DE102015003671A1 - Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102015003671A1
DE102015003671A1 DE102015003671.8A DE102015003671A DE102015003671A1 DE 102015003671 A1 DE102015003671 A1 DE 102015003671A1 DE 102015003671 A DE102015003671 A DE 102015003671A DE 102015003671 A1 DE102015003671 A1 DE 102015003671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
charging
defect
variable
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003671.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Trong Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102015003671.8A priority Critical patent/DE102015003671A1/de
Publication of DE102015003671A1 publication Critical patent/DE102015003671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • H02J7/007184Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage in response to battery voltage gradient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erkennung eines Defekts bei einem elektrischen Akkumulator, wird der Akkumulator aufgeladen, wird eine den Verlauf des Aufladens wiederspiegelnde Verlaufsgröße (VL) gewählt wird, und a) wird an einem Verlaufspunkt während des Aufladens eine aktuelle Steigung (S) einer Kenngröße (K) des Akkumulators über der Verlaufsgröße (VL) ermittelt, und b) wird die aktuelle Steigung (S) anhand eines Auswertekriteriums dahingehend ausgewertet, ob der Akkumulator einen Defekt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Defekts bei einem elektrischen Akkumulator.
  • Die Bedeutung von Akkumulatoren, also elektrischen Akkumulatoren zur Speicherung elektrischer Energie, als Energiespeicher stieg in den letzten Jahren verstärkt an. Dies gilt insbesondere für Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die Vorteile solcher, insbesondere Lithium-Ionen-, Akkumulatoren sind: Sie weisen eine hohe Energiedichte auf, dadurch ein geringes Gewicht, eine hohe Zyklenfestigkeit und keinen Memoryeffekt. Die Nachteile dieser, insbesondere der Lithium-Ionen-, Technologie liegen im begrenzten Temperaturbereich, in dem die Akkumulatoren bzw. Zellen eingesetzt werden dürfen. Im Folgenden wird auch allgemein von einem Akkumulator gesprochen, wenn ein elektrischer Akkumulator gemeint ist.
  • Insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren reagieren außerdem äußerst empfindlich auf Überladung sowie auf Tiefentladung. Im schlimmsten Fall können interne Kurzschlüsse zu hoher Erwärmung, bis hin zu Bränden führen. Bedingt ist dies hauptsächlich durch den Einsatz von hochreaktivem Lithium.
  • Ein wichtiger Sicherheitsaspekt, insbesondere in der Luftfahrt, ist die Forderung, dass ein entsprechender Akkumulator unter keinen Umständen ein Feuer oder ähnliche Defekte während eines Fluges produzieren darf. Das Augenmerk in Bezug auf Lithium-Ionen-Akkumulatoren richtet sich daher immer mehr auf deren Betriebssicherheit.
  • Aus der täglichen Praxis ist es bekannt, verschiedene Akkumulatorparameter, z. B. die Ladespannung, den in den Akkumulator fließenden Ladestrom, die Temperatur des Akkumulators oder dessen Innendruck zu überwachen. Bei Überschreitung entsprechender Grenzwerte für die jeweiligen Parameter werden geeignete Maßnahmen eingeleitet, insbesondere die Energiezufuhr zum Akkumulator unterbrochen. So wird zum Beispiel der Akkumulator von einem Ladekreis oder einem Verbraucher getrennt, wenn dieser eine bestimmte Grenztemperatur oder dessen Ladespannung einen bestimmten Spannungswert erreicht. Das bekannte Vorgehen ermöglicht eine gewisse Betriebssicherheit, sowohl bei einem normalen, das heißt nicht defekten Akkumulator als auch bei einem Akkumulator mit Defekt, zum Beispiel einem überalterten Akkumulator. Mit anderen Worten wird zum Beispiel ein Defekt eines Akkumulators erkannt, wenn ein bestimmter Akkumulatorparameter einen gegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Erkennung eines Defekts bei einem elektrischen Akkumulator anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Akkumulator aufgeladen. Außerdem wird eine Verlaufsgröße für das Aufladen, also den Aufladevorgang, gewählt. Die Verlaufsgröße spiegelt den Verlauf des Aufladens des Akkumulators wieder. Die Verlaufsgröße beschreibt also oder ist ein Maß für das Fortschreiten des Auflagevorgangs des Akkumulators. In einem Verfahrensschritt a) wird während des Aufladens des Akkumulators eine aktuelle Steigung einer Kenngröße des Akkumulators über der Verlaufsgröße ermittelt. Die aktuelle Steigung wird aktuell an einem Verlaufspunkt während des Aufladens ermittelt. Der Verlaufspunkt ist insbesondere ein bestimmter Wert der Verlaufsgröße, zum Beispiel ein Zeitpunkt, wenn die Verlaufsgröße die Zeit ist. Der Verlaufspunkt kann dabei auch ein Intervall der Verlaufsgröße sein, z. B. die Einspeisung einer bestimmten Ladungsmenge in den Akkumulator, wenn die Verlaufsgröße die in den Akkumulator eingespeiste Ladungsmenge ist. Unter eine ”Einspeisung” ist hierbei die Zuführung einer Größe von außen zum Akkumulator zu verstehen, da z. B. eine tatsächlich im Akkumulator gespeicherte Ladungsmenge schwer oder gar nicht bestimmbar ist.
  • In einem Verfahrensschritt b) wird anschließend die Steigung anhand eines Auswertekriteriums ausgewertet. Die Auswertung geschieht dahingehend, ob der Akkumulator einen Defekt aufweist. Das Auswertekriterium ist insbesondere ein auf die Steigung angewandtes Prüfkriterium, das zu einer Defekt/kein-Defekt-Entscheidung führt. Insbesondere wird der Wert der Steigung mit einem Grenzwert verglichen und bei Überschreiten des Grenzwertes ein Defekt festgestellt.
  • Die Kenngröße und die Verlaufsgröße sind derart gewählt, dass eine Steigung der Kenngröße über der Verlaufsgröße bei einem Defekt des Akkumulators von einer entsprechenden Steigung bei einem Akkumulator ohne Defekt durch das Auswertekriterium feststellbar ist, z. B. voneinander abweichen.
  • Insbesondere ist die Kenngröße eine mit dem Ladezustand des Akkumulators korrelierte Größe und/oder eine mit dem Fortschreiten der Aufladung des Akkumulators korrelierte Größe.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen:
    Ein Akkumulator ist in der Lage, elektrische Energie aufzunehmen und zu speichern, sofern er dafür noch über Kapazität verfügt. Bei einer Überfüllung oder Überladung, wenn der Akkumulator also bezüglich seiner Kapazität zumindest nahezu vollständig mit elektrischer Energie gefüllt ist, wird überschüssige, nicht mehr speicherbare, zugeführte Energie in Wärme umgesetzt. Dadurch steigen in einem Akkumulator die Temperatur und gegebenenfalls auch dessen Innendruck an. Eine rechtzeitige Abtrennung des Akkumulators von der Energiezufuhr, also eine Beendigung des Aufladevorgangs, ist notwendig, um Überhitzung, Brand, Explosion usw. des Akkumulators zu vermeiden.
  • Insbesondere kann stressbedingt ein Isolator zwischen Anode und Kathode des Akkumulators im Lauf der Zeit beschädigt werden. Eine entsprechende elektrochemische Reaktion im Akkumulator funktioniert dann nicht mehr richtig. Eine Folge davon ist beispielsweise ein stärkerer Anstieg von Akkumulatorparametern bereits während des Ladevorgangs, insbesondere der Temperatur, gegenüber einem unbeschädigten Akkumulator, also einem solchen ohne Defekt. Die oben genannte und bekannte reine Grenzwertüberwachung von entsprechenden Parametern (Spannung, Temperatur, Druck, ...) funktioniert hierbei nicht mehr zuverlässig. Denn bis die entsprechenden Grenzwerte erreicht werden, ist es unter Umständen schon zu spät, da zu viel Energie bereits in den Akkumulator gelangt ist.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Idee, bereits während des Aufladens des Akkumulators nicht nur zu überwachende Werte statisch auf das Überschreiten von Grenzwerten zu überprüfen, sondern dynamisches Verhalten des Akkumulators auszuwerten. Entspricht das dynamische Verhalten des Akkumulators nicht einem bekannt richtigen beziehungsweise erwarteten Verhalten, werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet, insbesondere der Defekt des Akkumulators erkannt.
  • Gemäß der Erfindung wird daher nicht nur der aktuelle Wert der Kenngröße selbst, sondern deren Steigung über der Verlaufsgröße ermittelt und die Steigung auf Hinweise bezüglich eines Defektes untersucht. Hierzu wird ein geeignetes Auswertekriterium verwendet. Die Verlaufsgröße spiegelt dabei das Fortschreiten der Energieaufladung des Akkumulators wieder. Zum Beispiel indem diese die während des Aufladens verstreichende Zeit, die in den Akkumulator zugeführte Ladungsmenge, den zugeführten Ladestrom, ein Ansteigen der Ladespannung oder Ähnliches wiederspiegelt. Die ermittelte Steigung bildet also insbesondere ein Verhältnis zwischen der Veränderung der Kenngröße und der Veränderung der Energieaufladung. Dieses Verhältnis ist ein Indikator für den „Gesundheits-„ beziehungsweise Defektzustand des Akkumulators. Im Rahmen des Auswertekriteriums wird beispielsweise eine Abweichung der Steigung von für unbeschädigte (ohne Defekt) Akkumulatoren typischen Werten überwacht. Bei einer zu starken Abweichung, das heißt Überschreitung eines Grenzwertes, werden Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Energiezufuhr notwendig beziehungsweise ausgelöst, jedenfalls ein Defekt des Akkumulators erkannt.
  • Das Auswertekriterium kann hierbei während des Verlaufs der Aufladung variieren. Z. B. weist ein Aufladevorgang für einen bekannt guten Akkumulator – unter ”bekannt gut” ist hierbei ein Akkumulator ohne Defekt zu verstehen – andere typische Steigungswerte für bestimmte Kenngrößen zu Beginn als bei weiter fortgeschrittenem Aufladevorgang auf.
  • Gegenüber dem bekannten Verfahren ergibt sich also der Vorteil, dass während des Aufladens nicht nur das Erreichen eines bestimmten augenblicklichen z. B. Spannungs-, Temperatur- oder Druckwertes überwacht wird, sondern bereits eine ungewöhnliche Veränderung, das heißt ein ungewöhnlicher Anstieg oder Abfall einer entsprechenden Größe, im Vergleich zu einem für einen intakten Akkumulator bekannten Anstieg oder Abfall der entsprechenden Größe erkannt wird, lange bevor ein entsprechend kritischer Grenzwert erreicht wird. Somit ist eine deutlich frühere Erkennung des Defekts und damit eine deutlich frühere Einleitung von Gegenmaßnahmen beziehungsweise Schutzmaßnahmen für den Akkumulator ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist also eine vorzeitige Erkennung eines beschädigten Akkumulators, d. h. eines Akkumulators mit Defekt, möglich. Das Verhältnis zwischen einer Veränderung von Parameterwerten und der Veränderung der Energieaufladung bzw. Energiezuladung gibt Auskunft über den Zustand des Akkumulators. Ein beschädigter Akkumulator kann dadurch vorzeitig erkannt werden. Durch die vorzeitige Erkennung des Defekts können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden und eine Zerstörung des Akkumulators verhindert werden. So ergibt sich eine Erhöhung der Betriebssicherheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Auswertekriterium die Steigung auf einen Grenzwert hin überprüft und ein Defekt erkannt, wenn der Grenzwert überschritten ist. Unter eine Überschreitung ist hierbei ein Überschreiten in beide Richtungen, das heißt zu größeren oder kleineren Werten hin zu verstehen, je nachdem ob es sich beim Grenzwert um eine Unter- oder Obergrenze für die entsprechende Steigung handelt. Die Grenzwerte können hierbei während des Verlaufs der Aufladung variieren, so sind z. B. am Beginn eines Ladevorgangs stärkere Steigungen bestimmter Kenngrößen über der Zeit möglich und erlaubt als zu einem späteren Zeitpunkt der Aufladung.
  • Eine Überwachung auf Grenzwerte ist als besonders einfaches Auswertekriterium implementierbar.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform wird der Grenzwert als tolerierbarer Abstand von einem typischen Wert der Steigung gewählt. Ein typischer Wert ist ein solcher, der bei einem Ladevorgang eines durchschnittlichen bekannt guten Akkumulators vorliegt. Tolerierbare Abstände erlauben Schwankungen der Steigungen für individuelle Akkumulatoren ohne Defekte. Mit anderen Worten ist für eine gegebene Kombination aus Kenngröße und Verlaufsgröße ein typischer Wert für eine Steigung bekannt, welcher bei bekannt guten Akkumulatoren in der Regel erreicht wird. Der typische Wert kann hierbei auch ein Wertebereich sein. In bekannter und nicht näher erläuterter Weise wird daher zum Wert beziehungsweise Wertebereich ein entsprechendes Toleranzband hinzugefügt und Grenzwerte an den entsprechenden Grenzen der Toleranzbänder definiert. Die Überschreitung der betreffenden Grenzwerte wird dann überwacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Verfahrensschritte a) und b) während des Aufladens wiederholt, insbesondere in regelmäßigen Intervallen, ausgeführt. Ein Intervall ist hier beispielsweise ein Zeitintervall oder ein Intervall einer eingespeisten Ladungsmenge. Die Wiederholung erfolgt insbesondere zyklisch bezüglich der Verlaufsgröße, zum Beispiel in zyklischen Zeitintervallen oder pro gleichen dem Akkumulator zugeführten Ladungsmengen. Somit ist eine permanente, insbesondere zyklische und dauerhafte, Überwachung des Aufladevorgangs des Akkumulators mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform werden die Schritte a) und b) in den oben genannten regelmäßigen Intervallen ausgeführt. Ein regelmäßiges Intervall ist beispielsweise eine Ausführung einmal pro 1, 2, 3, 5 oder 10, usw. Sekunden, Minuten oder Stunden oder einmal pro eingespeister dem Akkumulator zugeführter 1, 2, 3, 5, 10 usw. Amperesekunden oder Milliamperesekunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Steigung als Differenzenquotient der Kenngröße zur Verlaufsgröße ermittelt. Mit anderen Worten werden zu zwei Zeitpunkten oder Punkten oder in einem Intervall der Verlaufsgröße deren Werte, also Start- und Endwert, voneinander subtrahiert. Entsprechend, insbesondere gleichzeitig werden zwei zugehörige Werte der Kenngröße ermittelt und auch subtrahiert. Die beiden Differenzen werden als Differenzenquotient mit der Kenngröße im Zähler und der Verlaufsgröße im Nenner ausgewertet.
  • Ein Differenzenquotient lässt sich z. B. im Vergleich zu einer differenziellen Steigung, besonders einfach ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Kenngröße die Ladespannung am Akkumulator, der in den Akkumulator führende Ladestrom, der Innenwiderstand des Akkumulators, der Innendruck des Akkumulators oder die Temperatur des Akkumulators gewählt.
  • Die entsprechenden Größen bieten sich alle für ein entsprechendes Überwachungsverfahren zur Erkennung eines Akkumulatordefekts an und sind besonders aussagekräftig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Verlaufsgröße die Zeit oder die beim Aufladen dem Akkumulator zugeführte Ladungsmenge gewählt. Auch diese beiden Größen bieten sich besonders als Verlaufsgrößen an, da diese besonders gut den Verlauf der Aufladung des Akkumulators widerspiegeln bzw. ein Maß für diese darstellen. Die dem Akkumulator zugeführte Ladungsmenge lässt sich besonders einfach durch externe Größen am Akkumulator, nämlich den in den Akkumulator gespeisten Strom und die entsprechende Akkumulatorspannung ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator verwendet beziehungsweise aufgeladen. Insbesondere für Lithium-Ionen-Akkumulatoren ist eine besonders zuverlässige Überwachung auf Defekte notwendig, wie oben erläutert wurde. Da wie oben erläutert die bekannte statische Grenzwertüberwachung oft erst zu einem zu späten Zeitpunkt erfolgt, bietet das erfindungsgemäße Verfahren gerade hier besondere Vorteile, da der Defekt durch die dynamische Überwachung – nämlich eines Maßes der Veränderung der Kenngröße in Form der Steigung – frühzeitig erkannt werden kann, bevor eine nachträgliche Zerstörung beziehungsweise ein Brand des Akkumulators stattfindet.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 Verlaufskurven von Kenngrößen für beispielhafte Ladevorgänge an einem bekannt guten und defekten Akkumulator.
  • 1 zeigt für beispielhafte Ladevorgänge eines nicht dargestellten Lithium-Ionen-Akkumulators den Verlauf verschiedener Kenngrößen K über der Zeit. Die Zeit t in Stunden ist im Diagramm auf der Abszisse angetragen und bildet die Verlaufsgröße VL für das erfindungsgemäße Verfahren. Ab der Zeit t = t0 = 0,1 h wird der nicht dargestellte Akkumulator durch Zuführung eines Ladestromes I aufgeladen. Der Ladestrom ist hierbei seitens der Aufladung bzw. eines nicht dargestellten Ladegerätes auf maximal 4 A begrenzt und im Diagramm auf der Ordinate in Ampere angetragen.
  • Am Akkumulator stellt sich daraufhin eine Spannung U in Volt und eine Temperatur T in °C ein. Beide Größen sind als Kenngrößen K für das erfindungsgemäße Verfahren im Diagramm ebenfalls auf der Ordinate eingetragen.
  • Die gestrichelten Linien zeigen zunächst einen Verlauf der Kenngrößen K für einen unbeschädigten, d. h. bekannt guten Akkumulator, das heißt einen solchen ohne Defekt. Im Verlauf von etwa 0,65 h steigt während des Ladevorgangs die Temperatur T von ca. 23°C auf ca. 28°C an. Der Ladestrom I steigt zunächst auf die vorgegebenen maximal 4 A an und fällt ab ca. t = 0,38 h kontinuierlich bis auf nahezu 0 A ab, wenn der Akkumulator voll geladen ist. Die Akkumulatorspannung steigt zunächst schnell, dann immer weniger schnell von ca. 2,4 V auf ca. 3,5 V an.
  • In einem Überwachungsverfahren gemäß Stand der Technik werden die dargestellten Kenngrößen auf jeweilige statische Grenzwerte hin überwacht. Der Grenzwert für die Spannung beträgt Umax = 3,7 Volt, welcher beim defektfreiem Akku niemals erreicht wird. Für die Temperatur ist ein Grenzwert von Tmax = 120°C angegeben, welcher ebenfalls nicht erreicht wird.
  • In 1 als durchgezogene Linien dargestellt sind Zeitverläufe der Kennwerte bei einem Akkumulator mit Defekt. Zu erkennen ist, wie ab etwa t = 0,55 h der Ladestrom nach einem nahezu regulären Abfall wieder auf seinen Maximalwert von 4 Ampere ansteigt. Zu erkennen ist auch, wie die Spannung U zunächst unterhalb der erwarteten Kurve verläuft und ab ca. t = 0,25 Stunden zu steigen beginnt, sich jedoch dann der Kurve des unbeschädigten Akkus annähert, ab ca. 0,55 Stunden jedoch wieder abfällt. Die Temperatur des Akkumulators steigt ab ca. 0,35 Stunden stark und ab ca. 0,55 Stunden sehr stark an.
  • Auch hier werden die Grenzwerte Umax und Tmax gemäß Stand der Technik nicht erreicht, obschon der Akkumulator stark abweichendes Verhalten zeigt. Ein Defekt wäre also nicht erkannt worden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nun nicht die oben genannten Grenzwerte überwacht, sondern jeweilige Steigungen S der Kenngrößen U und T über der Verlaufsgröße t ermittelt und diese Steigungen S mit Hilfe eines Auswertekriteriums ausgewertet.
  • Als Auswertekriterium werden ausgehen von den gestrichelt dargestellten typischen Werten Toleranzen addiert und als Grenzwerte definiert. Mit anderen Worten werden als Grenzwerte also die jeweiligen bekannt guten Steigungen S der Verlaufskurven von U und T für den ordnungsgemäßen Akkumulator gewählt und mit einer entsprechenden Toleranzgrenze versehen bzw. erhöht. Es ergeben sich die beispielhaft eingezeichneten Grenz-Steigungen Gu1, 2, 3 für die Spannung U und Gt1, 2, 4 für die Temperatur T. Da die Temperatur als Kenngröße permanent nahezu gleichmäßig ansteigt, ist für die gesamte dargestellte Zeitspanne die gleiche Grenzsteigung Gt1 = Gt2 = Gt3 definiert. Diese Grenzsteigung wird zum Zeitpunkt t4 = 0,35 h von der tatsächlichen bzw. aktuellen Steigung At4 der Temperatur T über der Zeit t erreicht beziehungsweise überschritten, sodass zu diesem Zeitpunkt ein Defekt des Akkumulators erkannt wird.
  • Im Beispiel beträgt die tatsächliche Steigung der Temperatur T für einen bekannt guten Akkumulator S = 28°C–23°C/0,65 h = 7,69°C/h. Die Toleranzgrenze beträgt 100°C/h, so dass sich die jeweilige Grenzsteigung Gt1 = Gt2 = Gt3 zu 107,69°C/h ergibt.
  • Da die Spannung U über der Zeit t bereits beim regulären Akkumulator verschiedene Steigungen S aufweist, ist auch die jeweilige Grenzsteigung in Abhängigkeit der Zeit t bzw. des Fortschreitens des Ladevorgangs veränderlich. Beispielhafte Grenzsteigungen sind für die Zeitpunkte t1 = 0,25 h als Gu1, t2 = 0,5 h als Gu2 und t3 = 0,28 h als Gu3 eingetragen. Zu keinem der Zeitpunkte t1 oder t2 erreicht die tatsächliche Steigung der Spannung U die entsprechenden Grenzsteigungen. Zum Zeitpunkt t3 = 0,28 Stunden erreicht die aktuelle Steigung Au3 der Spannung den Grenzwert GU3. Zu diesem Zeitpunkt wird damit anhand der Kenngröße K der Spannung U ebenfalls ein Defekt im Akkumulator diagnostiziert. Zu keinem dieser Zeitpunkte sind die Grenzwerte gemäß Stand der Technik erreicht, sodass die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen in diesem Fall nicht gegriffen hätten.
  • Im Beispiel werden die Verfahrensschritte a) und b) zyklisch alle Δt = 0,01 h in regelmäßigen Intervallen ausgeführt. Die entsprechenden Steigungen S werden als Differenzenquotienten ermittelt, wobei die Kennwerte K zum Zeitpunkt t und zum Zeitpunkt t – 1 Sekunde ermittelt werden und die Differenz der Verlaufsgröße t damit 1 Sekunde beträgt.
  • In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform werden die Kenngrößen K nicht über der Zeit t, sondern über der in den Akkumulator gespeisten Ladungsmenge Q als Verlaufsgröße VL dargestellt. Diese berechnet sich zu Q = ∫ t / t0I(τ)dτ . Alternative nicht dargestellte Kenngrößen sind außerdem der Innenwiderstand Ri oder der Innendruck pi des Akkumulators.
  • VL
    Verlaufsgröße
    K
    Kenngröße
    S
    Steigung
    t
    Zeit
    Δt
    Intervall
    T
    Temperatur
    I
    Strom
    U
    Spannung
    Ri
    Innenwiderstand
    pi
    Innendruck
    Q
    Ladungsmenge
    Au3, At4
    aktuelle Steigung
    Gu1, Gt1, ...
    Grenzwert

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Defekts bei einem elektrischen Akkumulator, bei dem der Akkumulator aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine den Verlauf des Aufladens wiederspiegelnde Verlaufsgröße (VL) gewählt wird, und a) an einem Verlaufspunkt während des Aufladens eine aktuelle Steigung (S) einer Kenngröße (K) des Akkumulators über der Verlaufsgröße (VL) ermittelt wird, und b) die aktuelle Steigung (S) anhand eines Auswertekriteriums dahingehend ausgewertet wird, ob der Akkumulator einen Defekt aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertekriterium die aktuelle Steigung (S) auf einen Grenzwert (Gu1, 2, 3, Gt1, 2, 4) hin überprüft wird, und ein Defekt erkannt wird, wenn der Grenzwert (Gu1, 2, 3, Gt1, 2, 4) überschritten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (Gu1, 2, 3, Gt1, 2, 4) als tolerierbarer Abstand von einem typischen Wert der Steigung gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) wiederholt ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) in regelmäßigen Intervallen (Δt) ausgeführt werden
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Steigung (S) als Differenzenquotient der Kenngröße (K) zur Verlaufsgröße (VL) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße (K) die Ladespannung (U) am Akkumulator, der Ladestrom (I) in den Akkumulator, der Innenwiderstand (Ri) oder der Innendruck (pi) oder die Temperatur (T) des Akkumulators gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verlaufsgröße (VL) die Zeit (t) oder die beim Aufladen dem Akkumulator zugeführte Ladungsmenge (Q) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator aufgeladen wird.
DE102015003671.8A 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators Withdrawn DE102015003671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003671.8A DE102015003671A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003671.8A DE102015003671A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003671A1 true DE102015003671A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003671.8A Withdrawn DE102015003671A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003671A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077448A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschätzen von Zustandsgrößen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013206188A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077448A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschätzen von Zustandsgrößen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013206188A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
EP3017496B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
DE102011077311A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Auslösung einer Sicherheitseinrichtung
DE102016207926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
EP2531868B1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
EP3148837B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
EP2180540B1 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102013204522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
EP3853626A1 (de) Verfahren zur überwachung eines energiespeichersystems
DE102019108579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zellspanungsausgleich von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicher
DE102015003671A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines beschädigten Akkumulators
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
EP2944506B1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE102012217193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP3596800B1 (de) Laden eines akkumulators
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
DE10249921B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verlustes an Speicherkapazität einer Bleibatterie und Überwachungseinrichtung
EP3895246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
DE102020122946A1 (de) Wiederaufladbare Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung
EP3245530A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102014202616A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lagerfähigkeit einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned