DE102014223774A1 - Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen - Google Patents

Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102014223774A1
DE102014223774A1 DE102014223774.2A DE102014223774A DE102014223774A1 DE 102014223774 A1 DE102014223774 A1 DE 102014223774A1 DE 102014223774 A DE102014223774 A DE 102014223774A DE 102014223774 A1 DE102014223774 A1 DE 102014223774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollen
data
vehicle
storage device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223774.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Langner
Daniel Liebau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014223774.2A priority Critical patent/DE102014223774A1/de
Publication of DE102014223774A1 publication Critical patent/DE102014223774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/96Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/021Correlating sampling sites with geographical information, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0019Means for transferring or separating particles prior to analysis, e.g. hoppers or particle conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen ist ein System vorgesehen, das eine Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (5, 30) umfasst, mittels der Pollen im Bereich des Fahrzeugs (1) aufnehmbar und/oder speicherbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Unterstützen von Fahrzeuginsassen, insbesondere Fahrzeugführern bei allergischen Reaktionen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein System zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeugführers in einem Fahrzeug, sowie ein mit einem solchen System ausgestattetes Fahrzeug.
  • Allergische Reaktionen werden bei Menschen mitunter durch verschiedenste Ursachen hervorgerufen. Allergische Reaktionen der Atemwege, der Augen, der Haut, von Magen und/oder Darm usw. können beispielsweise aufgrund von Pollenflug, Tierhaaren, Hausstaubmilben, Nahrungsmitteln, Insektengifte etc. auftreten. Allergien kann durch entsprechende Medikamente vorgebeugt werden und/oder lindernd entgegen gewirkt werden, beispielsweise durch Verabreichung von Antihistaminen. Dennoch verbleiben Allergikern meistens allergiebedingte gesundheitliche Einschränkungen.
  • Relativ weit verbreitet sind Allergien, die durch Pollen (Blütenstaub) verursacht werden. Von der allergischen Reaktion betroffen sind dabei vor allem diejenigen Körperstellen, auf welche die Pollen direkt auftreffen wie z.B. die Bindehaut der Augen oder die Schleimhaut der Nase. Dies führt typischerweise zu Reizungen bzw. Entzündungen oder zum Anschwellen der Schleimhäute bis hin zu stark geschwollenen und geröteten Nasen oder Augen, zu Tränenfluss, zu Juckreiz, zu Fließschnupfen bzw. Heuschnupfen (Rhinitis) und zu Niesreiz bis hin zu Niesattacken. Die Allergie führt in der Folge zu erheblichen Beeinträchtigungen der davon betroffenen Personen z.B. bei ihrer Atmung und beim Sehen. Diese Symptome können für die betroffene Person auch eine Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit nach sich ziehen. Derart betroffene Fahrzeugführer sind dann auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen, eingeschränkt und unter Umständen sogar fahruntüchtig.
  • Um Allergiker frühzeitig auf bestehende Gefahren hinzuweisen, wurden Pollenflug-Informationsdienste eingerichtet. Sie stellen Informationen bzw. Prognosen zu örtlichem Pollenflug inklusive der Arten der Pollen und einer Bewertung der jeweiligen Intensitäten der Allgemeinheit beispielsweise über das Internet zur Verfügung. Ein solcher Dienst ist beispielsweise unter der Internetadresse http://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Muenchen/Pollenflug/ abrufbar.
  • Aus der DE 10 2007 050 375 A1 ist es bekannt, Wetterinformationsdaten von Wetterdiensten in ein Fahrzeug zu übertragen und dort zu Informationszwecken anzuzeigen oder zum Einstellen von Fahrzeugparametern zu verwenden. Die angezeigten Wetterinformationen können auch Informationen zum Pollenflug enthalten.
  • In der EP 1 505 369 B1 wurde beschrieben, dass in einem Navigationssystem für Fahrzeuge den dort gespeicherten geografischen Navigationsdaten ein Attribut „Pollenflug“ zugewiesen wird, wenn ein Nutzer des Navigationssystems auf einer Fahrt an einem bestimmten Routenabschnitt Pollenflug festgestellt hat, wobei den betreffenden Ortsdaten des Routenabschnitts zusätzlich Daten z.B. zu den jeweiligen Monaten speicherbar sind, zu dem der Pollenflug aufgetreten ist.
  • In der DE 10 2012 018 472 A1 ist beschrieben, in einem Fahrzeug-Navigationssystem georeferenzierte Datensätze verschiedener Datenanbieter (sog. Hitlisten) zu meteorologischen Parametern abzurufen und zu nutzen. Über solche Hitlisten können statistische Auswertungen zu einer Fahrtroute erfolgen und im Fahrzeug angezeigt werden. Beispielsweise können zu der Fahrtroute die Maximal- und Minimaltemperaturen aus einer Hitliste angezeigt werden. Auch Pollenflug-Informationen können als eine Kategorie von Wetterinformationen vorgesehen sein.
  • Aus der DE 10 2012 019 520 A1 ist eine mobile Einrichtung zum Erfassen von in der Luft enthaltenen Partikeln wie z.B. Pollen bekannt, die ein System zur automatischen Positionsbestimmung wie z.B. eine GPS-Empfangseinrichtung umfasst. In der US 2014/0115730 A1 ist eine Analyseeinheit für Pollen beschrieben.
  • Zur Überwachung des Gesundheitszustands eines Patienten, insbesondere im Hinblick auf asthmatische Erkrankungen und Asthmaschübe, ist aus der DE 10 2008 064 107 A1 ein portables, patientenseitig nutzbares Gerät bekannt, mit dem der Stickoxid (NO) Gehalt der Atemluft bestimmt wird. Dabei aufgenommene Messwerte werden an eine Auswerteeinrichtung übertragen. Zur Auswertung der Daten können weitere patientenspezifische Daten und Daten äußerer Faktoren wie z.B. des Wetters oder von etwaigem Pollenflug herangezogen werden.
  • Aus der DE 10 2012 009 833 A1 ist ein System bekannt, mit dem Schutzreflexreaktionen wie z.B. Niesen eines Fahrzeugführers in einem Kraftfahrzeug erkannt werden und ggf. darauf reagiert wird. Das System umfasst ein übergeordnetes Fahrerassistenzsystem und ein diesem untergeordnetes Fahrerassistenzsystem. Das übergeordnete Fahrerassistenzsystem umfasst einen oder mehrere Sensoren, beispielsweise einen akustischen Sensor, einen Bewegungssensor, einen optischen Sensor, eine Bilderkennungsvorrichtung und/oder einen Drucksensor. Mittels des Sensors bzw. der Sensoren wird mindestens eine Fahrerzustandsgröße erfasst, die den Zustand des Fahrzeugführers beschreibt. Ein Analysemittel erkennt anhand der Fahrerzustandsgröße, ob eine Schutzreflexreaktion des Fahrzeugführers vorliegt, beispielsweise, ob ein Niesanfall, ein Hustenanfall, eine Augenschutzreaktion oder eine sonstige Reflexbewegung vorliegt, aufgrund derer der Fahrer vorübergehend fahruntüchtig bzw. in seiner Fahrfähigkeit eingeschränkt sein könnte. Wird eine Fahruntüchtigkeit erkannt, so löst ein Steuerungsmittel einen Eingriff in die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs aus, beispielsweise über Aktivieren des untergeordneten Fahrerassistenzsystems.
  • Aus der DE 10 2011 085 626 A1 ist ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug bekannt, in dem Daten zu bekannten allergischen Reaktionen eines Fahrzeugführers als medizinisches Profil erfasst und gespeichert werden können, der Fahrer mit einer Kamera überwacht wird und ggf. eine Warnung ausgegeben wird, wenn eine entsprechende allergische Reaktion festgestellt wird. Zudem können Remote-Pollenberichtsdaten abgerufen werden und bei Übersteigen eines Schwellenwerts eine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden, der Fahrer zur Einnahme eines Medikaments wie z.B. eines Antihistamins aufgefordert werden oder auch eine Fahrtroute zu einem Ort vorgeschlagen werden, in dem ein solches Medikament voraussichtlich verkauft wird. Die im Fahrzeug erfassten Daten können dort gespeichert und später in eine dauerhafte Patientenakte übertragen werden.
  • Die Inhalte der oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Mittel bereitzustellen, die geeignet sind, Fahrzeuginsassen, die unter allergischen Reaktionen leiden, dahingehend zu unterstützen, dass ihre Symptome gelindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein System zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen bereitgestellt, das eine Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung umfasst. Mittels der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung sind Pollen im Bereich des Fahrzeugs aufnehmbar und/oder speicherbar. Das System kann insbesondere eine elektronische Steuervorrichtung aufweisen, eingerichtet zur Steuerung der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen angegeben, bei dem Pollen im Bereich des Fahrzeugs mittels einer Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung aufgenommen und/oder gespeichert werden. Das Aufnehmen und/oder Speichern kann dabei insbesondere mittels einer elektronischen Steuervorrichtung gesteuert werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit einem Kraftfahrzeug in relativ kurzer Zeit relativ große geographische Bereiche durchfahren werden können und dass sich der damit einher gehende Nachteil, dass unter Umständen ein Pollenfluggebiet durchfahren wird, durch das bei Fahrzeuginsassen allergische Reaktionen ausgelöst werden können, demgegenüber auch zu Gunsten der Fahrzeuginsassen ausgenutzt werden kann. Dabei wurde im Rahmen der Erfindung weiterhin erkannt, dass in einem Kraftfahrzeug bereits vorhandene Infrastruktur wie zum Beispiel eine Innenraum-Kamera, oder ein Mikrofon einer Freisprecheinrichtung oder ein Drucksensor eines Sitzbelegungs-Erkennungs-Systems vorteilhaft auch dazu verwendet werden können, allergische Reaktionen eines Fahrzeuginsassen automatisch festzustellen und dass es unter Verwendung von Signalen derartiger Einrichtungen vorteilhaft möglich ist, gezielt in Situationen mit erkannten allergischen Reaktionen Pollen im Bereich des Fahrzeugs zu sammeln. Mit der Erfindung kann somit vorteilhaft ein Allergietest unter realen Bedingungen des Alltags durchgeführt werden. Mit der Erfindung kann insbesondere auch die Fahrtüchtigkeit eines Fahrzeugführers erhalten oder sogar verbessert werden.
  • Mit der Erfindung kann somit vorteilhaft das Sammeln von Luftproben und/oder Pollen situativ angepasst und zumindest teilweise automatisch erfolgen, wobei während des Sammelns eine Vielzahl von weiteren Daten mit den gesammelten Pollen korreliert werden kann. Mit Daten der Pollen wie Pollenart, Pollenkonzentration usw., die beispielsweise während der Fahrt bzw. im Fahrzeug bestimmt werden können oder nachträglich in einem Labor bestimmt werden können, kann somit eine personenspezifische Auswertung für den jeweiligen Fahrzeuginsassen erfolgen, die auf einer breit fundierten Datenbasis beruht. Dies kann insbesondere unter Verwendung entsprechend korrelierter geografischer Daten, zeitlicher Daten, Wetterdaten und/oder Daten von Pollenflugdiensten erfolgen. Dadurch können medizinische Diagnosen und Therapieansätze für den jeweiligen Fahrzeuginsassen intensiv unterstützt und ggf. auch verbessert werden.
  • Mit der Erfindung kann insbesondere für Fahrzeugführer, die Allergiker sind, die Fahrsicherheit erhöht werden als auch den Fahrerkomfort, weil sie ermöglicht, dass ein fahrzeugseitiges Steuerungssystem allergische Reaktionen des Fahrzeugführers frühzeitig erkennt und selbstständig oder unter Beteiligung des Fahrzeugführers geeignete Maßnahmen zur Linderung der allergischen Reaktionen einleitet. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von hoher Bedeutung, wenn der Fahrzeugführer vor Fahrtantritt vergessen hat, ein Allergiemedikament einzunehmen oder wenn seine Allergieempfindlichkeit bisher unbekannt ist. Der Fahrkomfort kann dabei insbesondere bei Fahrzeugen erhöht werden, die ein Schiebedach oder ein Verdeck aufweisen. Die Erfindung ermöglicht es dabei, bei geöffnetem Schiebedach bzw. Verdeck zu fahren und bei Auftreten oder Gefahr einer allergischen Reaktion den Fahrzeugführer aufzufordern, das Schiebedach bzw. Verdeck zu schließen oder diese vollautomatisch zu schließen. Im Rahmen der Erfindung können auch andere Maßnahmen eingeleitet werden wie beispielsweise die Änderung einer Fahrtroute oder Ausgabe einer Meldung bzw. Empfehlung zum Einlegen einer Fahrpause und/oder eines Fahrerwechsels, wobei hierbei insbesondere anhand eines Sitzbelegungssensors erfasst werden kann, ob sich außer dem Fahrzeugführer noch eine weitere Person in dem Fahrzeug befindet. Auch eine Meldung bzw. Empfehlung zum Aufsuchen und ggf. eine automatische Routenführung eines nächstgelegenen, geeigneten Orts (sog. Point of Interest, PoI) wie einer Raststätte, einem Arzt, einem Krankenhaus oder einer Apotheke kann vorgesehen sein. Eine solche Empfehlung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn bis dato zu dem jeweiligen Fahrzeuginsassen, insbesondere Fahrzeugführer, keine personenspezifischen Gesundheitsdaten vorliegen, die auf eine Allergie-Empfindlichkeit hinweisen bzw. wenn die betroffene Person vorher noch gar nicht weiß, dass sie zu allergischen Reaktionen neigt.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems umfasst die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung eine Volumenregeleinrichtung für einströmende Luft, mittels derer ein bei der Aufnahme der Pollen einströmendes, die Pollen enthaltendes Luftvolumen regelbar ist. Dadurch kann, wenn das System in ein Fahrzeug derart eingebaut ist, dass Fahrtwind einströmt, auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs pro Zeiteinheit jeweils ein gleiches Luftvolumen aufgenommen werden, so dass beispielsweise die Pollenkonzentration in der aufgenommenen Luft relativ genau bestimmbar ist.
  • Weiterhin kann vorteilhaft zumindest eine Aufnahme für einen Behälter und/oder eine Klebefläche zum Speichern der Pollen vorgesehen sein. Derart gespeicherte Pollen können vorteilhaft mittels einer geeigneten Analyseeinrichtung untersucht werden, wobei insbesondere die Art und Menge der gesammelten Pollen bestimmt werden. Es kann auch das Verhältnis von Pollenarten untereinander, sowie entsprechende Mengen und Verhältnisse von Staub und Ruß bestimmt werden, die gemeinsam mit den Pollen in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung aufgenommen bzw. gespeichert wurden. Zur Analyse können der Behälter bzw. eine Hafteinheit wie z.B. ein Klebestreifen, der die Klebefläche enthält, zu einem späteren Zeitpunkt entnommen und beispielsweise in ein medizinisches Labor eingesandt werden. Die entsprechenden Analyseergebnisse und/oder weitere der erfassten Daten können dann als Beleg für die Pollenallergie des Fahrzeuginsassen verwendet werden.
  • Für die Analyse kann im Fahrzeug eine entsprechende Analyseeinrichtung vorgesehen sein oder eine vom Fahrzeug unabhängige mobile Analyseeinrichtung verwendet werden. Die Luftproben bzw. gesammelten Pollen bzw. deren Daten können aber auch von einem Arzt, einem Mikrobiologen oder Chemiker ausgewertet werden und ggf. für weitere ärztlich fundierte Behandlungsempfehlungen verwendet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine automatisierte Analyseeinrichtung insbesondere im Fahrzeug die jeweilige Allergie bzw. Symptomatik nicht zuverlässig erkannt hat. Es ist auch dann vorteilhaft, wenn der Fahrzeuginsasse, insbesondere Fahrzeugführer, die Allergie bzw. Symptomatik selbst nicht kennt und daher für eine automatische Auswertung keine entsprechenden Patientendaten zur Verfügung stehen.
  • Die Aufnahme für den Behälter bzw. die Klebefläche in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung ist insbesondere verschiebbar gelagert und die Steuervorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein um eine Verschiebung der Aufnahme zu steuern. Für die Verschiebung können weitere elektrische Einrichtungen wie beispielsweise ein von der Steuervorrichtung angesteuerter Elektromotor vorgesehen sein.
  • Die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung kann weiterhin einen elektrisch ansteuerbaren Polleneinlass mit beispielsweise einer verstellbaren Klappe aufweisen, mit dem die Aufnahme der Pollen steuerbar ist. Die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung kann weiterhin einen elektrisch ansteuerbaren Pollenauslass mit beispielsweise einer verstellbaren Klappe aufweisen, mit dem die Speicherung bzw. das Einbringen der Pollen in den Behälter bzw. an die Klebefläche steuerbar ist.
  • Die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung kann einen Zwischen-Aufnahmebehälter für Pollen aufweisen. Sie kann eine Volumenregeleinrichtung aufweisen, mittels der ein bei der Aufnahme der Pollen in den Zwischen-Aufnahmebehälter einströmendes, die Pollen enthaltendes Luftvolumen regelbar ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuervorrichtung eingerichtet, Pollen über einen einstellbaren Zeitraum und/oder in einem einstellbaren geographischen Bereich zu sammeln und den dabei gesammelten Pollen eindeutig entsprechende Zeit- und/oder Orts-Daten zuzuordnen. Die Zeit-Daten können beispielsweise von einer im Fahrzeug befindlichen Borduhr abgeleitet werden, die Orts-Daten können beispielsweise von einem im Fahrzeug befindlichen Navigationssystem abgeleitet werden. Zur Zuordnung der Daten kann in dem System ein Datenspeicher und insbesondere eine Datenbank vorgesehen sein. Die jeweils mit Pollen bestückten Behälter bzw. Klebeflächen können mit entsprechenden Daten beschriftet werden, beispielsweise mittels einer in dem System vorgesehenen Druckeinrichtung.
  • Das System zum Erfassen der Daten kann weiterhin zumindest eine der folgenden Einrichtungen umfassen:
    • – eine Einrichtung um Signale und/oder Daten auszutauschen, insbesondere eine zumindest teilweise drahtgebundene und/oder drahtlose Einrichtung, beispielsweise unter Nutzung einer drahtlosen Funkschnittstelle wie z.B. einer Mobilfunkschnittstelle gemäß den Standards Global System for Mobile Communications (GSM), GSM 3 und/oder GSM4 und/oder eine Bluetooth oder Wireless Local Area Network (WLAN) Schnittstelle,
    • – eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle, insbesondere eine grafische Schnittstelle beispielsweise eines Touchscreens oder eines Bildschirms und/oder eines elektromechanischen Dreh/Drückstellers zur Auswahl von grafischen Symbolen, eine akustische Schnittstelle mit Mikrofon, Spracherkennung und/oder Lautsprecher usw.,
    • – ein Wetter- und/oder Polleninformationsdienst, der Wetterdaten und/oder Pollenflugdaten bereitstellt und ggf. an das System überträgt, insbesondere online über eine drahtlose Datenübertragungseinheit, wobei die Daten insbesondere eine geografisch-regionale und/oder eine zeitliche Zuordnung aufweisen können,
    • – ein Gesundheitsdienst, beispielsweise eine Datenspeicher, in dem medizinische Daten zu dem Fahrzeuginsassen gespeichert sind, insbesondere als allergiebezogenes Patientenprofil, wobei der Datenspeicher im Fahrzeug, im Fahrzeugschlüssel, in einem Smartphone oder Tablet-PC des Fahrzeuginsassen oder außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise in einem privaten, festen oder mobilen Computer des Fahrzeuginsassen oder in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis in Form einer Patientendatenbank vorgesehen sein kann,
    • – ein Navigationssystem, insbesondere ein im Fahrzeug vorhandenes, auf dem Global Positioning System (GPS) beruhendes Navigationssystem, mit dem der aktuelle Aufenthaltsort des Fahrzeugs bestimmt und/oder Routenberechnungen vorgenommen werden können,
    • – einem Sensor-System, mittels dessen Zustandsgrößen des Fahrzeuginsassen erfassbar sind, insbesondere Zustandsgrößen zu allergischen Symptomen wie z.B. Niesen, Schnupfen, Rötungen und/oder Schwellungen an Augen und/oder Nase, und/oder
    • – ein Pollen-Sensor-System.
  • Das angegebene Sensor-System zum Erfassen einer Zustandsgröße des Fahrzeuginsassen kann ein optischer Sensor bzw. eine Kamera sein, mittels denen das Gesicht des Fahrers ganz oder teilweise aufgenommen wird und aufgenommene Bilder und/oder Videosequenzen hinsichtlich allergischer Symptome ausgewertet wird wie sie eingangs beschrieben wurden, z.B. Schwellungen oder Rötungen an Augen oder Nase, Schnupfen, Nieserscheinungen usw. Es kann auch ein akustischer Sensor bzw. ein Mikrofon oder ein Drucksensor vorgesehen sein, der z.B. in einem Sitz, insbesondere im Fahrersitz, dessen Rückenlehne oder Kopfstütze integriert sein kann zum Detektieren einer Niesreflexbewegung. Niesen kann z.B. auch mittels eines Feuchtigkeitssensors detektiert werden, Entzündung an Nase und/oder Auge mittels eines Infrarot (IR) Sensors. Auch ein haptischer Sensor kann vorgesehen sein. Insbesondere können auch Komponenten zum Erkennen von Schutzreflexreaktionen oder Komponenten verwendet werden, die in der eingangs genannten DE 10 2012 009 833 A1 beschrieben sind oder auch Komponenten zur Bestimmung von Atemluftparametern usw. die in der DE 10 2008 064 107 A beschrieben sind. Diese beiden Veröffentlichungen werden zu diesem Zweck an dieser Stelle nochmals in Bezug genommen.
  • Das Sensor-System umfasst insbesondere auch eine entsprechende Datenverarbeitungseinrichtung, in denen die jeweiligen Sensorsignale und/oder davon abgeleitete Daten verarbeitet und ausgewertet werden, beispielsweise eine Bildverarbeitungseinrichtung Bilddaten.
  • Das Pollen-Sensor-System des Systems zum Erfassen der Daten kann insbesondere einen relativ einfach aufgebauten Pollensensor umfassen, der relativ grob bzw. nur vorübergehend aufgenommene Pollen analysiert und/oder nur die Pollenkonzentration in der Luft bestimmt. Auf Basis dieses Ergebnisses kann dann im Fahrzeug mittels einer Steuereinrichtung ganz oder teilweise automatisch eine Entscheidung getroffen werden, ob mit ein aufwändigeres Sammeln der Pollen, insbesondere eine Speicherung der Pollen in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung erfolgt. Ebenso denkbar ist, dass der Fahrzeugführer selbst eine Speicherung der Pollen vornimmt, insbesondere durch eine Drucktaste am Lenkrad oder in dessen Nähe ausgeführt wird bzw. einen Befehl per Sprachsteuerung äußert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen kann insbesondere ein in die Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung einströmender Luftstrom reguliert werden. Die Regulierung kann insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgen. Dadurch kann während der Fahrt geschwindigkeitsunabhängig im Wesentlichen dieselbe Luftmenge pro Zeiteinheit aufgenommen werden, so dass die in der aufgenommenen Luft herrschende Pollendichte mit relativ hoher Genauigkeit auswertbar ist.
  • Die Aufnahme und/oder die Speicherung der Pollen kann vorteilhaft jeweils mittels eines Start/Stopp-Signals begonnen und/oder beendet werden. Das Start/Stopp-Signal kann insbesondere mittels eines Signals und/oder Daten erzeugt werden, die von mindestens einem der folgenden Systeme bereit gestellt werden:
    • – einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle,
    • – einem Wetter- und/oder Polleninformationsdienst,
    • – einem Gesundheitsdienst,
    • – einem Navigationssystem,
    • – einem Sensor-System, mittels dessen Zustandsgrößen des Fahrzeuginsassen erfasst werden,
    • – einem Pollen-Sensor-System.
  • Während der Aufnahme und/oder dem Speichern der Pollen können vorzugsweise zumindest eine der folgenden weiteren Daten erfasst und/oder gespeichert werden:
    • – Geodaten, insbesondere Koordinaten des aktuellen Aufenthaltsortes des Fahrzeugs, wobei georeferenzierte Daten gebildet werden können,
    • – Zeitdaten wie z.B. das aktuelle Datum und/oder die aktuelle Uhrzeit,
    • – Gesundheits- und/oder Zustandsdaten des Fahrzeuginsassen,
    • – Witterungsdaten, die zum Beispiel von einem Wetterdienst bereitgestellt und ggf. abgerufen werden, im oder am Fahrzeug, insbesondere mittels Fahrzeugsensoren erfasste Daten wie Außentemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit usw.
  • Anhand der erfassten und/oder gespeicherten Pollenproben und beispielsweise auf den Probenbehältern oder Klebestreifen gedruckten Daten, insbes. Zeit- und Ortsdaten, können bei nachgelagerten Prozessen weitere Vergleiche erfolgen, beispielsweise mittels Daten von in dem jeweils durchfahrenen Gebiet stationär angebrachten Pollenflug-Messstationen. Es können auch Kontrollmessungen durchgeführt werden.
  • Mit der Erfindung kann somit eine zuverlässige und abgesicherte Diagnose einer Pollenallergie erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die allergische Reaktion eines Fahrzeuginsassen diesem zuvor nicht bekannt war. Mittels der im Rahmen der Erfindung ermittelten Daten kann dann sowohl ein Nachweis erbracht werden, dass eine solche Allergie vorliegt als auch nachträglich das jeweilige Krankheitsbild anhand der gesammelten Pollenproben genauer bestimmt werden. Dabei kann insbesondere bestimmt werden, auf welche Art von Pollen (z.B. Hasel, Erle, Pappel, Weide, Esche, Buche, Gräser, Birke, Kiefer usw.) der jeweilige Fahrzeuginsasse allergisch reagiert hat.
  • Ein erfindungsgemäßes System kann insbesondere ausgebildet sein, einzelne oder mehrere der in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Verfahrensschritte auszuführen. Die Ausführung kann jeweils mittels mindestens einer Steuereinrichtung, Signal- und/oder Datenverarbeitungseinrichtung und/oder Datenübertragungseinrichtung sowie mittels einem oder mehreren Sensoren und/oder einem oder mehreren Aktoren erfolgen.
  • Die Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung kann am oder im Fahrzeug und/oder im Bereich der Fahrzeugfront, insbesondere im Bereich von vorderen und/oder seitlichen Lufteinlässen wie z.B. hinter dem Kühlergrill vorgesehen sein. Sie kann insbesondere auch im Fahrgastraum vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder auch in Kombination mit dem zuvor beschriebenen Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, werden in einem System für ein Fahrzeug Mittel wie zum Beispiel eine Kamera und/oder eine Steuereinrichtung bereitgestellt, mit denen eine allergische Reaktion eines Fahrzeuginsassen erkannt werden kann. Gegebenenfalls wird eine frühzeitige Warnung für den Fahrzeuginsassen ausgegeben. Das System kann weiterhin mit einem Wetterdienst verbunden werden, der Wetterdaten und/oder Pollenflug-Daten bereitstellt. Weiterhin können in einem Speicher Daten gespeichert sein, die zur Beurteilung einer allergischen Reaktion des Fahrzeuginsassen geeignet sein. Die Daten können personenspezifische Daten, insbesondere Patientendaten des Fahrzeuginsassen umfassen, beispielsweise aus einer digitalen Patientenakte. Entsprechende Daten können jeweils über eine drahtlose Verbindung, beispielsweise über eine Mobilfunkverbindung, eine Bluetooth-Verbindung und/oder über eine WLAN-Verbindung zwischen einem Datenspeicher des Fahrzeugs und einem fahrzeugunabhängigen Datenspeicher ausgetauscht werden.
  • Basierend auf dem Ergebnis einer Auswertung, ob eine allergische Reaktion des Fahrzeuginsassen vorliegt, kann ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden und/oder von einem Navigationssystem des Fahrzeugs eine Routenempfehlung für eine Route erstellt und gegebenenfalls ausgegeben werden, auf der mit einer geringeren Belastung des Fahrzeuginsassen mit allergenen Einflüssen, insbesondere mit geringerem Pollenflug zu rechnen ist. Dabei kann insbesondere auf Basis personenspezifischer historischer Daten auch eine personenindividuelle Auswertung hinsichtlich jeweiliger konkreten Pollenarten erfolgen und Daten entsprechend einer personenindividuellen Empfehlung für die Alternativroute ausgegeben werden.
  • Der Fahrzeuginsasse kann insbesondere der Fahrzeugführer sein. Als Fahrzeug im Sinne der Erfindung wird jede Art von Fahrzeug verstanden, insbesondere zur Personen- und/oder Güterbeförderung zu Land, Wasser und/oder Schiene und insbesondere Kraftfahrzeuge wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse und Motorräder.
  • Mit der Erfindung kann insbesondere ein Fahrzeug in zwei Betriebsmodi betrieben werden, nämlich in einem normalen Betriebsmodus, bei dem keine Pollen gesammelt werden und in einem Pollensammelmodus, bei dem insbesondere während der Fahrt Pollen gesammelt werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sind figurenübergreifend gleichartige Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Datenerfassungssystem,
  • 2 eine Kartendarstellung,
  • 3 eine erste Kartendarstellung mit ergänzenden Hinweisen,
  • 4 eine zweite Kartendarstellung mit ergänzenden Hinweisen und
  • 5a und 5b Aufnahme- und Speichereinrichtungen für Pollen.
  • In 1 ist ein als Personenkraftwagen 1 ausgebildetes Fahrzeug dargestellt, der im Frontbereich direkt hinter dem Kühlergrill 17 eine Aufnahme- und/oder Sammeleinrichtung 5 für Pollen aufweist. Durch den Kühlergrill 17 einströmende Luft kann damit aufgenommen werden und gegebenenfalls darin enthaltene Pollen gesammelt werden.
  • Die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 ist mit einer Steuereinrichtung 3 verbunden, die wiederum mehrere Teilsysteme umfasst, nämlich ein Navigationssystem (NAV) 10, einen Datenspeicher (GDS) 11, in dem personenspezifische Gesundheitsdaten eines oder mehrerer Insassen bzw. regelmäßiger Fahrzeugnutzer des Personenkraftwagens 1 gespeichert sind. Die personenspezifischen Gesundheitsdaten enthalten beispielsweise Daten zu bekannten Pollenallergien verschiedener Fahrzeugnutzer, die typischerweise das Fahrzeug führen und/oder mit diesem als Passagier reisen. Zu den Fahrzeugnutzern sind dementsprechende Nutzerprofile abgespeichert. Das jeweilige Nutzerprofil kann für den Fahrzeugnutzer bearbeitbar sein. In der Steuereinrichtung 3 ist weiterhin eine Auswerte-Komponente 12 (PAA) vorgesehen, die zur Steuerung der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 dient. Im Rahmen dieser Steuerung kann ein Startsignal zum Starten der Aufnahme und/oder des Speicherns von Umgebungsluft erzeugt und ausgegeben werden. Weiterhin können ggf. von einem in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 enthaltenen Partikelsensor entsprechende Sensorsignale aufgenommen werden und auf deren Basis bereits im Personenkraftwagen 1 während der Fahrt, sozusagen in Echtzeit, Auswertungen erfolgen wie z.B. die in aufgenommener Luft vorhandene Dichte bzw. Konzentration von Pollen, Staub und/oder Rauch. Je nach Ausführungsform können dabei auch gewisse Pollenarten bestimmt werden. In der Auswerte-Komponente 12 können weitere im Fahrzeug bereitgestellte Sensorsignale bzw. Daten wie z.B. Innentemperatur, Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit innen/außen, Luftdruck usw. verarbeitet werden. Auch vom GPS-basierten Navigationsgerät 10 bereitgestellte Koordinaten der aktuellen Fahrzeugposition und/oder Daten einer aktuell eingegebenen Fahrtroute können verarbeitet werden und zur Ansteuerung der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 verwendet und/oder in einem fahrzeuginternen und/oder fahrzeugexternen Datenspeicher gespeichert werden. Wenn ein Aufnehmen und/oder Speichern von Pollen in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 gestartet wird, werden entsprechend verfügbare aktuelle Daten logisch zu einem Datensatz verbunden bzw. korreliert und abgespeichert. Wenn Pollen tatsächlich gespeichert werden, dann wird auch der jeweilige Speicherort, d.h. der jeweilige Speicherbehälter bzw. die jeweilige Klebefläche, in dem bzw. in der die Speicherung erfolgt, beispielsweise anhand einem daran angebrachten Nummerncode oder Barcode identifiziert und ebenfalls dem Datensatz zugeordnet und abgespeichert. Der Speicherbehälter kann insbesondere Kammern aufweisen bzw. in solche unterteilt sein. Eine Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung bzw. ein entsprechender weiterer Partikelsensor wie sie vorliegend beschrieben werden, können auch im Fahrgastraum des Personenkraftwagens 1 vorgesehen sein.
  • In dem Personenkraftwagen 1 sind diverse weitere Steuergeräte und Einrichtungen vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung 3 steuerungstechnisch verbunden sind, beispielsweise Fahrzeugsensoren und Aktoren wie eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface, HMI) 2, die wiederum Ein/Ausgabeeinrichtungen umfasst wie eine hier gezeigte, als Touchscreen ausgebildete Anzeigevorrichtung (TOU) 6, eine Kamera 7, ein Mikrofon und einen Fahrzeugschlüssel 9. Die Kamera 7 kann insbesondere beide Augen des Fahrzeugführers aufnehmen, wodurch z.B. ein Vergleich der jeweiligen Symptomatik an beiden Augen möglich ist. Ferner ist denkbar, den Nasen-, Mund- und/oder Halsbereich auf charakteristische allergische Reaktionsmerkmale zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich einer „laufende Nase“ und/oder eines erröteten Halsbereichs. Die Kamera 7 kann auch als Stereokamera ausgebildet sein.
  • Die Steuereinrichtungen 2, 3 des Personenkraftwagens 1 sind weiterhin datentechnisch mit einer Mobilfunk-Kommunikationseinrichtung 4 verbunden, mittels der sie über einen Empfänger 13 und einen Sender 14 Daten mit fahrzeugexternen Datenquellen, beispielsweise mit dem Computersystem bzw. Datenspeicher 15 eines Wetter- und/oder Pollenflug-Informationsdienstes (WPI) und einem Computersystem bzw. Datenspeicher 16 eines Gesundheitszentrums (GZE) austauschen können.
  • Das Aufnehmen und/oder Speichern von Pollen in der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 kann beispielsweise auf Basis von Daten ganz oder teilweise automatisch gestartet werden, die vom Datenspeicher 15 eines Wetter- und/oder Pollenflug-Informationsdienstes (WPI) in die Steuereinrichtung 3 des Personenkraftwagens 1 geladen werden. Dabei können insbesondere die jeweiligen geografischen Daten des Gebiets, in dem Pollenflug herrscht, ggf. die Art und Konzentration der Pollen in der Luft und/oder Wetterdaten des Gebiets, insbes. eine Niederschlagswahrscheinlichkeit übertragen und verwendet werden. Zusätzlich können für die Entscheidung, ob das Aufnehmen und/oder Speichern von Pollen gestartet wird, sensorisch von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen aufgenommene Daten verwendet werden, die eine allergische Reaktion eines Insassen anzeigen. Dabei können auch vorgegebene Schwellwerte verwendet werden. Auch von dem Computer 16 des Gesundheitsdiensts abgerufene Daten zu dem jeweiligen Insassen können verwendet werden, soweit der Fahrzeuginsasse im Fahrzeug identifiziert wurde, beispielsweise mittels einer Kamera und einem Gesichtserkennungssystem. Beispielsweise kann das Aufnehmen und/oder Speichern von Pollen auf Basis von mindestens einem der folgenden Daten bzw. Meldungen ganz oder teilweise automatisch gestartet werden:
    • 1. Von einem Computer 15 eines Wetter- und/oder Polleninformationsdienstes wird für eine gewisse Pollenart in der Luft des dem aktuellen Fahrzeug-Aufenthaltsgebiets eine höhere Konzentration als ein Schwellwert gemeldet,
    • 2. Von einem Computer 16 des Gesundheitsdienstes wird gemeldet, dass der Fahrzeuginsasse auf diese gewisse Pollenart allergisch ist,
    • 3. Mittels eines oder mehrerer fahrzeuginterner Sensoren werden aktuell vorhandene allergische Reaktionen des betreffenden Fahrzeuginsassen festgestellt, insbesondere wird eine Verstärkung allergischer Reaktionen beim Durchfahren des aktuellen Fahrzeug-Aufenthaltsgebiets festgestellt,
    • 4. Mittels eines z.B. manuell oder per Spracheingabe eines Fahrzeuginsassen veranlassten Signals wird das Aufnehmen und/oder Speichern der Pollen gestartet oder freigegeben,
    • 5. Von einem im Fahrzeug vorgesehenen Partikelsensor wird ein Signal ausgegeben, das anzeigt, dass am aktuellen Fahrzeug-Aufenthaltsort eine Pollenkonzentration oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt.
  • Anhand der 1 bis 4 werden nachfolgend eine Fahrt mit dem Personenkraftwagen 1 durch ein Pollenfluggebiet beispielhaft dargestellt, sowie dabei auftretende Datenübertragungsprozesse und Verfahrensschritte für Pollenflug-Fahrerassistenzfunktionen beschrieben.
  • Vor Fahrtantritt sind bereits in dem Fahrzeugschlüssel 9 zu dem Fahrzeugführer, dem ein bestimmter Fahrzeugschlüssel 9 zugeordnet ist, persönliche, gesundheitsrelevante Daten gespeichert, die Informationen über Allergien des Fahrzeugführers beinhalten. Diese Daten werden automatisch in den Datenspeicher 11 des Personenkraftwagens 1 gespeichert, sobald mit dem Fahrzeugschlüssel 9 das Fahrzeug entriegelt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Fahrzeugführer die Übertragung der Daten freigibt und/oder bestätigt, dass er über seine allergischen Reaktionen Bescheid weiß, auf eigene Gefahr fährt und/oder während der Fahrt Daten zur Fahrt, zu Pollen und/oder ggf. zu seinen allergischen Reaktionen erfasst werden.
  • Sobald die Zündung des Personenkraftwagens 1 eingeschaltet wird, werden die Steuerungseinheiten 2, 3 und 4 in Betrieb genommen. Mittels der Steuereinrichtung 2 für die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird im Navigationssystem 2 ein Fahrtziel eingegeben und von diesem eine Fahrtroute 23 vom aktuellen Aufenthaltsort des Personenkraftwagens 1 (Startort A) zum Fahrtziel C berechnet und eine entsprechende Landkarte 21 mit der Fahrtroute 23 auf dem Touchscreen 6 in einem Anzeigefenster 20 angezeigt (1 und 2). Auch der aktuelle Aufenthaltsort des Personenkraftfahrzeugs 1 wird mit einem Fahrzeugsymbol 22 innerhalb der Landkarte 21 dargestellt.
  • Weiterhin werden über den Empfänger 13 der Kommunikationseinheit 4 vom Computer 15 des Wetter- und Pollenflugdienstes Wetter- und Pollenflugdaten in die Steuereinrichtung 3 des Personenkraftwagens 1 geladen, beispielsweise in den Datenspeicher 11 und/oder in das Navigationssystem 10. Die Wetter- und Pollenflugdaten sind georeferenziert und werden im Navigationssystem 10 mit den dort erzeugten Fahrtroutendaten derart kombiniert, dass in der in 2 gezeigten Darstellung des Anzeigefensters 20 Pollenfluginformationen dargestellt werden. In 2 ist mit Symbolen 24, 25, 26 und 27, die entlang der Fahrtroute 23 positioniert sind, symbolisiert, dass in einem Pollenflug-Gebiet B, durch das die Fahrtroute 23 führt, Pollenflug herrscht, der für den Fahrzeugführer relevant ist. Dazu geben beispielsweise die Ziffern „0“ in den Symbolen 24, 27 an, dass die Gefahr einer allergischen Reaktion in diesem jeweiligen Streckenabschnitt für den Fahrzeugführer eher gering ist, während die Ziffern „2“ bzw. „3“ in den Symbolen 25 und 26 angeben, dass dort für ihn eine leichte bzw. erhebliche Gefahr einer allergischen Reaktion besteht. Die Symbole 24, 25, 26 und 27 können jeweils auch farbig ausgebildet sein, beispielsweise für die Darstellung des Gefahrengrades von 0 bis 3 in den Farben Grün, Gelb, Orange und Rot.
  • Zum personenindividuellen Bestimmen des jeweils für den Fahrzeugführer zutreffenden Symbols werden in der Steuereinrichtung 2 die von dem Computer 26 des Wetter- und Pollen Informationsdienstes abgerufenen Daten mit den im Datenspeicher 26 des Fahrzeugs gespeicherten gesundheitsrelevanten Daten des Fahrzeugführers verarbeitet und insbesondere verglichen. Gesundheitsrelevante Daten des Fahrzeugführers können statt oder zusätzlich zum Laden aus dem Fahrzeugschlüssel 9 auch von dem Computer 16 des Gesundheitsdienstes über den Empfänger 13 in das Personenkraftfahrzeug 1 geladen werden und entsprechend zur Bestimmung des jeweiligen Symbols 24, 25, 26 und 27 verwendet werden. Im Zuge der entsprechenden Daten verarbeitet. Erfolgt insbesondere ein Abgleich der Allergieanfälligkeit bzw. typischer allergischer Reaktionen des Fahrzeugführers mit den prognostizierten Pollenarten und Pollenintensitäten in der Luft des zur Durchfahrung vorgesehenen Pollenfluggebiets B.
  • In 3 ist eine zur 2 entsprechende Anzeige im Anzeigefenster 20 dargestellt, die während der Fahrt erfolgt. Das Symbol 22 des Personenkraftwagens 1 befindet sich dabei am Punkt B1, an dem in die Pollenflugzone B eingefahren wird. Im unteren Bereich des Anzeigefensters 20 öffnet sich in deshalb ein Informationsfenster 28, über das der Fahrzeugführer darauf hingewiesen wird, dass er nunmehr ein Pollenfluggebiet befährt. Dabei wird auch die Länge des Streckenabschnitts der Fahrtroute 23 angegeben (hier z.B. 50km), der durch das Pollenfluggebiet B führt. Weiterhin werden ihm über das Informationsfenster 28 die Empfehlungen ausgegeben, auf allergische Reaktionen zu achten. Falls das Fahrzeug ein Cabrio wäre, könnte hier auch ein Hinweis ausgegeben werden, das Verdeck zu schließen.
  • Über eine ebenfalls angezeigte Auswahl-Schaltfläche 29a kann der Fahrzeugführer das Navigationssystem 10 mittels Tastendruck auf den Touchscreen 6 anweisen, eine um Eingehungsroute zu dem Pollenfluggebiet B zu berechnen. Das Navigationssystem 10 berechnet dann beispielsweise eine Ausweichroute, die über den Ausweichort D führt.
  • Über eine ebenfalls im Informationsfenster 28 angezeigte Auswahl-Schaltfläche 29b kann der Fahrzeugführer die Aufnahme- und/oder Sammeleinrichtung 5 mittels Fingerdruck auf den Touchscreen 6 anweisen, einen Betriebszustand einzunehmen, in dem sie Umgebungsluft und damit auch Pollen aufnimmt und sammelt. Dabei kann beispielsweise eine mechanische Klappe geöffnet werden, so dass ein Luftzugang zu der Aufnahme- und/oder Sammeleinrichtung 5 freigegeben wird (5).
  • Über eine ebenfalls im Informationsfenster 28 angezeigte Auswahl-Schaltfläche 29c kann der Fahrzeugführer weitere Informationen abrufen, beispielsweise
    • – Details des Wetterberichts,
    • – Details des Pollenflugberichts,
    • – Daten von Fahrzeugsensoren und/oder
    • – Allgemeine Allergieinformationen.
  • Die jeweiligen Informationen können im Fahrzeug gespeichert und/oder von fahrzeugexternen Datenquellen, insbesondere über die Kommunikationseinrichtung 4, bereitgestellt und abgerufen werden. Zum Abrufen kann insbesondere auch eine Internetverbindung genutzt werden. Die Schaltfläche 29 kann insbesondere zur Anzeige eines Auswahlmenüs führen, in dem weitere Informations-Kategorien strukturiert dargestellt werden und weitere Datenquellen auswählbar sind. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 2 kann zur Nutzung einer Internetverbindung insbesondere einen Internet-Browser umfassen und durch den Tastendruck auf die Schaltfläche 29c oder ein danach angezeigtes Auswahlmenü gestartet werden.
  • Bei der in der 4 gezeigten Darstellung weiterer Informationen im Informationsfenster 28 werden zum einen allgemeine Pollenfluginformationen dargestellt, die vom Pollen informationsdienst abgerufen wurden, wonach für die Hasel aktuell kein Pollenflug besteht, für die Erle ein geringer Pollenflug, für die Birke ein starker Pollenflug und für Gräser ein geringer Pollenflug. Auf Basis der individuellen Gesundheitsdaten des Fahrzeugführers, der beispielsweise nur auf Erle allergisch reagiert, wird angezeigt, dass sein persönlicher Risikoindex für allergische Reaktionen unter den gegebenen Bedingungen lediglich gering ist.
  • Während der Fahrt werden der Fahrzeugführer mit der Kamera 7 aufgenommen und Geräusche im Innenraum des Fahrzeugs mit dem Mikrofon 8 aufgenommen. Im Fahrzeug-Innenraum können weitere Sensoren wie Feuchtigkeitssensoren, Drucksensoren usw. vorgesehen sein. Die jeweils aufgenommenen Sensordaten werden in der Steuerungseinrichtung 3 hinsichtlich vorgegebener Referenzwerte bzw. Referenzmuster wie z. B. Referenzsymptombildern von allergischen Reaktionen des Fahrzeugführers ausgewertet um etwaige während der Fahrt aufgetretene allergische Reaktionen des Fahrzeugführers zu erkennen. Dabei können auch personenindividuelle Gesundheitsdaten des Fahrzeugführers aus dem Datenspeicher 11 ausgelesen und verwendet werden, beispielsweise Daten, die angeben, dass bei dem betroffenen Fahrzeugführer bzw. Fahrzeuginsassen üblicherweise vorwiegend die Augen oder vorwiegend die Nase von allergischen Symptomen betroffen sind oder dass die jeweilige Person vor allem unter Niesreiz leidet. Dann kann beispielsweise mittels Kamerasignalen und/oder Mikrofonsignalen, die anzeigen, dass der Fahrzeugführer beim Durchfahren eines Pollenfluggebiets häufig schneuzt und/oder niest, auf eine allergische Reaktion geschlossen werden. Der Datenspeicher 11 kann auch personenunabhängige Daten enthalten, die zur Zuordnung bzw. Identifikation on Allergiesymptomen, beispielsweise eine Datenbank, die mit einem in der Steuereinrichtung vorgesehenen Expertensystem zusammenwirkt.
  • Anhand der derart ausgewerteten Daten wird die jeweilige Anzeige auf dem Touchscreen 6 bzw. im Anzeigefeld 20 gesteuert und der Fahrzeugführer entsprechend informiert. Es können auch weitere Steuerungsmaßnahmen getroffen werden wie beispielsweise Fenster oder das Verdeck des Fahrzeugs geschlossen werden oder eine Ausweichroute dem Fahrzeugführer zur Auswahl angeboten und ggf. im Navigationssystem 10 berechnet und angezeigt werden.
  • Die jeweiligen Daten, insbesondere Daten zu Zeit, Route bzw. Aufenthaltsorte des Fahrzeugs, sowie Pollen- und/oder Wetterdaten werden in der Steuereinrichtung 2, insbesondere in dem Speicher 11 der Gesundheitsdaten gespeichert. Auch sensorische Daten und insbesondere Daten zu erkannten Allergiesymptomen wie z.B. die Häufigkeit des Niesens oder auch Bilder von Gesicht, Augen und/oder Nase werden in dem Speicher 11 gespeichert.
  • Anhand der erfassten Daten bzw. und Signale kann zudem mittels der Steuereinrichtung 2 die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 für Pollen derart aktiviert werden, dass sie Pollen aufnimmt, speichert und/oder mittels der Analyseeinrichtung 12 analysiert. Dies kann beispielsweise automatisch erfolgen, wenn die Daten eines Pollenflugdienstes anzeigen, dass an dem aktuellen Aufenthaltsort des Fahrzeugs starker Pollenflug herrscht und sensorische Daten des Fahrzeugs darauf hinweisen, dass ein Fahrzeuginsasse im Laufe der Fahrt bzw. beim Einfahren in eine Pollenflugzone sehr starke bzw. stark zunehmende allergische Symptome zeigt. Die Aktivierung kann aber auch rein manuell durch den Fahrzeugführer erfolgen. Die Aktivierung des Speicherns von Pollen kann ganz oder teilweise automatisch aktiviert werden, wenn ein Pollenflugsensor des Fahrzeugs bzw. der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 starken, d.h. über einem Schwellwert liegenden Pollenflug anzeigt. Von der Pollen-Analyseeinrichtung 12 ermittelte Analysedaten werden ebenfalls im Datenspeicher 11 des Fahrzeugs abgespeichert.
  • Nach Beendigung einer Fahrt beispielsweise beim Eintreffen am Zielort C können vom Datenspeicher 11 des Fahrzeugs Daten ganz oder teilweise drahtlos oder drahtgebunden an den Fahrzeugschlüssel 9 und/oder über den Sender 14 an den Computer 16 des Gesundheitsszentrums übertragen werden. Dabei können insbesondere während der Fahrt aufgenommene Bilder des jeweils aufgenommenen Insassen, insbesondere Fahrzeugführers, übertragen werden, die die aufgetretenen allergischen Symptome zeigen, anhand derer eine ärztliche Beratung erfolgen kann.
  • Auch die Pollenflugdaten, geo- und/oder zeitreferenzierten Daten, Routendaten, Pollenanalysedaten, Pollenspeicherdaten usw. können dabei übertragen werden. Insbesondere im Gesundheitszentrum können die Daten noch weiter ganz oder teilweise automatisch ausgewertet werden.
  • Soweit aus den jeweils verfügbaren Informationen bereits vor Fahrtantritt deutlich wird, dass auf der Fahrtroute mit allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen zu rechnen ist, kann bereits zu einem entsprechend frühen Zeitpunkt ein entsprechender optischer und/oder akustischer Hinweis im Fahrzeug ausgegeben werden.
  • In der 5a ist eine Aufnahme- und Speichereinrichtung 30 für Pollen vorgesehen, die der in 1 dargestellten Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung 5 entspricht. Sie ist in einem Fahrzeug hinter dem Kühlergrill 31 vorgesehen, durch den während der Fahrt ggf. pollenhaltige Luft mit dem Fahrtwind 32 in Richtung D einströmt. Dadurch wird ein Polleneinlass gebildet. Die Aufnahme- und Speichereinrichtung 30 weist eine elektronisch gesteuerte Verschlussklappe 34 auf, mit der der Lufteintritt und damit ggf. die Aufnahme von in der Luft befindlichen Pollen sowie ggf. Staub und Ruß in einen Aufnahmetrichter 33 steuerbar ist.
  • Zur Aktivierung der Pollenaufnahme wird die Verschlussklappe 34 mittels eines in der 5a nicht gezeigten ersten elektrischen Antriebs geöffnet. Zur Aktivierung der Pollenspeicherung wird die Verschlussklappe 38 mittels eines in der Figur nicht gezeigten zweiten elektrischen Antriebs geöffnet, so dass ein Pollenauslass gebildet wird und in der Luft enthaltene Feststoffe wie die Pollen, Staub, Russ usw. auf einen unterhalb des Trichters 33 angeordneten Klebestreifen 37a gelangen und auf diesem per Klebehaftung gespeichert werden.
  • Nach einer definierten Bestrahlungsdauer der Klebestreifen mit dem partikelhaltigen Luftstrom werden eine erste Verschlussklappe 34 an der Einlassseite des Trichters 33 und eine zweite Verschlussklappe 38 an der Auslassseite des Trichters 33 geschlossen. Der Schließvorgang ist abhängig vom anströmenden Luftvolumenstrom, welcher insbesondere von Fahrzeug- und Windgeschwindigkeit abhängt. Damit eine Partikelprobe, welche auf dem Klebestreifen 27b gespeichert wird, nicht von den zuvor gemessenen Luftpartikeln aus der Vorgängermessung (gespeichert auf dem benachbarten Klebestreifen 27a) beeinflusst wird, darf vor dem nächsten Öffnen der ersten Verschlussklappe 34 keine Vermischung von Restluft der ersten Messung mit dem neuen Luftstrom aus der Nachfolgemessung stattfinden. Deshalb wird vor jeder Messung eine Absaugung der Restluft aus dem durch beide Verschlussklappen 34, 38 eingeschlossenen Restluftvolumen des Trichters 33 vorgenommen. Dies geschieht durch eine Evakuierung des Trichters 33 mittels Unterdruck.
  • Der Klebestreifen 37a ist gemeinsam mit weiteren Klebestreifen 37b und 37c auf einem Aufnahmeträger 36 angebracht und bildet mit diesen eine Klebestreifenanordnung 37. Um einen im wesentlichen konstanten, von der Fahrgeschwindigkeit unabhängigen Luftstrom in den geöffneten Trichter 33 zu ermöglichen, ist zwischen der einlassseitigen Verschlussklappe 34 und dem Trichter 33 ein Konstantvolumenstromregler 35 vorgesehen, der elektronisch und geschwindigkeitsabhängig ansteuerbar ist und einen geeigneten elektrischen Aktor aufweist.
  • Dabei kann in zweifacher Weise bewirkt werden, dass unter verschiedenen Fahrbedingungen, insbes. bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten, immer ein definierter Luftstrom am Pollenauslass entsteht. Zum einen öffnen und schließen die jeweiligen Verschlussklappen 34, 38 und gegebenenfalls entsprechende Verschlusslinsen bzw. Verschlussblenden des Konstantvolumenstromreglers 35 geschwindigkeitsabhängig. Dabei wird jeweils umso schneller und/oder dichter geschlossen je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist und damit eingehergend die aerodynamischen Kräfte strömender Luft ansteigen. Zum anderen kann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch eine frontal wehende Windströmung überlagert ist, diese durch den Konstantvolumenstromregler 35 ausgeglichen bzw. gefiltert werden. Dabei lässt sich der Konstantvolumenstromregler 35 auf einen Sollvolumenstrom einstellen, welcher vorzugsweise auf das Fassungsvermögen der Klebestreifen 37a, 37b, 37c bzw. der Mikroreagenzglas-Behälter 40a, 40b, 40c (5b) angepasst ist. Der Konstantvolumenstromregler 35 besitzt eine leichtgängig gelagerte Regelklappe, welche den eingestellten Sollvolumenstrom über den sich ändernden Differenzdruckbereich konstant hält. Dies wird über ein auf die Regelklappe einwirkendes Schließmoment realisiert, welches sich in Abhängigkeit des Ist-Volumenstroms einstellt.
  • Der schlittenartige Aufnahmeträger 36 ist in Richtung D verschiebbar, so dass in verschiedenen Messzyklen, beispielsweise in verschiedenen Pollenflugzonen, jeweils ein anderer der Klebestreifen 37a, 37b, 37c zum Speichern von Pollen verwendet wird. Mittels eines Druckgeräts 39 können dann die jeweiligen georeferenzierten Daten, Zeitdaten usw. auf den jeweiligen Klebe- bzw. Messstreifen 37a, 37b, 37c gedruckt werden. Alternativ ist es möglich, lediglich eine Nummer auf den jeweiligen Klebestreifen 37a, 37b, 37c zu drucken und die Nummer den übrigen Daten zuzuordnen, beispielsweise als gemeinsamer Datensatz, der im Datenspeicher 11 des Fahrzeugs 1 abgespeichert wird. Die Nummer kann z.B als Barcode auch auf dem jeweiligen Klebestreifen 37a, 37b, 37c vorbedruckt sein, wobei dann statt dem Druckgerät 39 z.B. ein Barcode-Scanner zur Anwendung kommt und der gelesene Barcode in dem Datenspeicher 11 gemeinsam mit den übrigen Daten abgespeichert wird. Nach dem Ablegen/Speichern von Pollen auf einem der Klebestreifen 37a, 37b, 37c kann dieser geeignet versiegelt oder konserviert werden, beispielsweise durch Aufbringen eines Deckstreifens.
  • In der 5b ist eine der 5a entsprechende Aufnahme- und Speichereinrichtung 30 vorgesehen, wobei hier statt der Klebestreifenanordnung 37 eine Mikroreagenzglasanordnung 40 vorgesehen ist. Die am Pollenauslass ausgegebenen Feststoffe werden dabei zum Speichern in Mikroreagenzglas-Behälter 40a, 40b, 40c abgefüllt. Der Reagenzglasträger 41 ist dazu ebenfalls lateral in Richtung E elektronisch gesteuert verschiebbar. Die mit Pollen befüllten und ggf. bedruckten Mikroreagenzglas-Behälter 40a, 40b, 40c werden dabei zudem mittels einer elektrisch gesteuerten Verschlusseinrichtung mit Verschlüssen 42 versehen. Dabei kann ein Induktions-Verfahren zur Anwendung kommen, bei dem eine Folie auf das jeweilige Reagenzglas luftdicht verschweißt wird.
  • Bevor das System für eine weitere Probenkollektivierung betriebsbereit ist, wird die sich zwischen den Verschlussklappen 34, 38 in der geschlossenen Kammer des Trichters 33 befindliche alte Luftprobe mit Unterdruck abgesaugt. Dazu weist der Trichter 33 eine Unterdruckfunktion beispielsweise mittels einer daran angeschlossenen Unterdruckpumpe auf. Damit wird erreicht, dass keine Luftverschleppung von einer ersten Luftprobe in eine nachfolgende Luftprobe erfolgt und somit eine standortspezifische Pollenkonzentration ermittelt werden kann. Zusammen mit der den Trichter 33 umgebenden Anordnung 34, 35, 38 ist im Trichter 33 sowohl eine definierte Luftmengensteuerung möglich als auch die nachträgliche Abfertigung der ersten Luftprobe aus dem System.
  • Die elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen der gezeigten Aufnahme- und Speichereinrichtungen 30 werden durch die Steuereinrichtung 2 (1) entsprechend gesteuert und ihre jeweilige Funktion insbesondere nach den oben beschriebenen Verfahren aktiviert.
  • Eine Aufnahme- und/oder Speichereinrichtungen 5, 30 für Luft könnte auch im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordnet sein und dabei Abgase des Fahrzeugs erfasst werden, beispielsweise eine Abgaskonzentration. Dabei kann der Effekt ausgenutzt werden, dass Fahrzeuge typischerweise am Heck einer so genannten Abgasschleppe ihrer eigenen Abgase ausgesetzt sind. Dabei bildet sich hinter dem Stoßfänger ein Wirbel, der Luft und Inhaltsstoffe von der Stoßfänger Unterkante nach hinten und wieder zurück zur Heckklappe transportiert. Somit würde in analoger Funktionsweise zur Erfassung von Pollen auch die Kontrolle von Abgaswerten in der Luft direkt am Fahrzeug und insbesondere während der Fahrt messbar.
  • Die wahlbeschriebenen Geräte, insbesondere Steuereinrichtungen, und Systemkomponenten werden insbesondere mit Computerprogrammen gesteuert und können dazu weitere, an sich bekannte Elemente von Computern und digitalen Steuerungseinrichtungen wie einen Mikroprozessor, flüchtige und nicht flüchtige Speicher, Schnittstellen usw. aufweisen. Die Erfindung kann deshalb auch ganz oder teilweise in Form eines Computerprogrammprodukts realisiert werden, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen erfindungsgemäßen Ablauf ganz oder teilweise bewirkt. Es kann beispielsweise in Form eines Datenträgers wie einer CD/DVD bereit gestellt werden oder auch in Form einer oder mehrerer Dateien auf einem Server, von dem das Computerprogramm herunter ladbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050375 A1 [0005]
    • EP 1505369 B1 [0006]
    • DE 102012018472 A1 [0007]
    • DE 102012019520 A1 [0008]
    • US 2014/0115730 A1 [0008]
    • DE 102008064107 A1 [0009]
    • DE 102012009833 A1 [0010, 0028]
    • DE 102011085626 A1 [0011]
    • DE 102008064107 A [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Muenchen/Pollenflug/ [0004]

Claims (18)

  1. System zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen, umfassend eine Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (5, 30), mittels der Pollen im Bereich des Fahrzeugs (1) aufnehmbar und/oder speicherbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, umfassend eine elektronischen Steuervorrichtung (2, 3, 4), eingerichtet zur Steuerung der Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (5, 30).
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (5, 30) eine Volumenregeleinrichtung (34) für einströmende Luft umfasst.
  4. System einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung zumindest eine Aufnahme (36, 41) für einen Behälter (40a, 40b, 40c) und/oder eine Klebefläche (37a, 37b, 37c) zum Speichern der Pollen umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (36, 41) verschiebbar gelagert ist und dass die Steuervorrichtung (2, 3, 4) eingerichtet ist um eine Verschiebung der Aufnahme (36, 41) zu steuern.
  6. System nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (30) einen elektrisch ansteuerbaren Polleneinlass (34) aufweist, mit dem die Pollenaufnahme steuerbar ist.
  7. System nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (30) einen elektrisch ansteuerbaren Pollenauslass (38) aufweist, mit dem die Speicherung der Pollen steuerbar ist.
  8. System nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichereinrichtung (30) einen Zwischen-Aufnahmebehälter (33) für aufgenommene Pollen aufweist sowie eine Volumenregeleinrichtung (35), mittels derer ein bei der Aufnahme der Pollen in den Aufnahmebehälter (Trichter 33) einströmendes, die Pollen enthaltendes Luftvolumen regelbar ist.
  9. System nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (2, 3, 4) eingerichtet ist, Pollen über einen einstellbaren Zeitraum und/oder in einem einstellbaren geografischen Bereich zu sammeln und den dabei gesammelten Pollen eindeutig entsprechende Zeit- und/oder Orts-Daten zuzuordnen.
  10. System nach einem der vorher gehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine der folgenden Einrichtungen: – eine Einrichtung um Signale und/oder Daten auszutauschen: – eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle (2), – ein Wetter- und/oder Polleninformationsdienst (15), – ein Gesundheitsdienst (9, 11, 16), – ein Navigationssystem (10), – einem Sensor-System (6, 7, 8), mittels dessen Zustandsgrößen des Fahrzeuginsassen erfassbar sind, – ein Pollensensor-System (5).
  11. Fahrzeug umfassend ein System nach einem der vorher gehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Erfassen von Daten zu allergischen Reaktionen eines Fahrzeuginsassen, bei dem Pollen im Bereich des Fahrzeugs (1) mittels einer Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung (5, 30) aufgenommen und/oder gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder die Speichervorrichtung (5, 30) mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (2, 3, 4) gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Aufnahme- und/oder die Speichervorrichtung (5, 30) einströmender Luftstrom reguliert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme und/oder die Speicherung der Pollen jeweils mittels eines Start/Stopp-Signals begonnen und/oder beendet wird und dass das Start/Stopp-Signal mittels eines Signals und/oder Daten erzeugt wird, die von mindestens einem der folgenden Systeme bereit gestellt werden: – einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (2), – einem Wetter- und/oder Polleninformationsdienst (15), – einem Gesundheitsdienst (9, 16), – einem Sensor-System (7, 8, 9), mittels dessen Zustandsgrößen des Fahrzeuginsassen erfasst werden, – einem Pollensensor-System (5).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung (5, 30) am oder im Fahrzeug (1) und/oder im Bereich der Fahrzeugfront (17) vorgesehen ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Speichern der Pollen in der Aufnahme- und/oder Speichervorrichtung (5, 30) mindestens ein Speicherbehälter (40a, 40b, 40c) und/oder mindestens eine Klebefläche (37a, 37b, 37c) vorgesehen ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufnahme und/oder dem Speichern der Pollen zumindest eine der folgenden weiteren Daten erfasst und/oder gespeichert werden: – Geodaten, – Zeitdaten, – Gesundheits- und/oder Zustandsdaten des Fahrzeuginsassen, – Witterungsdaten.
DE102014223774.2A 2014-11-21 2014-11-21 Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen Pending DE102014223774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223774.2A DE102014223774A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223774.2A DE102014223774A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223774A1 true DE102014223774A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55913871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223774.2A Pending DE102014223774A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223774A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211776A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Olfaktorisch bestimmte Fahrtroutenauswahl
DE102017201059A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Auswerteeinheit zur Messung einer Partikel-Konzentration
DE102017213209A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berücksichtigung der Luftgüte im Fahrzeug
DE102018210587A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102018130455A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
US11643031B2 (en) 2019-07-11 2023-05-09 Toyota Motor North America, Inc. Allergen map created by vehicle network

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466133B1 (en) * 1999-08-31 2002-10-15 Airadvice, Inc. Apparatus for allergen detection and air/asthma advice provision
EP1505369B1 (de) 2003-08-08 2009-02-25 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Verkehrsdatenausgabe an einen Fahrzeugfahrer
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
DE102008064107A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von auf den Zustand eines Patienten bezogenen Messwerten zur Konfiguration eines zur Aufnahme der Messwerte betriebenen, portablen und patientenseitig genutzten Gerätes sowie zugehörige Vorrichtung
US20110239777A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Gainey Jr H Johnny Airborne Particle And Microorganism Collection System
DE102011085626A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Reaktion des fahrzeugsystems auf krankheiten
DE102012009833A1 (de) 2012-05-18 2012-11-29 Daimler Ag Assistent zur Fahrerabsicherung bei Schutzreflexreaktionen
DE102012018472A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zur Nutzung georeferenzierter Hitlisten von Wetterinformationen
DE102012019520A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Karl-Christian Bergmann Luftpartikelerfassungseinrichtung und System sowie Verfahren zur Erfassung von Luftpartikeln zur Bestimmung der lokalen Partikelbelastung in der Luft
US20140115730A1 (en) 2011-03-22 2014-04-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatuses and Methods for Evaluating and Sorting Pollen and Plants
US20140245817A1 (en) * 2013-02-04 2014-09-04 H. Johnny Gainey, Jr. Airborne particle collection device application

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466133B1 (en) * 1999-08-31 2002-10-15 Airadvice, Inc. Apparatus for allergen detection and air/asthma advice provision
EP1505369B1 (de) 2003-08-08 2009-02-25 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Verkehrsdatenausgabe an einen Fahrzeugfahrer
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
DE102008064107A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von auf den Zustand eines Patienten bezogenen Messwerten zur Konfiguration eines zur Aufnahme der Messwerte betriebenen, portablen und patientenseitig genutzten Gerätes sowie zugehörige Vorrichtung
US20110239777A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Gainey Jr H Johnny Airborne Particle And Microorganism Collection System
DE102011085626A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Reaktion des fahrzeugsystems auf krankheiten
US20140115730A1 (en) 2011-03-22 2014-04-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatuses and Methods for Evaluating and Sorting Pollen and Plants
DE102012009833A1 (de) 2012-05-18 2012-11-29 Daimler Ag Assistent zur Fahrerabsicherung bei Schutzreflexreaktionen
DE102012018472A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zur Nutzung georeferenzierter Hitlisten von Wetterinformationen
DE102012019520A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Karl-Christian Bergmann Luftpartikelerfassungseinrichtung und System sowie Verfahren zur Erfassung von Luftpartikeln zur Bestimmung der lokalen Partikelbelastung in der Luft
US20140245817A1 (en) * 2013-02-04 2014-09-04 H. Johnny Gainey, Jr. Airborne particle collection device application

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Muenchen/Pollenflug/

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211776A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Olfaktorisch bestimmte Fahrtroutenauswahl
DE102017201059A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Auswerteeinheit zur Messung einer Partikel-Konzentration
DE102017213209A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berücksichtigung der Luftgüte im Fahrzeug
DE102018210587A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102018130455A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
US11643031B2 (en) 2019-07-11 2023-05-09 Toyota Motor North America, Inc. Allergen map created by vehicle network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223774A1 (de) Unterstützung von Fahrzeuginsassen bei allergischen Reaktionen
CN105339198B (zh) 用于交通工具厢室的自适应内部空气质量控制装置和方法
EP2197701B1 (de) Alkohol-wegfahrsperre mit notfall-fahroption
DE102012013503B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102017008745A1 (de) Feinstaub-Abscheidevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017121523A1 (de) Integrierte fahrzeuginterne Datensammlung
DE102019216534A1 (de) Unbemanntes autonomes fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE112019002993T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeugs in Gegenwart von Gefahrenstoffen
DE102015223613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017208283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens sowie Fahrerassistenzsystem eines Kraftwagens
DE102019132635A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Zustands zumindest eines Insassen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102021131313A1 (de) Reinigung von fahrzeugkabinen mit kabinendruck und kontrolliertem luftstrom
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE112017007213T5 (de) Fahrzeuginsassenerkennung
DE102011016776A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3963504A1 (de) Verfahren zur erfassung von bildmaterial zur überprüfung von bildauswertenden systemen, vorrichtung und fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren sowie computerprogramm
DE102011012139A1 (de) Betriebsfreigabe für ein Fahrzeug
DE102017210826A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2009112211A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle einer motorisierten vorrichtung
DE102020205621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung oder Reduzierung von Kinetose und Routenplaner
DE102021112779A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung einer Krankheitserreger-Übertragungswahrscheinlichkeit in einem Fahrzeug
WO2021121893A1 (de) Verfahren sowie überwachungssystem zum überwachen eines wohlbefindens eines mitfahrers eines kraftwagens
DE102021100895A1 (de) Fahrzeuginsassenüberwachungsvorrichtung
DE102019206147A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Bildmaterial zur Überprüfung von bildauswertenden Systemen, Vorrichtung und Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Computerprogramm
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication