DE102014226909A1 - Polymers for surface-modifying cleaners - Google Patents

Polymers for surface-modifying cleaners Download PDF

Info

Publication number
DE102014226909A1
DE102014226909A1 DE102014226909.1A DE102014226909A DE102014226909A1 DE 102014226909 A1 DE102014226909 A1 DE 102014226909A1 DE 102014226909 A DE102014226909 A DE 102014226909A DE 102014226909 A1 DE102014226909 A1 DE 102014226909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
acids
acid
group
hydrolyzable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226909.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Karsten
Marion Erbe
Martina Seiler
Doris Dahlmann
Michael Wolpers
Thomas Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014226909.1A priority Critical patent/DE102014226909A1/en
Priority to EP15816459.0A priority patent/EP3237592A1/en
Priority to PCT/EP2015/080613 priority patent/WO2016102389A1/en
Publication of DE102014226909A1 publication Critical patent/DE102014226909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • C11D2111/14

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Keramikoberflächen in Bad und Küche, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels 0,2 bis 10 Gew.-% einer sauren wässrigen Zusammensetzung umfassend: mindestens eine Oxosäure des Phosphors und mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf das Gesamtgewicht der sauren wässrigen Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist, sowie die Verwendung dieses Reinigungsmittel für die Reinigung und/oder Oberflächenmodifizierung harter Oberflächen.The present invention relates to a cleaning agent for hard surfaces, in particular ceramic surfaces in the bathroom and kitchen, containing based on the total weight of the cleaning agent 0.2 to 10 wt .-% of an acidic aqueous composition comprising: at least one oxo acid of the phosphorus and at least 0.2 wt .-%, calculated based on the element silicon and based on the total weight of the acidic aqueous composition, of at least one organosilane compound having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, wherein at least one of the non-hydrolyzable substituent has at least one amino group , and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound is 4, as well as the use of this cleaning agent for the cleaning and / or surface modification of hard surfaces.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Keramiken in Bad und Küche, enthaltend Oberflächen-modifizierende Polymere basierend auf Organosilanen, sowie die Verwendung dieses Reinigungsmittel für die Reinigung harter Oberflächen. The present invention relates to a hard surface cleaner, especially bathroom and kitchen ceramics containing surface modifying polymers based on organosilanes, and to the use of this hard surface cleaning detergent.

Sowohl im Haushalt als auch im gewerblichen Bereich kommen in vielfältigen Ausgestaltungen harte Oberflächen vor, welche der Einwirkung unterschiedlichster Arten von Schmutz ausgesetzt sind. Beispielhaft seien hier lediglich die Oberflächen von Wand- und Bodenfliesen, Fensterglas, Kücheneinrichtungen und Sanitärkeramiken genannt. Zur Reinigung solcher Oberflächen werden üblicherweise Tensid-haltige Mittel benutzt, deren Reinigungswirkung in erster Linie auf der Fähigkeit von Tensiden beruht, Schmutzpartikel zu solubilisieren und damit von der Oberfläche ablösbar bzw. abspülbar zu machen. Je nach Art der Oberfläche und der Art des Schmutzes kann der Schmutz an der Oberfläche jedoch ausgesprochen stark anhaften. Dies gilt umso mehr, wenn die Anschmutzung längere Zeit an der Oberfläche verbleibt und durch Alterungsprozesse die Anhaftung weiter verstärkt wird. Als Folge kann der Schmutz sehr schwer entfernbar werden und damit einen hohen Aufwand beim Reinigen verursachen. Kalkablagerungen, die sich nach erfolgter Reinigungsmittelanwendung mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen auf den Oberflächen bilden, lassen bereits gereinigte Oberflächen erneut schmutzig und grau aussehen. Derartige Flecken- und Schlierenbildung ist prinzipiell auf harten Oberflächen aller Art, insbesondere jedoch auf Glas- und Keramikoberflächen beobachtbar, und wird vom Verbraucher mit einer verminderten Reinigungsleistung des verwendeten Reinigungsmittels in Verbindung gebracht. Both in the household and in the commercial sector, hard surfaces occur in a variety of configurations, which are exposed to the effects of various types of dirt. By way of example, only the surfaces of wall and floor tiles, window glass, kitchen equipment and sanitary ceramics are mentioned here. Surfactant-containing agents are usually used for cleaning such surfaces, the cleaning action of which is based primarily on the ability of surfactants to solubilize dirt particles and thus render them removable or rinsable from the surface. Depending on the nature of the surface and the nature of the dirt, the dirt on the surface, however, can adhere strongly. This is especially true when the soiling remains on the surface for a long time and the adhesion is further enhanced by aging processes. As a result, the dirt can be very difficult to remove and thus cause a great deal of cleaning. Limescale, which forms after drying detergent application due to lack of wetting agent from dried water droplets on the surfaces, make already cleaned surfaces look dirty and gray again. Such staining and streaking is in principle observable on hard surfaces of all kinds, but especially on glass and ceramic surfaces, and is brought into contact by the consumer with a reduced cleaning performance of the cleaning agent used.

Aus diesen Grund wird intensiv nach Mitteln gesucht, die nicht nur die Reinigungskraft von Reinigungsmitteln verbessern, sondern darüber hinaus die Kalkablagerung und Neuverschmutzung von Oberflächen bereits im Ansatz verhindern oder zumindest erschweren. For this reason, an intensive search is being made for agents which not only improve the cleaning power of cleaning agents, but also prevent or at least hinder limescale deposition and redeposition of surfaces as they are approached.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, flüssige Reinigungsmittel bereitzustellen, die bei gleichbleibend guter oder sogar verbesserter Reinigungsleistung eine Verbesserung der schmutzabweisenden Eigenschaften sowie des Wasserablaufs auf den mit ihnen gereinigten Flächen bewirken. The object of the present invention was therefore to provide liquid detergents which, with consistently good or even improved cleaning performance, bring about an improvement in the dirt-repellent properties and in the water drainage on the surfaces cleaned with them.

Es wurde nun gefunden, dass der Einsatz von Organosilan-basierten polymeren Verbindungen zu einer Leistungsverbesserung von Reinigungsmitteln bei der Behandlung von harten Oberflächen führt. It has now been found that the use of organosilane-based polymeric compounds leads to a performance improvement of cleaning agents in the treatment of hard surfaces.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Keramikoberflächen, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%, einer sauren wässrigen Zusammensetzung umfassend:

  • (i) mindestens eine Oxosäure des Phosphors und
  • (ii) mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf das Gesamtgewicht der sauren wässrigen Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist.
A first subject of the present invention is therefore a cleaning agent for hard surfaces, in particular ceramic surfaces, containing, based on the total weight of the cleaning agent, 0.2 to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 5 wt .-%, of an acidic aqueous Composition comprising:
  • (i) at least one oxo acid of the phosphorus and
  • (ii) at least 0.2% by weight, calculated based on the element silicon and based on the total weight of the acidic aqueous composition, of at least one organosilane compound having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, at least one of non-hydrolyzable substituent at least one amino group, and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound is 4.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Oberflächenreinigungsmittels zur Reinigung und/oder Oberflächenmodifizierung von harten Oberflächen, insbesondere von Keramikoberflächen, zur Verringerung der Kalkablagerung und Verbesserung der schmutzabweisenden Eigenschaften der Oberfläche. Likewise provided by the present invention is the use of a surface cleaning agent according to the invention for cleaning and / or surface modification of hard surfaces, in particular of ceramic surfaces, for reducing limescale and improving the dirt-repellent properties of the surface.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel. Another aspect of the present invention is a method of cleaning hard surfaces using the detergents of the present invention.

Schließlich betrifft ein letzter Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer sauren wässrigen Zusammensetzung umfassend:

  • (i) mindestens eine Oxosäure des Phosphors; und
  • (ii) mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet bezogen auf das Element Silizium und die saure wässrige Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist,
zur Verbesserung der schmutzabweisenden Wirkung einer harten Oberfläche. Finally, a last aspect of the present invention relates to the use of an acidic aqueous composition comprising:
  • (i) at least one oxo acid of the phosphorus; and
  • (ii) at least 0.2% by weight, calculated on the silicon element and the acidic aqueous composition, of at least one organosilane compound having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, at least one of the nonhydrolyzable substituents has at least one amino group, and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound 4,
to improve the dirt-repellent effect of a hard surface.

Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden. These and other aspects, features, and advantages of the invention will become apparent to those skilled in the art from a study of the following detailed description and claims. Any feature of one aspect of the invention may be employed in any other aspect of the invention. Further, it is to be understood that the examples contained herein describe the invention and should illustrate, but not limit, and in particular the invention is not limited to these examples. Numeric ranges indicated in the format "from x to y" include the above values. If multiple preferred numeric ranges are specified in this format, it is understood that all ranges resulting from the combination of the various endpoints are also captured.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate – soweit nicht anders angegeben – stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar. In the context of the present invention are fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms. In particular, the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the ROELEN's oxo synthesis can also be used correspondingly.

„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bedeutet 1 oder mehr, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. „Mindestens eine Säure“ bedeutet somit beispielsweise mindestens eine Art von Säure, d.h. dass eine Art von Säure oder eine Mischung mehrerer verschiedener Säuren verwendet werden kann. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält. "At least one" as used herein means 1 or more, i. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. With respect to an ingredient, the indication refers to the type of ingredient, not the absolute number of molecules. Thus, "at least one acid" means, for example, at least one type of acid, i. that one type of acid or a mixture of several different acids can be used. The term, together with weights, refers to all compounds of the type indicated which are included in the composition / mixture, i. that the composition does not contain any further compounds of this type beyond the stated amount of the corresponding compounds.

Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende Mischung. All percentages given in connection with the compositions described herein, unless explicitly stated otherwise, relate to% by weight, in each case based on the mixture in question.

Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben – zum Ladungsausgleich ausreichenden – Stoffmenge wie das Anion vorliegt. Whenever alkaline earth metals are referred to below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is present only in half - as sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.

Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient(INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt, so genannte Trivialnamen wie ”Wasser”, ”Honig” oder ”Meersalz” werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook – Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeric Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants-Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird. Substances which also serve as ingredients of cosmetic products are referred to below, where appropriate, according to the International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI) nomenclature. Chemical compounds carry an INCI name in English, plant ingredients are listed exclusively in Linnaeus in Latin, so-called trivial names such as "water", "honey" or "sea salt" are also given in Latin. The INCI names are the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997), published by The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th St., NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, with more than 9,000 INCI names and references to more than 37,000 trade names and technical names, including its distributors from over 31 countries. The International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns to the ingredients one or more chemical classes, such as polymeric ethers, and one or more functions, such as surfactant cleansing agents, which are further explained and discussed below possibly also referred to.

Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt. The indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.

Im Sinne der Erfindung umfassen Reinigungszusammensetzungen beziehungsweise Reinigungsmittel, ohne darauf beschränkt zu sein:
Mittel zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen, wie Allzweckreiniger, Bodenreiniger, Glasreiniger, Küchenreiniger, Bad- und Sanitärreiniger, WC-Reiniger, Desinfektionsreiniger.
For the purposes of the invention, cleaning compositions or cleaning agents include, but are not limited to:
Means for cleaning and / or disinfecting hard surfaces, such as all-purpose cleaners, floor cleaners, glass cleaners, kitchen cleaners, bath and sanitary cleaners, toilet cleaners, disinfectant cleaners.

Formulierungstypen der Reinigungsmittel umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrate, flüssige Reiniger oder Desinfektionsmittel, Sprays zur Reinigung oder Desinfektion, Emulsionen und Gele. Bei einem Konzentrat handelt es sich in der Regel um eine wässrige Zubereitung mit einem erhöhten Aktivsubstanzgehalt, der durch Verdünnen (meistens mit Wasser) auf die jeweilige der Anwendung entsprechenden Konzentration eingestellt wird. Konzentrate können bevorzugt zusätzliche Antioxidationsmittel oder Stabilisatoren enthalten. Formulation types of detergents include, but are not limited to, cleaners and disinfectant concentrates, liquid cleaners or disinfectants, sprays for cleansing or disinfecting, emulsions and gels. A concentrate is usually an aqueous preparation with an increased active substance content, which is adjusted by dilution (usually with water) to the concentration corresponding to the respective application. Concentrates may preferably contain additional antioxidants or stabilizers.

Die zu behandelnden Oberflächen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Glas, Kunststoffe, Metalle, Stahl, Holz, Steinmaterialien, Keramik, Zement, Beschichtungen, und Verbundmaterialien, insbesondere Keramik. The surfaces to be treated include, but are not limited to, glass, plastics, metals, steel, wood, stone materials, ceramics, cement, coatings, and composites, particularly ceramics.

In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die wässrige saure Zusammensetzung in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels eingesetzt. In various embodiments of the present invention, the aqueous acidic composition is used in an amount of from 0.2 to 10% by weight, preferably from 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the cleaning agent.

Falls Konzentrate der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung vorliegen, werden diese vor dem Einsatz so verdünnt, dass beim Auftragen auf die Oberfläche die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der oben genannten Endkonzentration vorliegt. If concentrates of the cleaning composition according to the invention are present, they are diluted prior to use such that when applied to the surface the composition according to the invention is present in the abovementioned final concentration.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle nach dem Stand der Technik etablierten und/oder alle zweckmäßigen Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Mittel. Dazu zählen beispielsweise insbesondere flüssige, gelförmige oder pastöse Mittel, sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt. Embodiments of the present invention include all of the prior art and / or all suitable administration forms of the agents according to the invention. These include, for example, in particular liquid, gel or pasty agents, packed both in large containers and in portions.

Für die Behandlung einer Oberfläche sind alle konventionellen Methoden geeignet, mit denen sich das Mittel auf die Oberfläche aufbringen lässt. Für den besonders bevorzugten Fall, dass das Mittel bei Raumtemperatur flüssig ist, erfolgt die Behandlung der Oberfläche vorzugsweise so, dass das Mittel mit Hilfe eines saugfähigen Gewebes auf die Oberfläche übertragen wird, oder dass das Mittel auf die Oberfläche aufgesprüht wird. Die Behandlung kann jedoch beispielsweise auch durch Eintauchen der Oberfläche in das Mittel erfolgen. For the treatment of a surface, all conventional methods are suitable, with which the agent can be applied to the surface. For the most preferred case, that the agent is liquid at room temperature, the treatment of the surface is preferably carried out so that the agent is transferred to the surface by means of an absorbent fabric or that the agent is sprayed onto the surface. However, the treatment can also be done, for example, by immersing the surface in the agent.

Die erfindungsgemäßen Mittel bewirken eine leichtere Entfernbarkeit von Verschmutzungen und eine verringerte Wiederanschmutzungsneigung und verbessern insbesondere die Reinigungsleistung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen. Dadurch werden entsprechend behandelte bzw. gereinigte Oberflächen länger als sauber wahrgenommen. The agents of the present invention provide for easier soil removability and reduced tendency to re-soak and, in particular, improve the cleaning performance of hard surface cleaners. As a result, appropriately treated or cleaned surfaces are perceived longer than clean.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Additive für Reinigungsmittel für harte Oberflächen ermöglicht es, dass in einem einzigen Arbeitsschritt eine Oberfläche nicht nur gereinigt werden kann, sondern sie gleichzeitig mit schmutzabweisenden Eigenschaften versehen wird. Auf diese Weise wird beispielsweise einer Kalkablagerung vorgebeugt. Die behandelten Oberflächen bleiben länger sauber und darüber hinaus wird die nachfolgende Reinigung erheblich erleichtert. Dies bedeutet, dass man die Oberflächen ohne Einbußen bei der Sauberkeit weniger oft reinigen muss und ihre nachfolgende Reinigung insofern mit weniger Aufwand verbunden ist, als sie zeitsparender erfolgen kann und/oder mildere Reinigungsmittel benötigt werden. The use of the compositions according to the invention as additives for hard surface cleaners makes it possible, in a single work step, not only to clean a surface, but at the same time provide it with dirt-repellent properties. In this way, for example, a calcification is prevented. The treated surfaces remain clean longer and, moreover, the subsequent cleaning is greatly facilitated. This means that you need to clean the surfaces less often without sacrificing cleanliness and their subsequent cleaning is associated with less effort insofar as it can be done time-saving and / or milder detergents are needed.

Ein „Organosilan“ im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst ein tetravalentes Siliziumatom mit vier polaren, kovalent gebundenen Substituenten, wobei mindestens eine dieser Bindungen eine kovalente Si-C-Bindung ist. Solch eine kovalente Si-C-Bindung trägt immer einen nicht-hydrolysierbaren Substituenten. In Kontext der vorliegenden Erfindung ist ein hydrolysierbarer Substituent daher per Definition nicht über solch eine kovalente Si-C-Bindung an das Siliziumatom der Organosilanverbindung gebunden. An "organosilane" in the context of the present invention comprises a tetravalent silicon atom having four polar, covalently bonded substituents, at least one of these bonds being a covalent Si-C bond. Such a covalent Si-C bond always carries a non-hydrolyzable substituent. In the context of the present invention, therefore, a hydrolyzable substituent is by definition not linked via such a covalent Si-C bond to the silicon atom of the organosilane compound.

Der Fachmann weiß, dass Organosilane in Wasser gelöst vielfache Hydrolyse- und Selbst-Kondensationsreaktionen durchlaufen können und sich demnach in einem Gleichgewicht zwischen hydrolysierter und kondensierter Form befinden. Those skilled in the art know that organosilanes dissolved in water can undergo multiple hydrolysis and self-condensation reactions, and thus are in equilibrium between hydrolyzed and condensed forms.

Die erfindungsgemäß in Reinigungsmittels zur Behandlung harter Oberflächen eingesetzten sauren Zusammensetzungen umfassen mindestens eine Oxosäure des Phosphors (i) und mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet bezogen auf das Element Silizium und die wässrige Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung (ii) mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist. The acidic compositions used in hard surface cleaning compositions according to the invention comprise at least one oxoacid of phosphorus (i) and at least 0.2% by weight, calculated on the silicon element and the aqueous composition, of at least one organosilane compound (ii) having at least a hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, wherein at least one of the non-hydrolyzable substituents has at least one amino group, and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound is 4.

Die wässrige saure Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus weitere Organosilanverbindungen enthalten, die nicht den Organosilanen (ii) entsprechen. Jedoch ist bevorzugt, dass die absolute Menge an Organosilanen, berechnet bezogen auf das Element Silizium, in den erfindungsgemäßen sauren wässrigen Zusammensetzungen nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt. Der Anteil an Organosilanen (ii) an der Gesamtmenge an Organosilanen in der wässrigen sauren Zusammensetzung jeweils berechnet basierend auf dem Element Silizium, beträgt mindestens 30 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol-%. The aqueous acidic composition according to the present invention may further contain other organosilane compounds which do not correspond to the organosilanes (ii). However, it is preferred that the absolute amount of organosilanes, calculated on the silicon element, in the acidic aqueous compositions of the invention is not more than 15% by weight, based on the total weight of the composition. The proportion of organosilanes (ii) to the total amount of organosilanes in the aqueous acidic composition calculated respectively based on the element silicon is at least 30 mol%, preferably at least 40 mol%.

Ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt Organosilane (ii) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel (1): (H2N-[(CH2)mNH]n(CH2)p)y-Si-X(4-y) (1) wobei jedes X für einen hydrolysierbaren Substituenten steht, der unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoxygruppen mit nicht mehr als 4, bevorzugt mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen;
wobei m und p jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1–4 sind;
wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 0–8, bevorzugt im Bereich von 0–3 ist; und
wobei y eine ganze Zahl im Bereich von 1–3, bevorzugt 1 ist.
A hard surface cleaning agent in the sense of the present invention preferably contains organosilanes (ii) selected from the group consisting of compounds of the formula (1): (H 2 N - [(CH 2 ) m NH] n (CH 2 ) p ) y -Si-X (4-y) (1) wherein each X is a hydrolyzable substituent independently selected from the group consisting of alkoxy groups of not more than 4, preferably not more than 2 carbon atoms;
wherein m and p are each independently an integer in the range of 1-4;
wherein n is an integer in the range of 0-8, preferably in the range of 0-3; and
where y is an integer in the range of 1-3, preferably 1.

Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Verbindungen der Formel (1), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoaminoalkylalkoxysilanen, wie beispielsweise Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminoethyltrimethoxysilan, Aminoethyltriethoxysilan, Aminomethyltrimethoxysilan, Aminomethyltriethoxysilan, Aminopropylmethyldimethoxysilan und Aminopropylmethyldiethoxysilan; Diaminoalkylalkoxysilanen, wie beispielsweise Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropyltriethoxysilan; und sogenannten Triaminoalkylalkoxysilanen, wie beispielsweise Aminoethylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan (Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin) oder Aminoethylaminoethylaminopropyltriethoxysilan (Triethoxysilylpropyldiethylentriamin). Particularly preferred in this context are compounds of formula (1) selected from the group consisting of monoaminoalkylalkoxysilanes such as aminopropyltrimethoxysilane, aminopropyltriethoxysilane, aminoethyltrimethoxysilane, aminoethyltriethoxysilane, aminomethyltrimethoxysilane, aminomethyltriethoxysilane, aminopropylmethyldimethoxysilane and aminopropylmethyldiethoxysilane; Diaminoalkylalkoxysilanes such as aminoethylaminopropyltrimethoxysilane, aminoethylaminopropyltriethoxysilane; and so-called triaminoalkylalkoxysilanes such as aminoethylaminoethylaminopropyltrimethoxysilane (trimethoxysilylpropyldiethylenetriamine) or aminoethylaminoethylaminopropyltriethoxysilane (triethoxysilylpropyldiethylenetriamine).

Des Weiteren sind in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zusätzlich zu den Organosilanen (ii) in der wässrigen Zusammensetzung weitere, andere Organosilanverbindungen enthalten, die bevorzugt ausgewählt sind aus Organosilanenverbindungen mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten eine Hydroxyl- oder Oxiran(Epoxy)gruppe trägt. Besonders bevorzugt sind solche weiteren Organosilanverbindungen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus (3-Glycidyloxypropyl)trimethoxysilan und/oder (3-Glycidyloxypropyl)triethoxysilan. Der Anteil an solchen Organosilanen mit mindestens einer Hydroxyl- oder Oxirangruppe, jeweils berechnet basierend auf dem Element Silizium, beträgt bezogen auf die Gesamtmenge an Organosilanen in der Zusammensetzung mindestens 10 mol-%, bevorzugt mindestens 20 mol-%. Furthermore, in preferred embodiments of the inventive cleaning compositions in addition to the organosilanes (ii) in the aqueous composition contain other, other organosilane compounds which are preferably selected from organosilane compounds having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, wherein at least one of non-hydrolyzable substituent carries a hydroxyl or oxirane (epoxy) group. Particularly preferred are those other organosilane compounds which are selected from the group consisting of (3-glycidyloxypropyl) trimethoxysilane and / or (3-glycidyloxypropyl) triethoxysilane. The proportion of such organosilanes having at least one hydroxyl or oxirane group, each calculated based on the element silicon, based on the total amount of organosilanes in the composition is at least 10 mol%, preferably at least 20 mol%.

In bevorzugten Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis der Menge an Organosilanen, berechnet basierend auf dem Element Silizium, zu der Menge an Oxosäuren des Phosphors, berechnet basierend auf dem Element Phosphor, im Bereich von 1–5, bevorzugt im Bereich von 2–4. In preferred embodiments, the molar ratio of the amount of organosilanes, calculated based on the element silicon, to the amount of oxo acids of the phosphorus, calculated based on the element phosphorus, is in the range of 1-5, preferably in the range of 2-4.

Oxosäuren des Phosphors (i) können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Organophosphorsäuren, Phosphonsäuren und/oder Phosphorsäuren, wobei der Anteil an Organophosphorsäuren bezogen auf die Gesamtmenge an Oxosäuren des Phosphors mindestens 10 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol-%, insbesondere bevorzugt mindestens 80 mol-%, berechnet basierend auf dem Element Phosphor, beträgt Oxo acids of phosphorus (i) can be selected, for example, from the group consisting of: organophosphoric acids, phosphonic acids and / or phosphoric acids, the proportion of organophosphoric acids, based on the total amount of oxo acids of the phosphorus, being at least 10 mol%, preferably at least 40 mol%, particularly preferably at least 80 mol%, calculated based on the element phosphorus

Die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln enthaltenen Organophosphorsäuren können in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung mindestens zwei Phosphonsäuregruppen aufweisen, die über eine Alkylen-, Oxyalkylen- oder Aminoalkylengruppe miteinander verbunden sind, wobei die Alkylen-, Oxyalkylen- oder Aminoalkylengruppen substituiert sein können mit Amino-, Hydroxyl-, Aminoalkyl- und/oder Hydroxyalkylgruppen mit jeweils nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen. Die kürzeste Alkylenbrücke, die zwei Phosphonsäuregruppen verbindet, besitzt bevorzugt nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Organophosphorsäuren sind Etidronsäure (1-Hydroxyethylidendiphosphonsäure) und Alendronsäure (4-Amino-1-hydroxybutyliden-1,1-diphosphonsäure) The organophosphoric acids contained in the cleaning agents according to the invention may, in various embodiments of the invention, have at least two phosphonic acid groups which are linked together via an alkylene, oxyalkylene or aminoalkylene group, where the alkylene, oxyalkylene or aminoalkylene groups may be substituted by amino, hydroxyl, , Aminoalkyl and / or hydroxyalkyl groups each having not more than 4 carbon atoms. The shortest alkylene bridge linking two phosphonic acid groups preferably has not more than 4 carbon atoms. Examples of such organophosphoric acids are etidronic acid (1-hydroxyethylidenediphosphonic acid) and alendronic acid (4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-diphosphonic acid)

Die Organophosphorsäuren, die aus der Gruppe der α-Aminophosphonsäuren der Formel (2) ausgewählt sind, sind besonders bevorzugt:

Figure DE102014226909A1_0001
wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1, aber nicht mehr als 5, bevorzugt nicht mehr als 3 ist;
wobei m eine ganze Zahl von mindestens 1, aber nicht mehr als 5 ist;
wobei der Substituent Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -P(=O)(OX)2, -OH, -NH2, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -P(=O)(OX)2 und -OH;
wobei die Reste X unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, aliphatischen Gruppen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Alkalimetallkationen, Ammonium oder quarternären Ammoniumkationen;
und wobei mindestens einer der Reste X Wasserstoff ist. The organophosphorus acids selected from the group of the α-aminophosphonic acids of the formula (2) are particularly preferred:
Figure DE102014226909A1_0001
wherein n is an integer of at least 1 but not more than 5, preferably not more than 3;
wherein m is an integer of at least 1 but not more than 5;
wherein the substituent Y is selected from the group consisting of -P (= O) (OX) 2 , -OH, -NH 2 , preferably selected from the group consisting of -P (= O) (OX) 2 and -OH;
wherein the radicals X are independently selected from the group consisting of hydrogen, aliphatic groups having not more than 4 carbon atoms, alkali metal cations, ammonium or quaternary ammonium cations;
and wherein at least one of the radicals X is hydrogen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Organophosphorsäuren ausgewählt aus der Gruppe der α-Aminophosphonsäuren gemäß Formel (3):

Figure DE102014226909A1_0002
wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1, aber nicht mehr als 5, bevorzugt nicht mehr als 3 ist;
wobei die Reste X unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, aliphatischen Gruppen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Alkalimetallkationen, Ammonium oder quartären Ammoniumkationen;
und wobei mindestens einer der Reste X Wasserstoff ist. In a particularly preferred embodiment, the organophosphoric acids are selected from the group of α-aminophosphonic acids according to formula (3):
Figure DE102014226909A1_0002
wherein n is an integer of at least 1 but not more than 5, preferably not more than 3;
wherein the radicals X are independently selected from the group consisting of hydrogen, aliphatic groups having not more than 4 carbon atoms, alkali metal cations, ammonium or quaternary ammonium cations;
and wherein at least one of the radicals X is hydrogen.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den bevorzugten α-Aminophosphonsäuren um Nitrilotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und/oder Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonsäure) und ihre Alkalimetall-, Ammonium- oder quarternären Ammoniumsalze. In particularly preferred embodiments of the present invention, the preferred α-aminophosphonic acids are nitrilotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and / or Diethylenetriaminepentakis (methylenephosphonic acid) and its alkali metal, ammonium or quaternary ammonium salts.

Es ist bevorzugt, dass der saure Charakter der wässrigen Zusammensetzung durch die Oxosäuren des Phosphors hervorgerufen wird. Die Menge an Säuren mit einem pKA-Wert für den ersten Deprotonierungsschritt von über 3,5 liegt daher vorzugsweise unter 0,05 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Die saure wässrige Zusammensetzung enthält in besonders bevorzugten Ausführungsformen weniger als 0.05 Gew.-%, insbesondere weniger als 0.01 Gew.-% an anderen Säuren. It is preferable that the acidic character of the aqueous composition is caused by the oxo acids of the phosphor. The amount of acids having a pKA value for the first deprotonation step of more than 3.5 is therefore preferably less than 0.05% by weight, based on the total weight of the aqueous composition. In particularly preferred embodiments, the acidic aqueous composition contains less than 0.05% by weight, in particular less than 0.01% by weight, of other acids.

Weiterhin können in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Ameisensäuren und/oder andere, verwandte Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, eingesetzt werden. Furthermore, in a preferred embodiment, formic acids and / or other, related carboxylic acids, for example acetic acid, may additionally be used.

Der pH-Wert der erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen sauren Zusammensetzung liegt im Bereich von 1–6, bevorzugt im Bereich von 2,0–5,5. The pH of the aqueous acidic composition used in the invention is in the range of 1-6, preferably in the range of 2.0-5.5.

Bei der wässrigen, sauren Zusammensetzung kann es sich um Sol-Gel-Systeme handeln. Dabei sind die sauren, wässrigen Lösungen der oben beschriebenen Organosilane die Ausgangsmaterialien, die dann durch die Hydrolyse und Polykondensation der Organosilane erst Solpartikel bilden und dann gelieren. Die bei der Hydrolyse entstehenden Alkohole können beispielsweise durch Vakuumdestillation aus dem System entfernt werden. The aqueous, acidic composition may be sol-gel systems. The acidic, aqueous solutions of the above-described organosilanes are the starting materials, which then form sol particles by the hydrolysis and polycondensation of the organosilanes and then gel. The resulting in the hydrolysis alcohols can be removed, for example, by vacuum distillation from the system.

Die erfindungsgemäßen Mittel können darüber hinaus übliche sonstige Bestandteile von Reinigungsmitteln, insbesondere Reinigungsmitteln zur Behandlung harter Oberflächen enthalten, soweit diese nicht in unerwünschter Weise mit den erfindungsgemäß verwendeten Stoffen wechselwirken. Als derartige sonstige Bestandteile kommen beispielsweise Tenside, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, weitere Säuren, Salze, Filmbildner, antimikrobielle Wirkstoffe, Builder, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, Schauminhibitoren, Desintegrationshilfsstoffe, Soil-Release-Wirkstoffe bzw. Soil-Repellents, UV-Absorber, Alkalien, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Abrasivstoffe, Polymere sowie Duft- und Farbstoffe in Betracht. Insgesamt sollten in den Mitteln bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%. In addition, the compositions according to the invention can contain customary other constituents of cleaning agents, in particular cleaning agents for the treatment of hard surfaces, as long as these do not interact in an undesired manner with the substances used according to the invention. As such other ingredients are, for example, surfactants, solvents, thickeners, other acids, salts, film formers, antimicrobial agents, builders, corrosion inhibitors, complexing agents, sequestering agents, electrolytes, foam inhibitors, Disintegrationshilfsstoffe, soil release agents or soil repellents, UV absorbers , Alkalis, preservatives, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, abrasives, polymers and fragrances and dyes. Overall, the compositions should preferably contain not more than 30% by weight of other ingredients, preferably from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight, based on the total weight of the respective composition.

Die in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthaltenen weiteren Komponenten sind nach ihrer Art und der eingesetzten Menge so auszuwählen, dass es zu keinen unerwünschten Wechselwirkungen mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Organosilanverbindungen kommt. The other components contained in the cleaning agent according to the invention are to be selected according to their type and the amount used so that there are no undesired interactions with the organosilane compounds to be used according to the invention.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise mindestens ein Tensid, welches aus den anionischen, nichtionischen, amphoteren und kationischen Tensiden sowie deren Gemischen ausgewählt ist. Hinsichtlich erfindungsgemäß verwendbarer Tenside wird insbesondere auf die internationale Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. The compositions according to the invention preferably comprise at least one surfactant which is selected from the anionic, nonionic, amphoteric and cationic surfactants and mixtures thereof. With regard to surfactants which can be used according to the invention, reference is made in particular to the international published patent application WO2008 / 101909 directed.

Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium-Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen. Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 -alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl moiety, C 8 -C 20 -alkanesulfonates, C 8 -C 18 -monoalkyl sulfates, C 8 -C 18 -alkylpolyglycol ether sulfates having 2 to 6 ethylene oxide (EO) in the ether moiety and sulfosuccinic acid mono- and di-C 8 -C 18 alkyl esters. Furthermore, C 8 -C 18 -α-olefinsulfonates, sulfonated C 8 -C 18 -fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 -Carbonsäureamidethersulfate, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethercarboxylate, C 8 -C 18 -N-Acyltauride , C 8 -C 18 -N sarcosinates and C 8 -C 18 -alkyl isethionates or mixtures thereof. The anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid. Examples of such surfactants are sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctylsulfosuccinate. Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven particularly suitable.

Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid-(EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden C8-C18-Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C12-Fettalkohol+7-EO-ether, sowie C8-C10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das nichtionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyalkylenoxide, insbesondere alkoxylierte primäre Alkohole, wobei die Polyalkylenoxide auch endgruppenverschlossen sein können, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide und Alkylpolyglykoside sowie deren Mischungen. C 8 -C 18 -alcohol polyglycol ethers, ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO), C 8 - are especially nonionic surfactants. C 18 -carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO, for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 14 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides with 8 to mention 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units. Examples of such surfactants are oleyl-cetyl-alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, Kokosalkyldimethylaminoxid and Kokosalkylpolyglucosid with an average of 1.4 glucose units. Particular preference is given to using C 8 -C 18 -fatty alcohol polyglycol ethers having in particular 2 to 8 EO, for example C 12 -fatty alcohol + 7-EO ether, and C 8 -C 10 -alkyl polyglucosides having 1 to 2 glycoside units. In a preferred Embodiment of the invention is the nonionic surfactant selected from the group comprising polyalkylene oxides, in particular alkoxylated primary alcohols, wherein the polyalkylene oxides may also be endgruppenverschlossen, alkoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides and alkyl polyglycosides and mixtures thereof.

Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R''')(RIv)(Rv)N+CH2COO~, in der R1'' einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und RIV sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain. Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R ''') (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R 1''is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R IV and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 alkyl dimethylcarboxymethylbetain and C 11 -C 17 -Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain.

Geeignete Kationtenside sind u.a. die quarternären Ammoniumverbindungen der Formel (RVI)(RV'')(RVI'')(RIX)N+X'', in der RVI bis RIX für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X'' für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R VI ) (R V ") (R VI ") (R IX ) N + X ", in which R VI to R IX are four identical or different, in particular two long and two short chain, alkyl and X "are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyldimethylammonium chloride, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid and mixtures thereof.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als tensidische Komponenten jedoch nur ein oder mehrere Aniontenside, vorzugsweise C8-C18-Alkylsulfate und/oder C8-C18-Alkylethersulfate, und/oder ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorzugsweise C8-C18-Fettalkoholpolyglykolether mit 2 bis 8 EO und/oder C8-C10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten. In a preferred embodiment, however, the surfactant component comprises only one or more anionic surfactants, preferably C 8 -C 18 -alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 -alkyl ether sulfates, and / or one or more nonionic surfactants, preferably C 8 -C 18 fatty alcohol polyglycol ethers having 2 to 8 EO and / or C 8 -C 10 -alkyl polyglucosides having 1 to 2 glycoside units.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein nichtionisches Tensid, welche(s) insbesondere ausgewählt ist aus den ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid-(EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO) sowie den Alkylpolyglycosiden mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten. In a particularly preferred embodiment of the invention, the compositions according to the invention contain at least one nonionic surfactant which is (s) selected in particular from the ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and or propylene oxide units (PO) and the alkyl polyglycosides having 8 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. The compositions according to the invention preferably contain surfactants in amounts of from 0.01 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight and more preferably from 0.2 to 3% by weight. -%, in each case based on the total weight of the agent.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Wasser, oder aber auch zusätzlich mindestens ein nichtwässriges Lösungsmittel. Als nichtwässrige Lösungsmittel kommen vorzugsweise solche Lösungsmittel in Betracht, welche in beliebigen Verhältnissen mit Wasser mischbar sind. Zu den nichtwässrigen Lösungsmitteln zählen beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine, Glycolether sowie deren Mischungen. Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutyl- ether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch Ethanol als nichtwässriges Lösungsmittel eingesetzt. The compositions according to the invention contain water or else additionally at least one nonaqueous solvent. Suitable non-aqueous solvents are preferably those solvents which are miscible in any ratio with water. The nonaqueous solvents include, for example, monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines, glycol ethers and mixtures thereof. The alcohols used are in particular ethanol, isopropanol and n-propanol. As ether alcohols are sufficiently water-soluble compounds having up to 10 carbon atoms in the molecule into consideration. Examples of such ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred. However, in a preferred embodiment, ethanol is used as the nonaqueous solvent.

Nichtwässrige Lösungsmittel können in dem erfindungsgemäßen Mittel in Mengen von 0,01 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 50 Gew.-%, und besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Non-aqueous solvents may be present in the composition according to the invention in amounts of from 0.01 to 99.9% by weight, in particular from 0.1 to 50% by weight, and particularly preferably from 2 to 20% by weight, based in each case on Total weight of the agent.

Wasser ist in dem erfindungsgemäßen Mittel im allgemeinen in Mengen von 1 bis 98 Gew.-%, insbesondere 50 bis 95 Gew.-%, und besonders bevorzugt 80 bis 93 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Water is contained in the composition according to the invention generally in amounts of 1 to 98 wt .-%, in particular 50 to 95 wt .-%, and particularly preferably 80 to 93 wt .-%, each based on the total weight of the composition.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ein Verdickungsmittel. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Stand der Technik in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren in Betracht, wie beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummiarabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren). Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci_4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören; (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C-io-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C14-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören. Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- oder Hydroxyethylmethylcellulose oder Celluloseacetat. Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Xanthan Gum und Succinoglycan-Gum. In a further preferred embodiment, the cleaning agent according to the invention contains a thickener. For this purpose, in principle, all viscosity regulators used in detergents and cleaning agents in the prior art into consideration, such as organic natural thickeners (agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, Gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners ( Polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas). Examples of polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (US Pat. CTFA): carbomers), also referred to as carboxyvinyl polymers. Furthermore, the following acrylic acid copolymers are: (i) copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably formed with CI_ 4 -alkanols, esters (INCI Acrylates Copolymer) These include, for example, the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C-io-30-alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably C 14 - alkanols formed, esters (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer). Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures. Other polysaccharide thickeners, such as starches or cellulose derivatives, may alternatively or preferably be used in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl or hydroxyethylmethylcellulose or cellulose acetate. As thickeners, it is also possible to use phyllosilicates. In a preferred embodiment, the agent according to the invention contains xanthan gum and succinoglycan gum.

Wenn das erfindungsgemäße Mittel einen Verdicker enthält, ist dieser in der Regel in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%, enthalten. If the agent according to the invention contains a thickener, it is generally present in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.

Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann je nach beabsichtigtem Einsatzzweck in einem weiten Bereich eingestellt werden. So können für Allzweck- und Badreiniger im Allgemeinen niedrige, nahezu wasserdünne Formulierung en bevorzugt sein, während für andere Einsatzzwecke, beispielsweise Reinigungsmittel für Toilettenbecken, höherviskose, verdickte Formulierungen bevorzugt sein können. In der Regel liegt die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel im Bereich von 1 bis 3000 mPas, vorzugsweise von 200 bis 1500 mPas und besonders bevorzugt von 400 bis 900 mPas (Brookfield Viskosimeter Rotovisco LV-DV II plus, Spindel 31, 20°C, 20 U/min). The viscosity of the compositions according to the invention can be adjusted within a wide range depending on the intended use. Thus, for general purpose and bathroom cleaners, generally low, nearly water-thin formulations may be preferred, while for other uses, for example, toilet bowl cleaners, higher viscosity, thickened formulations may be preferred. In general, the viscosity of the inventive compositions in the range of 1 to 3000 mPas, preferably from 200 to 1500 mPas and particularly preferably from 400 to 900 mPas (Brookfield viscometer Rotovisco LV-DV II plus, spindle 31, 20 ° C, 20 U / min).

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Mittel einen pH-Wert von weniger als 9 auf, bevorzugt einen pH-Wert von 1 bis 6, besonders bevorzugt von 2 bis 5,5. In a preferred embodiment, the agent according to the invention has a pH of less than 9, preferably a pH of from 1 to 6, particularly preferably from 2 to 5.5.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens eine Säure. Als Säuren eignen sich insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Es kann jedoch bevorzugt sein, wenn als Säure nicht Essigsäure eingesetzt wird. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Säuren, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amidosulfonsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ameisensäure. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In a further, particularly preferred embodiment, the cleaning agent according to the invention contains at least one acid. Suitable acids are in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid. However, it may be preferred if acetic acid is not used as the acid. In addition, however, it is also possible to use the inorganic acids hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or mixtures thereof. Particular preference is given to acids selected from the group comprising amidosulfonic acid, citric acid, lactic acid and formic acid. They are preferably used in amounts of 0.01 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 15 wt .-%, each based on the total weight of the composition.

Die erfindungsgemäßen Mittel können Filmbildner enthalten, die zur besseren Benetzung der Oberfläche beitragen können. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Stand der Technik in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten filmbildenden Polymere in Betracht. Vorzugsweise wird der Filmbildner jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylenglykol, Polyethylenglykol-Derivate sowie Gemische derselben, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 20.000.000, besonders bevorzugt zwischen 5.000 und 200.000. Der Filmbildner wird vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eingesetzt. The compositions according to the invention may contain film formers which may contribute to a better wetting of the surface. In principle, all film-forming polymers used in detergents and cleaners in the prior art are suitable for this purpose. Preferably, however, the film former is selected from the group comprising polyethylene glycol, polyethylene glycol derivatives and mixtures thereof, preferably having a molecular weight between 200 and 20,000,000, more preferably between 5,000 and 200,000. The film former is advantageously used in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.

Erfindungsgemäße Mittel können weiterhin einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0, 1 bis 0,3 Gew.-%. Geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynylbutylcarbamat, lod, lodophore und Peroxide. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsmittels sorgen. Compositions according to the invention may furthermore contain one or more antimicrobial active ingredients, preferably in an amount of 0.01 to 1 wt.%, In particular of 0.05 to 0.5 wt.%, Particularly preferably of 0.1 to 0.3 wt .-%. Suitable examples are antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and derivatives thereof such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl butylcarbamate, iodine, iodophores and peroxides. Furthermore, antimicrobially effective essential oils can be used, which at the same time provide for a scenting of the cleaning agent.

In den erfindungsgemäßen Mitteln können wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie in der Regel weniger dazu tendieren, auf harten Oberflächen unlösliche Rückstände zu hinterlassen. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Builder und/oder Cobuilder sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. Geeignete Korrosionsinhibitoren sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine. Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Korrosionsinhibitoren, insbesondere auch Glaskorrosionsinhibitoren, wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. Water-soluble and / or water-insoluble builders can be used in the compositions according to the invention. Water-soluble builders are preferred because they tend to be less likely to leave insoluble residues on hard surfaces. Typical builders that may be present in the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and its salts, the carbonates, phosphates and silicates. Water-insoluble builders include the zeolites, which may also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders. With regard to further builders and / or cobuilders which can be used according to the invention and their preferred amounts used, reference is made to the published patent application WO2008 / 101909 directed. Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following substances named according to INCI: cyclohexylamines, diammonium phosphates, dilithium oxalates, dimethylamino methylpropanol, dipotassium oxalates, dipotassium phosphates, disodium phosphates, disodium pyrophosphates, disodium tetrapropenyl succinates, hexoxyethyl diethylammonium, phosphates, nitromethanes, potassium silicates, sodium aluminates, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrites, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine. With regard to further corrosion inhibitors which can be used according to the invention, in particular also glass corrosion inhibitors, reference is made to the published patent application WO2008 / 101909 directed.

Komplexbildner, auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung. Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner: Aminotrimethylene, Phosphonsäure, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate. Chelants, also called sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agents, for example clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. On the other hand, the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents. In addition, the complexing agents support the cleaning effect. Suitable examples are the following according to INCI called complexing agents: aminotrimethylene, phosphonic acid, beta-alanines diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamines tetraacetic acid, diammonium citrates, diammonium EDTA, diethylenetriamines pentamethylene phosphonic acid, dipotassium EDTA, disodium azacycloheptanes diphosphonates , Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxides, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, S orodium dihydroxyethylglycinate, sodium EDTMP, sodium glutamate, sodium gluconate, sodium glycereth-1 polyphosphate, sodium hexametaphosphate, sodium metaphosphate, sodium metasilicate, sodium phytate, sodium polydimethylglycinophenolsulfonate, sodium trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA polyphosphate, tetrahydroxyethyl ethylene diamine, tetrahydroxypropyl ethylene diamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA and Trisodium Phosphate.

In erfindungsgemäßen Mitteln können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin. In agents according to the invention, it is also possible for alkalis to be present. Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide. In addition, however, it is also possible to use ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule, preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.

Konservierungsmittel können gleichfalls in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Als solche können im Wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden. Preservatives may also be included in compositions of the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used.

Erfindungsgemäß können die Mittel weiterhin Bleichmittel enthalten. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit ist dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator enthalten sein. Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Bleichmittel sowie hinsichtlich erfindungsgemäß einsetzbarer Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren sowie hinsichtlich derer bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. According to the invention, the agents may further contain bleaching agents. Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, particularly preferred is hydrogen peroxide. Sodium hypochlorite, on the other hand, is less suitable for acidic detergents due to the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents. In some circumstances, a bleach activator may be included in addition to the bleaching agent. With regard to further bleaches which can be used according to the invention and with regard to bleach activators and bleach catalysts which can be used according to the invention and with regard to preferred amounts used, reference is made to the published patent application WO2008 / 101909 directed.

Das erfindungsgemäße Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien- undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil. The agent according to the invention may also contain enzymes, preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases. They may be added to the composition in any form established in the art. In the case of liquid or gel-containing compositions, these include, in particular, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers. Alternatively, the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of Capsules, for example, those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer. In deposited layers, further active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied. Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes. Advantageously, such granules, for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.

Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. In addition, enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing agents in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage. Suitable enzyme stabilizers, in each case depending on the enzyme used, are in particular: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids or their salts or esters; Peptide aldehydes (oligopeptides with reduced C-terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars. Other suitable stabilizers are known in the art. Preference is given to using combinations of stabilizers, for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.

Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Enzyme und Enzymstabilisatoren sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. With regard to further enzymes and enzyme stabilizers which can be used according to the invention and their preferred amounts used, reference is made to the published patent application WO2008 / 101909 directed.

Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Mittel schließlich einen oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Farbstoffe enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber den Oberflächen, insbesondere gegenüber heller Keramik, auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Die Wahl des geeigneten Duftstoffs ist ebenfalls nur durch mögliche Wechselwirkungen mit den übrigen Reinigungsmittelkomponenten beschränkt. As further ingredients, the agent according to the invention may finally contain one or more fragrances and / or one or more dyes. As dyes, both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand the compatibility with other ingredients, such as bleaches, is observed and on the other hand, the dye used against the surfaces, especially towards light ceramics, even with prolonged exposure should not act noun. The choice of suitable perfume is also limited only by possible interactions with the other detergent components.

Hinsichtlich erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbarer Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, Schauminhibitoren, Desintegrationshilfsstoffe, „Soil-Release"-Wirkstoffe bzw. „Soil-Repellents" und UV-Absorbenzien sowie hinsichtlich derer bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. With regard to inventively preferred sequestering agents, electrolytes, foam inhibitors, Disintegrationshilfsstoffe, "Soil-Release" agents or "soil repellents" and UV-absorbents and with respect to their preferred amounts is applied to the published patent application WO2008 / 101909 directed.

Ein erfindungsgemäßer Reiniger für harte Oberflächen kann auch ein oder mehrere Treibmittel (INCI Propellants), üblicherweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, enthalten. A hard surface cleaner according to the invention may also contain one or more propellants (INCI propellants), usually in an amount of from 1 to 80% by weight, preferably from 1.5 to 30% by weight, in particular from 2 to 10% by weight, more preferably 2.5 to 8% by weight, most preferably 3 to 6% by weight.

Hinsichtlich erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbarer Treibmittel wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. With regard to inventively preferred blowing agent is on the publication WO2008 / 101909 directed.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Erzeugnis, enthaltend einen erfindungsgemäßen Reiniger für harte Oberflächen, und einen Sprühspender. Bei dem Erzeugnis kann es sich hierbei sowohl um ein Einkammer- als auch um ein Mehrkammerbehältnis, insbesondere ein Zweikammerbehältnis handeln. Bevorzugt ist der Sprühspender hierbei ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, dass kein Treibmittel eingesetzt werden muss. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann gegebenenfalls enthaltenes Enzym in dieser Ausführungsform optional auch in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und so als Reinigungsschaum dosiert werden. A further subject of the present invention is also a product comprising a hard surface cleaner according to the invention and a spray dispenser. The product may be both a single-chamber and a multi-chamber container, in particular a two-chamber container. The spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group consisting of aerosol spray dispensers (pressurized gas containers, also known as spray can), pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a container made of transparent polyethylene or polyethylene terephthalate. Spray dispensers are more detailed in the WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein to Sprühspendern, to which all reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated into this application described. Trigger spray dispensers and pump atomizers have the advantage over compressed gas tanks that no propellant must be used. By means of suitable particles-passing attachments, nozzles, etc. (so-called "nozzle valves") on the spray dispenser, optionally contained enzyme in this embodiment can optionally also be added to the composition in a form immobilized on particles and thus metered in as a cleaning foam.

Dieses Verfahren kann als eigenständiges Behandlungsverfahren für die Oberfläche ausgeführt werden, beispielsweise um sie mit schmutzabweisenden Eigenschaften oder einer oder mehrerer der sonstigen Eigenschaften auszustatten, welche die erfindungsgemäßen Mittel nach der Lehre der vorliegenden Erfindung bewirken. Dabei wird die Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Mittel in Kontakt gebracht. This process may be carried out as a stand-alone treatment process for the surface, for example, to provide it with antisoiling properties or one or more of the other properties which effect the agents of the invention in accordance with the teachings of the present invention. The surface is brought into contact with a composition according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das In-Kontakt-Bringen bei einer Temperatur von 5 bis 50°C, insbesondere 15 bis 35°C. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Reinigungsverfahren dar, welches zur Reinigung der Oberfläche dient. In a preferred embodiment of the method, the bringing into contact takes place at a temperature of 5 to 50 ° C, in particular 15 to 35 ° C. In a particularly preferred embodiment, the process according to the invention represents a purification process which serves to clean the surface.

Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche von Keramik, Glas, Edelstahl oder Kunststoff, ganz besonders bevorzugt Keramik. In particular, the method according to the invention serves to treat a surface of ceramic, glass, stainless steel or plastic, very particularly preferably ceramic.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zum Schutz einer harten Oberfläche gegen Anschmutzungen und/oder zur leichteren Ablösung von Neuanschmutzungen von der Oberfläche. A further embodiment of the invention relates to the use of a composition according to the invention for protecting a hard surface against stains and / or for easier removal of new stains from the surface.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur wasserabweisenden Ausrüstung einer harten Oberfläche und/oder zur Verkürzung der Trocknungszeit einer harten Oberfläche nach einer Beaufschlagung mit Wasser. A further embodiment of the invention relates to the use of an agent according to the invention for water-repellent finishing of a hard surface and / or for shortening the drying time of a hard surface after exposure to water.

Aus reinigungstechnischen Gründen ist es einerseits günstiger, wenn Oberflächen hydrophile Eigenschaften aufweisen, da sich solche Oberflächen leicht mit üblichen Reinigungsflüssigkeiten auf wässriger Basis benetzen lassen und somit Abwaschprozesse erleichtern. Andererseits ist es auch erwünscht, dass die Oberflächen nach einer Reinigung mit Wasser beziehungsweise mit wasserbasierten Reinigungsmitteln möglichst schnell wieder vom Wasserfilm befreit werden, also das Wasser möglichst schnell und vollständig wieder abläuft, und somit kein Wasserfilm auf der Oberfläche verbleibt, wie beispielsweise bei einer mit Teflon beschichteten Pfanne. Ansonsten kann beim Eintrocknen des Wasserfilms eine Restanschmutzung auf der Oberfläche verbleiben, wie beispielsweise eine Kalkablagerung, welche unschön aussieht und eine erneute Anschmutzung, z.B. auch durch Proteine und Mikroorganismen, begünstigen kann. Aus diesem Grunde ist es sehr vorteilhaft, dass die Behandlung einer Oberfläche mit den erfindungsgemäßen Mitteln diese Oberfläche hydrophobiert. Dies erleichtert die Ablösung von Schmutz und bewirkt gleichzeitig, dass Wasser von der Oberfläche abperlt und diese nicht benetzt, wodurch die Bildung von Wassertropfen und somit das Verbleiben von Restanschmutzungen vermieden wird. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich dort, wo Oberflächen Kalk-, Schmutz- und Biofilmablagerungen besonders ausgesetzt sind, wie Toilettenschüsseln, Waschbecken, Badewannen und Duschkabinen. Ein weiterer Vorteil dieser Eigenschaft liegt darin, dass Wasser von behandelten Oberflächen schneller abläuft und diese dadurch schneller trocknen. Bei einem Reinigungsprozess ist in der Regel nach der Behandlung der Oberfläche mit Reiniger ein Spülgang mit reinem Wasser erforderlich. Wünschenswert ist, dass die Oberflächen nach diesem Spülgang schnell wieder trocken werden, beispielsweise weil eine schnell abtrocknende Oberfläche bei einem Verbraucher den Eindruck von Sauberkeit verstärkt. For cleaning reasons, on the one hand, it is more favorable if surfaces have hydrophilic properties, since such surfaces can easily be wetted with conventional aqueous-based cleaning liquids and thus facilitate washing-off processes. On the other hand, it is also desirable that the surfaces are cleaned as quickly as possible after cleaning with water or with water-based cleaning agents again from the water film, so the water runs as quickly and completely again, and thus no water film on the surface remains, such as in a Teflon coated pan. Otherwise, when the water film dries, a residual soiling may remain on the surface, such as limescale, which may look unsightly and cause re-staining, e.g. also by proteins and microorganisms, can favor. For this reason, it is very advantageous that the treatment of a surface with the agents according to the invention hydrophobicizes this surface. This facilitates the removal of dirt and at the same time causes water to bead off the surface and not wet it, thereby avoiding the formation of water droplets and thus the retention of residual stains. This feature is particularly useful where surfaces are particularly prone to limescale, dirt and biofilm deposits, such as toilet bowls, sinks, bathtubs and shower stalls. Another benefit of this feature is that water drains from treated surfaces faster, allowing them to dry faster. In a cleaning process, a rinse with pure water is usually required after treating the surface with detergent. It is desirable that the surfaces after this rinse quickly dry again, for example, because a fast-drying surface in a consumer enhances the impression of cleanliness.

Beispiele Examples

Beispiel 1: Verwendete Rezepturen Example 1: Formulations used

In nachfolgender Tabelle ist eine beispielhaft verwendetet Rezeptur für die erfindungsgemäßen Reingungsmittel aufgezeigt. Tabelle 1: Verwendete Rezeptur Rohstoffe Aktivsubstanz in Gew.-% Alkylglucoside 2,5 Milchsäure 2,3 Ameisensäure 0,17 Natronlauge 0,17 Parfümöle 0,3 Sol-Gel-Produkt 0,19 Wasser Ad 100 The table below shows an example of a formulation used for the cleansing compositions according to the invention. Table 1: Formulation used raw materials Active substance in% by weight alkyl glucosides 2.5 lactic acid 2.3 formic acid 0.17 caustic soda 0.17 perfume oils 0.3 Sol-gel product 0.19 water Ad 100

Die eingesetzte neue Verbindung ist ein saures Sol-Gel-Produkt aus Phosphorsäure und drei Silanen. Dabei handelt es sich um Aminopropyltrimethoxysilan, Glycidoxypropyltrimethoxysilan und Propyltrimethoxysilan. Das Hydrolyseprodukt Methanol wird durch Vakuumdestillation aus dem System entfernt. The new compound used is an acidic sol-gel product of phosphoric acid and three silanes. These are aminopropyltrimethoxysilane, glycidoxypropyltrimethoxysilane and propyltrimethoxysilane. The hydrolysis product methanol is removed from the system by vacuum distillation.

Beispiel 2: Untersuchung der Oberflächenmodifkation Example 2: Investigation of Surface Modification

Eine schwarze Kachel der Firma Mosa (Mastricht, NL) (Wandfliese Royal Mosa Code NEN.EN 14411 GL B III 15cm × 15cm) wird zunächst mit einer handelsüblichen Scheuermilch gereinigt und danach einmal mit Ethanol behandelt und gesäubert. A black tile of the company Mosa (Mastricht, NL) (wall tile Royal Mosa code NEN.EN 14411 GL B III 15cm × 15cm) is first cleaned with a commercially available scouring milk and then treated once with ethanol and cleaned.

Die Kachel wird mit einem Klebestreifen „halbiert“ und mit einem Papiertuch wird eine definierte Menge der erfindungsgemäßen Sol-Gel-Verbindung wie in Beispiel 1 beschrieben (z.B. 0,5–1 ml) auf eine Seite der Kachel aufgebracht. Die Verbindung wird vorsichtig kreisförmig verteilt und dann trocknen gelassen. The tile is "halved" with an adhesive strip and with a paper towel is a defined amount of the sol-gel compound of the invention As described in Example 1 (eg 0.5-1 ml) applied to one side of the tile. The compound is gently spread in a circle and then allowed to dry.

Nach dem Trocknen wird das Ablaufverhalten visuell evaluiert. After drying, the drainage behavior is visually evaluated.

Auf der unbehandelten Seite der Kachel spreitet sich Wasser komplett aus und es bilden sich keine einzelnen Tropfen auf der Kachel. Durch die Behandlung der Kachel mit der sauren Sol-Gel-Verbindung wird die Kachel extrem hydrophobiert, so dass das Wasser sich nicht ausspreitet, sondern abperlt. Zudem wurde auch eine geringere Kalkablagerung im Vergleich zur unbehandelten Kachel beobachtet. On the untreated side of the tile, water spreads completely and no single drops form on the tile. By treating the tile with the acidic sol-gel compound, the tile is rendered extremely hydrophobic, so that the water does not spread, but bubbles off. In addition, a lower calcification was observed in comparison to the untreated tile.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2008/101909 A [0045, 0063, 0063, 0067, 0070, 0072, 0074] WO 2008/101909 A [0045, 0063, 0063, 0067, 0070, 0072, 0074]
  • WO 96/04940 [0075] WO 96/04940 [0075]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, [0015] Seventh Edition (1997), published by The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA. [0015]

Claims (16)

Ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Keramikoberflächen, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels 0,02 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% einer sauren wässrigen Zusammensetzung umfassend: (i) mindestens eine Oxosäure des Phosphors; und (ii) mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf das Gesamtgewicht der sauren wässrigen Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist.  A hard surface cleaning agent, in particular ceramic surfaces, containing, based on the total weight of the cleaning agent, from 0.02 to 10% by weight, preferably from 0.02 to 1% by weight, of an acidic aqueous composition comprising: (i) at least one oxo acid of the phosphorus; and (ii) at least 0.2% by weight, calculated based on the element silicon and based on the total weight of the acidic aqueous composition, of at least one organosilane compound having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, at least one of non-hydrolyzable substituent at least one amino group, and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound is 4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Menge an Organosilanverbindungen in der sauren wässrigen Zusammensetzung, berechnet basierend auf dem Element Silizium, nicht mehr als 10 Gew.% beträgt, und/oder wobei der Anteil an Organosilanen (ii), jeweils berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf die Gesamtmenge an Organosilanen in der sauren wässrigen Zusammensetzung, mindestens 30 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol-% beträgt. Cleaning agent according to claim 1, characterized in that the absolute amount of organosilane compounds in the acidic aqueous composition, calculated based on the element silicon, is not more than 10% by weight, and / or wherein the proportion of organosilanes (ii), respectively calculated based on the element silicon and based on the total amount of organosilanes in the acidic aqueous composition, at least 30 mol%, preferably at least 40 mol%. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Organosilanverbindung (ii) ausgewählt ist der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Formel (1): (H2N-[(CH2)mNH]n(CH2)p)y-Si-X(4-y) (1) wobei jedes X für hydrolysierbare Substituenten steht, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkoxygruppen mit nicht mehr als 4, bevorzugt mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen; wobei m und p jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1–4 sind; wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 0–8, bevorzugt im Bereich von 0–3 ist; und wobei y eine ganze Zahl im Bereich von 1–3, bevorzugt 1 ist. Cleaning agent according to one of claims 1 or 2, characterized in that the at least one organosilane compound (ii) is selected from the group consisting of compounds of the formula (1): (H 2 N - [(CH 2 ) m NH] n (CH 2 ) p ) y -Si-X (4-y) (1) wherein each X is hydrolyzable substituents independently selected from the group consisting of alkoxy groups of not more than 4, preferably not more than 2 carbon atoms; wherein m and p are each independently an integer in the range of 1-4; wherein n is an integer in the range of 0-8, preferably in the range of 0-3; and wherein y is an integer in the range of 1-3, preferably 1. Reinigungsmittel nach einem der Anspürche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen Zusammensetzung zusätzlich zu der mindestens einen Organosilanverbindung (ii) mindestens eine weitere Organosilanverbindung enthalten ist, die insbesondere ausgewählt ist aus Organosilanenverbindungen mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten eine Hydroxyl- oder Oxirangruppe trägt. Detergent according to any one of claims 1 to 3, characterized in that in the acidic aqueous composition in addition to the at least one organosilane compound (ii) at least one further organosilane compound is present, which is in particular selected from organosilane compounds having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 not hydrolyzable substituents, wherein at least one of the non-hydrolyzable substituents carries a hydroxyl or oxirane group. Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Organosilanen, mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Hydroxyl- oder Oxirangruppe aufweist, berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf die Gesamtmenge an Organosilanen in der sauren wässrigen Zusammensetzung, mindestens 10 mol-%, bevorzugt mindestens 20 mol-% beträgt. A detergent according to claim 4, characterized in that the proportion of organosilanes having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, wherein at least one of the non-hydrolyzable substituents has at least one hydroxyl or oxirane group, calculated based on the element silicon and based on the total amount of organosilanes in the acidic aqueous composition, at least 10 mol%, preferably at least 20 mol%. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Oxosäure des Phosphors (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Organophosphorsäuren, Phosphonsäuren und/oder Phosphorsäuren, wobei der Anteil an Organophosphorsäuren bezogen auf die Gesamtmenge an Oxosäuren des Phosphors bevorzugt mindestens 10 mol-%, berechnet basierend auf dem Element Phosphor, beträgt. Cleaning agent according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one oxo acid of the phosphorus (i) is selected from the group consisting of organophosphoric acids, phosphonic acids and / or phosphoric acids, wherein the proportion of organophosphoric acids based on the total amount of oxo acids of phosphorus preferably at least 10 mol%, calculated based on the element phosphorus. Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Organophoshorsäuren ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus α-Aminophosphonsäuren gemäß der allgemeinen Strukturformel (2)
Figure DE102014226909A1_0003
wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1, aber nicht mehr als 5, bevorzugt nicht mehr als 3 ist; wobei m eine ganze Zahl von mindestens 1, aber nicht mehr als 5 ist; wobei der Substituent Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -P(=O)(OX)2, -OH, -NH2, bevorzugt aus -P(=O)(OX)2 und -OH; wobei die Reste X unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, aliphatischen Gruppen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Alkalimetallkationen, Ammonium oder quaternären Ammoniumkationen; und wobei mindestens einer der Reste X Wasserstoff ist.
Cleaning agent according to claim 6, characterized in that the organophosphoric acids are selected from the group consisting of α-aminophosphonic acids according to the general structural formula (2)
Figure DE102014226909A1_0003
wherein n is an integer of at least 1 but not more than 5, preferably not more than 3; wherein m is an integer of at least 1 but not more than 5; wherein the substituent Y is selected from the group consisting of -P (= O) (OX) 2 , -OH, -NH 2 , preferably -P (= O) (OX) 2 and -OH; wherein the radicals X are independently selected from the group consisting of hydrogen, aliphatic groups having not more than 4 carbon atoms, alkali metal cations, ammonium or quaternary ammonium cations; and wherein at least one of the radicals X is hydrogen.
Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Menge an Organosilanen, berechnet basierend auf dem Element Silizium, zu der Menge an Oxosäuren des Phosphors, berechnet basierend auf dem Element Phosphor, im Bereich von 1–5, bevorzugt im Bereich von 2–4 liegt. Cleaning agent according to one of claims 1 to 7, characterized in that the molar ratio of the amount of organosilanes, calculated based on the element silicon, calculated based on the amount of oxo acids of the phosphorus on the element phosphorus, in the range of 1-5, preferably in the range of 2-4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Carbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure umfasst. Cleaning agent according to one of claims 1 to 8, characterized in that it comprises at least one carboxylic acid, preferably formic acid. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Säuren mit einem pKA-Wert für den ersten Deprotonierungsschritt von über 3,5 weniger als 0,05 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der sauren wässrigen Zusammensetzung beträgt. Cleaning agent according to one of claims 1 to 9, characterized in that the amount of acids having a pKA value for the first deprotonation step of more than 3.5 less than 0.05 wt .-% based on the total weight of the acidic aqueous composition. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen sauren Zusammensetzung im Bereich von 1–6, bevorzugt im Bereich von 2,0–5,5 liegt. Cleaning agent according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pH of the aqueous acidic composition in the range of 1-6, preferably in the range of 2.0-5.5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel mindestens einen weiteren Bestandteil, vorzugsweise mindestens zwei weitere Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Lösungsmitteln, Verdickungsmitteln, weitere Säuren, Salzen, Filmbildnern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Buildern, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildnern, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Schauminhibitoren, Desintegrationshilfsstoffen, Soil-Release-Wirkstoffen bzw. Soil-Repellents, UV-Absorbenzien, Alkalien, Konservierungsmitteln, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzymen, Enzymstabilisatoren, Abrasivstoffen, Polymeren sowie Duft- und Farbstoffen sowie Gemischen derselben, enthält. Cleaning agent according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cleaning agent at least one further ingredient, preferably at least two further ingredients selected from the group consisting of surfactants, solvents, thickeners, other acids, salts, film formers, antimicrobial agents, builders, Corrosion inhibitors, complexing agents, sequestering agents, electrolytes, foam inhibitors, disintegration aids, soil release agents, UV absorbers, alkalis, preservatives, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, abrasives, polymers and fragrances and dyes, as well as Mixtures thereof, contains. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Reinigung und/oder Oberflächenmodifikation harter Oberflächen.  Use of a cleaning agent according to any one of claims 1 to 12 for the cleaning and / or surface modification of hard surfaces. Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen unter Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12.  A method of cleaning hard surfaces using a detergent according to any one of claims 1 to 12. Verwendung einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend: (i) mindestens eine Oxosäure des Phosphors; und (ii) mindestens 0,2 Gew.-%, berechnet basierend auf dem Element Silizium und bezogen auf das Gesamtgewicht der sauren wässrigen Zusammensetzung, von mindestens einer Organosilanverbindung mit mindestens einem hydrolysierbaren Substituenten und 1–3 nicht-hydrolysierbaren Substituenten, wobei mindestens einer der nicht-hydrolysierbaren Substituenten mindestens eine Aminogruppe aufweist, und wobei die absolute Anzahl von Substituenten an jedem Siliziumatom einer Organosilanverbindung 4 ist,  Use of an acidic aqueous composition comprising: (i) at least one oxo acid of the phosphorus; and (ii) at least 0.2% by weight, calculated based on the element silicon and based on the total weight of the acidic aqueous composition, of at least one organosilane compound having at least one hydrolyzable substituent and 1-3 non-hydrolyzable substituents, at least one of non-hydrolyzable substituent has at least one amino group, and wherein the absolute number of substituents on each silicon atom of an organosilane compound is 4, zur Verbesserung der schmutzabweisenden Wirkung einer harten Oberfläche. to improve the dirt-repellent effect of a hard surface.
DE102014226909.1A 2014-12-23 2014-12-23 Polymers for surface-modifying cleaners Withdrawn DE102014226909A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226909.1A DE102014226909A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Polymers for surface-modifying cleaners
EP15816459.0A EP3237592A1 (en) 2014-12-23 2015-12-18 Polymers for cleaners with surface-modifying effect
PCT/EP2015/080613 WO2016102389A1 (en) 2014-12-23 2015-12-18 Polymers for cleaners with surface-modifying effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226909.1A DE102014226909A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Polymers for surface-modifying cleaners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226909A1 true DE102014226909A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=55024131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226909.1A Withdrawn DE102014226909A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Polymers for surface-modifying cleaners

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3237592A1 (en)
DE (1) DE102014226909A1 (en)
WO (1) WO2016102389A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
WO2008101909A1 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophore-metal- complexes used as bleach catalysts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009042073A2 (en) * 2007-09-21 2009-04-02 Cabot Microelectronics Corporation Polishing composition and method utilizing abrasive particles treated with an aminosilane
KR100984935B1 (en) * 2008-05-23 2010-10-01 현대하이스코 주식회사 Metal Surface Treatment Solution And Method of Manufacturing Steel Sheet Using The Same
DE102011110100A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Process for the preparation of polysiloxanes with nitrogen-containing groups
DE102013215440A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Metal pretreatment with acidic hydrous compositions comprising silanes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
WO2008101909A1 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophore-metal- complexes used as bleach catalysts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA,

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016102389A1 (en) 2016-06-30
EP3237592A1 (en) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129763B1 (en) Product for treating hard surfaces
EP2487231B1 (en) Agent for treating hard surfaces
EP2494025B1 (en) Antimicrobial cleaning agent for hard surfaces
JP5774307B2 (en) Hard surface cleaning composition having hydrophilizing agent and method for cleaning hard surface
CN101821371B (en) Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit
EP2473592B1 (en) Use of agents for treating hard surfaces
JP6680700B2 (en) Alkyl amides for enhanced food stain removal and asphalt dissolution
EP1831340B1 (en) Foam-improved cleaner
US20090264330A1 (en) Cleanser for Hard Surfaces
WO2010130541A1 (en) Probiotic cleaner for hard surfaces
WO2007082685A1 (en) Sprayable all-purpose cleaner
DE102013226446A1 (en) Microemulsions with biosurfactants
EP1781765B1 (en) Use of a cleaning agent exhibiting faecal stain repelling properties
EP2414495B1 (en) Cleaning agent for floors
WO2009156254A1 (en) Dirt-repelling cleanser
DE102014226909A1 (en) Polymers for surface-modifying cleaners
DE102004040847A1 (en) Detergent with reduced residue behavior and faster drying
TW202204586A (en) Detergent composition for hard surfaces
DE102007023871A1 (en) Use of polycarbonate, polyurethane and/or polyurea polyorganosiloxane compounds comprising at least a carbonyl structural element or its acid addition compound and/or their salts for the treatment of a hard surface
DE102007038452A1 (en) Use of polycarbonate, polyurethane and/or polyurea polyorganosiloxane compounds comprising at least a carbonyl structural element or its acid addition compound and/or their salts for the treatment of a hard surface
DE102014218502A1 (en) Protein-containing detergent

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee