DE102015004367A1 - Method for controlling a function of a motor vehicle - Google Patents

Method for controlling a function of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015004367A1
DE102015004367A1 DE102015004367.6A DE102015004367A DE102015004367A1 DE 102015004367 A1 DE102015004367 A1 DE 102015004367A1 DE 102015004367 A DE102015004367 A DE 102015004367A DE 102015004367 A1 DE102015004367 A1 DE 102015004367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
button
control menu
rows
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004367.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Söllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004367.6A priority Critical patent/DE102015004367A1/en
Publication of DE102015004367A1 publication Critical patent/DE102015004367A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (12) und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung, umfassend die Schritte: – Darstellen eines Steuerungsmenüs (10) mit einer Mehrzahl von Schaltflächen (14–28) mittels der Anzeigeeinrichtung (12); – Auswahl und Betätigen einer der Schaltflächen (14–28) mittels der Bedieneinrichtung, wobei ein der betätigten Schaltfläche (14–28) zugeordneter Steuerungsbefehl ausgeführt wird; wobei – das Steuerungsmenü (10) mindestens zwei Reihen (46–52) von Schaltflächen (14–28) aufweist, wobei alle Reihen (46–52) zueinander in einem von Null verschiedenen Winkel angeordnet sind, sich in einer gemeinsamen Schaltfläche (14) schneiden und wenigstens eine der Reihen (46, 48) mindestens drei Schaltflächen (14–28) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for controlling a function of a motor vehicle with at least one display device (12) and with at least one operating device, comprising the steps of: - displaying a control menu (10) with a plurality of buttons (14-28) by means of the display device (12 ); - selection and operation of one of the buttons (14-28) by means of the operating device, wherein a control command associated with the actuated button (14-28) is executed; wherein - the control menu (10) comprises at least two rows (46-52) of buttons (14-28) with all rows (46-52) arranged at a non-zero angle to each other in a common button (14) and at least one of the rows (46, 48) has at least three buttons (14-28). Furthermore, the invention relates to a device for a motor vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for controlling a function of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for a motor vehicle.

Aus der DE 10 2011 112 566 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung bekannt. Dabei ist es vorgesehen, dass mittels der Anzeigeeinrichtung ein Steuerungsmenü mit einer Mehrzahl von Schaltflächen dargestellt wird. Es ist eine Auswahl und eine Betätigung einer der Schaltflächen mittels der Bedieneinrichtung möglich, wobei ein der betätigten Schaltfläche zugeordneter Steuerungsbefehl ausgeführt wird. Damit können beispielsweise Funktionen eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs gesteuert werden. Die in der DE 10 2011 112 566 A1 gezeigte Anordnung der Schaltflächen des Steuerungsmenüs entsprechen dabei einer Ringstruktur. Gerade bei einer großen Vielzahl von verschiedenen Schaltflächen ist die Auswahl einer bestimmten Schaltfläche dadurch jedoch unnötig komplex.From the DE 10 2011 112 566 A1 a method is known for controlling a function of a motor vehicle with at least one display device and with at least one operating device. It is provided that by means of the display device, a control menu with a plurality of buttons is displayed. It is possible to select and actuate one of the buttons by means of the operating device, wherein a control command associated with the actuated button is executed. Thus, for example, functions of an infotainment system of a motor vehicle can be controlled. The in the DE 10 2011 112 566 A1 shown arrangement of the buttons of the control menu correspond to a ring structure. Especially with a large variety of different buttons, however, the selection of a particular button is unnecessarily complex.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mittels welchem die Funktion grafisch detaillierter unterstützt zu steuern. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels welchem eine Funktion des Kraftfahrzeugs besonders einfach zu steuern ist.It is therefore an object of the present invention to provide a method for controlling a function of a motor vehicle by means of which the function is supported in a graphically more detailed manner to control. It is another object of the invention to provide a device for a motor vehicle, by means of which a function of the motor vehicle is particularly easy to control.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens als vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und umgekehrt anzusehen sind.This object is achieved by a method with the features of claim 1 and by a device having the features of claim 9. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the respective subclaims, wherein advantageous embodiments of the method are to be regarded as advantageous embodiments of the device and vice versa.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung, umfassend die Schritte:

  • – Darstellen eines Steuerungsmenüs mit einer Mehrzahl von Schaltflächen mittels der Anzeigeeinrichtung;
  • – Auswahl und Betätigen einer der Schaltflächen mittels der Bedieneinrichtung, wobei ein der betätigten Schaltfläche zugeordneter Steuerungsbefehl ausgeführt wird.
A first aspect of the invention relates to a method for controlling at least one function of a motor vehicle with at least one display device and with at least one operating device, comprising the steps:
  • - Represent a control menu with a plurality of buttons by means of the display device;
  • Selecting and operating one of the buttons by means of the operating device, wherein a control command associated with the actuated button is executed.

Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass das Steuerungsmenü mindestens zwei Reihen von Schaltflächen aufweist, wobei alle Reihen zueinander in einem von Null verschiedenen Winkel angeordnet sind, sich in einer gemeinsamen Schaltfläche schneiden und wenigstens eine der Reihen mindestens drei Schaltflächen aufweist. Bei der Anzahl der Schaltflächen in einer Reihe wird dabei die gemeinsame Schaltfläche mitgezählt. Wird die gemeinsame Schaltfläche für die Anzahl der Schaltflächen in einer Reihe nicht gezählt, so sollte erfindungsgemäß wenigstens eine der Reihen mindestens zwei Schaltflächen aufweisen. Dadurch ist es möglich, die jeweiligen Schaltflächen thematisch sortiert nach dem jeweils zugeordneten Steuerungsbefehl in einer der Reihen anzuordnen und dadurch grafisch detaillierter unterstützt steuern zu können. Dadurch kann die Funktion des Kraftfahrzeugs besonders schnell und intuitiv gesteuert werden. Die Menüführung kann dabei von der gemeinsamen Schaltfläche ausgehen, sodass die Menüführung besonders einheitlich ist. Die gemeinsame Schaltfläche kann als Startschaltfläche ausgebildet sein. Diese Startschaltfläche kann bei einem Aktivieren des Steuerungsmenüs automatisch angewählt sein. Dadurch wird einem Benutzer die Orientierung auf dem Steuerungsmenü erleichtert.According to the invention, it is provided that the control menu has at least two rows of buttons, wherein all rows are arranged at a non-zero angle to each other, intersect in a common button and at least one of the rows has at least three buttons. The number of buttons in a row counts the common button. If the common button for the number of buttons in a row is not counted, according to the invention at least one of the rows should have at least two buttons. This makes it possible to arrange the respective buttons thematically sorted according to the respectively assigned control command in one of the rows and thereby to be able to control graphically more detailed support. As a result, the function of the motor vehicle can be controlled particularly quickly and intuitively. The menu navigation can start from the common button, so that the menu navigation is particularly uniform. The common button can be designed as a start button. This start button may be automatically selected when activating the control menu. This makes it easier for a user to navigate the control menu.

Ein Steuerungsbefehl kann beispielsweise das Verändern der durch die Anzeigeeinrichtung dargestellten optischen Ausgabe sein. Damit kann beispielsweise die Anzeige eines Navigationssystems verändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Steuerbefehl ein Fahrzeugsystem wie beispielsweise eine Klimaanlage, ein Radio und/oder ein Fahrwerk betreffen.A control command may be, for example, changing the optical output represented by the display device. Thus, for example, the display of a navigation system can be changed. Alternatively or additionally, the control command may relate to a vehicle system such as an air conditioner, a radio and / or a chassis.

Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise ein Touchscreen umfassen. In diesem Fall werden die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung durch ein gemeinsames Bauteil bereitgestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Bedieneinrichtung auch ein weiteres Bedienelement wie beispielsweise ein Touchpad oder einen direktionalen Schalter umfassen. Ein direktionaler Schalter kann beispielsweise auch als sogenannter Drehdrückknopf ausgebildet sein. Dieses Bedienelement kann dann von der Anzeigeeinrichtung beabstandet angeordnet sein, beispielsweise am Lenkrad. Dort ist das Bedienelement für den Benutzer, insbesondere einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, besonders einfach zu erreichen. Beispielsweise ist es dann vorgesehen, eine Schaltfläche einer bestimmten Reihe durch eine Bewegung des Bedienelements in Richtung dieser Reihe auszuwählen. Die Anordnung der Reihen bzw. deren Winkel zueinander kann vorzugsweise den Richtungen entsprechen, in welcher der direktionale Schalter betätigt werden kann. Damit wird das Bedienen besonders erleichtert.The operating device may comprise, for example, a touchscreen. In this case, the display device and the operating device are provided by a common component. Alternatively or additionally, the operating device may also comprise a further operating element, such as a touchpad or a directional switch. A directional switch can also be designed, for example, as a so-called rotary pushbutton. This control element can then be arranged at a distance from the display device, for example on the steering wheel. There, the operating element for the user, in particular a driver of the motor vehicle, is particularly easy to reach. For example, it is then provided to select a button of a certain row by a movement of the operating element in the direction of this row. The arrangement of the rows or their angles to each other may preferably correspond to the directions in which the directional switch can be actuated. This makes the operation easier.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine weitere der Reihen mindestens drei Schaltflächen aufweist. Dadurch kann das Steuerungsmenü besonders übersichtlich dargestellt werden, indem eine weitere Reihe eine Vielzahl von Schaltflächen aufweist. Dadurch wird die Übersichtlichkeit des Steuerungsmenüs erhöht und die Bedienung besonders vereinfacht. Eine der Reihen kann beispielsweise alle Schaltflächen enthalten, deren zugeordnete Steuerungsbefehle des Radios betreffen und eine andere der Reihen alle Schaltflächen deren zugeordnete Steuerungsbefehle das Navigationssystem betreffen. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that at least one further of the rows has at least three buttons. As a result, the control menu can be displayed in a particularly clear manner by having a further row having a multiplicity of buttons. This increases the clarity of the control menu and simplifies operation. For example, one of the rows may contain all the buttons whose associated control commands of the radio relate to and another one of the rows all buttons whose associated control commands concern the navigation system.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Reihen jeweils von der gemeinsamen Schaltfläche orthogonal zueinander in vier Richtungen abgehen. Damit sind insbesondere zwei Reihen vorgesehen, welche ein Kreuz bilden. Wird die Anzahl der Reihen jeweils ausgehend von der gemeinsamen Schaltfläche nur in eine Richtung gezählt, wird das kreuzförmige Steuerungsmenü entsprechend durch vier Reihen gebildet. Beispielsweise ist also jeweils wenigstens eine Schaltfläche oberhalb, unterhalb, links und rechts als Beginn einer jeweiligen Reihe neben der gemeinsamen Schaltfläche angeordnet. Dadurch wird eine besonders übersichtliche Menüstruktur geschaffen. Außerdem kann ein solches Steuerungsmenü besonders einfach und intuitiv durch ein Bedienelement bedient werden, welches ebenfalls kreuzförmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich um einen direktionalen Schalter handeln, welcher in diese vier Richtungen gedrückt werden kann. Solche Schalter sind Standardbauteile erhältlich und besonders kostengünstig beschaffbar und/oder herstellbar.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the rows each depart from the common button orthogonal to each other in four directions. Thus, in particular two rows are provided which form a cross. If the number of rows each counting from the common button in one direction only, the cross-shaped control menu is formed by four rows. For example, in each case at least one button above, below, left and right is arranged as the beginning of a respective row next to the common button. This creates a particularly clear menu structure. In addition, such a control menu can be operated in a particularly simple and intuitive manner by means of an operating element which is likewise of a cross-shaped design. For example, it may be a directional switch which can be pressed in these four directions. Such switches are standard components available and particularly inexpensive to buy and / or produced.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass nach dem Betätigen einer Schaltfläche automatisch das Steuerungsmenü ausgeblendet wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Steuerungsmenü beispielsweise über eine andere Darstellung mittels der Anzeigeeinrichtung auf einem Bildschirm eingeblendet wird und diese andere Darstellung damit wenigstens teilweise verdeckt. Beispielsweise kann das Steuerungsmenü nach einer Aktivierungseingabe über einer Kartendarstellung eines Navigationssystems eingeblendet werden. Durch das Ausblenden des Steuerungsmenüs nach dem Betätigen einer Schaltfläche wird die Darstellung auf dem Bildschirm nur besonders kurzzeitig von dem Steuerungsmenü verdeckt. Das Steuerungsmenü wird danach nicht mehr weiter angezeigt. Für ein erneutes Einblenden des Steuerungsmenüs kann beispielsweise eine Aktivierungseingabe als Bedieneingabe vorgenommen werden. Für das Ausblenden kann das Betätigen einer bestimmten Schaltfläche vorgegeben sein, wie beispielsweise die gemeinsame Schaltfläche. Das Ausblenden kann aber auch automatisch bei dem Betätigen jeder der Schaltflächen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein zusätzliches Bedienelement zum Ausblenden des Steuerungsmenüs vorgesehen sein, wie beispielsweise ein zusätzlicher Schalter und/oder eine zusätzliche Schaltfläche.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that after pressing a button automatically the control menu is hidden. This is particularly advantageous when the control menu is superimposed on a screen, for example, via another display by means of the display device and thus at least partially obscures this other representation. For example, the control menu can be displayed after an activation input on a map display of a navigation system. By hiding the control menu after pressing a button, the display on the screen is hidden from the control menu for a particularly short time. The control menu will no longer be displayed afterwards. For a new display of the control menu, for example, an activation input can be made as an operator input. For hiding, the operation of a specific button may be specified, such as the common button. The hiding can also be done automatically when pressing each of the buttons. Alternatively or additionally, an additional operating element for hiding the control menu may be provided, such as an additional switch and / or an additional button.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass nach dem Betätigen einer Schaltfläche automatisch eine andere Schaltfläche ausgewählt wird. Nach dem Betätigen einer Schaltfläche springt also eine Auswahl automatisch auf eine andere Schaltfläche. Dies kann ebenfalls für alle Schaltflächen gelten oder nur für bestimmte Schaltflächen. Beispielsweise kann bei dem Betätigen einer Schaltfläche einer Reihe anschließend automatisch mit der Auswahl auf die gemeinsame Schaltfläche gesprungen werden. Damit ist es für den Benutzer nicht mehr notwendig, beispielsweise durch alle vorherigen Schaltflächen dieser Reihe zu scrollen, um dann eine andere Reihe und deren Schaltflächen auswählen zu können. Dadurch kann das Steuerungsmenü besonders schnell bedient werden. Außerdem wird eine Bedienung besonders vereinfacht, da nach jeder Betätigung derselbe Startpunkt angewählt ist. Dies ermöglicht für den Benutzer eine besonders intuitive Orientierung auf dem Steuerungsmenü.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that after pressing a button automatically another button is selected. After pressing a button, a selection automatically jumps to another button. This can also apply to all buttons or only to certain buttons. For example, when you press a button in a row, you can then automatically jump to the common button with the selection. Thus, it is no longer necessary for the user to scroll, for example, through all the previous buttons of this row, in order then to select a different row and its buttons. This allows the control menu to be operated very quickly. In addition, an operation is particularly simplified because the same starting point is selected after each actuation. This allows the user a particularly intuitive orientation on the control menu.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einem erstmaligen Darstellen des Steuerungsmenüs nur bestimmte der Schaltflächen eingeblendet werden und die übrigen Schaltflächen ausgeblendet sind. Beispielsweise kann dabei das erstmalige Darstellen des Steuerungsmenüs in Abhängigkeit von der Betätigung eines Aktivierungsschalters erfolgen. Dabei können dann initial zum Beispiel nur die Schaltflächen direkt benachbart neben der gemeinsamen Schaltfläche angezeigt werden. Erst bei der Auswahl einer dieser angezeigten Schaltflächen und damit der Auswahl einer der Reihen werden dann beispielsweise alle weiteren oder nur die zu dieser Reihe zugehörigen, Schaltflächen eingeblendet. Damit ist für einen Benutzer zunächst besonders übersichtlich erkennbar, zu welchen Kategorien von Funktionen beispielsweise eine Reihe und deren Schaltflächen gehören. Außerdem wird so nur ein besonders geringer Teilbereich des Bildschirms durch das erstmalig dargestellte Steuerungsmenü verdeckt.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that only certain of the buttons are displayed and the other buttons are hidden when first displaying the control menu. For example, the first-time presentation of the control menu can be effected in dependence on the actuation of an activation switch. Initially, for example, only the buttons directly next to the common button can be displayed. Only when one of these displayed buttons and thus the selection of one of the rows are then displayed, for example, all other or only the associated to this series, buttons. This makes it clear to a user at first clearly to which categories of functions belong, for example, a number and their buttons. In addition, only a particularly small portion of the screen is obscured by the control menu shown for the first time.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es dafür vorgesehen, dass beim erstmaligen Darstellen des Steuerungsmenüs ausgeblendete Schaltflächen erst in Abhängigkeit von der Auswahl und/oder der Betätigung einer der bereits eingeblendeten Schaltflächen eingeblendet werden. Die Schaltflächen können so besonders bedarfsgerecht mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, insbesondere ein- und ausgeblendet werden. Entsprechend wird so von dem Steuerungsmenü in der Darstellung immer nur ein besonders bedarfsgerechter Bereich auf dem Bildschirm beansprucht.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that when you first display the control menu hidden buttons are displayed only in response to the selection and / or the operation of one of the already displayed buttons. The buttons can be displayed as required by means of the display device, in particular on and hidden. Accordingly, from the control menu in the Representation always claimed only a particularly needs-based area on the screen.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Auswahl und die Betätigung einer Schaltfläche durch eine gemeinsame zugeordnete Bedieneingabe erfolgt. Beispielsweise kann durch eine Wischbewegung auf einem Touchpad eine Auswahl einer Schaltfläche ausgehend von einem Startpunkt in derselben Distanz und Richtung wie die Wischbewegung ausgewählt werden. Durch Beenden der Wischbewegung an dieser Stelle wird dann gleichzeitig die ausgewählte Schaltfläche betätigt. Dadurch können die Schaltflächen besonders schnell und intuitiv betätigt werden.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the selection and the operation of a button is carried out by a common associated operating input. For example, a swipe on a touchpad may select a selection of a button from a starting point in the same distance and direction as the swipe. By stopping the wiping movement at this point, the selected button is then pressed simultaneously. This allows the buttons to be operated particularly quickly and intuitively.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das bereits vorher beschriebene Verfahren durchzuführen. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um das Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs handeln. Die sich aus der Verwendung des Verfahrens gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.A second aspect of the invention relates to a device for a motor vehicle with at least one display device and with at least one operating device, which is designed to carry out the method previously described. The device may be, for example, the infotainment system of the motor vehicle. The features and advantages resulting from the use of the method according to the first aspect of the invention can be found in the descriptions of the first aspect of the invention, with advantageous embodiments of the first aspect of the invention being regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawings. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures can be used not only in the respective combinations indicated, but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Dabei zeigt:Showing:

1 in einer schematische Ansicht ein Steuerungsmenü mit einer Vielzahl von beispielhaften Schaltflächen; und 1 in a schematic view a control menu with a plurality of exemplary buttons; and

2 in einer schematischen Ansicht die wechselnde Darstellung des Steuerungsmenüs gemäß 1 bei dem Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs. 2 in a schematic view of the changing representation of the control menu according to 1 in controlling a function of a motor vehicle.

1 zeigt beispielhaft ein Steuerungsmenü 10, welches mittels einer als Bildschirm ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 12 dargestellt wird. Das Steuerungsmenü 10 wird dabei als ein Overlay über einer weiteren Darstellung auf dem Bildschirm eingeblendet. Bei der weiteren Darstellung kann es sich beispielsweise um die Karte eines Navigationssystems handeln. 1 shows an example of a control menu 10 , which by means of a screen designed as a display device 12 is pictured. The control menu 10 is displayed as an overlay over another display on the screen. The further representation may be, for example, the map of a navigation system.

Das Steuerungsmenü 10 wird dabei durch eine Vielzahl von Schaltflächen 14 bis 28 gebildet. Jede dieser Schaltflächen ist dabei mit einem Schriftzug und/oder einem Symbol versehen, um kenntlich zu machen, welcher zugeordnete Steuerungsbefehl bei Auswahl und Betätigung einer dieser Schaltflächen 14 bis 28 ausgelost wird. Die Schaltfläche 14 ist beispielsweise mit dem Schriftzug „MENÜ” versehen. Durch Betätigung der Schaltfläche 14 wird das Steuerungsmenü 10 ausgeblendet. Die restlichen Schaltflächen 16 bis 28 sind neben der gemeinsamen Schaltfläche 14 angeordnet und bilden mit dieser gemeinsamen Schaltfläche 14 vier Reihen 46 bis 52 von Schaltflächen 16 bis 28. Diese Schaltflächen 16 bis 28 sind jeweils mit einem Piktogramm versehen, um den ihnen zugeordneten Steuerungsbefehl kenntlich zu machen. Beispielsweise bilden die Schaltflächen 14 bis 18 eine nach unten von der Schaltfläche 14 abgehende Reihe 46 mit den drei Schaltflächen 14 bis 18. Genauso bilden die Schaltflächen 14, 22, 24, 26 die Reihe 48, sowie die Schaltflächen 14 und 20 und die Schaltflächen 14 und 28 jeweils eine Reihe 50 und 52.The control menu 10 is doing so by a variety of buttons 14 to 28 educated. Each of these buttons is provided with a lettering and / or a symbol to indicate which associated control command when selecting and pressing one of these buttons 14 to 28 is drawn. The button 14 is for example provided with the word "MENU". By pressing the button 14 becomes the control menu 10 hidden. The remaining buttons 16 to 28 are next to the common button 14 arranged and form with this common button 14 four rows 46 to 52 of buttons 16 to 28 , These buttons 16 to 28 are each provided with a pictogram to indicate their associated control command. For example, the buttons form 14 to 18 one down from the button 14 outgoing row 46 with the three buttons 14 to 18 , The same applies to the buttons 14 . 22 . 24 . 26 the series 48 , as well as the buttons 14 and 20 and the buttons 14 and 28 one row each 50 and 52 ,

Jede dieser Reihen 46 bis 52 sind zueinander in einem von Null verschiedenen Winkel angeordnet und schneiden sich also in der gemeinsamen Schaltfläche 14. Bei der Messung der Winkel wird dabei von der gemeinsamen Schaltfläche 14 ausgegangen, die Reihen 46 und 48 – genauso wie die Reihen 50 und 52 – weisen also einen Winkel von 180° zueinander auf. Die Reihen 46 bis 52 werden also in diesem Fall als eine Art Vektor ausgehend von der gemeinsamen Schaltfläche 14 interpretiert. Alternativ kann die 1 auch so verstanden werden, dass die Reihen 46 und 48 sowie 50 und 52 jeweils zusammen eine Reihe bilden und zueinander orthogonal angeordnet sind.Each of these rows 46 to 52 are arranged at an angle different from zero and thus intersect in the common button 14 , When measuring the angle is doing by the common button 14 gone out, the ranks 46 and 48 - as well as the rows 50 and 52 - So have an angle of 180 ° to each other. The rows 46 to 52 So, in this case, they are considered as a kind of vector starting from the common button 14 interpreted. Alternatively, the 1 also be understood that the ranks 46 and 48 such as 50 and 52 each together form a row and are mutually orthogonal.

Dadurch ist ein besonders übersichtliches, kreuzförmiges Steuerungsmenü 10 realisiert. Jeder dieser Reihen 46 bis 52 sind jeweilige Schaltflächen 14 bis 28 zugeordnet, welche zu einer gemeinsamen Funktionsgruppe gehören. Beispielsweise kann mit der Reihe 46 bzw. mit den Schaltflächen 16 und 18 zwischen zwei Kartendarstellungen gewechselt werden. Bei Betätigung der Schaltfläche 16 wird beispielsweise eine normale Kartendarstellung auf der Anzeigeeinrichtung 12 aktiviert. Mit der Schaltfläche 18 kann eine Kartendarstellung mit Verkehrsinformationen aktiviert werden. Mittels der Betätigung der Schaltflächen 22, 24 und 26 der Reihe 48 kann zwischen verschiedenen Ansichten der Kartendarstellung gewechselt werden. Ein Betätigen der Schaltfläche 22 aktiviert beispielsweise eine dreidimensionale Kartenansicht. Ein Betätigen der Schaltfläche 24 aktiviert beispielsweise eine zweidimensionale Draufsicht auf die Karte. Mittels des Betätigens der Schaltfläche 26 kann die Orientierung der Karte geändert werden. Mittels Betätigen der Schaltfläche 28 kann ein Zoom der Kartendarstellung verändert werden. Mittels Betätigung der Schaltfläche 20 kann dagegen der Kartenausschnitt verschoben werden. Zusätzlich oder alternativ können auch Schaltflächen in einer Reihe vorhanden sein, mittels welchen beispielsweise sogenannte Points-of-Interest ein- und ausgeblendet werden oder nur spezielle Points-of-Interest angezeigt werden. Eine weitere beispielhafte Möglichkeit sind Schaltflächen in einer Reihe, mittels deren Betätigung eine Reichweite auf der Kartendarstellung eingeblendet wird.This is a very clear, cross-shaped control menu 10 realized. Each of these rows 46 to 52 are respective buttons 14 to 28 assigned, which belong to a common function group. For example, with the series 46 or with the buttons 16 and 18 be changed between two map displays. When the button is pressed 16 For example, a normal map display will appear on the display 12 activated. With the button 18 a map display with traffic information can be activated. By pressing the buttons 22 . 24 and 26 the series 48 You can switch between different views of the map display. Press the button 22 For example, activates a three-dimensional map view. Press the button 24 For example, activates a two-dimensional Top view on the map. By pressing the button 26 the orientation of the map can be changed. By pressing the button 28 a zoom of the map display can be changed. By pressing the button 20 on the other hand, the map section can be moved. Additionally or alternatively, buttons may also be present in a row, by means of which, for example, so-called points of interest are shown or hidden or only special points of interest are displayed. Another exemplary possibility are buttons in a row, by means of whose operation a range is displayed on the map display.

Die Auswahl und die Betätigung der jeweiligen Schaltflächen 14 bis 28 kann beispielsweise mit einer als Touchscreen ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 12 erfolgen. In diesem Fall bildet die Anzeigeeinrichtung 12 auch eine Bedieneinrichtung. Bei einem Touchscreen kann eine einzelne der Schaltfläche 14 bis 28 direkt durch deren Berühren ausgewählt und betätigt werden. Alternativ oder zusätzlich können jedoch weitere Bedienelemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann an einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs ein Touchpad oder ein Vierwegeschalter vorgesehen sein. Gerade bei dem kreuzförmig ausgebildeten Steuerungsmenü 10 kann mit einem Vierwegeschalter schnell und intuitiv durch die verschiedenen Schaltflächen 14 bis 28 gescrollt werden. Eine Betätigung einer ausgewählten der Schaltfläche 14 bis 28 kann dann beispielsweise durch einen zusätzlichen Knopf oder ein mittleres Drücken auf den Vierwegeschalter erfolgen. Bei dem Touchpad kann beispielsweise eine Auswahl einer der Schaltfläche 14 bis 28 erfolgen, indem auf dem Touchpad ausgehend von einem beliebigen Punkt, korrespondierend zu einer Richtung und gegebenenfalls einer Distanz der auszuwählenden Schaltfläche 14 bis 28 von einer bereits ausgewählten Schaltfläche 14 bis 28 als Startpunkt, gewischt wird. Die jeweilige so ausgewählte Schaltfläche 14 bis 28 kann dann beispielsweise durch ein erneutes Antippen des Touchpads oder aber auch einfach durch ein Beenden der Wischbewegung betätigt werden.The selection and operation of the respective buttons 14 to 28 For example, with a trained as a touch screen display device 12 respectively. In this case, the display device forms 12 also an operating device. For a touch screen, a single button can be used 14 to 28 can be selected and operated directly by touching them. Alternatively or additionally, however, further operating elements may be provided. For example, a touchpad or a four-way switch may be provided on a steering wheel of the motor vehicle. Especially with the cruciform control menu 10 Can be used with a four-way switch quickly and intuitively through the various buttons 14 to 28 be scrolled. An operation of a selected one of the button 14 to 28 can then be done for example by an additional button or a medium press on the four-way switch. For example, the touchpad may have a selection of one of the buttons 14 to 28 take place by starting on the touchpad starting from any point, corresponding to a direction and optionally a distance of the button to be selected 14 to 28 from an already selected button 14 to 28 as a starting point, is wiped. The respective button selected in this way 14 to 28 can then be pressed, for example, by tapping the touchpad again or simply by stopping the wiping movement.

Um dem Benutzer seine Bedieneingaben besonders zu vereinfachen, kann bei einem erstmaligen Darstellen des Steuerungsmenüs 10 automatisch die gemeinsame Schaltfläche 14 in der Mitte der kreuzförmigen Steuerungsmenüstruktur ausgewählt sein. Nach einem Betätigen einer der Schaltflächen 16 bis 28 kann die Auswahl auch automatisch auf die gemeinsame Schaltfläche 14 zurückspringen, um dem Benutzer seine Orientierung innerhalb des Steuerungsmenüs 10 besonders zu vereinfachen.In order to simplify the user's operator inputs, the first time the control menu is displayed 10 automatically the common button 14 be selected in the middle of the cruciform control menu structure. After pressing one of the buttons 16 to 28 The selection can also be made automatically on the common button 14 Jump back to give the user his orientation within the control menu 10 especially to simplify.

Anhand der schematischen Darstellung von 2 soll nun das Verfahren zum Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs erneut veranschaulicht werden. Dabei wird insbesondere erläutert, wie sich die Darstellung des Steuerungsmenüs 10 verändern kann. 2 ist dabei dahingehend zu verstehen, dass jeweils der Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 12 gezeigt ist, wobei der Ablauf der Darstellung des Steuerungsmenüs in verschiedenen Blöcken 30 bis 44 veranschaulicht wird.Based on the schematic representation of 2 Let us now reiterate the method for controlling a function of the motor vehicle. In particular, it explains how the representation of the control menu 10 can change. 2 is to be understood to mean that in each case the screen of the display device 12 showing the flow of displaying the control menu in various blocks 30 to 44 is illustrated.

Block 30 zeigt den Bildschirm ohne Steuerungsmenü 10. Dargestellt ist dann beispielsweise nur die Kartenansicht eines Navigationssystems. Durch eine Aktivierungseingabe kann ein Benutzer dann eine erstmalige Darstellung des Steuerungsmenüs 10 über diese Kartenansicht einblenden. Dies ist in Block 32 veranschaulicht. Als Startschaltfläche ist dabei automatisch die gemeinsame Schaltfläche 14 ausgewählt. Durch entsprechende Bedieneingaben kann der Nutzer nun zwischen verschiedenen Schaltflächen 14 bis 28 der kreuzförmig angeordneten Reihen 46 bis 52 hin- und herscrollen. Die jeweilig beispielhaft angewählte Schaltfläche 14 bis 28 ist durch eine Schraffur veranschaulicht. Auf der Darstellung mittels der Anzeigeeinrichtung 12 kann die jeweilige angewählte Schaltfläche 14 bis 28 aber auch anderweitig markiert sein, beispielsweise durch eine farbliche Hervorhebung.block 30 shows the screen without control menu 10 , For example, only the map view of a navigation system is shown. An activation input then allows a user to display the control menu for the first time 10 Show on this map view. This is in block 32 illustrated. The start button is automatically the common button 14 selected. By appropriate operator inputs, the user can now between different buttons 14 to 28 the rows arranged in a circle 46 to 52 scroll back and forth. The respectively selected button as an example 14 to 28 is illustrated by a hatching. On the display by means of the display device 12 can the respective selected button 14 to 28 but also be marked elsewhere, for example by a colored highlighting.

Block 34 zeigt beispielsweise, wie die Schaltfläche 20 bei einer Betätigung der Bedieneinrichtung nach rechts ausgewählt wurde. Bei Block 36 wurde entsprechend die Schaltfläche 28 links von der gemeinsamen Schaltfläche 14 ausgewählt, bei Block 38 die Schaltfläche 16 unterhalb der gemeinsamen Schaltfläche 14. Block 40 veranschaulicht, wie die Schaltfläche 22 oberhalb der gemeinsamen Schaltfläche 14 ausgewählt wurde. Die Auswahl kann dabei beispielsweise durch einen Vierwegeschalter erfolgen, welcher in vier Richtungen korrespondierend zu den Richtungen der Reihen 46 bis 52 ausgehend von der gemeinsamen Schaltfläche 14 kipp- und damit bedienbar ist. Die jeweiligen Schaltflächen 16 bis 28 der jeweiligen Reihen 46 bis 52 können dabei durch ein erneutes Betätigen des Schalters in die jeweilige Richtung weiter durchgescrollt werden. Dies ist beispielsweise durch Block 42 veranschaulicht, bei welchem ausgehend von der in Block 40 ausgewählten Schaltfläche 22 die Auswahl erneut nach oben gescrollt wurde und damit Schaltfläche 24 ausgewählt wurde. Beispielsweise durch Betätigen dieser ausgewählten Schaltfläche 24 wird dann ein Steuerungsbefehl ausgeführt. Gemäß 1 kann es sich dabei beispielsweise um ein Verändern der Darstellung so handeln, dass nun beispielsweise eine zweidimensionale Navigationskarte angezeigt wird.block 34 shows, for example, how the button 20 was selected to the right when the operating device was actuated. At block 36 became the button accordingly 28 to the left of the common button 14 selected, at block 38 the button 16 below the common button 14 , block 40 illustrates how the button works 22 above the common button 14 was selected. The selection can be made for example by a Vierwegeschalter, which in four directions corresponding to the directions of the rows 46 to 52 starting from the common button 14 can be tilted and thus operated. The respective buttons 16 to 28 the respective rows 46 to 52 can be further scrolled through by re-pressing the switch in the respective direction. This is for example by block 42 FIG. 11 illustrates, starting from the one shown in block. FIG 40 selected button 22 the selection was scrolled up again and with that button 24 was selected. For example, by pressing this selected button 24 then a control command is executed. According to 1 This may be, for example, a modification of the representation such that, for example, a two-dimensional navigation map is displayed.

Durch Betätigen der Schaltfläche 24 kann das Steuerungsmenü 10 automatisch ausgeblendet werden. Dadurch kehrt die Anzeigeeinrichtung 12 automatisch zu der Darstellung gemäß Block 30 ohne Steuerungsmenü 10 zurück. Das Steuerungsmenü verdeckt so nicht mehr weiter die Sicht auf die mittels der Anzeigeeinrichtung 12 dargestellte Navigationskarte. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und intuitive Bedienung des Navigationssystems, bei welchem der Benutzer nur besonders wenig und besonders kurzfristig abgelenkt wird.By pressing the button 24 can the control menu 10 automatically hidden. As a result, the display device returns 12 automatically to the presentation according to block 30 without control menu 10 back. The control menu so no longer obscures the view of the means of the display device 12 illustrated navigation map. This allows a particularly fast and intuitive operation of the navigation system, in which the user is distracted only very little and especially at short notice.

Block 44 veranschaulicht eine alternative erstmalige Darstellung des Steuerungsmenüs 10. Bei dem dort eingeblendeten Steuerungsmenü 10 sind zunächst nur die zu der gemeinsamen Schaltfläche 14 benachbarten Schaltflächen 16, 20, 22 und 28 eingeblendet. Dadurch ist die Darstellung des Steuerungsmenüs 10 zunächst besonders übersichtlich und eine darunterliegende Navigationskarte wird nur besonders geringfügig verdeckt. Erst durch Auswahl einer der Schaltflächen 16, 20, 22, 28 werden die weiteren Schaltflächen des Steuerungsmenüs 10 eingeblendet. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass jeweils nur die Schaltflächen 18, 24, 26, welche ausgeblendet sind, eingeblendet werden, wenn eine zu der jeweiligen Reihe 46 oder 48 zugehörige Schaltfläche 16, 20, 22, 28 ausgewählt wird.block 44 illustrates an alternative initial representation of the control menu 10 , In the control menu displayed there 10 At first, they are just the ones to the common button 14 adjacent buttons 16 . 20 . 22 and 28 appears. This is the appearance of the control menu 10 initially very clear and an underlying navigation map is only very slightly obscured. Only by selecting one of the buttons 16 . 20 . 22 . 28 become the other buttons of the control menu 10 appears. It can also be provided that only the buttons 18 . 24 . 26 which are hidden, will be faded in, if any, to the respective row 46 or 48 associated button 16 . 20 . 22 . 28 is selected.

Weiterhin kann für das Steuerungsmenü 10 eine Vorschaufunktion vorgesehen sein. Beispielsweise durch ein Betätigen der Bedieneinrichtung für eine vorbestimmte Zeit kann eine Vorschau des Steuerungsmenüs 10 eingeblendet werden. Damit kann dem Benutzer angezeigt werden, welches Menü bzw. welche Funktion er dann bedienen kann, ohne dass es bereits zu der unbeabsichtigten Betätigung einer Funktion kommen kann. Die Vorschau kann beispielsweise automatisch nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder ausgeblendet werden.Furthermore, for the control menu 10 a preview function may be provided. For example, by operating the operating device for a predetermined time, a preview of the control menu 10 to be displayed. Thus, the user can be displayed, which menu or which function he can then operate, without it may already come to the unintentional operation of a function. For example, the preview may be automatically hidden again after a predetermined period of time.

Das Steuerungsmenü 10 bietet den direkten Interaktionszugriff auf verschiedene Funktionen in vier Bewegungsrichtungen. Zum Beispiel bei der Anwendung in der Navigationsapplikation ist gleichzeitig der schnelle Zugriff auf Funktionen wie Kartenorientierung, die verschiedenen Kartentypen und auf Funktionen wie Scrollkarte und Zoommodus möglich. Das Steuerungsmenü 10 deckt dabei sowohl für indirekte Touchbediensysteme, insbesondere Touchbedienung am Lenkrad, sowie auch für einen Dreh-Drücksteller einen direkten Interaktionsweg in vier Richtungen ab. Dabei muss sich nicht auf eine rotierende Menüstruktur oder auf eine rein horizontale oder rein vertikale Menüstruktur beschränkt werden, welche nur eine mühselige und langsame Auswahl der verschiedenen Schaltflächen 14 bis 28 ermöglicht. Das Steuerungsmenü 10 kann über andere Darstellungen eingeblendet werden und kann auch wenigstens teilweise transparent sein.The control menu 10 provides direct interaction access to various functions in four directions of movement. For example, when used in the navigation application, quick access to functions such as map orientation, the various types of cards and functions such as scroll map and zoom mode is also possible. The control menu 10 covers a direct interaction path in four directions both for indirect touch control systems, in particular touch operation on the steering wheel, as well as for a turn-push button. It does not have to be restricted to a rotating menu structure or to a purely horizontal or purely vertical menu structure, which only requires a tedious and slow selection of the various buttons 14 to 28 allows. The control menu 10 can be overlaid on other representations and can also be at least partially transparent.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Steuerungsmenücontrol menu
1212
Anzeigeeinrichtungdisplay
1414
Schaltflächebutton
1616
Schaltflächebutton
1818
Schaltflächebutton
2020
Schaltflächebutton
2222
Schaltflächebutton
2424
Schaltflächebutton
2626
Schaltflächebutton
2828
Schaltflächebutton
3030
Blockblock
3232
Blockblock
3434
Blockblock
3636
Blockblock
3838
Blockblock
4040
Blockblock
4242
Blockblock
4444
Blockblock
4646
Reiheline
4848
Reiheline
5050
Reiheline
5252
Reiheline

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011112566 A1 [0002, 0002] DE 102011112566 A1 [0002, 0002]

Claims (9)

Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (12) und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung, umfassend die Schritte: – Darstellen eines Steuerungsmenüs (10) mit einer Mehrzahl von Schaltflächen (1428) mittels der Anzeigeeinrichtung (12); – Auswahl und Betätigen einer der Schaltflächen (1428) mittels der Bedieneinrichtung, wobei ein der betätigten Schaltfläche (1428) zugeordneter Steuerungsbefehl ausgeführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass – das Steuerungsmenü (10) mindestens zwei Reihen (4652) von Schaltflächen (1428) aufweist, wobei alle Reihen (4652) zueinander in einem von Null verschiedenen Winkel angeordnet sind, sich in einer gemeinsamen Schaltfläche (14) schneiden und wenigstens eine der Reihen (46, 48) mindestens drei Schaltflächen (1428) aufweist.Method for controlling a function of a motor vehicle with at least one display device ( 12 ) and at least one operating device, comprising the steps of: - displaying a control menu ( 10 ) with a plurality of buttons ( 14 - 28 ) by means of the display device ( 12 ); - Select and press one of the buttons ( 14 - 28 ) by means of the operating device, wherein one of the activated button ( 14 - 28 ) executed control command is executed; characterized in that - the control menu ( 10 ) at least two rows ( 46 - 52 ) of buttons ( 14 - 28 ), all rows ( 46 - 52 ) are arranged at a non-zero angle to each other in a common button ( 14 ) and at least one of the rows ( 46 . 48 ) at least three buttons ( 14 - 28 ) having. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere der Reihen (46, 48) mindestens drei Schaltflächen (1428) aufweist.Method according to claim 1, characterized in that at least one further of the rows ( 46 . 48 ) at least three buttons ( 14 - 28 ) having. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (4652) jeweils von der gemeinsamen Schaltfläche (1428) orthogonal zueinander in vier Richtungen abgehen.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that the rows ( 46 - 52 ) each from the common button ( 14 - 28 ) orthogonal to each other in four directions. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Betätigen einer Schaltfläche (1428) automatisch das Steuerungsmenü (10) ausgeblendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after pressing a button ( 14 - 28 ) automatically the control menu ( 10 ) disappears. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Betätigen einer Schaltfläche (1628) automatisch eine andere Schaltfläche (14) ausgewählt wird.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that after pressing a button ( 16 - 28 ) automatically another button ( 14 ) is selected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erstmaligen Darstellen des Steuerungsmenüs (10) nur bestimmte der Schaltflächen (16, 20, 22, 28) eingeblendet werden und die übrigen Schaltflächen (18, 24, 26) ausgeblendet sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that upon initial presentation of the control menu ( 10 ) only certain of the buttons ( 16 . 20 . 22 . 28 ) and the other buttons ( 18 . 24 . 26 ) are hidden. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Darstellen des Steuerungsmenüs (10) ausgeblendeten Schaltflächen (18, 24, 26) erst in Abhängigkeit von der Auswahl und/oder dem Betätigen einer der bereits eingeblendeten Schaltflächen (16, 20, 22, 28) eingeblendet werden.Method according to Claim 6, characterized in that when the control menu is displayed for the first time ( 10 ) hidden buttons ( 18 . 24 . 26 ) depending on the selection and / or operation of one of the already displayed buttons ( 16 . 20 . 22 . 28 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl und die Betätigung einer Schaltfläche (1428) durch eine gemeinsame zugeordnete Bedieneingabe erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the selection and the actuation of a button ( 14 - 28 ) is done by a common associated operator input. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (12) und mit wenigstens einer Bedieneinrichtung, dazu ausgebildet ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.Device for a motor vehicle with at least one display device ( 12 ) and with at least one operating device, adapted to perform a method according to any one of the preceding claims.
DE102015004367.6A 2015-04-02 2015-04-02 Method for controlling a function of a motor vehicle Withdrawn DE102015004367A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004367.6A DE102015004367A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Method for controlling a function of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004367.6A DE102015004367A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Method for controlling a function of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004367A1 true DE102015004367A1 (en) 2015-12-03

Family

ID=54481396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004367.6A Withdrawn DE102015004367A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Method for controlling a function of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004367A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112566A1 (en) 2011-09-08 2012-03-29 Daimler Ag Motor car operating method, involves selecting selection elements represented on display element during wiping movement on surface element, and directly executing selected selection elements associated functionality in response to selection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112566A1 (en) 2011-09-08 2012-03-29 Daimler Ag Motor car operating method, involves selecting selection elements represented on display element during wiping movement on surface element, and directly executing selected selection elements associated functionality in response to selection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930049B1 (en) User interface and method for adapting a view on a display unit
EP2766211B1 (en) Method for making available an operator control, in particular in a vehicle, and operator control for a vehicle
EP3036126B1 (en) Method of operating an input and display device in a vehicle and input and display device in a vehicle
EP3114554B1 (en) Method and apparatus for providing a graphical user interface in a vehicle
DE102010013170A1 (en) Device for operating different functions of a motor vehicle
EP3040849B1 (en) Means of locomotion, user interface and method for displaying display content on two display devices
EP2930051B1 (en) Method and device for providing a graphical user interface in a vehicle
EP3270278B1 (en) Method for operating an operating system and operating system
EP3435037A1 (en) System for selecting driving manoeuvres of a vehicle for automated driving
DE102014011118B4 (en) Method for operating a light function of motor vehicle headlights and motor vehicle with a display device and a control element for operating the light function of the motor vehicle headlights
DE112014006474T5 (en) actuator
DE19910240A1 (en) Operating device
EP3040808A1 (en) Means of locomotion, user interface and method for defining a tile on a display device
EP2925552B1 (en) Operating method and operating system in a road vehicle
WO2005066751A1 (en) Motor vehicle operating system
DE102005058145A1 (en) Selectable objective term e.g. street name, optical display method for use in navigation system, involves determining preferential objective term, where inputs of terms into system relates to direct geographical vicinity
DE102009039114A1 (en) Control device for vehicle, has display device, by which graphical object is displayed, where object is stored in storage of display device
DE102007052342B4 (en) Method for operating devices of a vehicle
DE102015004367A1 (en) Method for controlling a function of a motor vehicle
DE102013001382A1 (en) Display system and method for viewing direction dependent operation of a display system
EP3571083B1 (en) Single track vehicle with a display device
EP3364283A1 (en) Operating system, method for operating an operating system and a motor vehicle provided with operating system
WO2005066752A1 (en) Control system for a motor vehicle
WO2014114428A1 (en) Method and system for controlling, depending on the line of vision, a plurality of functional units, motor vehicle and mobile terminal having said system
WO2005064428A2 (en) Control system for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee