DE102014225081A1 - Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel - Google Patents

Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014225081A1
DE102014225081A1 DE102014225081.1A DE102014225081A DE102014225081A1 DE 102014225081 A1 DE102014225081 A1 DE 102014225081A1 DE 102014225081 A DE102014225081 A DE 102014225081A DE 102014225081 A1 DE102014225081 A1 DE 102014225081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mild
und
bis
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225081.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schröder
Dirk Hentrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014225081.1A priority Critical patent/DE102014225081A1/de
Publication of DE102014225081A1 publication Critical patent/DE102014225081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur der Viskosität milder Reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – weniger als 25 Gew.-% Tenside enthalten. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein kosmetisches Reinigungsmittel das – bezogen auf sein Gewicht – a) 1,00 bis 15,00 Gew.-%, bevorzugt 2,00 bis 13,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,00 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 4,00 bis 12,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(ether)sulfats der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet, b) 1,00 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 1,50 bis 7,50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 2,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen, c) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren, und d) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol enthält.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft die Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur der Viskosität milder, tensidarmer Reinigungsmittel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mildes kosmetisches Reinigungsmittel, das neben speziellen anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden mindestens ein kationisches Pflegepolymer und 1,3-Propylenglycol enthält.
  • Bedingt durch die Zugabe einer Vielzahl unterschiedlicher Wirk- und Hilfsstoffe ist es bei der Herstellung kosmetischer Reinigungsmittel, wie beispielsweise Duschgelen oder Haarshampoos, oftmals notwendig, die Viskosität abschließend noch einmal einzustellen und/oder zu korrigieren. Ein Gehalt an Tensiden und Salzen in kosmetischen Reinigungsmittel ist meist ausreichend, um eine zufriedenstellende Viskosität der Zusammensetzungen zu erzielen. Die Herstellung von Reinigungszusammensetzungen mit niedrigeren Tensidgehalten und/oder einem hohen Anteil milder, meist wenig schaumstarker Tenside, erfordert hingegen meist die Zugabe zusätzlicher Verdickungsmittel. Dadurch kann es zu unerwünscht hohen Viskositäten der Reinigungsmittel kommen, die korrigiert werden müssen. Die Mischung mehrerer Chargen von Reinigungsmitteln unterschiedlicher Viskosität und/oder die Zugabe von Wasser sind insbesondere bei sehr großen Ansätzen nicht zweckdienlich. In der Vergangenheit wurde deshalb üblicherweise 1,2-Propylengycol zur Senkung zu hoher Viskositäten in tensidhaltigen Mitteln verwendet.
  • In WO 2010/015247 wurde die Herstellung von Shampookonzentraten beschrieben, bei der zur Viskositätserniedrigung kurzkettige Diole, vorzugsweise 1,3-Butylenglycol und/oder 1,2-Propylenglycol verwendet wurden.
  • Die Zugabe von 1,3-Butylenglycol und/oder 1,2-Propylenglycol führte jedoch in manchen Fällen zu einer unerwünschten Verschiebung der Eigenschaften der Shampoos. Insbesondere die Schaum- und/oder Pflegeeigenschaften kosmetischer Reinigungsmittel, die mit den zuvor genannten Diolen verdünnt wurden, waren nicht immer zufriedenstellend.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Wirkstoffe und/oder Methoden zu finden, mit denen die Viskosität insbesondere milder kosmetischer Reinigungsmittel erniedrigt werden kann, ohne dass die Schaum- oder Pflegeeigenschaften der Mittel negativ beeinflusst werden.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Verwendung von 1,3-Propylenglycol besonders geeignet ist um die Viskosität milder Reinigungsmittel zu reduzieren bzw. einzustellen. Insbesondere die Verdünnung tensidarmer Systeme, die weniger als 25 Gew.-% (vorzugsweise milde) Tenside enthalten, war ohne signifikante Veränderung der kosmetischen Eigenschaften der Mittel möglich.
  • Die Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel, die maximal 25 Gew.-% Tenside enthalten, führt zu besonders milden und schaumstarken Zusammensetzungen mit zufriedenstellender Viskosität. Unter „milden und schaumstarken” Zusammensetzungen werden Reinigungsmittel verstanden, die hohe Schaummengen, eine rasche Schaumbildung und/oder sehr gute haptische Eigenschaften des Schaums gewährleisten. Die Schaumeigenschaften gehen mit hervorragenden Pflegeeigenschaften (wie geringe Reizung der (Kopf)haut, Weichheit und Geschmeidigkeit der Haut und/oder der Haare) einher.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur der Viskosität milder Reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – weniger als 25 Gew.-% Tensid(e) enthalten.
  • Unter „Reinigungsmitteln” werden bevorzugt kosmetische Reinigungsmittel wie Dusch- und Badezubereitungen, Gesichts- und Körperreinigungsmittel sowie Haarshampoos verstanden.
  • Erfindungsgemäß geeignete Reinigungsmittel enthalten bevorzugt einen kosmetisch akzeptablen Träger, der vorzugsweise wässrig oder wässrig-alkoholisch sein kann. Bevorzugt enthält der kosmetische Träger mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Wasser. Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 40 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten, der ausgewählt sein kann aus Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, 1-Butanol, 2-Butanol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1, Hexanol, 2-Hexanol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Polyethylenglycole, Sorbitol, Sorbitan, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
  • Bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole. Insbesondere bevorzugt sind Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol und/oder Phenoxyethanol sowie Mischungen dieser Alkohole.
  • 1,3-Propylenglycol ist besonders geeignet als Verdünnungsmittel milder Reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – maximal 25 Gew.-%, mehr bevorzugt maximal 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 17,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt maximal 15 Gew.-% Tensid(e) enthalten.
  • Eine beliebig starke Verdünnung von Reinigungsmitteln ist anwendungstechnisch nicht erwünscht. Besonders geeignete Reinigungsmittel weisen eine Endviskosität im Bereich von 4,500 bis 15,000 mPas auf (gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter, 20 UpM, Spindel 5).
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung weisen die milden Reinigungsmittel nach der Verdünnung mit 1,3-Propylenglycol daher bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 4,500 bis 15,000 mPas, mehr bevorzugt von 5,000 bis 12,500 mPas, besonders bevorzugt von 5,500 bis 10,000 mPas und insbesondere von 6,000 bis 9,000 mPas auf (gemessen bei 20°C mit Brookfield, 20 UpM, Spindel 5).
  • Um eine optimale Balance zwischen Milde, Pflege und guten Schaumeigenschaften von Reinigungsmitteln herzustellen, ist neben der maximalen Tensidmenge auch die Auswahl der Tensidtypen sowie der Gewichtsverhältnisse der Tenside von Bedeutung. Besonders milde und schaumstarke Reinigungsmittel können beispielsweise hergestellt werden, indem bestimmte anionische und amphotere bzw. zwitterionische Tenside eingesetzt werden.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die milden Reinigungsmittel – bezogen auf ihr Gewicht –
    • a) 1,00 bis 15,00 Gew.-% mindestens eines milden anionischen Tensids,
    • b) 1,00 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines milden zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids, und
    • c) 0,01 bis 3,00 Gew.-% 1,3-Propylenglycol enthalten.
  • Mehr bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 1,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht des milden Reinigungsmittels beziehen.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des mindestens einen milden anionischen Tensids a) zu dem mindestens einen milden zwitterionischen und/oder amphoteren Tensid b) in den milden Reinigungsmitteln 5:1 bis 1:1, bevorzugt von 4:1 bis 1,5:1 und insbesondere von 3,5:1 bis 2:1 beträgt.
  • Unter geeigneten milden anionischen Tensiden a) sind beispielsweise zu verstehen:
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und/oder Alkyl(ether)sulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, und/oder
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102014225081A1_0001
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder die Gruppe-NR3R4R5R6 steht, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest.
  • Bevorzugte anionische Tenside a) sind Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2O)n-O-SO3X, in der R bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenlyrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, n für 0 oder 1 bis 12 und X für ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion steht.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass als anionisches Tensid a) in den milden Reinigungsmitteln ein Alkyl(ether)sulfat der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X eingesetzt wird, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside a) sind geradkettige oder verzweigte Alkylethersulfatsalze der zuvor genannten Formel, die einen Alkylrest R mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen sowie 1 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium und/oder Triethanolaminsalze linearer oder verzweigter Lauryl-, Tridecyl- und/oder Myristylsulfate, die einen Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 aufweisen. Insbesondere bevorzugt sind die unter der INCI-Bezeichnung Sodium Laureth Sulfate bekannten Tenside.
  • Bevorzugt ist ein Gehalt von 1,00 bis 15,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2,00 bis 13,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,00 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere von 4,00 bis 12,00 Gew.-% an anionischen Tensiden a), vorzugsweise an Alkyl(ether)sulfaten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der milden Reinigungsmittel beziehen.
  • Zu den geeigneten amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden b) zählen beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgenden Formeln (I) bis (VII), in denen der Rest R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen (Formeln (I) und (II)) oder für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (Formeln (III) bis (VII)) steht:
    Figure DE102014225081A1_0002
    Figure DE102014225081A1_0003
  • Bevorzugte amphotere und/oder zwitterionische Tenside einer der zuvor genannten Formeln (I) bis (VII) enthalten als Rest R überwiegend einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 18 und insbesondere mit 8 bis 16 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind amphotere und/oder zwitterionische Tenside, bei denen sich der Rest R von Kokosfett ableitet. Ganz besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Disodium Cocoamphodipropionate, Coco Betaine, Lauryl Betaine Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren/zwitterionischen Tenside. Insbesondere bevorzugt sind Tenside mit den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroapho(di)acetate.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass das milde amphotere und/oder zwitterionische Tensid b) ausgewählt ist aus mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroapho(di)acetate bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugt ist ein Gehalt von 1,00 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1,50 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 2,50 bis 5,00 Gew.-% an amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden b), vorzugsweise an mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroapho(di)acetate bekannten Verbindungen, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der milden Reinigungsmittel beziehen.
  • Zur weiteren Steigerung der Milde und/oder zur Stabilisierung der Schaumeigenschaften der milden Reinigungsmittel kann es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung von Vorteil sein, wenn die Reinigungsmittel – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,10 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,20 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,30 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,40 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids d) enthalten.
  • Zu den geeigneten nichtionischen Tensiden d) zählen beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Aminoxide,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise Polysorbate,
    • – Fettsäurealkanolamide der nachfolgenden allgemeinen Formel,
      Figure DE102014225081A1_0004
      in der R bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Reste R' für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)nOH stehen, in der n die Zahlen 2 oder 3 bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R' für den zuvor genannten Rest -(CH2)nOH steht,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, und/oder
    • – Alkyl(oligo)glucoside,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden.
  • Geeignete Alkyl(oligo)glycoside können ausgewählt sein aus Verbindungen der allgemeinen Formel der RO-[G]x, in denen sich [G] bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose ableitet. Die Indexzahl x steht für den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. für die Verteilung der Mono- und Oligoglycoside. Die Indexzahl x weist vorzugsweise einen Wert im Bereich von 1 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 auf, wobei es sich dabei um keine ganze Zahl, sondern um eine gebrochene Zahl handeln kann, die analytisch ermittelt werden kann. Besonders bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside weisen einen Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,5 auf. Der Rest R steht bevorzugt für mindestens einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen. Insbesondere bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und Coco Glucoside bekannten Verbindungen. Geeignete Aminoxide können ausgewählt sein aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
    Figure DE102014225081A1_0005
    in denen R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamine Oxide, Lauramine Oxide und/oder Cocamidopropylaminoxid bekannten und im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlichen Tenside der zuvor genannten Formel (I) oder (II). Unter geeigneten C8-C30-Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin werden bevorzugt die unter den INCI-Bezeichnungen PEG(1–10) Glyceryl Cocoate, insbesondere PEG-7 Glyceryl Cocoate verstanden. Es kann weiterhin von Vorteil sein, die ethoxylierten Fettsäureester mit weiteren ethoxylierten Fettsäureestern zu kombinieren. Solche Produktgemische sind im Handel erhältlich – beispielsweise unter der Bezeichnung „Antil 200®” (INCI-Bezeichnung: PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate, PEG-7 Glyceryl Cocoate) von der Firma Evonik.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside d), die in den milden Reinigungsmitteln der erfindungsgemäßen Verwendung eigesetzt werden können, sind Fettsäurealkanolamide, vorzugsweise C8-C24-Carbonsäuremono- und/oder -di-(C2-C4)-alkanolamide und insbesondere die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamide MEA und/oder Cocamide MIPA bekannten Verbindungen, und/oder C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, insbesondere die unter der INCI-Bezeichnung PEG-7 Glyceryl Cocoate bekannte Verbindung. Insbesondere bevorzugt aufgrund ihrer schaumstabilisierenden und/oder rückfettenden Eigenschaften sind Cocamide MEA und/oder PEG-7 Glyceryl Cocoate.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung enthalten die milden Reinigungsmittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid d), das ausgewählt ist aus C8-C24-Carbonsäuremono- und/oder -di-(C2-C4)-alkanolamiden.
  • Für bestimmte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die milden Reinigungsmittel hydriertes Rizinusöl (INCI-Bezeichnung: Hydrogenated Castor Oil) enthalten, das bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 bis 1,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 1,00 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der milden Reinigungsmittel, eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung ist besonders bevorzugt bei der Herstellung milder, wenig komplexer, tensidarmer Reinigungsmittel mit hervorragenden Pflegeeigenschaften. Zur Optimierung der Pflegeeigenschaften ist es von Vorteil, wenn die milden Reinigungsmittel mindestens ein kationisches Pflegepolymer enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung enthalten die milden Reinigungsmittel – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren e).
  • Geeignete kationische Polymere e) sind beispielsweise:
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, die hydrophob modifiziert sein können, beispielsweise Polyquaternium-67,
    • – kationische Alkylpolyglycoside,
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und
    • – methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat® 734 und Gafquat® 755 im Handel erhältlich,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen
    • – Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Bevorzugte kationische Polymere e) sind kationische Polysaccharid-Polymere und besonders bevorzugt kationische Cellulosederivate und/oder kationische Guar-Derivate. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72 bekannten Polymere.
  • Es wurde gefunden, dass die pflegenden Eigenschaften der milden Reinigungsmittel weiter gesteigert werden können, wenn ihnen ein oder mehrere Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen zugesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten milden Reinigungsmittel daher – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,002 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,0025 bis 3 Gew.-% mindestens eines Vitamins, eines Provitamins und/oder einer Vitaminvorstufe (e)).
  • Unter geeigneten Vitaminen, Pro-Vitaminen und Vitaminvorstufen e) sind bevorzugt Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen zu verstehen, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Vitamin A: Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Vitamin B: Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
    • – Vitamin B1 (Thiamin)
    • – Vitamin B2 (Riboflavin)
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
    • – Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    Vitamin C (Ascorbinsäure): Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol): Darunter fallen Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat zu verstehen sind. Vitamin F: Unter dem Begriff ”Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden. Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS, 4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
  • Bevorzugte milde Reinigungsmittel enthalten mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine Vitaminvorstufe aus den zuvor genannten Gruppen A, B, E und H. Besonders bevorzugte milde Reinigungsmittel enthalten mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine Vitaminvorstufe der B-Gruppe. Insbesondere bevorzugte milde Reinigungsmittel enthalten Niacinamid, Panthenol, Pantolacton und/oder Pyridoxin.
  • Neben den bereits genannten zwingenden und bevorzugten Komponenten können die milden Reinigungsmittel weitere Zusatzstoffe enthalten, die Ihnen vorteilhafte Eigenschaften verleihen, beispielsweise weitere Tenside und/oder Emulgatoren (die sich von den Tensiden a), b) und d) unterscheiden) weitere kationische Polymere (die sich von e) unterscheiden), Öle, Fette und/oder Wachse, Proteinhydrolysate, Perlglanzmittel und/oder Pflanzenextrakte.
  • Geeignete Öl- und/oder Fettkomponenten sind bevorzugt ausgewählt aus mineralischen, natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen. Sie können in den milden Reinigungsmitteln bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels beziehen.
  • Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und Shea-Butter. Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für einen einsetzbaren Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S). Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen. Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether. Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist. Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Geeignete Silikone können ausgewählt sein unter:
    • (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
    • (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) Acyloxyalkylgruppen; g) amphoteren Gruppen; h) Bisulfitgruppen; i) Hydroxyacylaminogruppen; j) Carboxygruppen; k) Sulfonsäuregruppen; und l) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (v) oder deren Gemischen.
  • Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10-22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z. B. Lanette® O oder Lorol®, z. B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z. B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
    • – Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Geeignete Proteinhydrolysate, die in den milden Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, sind vorzugsweise pflanzlichen, tierischen oder marinen Ursprungs. Sie können in den Reinigungsmitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des finalen Reinigungsmittels beziehen.
  • Geeignete tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und/oder Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Geeignete Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs sind beispielsweise Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel-, Raps- und/oder Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inlex) und Crotein® (Croda) erhältlich. Zu den geeigneten Proteinhydrolysaten marinen Ursprunges zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate. Beispiele für geeignete Perlenhydrolysate sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl. Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat aus den zuvor beschriebenen tierischen, pflanzlichen und/oder marinen Quellen stammen kann. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternärer Ammoniumsalze wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-ch loro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein.
  • Als typische Beispiele für geeignete kationische Proteinhydrolysate und/oder -derivate seien die unter den INCI-Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
  • Geeignete Perlglanzmittel sind beispielsweise
    • – Glycoldistearinsäureester,
    • – C8-C30-Fettsäuremonoglycolester und/oder
    • – mit Titandioxid überzogene Glimmerpigmente,
    wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rewopal®, Genapol® PMS, Cutina® EGMS, Timiron®, Colorona® und Euperlan® erhältlich sind. Das oder die Perlglanzmittel kann (können) in den milden Reinigungsmitteln – bezogen auf ihr Gewicht – bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,025 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens bevorzugt. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 – 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • Zur Erzielung höchster Milde bei gleichzeitig effektiver Reinigung und Pflege sind in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung milde Reinigungsmittel bevorzugt, die einen pH-Wert im Bereich von 4,2 bis 6,0, mehr bevorzugt von 4,3 bis 5,7, besonders bevorzugt von 4,5 bis 5,5 und insbesondere von 4,7 bis 5,3 aufweisen.
  • Neben den zwingenden Komponenten und den weiteren zuvor genannten bevorzugten Komponenten können die milden Reinigungsmittel weitere, dem Fachmann für solche kosmetischen Mittel bekannte Komponenten enthalten. Unter diese fallen beispielsweise:
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine, Zinkpyrithion und Climbazol,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren,
    • – Wirkstoffe wie Allantoin und Bisabolol,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
    • – Viskositätsregler wie Salze (NaCl).
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Reinigungsmittel das – bezogen auf sein Gewicht –
    • a) 1,00 bis 15,00 Gew.-%, bevorzugt 2,00 bis 13,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,00 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 4,00 bis 12,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(ether)sulfats der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • b) 1,00 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 1,50 bis 7,50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 2,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen,
    • c) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren, und
    • d) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol enthält.
  • Für bevorzugte Ausführungsformen des kosmetischen Reinigungsmittels des zweiten Erfindungsgegenstandes gilt mutatis mutandis das zu der erfindungsgemäßen Verwendung Gesagte.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände sowie einige ihrer besonders bevorzugten Ausführungsformen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    • 1. Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur der Viskosität milder Reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – weniger als 25 Gew.-% Tenside enthalten.
    • 2. Verwendung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die milden Haarreinigungsmittel nach der Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur mit 1,3-Propylenglycol eine Viskosität im Bereich von 4,500 bis 15,000 mPas, bevorzugt von 5,000 bis 12,500 mPas, besonders bevorzugt von 5,500 bis 10,000 mPas und insbesondere von 6,000 bis 9,000 mPas aufweisen (gemessen bei 20°C mit Brookfield, 20 UpM, Spindel 5).
    • 3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die milden Reinigungsmittel – bezogen auf ihr Gewicht – a) 1,00 bis 15,00 Gew.-% mindestens eines milden anionischen Tensids, b) 1,00 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines milden zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids, und c) 0,01 bis 3,00 Gew.-% 1,3-Propylenglycol enthalten.
    • 4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des mindestens einen milden anionischen Tensids a) zu dem mindestens einen milden zwitterionischen und/oder amphoteren Tensid b) in den milden Reinigungsmitteln 5:1 bis 1:1, bevorzugt von 4:1 bis 1,5:1 und insbesondere von 3,5:1 bis 2:1 beträgt.
    • 5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine milde anionische Tensid a) ausgewählt ist aus Alkyl(ether)sulfaten der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet.
    • 6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine milde zwitterionische und/oder amphotere Tensid b) ausgewählt ist aus mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen.
    • 7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel – bezogen auf sein Gewicht-zusätzlich 0,10 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,20 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,30 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,40 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids d) enthält.
    • 8. Verwendung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Tensid d) ausgewählt ist aus C8-C24-Carbonsäuremono- und/oder -di-(C2-C4)-alkanolamiden.
    • 9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel – bezogen auf sein Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren e) enthält.
    • 10. Verwendung nach Punkt 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kationische Pflegepolymer e) ausgewählt ist aus kationischen Polysaccharid-Polymeren, vorzugsweise aus kationischen Cellulosederivaten und/oder kationischen Guar-Derivaten.
    • 11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 4,2 bis 6,0, bevorzugt von 4,3 bis 5,7, besonders bevorzugt von 4,5 bis 5,5 und insbesondere bevorzugt von 4,7 bis 5,3 aufweist.
    • 12. Kosmetisches Reinigungsmittel enthaltend – bezogen auf sein Gewicht – a) 1,00 bis 15,00 Gew.-%, bevorzugt 2,00 bis 13,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,00 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 4,00 bis 12,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(ether)sulfats der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet, b) 1,00 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 1,50 bis 7,50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 2,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen, c) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren, und d) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol.
  • Beispiele:
  • Die Viskositäten der folgenden milden Haarpflegeshampoos A und B wurden nach Ihrer Herstellung mit 1,2-Propylenglycol bzw. mit 1,3-Propylenglycol auf einen Wert von 6,000 bis 9,000 mPas (Brookfield, 20°C, 20 UpM, Spindel 5) eingestellt und die Schaumqualität der Shampoos anschließend beurteilt. Die Mengenangaben in der Tabelle beziehen sich auf Gew.-%.
    Sodium Laureth Sulfate 10,00 10,00
    Cocamidopropyl Betaine 3,20 3,20
    Cocamide MEA 0,50 0,50
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,40 0,40
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,30 0,30
    Polyquaternium-10 0,20 0,20
    Niacinamid 0,01 0,01
    Sodium Benzoate 0,75 0,75
    Parfum 0,60 0,60
    Zitronensäure, Natriumchlorid q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100
    pH-Wert 5,10 5,10
    Viskosität [mPas] (Brookfield, 20°C, 20 UpM, Spindel 5) 10,740 10,740
    Zugabe von 1,3-Propylenglycol 1,2-Propylenglycol 0,50 0,50
    Viskosität nach der Zugabe des jeweiligen Diols [mPas] (Brookfield, 20°C, 20 UpM, Spindel 5) 8400 9100
    Schaumqualität (Ergebnis des Probandentests*) 5,7 5,0
    * ermittelt durch die Befragung von 20 Probanden mit normalem Haar nach zweifacher Verwendung der o. g. Shampoos. Die o. g. Shampoos wurden vor der Verwendung neutral verpackt und kodiert. Die Probanden hatten die Schaumqualität der Shampoos A und B zu beurteilen („Wie zufrieden sind sie mit der Schaumqualität des Shampoos?”/1 = überhaupt nicht; 7 = vollkommen zufrieden)
  • Die Tabelle zeigt, dass das milde Shampoo A, welchem 0,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol zugegeben wurde, effektiver verdünnt werden kann als eine identische Zusammensetzung, der gleiche Mengen an 1,2-Propylenglycol hinzugefügt wurden.
  • Darüber hinaus wurde die Schaumqualität der Zusammensetzung A besser bewertet als die Schaumqualität der Zusammensetzung B (Menge, Bildungsgeschwindigkeit und Griff des Schaums).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/015247 [0003]

Claims (10)

  1. Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur der Viskosität milder Reinigungsmittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – weniger als 25 Gew.-% Tenside enthalten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die milden Haarreinigungsmittel nach der Erniedrigung, Einstellung und/oder Korrektur mit 1,3-Propylenglycol eine Viskosität im Bereich von 4,500 bis 15,000 mPas, bevorzugt von 5,000 bis 12,500 mPas, besonders bevorzugt von 5,500 bis 10,000 mPas und insbesondere von 6,000 bis 9,000 mPas aufweisen (gemessen bei 20°C mit Brookfield, 20 UpM, Spindel 5).
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die milden Reinigungsmittel – bezogen auf ihr Gewicht – a) 1,00 bis 15,00 Gew.-% mindestens eines milden anionischen Tensids, b) 1,00 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines milden zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids, und c) 0,01 bis 3,00 Gew.-% 1,3-Propylenglycol enthalten.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine milde anionische Tensid a) ausgewählt ist aus Alkyl(ether)sulfaten der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine milde zwitterionische und/oder amphotere Tensid b) ausgewählt ist aus mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel – bezogen auf sein Gewicht – zusätzlich 0,10 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,20 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,30 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,40 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids d) enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Tensid d) ausgewählt ist aus C8-C24-Carbonsäuremono- und/oder -di-(C2-C4)-alkanolamiden.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel – bezogen auf sein Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren e) enthält.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das milde Reinigungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 4,2 bis 6,0, bevorzugt von 4,3 bis 5,7, besonders bevorzugt von 4,5 bis 5,5 und insbesondere bevorzugt von 4,7 bis 5,3 aufweist.
  10. Kosmetisches Reinigungsmittel enthaltend – bezogen auf sein Gewicht – a) 1,00 bis 15,00 Gew.-%, bevorzugt 2,00 bis 13,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,00 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 4,00 bis 12,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(ether)sulfats der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OSO3X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet, b) 1,00 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 1,50 bis 7,50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 2,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer der unter den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroampho(di)acetate bekannten Verbindungen, c) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines kationischen Pflegepolymeren, und d) 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1,50 Gew.-% 1,3-Propylenglycol.
DE102014225081.1A 2014-12-08 2014-12-08 Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel Withdrawn DE102014225081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225081.1A DE102014225081A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225081.1A DE102014225081A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225081A1 true DE102014225081A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225081.1A Withdrawn DE102014225081A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225081A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015247A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Stranggepresstes formteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015247A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Stranggepresstes formteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konditionierenden Reinigungsmittels
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102011015191A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines konditionierten Reinigungsmittels
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP2812076B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP2793835A2 (de) Haarreinigungsmittel mit hoher pflegewirksamkeit
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
WO2013064403A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen systemen
DE102010062612A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
DE102014222570A1 (de) Duschlotionen I
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
EP3253363B1 (de) Körperreinigungs- und pflegemittel
DE102014225081A1 (de) Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
DE102018221131A1 (de) Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102018221132A1 (de) Alaune und Tenside enthaltende, Natrium-freie Haarbehandlungsmittel
EP2727628A2 (de) Pflegendes, kosmetisches Reinigungsmittel
DE102011082760A1 (de) Kontinuierliches Herstellungsverfahren von Tensidmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee