DE102014225340A1 - Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger - Google Patents

Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102014225340A1
DE102014225340A1 DE102014225340.3A DE102014225340A DE102014225340A1 DE 102014225340 A1 DE102014225340 A1 DE 102014225340A1 DE 102014225340 A DE102014225340 A DE 102014225340A DE 102014225340 A1 DE102014225340 A1 DE 102014225340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
planetary gear
pin
bore
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225340.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Reimann
Manuel Matalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225340.3A priority Critical patent/DE102014225340A1/de
Publication of DE102014225340A1 publication Critical patent/DE102014225340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit mehreren mit einem zentralen Sonnenrad zusammenwirkenden Planetenrädern, die über je zugeordnete Planetenlager drehbar an einem Planetenzapfen eines einwandigen Planetenträgers gelagert sind, wobei der Planetenzapfen in eine korrespondierende Aufnahmebohrung des Planetenträgers eingepresst ist, wobei der in die Aufnahmebohrung eingepresste Planetenzapfen mindestens eine Querbohrung aufweist, die in den Bereich der Innenwandung der Aufnahmebohrung mündet und Spannmittel zum Fixieren des Planetenzapfens am Planetenträger aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit mehreren mit einen zentralen Sonnenrad zusammenwirkenden Planetenrädern, die über je zugeordnete Planetenlager drehbar an einem Planetenzapfen eines einwandigen Planetenträgers gelagert sind, wobei die Planetenzapfen in eine korrespondierende Aufnahmebohrung des Planetenträgers eingepresst ist.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf Koppel-Planetengetriebe. Hier kommen meist einwandige Planetenträger, die auch als einwandige Planetenstege bezeichnet werden, dank der torsionssteifen Aufnahme der Umfangskraft aus der Planetenradverzahnung und Übertragung auf das Sonnenrad zum Einsatz. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die exakt radiale Position des Planetenzapfens, welche bezogen auf die Mittelachse des Planetenträgers den Achsabstand der Verzahnung bestimmt. Darüber hinaus bietet der Planetenträger jeweils eine Schnittstelle für das meist als Wälzlager ausgeführte Planetenlager, dessen Sicherungsring sowie das Sonnenrad.
  • Planetengetriebe der hier interessierenden Art können insbesondere als Fahr- und Schwenkantriebe für Viel- und Wenigfahreranwendungen, Stationärgetriebe, Pitch- und Azimuthgetriebe für Windkraftanlagen sowie jegliche abgeleitete Sondergetriebeformen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik sind einstückige Planetenträger bekannt, deren Grundplatte mit direkt hieran angeformten Lagerzapfen durch Urformen hergestellt werden. Eine spanende Nachbearbeitung, insbesondere der Lagerzapfen, ist erforderlich, um eine exakte Montage der Planetenlager sowie den gewünschten Achsabstand zu realisieren.
  • Aus der US 5,107,718 geht demgegenüber ein mehrteiliger Planetenträger hervor, dessen Lagerzapfen an einem gemeinsamen Planetenträger durch eine Verschraubung befestigt ist. Die Verschraubung gewährleistet darüber hinaus auch eine axiale Verspannung des Innenrings eines hier als Momententlager ausgeführten Planetenlagers am Außenbund des Lagerzapfens. Dies erlaubt eine einfache Montierbarkeit der besagten Bauteile.
  • Die US 4,271,725 offenbart eine andere technische Lösung für einen mehrteiligen Planetenträger, bei welcher der das Planetenlager mit Planetenrad tragende Planetenzapfen in einer Aufnahmebohrung seitens eines einwandigen Planetenträgers eingepresst ist. Das auf den Lagerzapfen aufgepresste Planetenlager wird durch einen am distalen Ende des Planetenzapfens angeordneten Sicherungsring in axialer Richtung gesichert. Dieser mehrteilige Planetenträger lässt sich ebenfalls einfach herstellen, da die einzupressenden Planetenzapfen in einfacher Weise durch Stangen-Drehautomaten herstellbar sind und lediglich in die vorgefertigte Aufnahmebohrung am Planetenträger eingepresst werden müssen. Allerdings kann es bei speziellen Belastungszuständen nach längerer Zeit zu einer Lockerung der Pressverbindung kommen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Planetengetriebe mit in einem einstückigen Planetenträger eingepressten Lagerzapfen der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass die Pressverbindung mit einfachen technischen Mitteln dauerfest gesichert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Planetengetriebe gemäß dem Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der in der Aufnahmebohrung eingepresste Planetenzapfen mindestens eine Querbohrung aufweist, die in den Bereich der Innenwandung der Aufnahmebohrung mündet und Spannmittel zum Fixieren des Planetenzapfens am Planetenträger aufnimmt. Es ist denkbar, diese Art der Befestigung eines Zapfens in einer Bohrung auch in Anwendungen zu nutzen, die nichts mit einem Planetengetriebe zu tun haben, sondern bei denen allgemein ein Zapfen in einer Bohrung zu befestigen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass sich hierdurch Fixiermittel platzsparend im Planetenzapfen unterbringen lassen und dieser lediglich durch Bohren bearbeitet werden muss. Durch das erfindungsgemäße mehrteilige Planetenträgerdesign entfällt im Vergleich zu einteiligen Planetenträgern auch die aufwändige spanende Bearbeitung der Zapfengeometrie. Es sind lediglich vorzugsweise drei Aufnahmebohrungen in den einwandigen Planetenträger einzubringen, welche den Planetenzapfen aufnehmen. Die konstruktive Schnittstelle zum Sonnenrad hin bleibt dabei unverändert. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine einseitige Montagereihenfolge und der Planetenträger muss während der Montage nicht gewendet werden. Durch eine einheitliche konstruktive Gestaltung des Planetenzapfens über alle Nenngrößen einer Planetengetriebeserie lässt sich in einfacher Weise ein Baukastensystem darstellen. Die erfindungsgemäße Fixierung des Planetenzapfens am Planetenträger stellt eine kombinierte kraft-/formschlüssige Verbindung dar, da sich die Spannmittel in die Innenwandung der Aufnahmebohrung eindrücken, hierbei somit eine in Radialrichtung wirkende Spannkraft ausüben und gleichzeitig durch die Materialverdrängung einen Formschluss bewirken. Insgesamt ergibt sich eine äußerst haltbare und spielfreie Fixierung des Planetenzapfens in seiner Aufnahmebohrung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Spannmittel in Form mehrerer Kugelelemente ausgebildet sind, die von einer Spannschraube zur Generierung der Spannkraft beaufschlagt werden. In einfacher Weise können gehärtete Wälzlagerkugeln als Kugelelemente zu dem erfindungsgemäßen Zweck eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird die Spannschraube in einer koaxial im Planetenzapfen verlaufenden und in die mindestens eine Querbohrung einmündenden Gewindelängsbohrung eingeschraubt. Dabei kommt die Spannschraube mit ihrem distalen Ende an mindestens einem der Kugelelemente derart zur Anlage, dass die Spannkraft in Richtung Querbohrung umgelenkt wird. Hierfür ist es von Vorteil, wenn das distale Ende der Spannschraube kegelförmig ausgebildet ist, um die Kraftumlenkung von Längsrichtung in Querrichtung zu bewerkstelligen.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, dass zwischen dem distalen Ende der Spannschraube und dem mindestens einen Kugelelement ein weiteres Kugelelement mit vergleichsweise größerem Durchmesser angeordnet ist, um die Spannkraft umzulenken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mündet die Gewindelängsbohrung T-förmig in die Querbohrung ein und das Kugelelement größeren Durchmessers bzw. das kegelförmige Ende der Spannschraube wirkt zu beiden Seiten der Querbohrung mit dort angeordneten Kugelelementen zusammen. Somit ist es möglich, nach dem Einpressen des Planetenzapfens in die Aufnahmebohrung des Planetenträgers mehrere Wälzlagerkugeln in die Gewindelängsbohrung des Planetenzapfens einzufüllen, welche sich dann gleichmäßig in der angrenzenden Querbohrung verteilen. Die jeweils äußeren Kugelelemente kommen an den beiden Mündungsöffnungen der Querbohrung jeweils in Kontakt mit der Innenwandung der Aufnahmebohrung für den Planetenzapfen. Wird anschließend die Spannschraube in die Gewindelängsbohrung eingeschraubt, so wird die Spannkraft durch die vorstehend beschriebene Kraftumlenkung auf die beiden Reihen der Kugelelemente übertragen, welche sich in die Innenwandung der Aufnahmebohrung eindrücken und hierdurch den Planetenzapfen in seiner Sollposition fixieren.
  • Zusätzlich kann in die Innenwandung der Aufnahmebohrung eine umlaufende Befestigungsnut eingebracht werden, in die das jeweils äußere Kugelelement formschlüssig zum Eingriff kommt. Hierdurch wird ein wirkungsvoller, kombinierter Kraft-/Formschluss erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, die Öffnung in der Gewindelängsbohrung nach dem Anziehen der Spannschraube mit einem dort eingepressten Distanzbolzen zu verschließen. Einerseits verhindert der eingepresste Distanzbolzen ein Eindringen von Schmutz in den Bereich der Gewindelängsbohrung; andererseits gewährleistet der Distanzbolzen durch den aus der Gewindelängsbohrung hervorstehenden Bereich einen Abstand zwischen dem Planetenträger und angrenzenden Getriebebauteilen.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der eingepresste Planetenzapfen mit einem umlaufenden Außenbund versehen ist. Der umlaufende Außenbund begrenzt zum Einen die Einpresstiefe des Planetenzapfens in die Aufnahmebohrung des Planetenträgers. Zum anderen dient der Außenbund auch als Endanschlag für das auf den Planetenzapfen aufgepresste Planetenlager.
  • Das vorzugsweise als Rollenlager ausgeführte Planetenlager kann mit einem am distalen Randbereich des Planetenzapfens angeordneten Sicherungsring in einfacher Weise axial fixiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet die konstruktive Grundlage dafür, dass in die Grundplatte mehrere Gruppen von Aufnahmebohrungen für Planetenzapfen eingebracht werden können, um unterschiedliche Achsabstände X zwischen der Sonnenradwende und dem Planetenzapfen zu realisieren. Diese Maßnahme bewirkt einen Gleichteileeffekt, da der Gleichplanetenträger für unterschiedliche Planetengetriebe und Planetenradgrößen eingesetzt werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigten
  • 1 einen schematischen Längsschnitt eines Planetengetriebes mit einwandigem Planetenträger und hierin eingepressten Planetenzapfen, welche durch die erfindungsgemäßen Spannmittel fixiert sind, und
  • 2 eine Detailansicht von 1 im Bereich der Spannmittel zum Fixieren des Planetenzapfens am Planetenträger.
  • Nach 1 umfasst ein Planetengetriebe eine Sonnenradwelle 1 mit zentralem Sonnenrad 2, das mit mehreren Planetenrädern 3a, 3b (exemplarisch) in Zahneingriff steht. Das exemplarische Planetenrad 3a ist über ein zugeordnetes Planetenlager 4, das hier als Zylinderrollenlager ausgeführt ist, drehbar an einem Planetenzapfen 5 gelagert. Der Planetenzapfen 5 ist in einer Aufnahmebohrung 6 eines einwandigen Planetenträgers 7 eingepresst.
  • Der Planetenzapfen 5 weist eine Querbohrung 8 auf, die als Durchgangsbohrung ausgeführt ist und beidseits in den Bereich der Innenwandung der Aufnahmebohrung 6 einmündet. Die Querbohrung 8 dient der Aufnahme von Spannmitteln zum Fixieren des Planetenzapfens 5 am Planetenträger 7. Die Spannmittel umfassen eine Spannschraube 9, die in eine in die Querbohrung 8 einmündende Gewindelängsbohrung 10 eingeschraubt ist, welche koaxial zum Planetenzapfen 5 verläuft. Die Öffnung der Gewindelängsbohrung 10 ist mit einem dort eingepressten Distanzbolzen 11 verschlossen. Der eingepresste Planetenzapfen 5 weist einen umlaufenden Außenbund 12 auf, der zur Begrenzung der Einpresstiefe dient. Der Außenbund 12 dient daneben auch als Endanschlag für das auf den Planetenzapfen 5 mit dem Lagerinnenring aufgepresste Planetenlager 4. Ferner ist das Planetenlager 4 mit einem am distalen Randbereich angeordneten Sicherungsring 13 am Planetenzapfen 5 fixiert.
  • Gemäß des in 2 dargestellten Details umfassen die in der Querbohrung 8 untergebrachten Spannmittel mehrere Kugelelemente 14, die über ein weiteres Kugelelement 15 mit vergleichsweise größerem Durchmesser von der Spannschraube 9 zur Generierung der Spannkraft beaufschlagt werden. Die Kugelelemente 14 und 15 sind Wälzlagerkugeln, die aus einem gehärtetem Stahl bestehen.
  • Wird die Spannschraube 9 in die Gewindelängsbohrung 10 eingeschraubt drückt die Spannschraube 9 mit dem distalen Ende gegen das Kugelelement 15 mit größerem Durchmesser, welches die Spannkraft in Kraftumlenkung an die beidseits benachbarten und in der Querbohrung 8 eingefügten Kugelelemente 14 weitergibt. Zu diesem Zweck mündet die Gewindelängsbohrung 10 T-förmig in die Querbohrung 8 ein. Die jeweils endseitigen Kugelelemente 14 kommen schließlich an der Innenwandung der Aufnahmebohrung 6 zur Anlage. Um neben dieser kraftschlüssigen Verbindung auch einen Formschluss zu gewährleisten, ist in die Innenwandung der Aufnahmebohrung 6 zusätzlich eine umlaufende Befestigungsnut 16 eingebracht, in die das jeweils äußere Kugelelement 14 eingreift.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, in den Planetenträger mehr als drei Aufnahmebohrungen für je zugeordnete Planetenzapfen einzubringen. Darüber hinaus können auch mehrere Gruppen von Aufnahmebohrungen für Planetenzapfen realisiert werden, welche verschiedene Achsabstände X zwischen der Sonnenradwelle 1 und dem Planetenzapfen 5 zur Verfügung stellen, um den einwandigen Planetenträger für verschiedenartige Planetengetriebe nutzbar zu machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenradwelle
    2
    Sonnenrad
    3
    Planetenrad
    4
    Planetenlager
    5
    Planetenzapfen
    6
    Aufnahmebohrung
    7
    Planetenträger
    8
    Querbohrung
    9
    Spannschraube
    10
    Gewindelängsbohrung
    11
    Distanzbolzen
    12
    Außenbund
    13
    Sicherungsbund
    14
    Kugelelement
    15
    weiteres Kugelelement
    16
    Befestigungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5107718 [0005]
    • US 4271725 [0006]

Claims (12)

  1. Planetengetriebe mit mehreren mit einem zentralen Sonnenrad (2) zusammenwirkenden Planetenrädern (3a, 3b), von denen jedes über je ein zugeordnetes Planetenlager (4) drehbar an einem Planetenzapfen (5) eines einwandigen Planetenträgers (7) gelagert ist, wobei der Planetenzapfen (5) in eine korrespondierende Aufnahmebohrung (6) des Planetenträgers (7) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Aufnahmebohrung (6) eingepresste Planetenzapfen (5) mindestens eine Querbohrung (8) aufweist, die in den Bereich der Innenwandung der Aufnahmebohrung (6) mündet und Spannmittel zum Fixieren des Planetenzapfens (5) am Planetenträger (7) aufnimmt.
  2. Planetengetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel mehrere Kugelelemente (14; 15) umfassen, die von einer Spannschraube (9) zur Generierung der Spannkraft beaufschlagt sind.
  3. Planetengetriebe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelelemente (14; 15) als gehärtete Wälzlagerkugeln ausgebildet sind.
  4. Planetengetriebe nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (9) in einer koaxial im Planetenzapfen (5) verlaufenden und in die mindestens eine Querbohrung (8) einmündenden Gewindelängsbohrung (10) eingeschraubt ist und mit dem distalen Ende an mindestens einem der Kugelelemente (14) derart zur Anlage kommt, dass die Spannkraft in Richtung der Querbohrung (8) umgelenkt wird.
  5. Planetengetriebe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem distalen Ende der Spannschraube (9) und dem mindestens einen Kugelelement (14) ein weiteres Kugelelement (15) mit vergleichsweise größerem Durchmesser angeordnet ist um die Spannkraft umzulenken.
  6. Planetengetriebe nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Gewindelängsbohrung (10) mit einem dort eingepressten Distanzbolzen (11) verschlossen ist.
  7. Planetengetriebe nach Patentanspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindelängsbohrung (10) T-förmig in die Querbohrung (8) einmündet.
  8. Planetengetriebe nach den Patentansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kugelelement (15) größeren Durchmessers zu beiden Seiten der Querbohrung mit mehreren dort angeordneten Kugelelementen (14) zusammenwirkt.
  9. Planetengetriebe nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingepresste Planetenzapfen (5) mit einem umlaufenden Außenbund (12) zur Begrenzung der Einpresstiefe versehen ist, der auch als Endanschlag für das aufgepresste Planetenlager (4) dient.
  10. Planetengetriebe nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenlager (4) mit einem am distalen Randbereich angeordneten Sicherungsring (13) am Planetenzapfen (5) fixiert ist.
  11. Planetengetriebe nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenwandung der Aufnahmebohrung (6) eine umlaufende Befestigungsnut (16) eingebracht ist, in die das jeweils äußere Kugelelement (14) formschlüssig zum Eingriff kommt.
  12. Planetengetriebe nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (7) mehrere Gruppen von Aufnahmebohrungen (6) für Planetenzapfen (5) aufweist, um unterschiedliche Achsabstände (X) zwischen Sonnenradwelle (1) und Planetenzapfen (5) zu realisieren.
DE102014225340.3A 2014-12-10 2014-12-10 Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger Pending DE102014225340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225340.3A DE102014225340A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225340.3A DE102014225340A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225340A1 true DE102014225340A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225340.3A Pending DE102014225340A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012978A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Planetengetriebe mit einem Planetenträger und einer Planetenradachse
CN113414609A (zh) * 2021-05-07 2021-09-21 山东润通齿轮集团有限公司 一种行星架加工中心用装夹机构及装夹方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271725A (en) 1977-09-28 1981-06-09 Ebara Corporation Hydraulic motor unit
US5107718A (en) 1989-04-24 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combined hydraulic motor and speed reducer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271725A (en) 1977-09-28 1981-06-09 Ebara Corporation Hydraulic motor unit
US5107718A (en) 1989-04-24 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combined hydraulic motor and speed reducer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012978A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Planetengetriebe mit einem Planetenträger und einer Planetenradachse
CN113414609A (zh) * 2021-05-07 2021-09-21 山东润通齿轮集团有限公司 一种行星架加工中心用装夹机构及装夹方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE202015005643U1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
DE102010040748A1 (de) Planetengetriebe
EP2621838B1 (de) Rollenförderer mit einer drehmomentenstütze
EP3323717A1 (de) Rotormast
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
WO2012104194A2 (de) Segmentkäfig und verfahren zum montieren eines wälzlagers
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102014005415B4 (de) Lageranordnung für ein Getriebe und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102016221722A1 (de) Differentialvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit der Differentialvorrichtung
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102018129285A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
EP3710717B1 (de) Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug
DE102017106697A1 (de) Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102017119655B4 (de) Radlager
DE202014003603U1 (de) Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed