DE102014224865A1 - Method for coating a turbine blade - Google Patents

Method for coating a turbine blade Download PDF

Info

Publication number
DE102014224865A1
DE102014224865A1 DE102014224865.5A DE102014224865A DE102014224865A1 DE 102014224865 A1 DE102014224865 A1 DE 102014224865A1 DE 102014224865 A DE102014224865 A DE 102014224865A DE 102014224865 A1 DE102014224865 A1 DE 102014224865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
platform
layer
wing
contact zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224865.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Fathi Ahmad
Christian Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014224865.5A priority Critical patent/DE102014224865A1/en
Priority to PCT/EP2015/077062 priority patent/WO2016087215A1/en
Priority to EP15797329.8A priority patent/EP3198049B1/en
Priority to CN201580065728.5A priority patent/CN107002214B/en
Publication of DE102014224865A1 publication Critical patent/DE102014224865A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/073Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung nennt ein Verfahren (2) zur Beschichtung einer Turbinenschaufel (1), welche einen Flügel (4) und wenigstens eine an einem Ende des Flügels (4) angeordnete Plattform (2) umfasst, wobei die oder jede Plattform (2) eine Kontaktzone (6) und wenigstens eine an die Kontaktzone (6) angrenzende flächige Überstandszone (8a, 8b) aufweist, und an der Kontaktzone (6) den Flügel (4) abschließt, mit den Verfahrensschritten: – flügelseitiges Auftragen wenigstens einer ersten Lage (22) einer Beschichtung (24) auf die Plattform (2), und – Entfernen der wenigstens ersten Lage (22) der Beschichtung (24) von wenigstens einer Stirnfläche (10a, 10b) der Plattform (2) im Bereich der Überstandszone (8a, 8b) unter Belassen der wenigstens ersten Lage (22) der Beschichtung (24) an der Stirnfläche (10c) im Bereich der Kontaktzone (6).The invention recites a method (2) for coating a turbine blade (1) comprising a blade (4) and at least one platform (2) located at one end of the blade (4), the or each platform (2) being a contact zone (6) and at least one on the contact zone (6) adjacent planar projection zone (8a, 8b), and at the contact zone (6) closes the wing (4), with the method steps: - wing-side application of at least a first layer (22) a coating (24) on the platform (2), and - removal of the at least first layer (22) of the coating (24) from at least one end face (10a, 10b) of the platform (2) in the region of the projection zone (8a, 8b) leaving the at least first layer (22) of the coating (24) on the end face (10c) in the region of the contact zone (6).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung einer Turbinenschaufel, welche einen Flügel und wenigstens eine an einem Ende des Flügels angeordnete Plattform umfasst, wobei die oder jede Plattform eine Kontaktzone und wenigstens eine an die Kontaktzone angrenzende Überstandszone aufweist, und an der Kontaktzone den Flügel abschließt. The invention relates to a method of coating a turbine blade comprising a blade and at least one platform disposed at one end of the blade, the or each platform having a contact zone and at least one protrusion zone adjacent to the contact zone, and terminating the blade at the contact zone.

Die schrittweise Umstellung der Energieerzeugung auf zunehmend erneuerbare Energieträger bringt eine Vielzahl an technischen Herausforderungen mit sich. Infolge der stark wechselhaften Verfügbarkeit von insbesondere Wind- und Solarenergie, welche vielerorts die beiden wichtigsten erneuerbaren Energieträger darstellen, entsteht für einen stabilen Netzbetrieb mit konstanter bereitgestellter Leistung die Notwendigkeit zum Ausgleich der Schwankungen in der eingespeisten Leistung. In diesem Zusammenhang kommt den Gasturbinen aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen konventionellen Energieträgern hohen Flexibilität eine Schlüsselrolle zu. The gradual conversion of energy generation to increasingly renewable energy sources brings with it a multitude of technical challenges. As a result of the highly variable availability of, in particular, wind and solar energy, which are the two most important renewable energy sources in many places, the need for balancing the fluctuations in the power fed in is created for stable grid operation with a constant power supply. In this context, gas turbines have a key role to play because of their high flexibility compared to other conventional energy sources.

Nicht zuletzt für die Bereitstellung des Leistungsausgleiches in Netzen mit stark schwankender Auslastung, in welchen in einer Gasturbine häufige Lastwechsel stattfinden, ergeben sich so besondere technische Anforderungen an die Konstruktion der Gasturbine. Der Wirkungsgrad einer Gasturbine nimmt mit zunehmendem Verdichtungsdruck sowie zunehmender Verbrennungstemperatur zu. Für einen effizienten Betrieb kann sich auch die Verwendung möglichst leichter Materialien für die Laufschaufeln in den Verdichter- und Turbinenstufen positiv auswirken. Ebenso können zur Verbesserung des Wirkungsgrades die Leit- und Laufschaufeln der Verdichter- und Turbinenstufen in ihrer Form strömungstechnisch optimiert werden. Dem Wunsch nach einer speziellen Formgebung für die Beschaufelung, und im Fall der Laufschaufeln auch nach möglichst leichten Materialien, stehen dabei die Anforderungen an die Festigkeit und an die Hitzebeständigkeit im Betrieb der Gasturbine gegenüber. Not least for the provision of power balancing in networks with highly fluctuating load, in which take place in a gas turbine frequent load changes, so arise special technical requirements for the construction of the gas turbine. The efficiency of a gas turbine increases with increasing compression pressure and increasing combustion temperature. For efficient operation, the use of the lightest possible materials for the rotor blades in the compressor and turbine stages can also have a positive effect. Likewise, in order to improve the efficiency, the guide vanes and rotor blades of the compressor and turbine stages can be fluidly optimized in their shape. The desire for a special shape for the blading, and in the case of the blades also for the lightest possible materials, while the demands are placed on the strength and heat resistance in the operation of the gas turbine.

Aufgrund der hohen Krafteinwirkung bzw. des hohen Drehmoments durch das verbrannte, sich expandierende Heißgas ist die Beschaufelung einer Turbinenstufe besonderen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die einzelnen Schaufeln einer Turbinenstufe werden deshalb zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit nach Möglichkeit jeweils als einkristalline Werkstücke gefertigt. Die geforderte Hitzebeständigkeit, welche das einkristalline Material oftmals nicht bereitzustellen vermag, wird dann meist über eine zusätzliche Beschichtung erreicht. Die Beschichtung kann dabei je nach Anforderung auch in mehreren Lagen aufgetragen sein. Due to the high force or the high torque due to the burned, expanding hot gas, the blading of a turbine stage is exposed to particular thermal and mechanical loads. The individual blades of a turbine stage are therefore made as a single-crystalline workpieces, if possible, to improve the mechanical strength. The required heat resistance, which is often unable to provide the monocrystalline material, is then usually achieved via an additional coating. Depending on the requirements, the coating can also be applied in several layers.

Eine hierfür häufig angewandte Methode ist es, die Bereiche einer Schaufel, in welchen die höchsten thermischen Belastungen auftreten, mit einer Wärmedämm- bzw. Wärmebarriereschicht („therma barriere coating“, TBC) zu beschichten, welche von einer Bindungsschicht („bond coating“) an der Schaufel gehalten wird. Die Bindungsschicht wird hierbei meist durch eine Superlegierung, beispielsweise eine Metall-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung (MCrAlY) mit Nickel und/oder Cobalt als Basismetall, gebildet. Die Bindungsschicht wird dabei meist mit einer definierten Dicke in mehreren Lagen auf das einkristalline Material der Schaufel aufgesprüht. Hierdurch soll einerseits die Haftung der TBC an der Schaufel verbessert werden, andererseits trägt die Bindungsschicht selbst ebenso zur erhöhten Hitzebeständigkeit der Schaufel bei. In Bereichen mäßiger thermischer Belastung kann auch die Bindungsschicht allein einen ausreichenden Hitzeschutz für das Material der Turbinenschaufel darstellen. A frequently used method for this purpose is to coat the areas of a blade, in which the highest thermal loads occur, with a thermal barrier layer ("TBC"), which comprises a bond coating. is held on the blade. The bonding layer is usually formed by a superalloy, for example a metal-chromium-aluminum-yttrium alloy (MCrAlY) with nickel and / or cobalt as the base metal. The bonding layer is usually sprayed onto the monocrystalline material of the blade with a defined thickness in several layers. In this way, on the one hand, the adhesion of the TBC to the blade is to be improved, on the other hand, the binding layer itself also contributes to the increased heat resistance of the blade. In areas of moderate thermal stress, the bond layer alone can provide sufficient heat protection for the turbine blade material.

Bei der Beschichtung ist der besondere Aufbau einer Turbinenschaufel zu beachten. Diese besteht meist aus einem profilierten Flügel, welcher an seinen beiden Längsenden jeweils durch eine Plattform abgeschlossen wird. Der Flügel ist dabei radial im Strömungsraum der Turbine angeordnet, die Plattformen einzelner Schaufeln derselben Turbinenstufe bilden einen inneren bzw. äußeren Ring und schließen dabei jeweils möglichst bündig aneinander an. Beim Besprühen der jeweils flügelseitigen Fläche der Plattform mit der Bindungsschicht kommt es oftmals auch zu einem leichten Besprühen der jeweiligen Stirnfläche der Plattform. Da zwei benachbarte Plattformen möglichst eng toleriert aneinander anschließen sollen, um Strömungsverluste durch den Spalt zwischen den beiden Plattformen möglichst zu unterbinden, sind derartige Überreste an den Stirnflächen der Plattformen unerwünscht, da diese infolge ihrer Unregelmäßigkeit zu größeren Abständen zwischen den beiden benachbarten Plattformen führen können. When coating the special design of a turbine blade is to be observed. This usually consists of a profiled wing, which is completed at its two longitudinal ends in each case by a platform. The wing is arranged radially in the flow space of the turbine, the platforms of individual blades of the same turbine stage form an inner or outer ring and close as flush as possible to each other. When spraying the respective wing-side surface of the platform with the bonding layer, there is often also a slight spraying of the respective end face of the platform. Since two adjacent platforms should join each other as closely tolerated as possible in order to prevent flow losses through the gap between the two platforms as possible, such remains at the end faces of the platforms are undesirable because they can lead to greater distances between the two adjacent platforms due to their irregularity.

Aus diesem Grund werden die Überreste der Bindungsschicht von den Stirnflächen der Plattformen entfernt, was meist manuell erfolgt, beispielsweise durch Schleifen. Dies ist einerseits aufwendig, andererseits gefährdet der Schleifvorgang an der Stirnseite einer Plattform die flügelseitige Beschichtung. Die Bindungsschicht kann dabei an der Kante der Plattform brechen oder einreißen. Geschieht dies an einer Stelle, wo ein TBC aufgebracht werden soll, ist dessen Haftung verschlechtert. Im Betrieb kann das TBC nach und nach abblättern. Geschieht dies an einer Stelle, wo kein TBC vorgesehen ist, ist das Material der Schaufel durch die Risse bereits selbst einer höheren Hitzebelastung ausgesetzt. For this reason, the remnants of the bonding layer are removed from the faces of the platforms, which is usually done manually, for example by grinding. On the one hand, this is expensive; on the other hand, the grinding process on the end face of a platform endangers the wing-side coating. The binding layer may break or tear at the edge of the platform. If this occurs at a point where a TBC is to be applied, its liability is impaired. During operation, the TBC may gradually flake off. If this occurs at a location where no TBC is provided, the material of the blade is already subject to a higher heat load by the cracks itself.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung einer Turbinenschaufel anzugeben, welches möglichst einfach durchzuführen ist, und im Bereich der Plattform einen möglichst guten Schutz gegen Hitze und Korrosion ermöglicht. The invention is therefore based on the object of specifying a method for coating a turbine blade, which is as simple as possible to carry out, and in the area of the platform provides the best possible protection against heat and corrosion.

Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Beschichtung einer Turbinenschaufel, welche einen Flügel und wenigstens eine an einem Ende des Flügels angeordnete Plattform umfasst, wobei die oder jede Plattform eine Kontaktzone und wenigstens eine an die Kontaktzone angrenzende flächige Überstandszone aufweist, und an der Kontaktzone den Flügel abschließt. Das Verfahren weist dabei die folgenden Verfahrensschritte auf:

  • – Flügelseitiges Auftragen wenigstens einer ersten Lage einer Beschichtung auf die Plattform und
  • – Entfernen der wenigstens ersten Lage der Beschichtung von wenigstens einer Stirnfläche der Plattform im Bereich der Überstandszone unter Belassen der wenigstens ersten Lage der Beschichtung an der Stirnfläche im Bereich der Kontaktzone.
Said object is achieved according to the invention by a method for coating a turbine blade, which comprises a wing and at least one arranged at one end of the wing platform, wherein the or each platform has a contact zone and at least one adjacent to the contact zone planar projection zone, and at the Contact zone completes the wing. The method has the following method steps:
  • - Wing-side application of at least a first layer of a coating on the platform and
  • Removing the at least first layer of the coating from at least one end face of the platform in the region of the overhang zone while leaving the at least first layer of the coating on the end face in the region of the contact zone.

Insbesondere kann der Flügel an beiden Enden von jeweils einer Plattform abgeschlossen sein, und insbesondere können dabei die genannten Verfahrensschritte an beiden Plattformen durchgeführt werden. Der Erfindung liegen hierbei folgende Überlegungen zugrunde:
Aus strömungstechnischen sowie aus mechanischen Gründen sind zwei benachbarte Plattformen je zweier benachbarter Turbinenschaufeln möglichst eng beabstandet zueinander anzuordnen. Wird nun auf die Plattform einer Turbinenschaufel flügelseitig eine Beschichtung aufgetragen, beispielsweise um die Hitzebeständigkeit zu verbessern, so kann es je nach dem konkreten Prozess zur Beschichtung auch zu einer unerwünschten Benetzung bzw. Beschichtung der Stirnflächen der Plattform kommen. In diesem Fall kommt es jedoch meist nicht zu einen kontrollierten Auftragen auf die Stirnfläche, vielmehr ist die Auftragung unregelmäßig, und weist daher keine genau definierte Dichte auf. An bestimmten Stellen zweier gegenüberliegender Stirnflächen können sich dabei Unregelmäßigkeiten der überschüssigen Beschichtung berühren, wodurch sich zwischen den beiden benachbarten Plattformen ein Spalt bilden kann, welcher unerwünscht ist.
In particular, the wing can be closed off at both ends by a respective platform, and in particular the said method steps can be carried out on both platforms. The invention is based on the following considerations:
For aerodynamic and mechanical reasons, two adjacent platforms of each two adjacent turbine blades are to be arranged as closely spaced as possible from each other. If a coating is applied to the wing of a turbine blade on the wing side, for example in order to improve the heat resistance, undesired wetting or coating of the end faces of the platform may also occur depending on the specific coating process. In this case, however, there is usually no controlled application to the face, but the application is irregular and therefore does not have a well-defined density. Irregularities of the excess coating may touch each other at certain points of two opposite end faces, as a result of which a gap may form between the two adjacent platforms, which is undesirable.

Dies könnte nun dadurch verhindert werden, dass an den Stirnflächen jegliches Auftragen der Beschichtung unterbunden wird. Je nach konkreter technischer Ausgestaltung des Auftragevorgangs ist dies jedoch sehr aufwendig. Aus prozesstechnischen Gründen mag deshalb ein zumindest teilweises Auftragen der Beschichtung auf die Stirnflächen unter verhältnismäßigem Aufwand nicht zu verhindern sein. Das vollständige Entfernen einzelner Lagen der Beschichtung von den Stirnflächen der Plattform ist jedoch ebenfalls mit einem hohen Aufwand verbunden. Überdies kann hierdurch insbesondere an den Kanten eine Beschädigung einzelner flügelseitiger Lagen der Beschichtung der Plattform auftreten. This could now be prevented by preventing any application of the coating on the end faces. Depending on the specific technical design of the application process, however, this is very expensive. For process-technical reasons, therefore, it may not be possible to prevent at least partial application of the coating to the end surfaces with relatively little effort. However, the complete removal of individual layers of the coating from the end faces of the platform is also associated with a high cost. Moreover, damage to individual wing-side layers of the coating of the platform can thereby occur, in particular at the edges.

Eine für die Erfindung wesentliche, völlig überraschende Erkenntnis ist nun, dass die Plattform im Betrieb der Turbine im Bereich der Überstandszone eine größere wärmebedingte Ausdehnung vorweist als im Bereich der Kontaktzone. An essential, completely surprising finding for the invention is that the platform exhibits a greater thermal expansion in the region of the overhang zone during operation of the turbine than in the region of the contact zone.

Dies hat mehrere Gründe: Einerseits ist in der Überstandszone die Plattform in ihrer ganzen Flächenausdehnung den hohen während des Betriebs auftretenden Temperaturen ausgesetzt, während hingegen die Plattform in der Kontaktzone an den Stellen, an denen der Flügel anschließt, nicht diesen Temperaturen ausgesetzt ist. Nimmt man bei einer vorgegebenen Temperatur eine gleichmäßige, wärmebedingte Ausdehnung aller mikroskopischen Flächenelemente der Plattform an, so bedeutet dies, vereinfacht gesagt, dass in der Überstandszone makroskopisch eine größere wärmebedingte Ausdehnung stattfindet, da hier alle mikroskopischen Flächenelemente der Wärmeeinwirkung ausgesetzt sind, während dies hingegen für einige mikroskopische Flächenelemente in der Kontaktzone nicht der Fall ist. This is for a number of reasons: on the one hand, in the overhang zone, the platform is exposed to the high temperatures encountered during operation throughout its areal extent, whereas the platform in the contact zone is not exposed to these temperatures at the points where the wing adjoins. Assuming at a given temperature, a uniform, thermal expansion of all microscopic surface elements of the platform, this means, in simple terms, that in the supernatant zone macroscopically a larger heat-related expansion takes place, since all microscopic surface elements are exposed to the heat, while this for some microscopic surface elements in the contact zone is not the case.

Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass in der Kontaktzone in unmittelbarer Umgebung der Bereiche, an welcher die Plattform den Flügel abschließt, die wärmebedingte Ausdehnung eines mikroskopischen Flächenelementes der Plattform bei einer vorgegebenen Temperatur geringer ist als in anderen flächigen Bereichen. An diesen Stellen, an welchen die Plattform mit dem Flügel verbunden ist bzw. in diesen übergeht, weist die Turbinenschaufel, einem T-Träger ähnlich, eine besonders hohe Festigkeit auf. Dies wirkt sich auch auf die wärmebedingte Ausdehnung in diesem Bereich aus. This effect is enhanced by the fact that in the contact zone in the immediate vicinity of the areas where the platform terminates the wing, the thermal expansion of a microscopic surface element of the platform at a given temperature is lower than in other areas. At these points where the platform is connected to the wing or merges into it, the turbine blade, similar to a T-beam, has a particularly high strength. This also affects the thermal expansion in this area.

Die genannte, unterschiedliche wärmebedingte Ausdehnung der Plattform im Bereich der Kontaktzone bzw. der Überstandszone wird nun für die Erfindung dahingehend ausgenützt, dass die wenigstens erste Lage der Beschichtung von einer Stirnfläche der Plattform nur im Bereich der Überstandszone entfernt wird, während die entsprechende Lage der Beschichtung im Bereich der Kontaktzone an der Stirnfläche der Plattform erhalten bleibt. Bevorzugt ist dabei dieses Vorgehen an allen Stirnflächen durchzuführen, welche in der Beschaufelung einer Turbinenstufe jeweils unmittelbar einer Stirnfläche einer anderen Plattform gegenüberliegen. The said, different thermal expansion of the platform in the region of the contact zone or the supernatant zone is now exploited for the invention in that the at least first layer of the coating is removed from an end face of the platform only in the region of the supernatant zone, while the corresponding layer of the coating is maintained in the region of the contact zone on the end face of the platform. In this case, it is preferable to carry out this procedure on all end faces which, in the blading of a turbine stage, respectively directly oppose one end face of another platform.

Im Betrieb der Turbine dehnt sich nun eine Plattform im Bereich der Überstandszone stärker aus als im Bereich der Kontaktzone, wodurch sich hier der Abstand zu einer benachbarten Plattform verringert. Dadurch, dass im Bereich der Kontaktzone an der Stirnfläche der Plattform eine Lage der Beschichtung erhalten bleibt, kann nun verhindert werden, dass sich infolge der stärkeren wärmebedingten Ausdehnung im Bereich der Überstandszone zu einer benachbarten Plattform im Bereich der Kontaktzone ein zu großer Spalt bildet. Der Abstand zweier benachbarter Plattformen kann daher so gewählt werden, dass sich deren Stirnflächen im Bereich der Überstandszone im Betrieb fast oder vollständig berühren, und somit hierdurch ein strömungstechnisches Entweichen von Heißgas erschwert wird. Im Bereich der Kontaktzone der beiden benachbarten Plattformen wird das Entweichen durch die jeweils an den Stirnflächen verbleibenden Lagen der Beschichtung erschwert. During operation of the turbine, a platform now expands more in the area of the overhang zone than in the area of the contact zone, thereby reducing the distance to an adjacent platform. The fact that in the region of the contact zone at the end face of the platform, a layer of the coating is maintained, it can now be prevented that due to the stronger thermal expansion in the region of the overhang zone to an adjacent platform in the region of the contact zone forms an excessive gap. The distance between two adjacent platforms can therefore be chosen so that their faces in the region of the overhang zone in operation almost or completely touch, and thus a fluidic escape of hot gas is difficult. In the region of the contact zone of the two adjacent platforms, the escape is made more difficult by the layers of the coating remaining on the end surfaces.

Vor dem Hintergrund, dass bei einer Vielzahl von möglichen Geometrien für eine Turbinenschaufel die Plattform in der Kontaktzone unter Bildung einer konkaven Oberfläche in den Flügel übergeht, ist das Belassen der wenigstens ersten Lage der Beschichtung an der Stirnfläche im Bereich der Kontaktzone besonders vorteilhaft. Das Entfernen von Teilen der Beschichtung kann zu tangentialen Kräften innerhalb einer Lage der Beschichtung führen. Während sich solche tangentiale Kräfte in einer Lage der Beschichtung in der Überstandszone weitgehend ungehindert ausbreiten können, können sie an einer konkaven Oberfläche im Bereich der Kontaktzone lokal eine normale Komponente aufweisen. Diese normale Kraftkomponente begünstigt eine lokale Ablösung der betreffenden Lage der Beschichtung von der Plattform im Bereich der konkaven Oberfläche und der Kontaktzone. Durch den Verzicht auf das Entfernen der wenigstens ersten Lage der Beschichtung in der Stirnfläche im Bereich der Kontaktzone kann somit die Gefahr eines lokalen Ablösens einzelner Lagen erheblich verringert werden. In view of the fact that, in the case of a large number of possible geometries for a turbine blade, the platform merges into the wing in the contact zone to form a concave surface, leaving the at least first layer of the coating on the end face in the region of the contact zone is particularly advantageous. The removal of portions of the coating can result in tangential forces within a layer of the coating. While such tangential forces in a layer of the coating in the overhang zone can propagate largely unhindered, they can locally have a normal component on a concave surface in the region of the contact zone. This normal force component favors local detachment of the particular layer of coating from the platform in the region of the concave surface and the contact zone. By eliminating the removal of the at least first layer of the coating in the end face in the region of the contact zone, the risk of local detachment of individual layers can thus be considerably reduced.

Bevorzugt wird wenigstens die erste Lage der Beschichtung auf die Plattform flügelseitig durch Besprühen aufgetragen. In diesem Fall ist das angegebene Verfahren besonders vorteilhaft, da es beim flügelseitigen Besprühen der Plattform mit der Beschichtung leicht zu einem – gegebenenfalls unkontrollierten – Benetzen der Stirnseite der Plattform mit einer Lage der Beschichtung kommen kann. Somit sind die Voraussetzungen für das Verfahren gegeben. Preferably, at least the first layer of the coating is applied to the platform on the wing side by spraying. In this case, the specified method is particularly advantageous because it can easily come to a - possibly uncontrolled - wetting the end face of the platform with a layer of the coating at the wing-side spraying the platform with the coating. Thus, the conditions for the procedure are given.

Alternativ dazu kann wenigstens die erste Lage der Beschichtung auf die Plattform durch ein Tauchbad aufgetragen werden. Insbesondere bei einer Turbinenschaufel, deren Flügel an beiden Enden von jeweils einer Plattform abgeschlossen ist, ist in diesem Fall ein Auftragen einer Lage der Beschichtung auf die Stirnflächen der Plattformen nur schwer zu unterbinden. Somit sind auch hier die Voraussetzungen für das Verfahren erfüllt. Alternatively, at least the first layer of the coating may be applied to the platform by a dip bath. In particular, in the case of a turbine blade, the wing of each of which is closed off by a platform at one end, it is difficult in this case to prevent a layer of the coating from being applied to the end faces of the platforms. Thus, the conditions for the procedure are met here, too.

Günstigerweise wird als erste Lage der Beschichtung flügelseitig eine Bindungsschicht auf die Plattform aufgetragen. Eine derartige Bindungsschicht dient dazu, die Bindung einer weiteren, später aufzutragenden Lage der Beschichtung an den Werkstoff der Turbinenschaufel zu verbessern. Somit kann die Turbinenschaufel, insbesondere an der Plattform, mit einem Material beschichtet werden, welches auf die Hitze- und Korrosionsbeständigkeit hin optimiert sein kann. Die Haftung dieses Materials am Werkstoff der Turbinenschaufel muss bei dieser Optimierung nicht gesondert mit berücksichtigt werden, da die Haftung durch die Bindungsschicht gewährleistet wird. Conveniently, a binding layer is applied to the platform on the wing side as the first layer of the coating. Such a binding layer serves to improve the bonding of a further, later to be applied, layer of the coating to the material of the turbine blade. Thus, the turbine blade, in particular on the platform, can be coated with a material which can be optimized for heat and corrosion resistance. The adhesion of this material to the material of the turbine blade need not be considered separately in this optimization, since the adhesion is ensured by the bonding layer.

Bildet nun eine solche Bindungsschicht flügelseitig eine erste Lage der Beschichtung auf der Plattform, ist das angegebene Verfahren besonders vorteilhaft, da es die Bindungsschicht in den sensiblen Bereichen der Kontaktzone vollständig intakt lässt. Somit besteht hier keine Gefahr, dass an der Stirnfläche durch das Abtragen von Resten der Bindungsschicht selbige flügelseitig auf der Plattform im Bereich der Kontaktzone beschädigt werden könnte, was sonst zu einer verringerten Haftung weiterer Lagen der Beschichtung in diesem Bereich führen könnte. If such a bonding layer now forms a first layer of the coating on the platform on the wing side, the specified process is particularly advantageous since it leaves the bonding layer completely intact in the sensitive regions of the contact zone. Thus, there is no danger here that the removal of residues of the bonding layer on the end face could damage the same on the wing side of the platform in the area of the contact zone, which otherwise could lead to reduced adhesion of further layers of the coating in this area.

Zweckmäßigerweise wird hierbei als Bindungsschicht eine Superlegierung auf die Plattform aufgetragen. Eine solche Superlegierung kann insbesondere eine Metall-Chrom-Aluminium-Yttrium-Verbindung (MCrAlY) sein, wobei als Basismetall Nickel und/oder Cobalt verwendet werden können. Superlegierungen weisen hinsichtlich ihrer Haftung auf üblicherweise für Turbinenschaufeln verwendeten Werkstoffen besonders gute Eigenschaften auf. Conveniently, a superalloy is applied to the platform as the bonding layer. Such a superalloy may in particular be a metal-chromium-aluminum-yttrium compound (MCrAlY), it being possible to use nickel and / or cobalt as the base metal. Superalloys have particularly good properties in terms of their adhesion to materials commonly used for turbine blades.

Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn die wenigstens erste Lage der Beschichtung von der wenigstens einen Stirnfläche der Plattform im Bereich der Überstandszone durch Schleifen entfernt wird. Diese Art des Entfernens lässt sich, verglichen beispielsweise mit erosiven Verfahren, lokal besonders präzise kontrollieren, wodurch die Gefahr einer unerwünschten Beschädigung von Lagen der Beschichtung verringert werden kann. It proves to be further advantageous if the at least first layer of the coating is removed from the at least one end face of the platform in the region of the projection zone by grinding. This type of removal can be controlled very precisely locally compared to, for example, erosive methods, whereby the risk of undesired damage to layers of the coating can be reduced.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als eine weitere Lage der Beschichtung flügelseitig eine Wärmebarriereschicht auf die Plattform aufgetragen. Insbesondere kann diese als eine keramische Wärmebarriereschicht ausgebildet sein. Die Anwendung des genannten Verfahrens ist in diesem Fall besonders vorteilhaft, da hierdurch die Gefahr einer Beschädigung von Lagen der Beschichtung, welche vor der Wärmebarriereschicht aufgetragen wurden, insbesondere im sensiblen Bereich der Kontaktzone erheblich verringert werden kann. Dies wirkt sich besonders positiv auf die Haftung der Wärmebarriereschicht aus. In a further embodiment of the invention, a heat barrier layer is applied to the platform on the wing side as a further layer of the coating. In particular, this may be formed as a ceramic thermal barrier layer. The application of said method is particularly advantageous in this case, since this the Risk of damage to layers of the coating, which were applied before the heat barrier layer, especially in the sensitive area of the contact zone can be significantly reduced. This has a particularly positive effect on the adhesion of the thermal barrier layer.

Die Erfindung nennt weiter eine Gasturbine, umfassend wenigstens eine Leitschaufel und/oder Laufschaufel, welche mittels des vorbeschriebenen Verfahrens beschichtet ist. Die für das Verfahren und seiner Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf die Gasturbine übertragen werden. The invention further mentions a gas turbine, comprising at least one vane and / or blade, which is coated by the method described above. The advantages stated for the method and its developments can be transferred analogously to the gas turbine.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch: An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Here are shown schematically in each case:

1 in einer Schrägansicht eine Plattform einer Turbinenschaufel mit angedeutetem Flügelstumpf, 1 in an oblique view, a platform of a turbine blade with indicated stump wing,

2 in einer Draufsicht zwei benachbarte Plattformen von Turbinenschaufeln, 2 in a plan view, two adjacent platforms of turbine blades,

3 in einem Blockdiagramm den Ablauf eines Verfahrens zur Beschichtung einer Turbinenschaufel, und 3 in a block diagram the flow of a method for coating a turbine blade, and

4 in einer Querschnittdarstellung eine Gasturbine. 4 in a cross-sectional view of a gas turbine.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Corresponding parts and sizes are provided in all figures with the same reference numerals.

In 1 ist schematisch in einer Schrägansicht ein Ende einer Turbinenschaufel 1 dargestellt. Die Turbinenschaufel 1 weist dabei eine Plattform 2 und einen Flügel 4 auf, wobei der Flügel 4 in dieser Darstellung als Flügelstumpf angedeutet ist. Derjenige Bereich der Plattform 2, in welcher diese mit dem Flügel 4 Kontakt hat bzw. in diesen übergeht, ist hierbei als Kontaktzone 6 definiert. Diese ist durch eine gepunktete Umrandung gekennzeichnet. An die Kontaktzone 6 grenzt auf der Plattform 2 in beiden Richtungen jeweils eine den Flügel 4 überstehende Überstandszone 8a, 8b an. Die Überstandszonen 8a, 8b sind hierbei jeweils durch eine gestrichelte Umrandung gekennzeichnet. Wird nun auf die Turbinenschaufel 1 eine erste Lage einer Beschichtung durch Besprühen aufgetragen, so ist beim flügelseitigen Besprühen der Plattform 2 meist nicht zu verhindern, dass auch die Stirnfläche 10 der Plattform 2 mit Teilen der Beschichtung benetzt wird. Diese Überreste der ersten Lage der Beschichtung sind im Bereich der Überstandszonen 8a, 8b von der Stirnfläche 10a, 10b zu entfernen. Im Bereich der Kontaktzone 6 werden hingegen die Anteile der Beschichtung, welche beim Auftragen der ersten Lage auf die Stirnfläche 10c gelangt sind, dort belassen. In 1 is an oblique view of an end of a turbine blade 1 shown. The turbine blade 1 has a platform 2 and a wing 4 on, with the wing 4 is indicated in this illustration as a wing stump. The area of the platform 2 in which this with the wing 4 Contact has or goes into these is here as a contact zone 6 Are defined. This is characterized by a dotted border. To the contact zone 6 borders on the platform 2 one wing in each direction 4 protruding supernatant zone 8a . 8b at. The supernatant zones 8a . 8b are each characterized by a dashed border. Will now on the turbine blade 1 a first layer of a coating applied by spraying, so is the wing-side spraying of the platform 2 usually not prevent the face too 10 the platform 2 is wetted with parts of the coating. These remnants of the first layer of the coating are in the region of the supernatant zones 8a . 8b from the frontal area 10a . 10b to remove. In the area of the contact zone 6 On the other hand, the proportions of the coating which occur when the first layer is applied to the end face 10c arrived there, left there.

In 2 sind schematisch in einer Draufsicht zwei benachbarte Plattformen 2 von Turbinenschaufel 1 dargestellt. Jede der beiden Plattformen 2 weist hierbei eine Stirnfläche 10 auf, welche der Stirnfläche 10 der jeweils anderen Plattform gegenüber liegt. Wird nun auf die Turbinenschaufel 1 eine Lage einer Beschichtung aufgetragen, und geraten dabei Teile dieser Lage der Beschichtung auch auf die jeweilige Stirnfläche 10 der Plattform 2, so kann dies dazu führen, dass der Spalt 12, durch welchen die beiden Plattformen 2 voneinander beabstandet sind, nicht mehr die definierte Breite aufweist. Um dem entgegen zu treten, werden im Bereich der Überstandszonen 8a, 8b der beiden Plattformen 2 an den Stirnflächen 10a, 10b Überreste der aufgetragenen Lage der Beschichtung entfernt. Im Bereich der Kontaktzonen 6 einer jeden Plattform 2, in welche jeweils der Flügel 4 an die Plattform 2 anschließt, werden die Überreste der Lage der Beschichtung an der Stirnfläche 10c jeweils belassen. In 2 are schematically in plan view two adjacent platforms 2 from turbine blade 1 shown. Each of the two platforms 2 here has an end face 10 on which of the face 10 the other platform is opposite. Will now on the turbine blade 1 applied a layer of a coating, and thereby get parts of this layer of the coating also on the respective end face 10 the platform 2 So this can cause the gap 12 through which the two platforms 2 spaced from each other, no longer has the defined width. To counteract this, are in the supernatant zones 8a . 8b the two platforms 2 on the front surfaces 10a . 10b Remains of the applied layer of the coating removed. In the area of contact zones 6 every platform 2 , in each of which the wing 4 to the platform 2 joins, the remains of the location of the coating on the face 10c each left.

Im Betrieb einer Gasturbine mit den Turbinenschaufeln 1 dehnen sich die Plattformen 2 in den Übergangszonen 8a, 8b wärmebedingt stärker aus als in den Kontaktzonen 6. Dies führt dazu, dass der Spalt 12 zwischen zwei benachbarten Plattformen 2 im Bereich der Überstandszonen 8a, 8b während des Betriebs einen geringeren Abstand aufweist. Durch das Belassen von Resten einer Lage der Beschichtung an den Stirnflächen 10c im Bereich der Kontaktzone 6 kann somit verhindert werden, dass der Spalt 12 in diesem Bereich eine zu große Breite aufweist, was strömungstechnisch zu einem unerwünschten Entweichen von Heißgas führen könnte. In operation of a gas turbine with the turbine blades 1 the platforms stretch 2 in the transitional zones 8a . 8b heat stronger than in the contact zones 6 , This causes the gap 12 between two adjacent platforms 2 in the area of the supernatant zones 8a . 8b has a smaller distance during operation. By leaving residues of a layer of the coating on the faces 10c in the area of the contact zone 6 thus, it can prevent the gap 12 in this area has too large a width, which could lead fluidically to an undesirable escape of hot gas.

In 3 ist schematisch ein einem Blockdiagramm der Ablauf eines Verfahrens 20 zur Beschichtung einer Turbinenschaufel 1 dargestellt. Auf eine Turbinenschaufel 1 wird zuerst flügelseitig eine erste Lage 22 einer Beschichtung 24 durch Besprühen 26 aufgetragen. Bei der ersten Lage 22 der Beschichtung 24 handelt es sich um eine Superlegierung 28, beispielsweise MCrAlY. Durch das Besprühen 26 der Plattform 2 der Turbinenschaufel 1 mit der Superlegierung 28 wird diese auch teilweise auf die Stirnfläche 10 der Plattform 2 mit aufgetragen. In 3 is a schematic block diagram of the procedure of a method 20 for coating a turbine blade 1 shown. On a turbine blade 1 is first wing side a first layer 22 a coating 24 by spraying 26 applied. At the first location 22 the coating 24 it is a superalloy 28 , for example MCrAlY. By spraying 26 the platform 2 the turbine blade 1 with the superalloy 28 This is also partly on the face 10 the platform 2 with applied.

In einem nächsten Verfahrensschritt wird im Bereich der Überstandszone 8a die auf die Stirnfläche 10a aufgetragene erste Lage 22 der Beschichtung 24 durch Schleifen 30 von der Stirnfläche 10a entfernt. Im Bereich der Überstandszone 8a ist die Plattform nach dem Schleifen 30 nur noch flügelseitig, jedoch nicht mehr an der Stirnfläche 10a mit der Superlegierung 28 beschichtet. Im Bereich der nicht näher dargestellten Kontaktzone bleibt die Superlegierung 28 dort auch an der Stirnfläche weiter erhalten. In a next process step is in the region of the supernatant zone 8a the on the front surface 10a applied first layer 22 the coating 24 by grinding 30 from the frontal area 10a away. In the area of the supernatant zone 8a is the platform after grinding 30 only on the wing side, but no longer on the face 10a with the superalloy 28 coated. In the area of the contact zone, not shown, the superalloy remains 28 there also on the face further received.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird flügelseitig eine weitere Lage der Beschichtung 24 aufgetragen. Diese weitere Lage wird gebildet durch eine keramische TBC 32. Für diese TBC 32 fingiert die Superlegierung 28 als Bindungsschicht 34, das heißt, durch die Superlegierung 28 wird die Haftung der TBC 32 auf der Schaufel 1 erheblich verbessert. Vor diesem Hintergrund ist es besonders vorteilhaft, beim Schleifen 30 die Stirnseite 10 im Bereich der Kontaktzone auszusparen, um in diesen sensiblen Bereich die durch die Superlegierung 28 gebildete erste Lage 22 der Beschichtung 24 nicht zu beschädigen. In a further method step, on the wing side, a further layer of the coating 24 applied. This further layer is formed by a ceramic TBC 32 , For this TBC 32 the superalloy is fictitious 28 as a bonding layer 34 that is, by the superalloy 28 becomes the liability of the TBC 32 on the shovel 1 significantly improved. Against this background, it is particularly advantageous when grinding 30 the front side 10 in the area of the contact zone to get into this sensitive area by the superalloy 28 educated first location 22 the coating 24 not to damage.

In 4 ist schematisch in einer Querschnittdarstellung eine Gasturbine 40 mit Turbinenschaufeln 1 gezeigt, welche nach dem vorbeschriebenen Verfahren beschichtet wurden. Die Turbinenschaufeln 1 können hierbei sowohl als Leitschaufeln 42, als auch als Laufschaufeln 44 ausgebildet sein. In 4 is a schematic cross-sectional view of a gas turbine 40 with turbine blades 1 shown, which were coated according to the method described above. The turbine blades 1 can be both as vanes 42 , as well as blades 44 be educated.

Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Although the invention has been illustrated and described in detail by the preferred embodiment, the invention is not limited by this embodiment. Other variations can be deduced therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Claims (8)

Verfahren (2) zur Beschichtung einer Turbinenschaufel (1), welche einen Flügel (4) und wenigstens eine an einem Ende des Flügels (4) angeordnete Plattform (2) umfasst, wobei die oder jede Plattform (2) eine Kontaktzone (6) und wenigstens eine an die Kontaktzone (6) angrenzende flächige Überstandszone (8a, 8b) aufweist, und an der Kontaktzone (6) den Flügel (4) abschließt, mit den Verfahrensschritten: – flügelseitiges Auftragen wenigstens einer ersten Lage (22) einer Beschichtung (24) auf die Plattform (2), und – Entfernen der wenigstens ersten Lage (22) der Beschichtung (24) von wenigstens einer Stirnfläche (10a, 10b) der Plattform (2) im Bereich der Überstandszone (8a, 8b) unter Belassen der wenigstens ersten Lage (22) der Beschichtung (24) an der Stirnfläche (10c) im Bereich der Kontaktzone (6). Procedure ( 2 ) for coating a turbine blade ( 1 ), which has a wing ( 4 ) and at least one at one end of the wing ( 4 ) platform ( 2 ), wherein the or each platform ( 2 ) a contact zone ( 6 ) and at least one to the contact zone ( 6 ) adjacent planar projection zone ( 8a . 8b ), and at the contact zone ( 6 ) the wing ( 4 ), with the method steps: - wing-side application of at least one first layer ( 22 ) a coating ( 24 ) on the platform ( 2 ), and - removing the at least first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) of at least one end face ( 10a . 10b ) of the platform ( 2 ) in the region of the supernatant zone ( 8a . 8b ) leaving the at least first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) at the end face ( 10c ) in the region of the contact zone ( 6 ). Verfahren (20) nach Anspruch 1, wobei wenigstens die erste Lage (22) der Beschichtung (24) auf die Plattform (2) flügelseitig durch Besprühen (26) aufgetragen wird. Procedure ( 20 ) according to claim 1, wherein at least the first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) on the platform ( 2 ) on the wing side by spraying ( 26 ) is applied. Verfahren (20) nach Anspruch 1, wobei wenigstens die erste Lage (22) der Beschichtung (24) auf die Plattform (2) durch ein Tauchbad aufgetragen wird. Procedure ( 20 ) according to claim 1, wherein at least the first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) on the platform ( 2 ) is applied through a dip. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erste Lage (22) der Beschichtung (24) flügelseitig eine Bindungsschicht (34) auf die Plattform (2) aufgetragen wird. Procedure ( 20 ) according to one of the preceding claims, wherein as a first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) a binding layer on the wing side ( 34 ) on the platform ( 2 ) is applied. Verfahren (20) nach Anspruch 4, wobei als Bindungsschicht (34) eine Superlegierung (28) auf die Plattform (2) aufgetragen wird. Procedure ( 20 ) according to claim 4, wherein as a bonding layer ( 34 ) a superalloy ( 28 ) on the platform ( 2 ) is applied. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens erste Lage (22) der Beschichtung (24) von der wenigstens einen Stirnfläche (10a, 10b) der Plattform (2) im Bereich der Überstandszone (8a, 8b) durch Schleifen entfernt wird. Procedure ( 20 ) according to one of the preceding claims, wherein the at least first layer ( 22 ) of the coating ( 24 ) of the at least one end face ( 10a . 10b ) of the platform ( 2 ) in the region of the supernatant zone ( 8a . 8b ) is removed by grinding. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als eine weitere Lage () der Beschichtung (24) flügelseitig eine Wärmebarriereschicht (32) auf die Plattform (2) aufgetragen wird. Procedure ( 20 ) according to one of the preceding claims, wherein as another layer (14) of the coating ( 24 ) on the wing side a heat barrier layer ( 32 ) on the platform ( 2 ) is applied. Gasturbine (40), umfassend wenigstens eine Leitschaufel (42) und/oder Laufschaufel (44), welche mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche beschichtet ist. Gas turbine ( 40 ) comprising at least one vane ( 42 ) and / or blade ( 44 ), which is coated by a method according to any one of the preceding claims.
DE102014224865.5A 2014-12-04 2014-12-04 Method for coating a turbine blade Withdrawn DE102014224865A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224865.5A DE102014224865A1 (en) 2014-12-04 2014-12-04 Method for coating a turbine blade
PCT/EP2015/077062 WO2016087215A1 (en) 2014-12-04 2015-11-19 Method for coating a turbine blade
EP15797329.8A EP3198049B1 (en) 2014-12-04 2015-11-19 Method for coating a turbine blade
CN201580065728.5A CN107002214B (en) 2014-12-04 2015-11-19 Method for coating a turbine blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224865.5A DE102014224865A1 (en) 2014-12-04 2014-12-04 Method for coating a turbine blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224865A1 true DE102014224865A1 (en) 2016-06-09

Family

ID=54601790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224865.5A Withdrawn DE102014224865A1 (en) 2014-12-04 2014-12-04 Method for coating a turbine blade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3198049B1 (en)
CN (1) CN107002214B (en)
DE (1) DE102014224865A1 (en)
WO (1) WO2016087215A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767501B2 (en) * 2016-04-21 2020-09-08 General Electric Company Article, component, and method of making a component
US11988104B1 (en) * 2022-11-29 2024-05-21 Rtx Corporation Removable layer to adjust mount structure of a turbine vane for re-stagger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340331A (en) * 1962-09-07 1963-10-18 Rateau Soc Improvements to devices for connecting the ends of mobile turbine blades
WO2003027445A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Alstom Technology Ltd Joint system for reducing a sealing space in a rotary gas turbine
US20070141965A1 (en) * 2005-09-22 2007-06-21 Alan Juneau Oxidation protected blade and method of manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL98057A (en) * 1990-05-14 1994-11-28 United Technologies Corp Variable thickness coating for aircraft turbine blades
EP0475316A1 (en) * 1990-09-10 1992-03-18 United Technologies Corporation Gas turbine engine blade platform trimmer
US20060051212A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 O'brien Timothy Coated turbine blade, turbine wheel with plurality of coated turbine blades, and process of coating turbine blade
US20060110254A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 General Electric Company Thermal barrier coating for turbine bucket platform side faces and methods of application
EP2366488A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconditioning a turbine blade with at least one platform
US8708655B2 (en) * 2010-09-24 2014-04-29 United Technologies Corporation Blade for a gas turbine engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340331A (en) * 1962-09-07 1963-10-18 Rateau Soc Improvements to devices for connecting the ends of mobile turbine blades
WO2003027445A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Alstom Technology Ltd Joint system for reducing a sealing space in a rotary gas turbine
US20070141965A1 (en) * 2005-09-22 2007-06-21 Alan Juneau Oxidation protected blade and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
CN107002214A (en) 2017-08-01
WO2016087215A1 (en) 2016-06-09
EP3198049B1 (en) 2018-12-26
EP3198049A1 (en) 2017-08-02
CN107002214B (en) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456957B1 (en) Method for coating of turbine blades
DE102010001414B4 (en) Method for repairing labyrinth seal webs
DE102010049398A1 (en) Wear and oxidation resistant turbine blade
EP3093372B1 (en) Coating method for producing a combination of armor plating for a blade tip and erosion resistant coating
WO2011044876A1 (en) Method for producing a rotor or stator blade and such a blade
EP2719484A1 (en) Component and process for producing the component
DE102007005755A1 (en) Device for the protection of components with combustible titanium alloy from titanium fire and process for their production
WO2007003160A1 (en) Method for the production of an armor plating for a blade tip
DE19933445C2 (en) Sealing ring for non-hermetic fluid seals
DE102005055391A1 (en) Thermal barrier coating for the side surfaces of turbine blade platforms and application methods
EP1805344B1 (en) Method for producing a component covered with a wear-resistant coating
WO2016096382A1 (en) Method for repairing damage to a turbine blade by means of templates
EP2038083B1 (en) Method for repairing and/or replacing individual elements of a gas turbine component
EP3198049B1 (en) Method for coating a turbine blade
EP3093371B1 (en) Combination of armor plating for a blade tip and erosion resistant coating and method for producing the same
WO2009006871A2 (en) Turbomachine blade with weaar-resistant layer
WO2006040220A1 (en) Method for producing a layer system
EP2476864A1 (en) Bladed disk unit of a turbomachine ad method of manufacture
WO2007144374A1 (en) Method of coating a component in whose surface holes are provided
DE19919054A1 (en) Cover for a component surface
WO2008055471A2 (en) Vane for a compressor or a turbine of an aircraft engine, aircraft engine comprising such a vane, and method for coating a vane of an aircraft engine
EP2782703B1 (en) Repair method for turbine parts
WO2011042006A1 (en) Method for fusion welding a monocrystalline workpiece to a polycrystalline workpiece and rotor
DE102016214208B4 (en) Method of making a channel structure and component
DE102019001482A1 (en) METHOD FOR REPAIRING A CERAMIC COATING, CERAMIC COATING, TURBINE ELEMENT AND GAS TURBINE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee