DE102015004203A1 - Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage - Google Patents

Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102015004203A1
DE102015004203A1 DE102015004203.3A DE102015004203A DE102015004203A1 DE 102015004203 A1 DE102015004203 A1 DE 102015004203A1 DE 102015004203 A DE102015004203 A DE 102015004203A DE 102015004203 A1 DE102015004203 A1 DE 102015004203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna module
vehicle
arrangement
antenna
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004203.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mutschler
Joachim Tworek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004203.3A priority Critical patent/DE102015004203A1/de
Publication of DE102015004203A1 publication Critical patent/DE102015004203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antennenmodul (1). Erfindungsgemäß weist das Antennenmodul (1) eine langgestreckte Modulbasis (1.1) auf. Auf der Modulbasis (1.1) ist eine Sender- und/oder Empfängereinheit (5) angeordnet. Die Erfindung betrifft zudem eine Anordnung (3) des Antennenmoduls (1) auf einer Trägerstruktur (2), ein Fahrzeug (13) mit einem Antennenmodul (1) oder einer Anordnung (3) sowie ein Verfahren zur Montage eines Antennenmoduls (1) oder einer Anordnung (3) an einem Fahrzeug (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antennenmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung des Antennenmoduls, ein Fahrzeug mit dem Antennenmodul und/oder mit der Anordnung sowie ein Verfahren zur Montage des Antennenmoduls und/oder der Anordnung.
  • In nahezu jedem Fahrzeug, insbesondere in Personenkraftwagen, sind heute Einrichtungen zur drahtlosen Kommunikation und zum Empfang von Informationen vorhanden. Solche Einrichtungen dienen beispielsweise dem Empfang von Rundfunk- und Fernsehprogrammen, dem Mobilfunk und/oder dem Datenaustausch von Assistenz- und Navigationssystemen mittels Funksignalen. Dabei sind die Funksignale beispielsweise mittels der Verfahren der Amplitudenmodulation (AM) und/oder der Frequenzmodulation (FM) erzeugt.
  • Zur Übertragung der auszutauschenden Datenmengen ist ein Fahrzeug mit wenigstens einer Antenne ausgerüstet, die auf der Karosse des Fahrzeugs oder an einer Fensterscheibe des Fahrzeugs angebracht, beispielsweise auf der Karosse montiert oder auf der Fensterfläche aufgeklebt ist.
  • Aus der DE 198 41 187 C1 ist eine Mobilfunkantenne bekannt, die wenigstens einen Monopol aufweist und die an oder nahe einer Innenfläche von für elektromagnetische Wellen durchlässigen Fahrzeugteilen, insbesondere an Fensterscheiben, angebracht ist. Dem Monopolist ein Reflektor zugeordnet, der in Richtung des Inneren des Fahrzeugs positioniert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Antennenmodul anzugeben.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung, ein Fahrzeug mit einem Antennenmodul sowie ein Verfahren zur Montage des Antennenmoduls oder der Anordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Antennenmoduls durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hinsichtlich einer Anordnung des Antennenmoduls und hinsichtlich eines Fahrzeugs wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 5 beziehungsweise 6 gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Montage des Antennenmoduls wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Antennenmodul eine langgestreckte Modulbasis auf, auf der eine Sender- und/oder Empfängereinheit angeordnet ist.
  • Unter Funksignalen werden zusammenfassend elektromagnetische Wellen verstanden, mittels denen Daten wie Radio- und Fernsehprogramme, Navigationsdaten, Kommunikationsdaten und dergleichen übermittelt werden.
  • Durch die langgestreckte Form der Modulbasis mit Antennenfunktion in Kombination mit der Sender- und/oder Empfängereinheit ist ein integriertes Antennenmodul mit einer spezifischen Abstrahlcharakteristik gebildet, durch die ein Zugang zu einer Vielzahl von Diensten und/oder Systemen ermöglicht ist, welche eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Sender und dem Antennenmodul erfordern.
  • Zudem ist durch die Integration der Sender- und/oder Empfängereinheit in das Antennenmodul ein kompaktes Bauteil geschaffen.
  • Aufgrund seines kompakten Aufbaus ist das erfindungsgemäße Antennenmodul für eine platz- und zeitsparende und kostengünstige Montage, beispielsweise an einem Fahrzeug, geeignet.
  • Das Antennenmodul kann dazu auf einer Trägerstruktur angeordnet sein (fortan auch als Anordnung bezeichnet). Das Antennenmodul und/oder die Anordnung kann beziehungsweise können mit geringem Aufwand beispielsweise in der Nähe eines für Funksignale durchlässigen Bereichs eines Gehäuses oder eines Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Eine effektive Montage des Antennenmoduls und/oder der Anordnung ist durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, indem das Antennenmodul von außerhalb des Fahrzeugs in einem von außerhalb des Fahrzeugs zugänglichen Bauraum des Dachrahmens eines Fahrzeugrahmens des Fahrzeugs montiert wird.
  • Durch das Verfahren ist vorteilhaft eine Montage des Antennenmoduls unter Vermeidung von Stanzlöchern oder anderen Durchbrüchen in den Fahrzeugrahmen ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Antennenmoduls,
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung des Antennenmoduls nach 1 auf einer Trägerstruktur und
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Anordnung des Antennenmoduls auf einer Trägerstruktur.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antennenmoduls 1 ist in der 1 schematisch dargestellt.
  • Das Antennenmodul 1 weist eine langgestreckte und orthogonal zu einer Längsrichtung 4 des Antennenmoduls 1 gewölbte Modulbasis 1.1 auf. Infolge der Wölbung weist die Modulbasis 1.1 eine konkav geformte Oberflächenseite 1.4 auf.
  • Die Modulbasis 1.1 besitzt wenigstens eine nicht dargestellte und der konkav geformten Oberflächenseite 1.4 gegenüberliegende weitere Oberflächenseite, die konvex ausgebildet ist.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen des Antennenmoduls 1 ist die weitere Oberflächenseite der Modulbasis 1.1 plan oder konkav ausgebildet.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen des Antennenmoduls 1 ist die Oberflächenseite 1.4 plan oder konvex ausgebildet. Infolge der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten ist das Antennenmodul 1 beispielsweise an eine Form und Dimensionierung eines Montageortes des Antennenmoduls 1 adaptierbar, wodurch vorteilhaft ein geringer Platzbedarf des montierten Antennenmoduls 1 realisierbar ist.
  • Das Antennenmodul 1 weist in der Längsrichtung 4 eine Länge L und orthogonal zur Längsrichtung 4 eine Breite B auf. Die Länge L und die Breite B weisen beispielsweise ein Verhältnis von 2:1 auf.
  • In weiteren Ausführungen des Antennenmoduls 1 beträgt das Verhältnis der Länge L zur Breite B 3:1 bis 15:1.
  • Die Modulbasis 1.1 weist in möglichen Ausführungen des Antennenmoduls 1 eine durchgehend mit einem konstanten Radius gewölbte Form auf. Alternativ ist die Modulbasis 1.1 aus gewölbt geformten Bereichen verschiedener Radien zusammengesetzt.
  • Eine gewölbte Form liegt auch vor, wenn die Modulbasis 1.1 eine Anzahl von in der Längsrichtung 4 aufeinanderfolgend angeordneten Abschnitten A1 bis A3 aufweist, die in Längsrichtung 4 jeweils unter einem Winkel α ungleich 180° zu wenigstens einem benachbarten Abschnitt A1 bis A3 angeordnet sind, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die in der 1 dargestellte konkav geformte Oberflächenseite 1.4 ist durch einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt A1 bis A3 gebildet, die in der Längsrichtung 4 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Der erste und der dritte Abschnitt A1, A3 sind jeweils unter einem Winkel α von weniger als 180° an den zweiten Abschnitt A2 angrenzend angeordnet. Der Winkel α ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt A1, A2 sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt A2, A3 gemessen. Der erste und der dritte Abschnitt A1, A3 ist jeweils als eine Antenne 10 ausgebildet und besteht aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem metallische Elemente enthaltenden Verbundmaterial.
  • Der zweite Abschnitt A2 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material, wodurch die Antennen 10 voneinander entkoppelt sind.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen des Antennenmoduls 1 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt A1, A2 und dem zweiten und dem dritten Abschnitt A3 ein elektrisch nicht-leitendes Material vorgesehen.
  • Das Antennenmodul 1 weist optional einen die konkav geformte Oberflächenseite 1.4 umlaufenden Rand 1.2 auf. Der Rand 1.2 besteht vorteilhaft mindestens aus einem für die Funksignale reflektierenden Material oder enthält ein solches. Reflektierende Materialien sind beispielsweise Metalle, Legierungen und/oder metallhaltige Verbundwerkstoffe.
  • Der Rand 1.2 ist vorteilhaft an eine Bombierung eines in der 3 dargestellten Dachrahmens 11 angepasst, um unerwünschte Reflexionen von Funksignalen an dem Dachrahmen 11 zu vermeiden.
  • Durch den Rand 1.2 ist eine Abstrahlcharakteristik des Antennenmoduls 1 vorteilhaft beeinflusst. Insbesondere werden Funksignale gerichtet ausgesendet, wodurch vorteilhaft die Ausnutzung einer Sendeleistung des Antennenmoduls 1 verbessert ist. Als ein weiterer Vorteil ist eine Belastung beispielsweise von Nutzern des Antennenmoduls 1 durch gesendete Funksignale vermindert, indem die konkav geformte Oberflächenseite 1.4 von einem Aufenthaltsort der Nutzer abgewandt wird.
  • Diese vorteilhaften Wirkungen werden durch einen an die Bombierung angepassten Rand 1.2 unterstützt.
  • Auf dem zweiten Abschnitt A2 ist eine elektronische Einheit zum Abstrahlen und/oder zum Empfangen von Funksignalen vorhanden, die zusammenfassend als Sender- und/oder Empfängereinheit 5 bezeichnet wird.
  • Neben der Sender- und/oder Empfängereinheit 5 sind auf dem zweiten Abschnitt A2 zwei Antennenverstärker 7 angeordnet, die zum Verstärken der Funksignale dienen.
  • Die Antennenverstärker 7 sind beispielsweise als rauscharme Verstärker (low noise amplifier) für Funksignale ausgebildet und mittels elektrisch leitender Kabel 7.1 mit den Antennen 10 verbunden.
  • Die Antennenverstärker 7 sind in nicht dargestellten weiteren Ausführungen des Antennenmoduls 1 zusätzlich mit weiteren Antennenstrukturen in einer zur Signalübertragung geeigneten Weise verbunden.
  • Durch die Integration der Antennenverstärker 7 in das Antennenmodul 1 entfällt das Erfordernis einer separaten Montage des Antennenverstärkers 7 außerhalb des Antennenmoduls 1, wie dies allgemein in Antennenmodulen gemäß dem Stand der Technik erfolgt.
  • Das gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete Antennenmodul 1 ist in 2 in einer aus einem Blech gebildeten Trägerstruktur 2 angeordnet, insbesondere in eine Öffnung der Trägerstruktur 2 eingesetzt. Das Antennenmodul 1 und die Trägerstruktur 2 bilden eine Anordnung 3, die beispielsweise als eine Montageeinheit vorgefertigt und montiert werden kann.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung des Antennenmoduls 1 und der Trägerstruktur 2 durch Schwingungen des Antennenmoduls 1 und der Trägerstruktur 2 zu reduzieren oder zu vermeiden, sind Antennenmodul 1 und der Trägerstruktur 2 vorteilhaft voneinander getrennt oder entkoppelt.
  • Dazu ist in der Längsrichtung 4 zwischen Stirnseiten 1.3 des Antennenmoduls 1 und der Trägerstruktur 2 jeweils ein die Schwingungen nicht-leitender Bereich 6 vorgesehen, der beispielsweise jeweils durch eine Aussparung 6.1 in der Trägerstruktur 2 gebildet ist.
  • Durch die nicht-leitenden Bereiche 6 ist vorteilhaft das Antennenmodul 1 von der Trägerstruktur 2 entkoppelt, so dass sich Schwingungen des Antennenmoduls 1 und der Trägerstruktur 2 nicht gegenseitig beeinflussen. Durch die nicht-leitenden Bereiche 6 ist eine Entkopplung(hoch-)frequenter Schwingungen von Elementen des Antennenmoduls 1 und der Trägerstruktur 2 erzielt. Für eine hohe Sende- und Empfangsqualität des Antennenmoduls 1 ist eine solche Entkopplung im Bereich hochfrequenter Schwingungen (Hochfrequenzbereich) vorteilhaft.
  • Durch eine gezielte Gestaltung und Anordnung der nicht-leitenden Bereiche 6 ist ein gewünschtes Schwingungsverhalten des Antennenmoduls 1 einstellbar und wird dieses zugleich von der Trägerstruktur 2 entkoppelt. Vorteilhaft sind die Entkopplung und/oder die Abstrahlcharakteristik mittels einer abgestimmten Formgestaltung, einer Größe und räumlichen Positionierung der nicht-leitenden Bereiche 6, beispielsweise unter Berücksichtigung der Länge L, der Breite B, der Gestaltung des Rands 1.2, des Winkels α und/oder der Leistungsparameter der Sender- und/oder Empfängereinheit 5 sowie der Frequenzbereiche der zu empfangenden und/oder zu sendenden Funksignale erreicht.
  • In nicht dargestellten weiteren Ausführungen der Anordnung 3 sind zusätzlich entlang von Längsseiten des Antennenmoduls 1 nicht-leitende Bereiche 6 zwischen Antennenmodul 1 und Trägerstruktur 2 vorhanden.
  • In ebenfalls nicht dargestellten weiteren Ausführungen der Anordnung 3 sind in den nicht-leitenden Bereichen 6 Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Glas, Gummi oder Keramik angeordnet.
  • Das Antennenmodul 1 oder die Anordnung 3 kann an einem Fahrzeug 13 angeordnet sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Antennenmodul 1 oder die Anordnung 3 an einem Dachrahmen 11 eines Fahrzeugrahmens 12 des Fahrzeugs 13 angeordnet ist, wie dies schematisch in 3 dargestellt ist.
  • Ein derart angeordnetes Antennenmodul 1 oder eine Anordnung 3 befindet sich in einer für das Senden und Empfangen von Funksignalen vorteilhaften Position.
  • In der 3 ist schematisch ein Fahrzeug 13, insbesondere dessen Frontscheibe 15, dessen Heckscheibe 16, sein Dachrahmen 11 sowie ein Scheibenflansch 17 zur Aufnahme und Halterung eines oberen Bereichs der Heckscheibe 16 dargestellt.
  • Für Richtungsangaben wird sich nachfolgend auf ein kartesisches Koordinatensystem bezogen, dessen X-Achse in Richtung einer Fahrzeuglängsachse X des Fahrzeugs 13, dessen Y-Achse in Richtung einer Fahrzeugquerachse Y und dessen Z-Achse in Richtung einer Fahrzeughochachse Z gerichtet sind.
  • Das Antennenmodul 1 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Fahrzeugquerachse Y und weist entsprechende Abmessungen auf. Das Antennenmodul 1 weist beispielsweise in der Längsrichtung 4 eine Länge L auf, die in etwa der Länge der Fahrzeugquerachse Y entspricht, wobei die Breite B deutlich kleiner ist.
  • Das Antennenmodul 1 ist in Richtung der Fahrzeughochachse Z über einem hinteren Dachspriegel 11.1 und vor dem Scheibenflansch 17 in einem Bauraum 14 angeordnet.
  • Dabei ist der Bauraum 14 des Antennenmoduls 1 von einer Scheibe, insbesondere einer Heckscheibe 16 und einer Rohbaustruktur, beispielsweise einer Fahrzeugdachstruktur wie dem Dachspriegel 11.1, begrenzt.
  • Durch den Dachspriegel 11.1, den Dachrahmen 11 und den Scheibenflansch 17 sind drei Seitenwände des Bauraums 14 gebildet. Der Bauraum 14 ist durch den Dachspriegel 11.1 in Richtung der Fahrzeughochachse Z gegenüber einem lediglich angedeutet dargestellten Fahrzeuginnenraum 13.1 geschlossen.
  • In Richtung der Fahrzeugquerachse Y steht als Bauraum 14 etwa die Ausdehnung des Dachrahmens 11 im Bereich des Dachspriegels 11.1 in Richtung der Fahrzeugquerachse Y zur Verfügung.
  • Der Dachspriegel 11.1 ist als Trägerstruktur 2 des Antennenmoduls 1 ausgebildet.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungen der Anordnung 3 ist die Trägerstruktur 2 beispielsweise durch ein Blech oder einen Kunststoffverbund gebildet und in dem Bauraum 14 befestigt.
  • Der Bauraum 14 ist wenigstens während der Herstellung des Fahrzeugrahmens 12 von außerhalb des Fahrzeugs 13 zugänglich.
  • Der Bauraum 14 ist durch eine Abdeckung 8 überdeckt und verschlossen. Die Abdeckung 8 besteht aus einem für Funksignale durchlässigen oder die Funksignale nur gering abschwächenden Material wie beispielsweise Glas oder Kunststoff. Mittels der Abdeckung 8 ist eine Unterbrechung der Formgestaltung des Dachrahmens 11 vermieden.
  • Die Abdeckung 8 ist in ihrem montierten Zustand beispielsweise mittels Klammern oder Spangen, zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff, an dem Antennenmodul 1, an der Trägerstruktur 2 und/oder an dem Dachrahmen 11 befestigt.
  • Die Abdeckung 8 ist vorteilhaft lösbar befestigt, um eine spätere Reparatur, Wartung, Austausch oder Ergänzung des Antennenmoduls 1 mit geringem Montageaufwand zu ermöglichen.
  • In dem Bauraum 14 ist ein Leuchtmittel 9 angeordnet, das als eine Bremsleuchte des Fahrzeugs 13 ausgebildet ist.
  • In nicht dargestellten weiteren Ausführungen der Abdeckung 8 ist das Leuchtmittel 9 als ein Bestandteil der Abdeckung 8 ausgebildet. Das Leuchtmittel 9 kann beispielsweise in die Abdeckung 8 eingegossen oder eingesetzt sein. Das Leuchtmittel 9 kann auch an der Abdeckung 8 angeordnet sein und mit dieser stoff- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels Schweißen, Kleben oder Verschrauben verbunden sein.
  • In nicht dargestellten weiteren Ausführungen der Anordnung 3 ist das Leuchtmittel 9 an der Trägerstruktur 2 angeordnet.
  • Zwischen Abdeckung 8 und Scheibenflansch 17, Scheibenflansch 17 und Dachspriegel 11.1 sowie zwischen Dachspriegel 11.1 und Dachrahmen 11 sind Dichtungselemente 18, beispielsweise aus Moosgummi, vorhanden.
  • Die konkav geformte Oberflächenseite 1.4 ist der Abdeckung 8 zugewandt. Durch eine derartige Ausrichtung der konkav geformten Oberflächenseite 1.4 ist ein Kontakt der Sender- und/oder Empfängereinheiten 5 mit terrestrischen Sendern und Empfängern sowie mit Satelliten weitestgehend sichergestellt und eine Belastung von Insassen des Fahrzeugs 13 insbesondere durch eine Sendestrahlung der Sender- und/oder Empfängereinheiten 5 reduziert.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Antennenmoduls 1 und sowie dessen Anordnung an dem Dachrahmen 11 ermöglicht eine Nutzung einer größeren Zahl von Diensten und/oder Systemen, als dies mit aus dem Stand der Technik bekannten Antennenmodulen der Fall ist.
  • So ist mittels des Antennenmoduls 1 neben einer Navigation per GPS (global positioning system) und Mobilfunk per GSM (global system for mobile communication) auch der Empfang von Rundfunkprogrammen oder Diensten wie SDARS (satellite digital auto radio services), DAB (digital audio broadcasting) oder GNSS (global navigation satellite system) sowie die Nutzung mehrerer Mobilfunkgeräte oder von Hilfssystemen wie einer schlüssellosen Zugangstechnik (RKE, remote keyless entry) ermöglicht.
  • Bislang war es notwendig, in einen bereits fertig lackierten Dachrahmen 11 entsprechende Locher für die Antennen 10 zu stanzen, um eine derartige Anzahl unterschiedlicher Dienste und/oder Systeme nutzen zu können. Solche Löcher müssen dauerhaft abgedichtet werden und stellen Bereiche mit einer erhöhten Korrosionsgefährdung des Fahrzeugrahmens 12 dar. Dieser Nachteil des Standes der Technik ist durch das Antennenmodul 1 und seine Anordnung in dem von außerhalb des Fahrzeugs 13 zugänglichen Bauraum 14 beseitigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens der Montage des Antennenmoduls 1 an dem Fahrzeug 13 wird anhand der 3 beispielhaft und vereinfachend erläutert. Das Antennenmodul 1 wird in dem von außerhalb des Fahrzeugs 13 zugänglichen Bauraum 14 des Dachrahmens 11 montiert, indem das Antennenmodul 1 von außerhalb des Fahrzeugs 13 in den Bauraum 14 eingesetzt und dort befestigt wird.
  • Ist die Trägerstruktur 2 durch ein Teil des Dachrahmens 11, beispielsweise durch den Dachspriegel 11.1, gebildet, wird das Antennenmodul 1 von außerhalb in den Bauraum 14 und in einer zur Aufnahme des Antennenmoduls 1 vorgesehenen Öffnung in der Trägerstruktur 2 eingesetzt und befestigt.
  • Nach der erfolgten Montage werden die auf dem Antennenmodul 1 angeordneten Einheiten, insbesondere die Sender- und/oder Empfängereinheit(-en) 5 und die Antennenverstärker 7 mit einer Fahrzeugelektronik verbunden, um eine Energieversorgung des Antennenmoduls 1 und einen Datenaustausch mit Kommunikationseinrichtungen wie Telefonen, Radios, Mikrofonen, Lautsprechern und/oder Bildschirmen herzustellen.
  • Zuletzt wird der Bauraum 14 mit der Abdeckung 8 verschlossen.
  • Durch eine Montage von außerhalb des Fahrzeugs 13 ist vorteilhaft ein Stanzen von Löchern in den Fahrzeugrahmen 12 vermieden.
  • Außerdem kann ein für die Montageschritte des Fahrzeugs 13 bestehender Vorranggraph, beispielsweise für die Montage von Antennenstrukturen in oder an einer Scheibe, eingehalten werden, sodass eine einfache Integration des Verfahrens in bereits bestehende Montageabläufe möglich ist.
  • Durch eine Montage des Antennenmoduls 1 von außerhalb des Fahrzeugs 13 ist vorteilhaft ein Zugang zu dem Bauraum 14 von dem Fahrzeuginnenraum 13.1 her, beispielsweise in Form einer Serviceklappe in der Himmelverkleidung, vermieden. Es entstehen für den Einbau des Antennenmoduls 1 geringe Montagekosten. Außerdem wird die Kopffreiheit eines Insassen des Fahrzeugs 13 nicht durch einen Zugang zu dem Bauraum 14 in der Himmelverkleidung eingeschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antennenmodul
    1.1
    Modulbasis
    1.2
    Rand
    1.3
    Stirnseite
    1.4
    Oberflächenseite
    2
    Trägerstruktur
    3
    Anordnung
    4
    Längsrichtung
    5
    Sender- und/oder Empfängereinheit
    6
    nicht-leitender Bereich
    6.1
    Aussparung
    7
    Antennenverstärker
    7.1
    Kabel
    8
    Abdeckung
    9
    Leuchtmittel
    10
    Antenne
    11
    Dachrahmen
    11.1
    Dachspriegel
    12
    Fahrzeugrahmen
    13
    Fahrzeug
    13.1
    Fahrzeuginnenraum
    14
    Bauraum
    15
    Frontscheibe
    16
    Heckscheibe
    17
    Scheibenflansch
    18
    Dichtungselement
    A1
    erster Abschnitt
    A2
    zweiter Abschnitt
    A3
    dritter Abschnitt
    α
    Winkel
    B
    Breite
    L
    Länge
    X
    Fahrzeuglängsachse
    Y
    Fahrzeugquerachse
    Z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841187 C1 [0005]

Claims (10)

  1. Antennenmodul (1) gekennzeichnet durch eine langgestreckte Modulbasis (1.1), auf deren einer Oberflächenseite (1.4) eine Sender- und/oder Empfängereinheit (5) angeordnet ist.
  2. Antennenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenseite (1.4) konkav geformt ist.
  3. Antennenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenseite (1.4) einen die Oberflächenseite (1.4) umlaufenden Rand (1.2) aufweist.
  4. Antennenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenseite (1.4) durch in Längsrichtung (4) aufeinanderfolgend angeordnete Abschnitte (A1 bis A3) gebildet ist, von denen wenigstens ein Abschnitt (A1 bis A3) als eine Antenne (10) ausgebildet ist.
  5. Anordnung (3) mit einem Antennenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das an oder in einer Trägerstruktur (2) angeordnet ist, wobei das Antennenmodul (1) von der Trägerstruktur (2) getrennt oder entkoppelt ist.
  6. Fahrzeug (13) mit einem Antennenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder mit einer Anordnung (3) nach Anspruch 5.
  7. Fahrzeug (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmodul (1) oder die Anordnung (3) in einem von außerhalb des Fahrzeugs (13) zugänglichen Bauraum (14) eines Dachrahmens (11) eines Fahrzeugrahmens (12) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug (13) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (14) durch eine Abdeckung (8) verschlossen ist.
  9. Fahrzeug (13) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtmittel (9) in dem Bauraum (14) oder als ein Bestandteil der Abdeckung (8) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Montage eines Antennenmoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Anordnung (3) nach Anspruch 5 an einem Fahrzeug (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmodul (1) oder die Anordnung (3) von außerhalb des Fahrzeugs (13) in einem von außerhalb des Fahrzeugs (13) zugänglichen Bauraum (14) des Dachrahmens (11) eines Fahrzeugrahmens (12) montiert wird.
DE102015004203.3A 2015-03-31 2015-03-31 Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage Withdrawn DE102015004203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004203.3A DE102015004203A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004203.3A DE102015004203A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004203A1 true DE102015004203A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004203.3A Withdrawn DE102015004203A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210119316A1 (en) * 2018-06-27 2021-04-22 Molex Cvs Grand Blanc, Llc TELECOMMUNICATION CONTROL UNITS (TCUs) HAVING CONTOURED TOP SURFACES TO FOLLOW VEHICLE ROOF CONTOURS
DE102020103638A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Empfangseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen einer Empfangseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841187C1 (de) 1998-09-09 2000-02-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Mobilfunkantenne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841187C1 (de) 1998-09-09 2000-02-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Mobilfunkantenne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210119316A1 (en) * 2018-06-27 2021-04-22 Molex Cvs Grand Blanc, Llc TELECOMMUNICATION CONTROL UNITS (TCUs) HAVING CONTOURED TOP SURFACES TO FOLLOW VEHICLE ROOF CONTOURS
US11837771B2 (en) * 2018-06-27 2023-12-05 Molex Cvs Grand Blanc, Llc Telecommunication control units (TCUs) having contoured top surfaces to follow vehicle roof contours
DE102020103638A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Empfangseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen einer Empfangseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116430B4 (de) System mit mehreren antennenelementen und verfahren
DE602005002415T2 (de) Kraftfahrzeugspiegelgehäuse mit Antennenanordnung
DE102010063038B4 (de) Fahrzeug-Kombiantennenvorrichtung
DE102011102891B4 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem
DE60013381T2 (de) Antenneneinheit
DE19535250A1 (de) Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE102009038150B4 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102016100126A1 (de) In eine Fahrzeugkarosserieverkleidung eingebaute Schlitzantenne
DE102020210012B4 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
EP2011243A1 (de) Anordnung zur ankopplung und aufnahme eines mobiltelefons innerhalb eines kraftfahrzeugs
DE10113285A1 (de) Antennenanordnung
US10965011B2 (en) High frequency antenna carrier in vehicle roof cross member
DE102020101666B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Anordnung wenigstens eines Antennenmoduls an einem Fahrzeugdach
DE102007029952A1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
EP1290755A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE102015004203A1 (de) Antennenmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE102016217498B4 (de) Bauraumneutrale Koppelantenne
DE102011102874A1 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem samt zugehörigem Verfahren
WO2021032624A1 (de) Dachmodul zur bildung eines fahrzeugdachs mit antennenmodul
DE102017126383A1 (de) Antenneneinheit für ein Fahrzeug
DE10255549A1 (de) Antennensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10040872B4 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE102005061296A1 (de) Antennenanbringungsstruktur
DE10025931A1 (de) Antennenmodul
DE112019003009T5 (de) Fahrzeuginternes drahtlossystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee