DE102015005835B4 - Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung - Google Patents

Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015005835B4
DE102015005835B4 DE102015005835.5A DE102015005835A DE102015005835B4 DE 102015005835 B4 DE102015005835 B4 DE 102015005835B4 DE 102015005835 A DE102015005835 A DE 102015005835A DE 102015005835 B4 DE102015005835 B4 DE 102015005835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
energy
storage module
reactive joining
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015005835.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005835A1 (de
Inventor
Jörg Schmidt
Roman Ranzinger
Erdal Acikgoez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015005835.5A priority Critical patent/DE102015005835B4/de
Publication of DE102015005835A1 publication Critical patent/DE102015005835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005835B4 publication Critical patent/DE102015005835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Energiespeichermodul, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1, 40) mit mehreren Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) aufweisenden Energiespeichern (2, 3, 4, 5), welche an Kontaktierungsstellen (6, 7, 8) ihrer Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) in Reihe verschaltet sind, wobei an einer Kontaktierungsstelle (7) zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) zweier Energiespeicher (3, 4) eine reaktive Fügeeinrichtung (9) angeordnet ist, welche in einem Ausgangszustand elektrisch isolierend ist und dazu ausgebildet ist, bei einer Beaufschlagung mit wenigstens einem Energieimpuls im Ausgangszustand durch eine exotherme Reaktion eine elektrisch leitfähige Fügeverbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) zu erzeugen, wobei wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1, 40) ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses (11) aufweist, mittels welches eine exotherme Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung (9) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (22) eine Steuerungseinrichtung (24) umfasst, mittels welcher wenigstens ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses (11) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Energiespeicheranordnungen, wie sie in einem solchen Energiespeichermodul verwendet werden, sind ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Realisierung moderner Hochvoltbatterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge, stellen aber auch die technologische Basis für nahezu alle komplexeren Energiespeicheranwendungen dar. Sie bestehen aus wenigstens zwei einzelnen Energiespeichern, welche jeweils Elektrodenanschlüsse zur Kontaktierung ihrer positiven und negativen Elektroden aufweisen. Durch eine Reihenschaltung einzelner Energiespeicher addieren sich ihre Spannungen und es entstehen Kontaktierungsstellen zwischen den Energiespeichern an ihren jeweiligen Elektrodenanschlüssen. Ein einzelner Energiespeicher kann dabei sowohl aus einer einzelnen, insbesondere wiederaufladbaren, galvanischen Zelle bestehen oder aber wiederum eine Vielzahl, insbesondere parallel verschalteter, galvanischer Zellen aufweisen.
  • Bei der Montage von Energiespeicheranordnungen zu größeren Einheiten von Energiespeicheranordnungen ist stets die Gefahr gegeben, dass durch eine fehlerhafte Verschaltung eine unerwünschte Abgabe elektrischer Energie erfolgt, wodurch die Energiespeicheranordnungen beschädigt werden können. Vor allem bei der Montage mehrerer Energiespeicheranordnungen in Reihe können Spannungslagen entstehen, welche bei manueller Montage die Gefahr gesundheitsschädlicher Körperdurchströmungen für den Monteur mit sich bringen.
  • Es ist bekannt die Montagereihenfolge entsprechender Energiespeicheranordnungen so zu wählen, dass gefährliche Gleichspannungslagen, normgemäß beispielsweise von mehr als 120 V, nicht oder erst möglichst spät während der Montage auftreten. Konstruktionsbedingt kann dies jedoch nicht immer gewährleistet werden. Insbesondere bei der Anbringung von Leistungsschaltern, wie beispielsweise Schütze, liegen berührbare Stellen mehrerer zusammengeschalteter Energiespeicheranordnungen, an denen derartige Spannungsgrenzwerte überschritten werden, oftmals räumlich nah beieinander. In solchen Fällen wird typischerweise das Tragen von Schutzkleidung vorgesehen.
  • Das Tragen von Schutzkleidung hat jedoch den Nachteil, dass dadurch die Bewegungsfreiheit des Monteurs erheblich eingeschränkt wird, insbesondere da die Schutzkleidung bei der Durchführung feinmotorischer Tätigkeiten eine erhebliche Behinderung darstellt. Darüber hinaus kann derartige Schutzkleidung immer nur einen beschränkten Schutz für den Monteur bieten, da bewusstes oder unbewusstes Fehlverhalten beim Anlegen der Schutzkleidung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Aus der DE 10 2011 109 240 A1 ist ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen von Batteriezellen mit Stromverbindern, über welche die Batteriezellen elektrisch zu einer Batterie verschaltet sind, bekannt. Zwischen den Kontaktelementen und den Stromverbindern ist eine reaktive Mehrschichtfolie und dieser benachbart mindestens eine Lotschicht angeordnet, wobei die Kontaktelemente und die Stromverbinder gegen die reaktive Mehrschichtfolie zusammengepresst werden, wonach die reaktive Mehrschichtfolie zum Schmelzen des Lots gezündet wird
  • Die EP 1 684 933 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung von Druck durch ein nachgiebiges Element beim Zusammenfügen von reaktiven Mehrschichtfolien, wobei zumindest zwei zusammenzufügende Komponenten und eine reaktive Mehrschichtfolie bereitgestellt werden. Zwischen den zumindest zwei Komponenten wird die reaktive Mehrschichtfolie platziert, um eine Verbindungsanordnung zu bilden, an welche ein Druck angelegt wird, wonach eine chemische Umwandlung der aktiven Mehrschichtfolie initiiert wird, um die zumindest zwei Komponenten physisch zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energiespeichermodul anzugeben, welches sicherer im Rahmen seiner Montage gehandhabt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Energiespeichermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Verschaltung der Energiespeicher an einer Kontaktierungsstelle durch die reaktive Fügeeinrichtung zu realisieren, welche vor der Einleitung der exothermen Reaktion elektrisch isolierend ist. Die Energiespeicheranordnung wird so in zwei Teilenergiespeicheranordnungen aufgetrennt, so dass bezüglich der äußeren Elektrodenanschlüsse der Energiespeicheranordnung, welche einen positiven und einen negativen Anschluss der Energiespeicheranordnung bilden, keine elektrisch leitende Verbindung gegeben ist. Bei der Montage mehrerer solcher Energiespeicheranordnungen, wobei sich die reaktiven Fügeeinrichtungen in ihrem Ausgangszustand befinden, können so keine Spannungslagen entstehen, welche über die Spannung einer einzelnen Energiespeicheranordnung hinausgehen. Die Montage kann daher nahezu ohne Gefährdung durchgeführt werden.
  • Nach Abschluss der Montageschritte kann dann ein Energieimpuls, beispielsweise durch eine externe Zuleitung zu den Fügeeinrichtungen, erzeugt werden und die exotherme Reaktion in Gang gesetzt werden. Dabei wird ein in der reaktiven Fügeeinrichtung vorgesehenes Fügemittel, beispielsweise ein Lot, derart erwärmt, dass es an der Kontaktierungsstelle die Elektrodenanschlüsse elektrisch leitend verbindet. Erst in diesem Zustand besteht eine vollständige elektrisch leitende Reihenschaltung der einzelnen Energiespeicher.
  • Durch geeignete Wahl des Zeitpunkts des Auslösens der exothermen Reaktion, beispielsweise zu einem Zeitpunkt, während spannungsführende Teile der Energiespeicheranordnung nicht mehr berührbar sind, kann eine Gefährdung des Monteurs weitestgehend ausgeschlossen werden und so vorteilhafterweise auf Schutzkleidung verzichtet werden. Auf diese Weise wird ein deutlich erhöhtes Sicherheitsniveau im Rahmen der Montage von Energiespeicheranordnungen erreicht. Es kann somit auf aufwendige Schutzkleidung verzichtet werden und die sichere Montage auch bei filigranen Tätigkeiten, bei denen eine Schutzkleidung hinderlich wäre, ermöglicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls sieht vor, dass die reaktive Fügeeinrichtung einen Schichtstapel, umfassend mehrere metallische Nanofolien, aufweist. Derartige reaktive Fügeeinrichtungen sind beispielsweise aus der WO 01/83182 A1 bekannt und werden mittlerweile im Rahmen von Lötverfahren eingesetzt, bei denen die Lötstelle nur schwer zugänglich ist oder eine hohe Temperaturempfindlichkeit der zu lötenden Bauteile ein konventionelles Löten erschwert. Solche Schichtstapel können insbesondere so ausgeführt werden, dass sie im Ausgangszustand elektrisch isolieren. Dazu werden zwischen den typischerweise 20 bis 100 nm dicken Metallschichten elektrisch isolierende Folienschichten angeordnet, welche sich im Rahmen der exothermen Reaktion zersetzen. Als Material für die Metallschichten wird üblicherweise Aluminium oder Nickel verwendet. Die Kontaktierungsstellen der Elektrodenanschlüsse, in deren Bereich eine solche reaktive Fügeeinrichtung angeordnet ist, werden dazu zweckmäßigerweise entsprechend präpariert, beispielsweise wird auf den Elektrodenanschlüssen bereits eine Lotschicht aufgebracht.
  • Es ist bei dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul des Weiteren besonders bevorzugt, wenn der reaktiven Fügeeinrichtung ein Mittel zum Erzeugen eines Drucks auf die sie umgebenden Elektrodenanschlüsse zugeordnet ist. Es wird mithin vorgeschlagen, die reaktive Fügeeinrichtung zwischen den Elektrodenanschlüssen an der Kontaktierungsstelle zu befestigen und einen, bevorzugt beidseitig, in Richtung der reaktiven Fügeeinrichtung wirkenden Druck auf die Elektrodenanschlüsse auszuüben. So wird vorteilhafterweise eine besonders zuverlässige Fügeverbindung nach der exothermen Reaktion hergestellt, da ein ausreichender Materialkontakt während der Reaktion durch den Druck sichergestellt ist.
  • Daneben kann es bei einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul vorgesehen sein, dass die Energiespeicher jeweils eine galvanische Zelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Zelle, umfassen. Es ist damit möglich, die Energiespeicheranordnung bereits aus den elementaren Bauelementen für eine Energiespeicheranordnung, nämlich galvanischen Zellen, auszubilden. Eine solche Energiespeicheranordnung besteht mithin aus einer Reihenschaltung einzelner galvanischer Zellen, wodurch der durch die Erfindung erzielte Sicherheitseffekt bereits auf einer sehr niedrigen konstruktiven Ebene realisiert wird. Da insbesondere im Bereich automobiler Anwendungen der Einsatz moderner Lithium-Ionen-Zellen als Grundlage für Energiespeicheranwendungen das bevorzugte technische Mittel ist, ist es besonders vorteilhaft, Energiespeicheranordnungen aus solchen Energiespeichern aufzubauen.
  • Es ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energiespeicheranordnung ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses aufweist, mittels welchem eine exotherme Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung auslösbar ist. Derartige Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses können je nach Ausführung der reaktiven Fügeeinrichtung gewählt werden. Dabei ist es möglich, die exotherme Reaktion durch einen Spannungs-, Wärme- und/oder Lichtimpuls auszulösen, was letztlich von der jeweiligen Ausgestaltung der reaktiven Fügeeinrichtung abhängt.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul besonders bevorzugt, dass dieses als eine zu der reaktiven Fügeeinrichtung und mehreren sie umgebenden Energiespeichern parallel geschaltete Schalteinrichtung ausgebildet ist, mittels welcher wenigstens ein auf die reaktive Fügeeinrichtung wirkender elektrischer Energieimpuls erzeugbar ist. Es wird mithin vorgeschlagen, eine durch die Schalteinrichtung schließbare Masche auszubilden, die die reaktive Fügeeinrichtung und mehrere sie umgehende Energiespeicher umfasst. Durch Schließen der Schalteinrichtung wird ein elektrischer Energieimpuls in Form eines durch die Summe der Spannungen der einzelnen Energiespeicher definierten Spannungsanstiegs erzeugt. Es lässt sich damit auf besonders einfache Weise ein Auslösen der exothermen Reaktion aus dem Ausgangszustand der reaktiven Fügeeinrichtung realisieren. Die Schalteinrichtung kann dabei beispielsweise durch ein steuerbares Halbleiterbauelement, wie ein Transistor, ausgebildet werden. Die Anzahl der Energiespeicher, welche in der Masche mit der Schalteinrichtung verschaltet sind, wird zweckmäßigerweise unter Berücksichtigung der für das Auslösen der exothermen Reaktion erforderlichen Spannung bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Energiespeichermodul umfasst wenigstens eine zuvor beschriebene Energiespeicheranordnung. Erfindungsgemäße Energiespeichermodule sind ein typisches Aufbauelement für komplexere Energiespeicheranwendungen und umfassen eine Vielzahl einzelner, miteinander verschalteter Energiespeicher in einer Gehäuseeinheit. Es ist beispielsweise üblich, acht in Reihe geschaltete Lithium-Ionen-Zellen in einem Energiespeichermodul anzuordnen, so dass bei der Verwendung von Lithium-Manganoxid-Zellen mit einer Zellspannung 3,7 V eine Spannung des Energiespeichermoduls von 29,6 V bereitgestellt wird. Bei einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul können diese acht Energiespeicherzellen beispielsweise durch eine Energiespeicheranordnung, bei der ein reaktives Fügeelement zwischen der vierten und der fünften in Reihe geschalteten Zelle angeordnet ist, realisiert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls sieht vor, dass es wenigstens zwei zuvor beschriebene Energiespeicheranordnungen umfasst. Dadurch wird erreicht, dass wenigstens zwei reaktive Fügeeinrichtungen innerhalb des Energiespeichermoduls vorgesehen sind. Das Energiespeichermodul wird folglich in wenigstens drei Teilenergiespeichermodule aufgeteilt, welche bei einem isolierenden Gehäuse des Energiespeichermoduls ein IT-System (Isole Terre) bildet. Dadurch wird neben einem Schutz vor gefährlichen Körperdurchströmungen bei einem Körperschluss zwischen zwei Punkten unterschiedlichen Potentials im Rahmen einer Montage mehrerer Energiespeichermodule auch ein Kurzschlussschutz ermöglicht. Da bei einer geeigneten Ausgestaltung der reaktiven Fügeeinrichtung bei einem Energiespeichermodul mit einer einzelnen Energiespeicheranordnung ein Auslösen der exothermen Reaktion durch ein Kurzschließen des positiven und des negativen Anschlusses des Energiespeichermoduls möglich ist, wird durch das Verwenden zweier Energiespeicheranordnungen der Vorteil erzielt, dass im Falle eines externen Kurzschlusses kein elektrischer Energieimpuls erzeugt wird. Dadurch können vorteilhafterweise auch gesundheitsgefährdende oder das Energiespeichermodul beschädigende unbeabsichtigte Kurzschlüsse während des Montagevorgangs verhindert werden. Da vor allem moderne Lithium-Ionen-Zellen kurzfristig sehr hohe Kurzschlussströme abgeben können, wird dadurch ein zusätzlicher Sicherheitseffekt bei der Montage von Energiespeichermodulen erzielt.
  • Es ist außerdem erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine Energiespeicheranordnung ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses aufweist und das Energiespeichermodul eine Steuerungseinrichtung umfasst, mittels welcher wenigstens ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses ansteuerbar ist. Eine solche Steuerungseinrichtung ermöglicht das gezielte Erzeugen des Energieimpulses. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise als Mikrocontroller oder als anwendungsspezifisch integrierter Schaltkreis (ASIC) ausgebildet sein und mit Einrichtungen außerhalb des Energiespeichermoduls kommunizieren. Insbesondere ist es damit möglich, dass bei einer Montage mehrerer Energiespeichermodule zu einem geeigneten Zeitpunkt ein Steuerungsbefehl an die Steuerungseinrichtungen der Energiespeichermodule gesendet wird, wodurch das Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses angesteuert wird.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul besonders bevorzugt, wenn wenigstens ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses eine Schalteinrichtung aufweist und die Steuerungseinrichtung eine zum Erfassen einer Spannung innerhalb der die Schalteinrichtung und die reaktive Fügeeinrichtung aufweisenden Masche ausgebildete Messeinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Schalteinrichtung so lange anzusteuern, bis die erfasste Spannung einen ein erfolgreiches Erzeugen einer Fügeverbindung anzeigenden Schwellwert erreicht. Ist als Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses eine wie oben beschriebene Schalteinrichtung vorgesehen, kann vorteilhafterweise mittels der Steuerungseinrichtung auch die Dauer des Energieimpulses oder die Dauer einer Reihe von Energieimpulsen gesteuert werden. Dazu wird vorgeschlagen, dass eine Spannung innerhalb der die reaktive Fügeeinrichtung, die Schalteinrichtung und die die aktive Fügeeinrichtung umgebenden Energiespeicher umfassenden Masche erfasst wird. Bevorzugt wird eine über der reaktiven Fügeeinrichtung und wenigstens einem benachbarten Energiespeicher abfallende Spannung erfasst. Dabei kann aus einer Erhöhung dieser Spannung geschlossen werden, dass die Fügeverbindung durch die reaktive Fügeeinrichtung erfolgreich erzeugt wurde. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da bei leitender Schalteinrichtung und einer erzeugten elektrisch leitenden Verbindung in der reaktiven Fügeeinrichtung ein Kurzschluss der in der Masche angeordneten Energiespeicher entsteht, welcher so kurz wie möglich gehalten werden soll. Zum Auslösen der exothermen Reaktion kann die Steuerungseinrichtung die Schalteinrichtung derart ansteuern, dass eine Folge sehr kurzer Impulse von steigender Dauer erzeugt wird, bis ein erfolgreiches Erzeugen der Fügeverbindung durch die Messeinrichtung signalisiert wird. Alternativ kann der Schalter auch so lange geschlossen werden, bis die Messeinrichtung das erfolgreiche Erzeugen der Fügeverbindung anzeigt.
  • Es ist darüber hinaus besonders zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Energiespeichermodul zwei Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses aufweisende Energiespeicheranordnung umfasst, welche mittels der Steuerungseinrichtung ansteuerbar sind. In diesem Fall kann wie bereits oben beschrieben ein Kurzschlussschutz für das Energiespeichermodul realisiert werden, wobei eine einzelne Steuerungseinrichtung beide Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses, also insbesondere zwei Schalteinrichtungen, ansteuern kann. So wird eine besonders kompakte Ausführung eines kurzschlussgeschützten erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls ermöglicht.
  • Es ist schließlich bei dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul von besonderem Vorteil, wenn die Steuerungseinrichtung zusätzlich zur Regulierung der Spannungen einzelner Energiespeicher, insbesondere einzelner galvanischer Zellen, der wenigstens einen Energiespeicheranordnung und/oder zur Überwachung wenigstens einer Betriebstemperatur im Energiespeichermodul und/oder zur Kommunikation mit einem Bussystem ausgebildet ist. Die Steuerungseinrichtung kann also neben der Ansteuerung eines oder mehrerer Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses auch weitere Aufgaben des Batteriemanagements übernehmen. Insbesondere ist es möglich, dass durch die Steuerungseinrichtung ein Zellbalancing ausgeführt wird, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode eines jeden Energiespeichers mit der Steuerungseinrichtung verbunden sind. Diese Verbindungen können dann vorteilhafterweise auch für die Verbindung der Energiespeicher mit der Schalteinrichtung vorgesehen werden. Darüber hinaus kann die Steuerungseinrichtung auch die Betriebstemperatur des Energiespeichermoduls überwachen, um einen zusätzlichen Schutz vor Überhitzen des Energiespeichermoduls zu erzielen. Schließlich ist es besonders bevorzugt, wenn die Steuerungseinrichtung zur Kommunikation mit einem Bussystem in welchem das Energiespeichermodul verbaut ist, ausgebildet ist. In diesem Fall ist es letztlich möglich das Auslösen der exothermen Reaktion durch geeignete Befehle auf dem Bussystem auszulösen.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Sämtliche Ausführungen zur Energiespeicheranordnung und zum erfindungsgemäßen Energiespeichermodul lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesen die bereits genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines ersten Beispiels einer Energiespeicheranordnung;
    • 2 eine Prinzipskizze eines zweiten Beispiels einer Energiespeicheranordnung;
    • 3 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls;
    • 4 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls; und
    • 5 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 und 2 sind Prinzipskizzen von Beispielen einer Energiespeicheranordnung 1, umfassend vier Energiespeicher 2, 3, 4, 5, welche an drei Kontaktierungsstellen 6, 7, 8 in Reihe verschaltet sind. Dabei ist an der Kontaktierungsstelle 7 eine reaktive Fügeeinrichtung 9 angeordnet, welcher ein Mittel zum Erzeugen eines Drucks 10 zugeordnet ist. Daneben umfasst die Energiespeicheranordnung 1 ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses 11.
  • Die Energiespeicher 2, 3, 4, 5 sind Lithium-Mangandioxid-Zellen und weisen jeweils eine Zellspannung von 3,7 V auf. An ihrer positiven und ihrer negativen Elektrode umfassen sie jeweils Elektrodenanschlüsse 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19. Dabei sind die Elektrodenanschlüsse 13, 14 an der Kontaktierungsstelle 6 und die Elektrodenanschlüsse 17, 18 an der Kontaktierungsstelle 8 durch eine Lötverbindung miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Elektrodenanschlüssen 15, 16 sind durch die reaktive Fügeeinrichtung 9 an der Kontaktierungsstelle 7 miteinander verbunden. Die äußeren Energiespeicher 2, 5 weisen freie Elektrodenanschlüsse 12, 19 auf, welche als äußere Anschlüsse der Energiespeicheranordnung 1 dienen, wobei der Elektrodenanschluss 12 den positiven Anschluss und der Elektrodenanschluss 19 den negativen Anschluss der Energiespeicheranordnung 1 bilden.
  • Die reaktive Fügeeinrichtung 9 ist in ihrem Ausgangszustand gezeigt, also vor einer exothermen Reaktion, und ist elektrisch isolierend, so dass keine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Energiespeichern 2, 3 und 4, 5 gegeben ist. Die Energiespeicheranordnung 1 ist mithin in zwei Teilenergiespeicheranordnungen aufgetrennt. Bei einer herkömmlichen Energiespeicheranordnung, welche keine reaktive Fügeeinrichtung 9 aufweist, sondern eine elektrisch leitende Verbindung an der Kontaktierungsstelle 7, würde bezüglich der Elektrodenanschlüsse 12, 19 die addierte Spannung der einzelnen Energiespeicher 2, 3, 4, 5 anliegen, mithin 14,8 V. Wäre beispielsweise im Rahmen eines Montageprozesses der Elektrodenanschluss 19 bereits an einen externen Gegenstand angeschlossen, so könnte bei einem versehentlichen Kontakt des Elektrodenanschlusses 12 mit diesem externen Gegenstand ein elektrischer Strom fließen. Würden mehrere Energiespeicheranordnungen 1 in Reihe geschaltet werden, wovon eine mit ihrem Elektrodenanschluss 19 mit dem externen Gegenstand verbunden ist, so könnten Spannungslagen entstehen, welche bei einem ungewollten Schluss des Stromkreises durch einen menschlichen Körper im Extremfall lebensgefährliche Körperdurchströmungen erzeugen. Da die Energiespeichereinrichtung 1 jedoch durch die reaktive Fügeeinrichtung 9 im gezeigten Ausgangszustand keine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen 12 und 19 aufweist, werden gefährliche Spannungslagen vermieden und das Sicherheitsniveau bei der Montage mehrerer Energiespeicheranordnungen 1 verbessert.
  • Die reaktive Fügeeinrichtung 9 umfasst einen Schichtstapel 20 aus einer Vielzahl 40 nm dicker Aluminium-Nanofolien, welche jedoch zumindest teilweise gegeneinander isoliert sind. Dadurch besteht keine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen 15 und 16. Durch das Erzeugen eines Energieimpulses im gezeigten Ausgangszustand wird eine exotherme Reaktion der Aluminium-Nanofolien ausgelöst, welche das Aluminium kurzzeitig derart erwärmt, dass eine elektrisch leitende Verbindung entsteht. Gleichzeitig wird die Isolierung des Schichtstapels 20 zerstört, so dass das aufgeschmolzene Aluminium nach seinem Erstarren eine elektrische leitende Verbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen 15 und 16 erzeugt. Dies wird dadurch unterstützt, dass das Mittel zum Erzeugen des Drucks 10 einen Druck auf die Elektrodenanschlüsse 15 und 16 in Richtung der reaktiven Fügeeinrichtung 9 ausübt und diese während der exothermen Reaktion so gegen das geschmolzene Aluminium gepresst werden. Daneben wird das Erzeugen einer sicheren Fügeverbindung zwischen Elektrodenanschlüssen 15, 16 dadurch verbessert, dass diese im Berührungsbereich mit dem aufgeschmolzenen Aluminium eine mit Lot belegte Oberflächenschicht aufweisen (nicht gezeigt). Es ist sodann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen allen in Reihe verschalteten Energiespeicher 2, 3, 4, 5 hergestellt und die Gesamtspannung von 14,8 V liegt an den Elektrodenanschlüssen 12, 19 an. Zweckmäßigerweise wird der Zeitpunkt zum Auslösen der exothermen Reaktion so gewählt, dass keine Berührungen mit Teilen der Energiespeicheranordnung 1 oder mehrerer in Reihe verschalteter Energiespeicheranordnungen 1 zu erwarten sind, insbesondere nach Abschluss sämtlicher Montagetätigkeiten, idealerweise kurz vor der Inbetriebnahme.
  • 1 ist eine Prinzipskizze des ersten Beispiels der Energiespeicheranordnung 1, wobei das Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses 11 als eine zu den Energiespeichern 2, 3, 4 und der reaktiven Fügeeinrichtung 9 parallel geschaltete Schalteinrichtung 21 ausgebildet ist. Durch das Schließen der Schalteinrichtung 21 entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Energiespeichern 2, 3, 4 und die reaktive Fügeeinrichtung 9 wird mit einem elektrischen Energieimpuls beaufschlagt. Dieser löst dabei die exotherme Reaktion des Schichtstapels 20 aus und erzeugt die elektrisch leitende Verbindung. Sobald dies geschehen ist, ist die Schalteinrichtung 21 wieder zu öffnen, um einen infolge der erzeugten elektrisch leitfähigen Fügeverbindung zwischen Elektrodenanschlüssen 15, 16 erzeugten Kurzschlussstrom möglichst schnell wieder zu unterbinden. Alternativ zu einem durchgängigen Schließen der Schalteinrichtung 21 kann auch eine Folge von sehr kurzen, bevorzugt in ihrer Dauer ansteigenden, Impulsen erzeugt werden.
  • 2 ist eine Prinzipskizze des zweiten Beispiels der Energiespeicheranordnung 1, wobei das Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses 11 unmittelbar an einer Seite des Schichtstapels angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, einen elektrischen Energieimpuls, einen Wärmeimpuls oder einen Lichtimpuls auf den Schichtstapel 20 auszuüben. Dadurch wird die exotherme Reaktion ausgelöst und die elektrisch leitfähige Fügeverbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen 15 und 16 erzeugt.
  • 3 ist eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls 22, umfassend eine innerhalb eines Gehäuses 23 angeordnete Energiespeicheranordnung 39 mit einer Schalteinrichtung 21 sowie eine die Schalteinrichtung 21 ansteuernde Steuerungseinrichtung 24. Diese ist mit einem externen Bussystem 25, beispielsweise eines Fahrzeugs verbunden.
  • Die Energiespeicheranordnung 39 umfasst acht Energiespeicher 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, welche in Reihe verschaltet sind und zwischen den Energiespeichern 29 und 30 eine reaktive Fügeeinrichtung 9 aufweisen. Ferner ist die positive Elektrode des äußeren Energiespeichers 26 mit einem positiven Anschluss 34 des Energiespeichermoduls und die negative Elektrode des äußeren Energiespeichers 33 mit einem negativen Anschluss 35 des Energiespeichermoduls 22 verbunden, wodurch das ansonsten durch das Gehäuse 23 nach außen abgeschlossene Energiespeichermodul 22 kontaktierbar ist und beispielsweise mit weiteren Energiespeichermodulen verschaltet werden kann.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 ist mit jedem einzelnen Energiespeicher 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 der Energiespeicheranordnung 39 verbunden, wovon lediglich zwei Verbindungen 36, 37 aus Gründen der Übersichtlichkeit gezeigt sind. Durch diese Verbindungen 36, 37 und sämtliche weiteren führt die Steuerungseinrichtung 24 Maßnahmen zum Batteriemanagement aus, insbesondere reguliert sie die Spannungen der einzelnen Energiespeicher 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 durch Zellbalancing. Daneben weist die Steuerungseinrichtung 24 eine Messeinrichtung 38 auf, welche die über den Energiespeichern 29, 30, 31 und die reaktive Fügeeinrichtung 9 abfallende Spannung erfasst.
  • Zur Auslösung der exothermen Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung 9 steuert die Steuerungseinrichtung 24 in Abhängigkeit eines entsprechenden durch das Bussystem 25 übermittelten Befehls die Schalteinrichtung 21 derart an, dass eine Folge von stetig länger werdenden elektrischen Energieimpulsen durch das Schließen des Stromkreises in der die Energiespeicher 29, 30, 31, die reaktive Fügeeinrichtung 9 und die Schalteinrichtung 21 umfassenden Masche an. Nach jedem dieser Energieimpulse wird durch die Messeinrichtung 38 die über den Energiespeicher 29, 30, 31 und die reaktive Fügeeinrichtung 9 abfallende Spannung erfasst. Das Ausgeben weiterer Energieimpulse wird dabei beendet, wenn die mit der Messeinrichtung 38 erfasste Spannung anzeigt, dass durch die reaktive Fügeeinrichtung 9 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Energiespeichern 29 und 30 gegeben ist. Dazu wird ein Schwellwert für die mit der Messeinrichtung 38 erfasste Spannung festgelegt. Vorliegend ist dieser Wert zu 11,1 V gewählt. Ist dieser Schwellwert noch nicht überschritten, so werden durch das Schließen der Schalteinrichtung 21 weitere Energieimpulse erzeugt.
  • Mit dem Energiespeichermodul 22 können so die auch zu den 1 und 2 genannten Vorteile erzielt werden, nämlich das Verhindern hoher Spannungslagen bei einer Reihenschaltung mehrerer Energiespeichermodule 22 über ihre Anschlüsse 34, 35.
  • 4 ist eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls 22, umfassend zwei Energiespeicheranordnungen 1, 40, welche in einem Gehäuse 23 des Energiespeichermoduls 22 angeordnet sind, und eine Steuerungseinrichtung 24. Mit der Steuerungseinrichtung 24 ist ein externer Fahrzeugbus 25 verbunden.
  • Der Aufbau der Energiespeicheranordnung 1 entspricht derjenigen, die in 1 beschrieben ist. Dabei ist die Steuerungseinrichtung 24 mittels einer Verbindung 36 mit dem positiven Elektrodenanschluss des Energiespeichers 2 sowie mittels einer Verbindung 37 mit dem negativen Elektrodenanschluss des Energiespeichers 4 verbunden. Die Energiespeicheranordnung 40, umfassend vier Energiespeicher 41, 42, 43, 44, eine reaktive Fügeeinrichtung 45, eine Schalteinrichtung 46 sowie zwei Verbindungen 47, 48 mit der Steuerungseinrichtung 24 ist symmetrisch zur Energiespeicheranordnung 1 aufgebaut.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 umfasst eine Messeinrichtung 38, welche die Spannung, die über die Energiespeicher 2, 3, 4 und die reaktive Fügeeinrichtung 9 abfällt, misst, sowie eine Messeinrichtung 49, welche die Spannung, die über den Energiespeichern 42, 43, 44 und der reaktiven Fügeeinrichtung 45 der Energiespeicheranordnung 40 abfällt, misst. Ferner steuert die Steuerungseinrichtung 24 die Schalteinrichtung 21 der Energiespeicheranordnung 1 und die Schalteinrichtung 46 der Energiespeicheranordnung 40 an. Diese Ansteuerung erfolgt analog zum ersten Ausführungsbeispiel in 3.
  • Das Energiespeichermodul 22 ist vor einem Kurzschluss bezüglich seiner Anschlüsse 34, 35 geschützt, da durch die zwei vorgesehenen reaktiven Fügeeinrichtungen 9, 45 eine doppelte Trennung sämtlicher in Reihe geschalteter Energiespeicher 2, 3, 4, 5, 41, 42, 43, 44 gegeben ist. Das heißt auch bei einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Anschlüssen 34, 35 kann keine exotherme Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung 9, 45 ausgelöst werden. Mithin besteht so im Rahmen der Montage mehrerer Energiespeichermodule 23 auch ein Schutz vor kurzschlussbedingten Lichtbögen, die ein zusätzliches Gefahrenpotential für einen Monteur bilden würden.
  • Im Übrigen sind die Ausführungen zum Energiespeichermodul 22 in 3 auf das in 4 gezeigte Energiespeichermodul 22 übertragbar.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass sowohl die reaktive Fügeeinrichtung 9 in 3 als auch die reaktive Fügeeinrichtungen 9, 45 in 4 nicht mittels Schalteinrichtungen 21, 46 zu einer exothermen Reaktion gebracht werden, sondern dass ein wie in 2 gezeigtes Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses 11 vorgesehen ist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 50, umfassend vier Räder 51, 52, 53, 54, wobei die Räder 51, 52 mittels einer Antriebseinrichtung 55 angetrieben werden, welche von einer Energiespeichereinrichtung 56 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Energiespeichereinrichtung 56 kommuniziert dabei mit einem Bussystem 25 des Kraftfahrzeugs 50.
  • Die Energiespeichereinrichtung 56 umfasst mehrere gleichartige, miteinander verschaltete Energiespeichermodule 22, welche jeweils mit dem Bussystem 25 kommunizieren. Es ist mithin möglich, die Energiespeichereinrichtung 56 in einem Zustand in das Kraftfahrzeug 50 zu verbauen, in dem sich reaktive Fügeeinrichtungen (in 5 nicht gezeigt) der Energiespeichermodule 22 in ihrem Ausgangszustand befinden und dementsprechend noch keine Spannung an die Antriebseinrichtung 55 abgeben können. Erst zu einem Zeitpunkt, ab dem dies gewünscht ist, kann mittels des Bussystems 25 ein Steuerbefehl an die Energiespeichermodule 22 abgegeben werden, durch den exotherme Reaktionen in den reaktiven Fügeeinrichtungen ausgelöst werden, wodurch die Energiespeichereinrichtung 56 in Betriebsbereitschaft versetzt wird.

Claims (10)

  1. Energiespeichermodul, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1, 40) mit mehreren Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) aufweisenden Energiespeichern (2, 3, 4, 5), welche an Kontaktierungsstellen (6, 7, 8) ihrer Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) in Reihe verschaltet sind, wobei an einer Kontaktierungsstelle (7) zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) zweier Energiespeicher (3, 4) eine reaktive Fügeeinrichtung (9) angeordnet ist, welche in einem Ausgangszustand elektrisch isolierend ist und dazu ausgebildet ist, bei einer Beaufschlagung mit wenigstens einem Energieimpuls im Ausgangszustand durch eine exotherme Reaktion eine elektrisch leitfähige Fügeverbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) zu erzeugen, wobei wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1, 40) ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses (11) aufweist, mittels welches eine exotherme Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung (9) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (22) eine Steuerungseinrichtung (24) umfasst, mittels welcher wenigstens ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses (11) ansteuerbar ist.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Fügeeinrichtung (9) einen Schichtstapel (20), umfassend mehrere metallische Nanofolien, aufweist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktiven Fügeeinrichtung (9) ein Mittel zum Erzeugen eines Drucks (10) auf die sie umgebenden Elektrodenanschlüsse (15, 16) zugeordnet ist.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (2, 3, 4, 5) jeweils eine galvanische Zelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Zelle, umfassen.
  5. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses (11) als eine zu der reaktiven Fügeeinrichtung (9) und mehreren sie umgebenden Energiespeichern (2, 3, 4) parallel geschaltete Schalteinrichtung (21) ausgebildet ist, mittels welcher wenigstens ein auf die reaktive Fügeeinrichtung (9) wirkender elektrischer Energieimpuls erzeugbar ist.
  6. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses eine Schalteinrichtung (21, 46) aufweist und die Steuerungseinrichtung (24) eine zum Erfassen einer Spannung innerhalb der die Schalteinrichtung (21, 46) und die reaktive Fügeeinrichtung (9, 45) aufweisenden Masche ausgebildete Messeinrichtung (38, 49) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Schalteinrichtung (21, 46) so lange anzusteuern, bis die erfasste Spannung einen ein erfolgreiches Erzeugen einer Fügeverbindung anzeigenden Schwellwert erreicht.
  7. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses aufweisende Energiespeicheranordnungen (1, 40) umfasst, welche mittels der Steuerungseinrichtung (24) ansteuerbar sind.
  8. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) zusätzlich zur Regulierung der Spannungen einzelner Energiespeicher (2, 3, 4, 5, 41, 42, 43, 44), insbesondere einzelner galvanischer Zellen, der wenigstens einen Energiespeicheranordnung (1, 40) und/oder zur Überwachungen wenigstens einer Betriebstemperatur im Energiespeichermodul (22) und/oder zur Kommunikation mit einem Bussystem (25) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (50), umfassend eine Energiespeichervorrichtung (56), welche wenigstens ein Energiespeichermodul (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung innerhalb eines wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1) mit mehreren Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) aufweisenden Energiespeichern (2, 3, 4, 5), welche an Kontaktierungsstellen (6, 7, 8) ihrer Elektrodenanschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) in Reihe verschaltet sind, aufweisenden Energiespeichermoduls (22), wobei an einer Kontaktierungsstelle (7) zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) zweier Energiespeicher (3, 4) eine reaktive Fügeeinrichtung (9) angeordnet ist, welche in einem Ausgangszustand elektrisch isolierend ist, wobei durch Beaufschlagen der reaktiven Fügeeinrichtung (9) mit wenigstens einem Energieimpuls im Ausgangszustand durch eine exotherme Reaktion eine elektrisch leitende Fügeverbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen (15, 16) erzeugt wird, wobei wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1, 40) verwendet wird, welche ein Mittel zum Erzeugen eines Energieimpulses (11) aufweist, mittels welches eine exotherme Reaktion der reaktiven Fügeeinrichtung (9) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (24) des Energiespeichermoduls (22) wenigstens ein Mittel zum Erzeugen des Energieimpulses (11) ansteuert.
DE102015005835.5A 2015-05-07 2015-05-07 Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung Active DE102015005835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005835.5A DE102015005835B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005835.5A DE102015005835B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005835A1 DE102015005835A1 (de) 2016-11-10
DE102015005835B4 true DE102015005835B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=57178708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005835.5A Active DE102015005835B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005835B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336925A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Zellenverbindungselement
DE102020131622A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
EP1684933B1 (de) 2003-11-04 2009-06-17 Reactive Nanotechnologies Inc. Verfahren zur steuerung von druck durch ein nachgiebiges element beim zusammenfügen von reaktiven mehrschichtfügen
DE102011109240A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum elektischen Verbinden von Kontaktelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
EP1684933B1 (de) 2003-11-04 2009-06-17 Reactive Nanotechnologies Inc. Verfahren zur steuerung von druck durch ein nachgiebiges element beim zusammenfügen von reaktiven mehrschichtfügen
DE102011109240A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum elektischen Verbinden von Kontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005835A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005979B4 (de) Elektrisches Überbrückungselement und Energiespeicher mit dem Überbrückungselement
EP3549193B1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
EP2534726A1 (de) Hochstrombatteriesystem und verfahren zur steuerung eines hochstrombatteriesystems
DE102013204341A1 (de) Sicherheitselement für Batteriezelle
DE202009012647U1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102013018397A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP3312907B1 (de) Kurzschlussschalter, schnellentladeeinheit, batteriezelle und arbeitsvorrichtung
DE102007033103A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE102009005228A1 (de) Schutzeinrichtung für galvanische Zellen
DE102015005835B4 (de) Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
DE202008009796U1 (de) Verpolschutzeinrichtung
EP2684237A1 (de) Verbinder zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen mindestens drei terminals von batteriezellen
EP3630526B1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer solchen speichereinrichtung, sowie verfahren zum betreiben einer solchen speichereinrichtung
EP3166173B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
WO2018215131A1 (de) Ableiterelement einer elektrodenanordnung von einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
DE102009058561A1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2888782B1 (de) Batteriezelle, batterie, verfahren zur entladung einer batteriezelle und kraftfahrzeug
WO2015007459A1 (de) Baugruppe zur absicherung einer elektrochemischen speicherzelle
DE102012213676A1 (de) Zellverbindereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020112852A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Schutzvorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Leistungspfades und Verfahren zum Unterbrechen eines elektrischen Leistungspfades durch eine elektrochemische Zelle
DE102012215337A1 (de) Batteriezellenmodul, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final