DE102014223417A1 - Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader - Google Patents

Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102014223417A1
DE102014223417A1 DE102014223417.4A DE102014223417A DE102014223417A1 DE 102014223417 A1 DE102014223417 A1 DE 102014223417A1 DE 102014223417 A DE102014223417 A DE 102014223417A DE 102014223417 A1 DE102014223417 A1 DE 102014223417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
rotor housing
compressor
housing
gas compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223417.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Rosendahl
Axel-Oliver Koehler
Sergej Kujat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014223417.4A priority Critical patent/DE102014223417A1/de
Priority to PCT/EP2015/076012 priority patent/WO2016078945A1/de
Publication of DE102014223417A1 publication Critical patent/DE102014223417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader (8) einer Brennkraftmaschine (1) eines Fahrzeugs, mit einem elektrischen Antrieb (16), der einen Stator (43) und einen Rotor (47) aufweist, der über eine Antriebswelle (29) mit einem Verdichterrad (27) trieblich gekoppelt ist, das in einem, einen Druckstutzen (23) und einen Saugstutzen (21) strömungstechnisch verbindenden Verdichterraum (25) angeordnet ist. Erfindungsgemäß bilden zumindest das Verdichterrad (25) und die Antriebswelle (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit (33).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz im Abgasturbolader beschränkt, sondern vielmehr auf beliebige elektrisch betriebene Gasverdichter anwendbar, etwa bei der Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
  • Der Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine weist in gängiger Praxis einen Verdichter auf, dessen Verdichterrad über eine Welle mit einer Abgasturbine im Abgastrakt der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Abgasturbine weist ein vom Abgasstrom in Rotation versetztes Turbinenrad auf, das drehfest mit einer Antriebswelle des Verdichterrades verbunden ist, das im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zudem kann der Abgasturbolader einen im Ansaugtrakt angeordneten drehzahlgeregelten Kompressor oder Verdichter mit elektrischem Antrieb aufweisen, der von einer elektronischen Steuereinheit im Abhängigkeit von Fahrbetriebsparametern ansteuerbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Gasverdichter weist einen Elektromotor auf, dessen Rotor über eine Antriebswelle mit einem Verdichterrad des Gasverdichters trieblich gekoppelt ist. Das Verdichterrad ist in einem Verdichterraum, der einen Druckstutzen und einen Saugstutzen strömungstechnisch miteinander verbindet. In gängiger Praxis ist das Verdichterrad über eine Gewindeverbindung an der Antriebswelle montiert. Zudem können das Verdichterrad und die Welle aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wodurch das Verdichterrad unter Zwischenlage einer zusätzlichen metallischen Buchse auf der Antriebswelle anzuordnen ist, um eine einwandfreie Verbindung herzustellen.
  • Im Hinblick auf einen einwandfreien Verdichter-Betrieb ist es erforderlich, dass der Gasverdichter auf Steuersignale mit hoher Ansprechempfindlichkeit reagiert, damit der Verdichter nahezu verzögerungsfrei den Nennpunkt erreicht. Hierfür ist ein geringes Massenträgheitsmoment der rotierenden Verdichter-Bauteile von Vorteil. Zudem unterliegt das Verdichterrad einer betriebsbedingt hohen Wärmebeaufschlagung, wodurch gegebenenfalls das Risiko einer übermäßig großen Wärmeübertragung vom Verdichterrad zum Drehlager oder zum elektrischen Antrieb besteht. Außerdem ist in gängiger Praxis das Verdichterrad und die zum elektrischen Antrieb führende Antriebswelle zweiteilig aufgebaut, wodurch sich eine fertigungstechnisch aufwändige sowie kostenintensive Verbindung zwischen dem Verdichterrad und der Antriebswelle ergibt.
  • Aus der DE 10 2009 004 881 A1 ist ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Abgasturbolader weist keinen elektrisch betriebenen Gasverdichter im Sinne der Erfindung auf, sondern lediglich ein im Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnetes Turbinenrad, das über eine Welle mit einem im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Verdichterrad trieblich gekoppelt ist. Das Turbinenrad und die Welle sind als ein einstückiges metallisches Pulverspritzgussteil ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen einfach aufgebauten Gasverdichter bereitzustellen, der unter Bauteilreduzierung den obigen Betriebsanforderungen gerecht wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Problematik, dass im Stand der Technik das Verdichterrad und die Antriebswelle des elektrischen Antriebes zweiteilig aufgebaut sind, was im Hinblick auf eine einfache Fertigung sowie im Hinblick auf einen Bauraumbedarf nachteilig ist. Vor diesem Hintergrund bildet gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Verdichterrad und die Antriebswelle eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit. Entsprechend sind das Verdichterrad und die Antriebswelle aus dem gleichen Werkstoff hergestellt. Bevorzugt kann die Baueinheit aus einem hochfesten sowie hochtemperaturfesten Kunststoff, insbesondere Torlon, hergestellt sein. Die Baueinheit kann bevorzugt in einem Kunststoff-Spritzgieß-Verfahren hergestellt werden.
  • Auf diese Weise können die Fertigungskosten des Gasverdichters beträchtlich reduziert werden. Zudem können mechanische Probleme an den Verbindungsstellen entfallen, zum Beispiel Ausfälle durch unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung. Zudem kann mit der materialeinheitlichen sowie einstückigen Verbindung das Massenträgheitsmoment der rotierenden Verdichter-Bauteile reduziert werden. Bei Auswahl eines entsprechend hochtemperaturfesten Kunststoffes kann zudem auch die Wärmeübertragung und damit die Wärmebelastung des Drehlagers und des elektrischen Antriebes reduziert sein. Aufgrund des reduzierten Massenträgheitsmomentes kann auch der elektrische Antrieb, zum Beispiel ein Elektromotor, kleiner ausgelegt sein. Zudem ist weniger Energie zum Beschleunigen des Verdichterrades erforderlich. Sofern der Gasverdichter in einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine eingesetzt wird, verringert sich daher auch der Kraftstoffverbrauch.
  • Entsprechend sind auch die Anforderungen an das elektrische Bordnetz zur Versorgung des Verdichters mit elektrischer Energie reduziert.
  • Das vom Verdichterrad beabstandete Wellenende der Antriebseinheit ist mit dem Rotor des Elektromotors drehfest gekoppelt. Bevorzugt kann das, dem Verdichterrad gegenüberliegende Wellenende der Antriebswelle in ein hohlzylindrisches Rotorgehäuse übergehen, in dessen Innenraum der Rotor angeordnet ist. In einer ersten Ausführungsform kann das Rotorgehäuse als ein separates Anbauteil am Wellenende der Antriebswelle befestigt sein.
  • Zudem kann die Antriebswelle einen Nabenabschnitt aufweisen, der über ein Drehlager an einem radial äußeren Lagerflansch eines Verdichtergehäuses abgestützt ist. Das Drehlager kann in an sich bekannter Weise Wälzkörper aufweisen. Die Innenlaufbahnen der Wälzkörper des Drehlagers können gegebenenfalls unmittelbar im Nabenabschnitt ausgebildet sein oder alternativ in einem separaten Innenring, der auf dem Nabenabschnitt der Antriebswelle aufgesetzt ist.
  • Beim Zusammenbau kann die aus dem Verdichterrad und der Antriebswelle bestehende Baueinheit in einer ersten Montagerichtung von außen bei noch demontiertem Rotorgehäuse mit dem Nabenabschnitt in den gehäuseseitigen Lagerflansch eingesetzt werden, und zwar unter Zwischenlage des oben erwähnten Drehlagers. Anschließend kann das Rotorgehäuse in einer, der ersten Montagerichtung axial entgegengesetzten zweiten Montagerichtung am Wellenende der Antriebswelle befestigt werden. Bei einem solchen Montagevorgang ist somit das Rotorgehäuse nicht durch den gehäuseseitigen Lagerflansch vom Stator begrenzten Innenraum einzuführen. Vielmehr ist das Rotorgehäuse an der, dem Lagerflansch axial gegenüberliegenden Verdichter-Seite zu montieren. Entsprechend ist die Geometrie des Rotorgehäuses unabhängig von dem Durchlassquerschnitt des gehäuseseitigen Lagerflansches. Beispielhaft kann der Außendurchmesser des Rotorgehäuses größer als der Außendurchmesser der Antriebswelle bemessen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Rotorgehäuse – unter weiterer Bauteilreduzierung – nicht mehr ein separates Anbauteil sein, sondern vielmehr zusammen mit dem Verdichterrad und der Antriebswelle die materialeinheitliche und einstückige Baueinheit bilden.
  • In einem Montagevorgang wird somit die aus dem Verdichterrad, der Antriebswelle und dem Rotorgehäuse bestehende Baueinheit von außen in der bereits erwähnten axialen Montagerichtung mit ihrem Rotorgehäuse mit Bewegungsspiel durch den gehäuseseitigen Lagerflansch geführt und mit ihrem Nabenabschnitt – unter Zwischenlage des Drehlagers – in den gehäuseseitigen Lagerflansch eingesetzt. Auf diese Weise entfällt ein zusätzlicher Montageschritt zum Anbau des Rotorgehäuses an der Antriebswelle.
  • Um einen derartigen Montagevorgang zu ermöglichen, muss das Rotorgehäuse im Vergleich zur Antriebswelle durchmesserkleiner ausgeführt sein, das heißt das Rotorgehäuse geht an einer Ringschulter in die durchmessergrößere Antriebswelle über, so dass die insgesamt rotationssymmetrische Baueinheit in etwa konusartig ausgeführt ist und sich der Durchmesser der Baueinheit entgegen der Montagerichtung stufenartig erhöht.
  • Zur weiteren Reduzierung des Massenträgheitsmomentes kann die Antriebswelle als eine Hohlwelle ausgeführt sein, deren Hohlraum am Übergang zum Verdichterrad einseitig geschlossen ist und an der axial gegenüberliegenden Seite in den Innenraum des Rotorgehäuses übergeht. In einer technischen Ausführung kann die rotationssymmetrische Baueinheit an der, dem Verdichterrad gegenüberliegenden Wellenende eine Sacklochbohrung aufweisen, und zwar mit einem durchmesserkleineren Abschnitt im Bereich der Antriebswelle (d.h. der Wellen-Hohlraum) und einem durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt, der den Innenraum des Rotorgehäuses bildet. Die Ringschulter am Übergang zwischen den Bohrungsabschnitten bildet einen Axialanschlag, mit dem der Rotor in Anlage ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem vereinfachten Blockschaltdiagramm eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit einem Abgasturbolader sowie einem elektrischen Verdichter;
  • 2 in einer Vollschnittdarstellung einen Gasverdichter mit darin integriertem elektrischen Antrieb;
  • 3 eine aus dem Verdichterrad, der Antriebswelle und dem Rotorgehäuse bestehende Baueinheit in Alleinstellung; und
  • 4 in einer Explosionsdarstellung eine aus dem Verdichterrad und der Antriebswelle bestehende einstückige Baueinheit sowie ein als Anbauteil ausgeführtes Rotorgehäuse.
  • In der 1 ist ein grob vereinfachtes Blockschaltdiagramm mit einer Brennkraftmaschine 1 mit zugeordnetem Abgasturbolader 8 gezeigt. Das Blockschaltdiagramm in nur insoweit dargestellt, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Ansaugtrakt 2 zur Ansaugung von Frischluft in die Zylinder 3 der Brennkraftmaschine und einen Abgastrakt 4 zur Abfuhr der Verbrennungsabgase aus den Zylindern 3 auf. Im Abgastrakt 4 ist ein nicht gezeigter Abgaskrümmer und ein Auspuffrohr 6 angeordnet, zwischen denen eine vom Abgas durchströmte Turbine 7 des Abgasturboladers 8 geschaltet ist. Die Turbine 7 ist über eine Welle 9 in trieblicher Verbindung mit einem Verdichter 10, der im Ansaugtrakt 2 angeordnet ist und aus der Umgebung Frischluft ansaugt, verdichtet und über eine Hochdruckleitung 13, in der ein nicht gezeigter Ladeluftkühler angeordnet ist, in die Zylinder 3 der Brennkraftmaschine 1 leitet. In die Hochdruckleitung 13 ist ein Gasverdichter 15 mit drehzahlgeregeltem Elektromotor 16 geschaltet, der mittels einer Fahrzeugbatterie 17 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Elektromotor 16 des Gasverdichters 15 ist von einer nicht gezeigten elektronischen Steuereinheit drehzahlgeregelt ansteuerbar.
  • Nachfolgend ist anhand der 2 bis 4 der Aufbau des Gasverdichters 15 mit darin integriertem Elektromotor 16 beschrieben. In der 2 weist der Gasverdichter 15 ein Verdichtergehäuse 19 mit einem axial ausgerichteten Saugstutzen 21 und einem radial äußeren tangential anschließenden Druckstutzen 23 auf, die in einen Verdichterraum 25 münden, in dem ein Verdichterrad 27 drehbar angeordnet ist. An dem Verdichterrad 27 schließt sich eine zum Elektromotor 16 führende Antriebswelle 29 an, die in ein hohlzylindrisches Rotorgehäuse 31 übergeht. Das Verdichterrad 27, die Antriebswelle 29 sowie das Rotorgehäuse 31 sind in der 1 und 2 in einer materialeinheitlichen sowie einstückigen Baueinheit 33 zusammengefasst. Gemäß der 2 weist die Antriebswelle 29 unmittelbar am Verdichterrad 27 einen Nabenabschnitt 35 auf, der unter Zwischenlage eines Drehlagers 37 gegen einen radial äußeren Lagerflansch 39 abgestützt ist. Der Lagerflansch 39 ist Bestandteil eines Antriebsgehäuses 41. In dem Antriebsgehäuse 41 ist ein Stator 43 des Elektromotors 16 drehfest angeordnet, dessen Statorwicklungen 45 einen hohlzylindrischen Stator-Innenraum begrenzen, in dem das Rotorgehäuse 31 der Baueinheit 33 drehbar angeordnet ist. Im Innenraum des Rotorgehäuses 31 ist ein Rotor-Magnet 47 positioniert, der mit den Statorwicklungen 45 zusammenwirkt. Der Elektromotor 16 ist über angedeutete Motorphasenleitungen 49 in Verbindung mit einer elektronischen Steuereinheit um eine drehzahlgeregelte Ansteuerung des Gasverdichters 15 vorzunehmen.
  • Das Drehlager 37 weist in der 1 zwei in Axialrichtung voneinander über Zwischenringe beabstandete Wälzlager auf, deren Innen- und Außenringe jeweils am Wellen-Nabenabschnitt 35 und am radial äußeren Lagerflansch 39 abgestützt sind.
  • In der 3 ist die aus dem Verdichterrad 27, der Antriebswelle 29 und dem Rotorgehäuse 31 bestehende Baueinheit 33 in Alleinstellung gezeigt. Die Baueinheit 33 ist aus einem hochfesten sowie hochtemperaturfesten Kunststoff, bevorzugt Torlon, in einem Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt. In der 3 ist der Außendurchmesser dR des Rotorgehäuses 31 im Vergleich zum Außendurchmesser dA der Antriebswelle 29 kleiner ausgeführt, so dass das Rotorgehäuse 31 an einer äußeren Ringschulter 51 in die durchmessergrößere Antriebswelle 29 übergeht. Bei einem Montagevorgang wird die Baueinheit 33 von außen in einer ersten Montagerichtung I in das Antriebsgehäuse 41 eingeführt, und zwar so, dass zunächst das Rotorgehäuse 31 mit Bewegungsspiel durch den gehäuseseitigen Lagerflansch 39 bis in den Stator 43 eingeführt wird und der Nabenabschnitt 35 unter Zwischenlage des Drehlagers 37 in den gehäuseseitigen Lagerflansch 39 eingesetzt wird.
  • Zur weiteren Reduzierung der Massenträgheit der Baueinheit 33 ist der Innenraum des Rotorgehäuses 31 axial in Richtung auf das Verdichterrad 27 mit einer Sacklochbohrung 53 versehen, das heißt die Antriebswelle ist etwa bis auf Höhe des aus Vollmaterial ausgeführten Verdichterrads 27 als eine Hohlwelle ausgeführt.
  • In der 4 ist die materialeinheitliche sowie einstückige Baueinheit 33 in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur 2 und 3 besteht die Baueinheit 33 aus dem Verdichterrad 27 und der Antriebswelle 29, während das Rotorgehäuse 31 als ein separates Anbauteil ausgeführt ist, das zum Beispiel mit dem freien Wellenende 55 verschraubbar ist. Im Unterschied zur 3 ist in der 4 der Außendurchmesser dR des Rotorgehäuses 31 größer bemessen als der Außendurchmesser dA der Antriebswelle 29.
  • Beim Zusammenbau wird die aus dem Verdichterrad 27 und der Antriebswelle 29 bestehende Baueinheit 33 in der ersten Montagerichtung I von außen – bei noch demontiertem Rotorgehäuse 31 – in das Antriebsgehäuse 41 eingeführt, und zwar so, dass der Nabenabschnitt 35 unter Zwischenlage des Drehlagers 37 im gehäuseseitigen Lagerflansch 39 sitzt. Anschließend wird das Rotorgehäuse 31 in einer, der ersten Montagerichtung I entgegengesetzten zweiten Montagerichtung II am freien Wellenende 55 der Antriebswelle 29 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009004881 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader (8) einer Brennkraftmaschine (1) eines Fahrzeugs, mit einem elektrischen Antrieb (16), der einen Stator (43) und einen Rotor (47) aufweist, der über eine Antriebswelle (29) mit einem Verdichterrad (27) trieblich gekoppelt ist, das in einem, einen Druckstutzen (23) und einen Saugstutzen (21) strömungstechnisch verbindenden Verdichterraum (25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Verdichterrad (25) und die Antriebswelle (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit (33) bilden.
  2. Gasverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (33) aus einem hochfesten sowie hochtemperaturfesten Kunststoff, insbesondere aus Torlon, hergestellt ist.
  3. Gasverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Verdichterrad (27) gegenüberliegende Wellenende (55) der Antriebswelle in ein hohlzylindrisches Rotorgehäuse (31) übergeht, in dessen Innenraum der Rotor (47) angeordnet ist, und dass insbesondere das Rotorgehäuse (31) als ein separates Anbauteil am Wellenende (55) befestigt ist.
  4. Gasverdichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (29) einen Nabenabschnitt (35) aufweist, der über ein Drehlager (37) an einem radial äußeren Lagerflansch (39) eines Antriebsgehäuses (41) abgestützt ist, und dass insbesondere beim Zusammenbau die aus Verdichterrad (27) und Antriebswelle (29) bestehende Baueinheit (33) in einer ersten Montagerichtung (I) von außen bei noch demontiertem Rotorgehäuse (31) sowie mit ihrem Nabenabschnitt (29) in den gehäuseseitigen Lagerflansch (39) einsetzbar ist und anschließend das Rotorgehäuse (31) in einer der ersten Montagerichtung (I) entgegengesetzten zweiten Montagerichtung (II) am Wellenende (55) der Antriebswelle (29) verbindbar ist.
  5. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (31) durchmessergrößer ist als die Antriebswelle (29).
  6. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (31) zusammen mit dem Verdichterrad (27) und der Antriebswelle (29) die materialeinheitliche und einstückige Baueinheit (33) bilden.
  7. Gasverdichter nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Verdichterrad, der Antriebswelle (29) und dem Rotorgehäuse (31) bestehende Baueinheit (33) von außen in der ersten Montagerichtung (I) mit ihrem Nabenabschnitt (35) in den gehäuseseitigen Lagerflansch (39) einsetzbar ist.
  8. Gasverdichter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (31) im Vergleich zur Antriebswelle (29) durchmesserkleiner ausgeführt ist und an einer Ringschulter (51) in die durchmessergrößere Antriebswelle (29) übergeht, so dass sich der Durchmesser der Baueinheit (33) entgegen der ersten Montagerichtung (I) stufenartig erhöht.
  9. Gasverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (29) eine Hohlwelle ist, deren Hohlraum (53) am Übergang zum Verdichterrad (27) einseitig geschlossen ist und deren Hohlraum (53) axial gegenüberliegend in den Innenraum des Rotorgehäuses (31) übergeht.
DE102014223417.4A 2014-11-17 2014-11-17 Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader Pending DE102014223417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223417.4A DE102014223417A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader
PCT/EP2015/076012 WO2016078945A1 (de) 2014-11-17 2015-11-09 Elektrisch betriebener gasverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223417.4A DE102014223417A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223417A1 true DE102014223417A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54545107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223417.4A Pending DE102014223417A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014223417A1 (de)
WO (1) WO2016078945A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216080A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692099A (en) * 1985-06-18 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rotary component of a rotary device for heat engines and a method of manufacturing the same
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
DE102009004881A1 (de) 2009-01-16 2010-07-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101379298B (zh) * 2006-02-03 2011-01-26 西门子公司 压缩机单元
DE502007006457D1 (de) * 2007-05-24 2011-03-24 Lindenmaier Gmbh Turbolader
US7927464B2 (en) * 2007-07-24 2011-04-19 Mechanical Equipment Company, Inc. Vapor compression distillation system including an integrated motor/compressor unit
DE102012222205A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Turbomaschine, Abgasturbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692099A (en) * 1985-06-18 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rotary component of a rotary device for heat engines and a method of manufacturing the same
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
DE102009004881A1 (de) 2009-01-16 2010-07-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016078945A1 (de) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003239B4 (de) Turbolader mit einem Ladedruck-Regelventil
DE102011003522A1 (de) Gekoppelte Austrittsleitapparat-Winkelverstellung
EP1546524B1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft mit integrierter umgehungseinrichtung
DE102016002722A1 (de) Turboladerturbinendüse und Sicherheitsstruktur
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019200560A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE4441522A1 (de) Schmiermittelpumpe
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102012205198A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102014223417A1 (de) Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader
DE102020202967A1 (de) Abgasturbolader mit Integralgehäuse
WO2011032534A1 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine
EP3252284B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern
WO2016074752A1 (de) Ladereinrichtung für eine brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014220511A1 (de) Turbolader
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
WO2012107193A1 (de) Gehäuse für einen abgasturbolader mit berstschutz - knautschzone
WO2021063566A1 (de) Axial-gaslager
DE102007028346A1 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2021032714A1 (de) Elektro-verdichter mit einer separaten lageraufnahmehülse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed