DE102014224543A1 - Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang - Google Patents

Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang Download PDF

Info

Publication number
DE102014224543A1
DE102014224543A1 DE102014224543.5A DE102014224543A DE102014224543A1 DE 102014224543 A1 DE102014224543 A1 DE 102014224543A1 DE 102014224543 A DE102014224543 A DE 102014224543A DE 102014224543 A1 DE102014224543 A1 DE 102014224543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
shaft
transmission
variator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224543.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David Wörzler
Martin Fellmann
Sebastian Böhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014224543.5A priority Critical patent/DE102014224543A1/de
Publication of DE102014224543A1 publication Critical patent/DE102014224543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (101) mit einer ersten Welle (103), einer zweiten Welle (105), einer dritten Welle (107), mindestens einer Getriebestufe (109), mindestens einer schaltbaren Kupplung (111) und mindestens einem Variator (113). Die Getriebestufe (109) koppelt die erste Welle (103), die zweite Welle (105) und die dritte Welle (107) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2; wobei die Kupplung (111) ausgebildet ist, die zweite Welle (105) drehfest mit der dritten Welle (107) zu verbinden; wobei der Variator (113) die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt; und wobei der Variator (113) ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (105) zu variieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie müssen beim Einspeisen der Energie in ein elektrisches Netz eine vorgegebene Frequenz der eingespeisten Spannung einhalten. Dies ist problematisch bei Strömungskraftanlagen, etwa Windkraftanlagen, bei denen ein Rotor aufgrund wechselnder Geschwindigkeiten eines strömenden Fluids mit veränderlicher Drehzahl rotiert. Gewöhnlich kommen daher Umrichter zum Einsatz.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von CVT-Getrieben für Windkraftanlagen bekannt, um mittels einer variablen Übersetzung den Generator mit konstanter Drehzahl betreiben zu können. Dies ermöglicht es, den Umrichter entfallen zu lassen. Allerdings konnten sich CVT-Getriebe bisher nicht durchsetzen, da sie einen schlechten Wirkungsgrades aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Getriebe verfügbar zu machen. Das Getriebe soll insbesondere geeignet sein, in einer Strömungskraftanlage, etwa einer Windkraftanlage, eingesetzt zu werden. Ziel ist es, die Strömungskraftanlage bei verbessertem Wirkungsgrad ohne Umrichter betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Getriebe weist eine erste Welle, eine zweite Welle, mindestens eine Getriebestufe, mindestens eine schaltbare Kupplung und mindestens einen Variator auf.
  • Insbesondere können die erste Welle als Antriebs- bzw. Eingangswelle und die dritte Welle als Abtriebs- bzw. Ausgangswelle ausgebildet sein.
  • Unter einer Kupplung ist ein Mittel zu verstehen, um zwei Wellen drehfest miteinander zu verbinden.
  • Unter einer Getriebestufe ist ein Bereich eines Getriebes zu verstehen. Dabei stehen jeweils zwei zu der Getriebestufe gehörige Getriebekomponenten – direkt oder über weitere zu der Getriebestufe gehörige Getriebekomponenten – derart miteinander in Wirkverbindung, dass ein axial, d.h. entlang einer Drehachse der jeweiligen Getriebekomponente ausgerichtetes Drehmoment übertragen werden kann.
  • Ein Variator lässt sich definieren als eine Getriebestufe mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1, die ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen zwei Wellen stufenlos zu variieren. Insbesondere bildet der zeitliche Verlauf des Übersetzungsverhältnisses eine stetige Funktion. Verschiedene Ausführungsformen von Variatoren, etwa als Zugmittelgetriebe mit veränderlichen Abrollumfängen des Zugmittels, als hydrostatisches stufenloses Getriebe mit einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor oder als elektrisches Getriebe mit einem Generator und einem Motor, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Eine allgemeine Definition des Begriffs Getriebefreiheitsgrad, auch Getriebelaufgrad genannt, findet sich im "Dubbel" (Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel". 22. Auflage, 2007). Der Getriebefreiheitsgrad stimmt mit der Anzahl relativer Bewegungen überein, die vorgegeben werden müssen, damit die Bewegungen aller Glieder des Getriebes vollständig festgelegt sind. Dies entspricht der Anzahl relativer Bewegungen, die zu verhindern sind, um alle Glieder des Getriebes bewegungsunfähig zu machen.
  • Eine Getriebestufe „koppelt Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von n", bedeutet, dass die Getriebestufe ein Getriebe mit einem Getriebefreiheitsgrad von n bildet, und die Wellen jeweils zu der Getriebestufe gehören oder mit einem Glied der Getriebestufe drehfest verbunden sind.
  • Sind – wie im Falle der vorliegenden Erfindung – drei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 gekoppelt, so sind eine erste Drehzahl einer beliebigen der drei Wellen und eine zweite Drehzahl einer beliebigen weiteren der drei Wellen frei wählbar. In Abhängigkeit von der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl ist die Drehzahl der verbleibenden der drei Welle eindeutig bestimmt. Sind zwei Wellen mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt, so ist entsprechend in Abhängigkeit von einer freiwählbaren Drehzahl einer beliebigen der zwei Wellen die Drehzahl der verbleibenden der zwei Wellen eindeutig bestimmt.
  • Eine drehfeste Verbindung zwischen Wellen besteht genau dann, wenn keinerlei Relativbewegung zwischen den Wellen möglich ist. Die Wellen sind dabei mit einem Drehfreiheitsgrad von 1 gekoppelt.
  • Die Getriebestufe des erfindungsgemäßen Getriebes koppelt die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2.
  • Die Kupplung ist ausgebildet, die zweite Welle drehfest mit der dritten Welle zu verbinden. Weiterhin ist die Kupplung schaltbar. Dies bedeutet, dass die Kupplung mit einem Mechanismus versehen ist, um die Kupplung von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu überführen. Insbesondere ist es möglich, die Kupplung im Betrieb, d.h. wenn mindestens eine der beiden Wellen sich dreht, von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und von dem geschlossenen Zustand zurück in den geöffneten Zustand zu überführen. Im geöffneten Zustand können die beiden Wellen gegeneinander verdreht werden. Ist die Kupplung hingegen geschlossen, besteht zwischen den Wellen eine drehfeste Verbindung.
  • Die durch Schließen der Kupplung hervorgerufene drehfeste Verbindung der zweiten Welle mit der dritten Welle führt dazu, dass die Getriebestufe verblockt ist. Dies bedeutet, dass nicht nur die zweite Welle gegenüber der dritten Welle, sondern auch die erste Welle gegenüber der zweiten Welle und der dritten Welle drehfest ist. Die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle können also relativ zueinander nicht mehr verdreht werden.
  • Der Variator ist ausgebildet, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle zu variieren. Dazu koppelt der Variator die erste Welle und die zweite Welle mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt.
  • Die durch Schließen der Kupplung hervorgerufene Verblockung der Getriebestufe setzt den Variator außer Kraft. Leistungsverluste durch den Variator werden so vermieden. Im Bedarfsfall kann der Variator aber durch Öffnen der Kupplung in Betrieb gesetzt werden.
  • Die Kupplung kann derart weitergebildet sein, dass sie die drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle durch Kraftschluss herstellt. In einer bevorzugten Weiterbildung stellt die Kupplung diese Verbindung allerdings durch einen Formschluss her. Eine derartige Weiterbildung der Kupplung wird auch als Klauenschaltelement bezeichnet.
  • Klauenschaltelemente weisen gegenüber kraftschlüssigen Schaltelementen den Vorteil deutlich geringerer Schleppverluste im geöffneten Zustand auf. Allerdings können Klauenschaltelemente gewöhnlich nicht unter Last geschaltet werden. In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe daher mindestens eine Steuervorrichtung auf, welche die Kupplung und den Variator so steuern kann, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle zum Schließen der Kupplung derart variiert wird, dass die zweite Welle und die dritte Welle mit gleicher Drehzahl rotieren. In einem ersten Schritt variiert also der Variator das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle. Das Übersetzungsverhältnis nimmt dabei einen Wert an, der dazu führt, dass die zweite Welle und die dritte Welle mit gleicher Drehzahl rotieren. In einem zweiten Schritt wird dann die zuvor geöffnete Kupplung geschlossen.
  • Analog lässt sich die Kupplung anschließend wieder öffnen. Da allerdings bei geschlossener Kupplung die Getriebestufe im Block umläuft, ist es nicht möglich, das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle zu variieren. Stattdessen ist der Variator in der Lage, die erste Welle und die zweite Welle gegeneinander zu verspannen, das heißt, ein zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle in Drehrichtung wirkendes Drehmoment aufzubringen. Bei geeigneter Wahl dieses Drehmoments ist die Kupplung lastfrei, das heißt, in der Kupplung wirkt kein Drehmoment. Wenn die Kupplung lastfrei ist, kann sie geöffnet werden. Entsprechend ist die Steuervorrichtung bevorzugt weitergebildet, die Kupplung und den Variator so zu steuern, dass der Variator die erste Welle und die zweite Welle zum Öffnen der Kupplung derart gegeneinander verspannt, dass die Kupplung lastfrei wird. In einem ersten Schritt werden also die beiden Wellen gegeneinander verspannt. In einem zweiten Schritt wird die nun lastfreie Kupplung geöffnet.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe eignet sich für den Einsatz in Strömungskraftanlagen, etwa Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerken oder Gezeitenkraftwerken. Eine bevorzugte Strömungskraftanlage weist einen von einem strömenden Fluid antreibbaren Rotor, einen Generator, mindestens eine Steuervorrichtung und ein Getriebe der oben beschriebenen Art auf. Das Getriebe koppelt den Rotor und eine Eingangswelle des Generators mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 der Art, dass Leistung von dem strömenden Fluid über den Rotor zu dem Generator übertragen werden kann.
  • Die Steuervorrichtung öffnet und schließt die Kupplung in Abhängigkeit von der zu dem Generator übertragenen Leistung. Übersteigt diese Leistung eine Nennlast des Generators, schließt die Steuervorrichtung die Kupplung beziehungsweise hält die Kupplung geschlossen. Fällt die übertragene Leistung auf einen Wert unterhalb der Nennlast ab, öffnet die Steuervorrichtung die Kupplung und hält sie geöffnet, solange die übertragene Leistung unterhalb der Nennlast liegt.
  • Unter der Nennlast des Generators ist eine Eingangsleistung zu verstehen, die an liegt, wenn eine Ausgangsleistung einer Nennleistung des Generators entspricht. Die Nennlast beziehungsweise Nennleistung kennzeichnen eine Eingangs- beziehungsweise Ausgangsleistung, mit welcher der Generator dauerhaft betrieben werden kann, ohne Schaden zu nehmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Strömungskraftanlage weist der Rotor verstellbare Rotorblätter auf. Dies ermöglicht es, im Bereich der Nennleistung eine Anpassung von Generatordrehzahl und -leistung durch Verstellung der Rotorblätter vorzunehmen. Die Kupplung kann währenddessen geschlossen sein, sodass der Variator last- und damit verlustfrei mitläuft. Unterhalb der Nennleistung wird die Generatordrehzahl mittels des Variators und der verstellbaren Rotorblätter geregelt. Eine Anpassung der Generatorleistung erfolgt dabei über eine Generatorregelung.
  • Ist die Kupplung geschlossen, steuert die Steuervorrichtung den Rotor weiterbildungsgemäß so, dass Schwankungen der von dem Rotor zu dem Generator übertragenen Leistung, die durch schwankende Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids zustande kommen können, durch Verstellung der Rotorblätter mindestens teilweise ausgeglichen werden. Droht also bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Fluids die von dem Rotor zu dem Generator übertragene Leistung die Nennlast des Generators zu übersteigen, werden die Rotorblätter so verstellt, dass die Leistungsausbeute des Rotors entsprechend reduziert wird. Die Drehzahl des Generators bleibt dabei konstant. Umgekehrt werden die Rotorblätter bei abnehmender Strömungsgeschwindigkeit des Fluids so verstellt, dass sich die Leistungsausbeute des Rotors erhöht, um zu verhindern, dass die von dem Rotor zu dem Generator übertragene Leistung abfällt. Auch hier bleibt die Drehzahl des Rotors konstant.
  • Durch die Verstellung der Rotorblätter bei geschlossener Kupplung ist es also möglich, den Generator konstant mit Nennlast zu betreiben. Zusätzlich zu der Steuerung der verstellbaren Rotorblätter kann eine Anpassung über eine herkömmliche Regelung seitens des Generators erfolgen.
  • Bei geöffneter Kupplung, also insbesondere dann, wenn die von dem Rotor zu dem Generator übertragene Leistung unterhalb der Nennlast des Generators liegt, werden Schwankungen der Leistung und/oder Netzfehler vorzugsweise durch Variieren des Übersetzungsverhältnisses zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ausgeglichen. Die Verwendung des Variators, der Ausgleich der Leistungsschwankungen und/oder Netzfehler erfolgen insbesondere derart, dass der Generator mit konstanter Drehzahl betrieben wird, so dass auch die Frequenz der ins Netz eingespeisten Spannung konstant ist. Die Steuerung mittels des Variators bietet den Vorteil, dass die Einstellung der Rotorblätter davon unabhängig hinsichtlich der Energieausbeute optimiert werden kann.
  • Bei Netzfehlern bricht die Last am Generator weg, so dass dem Rotor ein Gegenmoment fehlt. In Folge dessen erhöht sich unvermittelt die Drehzahl des Antriebsstrangs. Wenn die Kupplung geschlossen ist, lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform eine derartige Erhöhung der Drehzahl mindestens teilweise ausgleichen, indem die Kupplung geöffnet wird. Bei geöffneter Kupplung kann die Drehzahl durch geeignete Steuerung des Variators gesenkt werden. Zusätzlich ist eine Verstellung der Rotorblätter möglich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt
  • 1 ein Getriebe mit Kupplung und Variator.
  • Das in 1 dargestellte Getriebe 101 weist eine erste Welle 103, eine zweite Welle 105, eine dritte Welle 107, einen Planetensatz 109, eine schaltbare Kupplung 111 und einen Variator 113 auf.
  • Die erste Welle 103 ist als Antriebswelle ausgebildet, die dritte Welle 107 als Abtriebswelle.
  • Der Planetensatz 109 weist einen drehbaren Planetenträger, ein drehbares Hohlrad und ein drehbares Sonnenrad auf. In dem Planetenträger sind Planetenräder drehbar gelagert, die jeweils mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad kämmen. Mit dem Planetenträger, dem Hohlrad und dem Sonnenrad sind jeweils entweder die erste Welle 103, die zweite Welle 105 oder die dritte Welle 107 drehfest verbunden. So kann beispielsweise die erste Welle 103 drehfest mit dem Planetenträger verbunden sein, die zweite Welle 105 mit dem Hohlrad und die dritte Welle 107 mit dem Sonnenrad.
  • Die erste Welle 103 ist als Eingangswelle des Variators 113 ausgeführt. Eine Ausgangswelle des Variators 113 bildet die zweite Welle 105. Der Variator 113 ist in der Lage, ein Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle stufenlos zu variieren.
  • Die Kupplung 111 ist so angeordnet, dass sie im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Welle 105 und der dritten Welle 107 herstellt. Damit ist der Planetensatz 109 verblockt. Im verblockten Zustand stellt der Planetensatz 109 eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Welle 103 und der zweiten Welle 105 her. Dies führt dazu, dass der Variator 113 wirkungslos bleibt.
  • Im geöffneten Zustand schränkt die Kupplung 111 die Verdrehbarkeit der zweiten Welle 105 und der dritten Welle 107 gegeneinander nicht ein. In diesem Fall ist die Verdrehbarkeit der ersten Welle 103, der zweiten Welle 105 und der dritten Welle 107 ausschließlich durch den Planetensatz 109 festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    103
    erste Welle
    105
    zweite Welle
    107
    dritte Welle
    109
    Planetensatz
    111
    Kupplung
    113
    Variator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel". 22. Auflage, 2007 [0011]

Claims (8)

  1. Getriebe (101) mit einer ersten Welle (103), einer zweiten Welle (105), einer dritten Welle (107), mindestens einer Getriebestufe (109), mindestens einer schaltbaren Kupplung (111) und mindestens einem Variator (113); dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (109) die erste Welle (103), die zweite Welle (105) und die dritte Welle (107) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 2 koppelt; wobei die Kupplung (111) ausgebildet ist, die zweite Welle (105) drehfest mit der dritten Welle (107) zu verbinden; wobei der Variator (113) die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt; und wobei der Variator (113) ausgebildet ist, ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (105) zu variieren.
  2. Getriebe (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (111) als Klauenschaltelement ausgebildet ist.
  3. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens eine Steuervorrichtung; wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, die Kupplung (111) und den Variator (113) so zu steuern, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (105) zum Schließen der Kupplung (111) derart variiert wird, dass die zweite Welle (105) und die dritte Welle (107) mit gleicher Drehzahl rotieren.
  4. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens eine Steuervorrichtung; wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, die Kupplung (111) und den Variator (113) so zu steuern, dass der Variator (113) die erste Welle (103) und die zweite Welle (105) zum Öffnen der Kupplung (111) derart gegeneinander verspannt, dass die Kupplung (111) lastfrei wird.
  5. Strömungskraftanlage mit einem Rotor, einem Generator und mindestens einer Steuervorrichtung; gekennzeichnet durch ein Getriebe (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4; wobei das Getriebe (101) den Rotor und eine Eingangswelle des Generators mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 koppelt, sodass Leistung von dem Rotor zu dem Generator übertragen werden kann; wobei die Steuervorrichtung die Kupplung (111) schließt und/oder geschlossen hält, wenn die zu dem Generator übertragene Leistung einer Nennlast des Generators entspricht; und wobei die Steuervorrichtung die Kupplung (111) öffnet und/oder geöffnet hält, wenn die zu dem Generator übertragene Leistung unterhalb der Nennlast des Generators liegt.
  6. Strömungskraftanlage nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor verstellbare Rotorblätter aufweist; wobei die Steuervorrichtung den Rotor so steuert, dass Schwankungen der von dem Rotor zu dem Generator übertragenen Leistung durch Verstellung der Rotorblätter mindestens teilweise ausgeglichen werden, wenn die Kupplung (111) geschlossen ist.
  7. Strömungskraftanlage nach Anspruch 5 oder 6; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung den Variator (113) so steuert, dass Schwankungen der Leistung und/oder Netzfehler durch Variieren des Übersetzungsverhältnisses zwischen der ersten Welle (103) und der zweiten Welle (113) mindestens teilweise ausgeglichen werden können, wenn die Kupplung (111) geöffnet ist.
  8. Strömungskraftanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Kupplung (111) öffnen kann, um Netzfehler auszugleichen.
DE102014224543.5A 2014-12-01 2014-12-01 Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang Withdrawn DE102014224543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224543.5A DE102014224543A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224543.5A DE102014224543A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224543A1 true DE102014224543A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224543.5A Withdrawn DE102014224543A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224543A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631216A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebeeinheit
DE10302992A1 (de) * 2002-02-07 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Regeln der Übersetzung eines leistungsverzweigten automatischen Getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches Getriebe
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE102006018806A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg CVT mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631216A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebeeinheit
DE10302992A1 (de) * 2002-02-07 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Regeln der Übersetzung eines leistungsverzweigten automatischen Getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches Getriebe
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE102006018806A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg CVT mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl-Heinrich Grothe, Jörg Feldhusen: "Dubbel". 22. Auflage, 2007

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517170B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Triebstranges
EP2449258B1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
AT504395B1 (de) Ausgleichsgetriebe einer windkraftanlage und verfahren zum ändern oder umschalten des leistungsbereichs dieses ausgleichsgetriebes
EP2057030B1 (de) Aktives differenzial
DE10228501A1 (de) Automatisches Wechselgetriebe
WO2004088132A1 (de) Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
DE927859C (de) Kraftanlage mit einer Arbeitsmaschine und einer diese antreibenden Windkraftmaschine
DE202013008129U1 (de) Drehzahlwandler
DE102018116613A1 (de) Überlagerungsgetriebe
WO2016012317A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102017122549A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE102018213891B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014224543A1 (de) Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang
DE102019200966A1 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
EP2635809A1 (de) Windkraftanlage
WO2007124711A1 (de) Kraftübertragungsbaugruppe mit übergangsdrehmoment für ein schaltgetriebe
DE102014223950A1 (de) Stufenloses Windkraftgetriebe mit schaltbarer Leistungsverzweigung
WO2009127402A2 (de) Generatorenanordnung
EP2473759A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102014222717A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018112025A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE10307164A1 (de) Vier-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage
DE102010018297A1 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE102016209068A1 (de) Schaltbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee