DE102015003083B4 - Welding device with a new type of wire feed device - Google Patents

Welding device with a new type of wire feed device Download PDF

Info

Publication number
DE102015003083B4
DE102015003083B4 DE102015003083.3A DE102015003083A DE102015003083B4 DE 102015003083 B4 DE102015003083 B4 DE 102015003083B4 DE 102015003083 A DE102015003083 A DE 102015003083A DE 102015003083 B4 DE102015003083 B4 DE 102015003083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
wire
pressing
conveying
welding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015003083.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015003083A1 (en
Inventor
Jens Oeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH and Co KG filed Critical Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102015003083.3A priority Critical patent/DE102015003083B4/en
Publication of DE102015003083A1 publication Critical patent/DE102015003083A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015003083B4 publication Critical patent/DE102015003083B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0217Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member being fixed to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Schweißvorrichtung (1), mindestens umfassend ein unterseitiges Fahrwerk (4) zum Ankoppeln an ein Führungsband (6), einen Schweißkopf (14) zum Verflüssigen eines Schweißdrahtes (12) zum Verschweißen von Körpern, eine Drahtvorschubeinrichtung (16) zum Fördern des Schweißdrahts (12) zum Schweißkopf (14),wobei die Drahtvorschubeinrichtung (16) einen Zuführbereich (18) zum Zuführen des Schweißdrahtes zur Drahtvorschubeinrichtung (16) und einen Abführbereich (20) zum Ausleiten des Schweißdrahtes (12) aus der Drahtvorschubeinrichtung (16) aufweist, wobei zwischen dem Zuführbereich (18) und dem Abführbereich (20) eine Fördereinrichtung (22) zum Fördern des Schweißdrahtes (12) und eine Anpresseinrichtung (24) zum Anpressen des Schweißdrahts (12) an die Fördereinrichtung (22) angeordnet sind, wobei die Anpresskraft mit der die Anpresseinrichtung (24) den Schweißdraht (12) an die Fördereinrichtung (22) anpresst einstellbar ist,wobei die Anpresseinrichtung (24) in einem ersten Gehäuseteil (38) angeordnet ist und die Fördereinrichtung (22) in einem zweiten Gehäuseteil (40) angeordnet ist, wobei das erste Gehäuseteil (38) und das zweite Gehäuseteil (40) relativ zueinander bewegbar sind,wobei die Anpresseinrichtung (24) ein Anpresselement (26) aufweist, wobei das Anpresselement (26) zum Anpressen des Schweißdrahtes (12) an die Fördereinrichtung (22) mit dem Schweißdraht (12) in Kontakt bringbar ist,wobei die Anpresseinrichtung (24) ein manuell betätigbares Einstellelement (28) zum Verändern der Position des Anpresselements (26) und/oder zum Einstellen der Anpresskraft aufweist, wobei das Einstellelement (28) über eine ein Federelement (33) umschließende Hülse (29) derart mit dem Federelement (33) zusammenwirkt, dass in Abhängigkeit der Stellung des Einstellelements (28) eine Auslenkung des Federelements (33) zum Verändern der Anpresskraft bewirkbar ist.Welding device (1), comprising at least an underside chassis (4) for coupling to a guide belt (6), a welding head (14) for liquefying a welding wire (12) for welding bodies, a wire feed device (16) for conveying the welding wire (12 ) to the welding head (14), the wire feed device (16) having a feed area (18) for feeding the welding wire to the wire feed device (16) and a discharge area (20) for removing the welding wire (12) from the wire feed device (16), with between a conveyor device (22) for conveying the welding wire (12) and a pressing device (24) for pressing the welding wire (12) onto the conveying device (22) are arranged in the feed area (18) and the discharge area (20), the contact pressure being with the the pressing device (24) can be adjusted to press the welding wire (12) onto the conveying device (22), the pressing device (24) being arranged in a first housing part (38) and the conveying device (22) being arranged in a second housing part (40). , wherein the first housing part (38) and the second housing part (40) are movable relative to one another, the pressing device (24) having a pressing element (26), the pressing element (26) for pressing the welding wire (12) onto the conveying device ( 22) can be brought into contact with the welding wire (12), the pressing device (24) having a manually operable adjusting element (28) for changing the position of the pressing element (26) and/or for adjusting the contact pressure, the adjusting element (28) interacts with the spring element (33) via a sleeve (29) enclosing a spring element (33) in such a way that, depending on the position of the adjusting element (28), a deflection of the spring element (33) can be brought about to change the contact pressure.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schweißvorrichtung nach Anspruch 1.The present invention relates to a welding apparatus according to claim 1.

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Fügetechnik. Leitungen, insbesondere Leitungen zum Führen von Gasen, bestehen oftmals aus Rohren, insbesondere aus Metall, und werden je nach Anwendungsgebiet mittels Kleben, Löten oder Schweißen miteinander verbunden. Es werden insbesondere beim Onshore- oder Offshore-Schweißen von Pipelines (Gas- & Öl-Pipelines) Orbitalschweißsysteme (Bugs) genutzt, wobei das Schweißgerät auf einem Positionierband fährt, das um ein Rohr herum befestigt wird, und eine zwischen die einzelnen Rohre der Pipeline und die Rohre verbindende Schweißnaht mit einer oder mehreren Raupenlagen nebeneinander oder übereinander einbringt.The present invention lies in the technical field of joining technology. Lines, especially lines for carrying gases, often consist of pipes, especially metal, and are connected to one another by gluing, soldering or welding, depending on the area of application. Orbital welding systems (bugs) are used, particularly for onshore or offshore welding of pipelines (gas & oil pipelines), whereby the welding machine travels on a positioning belt that is attached around a pipe and one between the individual pipes of the pipeline and the weld seam connecting the pipes is introduced with one or more caterpillar layers next to one another or one above the other.

Die Druckschrift US 5,676,857 A offenbart ein System zum Verschweißen von Rohren, um eine lange, kontinuierliche Pipeline zu schaffen. Ein Schweißwagen bzw. ein Schweißbug ist an einer Führungsschiene, die sich um den Umfang des Rohres erstreckt, montiert. Der Schweißwagen ist mit einem Drahtvorschub, einem Motor, um den Drahtvorschub anzutreiben, und einem Antriebsmotor zum Bewegen des Bugs entlang der Führung ausgestattet. Die Geschwindigkeit des Bugs und des Drahtvorschubs ist variierbar, während der Bug kontinuierlich um das Rohr bewegt wird. Die erste Schweißnaht oder Wurzelschweißnaht wird gemäß dem Gegenstand der US 5,676,857 A von außerhalb des Rohres geschweißt. Der aus der US 5,676,857 A bekannte Bug wird dabei über einen fest installierten Stirnradantrieb angetrieben. Weiterhin weist der Bug einen Halterahmen zum Halten einer Spule zur Drahtaufnahme auf.The publication US 5,676,857 A discloses a system for welding pipes to create a long, continuous pipeline. A welding carriage or welding bow is mounted on a guide rail that extends around the circumference of the pipe. The welding carriage is equipped with a wire feeder, a motor to drive the wire feeder, and a drive motor to move the bow along the guide. The speed of the bow and wire feed is variable as the bow is continuously moved around the pipe. The first weld or root weld is made according to the subject of the US 5,676,857 A welded from outside the pipe. The one from the US 5,676,857 A The well-known bug is driven via a permanently installed spur gear drive. Furthermore, the bow has a holding frame for holding a coil for holding wire.

Eine weitere Orbitalschweißvorrichtung, die zum Verbinden von Metallrohren verwendet wird, ist durch die Druckschrift EP1100645B1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren oder von Bauteilen, wobei die Bauteile zumindest an den zu verschweißenden Enden flach oder rohrförmig sind oder einen Querschnitt in der Form von einem Kreisbogen haben, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Führungselement, das eines der Enden der Rohre oder der Bauteile umgeben kann und daran befestigt werden kann, und einen Schlitten, der entlang des Führungselements bewegbar ist, wobei der Schlitten kraftgetriebene Einrichtungen, die dazu ausgestaltet sind, um den Schlitten entlang des Führungselements zu bewegen, einen Schweißbrenner, der in einer oszillierenden Weise relativ zu dem Schlitten in einer Richtung etwa parallel zu der Achse der zu verbindenden Rohre oder Bauteile bewegt werden kann, Einrichtungen, die dazu ausgestaltet sind, um den Schweißbrenner zu halten und ihn vertikal relativ zu dem Schlitten zu bewegen, Einrichtungen, um dem Schweißbrenner automatisch einen Schweißdraht zuzuführen, Bewegungseinrichtungen, die dazu ausgestaltet sind, die oszillierende Bewegung auf den Schweißbrenner aufzubringen, und elektronische Einrichtungen, um die Amplitude der Oszillation und/oder die Zeit zu regulieren, die der Schweißbrenner in einer oder in beiden Grenzpositionen der Oszillation verbleibt, wobei die Einrichtungen zum Halten des Schweißbrenners dazu ausgestaltet sind, diesen relativ zu dem Schlitten horizontal zu bewegen, dass die Vorrichtung Einrichtungen aufweist, die dazu ausgestaltet sind, ein Signal bezüglich der Winkelbewegung des Schweißbrenners während der Oszillation zu erzeugen, dass die Regulier-Einrichtungen Speichereinrichtungen, die dazu ausgestaltet sind, für zumindest einen der Schritte eines Schweißvorgangs eine Vielzahl von Werten, die sich zumindest auf die Frequenz und die Amplitude der Oszillation des Schweißbrenners beziehen, die für diesen Schritt des Schweißvorgangs gewünscht sind, sowie eine Start- und eine Stop-Position für die Schweißbrenner-Oszillation zu speichern, und Steuereinrichtungen aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, die Einrichtungen zum Oszillieren des Schweißbrenners in Relation zu den gespeicherten Werten und den Signalen automatisch zu steuern, die durch die Einrichtungen zum Erfassen der Winkelbewegung des Schweißbrenners erzeugt werden.Another orbital welding device used for joining metal pipes is disclosed in the document EP1100645B1 known. This publication discloses a device for butt welding pipes or components, the components being flat or tubular at least at the ends to be welded or having a cross section in the form of a circular arc, the device having: a guide element which is one of the ends of the Pipes or the components can surround and can be attached thereto, and a carriage which is movable along the guide element, the carriage having power-driven devices which are designed to move the carriage along the guide element, a welding torch which is in an oscillating manner Way relative to the carriage in a direction approximately parallel to the axis of the pipes or components to be connected, devices designed to hold the welding torch and move it vertically relative to the carriage, devices to the welding torch automatically feeding a welding wire, movement devices designed to apply the oscillating movement to the welding torch, and electronic devices to regulate the amplitude of the oscillation and / or the time that the welding torch remains in one or both limit positions of the oscillation, wherein the devices for holding the welding torch are designed to move it horizontally relative to the carriage, that the device has devices that are designed to generate a signal regarding the angular movement of the welding torch during the oscillation, that the regulating devices have storage devices , which are designed to provide, for at least one of the steps of a welding process, a plurality of values that relate at least to the frequency and the amplitude of the oscillation of the welding torch that are desired for this step of the welding process, as well as a start and a stop time. to store position for the welding torch oscillation, and having control devices designed to automatically control the means for oscillating the welding torch in relation to the stored values and the signals generated by the means for detecting the angular movement of the welding torch.

Weiterhin offenbaren die Druckschriften US 5 932 123 A und US 4 132 338 A Schweißvorrichtungen.The publications also reveal US 5,932,123 A and US 4,132,338 A Welding devices.

Aus der US 4 101 755 A ist ein Lichtbogenschweißgerät bekannt, das einen Wagen oder eine Transportvorrichtung mit mindestens drei Rädern mit einer Antriebseinrichtung aufweist, um eine Bewegung entlang der Schweißnaht zu ermöglichen.From the US 4,101,755 A an arc welding machine is known which has a carriage or a transport device with at least three wheels with a drive device to enable movement along the weld seam.

Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schweißvorrichtungen erfordert der Schweißdrahtwechsel viel Zeit, wodurch die Schweißarbeiten pausieren müssen und dadurch hohe Kosten entstehen.In the welding devices known from the prior art, changing the welding wire requires a lot of time, which means that the welding work has to be paused and therefore high costs arise.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schweißvorrichtung bereitzustellen, die eine Beschleunigung des Schweißdrahtaustausches ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to provide a welding device which enables the welding wire replacement to be accelerated.

Die zuvor genannte Aufgabe wird durch eine Schweißvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung umfasst mindestens ein unterseitiges Fahrwerk zum Ankoppeln an ein Führungsband, wobei in einem Betriebszustand das Führungsband bevorzugt an einem Rohr befestigt ist, das Führungsband das Rohr in Umfangsrichtung umschließt und sich das Führungsband derart in axialer Richtung erstreckt, dass es das Rohr zumindest abschnittsweise überlagert, einen Schweißkopf zum Verflüssigen eines Schweißdrahtes zum Verschweißen von Körpern, eine Drahtvorschubeinrichtung zum Fördern des Schweißdrahts zum Schweißkopf, wobei die Drahtvorschubeinrichtung einen Zuführbereich, insbesondere eine Zuführöffnung, und einen Abführbereich, insbesondere eine Abführöffnung, aufweist, wobei zwischen dem Zuführbereich und dem Abführbereich eine Fördereinrichtung zum Fördern des Schweißdrahtes und eine Anpresseinrichtung zum Anpressen des Schweißdrahts an ein Förderelement der Fördereinrichtung angeordnet sind, wobei die Anpresskraft, mit der die Anpresseinrichtung den Schweißdraht an die Fördereinrichtung anpresst, einstellbar ist, wobei die Anpresseinrichtung in einem ersten Gehäuseteil angeordnet ist und die Fördereinrichtung in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, sind. Bevorzugt ist ebenfalls ein Rahmenteil zum Anordnen einer oder mehrerer Funktionseinrichtungen vorgesehen, wobei als Funktionseinrichtung z.B. eine Drahtbevorratungseinrichtung, Motoren zum Bewegen einzelner Einrichtungen und/oder Steuerungseinrichtungen, insbesondere Steuerungsplatinen, angeordnet sind. Diese Lösung ist vorteilhaft, da die Schweißvorrichtung, insbesondere die Orbitalschweißvorrichtung, aufgrund der zueinander beweglichen Gehäuseteile der Drahtvorschubeinrichtung sehr leicht und schnell einen Schweißdrahtwechsel ermöglicht.The aforementioned object is achieved by a welding device according to claim 1. The welding device according to the invention comprises at least one undercarriage for coupling to a guide belt, wherein in an operating state the guide belt is preferably on a Pipe is attached, the guide band surrounds the pipe in the circumferential direction and the guide band extends in the axial direction such that it overlies the pipe at least in sections, a welding head for liquefying a welding wire for welding bodies, a wire feed device for conveying the welding wire to the welding head, whereby the wire feed device has a feed area, in particular a feed opening, and a discharge area, in particular a discharge opening, wherein between the feed area and the discharge area a conveyor device for conveying the welding wire and a pressing device for pressing the welding wire onto a conveying element of the conveying device are arranged, the contact pressure being , with which the pressing device presses the welding wire onto the conveying device, is adjustable, wherein the pressing device is arranged in a first housing part and the conveying device is arranged in a second housing part, the first housing part and the second housing part being movable, in particular pivotable, relative to one another . Preferably, a frame part is also provided for arranging one or more functional devices, with a wire storage device, motors for moving individual devices and/or control devices, in particular control boards, being arranged as the functional device. This solution is advantageous because the welding device, in particular the orbital welding device, enables welding wire to be changed very easily and quickly due to the housing parts of the wire feed device that can move relative to one another.

Diese Lösung ist ferner vorteilhaft, da die Drahtvorschubeinrichtung durch ihre Ausgestaltung einen an verschiedene Randbedingungen anpassbaren Drahtvorschub ermöglicht. So kann zusätzlich oder alternativ zum Anpressdruck, mit dem der Schweißdraht an die Fördereinrichtung angepresst wird, die Fördergeschwindigkeit, mit welcher der Schweißdraht gefördert wird, angepasst werden. Bevorzugt sind z.B. Schweißdrähte unterschiedlicher Dicke mittels der Anpresseinrichtung definiert an die Fördereinrichtung anpressbar, wodurch für verschiedene Schweißdrähte identische oder verschiedene oder ähnliche oder vergleichbare Anpresskräfte erzeugt werden können.This solution is also advantageous because the design of the wire feed device enables a wire feed that can be adapted to various boundary conditions. In addition to or as an alternative to the contact pressure with which the welding wire is pressed onto the conveyor device, the conveying speed at which the welding wire is conveyed can be adjusted. Preferably, for example, welding wires of different thicknesses can be pressed onto the conveyor device in a defined manner by means of the pressing device, whereby identical or different or similar or comparable pressing forces can be generated for different welding wires.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der Unteransprüche.Further preferred embodiments are the subject of the following description and the subclaims.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Anpresskraft mehrstufig, insbesondere in zumindest 3 Stufen bevorzugt in 5 Stufen oder in mindestens, höchstens oder genau 5 Stufen, oder besonders bevorzugt stufenlos einstellbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da mit der Zunahme der Anzahl an Einstellstufen ein für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneter Drahtvorschub realisierbar ist. Ferner kann die Belastung des Schweißdrahtes durch Verändern der Einstellungen derart begrenzt werden, dass keine die Schweißnaht beeinflussenden Effekte, wie Verjüngungen des Schweißdrahtes oder Deformationen des Schweißdrahtes, auftreten.According to a preferred embodiment of the present invention, the contact pressure can be adjusted in several stages, in particular in at least 3 stages, preferably in 5 stages or in at least, at most or exactly 5 stages, or particularly preferably continuously. This embodiment is advantageous because as the number of setting levels increases, a wire feeder suitable for the respective application can be implemented. Furthermore, the load on the welding wire can be limited by changing the settings in such a way that no effects affecting the weld seam, such as tapers of the welding wire or deformations of the welding wire, occur.

Die Anpresskraft, mit der die Anpresseinrichtung den Schweißdraht gegen das Förderelement der Fördereinrichtung presst, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Bereich von 0N bis 160N, insbesondere von 8N bis 80N, einstellbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da für den jeweiligen Schweißprozess z.B. eine sehr präzise Drahtförderung mit einem höheren Anpressdruck, insbesondere im Bereich zwischen 40N und 160N bewirkbar ist. Alternativ kann jedoch eine sehr geringe Anpresskraft von z.B. 0N bis 40N aufgebracht werden, durch die eine Beanspruchung des Schweißdrahtes sehr gering gehalten wird.The contact force with which the pressing device presses the welding wire against the conveying element of the conveying device is adjustable in a range from 0N to 160N, in particular from 8N to 80N, according to a further preferred embodiment of the present invention. This embodiment is advantageous because for the respective welding process, for example, very precise wire feeding can be achieved with a higher contact pressure, especially in the range between 40N and 160N. Alternatively, however, a very low contact force of, for example, 0N to 40N can be applied, which keeps the stress on the welding wire very low.

Die Anpresseinrichtung weist erfindungsgemäß ein bevorzugt rotierbar gelagertes Anpresselement auf, wobei das Anpresselement zum Anpressen des Schweißdrahtes an die Fördereinrichtung mit dem Schweißdraht in Kontakt bringbar ist. Diese Lösung ist vorteilhaft, da durch das rotierend gelagerte Element die Beanspruchung des Schweißdrahtes sehr stark begrenzbar ist, da z.B. gegenüber einem unbeweglichen Anpresselement die Reibung deutlich reduziert wird. Eine Reduzierung der Reibung zwischen dem Anpresselement und dem Schweißdraht ist vorteilhaft, da die Oberfläche des Schweißdrahtes weniger ungleichmäßig bzw. gleichmäßiger beansprucht wird.According to the invention, the pressing device has a preferably rotatably mounted pressing element, wherein the pressing element can be brought into contact with the welding wire for pressing the welding wire onto the conveying device. This solution is advantageous because the rotating element allows the stress on the welding wire to be greatly limited, since, for example, the friction is significantly reduced compared to an immovable pressing element. Reducing the friction between the pressing element and the welding wire is advantageous because the surface of the welding wire is stressed less unevenly or more evenly.

Das Anpresselement ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegenüber dem sich zwischen dem Zuführbereich und Abführbereich erstreckenden Anteil des Schweißdrahtes, insbesondere in orthogonaler Richtung, bewegbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Kraftaufbringung zum Anpressen des Schweißdrahtes an das Förderelement mit geringem Bauraum und wenigen Bauteilen umsetzbar ist. Dies ist z.B. hinsichtlich der Gesamtkosten, der Komplexität und des Gesamtgewichts der Schweißvorrichtung vorteilhaft.According to a further preferred embodiment of the present invention, the pressing element is movable relative to the portion of the welding wire extending between the feed area and the discharge area, in particular in the orthogonal direction. This embodiment is advantageous because the application of force for pressing the welding wire onto the conveying element can be implemented with little installation space and few components. This is advantageous, for example, in terms of the overall cost, complexity and total weight of the welding device.

Die Anpresseinrichtung weist erfindungsgemäß ein manuell betätigbares Einstellelement zum Verändern der Position des Anpresselements und/oder zum Einstellen der Anpresskraft auf, wobei das Einstellelement über eine ein Federelement umschließende Hülse derart mit dem Federelement zusammenwirkt, dass in Abhängigkeit der Stellung des Einstellelements eine Auslenkung des Federelements zum Verändern der Anpresskraft bewirkbar ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da auf eine einfache und zuverlässige Weise von einer Bedienperson die Anpresskraft verändert bzw. angepasst werden kann. Besonders bevorzugt ist das Einstellelement als Rad ausgebildet und zum Einstellen unterschiedlicher Anpressdrücke in verschiedene Stellungen rotierbar. Bevorzugt ist eine Referenzangabe vorgesehen, die eine Beurteilung der Anpresskraft in verschiedenen Stellungen zulässt bzw. ermöglicht.According to the invention, the pressing device has a manually operable adjusting element for changing the position of the pressing element and/or for adjusting the contact pressure, the adjusting element interacting with the spring element via a sleeve enclosing a spring element in such a way that, depending on the position the adjusting element can cause a deflection of the spring element to change the contact pressure. This embodiment is advantageous because the contact pressure can be changed or adjusted by an operator in a simple and reliable manner. Particularly preferably, the adjusting element is designed as a wheel and can be rotated into different positions to set different contact pressures. A reference information is preferably provided which allows or enables an assessment of the contact pressure in different positions.

Die Fördereinrichtung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens ein Förderelement zum Fördern des Schweißdrahtes auf, wobei das Förderelement derart gestaltet ist, dass es kraft- und/oder formschlüssig mit dem Schweißdraht koppelbar ist. Eine kraftschlüssige Kopplung kann hierbei durch die Reibung zwischen dem Förderelement und dem Schweißdraht geschaffen werden und eine formschlüssige Kopplung kann z.B. dadurch geschaffen werden, dass das Förderelement, insbesondere scharfkantige oder spitze, Erhebungen aufweist, die mit dem Schweißdraht derart in Kontakt bringbar sind, dass die Schweißdrahtoberfläche lokale Verformungen erfährt.According to a further preferred embodiment of the present invention, the conveying device has at least one conveying element for conveying the welding wire, the conveying element being designed in such a way that it can be coupled to the welding wire in a force-fitting and/or positive manner. A non-positive coupling can be created by the friction between the conveying element and the welding wire and a positive coupling can be created, for example, by the conveying element having, in particular sharp-edged or pointed, elevations which can be brought into contact with the welding wire in such a way that the Welding wire surface experiences local deformations.

Das Förderelement ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rotierbar angeordnet und mittels mindestens eines Aktuators, insbesondere Elektromotors, antreibbar, wobei das Förderelement und der Aktuator zumindest zeitweise über eine Wirkverbindung miteinander verbunden sind. Es ist hierbei denkbar, dass die Wirkverbindung dauerhaft oder nur zeitweise besteht. Im Falle einer nur zeitweisen Wirkverbindung ist bevorzugt ein Kopplungselement, wie eine Kupplung, zum Erzeugen der zeitweisen Wirkverbindung vorgesehen. Ferner ist der Aktuator bevorzugt mehrstufig oder stufenlos ansteuerbar, wodurch unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten, mit denen der Schweißdraht gefördert wird, einstellbar sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Schweißdraht aktiv und auf eine sehr schonende bzw. belastungsarme Weise förderbar ist.According to a further preferred embodiment of the present invention, the conveying element is arranged rotatably and can be driven by means of at least one actuator, in particular an electric motor, the conveying element and the actuator being connected to one another at least temporarily via an operative connection. It is conceivable that the active connection exists permanently or only temporarily. In the case of an only temporary active connection, a coupling element, such as a clutch, is preferably provided to generate the temporary active connection. Furthermore, the actuator can preferably be controlled in multiple stages or continuously, whereby different conveying speeds at which the welding wire is conveyed can be set. This embodiment is advantageous because the welding wire is active and can be conveyed in a very gentle or low-stress manner.

Eine rotierbar gelagerte Drahtbevorratungseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest mittelbar an einem Aufnahmeteil eines Rahmenteil anordenbar, wobei die Drahtvorschubeinrichtung derart angeordnet ist, dass der Zuführbereich zur Fahrwerkseite hin orientiert ist, der Abführbereich zur Oberseite der Schweißvorrichtung hin orientiert ist und die Rotationsachse des Anpresselements und/oder des Förderelements parallel zur Rotationsachse der im Aufnahmeteil angeordneten Drahtbevorratungseinrichtung orientiert ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Schweißdraht verwindungsarm von der Drahtbevorratungseinrichtung durch die Drahtvorschubeinrichtung zum Schweißkopf geführt wird, wodurch auf den Schweißdraht wirkende Verformungseffekte reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Schweißnahtqualität beiträgt.According to a further preferred embodiment of the present invention, a rotatably mounted wire storage device can be arranged at least indirectly on a receiving part of a frame part, the wire feed device being arranged in such a way that the feed area is oriented towards the chassis side, the discharge area is oriented towards the top of the welding device and the axis of rotation of the pressing element and/or the conveying element is oriented parallel to the axis of rotation of the wire storage device arranged in the receiving part. This embodiment is advantageous because the welding wire is guided with little torsion from the wire storage device through the wire feed device to the welding head, whereby deformation effects acting on the welding wire are reduced, which contributes to improving the weld seam quality.

Die Anpresseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Gehäuseteil angeordnet und die Fördereinrichtung ist in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet, wobei der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine sehr gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Bestandteilen der Drahtvorschubeinrichtung, insbesondere zur Fördereinrichtung und zur Anpresseinrichtung geschaffen ist, wodurch bei einer Fehlfunktion sehr schnell und einfach feststellbar ist, ob z.B. eine Beschädigung des Anpresselements oder des Förderelements vorliegt. Weiterhin können Wartungs- und Reparaturtätigkeiten aufgrund der sehr guten Zugänglichkeit leicht vorgenommen werden.According to a further preferred embodiment of the present invention, the pressing device is arranged in a first housing part and the conveying device is arranged in a second housing part, the first housing part and the second housing part being movable, in particular pivotable, relative to one another. This embodiment is advantageous because very good accessibility is created to the individual components of the wire feed device, in particular to the conveying device and the pressing device, which means that in the event of a malfunction it can be determined very quickly and easily whether, for example, there is damage to the pressing element or the conveying element. Furthermore, maintenance and repair work can be carried out easily due to the very good accessibility.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Fixiermittel zum Fixieren der Ausrichtung des ersten Gehäuseteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil in einer Betriebsausrichtung vorgesehen, wobei in der Betriebsausrichtung der Schweißdraht mittels des Anpresselements an das Förderelement anpressbar ist. Bevorzugt sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil in einer oder mehreren definierten Stellungen bzw. Ausrichtungen zueinander fixierbar. Besonders bevorzugt werden durch das Fixiermittel das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil in genau einer definierten Ausrichtung zueinander unbeweglich fixiert. Das Fixiermittel erzeugt bevorzugt eine kraft- und/oder formschlüssige Fixierung, die besonders bevorzugt infolge einer manuellen Beaufschlagung lösbar ist. Bevorzugt erfolgt eine Arretierung bzw. Fixierung der Stellung des ersten Gehäuses gegenüber dem zweiten Gehäuse in einer Betriebsstellung selbsttätig bzw. automatisch, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in der vorgesehenen Betriebsstellung zueinander ausgerichtet sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die beiden Gehäuseteile der Drahtvorschubeinrichtung mittels des Fixiermittels derart zueinander fixierbar sind, dass sie eine gemeinsame Funktion, insbesondere das Fördern des Schweißdrahtes, wiederholbar bewirken können.According to a further preferred embodiment of the present invention, a fixing means is provided for fixing the alignment of the first housing part relative to the second housing part in an operating orientation, wherein in the operating orientation the welding wire can be pressed onto the conveying element by means of the pressing element. Preferably, the first housing part and the second housing part can be fixed to one another in one or more defined positions or orientations. Particularly preferably, the first housing part and the second housing part are immovably fixed in a precisely defined orientation to one another by the fixing means. The fixing means preferably produces a non-positive and/or positive fixation, which is particularly preferably releasable as a result of manual action. The position of the first housing relative to the second housing in an operating position is preferably locked or fixed automatically or automatically when the first housing and the second housing are aligned with one another in the intended operating position. This embodiment is advantageous because the two housing parts of the wire feed device can be fixed to one another by means of the fixing means in such a way that they can repeatably effect a common function, in particular the feeding of the welding wire.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Schweißdraht derart von der Drahtbevorratungseinrichtung zum Schweißkopf gefördert, dass der Schweißdraht zwischen der Drahtbevorratungseinrichtung und dem Schweißkopf um weniger als 360°, insbesondere um weniger als 180°, um seine Längsachse tordiert wird und eine zumindest abschnittsweise gebogene Bahn beschreibt, wobei jede Biegung der Bahn einen Radius aufweist, der >15cm oder größer oder gleich 16cm oder größer oder gleich 17cm oder größer oder gleich 18cm oder größer oder gleich 19cm oder größer oder gleich 20cm oder größer oder gleich 21cm oder größer oder gleich 22cm oder größer oder gleich 23cm oder größer oder gleich 24cm oder größer oder gleich 25cm ist. Diese Lösung ist vorteilhaft, da der Draht beim Transport von der Drahtbevorratungseinrichtung zur Schweißstelle nur geringe Verformungen erfährt.According to a further preferred embodiment of the present invention, the welding wire is conveyed from the wire storage device to the welding head in such a way that the Welding wire is twisted about its longitudinal axis by less than 360°, in particular by less than 180°, between the wire storage device and the welding head and describes a path that is curved at least in sections, each bend in the path having a radius that is >15cm or greater than or equal to 16cm or greater than or equal to 17cm or greater than or equal to 18cm or greater or equal to 19cm or greater or equal to 20cm or greater or equal to 21cm or greater or equal to 22cm or greater or equal to 23cm or greater or equal to 24cm or greater or equal to 25cm. This solution is advantageous because the wire experiences only minor deformations during transport from the wire storage device to the welding point.

Die zwischen der Drahtvorschubeinrichtung und dem Schweißkopf beschrieben Kurve ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kurve zweiter Ordnung, insbesondere eine Kurve gemäß der Form y = ax2 + bx+c. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Schweißdraht keine Richtungsänderung erfährt, wie es der Fall wäre, wenn die Kurve einen Wendepunkt hätte. Es wird somit die Biegerichtung des Schweißdrahts, die dieser auf der Drahtbevorratungseinrichtung aufweist, im Wesentlichen beibehalten. Dies ist vorteilhaft, da Biegerichtungsänderungen reduziert werden, da sie als schädlich für die Qualität der Schweißnaht identifiziert wurden, da sie erhebliche Oberflächenspannungen im Schweißdraht bewirken.According to a preferred embodiment of the present invention, the curve described between the wire feed device and the welding head is a second-order curve, in particular a curve according to the form y = ax 2 + bx + c. This embodiment is advantageous because the welding wire does not change direction, as would be the case if the curve had a turning point. The bending direction of the welding wire, which it has on the wire storage device, is therefore essentially maintained. This is beneficial as it reduces bending direction changes, which have been identified as detrimental to the quality of the weld as they cause significant surface tensions in the welding wire.

Die Drahtvorschubeinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einerseits einer Rotationsachse der Drahtbevorratungseinrichtung im Bereich eines ersten Anteils des Rahmenteils, insbesondere oberhalb des Rahmenanteils, angeordnet und der Schweißkopf ist andererseits der Rotationsachse der Drahtbevorratungseinrichtung im Bereich eines zweiten Anteils des Rahmenteil, insbesondere in einer Ausnehmung des Rahmenteils, angeordnet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die beabstandete Anordnung des Schweißkopfes und der Drahtvorschubeinrichtung zueinander die erfindungsgemäß geformte Schweißdrahtführungsbahn ermöglicht wird.According to a further preferred embodiment of the present invention, the wire feed device is arranged on the one hand on an axis of rotation of the wire storage device in the area of a first portion of the frame part, in particular above the frame part, and on the other hand the welding head is on the axis of rotation of the wire storage device in the area of a second portion of the frame part, in particular in a Recess of the frame part, arranged. This embodiment is advantageous because the spaced arrangement of the welding head and the wire feed device from one another makes the welding wire guide path shaped according to the invention possible.

Es kann ferner eine Drahtvorschubeinrichtung zur Verwendung in Schweißvorrichtungen vorgesehen sein, insbesondere in Orbitalschweißvorrichtungen. Die Drahtvorschubeinrichtung kann bevorzugt mindestens einen Zuführbereich umfassen, insbesondere eine Zuführöffnung, und einen Abführbereich, insbesondere eine Abführöffnung, wobei zwischen dem Zuführbereich und dem Abführbereich eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Schweißdrahtes und eine Anpresseinrichtung zum Anpressen des Schweißdrahts an die Fördereinrichtung angeordnet sind, wobei die Anpresskraft, mit der die Anpresseinrichtung den Schweißdraht an die Fördereinrichtung anpresst, einstellbar ist, wobei die Anpresseinrichtung in einem ersten Gehäuseteil angeordnet ist und die Fördereinrichtung in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, wobei der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar, sind.A wire feed device can also be provided for use in welding devices, in particular in orbital welding devices. The wire feed device can preferably comprise at least one feed area, in particular a feed opening, and a discharge area, in particular a discharge opening, with a conveyor device for conveying a welding wire and a pressing device for pressing the welding wire onto the conveyor device being arranged between the feed area and the discharge area, the contact force being , with which the pressing device presses the welding wire onto the conveying device, is adjustable, wherein the pressing device is arranged in a first housing part and the conveying device is arranged in a second housing part, the first housing part and the second housing part being movable, in particular pivotable, relative to one another .

Die Verwendung der Wörter „im Wesentlichen“ definiert bevorzugt in allen Fällen, in denen diese Wörter im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden eine Abweichung im Bereich von 1% - 30%, insbesondere von 1% - 20%, insbesondere von 1% - 10%, insbesondere von 1% - 5%, insbesondere von 1% - 2%, von der Festlegung, die ohne die Verwendung dieser Wörter gegeben wäre.The use of the words “substantially” preferably defines a deviation in the range of 1% - 30%, in particular 1% - 20%, in particular 1% - 10, in all cases in which these words are used in the context of the present invention %, in particular from 1% - 5%, in particular from 1% - 2%, of the determination that would be given without the use of these words.

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung sowie anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt ist. Bauteile oder Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile oder Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.Further advantages, objectives and properties of the present invention are explained with reference to the following description and the accompanying drawings, in which the device according to the invention is shown as an example. Components or elements of the device according to the invention, which at least essentially correspond in terms of their function in the figures, can be marked with the same reference numerals, although these components or elements do not have to be numbered or explained in all figures.

Darin zeigen zum Teil schematisch:

  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drahtvorschubeinrichtung in einer Wartungsstellung;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Drahtvorschubeinrichtung in einer Konfiguration unmittelbar nach dem Lösen eines Fixiermittels oder unmittelbar vor dem Arretieren der Stellungen eines ersten Gehäuseteils zu einem zweiten Gehäuseteil in einer Betriebsstellung;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Drahtvorschubeinrichtung in der Betriebsstellung;
  • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Drahtvorschubeinrichtung in der Betriebsstellung;
  • 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Drahtvorschubeinrichtung;
  • 6a eine Schnittdarstellung entlang dem in 5 mit D-D gekennzeichneten Schnitt;
  • 6b eine Schnittdarstellung entlang dem in 5 mit E-E gekennzeichneten Schnitt;
  • 7a zwei erste perspektivische Ansichten der Anpresseinrichtung in verschiedenen Konfigurationen;
  • 7b zwei zweite perspektivische Ansichten der Anpresseinrichtung entsprechend den verschiedenen Konfigurationen gemäß 7a;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Orbitalschweißvorrichtung und
  • 9 eine Frontalansicht der erfindungsgemäßen Orbitalschweißvorrichtung.
Some of them show schematically:
  • 1 a perspective view of a wire feed device according to the invention in a maintenance position;
  • 2 a further perspective view of the wire feed device according to the invention in a configuration immediately after releasing a fixing means or immediately before locking the positions of a first housing part to a second housing part in an operating position;
  • 3 a further perspective view of the wire feed device according to the invention in the operating position;
  • 4 a perspective sectional view through the wire feed device according to the invention in the operating position;
  • 5 a top view of the wire feed device according to the invention;
  • 6a a sectional view along the in 5 cut marked DD;
  • 6b a sectional view along the in 5 cut marked EE;
  • 7a two first perspective views of the pressing device in different configurations;
  • 7b two second perspective views of the pressing device corresponding to the different configurations 7a ;
  • 8th a perspective view of an orbital welding device according to the invention and
  • 9 a frontal view of the orbital welding device according to the invention.

Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.The same parts are given the same reference numbers in all figures.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Drahtvorschubeinrichtung 16 in einer Wartungskonfiguration. In dieser Konfiguration sind die beiden Gehäuseteile 38 und 40, welche eine Fördereinrichtung 22 und eine Anpresseinrichtung 24 aufweisen, derart zueinander ausgerichtet, dass die für den Drahtvorschub funktional zusammenwirkenden Komponenten der Fördereinrichtung 22, insbesondere das Förderelement 30, und der Anpresseinrichtung 24, insbesondere das Anpresselement 26, voneinander beabstandet sind. Das Anpresselement 26 ist bevorzugt austauschbar, insbesondere können für verschiedene Schweißdrahteigenschaften und/oder Schweißparameter unterschiedliche Anpresselemente 26, insbesondere Anpressräder eingesetzt bzw. verwendet werden. 1 shows a wire feed device 16 according to the invention in a maintenance configuration. In this configuration, the two housing parts 38 and 40, which have a conveying device 22 and a pressing device 24, are aligned with one another in such a way that the components of the conveying device 22, in particular the conveying element 30, and the pressing device 24, in particular the pressing element, which functionally interact for the wire feed 26, are spaced apart from each other. The pressing element 26 is preferably replaceable; in particular, different pressing elements 26, in particular pressing wheels, can be used for different welding wire properties and/or welding parameters.

Es ist ersichtlich, dass die Fördereinrichtung 22 ein Gegenlager 60 aufweist, durch das eine Welle 42, die durch einen Aktuator 32, insbesondere einen Elektromotor, antreibbar ist, gelagert wird. Die Welle 42 weist dabei ein Förderelement 30 auf, wobei das Förderelement 30 bevorzugt eine runde Grundform aufweist. Das Förderelement 30 kann hierbei z.B. einen U-förmigen, V-förmigen oder keilförmigen Kontaktbereich zum Kontaktieren des Schweißdrahtes 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist das Förderelement 30 gerändelt gestaltet. Bevorzugt ist der Kontaktbereich in Umfangsrichtung des Förderelements 30 homogen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Kontaktbereich derart gestaltet, dass er einen Punktkontakt oder mehrere Punktkontakte, insbesondere zwei oder mindestens zwei oder drei oder mindestens drei oder vier oder mindestens vier, oder einen oder mehrere Linienkontakte mit dem Schweißdraht 12 ausbildet.It can be seen that the conveyor device 22 has a counter bearing 60, through which a shaft 42, which can be driven by an actuator 32, in particular an electric motor, is supported. The shaft 42 has a conveying element 30, the conveying element 30 preferably having a round basic shape. The conveying element 30 can, for example, have a U-shaped, V-shaped or wedge-shaped contact area for contacting the welding wire 12. The conveying element 30 is particularly preferably designed to be knurled. The contact area is preferably formed homogeneously in the circumferential direction of the conveying element 30. The contact area is particularly preferably designed in such a way that it forms one point contact or several point contacts, in particular two or at least two or three or at least three or four or at least four, or one or more line contacts with the welding wire 12.

An der Fördereinrichtung 22 ist bevorzugt mittels eines Verbindungselements 19 ein Leitungselement 37 angeordnet, insbesondere lösbar angekoppelt. Der Aktuator 32 weist bevorzugt einen Eingang für Steuerungssignale, wie z.B. einen Datenstecker 62, auf. Das erste Gehäuse 38 und das zweite Gehäuse 40 sind bevorzugt zueinander schwenkbar gelagert, insbesondere mittels einer oder mehrerer Schwenkverbindungen 25.A line element 37 is preferably arranged on the conveyor device 22 by means of a connecting element 19, in particular releasably coupled. The actuator 32 preferably has an input for control signals, such as a data connector 62. The first housing 38 and the second housing 40 are preferably mounted so that they can pivot relative to one another, in particular by means of one or more pivot connections 25.

Die Anpresseinrichtung 24 ist in dem ersten Gehäuseteil 38 angeordnet bzw. ausgebildet. Die Anpresseinrichtung 24 weist bevorzugt ein Einstellelement 28 zum bevorzugt manuellen Einstellen einer Anpresskraft auf. Durch das Einstellelement 28 ist ein Federelement 33 zum Verändern der Anpresskraft, mit der das Anpresselement 26 in einer Betriebsstellung gegen den Schweißdraht 12 gepresst wird, durch das Verschieben eines Komprimierungselements, insbesondere einer Hülse 29, einstellbar bzw. veränderbar.The pressing device 24 is arranged or formed in the first housing part 38. The pressing device 24 preferably has an adjusting element 28 for preferably manually adjusting a pressing force. Through the adjusting element 28, a spring element 33 for changing the contact force with which the contact pressure element 26 is pressed against the welding wire 12 in an operating position can be adjusted or changed by moving a compression element, in particular a sleeve 29.

Der erste Gehäuseanteil 38 und der zweite Gehäuseanteil 40 sind mittels eines oder mehreren Fixierelementen 34, 35 in einer Betriebsstellung fixierbar. Bevorzugt ist ein Fixierelement 34 als ein mit einem weiteren Fixierelement 35 formschlüssig zusammenwirkendes Hebelelement ausgebildet. Das Hebelelement weist dabei bevorzugt eine Hinterschneidung zum Inkontaktbringen mit dem weiteren Fixierelement 35 auf. Weiterhin ist das Hebelelement bevorzugt gegenüber und/oder an dem zweiten Gehäuseteil 40 beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert. Weiterhin weist das Hebelelement bevorzugt einen keilförmig oder gebogen gestalteten Anteil auf, der durch einen Kontakt mit dem weiteren Fixierelement 35 eine Auslenkung des Hebelelements bewirkt.The first housing portion 38 and the second housing portion 40 can be fixed in an operating position by means of one or more fixing elements 34, 35. A fixing element 34 is preferably designed as a lever element that interacts positively with a further fixing element 35. The lever element preferably has an undercut for bringing it into contact with the further fixing element 35. Furthermore, the lever element is preferably mounted movably, in particular pivotably, relative to and/or on the second housing part 40. Furthermore, the lever element preferably has a wedge-shaped or curved portion, which causes a deflection of the lever element through contact with the further fixing element 35.

In 2 befinden sich der erste Gehäuseteil 38 und der zweite Gehäuseteil 40 in einer solchen Relativposition, dass das das Fixierelement 34 bildende Hebelelement durch das weitere Fixiermittel 35 ausgelenkt wird.In 2 the first housing part 38 and the second housing part 40 are in such a relative position that the lever element forming the fixing element 34 is deflected by the further fixing means 35.

Das Bezugszeichen S1 kennzeichnet hierbei die Position einer Schwenkachse, um die das erste Gehäuseteil 38 und das zweite Gehäuseteil 40 zueinander bewegbar sind.The reference symbol S1 indicates the position of a pivot axis about which the first housing part 38 and the second housing part 40 can be moved relative to one another.

3 zeigt eine Konfiguration, gemäß welcher der erste Gehäuseteil 38 und der zweite Gehäuseteil 40 durch das Zusammenwirken der Fixierelemente 34, 35 in einer Betriebsstellung gehalten werden. Ferner kennzeichnet das Bezugszeichen 64 Markierungen, die Aufschluss über die eingestellte Anpresskraft geben. Ist ein bevorzugt am Einstellelement 28 ausgebildeter oder angeordneter Indikator, insbesondere eine Ausnehmung oder Erhöhung, im Bereich einer Markierung 64 angeordnet, so repräsentiert diese Anordnung einen bestimmten Anpressdruck, mit dem das Anpresselement 26 (vgl. 1) den Schweißdraht 12 (vgl. 1) an das Förderelement 30 (vgl. 1) anpresst. 3 shows a configuration according to which the first housing part 38 and the second housing part 40 are held in an operating position by the interaction of the fixing elements 34, 35. Furthermore, reference number 64 denotes markings that provide information about the set contact pressure. If an indicator, in particular a recess or elevation, which is preferably formed or arranged on the adjusting element 28, is arranged in the area of a marking 64, this arrangement represents a specific contact pressure with which the contact pressure element 26 (cf. 1 ) the welding wire 12 (cf. 1 ) to the conveying element 30 (cf. 1 ).

4 zeigt, dass das Förderelement 30 im mit dem Schweißdraht 12 zusammenwirkenden Kontaktbereich bevorzugt strukturiert, insbesondere gerendelt, ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Förderelement 30 verdrehfest mit der antreibbaren Welle 42 verbunden. Weiterhin zeigt diese Darstellung, dass die erfindungsgemäße Drahtvorschubeinrichtung 16 bevorzugt einen Zuführbereich 18 und einen bevorzugt vertikal dazu beabstandeten Abführbereich 20 aufweist. Bevorzugt weist zumindest der Abführbereich 20 ein Verbindungselement 19 auf, durch das ein Leitungselement 37 an den Abführbereich 20 ankoppelbar ist. Das Anpresselement 26 und das Förderelement 30 sind bevorzugt negativ bzw. im Wesentlichen negativ zueinander ausgebildet, wobei das Anpresselement 26 im mit dem Schweißdraht 12 zusammenwirkenden Bereich bevorzugt glatter oderunstrukturierter ausgebildet ist als das Förderelement 30. Das Anpresselement 26 ist in der Betriebsstellung bevorzugt weniger als 10mm und besonders bevorzugt weniger als 5mm und höchst bevorzugt weniger als 3mm umpositionierbar. Weiterhin weist die Anpresseinrichtung 24 Walzen oder Rollen 66 auf, durch die eine Rotationsbewegung der Hülse 29 gelagert wird. 4 shows that the conveying element 30 is preferably structured, in particular rounded, in the contact area that interacts with the welding wire 12. The conveying element 30 is preferably connected to the drivable shaft 42 in a rotationally fixed manner. Furthermore, this illustration shows that the wire feed device 16 according to the invention preferably has a feed area 18 and a discharge area 20, which is preferably vertically spaced therefrom. Preferably, at least the discharge area 20 has a connecting element 19 through which a line element 37 can be coupled to the discharge area 20. The pressing element 26 and the conveying element 30 are preferably designed to be negative or essentially negative to one another, with the pressing element 26 in the area interacting with the welding wire 12 preferably being designed to be smoother or less structured than the conveying element 30. The pressing element 26 is preferably less than 10 mm in the operating position and more preferably less than 5mm and most preferably less than 3mm repositionable. Furthermore, the pressing device 24 has rollers or rollers 66, through which a rotational movement of the sleeve 29 is stored.

5 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Drahtvorschubeinrichtung 16. Gemäß dieser Darstellung sind zwei Schnitte D-D und E-E eingezeichnet. Die den Schnitten zugehörigen Darstellungen sind durch die 6a und 6b wiedergegeben. 5 shows a top view of the wire feed device 16 according to the invention. According to this illustration, two sections DD and EE are drawn. The representations associated with the sections are indicated by the 6a and 6b reproduced.

6a zeigt den Schnitt D-D der 5. Die 6a zeigt somit eine Schnittdarstellung der Fördereinrichtung 22. Gemäß dieser Darstellung kann die Welle 42, durch die das Förderelement 30 gelagert wird, aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Bevorzugt ist das Förderelement 30 lösbar auf der Welle 42 angeordnet. Neben dem Gegenlager 60, das bevorzugt als Wälzlager oder als Gleitlager ausgebildet ist, ist bevorzugt ein weiteres Lager 43 vorgesehen, da bevorzugt ebenfalls als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet ist. Bevorzugt ist eines der beiden Lager 43, 60 als Radiallager und das andere der beiden Lager als Radial- und Axiallager ausgestaltet. Die Welle 42 ist bevorzugt mittels einer Übersetzung 44 mit dem Aktuator 32 gekoppelt. Das Bezugszeichen 45 kennzeichnet bevorzugt eine Verbindungsplatte, mittels der das zweite Gehäuseteil 40 und der Aktuator 32 miteinander gekoppelt sind. 6a shows the section DD of the 5 . The 6a thus shows a sectional view of the conveyor device 22. According to this illustration, the shaft 42, through which the conveyor element 30 is mounted, can consist of one or more parts. The conveying element 30 is preferably arranged detachably on the shaft 42. In addition to the counter bearing 60, which is preferably designed as a rolling bearing or as a plain bearing, a further bearing 43 is preferably provided, since it is also preferably designed as a plain bearing or as a rolling bearing. One of the two bearings 43, 60 is preferably designed as a radial bearing and the other of the two bearings as a radial and axial bearing. The shaft 42 is preferably coupled to the actuator 32 by means of a translation 44. The reference numeral 45 preferably denotes a connecting plate by means of which the second housing part 40 and the actuator 32 are coupled to one another.

6b zeigt den in 5 mit E-E gekennzeichneten Schnitt. Es kann dieser Darstellung entnommen werden, dass das Einstellelement 28 bevorzugt über ein Verbindungselement 41, wie eine Schraube, mit einer Hülse 29 gekoppelt ist. Eine Rotation des Einstellelements 28 bewirkt somit eine Rotation der Hülse 29. Durch die Rotation der Hülse 29 erfolgt eine Relativbewegung der inneren Hülse 46 zur Hülse 29 in axialer Richtung. Die axiale Umpositionierung der inneren Hülse 46 bewirkt eine Veränderung der Auslenkung des Federelements 33, wodurch die über das Anpresselement 26 auf den Schweißdraht 12 wirkende Anpresskraft veränderbar ist. 6b shows the in 5 cut marked EE. It can be seen from this illustration that the adjusting element 28 is preferably coupled to a sleeve 29 via a connecting element 41, such as a screw. A rotation of the adjusting element 28 thus causes a rotation of the sleeve 29. The rotation of the sleeve 29 results in a relative movement of the inner sleeve 46 to the sleeve 29 in the axial direction. The axial repositioning of the inner sleeve 46 causes a change in the deflection of the spring element 33, whereby the contact pressure acting on the welding wire 12 via the pressing element 26 can be changed.

Die 7a zeigt das Einstellelement 28 in verschiedenen Stellungen. Ferner zeigt die 7b das Einstellstellelement 28 in denselben Stellungen. Es ist hierbei erkennbar, dass in Abhängigkeit der Stellung des Einstellelements 28 die innere Hülse 46 axial unterschiedlich positioniert wird, wodurch sich jeweils eine andere Federbeaufschlagung des Anpresselements 26 ergibt.The 7a shows the adjusting element 28 in different positions. Furthermore, it shows 7b the adjustment element 28 in the same positions. It can be seen here that depending on the position of the adjusting element 28, the inner sleeve 46 is positioned axially differently, which results in a different spring loading of the pressing element 26.

8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Orbitalschweißvorrichtung 1 mit einer erfindungsgemäßen Drahtvorschubeinrichtung 16. Die erfindungsgemäße Drahtbevorratungseinrichtung 16 ist dabei bevorzugt derart angeordnet, dass die Rotationsachse der Drahtbevorratungseinrichtung 36 und der Welle 42 parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Ferner kennzeichnet das Bezugszeichen 50 einen ersten seitlichen Rahmenanteil und das Bezugszeichen 52 einen zweiten seitlichen Rahmenanteil eine Rahmens 2 der Schweißvorrichtung 1. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet ferner ein erstes Ende der Schweißvorrichtung 1 in Längsrichtung und das Bezugszeichen 56 kennzeichnet ein zweites Ende der Schweißvorrichtung 1 in Längsrichtung, insbesondere in Transportrichtung. Der auf der Drahtbevorratungseinrichtung 36 als Endlosmaterial vorgesehene Schweißdraht 12 wird unterseitig der Drahtvorschubeinrichtung 16 in die Drahtvorschubeinrichtung 16 eingeführt und oberseitig der Drahtvorschubeinrichtung 16 aus der Drahtborschubeinrichtung 16 ausgeleitet. Bevorzugt wird der aus der Drahtvorschubeinrichtung 16 ausgeleitete Schweißdraht 12 über ein Verbindungselement 19 in eine Leitungselement 37 eingebracht, das mit einem weiteren Ende an dem Schweißkopf 14 angeordnet ist. Der Schweißdraht 12 wird somit über eine Gehäuseabdeckung 3 der Schweißvorrichtung 1 hinweg zum Schweißkopf 14 geführt. 8th shows a perspective view of an orbital welding device 1 according to the invention with a wire feed device 16 according to the invention. The wire storage device 16 according to the invention is preferably arranged such that the axis of rotation of the wire storage device 36 and the shaft 42 are aligned parallel or substantially parallel to one another. Furthermore, the reference numeral 50 denotes a first lateral frame portion and the reference numeral 52 a second lateral frame portion of a frame 2 of the welding device 1. The reference numeral 54 further denotes a first end of the welding device 1 in the longitudinal direction and the reference numeral 56 denotes a second end of the welding device 1 in the longitudinal direction , especially in the transport direction. The welding wire 12 provided as an endless material on the wire storage device 36 is introduced into the wire feed device 16 on the underside of the wire feed device 16 and is discharged from the wire feed device 16 on the top side of the wire feed device 16. The welding wire 12 fed out of the wire feed device 16 is preferably introduced into a line element 37 via a connecting element 19, which is arranged at a further end on the welding head 14. The welding wire 12 is thus guided over a housing cover 3 of the welding device 1 to the welding head 14.

9 zeigt die erfindungsgemäße Orbitalschweißvorrichtung 1, die an einem um ein Rohr 10 herum angeordnetes Führungsband 6 angeordnet ist. Die Orbitalschweißvorrichtung 1 weist dabei eine mit dem Führungsband 6 in Kontakt bringbare Antriebseinrichtung 15 auf. Die Antriebseinrichtung 15 weist bevorzugt einen Motor und ein von dem Motor angetriebenes Rad, insbesondere Zahnrad, auf, das mit dem Führungsband 6 zum Bewegen der Schweißvorrichtung 1 kraft- und/oder formschlüssig in Kontakt bringbar ist. Bevorzugt erstreckt sich die Rotationsachse der Antriebseinrichtung 15, wenn es an dem um das Rohr 10 angeordneten Führungsband 6 angekoppelt ist, in radialer Richtung des Rohres 10. Weiterhin kennzeichnet das Bezugszeichen 4 bevorzugt ein Fahrwerk der Orbitalschweißvorrichtung 1. Das Fahrwerk 4 weist bevorzugt zumindest zwei Rädergruppen mit jeweils mindestens zwei Rädern auf, wobei ein Rad je Rädergruppe bevorzugt derart angeordnet ist, dass es mit der Unterseite des Führungsbandes 6 in Kontakt bringbar ist und ein zweites Rad der Rädergruppe derart angeordnet ist, dass es zeitgleich, wenn das erste Rad mit der Unterseite des Führungsbandes 6 in Kontakt steht, mit der Stirnseite des Führungsbandes 6 oder mit der Oberseite des Führungsbandes 6 in Kontakt steht. Weiterhin weist der Schweißkopf eine weitere Anschlusseinrichtung 13 auf, mittels der das Leitungselement 37 mit dem Schweißkopf 14 koppelbar ist. Ferner ist am Schweißkopf 14 bevorzugt eine Anschlusseinrichtung 11 zum Anschließen einer Fluidversorgungsleitung, insbesondere einer Gasleitung. Das Bezugszeichen 58 kennzeichnet eine Antriebseinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung, mittels welcher der Schweißkopf 14 zumindest in einer Richtung rotiert oder verfahrbar ist. 9 shows the orbital welding device 1 according to the invention, which is arranged on a guide band 6 arranged around a tube 10. The orbital welding device 1 has a drive device 15 that can be brought into contact with the guide belt 6. The drive device 15 preferably has a motor and a wheel driven by the motor, in particular a gear, which can be brought into non-positive and/or positive contact with the guide belt 6 for moving the welding device 1. The axis of rotation of the drive device 15 preferably extends when it is on the guide arranged around the tube 10 tion band 6 is coupled, in the radial direction of the tube 10. Furthermore, the reference number 4 preferably indicates a chassis of the orbital welding device 1. The chassis 4 preferably has at least two wheel groups, each with at least two wheels, one wheel per wheel group preferably being arranged in such a way that it can be brought into contact with the underside of the guide band 6 and a second wheel of the wheel group is arranged in such a way that at the same time as the first wheel is in contact with the underside of the guide band 6, it is in contact with the front side of the guide band 6 or with the top of the Guide band 6 is in contact. Furthermore, the welding head has a further connection device 13, by means of which the line element 37 can be coupled to the welding head 14. Furthermore, there is preferably a connection device 11 on the welding head 14 for connecting a fluid supply line, in particular a gas line. The reference number 58 denotes a drive device or movement device by means of which the welding head 14 rotates or can be moved at least in one direction.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
SchweißvorrichtungWelding device
22
Rahmenteilframe part
33
Abdeckungcover
44
Fahrwerklanding gear
66
FührungsbandGuide tape
1010
RohrPipe
1111
AnschlusseinrichtungConnection device
1212
Schweißdrahtwelding wire
1313
weitere Anschlusseinrichtungfurther connection device
1414
SchweißkopfWelding head
1515
AntriebseinrichtungDrive device
1616
DrahtvorschubeinrichtungWire feed device
1818
ZuführbereichFeed area
1919
Verbindungselementconnecting element
2020
Abführbereichdischarge area
2222
Fördereinrichtungfunding facility
2424
AnpresseinrichtungPressing device
2525
SchwenkverbindungSwivel connection
2626
AnpresselementPressing element
2828
EinstellelementAdjustment element
2929
Hülsesleeve
3030
FörderelementConveying element
3131
Indikatorindicator
3232
Aktuatoractuator
3333
FederelementSpring element
3434
FixierelementFixing element
3535
Weiteres FixierelementAnother fixing element
3636
DrahtbevorratungseinrichtungWire storage facility
3737
LeitungselementLine element
3838
erstes Gehäuseteilfirst housing part
4040
zweites Gehäuseteilsecond housing part
4141
Verbindungselementconnecting element
4242
WelleWave
4343
Lagercamp
4444
Übersetzungtranslation
4545
Verbindungsplatteconnection plate
4646
innere Hülseinner sleeve
5050
erster Rahmenanteilfirst frame part
5252
zweiter Rahmenanteilsecond frame part
5454
erstes Endefirst ending
5656
zweites Endesecond ending
5858
BewegungseinrichtungMovement facility
6060
Gegenlagercounter bearing
6262
DatensteckerData connector
6464
Markierungmark
6666
Rollerole

Claims (9)

Schweißvorrichtung (1), mindestens umfassend ein unterseitiges Fahrwerk (4) zum Ankoppeln an ein Führungsband (6), einen Schweißkopf (14) zum Verflüssigen eines Schweißdrahtes (12) zum Verschweißen von Körpern, eine Drahtvorschubeinrichtung (16) zum Fördern des Schweißdrahts (12) zum Schweißkopf (14), wobei die Drahtvorschubeinrichtung (16) einen Zuführbereich (18) zum Zuführen des Schweißdrahtes zur Drahtvorschubeinrichtung (16) und einen Abführbereich (20) zum Ausleiten des Schweißdrahtes (12) aus der Drahtvorschubeinrichtung (16) aufweist, wobei zwischen dem Zuführbereich (18) und dem Abführbereich (20) eine Fördereinrichtung (22) zum Fördern des Schweißdrahtes (12) und eine Anpresseinrichtung (24) zum Anpressen des Schweißdrahts (12) an die Fördereinrichtung (22) angeordnet sind, wobei die Anpresskraft mit der die Anpresseinrichtung (24) den Schweißdraht (12) an die Fördereinrichtung (22) anpresst einstellbar ist, wobei die Anpresseinrichtung (24) in einem ersten Gehäuseteil (38) angeordnet ist und die Fördereinrichtung (22) in einem zweiten Gehäuseteil (40) angeordnet ist, wobei das erste Gehäuseteil (38) und das zweite Gehäuseteil (40) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Anpresseinrichtung (24) ein Anpresselement (26) aufweist, wobei das Anpresselement (26) zum Anpressen des Schweißdrahtes (12) an die Fördereinrichtung (22) mit dem Schweißdraht (12) in Kontakt bringbar ist, wobei die Anpresseinrichtung (24) ein manuell betätigbares Einstellelement (28) zum Verändern der Position des Anpresselements (26) und/oder zum Einstellen der Anpresskraft aufweist, wobei das Einstellelement (28) über eine ein Federelement (33) umschließende Hülse (29) derart mit dem Federelement (33) zusammenwirkt, dass in Abhängigkeit der Stellung des Einstellelements (28) eine Auslenkung des Federelements (33) zum Verändern der Anpresskraft bewirkbar ist.Welding device (1), comprising at least an underside chassis (4) for coupling to a guide belt (6), a welding head (14) for liquefying a welding wire (12) for welding bodies, a wire feed device (16) for conveying the welding wire (12 ) to the welding head (14), the wire feed device (16) having a feed area (18) for feeding the welding wire to the wire feed device (16) and a discharge area (20) for removing the welding wire (12) from the wire feed device (16), with between a conveyor device (22) for conveying the welding wire (12) and a pressing device (24) for pressing the welding wire (12) onto the conveying device (22) are arranged in the feed area (18) and the discharge area (20), the contact pressure being with the the pressing device (24) can be adjusted to press the welding wire (12) onto the conveying device (22), the pressing device (24) being arranged in a first housing part (38) and the conveying device direction (22) is arranged in a second housing part (40), the first housing part (38) and the second housing part (40) being movable relative to one another, the pressing device (24) having a pressing element (26), the pressing element ( 26) can be brought into contact with the welding wire (12) for pressing the welding wire (12) onto the conveyor device (22), the pressing device (24) having a manually operable adjusting element (28) for changing the position of the pressing element (26) and / or for adjusting the contact pressure, the adjusting element (28) interacting with the spring element (33) via a sleeve (29) enclosing a spring element (33) in such a way that, depending on the position of the adjusting element (28), a deflection of the spring element (33 ) can be used to change the contact pressure. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft zumindest in 3 Stufen bevorzugt in 5 Stufen und besonders bevorzugt stufenlos einstellbar ist.Welding device after Claim 1 , characterized in that the contact pressure is adjustable at least in 3 stages, preferably in 5 stages and particularly preferably continuously. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft in einem Bereich zwischen ON bis 160N, insbesondere zwischen 8N und 80N, einstellbar ist.Welding device after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the contact pressure is adjustable in a range between ON to 160N, in particular between 8N and 80N. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (26) rotierbar gelagert ist.Welding device after Claim 1 , characterized in that the pressing element (26) is rotatably mounted. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (26) gegenüber dem sich zwischen dem Zuführbereich (18) und Abführbereich (20) erstreckenden Anteil des Schweißdrahtes (12), insbesondere in orthogonaler Richtung, bewegbar ist.Welding device after Claim 1 , characterized in that the pressing element (26) is movable relative to the portion of the welding wire (12) extending between the feed area (18) and discharge area (20), in particular in the orthogonal direction. Schweißvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (22) mindestens ein Förderelement (30) zum Fördern des Schweißdrahtes (12) aufweist, wobei das Förderelement (30) derart gestaltet ist, dass es kraft und/oder formschlüssig mit dem Schweißdraht (12) koppelbar ist.Welding device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device (22) has at least one conveying element (30) for conveying the welding wire (12), the conveying element (30) being designed such that it is force-fitting and/or positively connected to the welding wire (12). Welding wire (12) can be coupled. Schweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (30) rotierbar angeordnet ist und mittels mindestens eines Aktuators (32), insbesondere Elektromotors, antreibbar ist, wobei das Förderelement (30) und der Aktuator (32) zumindest zeitweise über eine Wirkverbindung miteinander verbunden sind.Welding device after Claim 6 , characterized in that the conveying element (30) is arranged rotatably and can be driven by at least one actuator (32), in particular an electric motor, the conveying element (30) and the actuator (32) being connected to one another at least temporarily via an operative connection. Schweißvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierbar gelagerte Drahtbevorratungseinrichtung (36) zumindest mittelbar an einem Aufnahmeteil eines Rahmenteil (2) anordenbar ist, wobei die Drahtvorschubeinrichtung (16) derart angeordnet ist, dass der Zuführbereich (18) zur Fahrwerkseite hin orientiert ist, der Abführbereich (20) zur Oberseite der Schweißvorrichtung (1) hin orientiert ist und die Rotationsachse (R1) des Anpresselements (26) und/oder des Förderelements (30) parallel zur Rotationsachse (R2) der im Aufnahmeteil angeordneten Drahtbevorratungseinrichtung (36) orientiert ist/sind.Welding device according to one of the preceding claims, characterized in that a rotatably mounted wire storage device (36) can be arranged at least indirectly on a receiving part of a frame part (2), the wire feed device (16) being arranged in such a way that the feed area (18) faces towards the chassis side is oriented, the discharge area (20) is oriented towards the top of the welding device (1) and the axis of rotation (R1) of the pressing element (26) and / or the conveying element (30) is parallel to the axis of rotation (R2) of the wire storage device (36) arranged in the receiving part ) is/are oriented. Schweißvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixiermittel (34) zum Fixieren der Ausrichtung des ersten Gehäuseteils (38) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (40) in einer Betriebsausrichtung vorgesehen ist, wobei in der Betriebsausrichtung der Schweißdraht (12) mittels des Anpresselements (26) an das Förderelement (30) anpressbar ist.Welding device after Claim 8 , characterized in that a fixing means (34) is provided for fixing the alignment of the first housing part (38) relative to the second housing part (40) in an operating orientation, wherein in the operating orientation the welding wire (12) is pressed against the by means of the pressing element (26). Conveying element (30) can be pressed.
DE102015003083.3A 2015-03-11 2015-03-11 Welding device with a new type of wire feed device Active DE102015003083B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003083.3A DE102015003083B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Welding device with a new type of wire feed device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003083.3A DE102015003083B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Welding device with a new type of wire feed device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015003083A1 DE102015003083A1 (en) 2016-09-15
DE102015003083B4 true DE102015003083B4 (en) 2024-02-29

Family

ID=56800505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003083.3A Active DE102015003083B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Welding device with a new type of wire feed device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003083B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11413697B2 (en) * 2018-11-02 2022-08-16 Lincoln Global, Inc. Wire management for a welding system
DE102019103740A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Wire feed device and method for generating a wire feed

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101755A (en) 1976-02-13 1978-07-18 Osaka Transformer Co., Ltd. Automatic arc welder
US4132338A (en) 1975-04-17 1979-01-02 Saipem S.P.A. Apparatus suitable for use in the automatic welding of pipes
US5676857A (en) 1995-08-11 1997-10-14 Sabre International, Inc. Method of welding the end of a first pipe to the end of a second pipe
US5932123A (en) 1997-01-13 1999-08-03 O.J. Pipelines Corp. Mobile automated pipeline welding and quality control system
EP1100645B1 (en) 1998-07-24 2003-09-10 Psi Pipeline Service S.A. Mobile device for automatic pipe welding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132338A (en) 1975-04-17 1979-01-02 Saipem S.P.A. Apparatus suitable for use in the automatic welding of pipes
US4101755A (en) 1976-02-13 1978-07-18 Osaka Transformer Co., Ltd. Automatic arc welder
US5676857A (en) 1995-08-11 1997-10-14 Sabre International, Inc. Method of welding the end of a first pipe to the end of a second pipe
US5932123A (en) 1997-01-13 1999-08-03 O.J. Pipelines Corp. Mobile automated pipeline welding and quality control system
EP1100645B1 (en) 1998-07-24 2003-09-10 Psi Pipeline Service S.A. Mobile device for automatic pipe welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fronius International GmbH: Cold Metal Transfer (CMT) – Ein neuer Prozess in der Fügetechnik. Ausg. 01/2005. Wels-ThalheimURL: https://docplayer.org/78071649-Cold-metal-transfer-cmt-ein-neuer-prozess-in-der-fuegetechnik.html [abgerufen am 01.09.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003083A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939775B1 (en) Processing device for pipe jacket surfaces
DE2324629A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A WELD SEAM
EP0243795B1 (en) Device for guiding rounded borders through a welding zone
AT508241A1 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING A TURNING MOVEMENT IN A LINEAR MOTION
DE102015003083B4 (en) Welding device with a new type of wire feed device
EP1744849B1 (en) Wire spool brake
EP0096774B1 (en) Device for the self-centering driving of elongate semi-products
EP3081517B1 (en) Device for guiding and transporting products having the form of wire or elongated elements
DE102017109791B4 (en) Twisting device and method of making a twisted wire
DE2839407C2 (en) Resistance welding machine for seam welding of overlapped sheet metal edges
EP3067145B1 (en) Orbital welding carriage with adjustable chassis.
DE102017113887B4 (en) Wire conveying device and clamping device
DE212007000009U1 (en) Spot welding electrode and spot welding gun with such an electrode
DE7704400U1 (en) Automatic arc welder
EP3000551B1 (en) Wire grid welding machine
AT16091U1 (en) Wire feed device for welding wires
EP3043952B1 (en) Orbital welding apparatus comprising a simplified reel coupling system
DE102015001714A1 (en) Device for the production of products of the tobacco processing industry
EP3069795B1 (en) Wire feeding device for a thermal spray burner
DE102015003084A1 (en) Welding device with favorable chassis
EP3067144B1 (en) Welding machine with motor decoupling device
DE102013015225B4 (en) Orbital welding apparatus with configurable drive means and method of connecting pipes
DE7702639U1 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE
DE102009025784A1 (en) Pipe drilling machine, has clamping roller rotated around clamping roller axis and movably supported at clamping roller frame at side such that roller is aligned along running direction of drilling band at different angular positions
DE202007016022U1 (en) Device for cutting surface treatment of plastic planers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALEXANDER BINZEL SCHWEISSTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPA PIPE WELDING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 82194 GROEBENZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division