DE102014223359A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014223359A1
DE102014223359A1 DE102014223359.3A DE102014223359A DE102014223359A1 DE 102014223359 A1 DE102014223359 A1 DE 102014223359A1 DE 102014223359 A DE102014223359 A DE 102014223359A DE 102014223359 A1 DE102014223359 A1 DE 102014223359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
measured value
period
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223359.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius LIEBENOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223359.3A priority Critical patent/DE102014223359A1/de
Priority to CN201510782976.3A priority patent/CN105606306B/zh
Publication of DE102014223359A1 publication Critical patent/DE102014223359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle (10; 10‘), gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen (215) eines ersten Messwerts eines Parameters der Batteriezelle (10; 10‘), wobei der Parameter eine Masse, ein Volumen, eine Dimension oder eine Dicke der Batteriezelle (10; 10‘) umfasst und zum, nach einem Zeitabschnitt, Erfassen (255) eines zweiten Messwerts des Parameters der Batteriezelle (10; 10‘); eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen (265) des zweiten Messwerts mit dem ersten Messwert; und eine Bestimmungseinrichtung zum, wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.1), Bestimmen (270), dass die Batteriezelle (10; 10‘) undicht ist, oder zum, wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um weniger als den vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.2), Bestimmen (275), dass die Batteriezelle (10; 10‘) dicht ist, ein Verfahren, ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt, eine Batteriezelle (10; 10‘), ein Batteriemodul, eine Batterie, ein Batteriesystem und ein Fahrzeug.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV), Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV) oder Steckdosenhybridfahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles, PHEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES, electrochemical storage system, ESS) vermehrt neue Batteriesysteme, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Die Batteriesysteme müssen sehr hohe Anforderungen bezüglich des nutzbaren Energieinhalts, des Lade / Entlade-Wirkungsgrads, der Zuverlässigkeit, der Lebensdauer und des tolerierbaren Kapazitätsverlusts, zum Beispiel, durch häufige Teilentladung erfüllen. Somit kommen Hochleistungs- bzw. Hochenergiebatteriezellen in speziellen Ausführungen und Bauformen zum Einsatz. Beispielsweise können die Batteriezellen ein prismatisches Gehäuse, das Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Stahl oder Edelstahl umfasst, umfassen.
  • Um eine volle Funktionsfähigkeit und / oder Lebensdauer einer Batteriezelle zu erreichen, umschließt das Gehäuse die Bestandteile der Batteriezelle, die luftempfindlich und / oder feuchtigkeitsempfindlich sind, hermetisch dicht zum Schutz vor der Umgebungsatmosphäre. Das Gehäuse kann eine Sollbruchstelle, die beispielsweise als verdünnte Stelle im Gehäuse ausgeführt sein kann, zur Entgasung der Batteriezelle bei übermäßigem Überdruck in einem Fehlerfall umfassen. Bei einer Undichtigkeit des Gehäuses, die beispielsweise durch einen Fertigungsfehler, unsachgemäße Handhabung der Batteriezelle und / oder Beschädigung der Sollbruchstelle verursacht werden kann, darf die Batteriezelle nicht mehr verwendet werden.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen. Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und / oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom zu erhöhen. Dabei können die Batteriezellen zu Batterieeinheiten bzw. Batteriemodulen zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden. Bei einem Hochvoltbatteriesystem kann die Gesamtspannung somit beispielsweise 450 V betragen.
  • Typischerweise werden die Batteriezellen nach ihrer Herstellung bei einem Zellhersteller zur Herstellung von Batteriemodulen zu einem Modulhersteller transportiert. Somit können längere Zeitabschnitte beispielsweise Wochen und / oder räumliche Distanzen zwischen der Herstellung der Batteriezellen und der Herstellung der Batteriemodule liegen.
  • Um eine Erfüllung von Sicherheitsanforderungen, Zuverlässigkeitsanforderungen und / oder Qualitätsanforderungen zu gewährleisten, werden üblicherweise beim Zellhersteller und beim Modulhersteller Prüfungen (Tests) durchgeführt. Beim Zellhersteller werden bei Wareneingangstests und / oder bei der Zellherstellung Komponenten der Batteriezellen überprüft. Dazu werden beispielsweise mechanischen Werte wie Länge, Dimensionen oder Gewicht einer Komponente ermittelt und mit einer Prüfzeichnung verglichen. Weiterhin werden vor dem Transport beim Zellhersteller 100 %-Warenausgangstests durchgeführt. Dabei werden üblicherweise Spannungswerte und Innenwiderstandswerte der Batteriezellen ermittelt und an den Modulhersteller übermittelt. Nach dem Transport werden beim Modulhersteller 100 %-Wareneingangstests durchgeführt. Dabei werden wiederum Spannungswerte und Innenwiderstandswerte der Batteriezellen ermittelt und mit den übermittelten Spannungswerten und Innenwiderstandswerten verglichen. Außerdem können die Batteriezellen durch Sichtprüfung auf sichtbare mechanische Beschädigungen und / oder Verschmutzungen überprüft werden. Weiterhin können Dimensionen einer Batteriezelle ermittelt und mit der Prüfzeichnung verglichen werden.
  • Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Akkumulatorzellen (Batteriezellen), Akkumulatormodulen (Batteriemodulen), Akkumulatoren (Batterien) und Akkumulatorsystemen (Batteriesystemen) weiter zu erhöhen, ist es jedoch erforderlich, die Dichtigkeitsprüfung (Dichtheitsprüfung) von Batteriezellen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass die Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle vereinfacht wird. Durch die Dichtigkeitsprüfung kann eine Gewichtsänderung bzw. Gewichtszunahme, Volumenänderung bzw. Volumenzunahme und / oder Dickenänderung bzw. Dickenzunahme aufgrund von Eindringen von Feuchtigkeit wie Luftfeuchtigkeit über den Zeitabschnitt bei Undichtigkeit der Batteriezelle ermittelt und bewertet werden. Dabei können Veränderungen der Batteriezelle aufgrund einer Undichtigkeit von Veränderungen der Batteriezelle aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen beispielsweise Temperaturschwankungen und / oder Luftdruckschwankungen unterschieden werden. Somit kann die Dichtigkeitsprüfung ohne aufwändige Vorrichtungen und Verfahren durchgeführt werden. Weiterhin kann die Dichtigkeitsprüfung zerstörungsfrei durchgeführt werden. Somit kann die Dichtigkeitsprüfung bei allen Batteriezellen durchgeführt werden, sodass eine 100 %-Prüfung erreicht werden kann. Weiterhin kann die Dichtigkeitsprüfung im Rahmen einer Wareneingangsprüfung beim Modulhersteller durchgeführt werden. Außerdem kann die Dichtigkeitsprüfung teilweise oder ganz automatisiert werden. Somit kann die Dichtigkeitsprüfung manuell, teilautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt werden. Damit kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Batteriezellen sowie Batteriemodule, Batterien und Batteriesysteme erhöht werden. Weiterhin können Kosten reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Übertragen des ersten Messwerts umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung auf verschiedene Orte beispielsweise Zellhersteller und Modulhersteller verteilt ausgeführt werden. Dadurch kann die Batteriezelle während des Zeitabschnitts zwischen den Orten bewegt werden. Somit kann die Dichtigkeitsprüfung räumlich und zeitlich flexibilisiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Übertragen einer Identifikation beispielsweise Identifikationsnummer der Batteriezelle umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Zuordnung der Messwerte vereinfacht werden. Außerdem können Fehler reduziert oder vermieden werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Bereitstellen des ersten Messwerts umfassen bzw. veranlassen, wobei das Bereitstellen mittels der Identifikation der Batteriezelle erfolgen kann. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Lagern der Batteriezelle während des Zeitabschnitts umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung in Prozesse wie Zellherstellung oder Modulherstellung integriert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Transportieren der Batteriezelle während des Zeitabschnitts umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung in Prozessketten wie Zellherstellung bei Zellhersteller und Modulherstellung bei Modulhersteller integriert werden. Somit kann eine Transportzeit als Zeitabschnitt ausgenutzt werden. Weiterhin können Kosten wie Lagerkosten reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Einstellen eines vorbestimmten Ladezustands oder Mindestladezustands der Batteriezelle während des Zeitabschnitts umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Empfindlichkeit der Dichtigkeitsprüfung erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Einstellen einer vorbestimmten Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle während des Zeitabschnitts umfassen bzw. veranlassen. Dadurch kann die Empfindlichkeit der Dichtigkeitsprüfung weiter erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Erfassen von Messwerten von weiteren Parametern während des Zeitabschnitts umfassen bzw. veranlassen, wobei die weiteren Parameter beispielsweise eine Länge des Zeitabschnitts, eine tatsächliche Spannung der Batteriezelle, einen tatsächlichen Ladezustand der Batteriezelle, eine tatsächliche Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck und / oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle während des Zeitabschnitts umfassen. Dadurch kann der Schwellenwert unter Berücksichtigung von relevanten Parametern angepasst werden. Somit kann die Zuverlässigkeit der Dichtigkeitsprüfung weiter erhöht werden. Somit kann die Anzahl von falsch bestimmten dichten Batteriezellen reduziert werden. Dadurch können Ausschuss und somit Kosten reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Verfahren und / oder die Vorrichtung weiterhin Bestimmen des vorbestimmten Schwellenwerts umfassen bzw. veranlassen, wobei der vorbestimmte Schwellenwert unter Berücksichtigung der Messwerte für die weiteren Parameter erfolgen kann. Dadurch kann der Schwellenwert für jede Batteriezelle individuell bestimmt werden. Somit kann die Zuverlässigkeit der Dichtigkeitsprüfung weiter erhöht werden. Somit kann die Anzahl von falsch bestimmten dichten Batteriezellen weiter reduziert werden. Dadurch können Ausschuss und somit Kosten weiter reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Erfassen des ersten Messwerts nach Herstellung der Batteriezelle oder in einem Warenausgang erfolgen und / oder das Erfassen des zweiten Messwerts in einem Wareneingang oder vor Herstellung eines Batteriemoduls erfolgen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung räumlich und zeitlich weiter flexibilisiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Bestimmen, dass die Batteriezelle undicht ist, ein Aussortieren der Batteriezelle umfassen oder veranlassen und / oder das Bestimmen, dass die Batteriezelle dicht ist, ein Verarbeiten oder Einbauen der Batteriezelle umfassen oder veranlassen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung weiter integriert und die Prozesse automatisiert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Batteriezelle als prismatische Batteriezelle oder Polymerzelle mit zwei einander gegenüberliegenden größten Flächen ausgebildet sein und das Erfassen des ersten Messwerts und das Erfassen des zweiten Messwerts an einander gegenüberliegenden Mittelpunkten der größten Flächen erfolgen. Dadurch kann die Dichtigkeitsprüfung mittels einer vergleichsweise einfachen Dickenmessung ausgeführt werden. Dabei kann die Dichtigkeitsprüfung vereinfacht und / oder automatisiert werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Verfahrensschritte nicht zwangsläufig in der beschriebenen Reihenfolge auszuführen. In einer weiteren Ausführungsform können die Verfahrensschritte auch ineinander verschachtelt sein (Interleaving).
  • Weiterhin ist es möglich, dass einzelne Abschnitte des beschriebenen Verfahrens als einzelne verkaufsfähige Einheiten und restliche Abschnitte des Verfahrens als andere verkaufsfähige Einheiten ausgebildet werden können. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren als verteiltes System auf unterschiedlichen Computer-basierten Instanzen, zum Beispiel Client-Server-Instanzen, zur Ausführung kommen. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Modul seinerseits unterschiedliche Sub-Module umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Computerprogramm bereit, das auf einem Datenträger oder in einem Speicher eines Computers gespeichert ist und das von dem Computer lesbare Befehle umfasst, die zur Ausführung eines der zuvor beschriebenen Verfahren bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer ausgeführt werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Computerprogrammprodukt bereit, das das zuvor beschriebene Computerprogramm umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batteriezelle bereit, die die zuvor beschriebene Vorrichtung und / oder das zuvor beschriebene Verfahren durchlaufen hat.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriemodul bereit, das die zuvor beschriebene Batteriezelle umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die die zuvor beschriebene Batteriezelle oder das zuvor beschriebene Batteriemodul umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das die zuvor beschriebene Batteriezelle, das zuvor beschriebene Batteriemodul oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriezelle, das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodul, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Batteriezelle 10 bei einer ersten Messung zur Dichtigkeitsprüfung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Batteriezelle 10‘ bei einer zweiten Messung zur Dichtigkeitsprüfung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens 20 zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle 10; 10‘ gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Batteriezelle 10 bei einer ersten Messung zur Dichtigkeitsprüfung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Batteriezelle 10 kann, wie in 1 beispielhaft gezeigt, als prismatische Batteriezelle ausgebildet sein und einen Batteriedeckel 110 1 mit Batterieanschlüssen (Zellterminals, Terminals) 115 1, 115 2 und ein Batteriegehäuse mit einem Batteriegehäuseboden (Gehäuseboden) 110 2, zwei einander gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden (Seitenwänden) 120 1, 120 2 und zwei einander gegenüberliegenden Gehäusestirnflächen (Stirnwänden) 130 1, 130 2 umfassen. Der Batteriedeckel 110 1, die Batterieanschlüsse 115 1, 115 2 und / oder das Batteriegehäuse können Metall wie Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Stahl oder Edelstahl umfassen. Übergänge zwischen dem Batteriedeckel 110 1 und den Batterieanschlüssen 115 1, 115 2 und / oder dem Batteriegehäuse müssen dicht beispielsweise hermetisch dicht wie gasdicht oder flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, sodass die Batteriezelle 10 dicht verschlossen und somit ihr Inneres vor Umwelteinflüssen durch Umgebungsluft beispielsweise Feuchtigkeit wie Luftfeuchtigkeit und / oder Schadstoffen geschützt ist.
  • Die Seitenflächen 120 1, 120 2 können, wie in 1 gezeigt, im Vergleich zum Gehäusedeckel 110 1, dem Gehäuseboden 110 2 und den Stirnflächen 130 1, 130 2, den größten Flächeninhalt aufweisen. Auf den Seitenflächen 120 1, 120 2 bestimmt jeweils ein Schnittpunkt von zwei Diagonalen einen Mittelpunkt 125 1 der Seitenflächen 120 1, 120 2. Ein Abstand der Mittelpunkte 125 1 bestimmt einen Dickenwert der Batteriezelle 10.
  • Alternativ kann die Batteriezelle 10 beispielsweise als Nussschalenzelle (nutshell cell) mit zwei Gehäuseschalen ausgebildet sein. Dabei können Grundflächen der Gehäuseschalen, im Vergleich zu Mantelflächen der Gehäuseschalen, den größten Flächeninhalt aufweisen. Auf den Grundflächen kann jeweils ein Schnittpunkt von zwei Diagonalen einen Mittelpunkt der Grundflächen bestimmen.
  • Die Batteriezelle 10 kann ein Identifikationsmittel 140 zur eindeutigen Identifikation der Batteriezelle 10 umfassen. Das Identifikationsmittel 140 kann eine Identifikationsnummer umfassen. Die Identifikationsnummer kann als ein Kode beispielsweise maschinenlesbarer Kode wie Barcode ausgeführt sein.
  • 1 zeigt die Batteriezelle 10 bei der ersten Messung zur Dichtigkeitsprüfung der Batteriezelle 10. Die erste Messung umfasst ein erstes Erfassen von ersten mechanischen Messwerten wie gravimetrischen und / oder volumetrischen Messwerten der Batteriezelle 10. Die gravimetrischen Messwerte können beispielsweise Gewichtsmesswerte oder Massemesswerte der Batteriezelle 10 umfassen. Die volumetrischen Messwerte können beispielsweise Streckenmesswerte wie Breitenmesswerte bzw. Messwerte des Dickenwerts (Dickenmesswerte), Längenmesswerte und / oder Höhenmesswerte der Batteriezelle 10 oder Volumenmesswerte umfassen. Die erste Messung kann weiterhin ein erstes Erfassen von ersten elektrischen Messwerten wie Ladungs-(state of charge-, SoC-)messwerten Spannungsmesswerten, Strommesswerten, Widerstandsmesswerten der Batteriezelle 10 umfassen.
  • Die erste Messung kann beispielsweise nach einer Herstellung der Batteriezelle 10, vor einer Lagerung der hergestellten Batteriezelle 10 oder vor einem Transport wie Bahntransport, Lufttransport, Seetransport oder Straßentransport der hergestellten oder gelagerten Batteriezelle 10 erfolgen. Die erste Messung kann beispielsweise bei einem Hersteller von Batteriezellen (Batteriezellenhersteller, Zellenhersteller), in einer Herstellungsanlage bzw. Produktionsanlage für Batteriezellen oder in einem Warenausgang erfolgen.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Batteriezelle 10‘ bei einer zweiten Messung zur Dichtigkeitsprüfung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in 2 gezeigte Batteriezelle 10‘ ist die in 1 gezeigte Batteriezelle 10 nach einem Zeitabschnitt (Zeitraum, Zeitintervall).
  • Wenn die Batteriezelle 10‘ undicht ist, kann sie während des Zeitabschnitts aus der Umgebungsluft Luftfeuchtigkeit aufnehmen und einlagern. Dadurch können eine Masse und / oder ein Volumen der Batteriezelle 10‘ zunehmen. Somit werden, wie in 2 veranschaulicht, der Abstand der Mittelpunkte 125 1‘ und der Dickenwert der Batteriezelle 10‘ zunehmen. Die Batteriezelle 10‘ dehnt sich aus, insbesondere wölben sich bzw. bombieren dabei die Seitenflächen 120 1, 120 2 nach außen.
  • 2 zeigt die Batteriezelle 10‘ bei der zweiten Messung zur Dichtigkeitsprüfung der Batteriezelle 10‘. Wie mit Bezug auf 1 beschrieben, umfasst die zweite Messung ein zweites Erfassen von zweiten mechanischen Messwerten der Batteriezelle 10‘. Die zweite Messung kann weiterhin ein zweites Erfassen von zweiten elektrischen Messwerten der Batteriezelle 10‘ umfassen.
  • Die zweite Messung kann beispielsweise nach der Lagerung der hergestellten Batteriezelle 10‘, nach dem Transport der hergestellten oder gelagerten Batteriezelle 10‘ oder vor einer Herstellung eines Batteriemoduls, das die Batteriezelle 10‘ umfasst, erfolgen. Die zweite Messung kann beispielsweise bei einem Hersteller von Batteriemodulen (Batteriemodulhersteller, Modulhersteller), in einem Wareneingang oder in einer Herstellungsanlage bzw. Produktionsanlage für Batteriemodule erfolgen.
  • Ein Vergleichen der zweiten mechanischen Messwerte und / oder zweiten elektrischen Messwerte mit den ersten mechanischen Messwerten und / oder ersten elektrischen Messwerten erlaubt Rückschlüsse auf die Dichtigkeit der Batteriezelle 10; 10‘. Wenn eine Masse und / oder ein Volumen der Batteriezelle 10; 10‘ nachdem Zeitabschnitt, ggf. unter Berücksichtigung zugenommen hat, ist die Batteriezelle 10; 10‘ und für eine weitere Verwendung beispielsweise in einem Batteriemodul ungeeignet.
  • Eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung der Batteriezelle 10; 10‘ umfasst eine erste Messeinrichtung und ggf. eine zweite Messeinrichtung zum ersten Erfassen der ersten mechanischen Messwerte der Batteriezelle 10 und zum zweiten Erfassen der zweiten mechanischen Messwerte der Batteriezelle 10‘ nach einem Zeitabschnitt und eine Verarbeitungseinrichtung, die beispielsweise als Prozessor, Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet sein kann, zum programmgesteuerten Verarbeiten der Messwerte, Bestimmen und Vergleichen von Massewerten und / oder Volumenwerten der Batteriezelle 10; 10‘, eine Speichereinrichtung, die mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden ist und beispielsweise als Speicher wie nichtflüchtiger Speicher und / oder flüchtiger Speicher ausgebildet sein kann, zum Speichern von Befehlen und / oder Daten wie Identifikationsnummern, Messwerten, Schwellenwerten und / oder Stellwerten, und eine Verbindungseinrichtung, die mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden ist und beispielsweise als Schnittstelle ausgebildet sein kann, zum Übertragen von Daten wie Identifikationsnummern und Messwerten. Die Vorrichtung kann in einer Herstellungsanlage für Batteriezellen oder Batteriemodule integriert sein. Die Vorrichtung kann durch ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) verwirklicht werden. Alternativ kann die Vorrichtung durch einen entfernten bzw. verteilten Computer bzw. Rechner beispielsweise einen zentralen Server verwirklicht werden. Dabei können die Daten beispielsweise über das Internet oder drahtlos übertragen werden.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird im Folgenden mit Bezug auf die 3 ausführlich beschrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens 20 zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle 10; 10‘ gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren 20, das beispielsweise in der Vorrichtung und / oder als Computer-implementiertes Verfahren ausgeführt werden kann, kann, wie in 3 beispielhaft gezeigt, in einer ersten Stufe und einer zweiten Stufe ausgeführt werden.
  • Die erste Stufe des Verfahrens 200 beginnt mit Schritt 210. In Schritt 210 werden beispielsweise Befehle, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, in die Verarbeitungseinrichtung übertragen.
  • In Schritt 215 wird ein erster Messwert eines Parameters der Batteriezelle 10; 10’ erfasst. Der Parameter kann eine Masse, ein Volumen, eine Dimension und /oder eine Dicke der Batteriezelle 10; 10‘ umfassen. Der Schritt 215 kann beispielsweise nach Herstellung der Batteriezelle 10; 10‘ oder in einem Warenausgang erfolgen. Wenn die Batteriezelle 10; 10‘ als prismatische Batteriezelle oder Polymerzelle mit zwei einander gegenüberliegenden größten Flächen 120 1, 120 2 ausgebildet ist, kann der erste Messwert an einander gegenüberliegenden Mittelpunkten 125 1 der größten Flächen (120 1, 120 2) erfasst werden.
  • In Schritt 220 kann der erste Messwert zum Übertragen des ersten Messwerts an die zweite Stufe gesendet werden. Der erste Messwert kann gespeichert beispielsweise zwischengespeichert werden.
  • In Schritt 225 kann eine Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ zum Übertragen der Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ an die zweite Stufe gesendet werden. Die Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ kann gespeichert beispielsweise zwischengespeichert werden. Der erste Messwert und die Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ können als Datenpaar oder, in einer Tabelle für eine Vielzahl von Batteriezellen, als Datensatz übertragen und / oder gespeichert bzw. zwischengespeichert werden.
  • Die erste Stufe endet mit Schritt 230.
  • Während eines Zeitabschnitts kann die Batteriezelle 10; 10‘ beispielsweise gelagert und / oder transportiert werden. Die Länge des Zeitabschnitts kann beispielsweise im Bereich von Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten liegen. Dabei können während des Zeitabschnitts ein vorbestimmter Ladezustand und / oder Mindestladezustand der Batteriezelle 10; 10‘ eingestellt werden. Weiterhin kann während des Zeitabschnitts eine vorbestimmte Umgebungsbedingung wie Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck und / oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle 10; 10‘ eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend können während des Zeitabschnitts Messwerten von weiteren Parametern beispielsweise eine Länge des Zeitabschnitts, eine tatsächliche Spannung der Batteriezelle 10; 10‘, einen tatsächlichen Ladezustand der Batteriezelle 10; 10‘, eine tatsächliche Umgebungsbedingung wie Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck und / oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle 10; 10‘ erfasst werden.
  • Die zweite Stufe des Verfahrens 200 beginnt mit Schritt 235. In Schritt 235 werden beispielsweise Befehle, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, in die Verarbeitungseinrichtung übertragen.
  • In Schritt 240 kann der übertragene erste Messwert empfangen werden.
  • In Schritt 245 kann die übertragene Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ empfangen werden.
  • In Schritt 250 kann der erste Messwert bereitgestellt werden. Der erste Messwert kann mittels der Identifikation der Batteriezelle 10; 10‘ bereitgestellt werden.
  • In Schritt 255 wird, nach dem Zeitabschnitt, ein zweiter Messwerts des Parameters der Batteriezelle 10; 10‘ erfasst. Der Schritt 255 kann beispielsweise in einem Wareneingang oder vor Herstellung eines Batteriemoduls erfolgen. Wenn die Batteriezelle 10; 10‘ als prismatische Batteriezelle oder Polymerzelle mit zwei einander gegenüberliegenden größten Flächen 120 1, 120 2 ausgebildet ist, kann der zweite Messwert wiederum an den einander gegenüberliegenden Mittelpunkten 125 1 der größten Flächen (120 1, 120 2) erfasst werden.
  • In Schritt 260 kann ein Schwellenwert bestimmt werden. Dabei kann der Schwellenwert unter Berücksichtigung der Messwerte für die weiteren Parameter bestimmt werden.
  • In Schritt 265 wird der zweite Messwert mit dem ersten Messwert verglichen. Wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um mehr als den vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden 265.1, wird in Schritt 270 bestimmt, dass die Batteriezelle 10; 10‘ undicht bzw. „schlecht“ ist. Weiterhin kann in Schritt 270 ein Aussortieren der Batteriezelle 10; 10) ausführt oder veranlasst werden. Wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um weniger als den vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden 265.2, wird in Schritt 275 bestimmt, dass die Batteriezelle 10; 10‘ dicht bzw. „gut“ ist. Weiterhin kann in Schritt 275, ein Verarbeiten oder Einbauen der Batteriezelle 10; 10‘ beispielsweie in ein Batteriemodul ausführt oder veranlasst werden.
  • Die zweite Stufe endet mit Schritt 280.
  • Für eine Vielzahl von Batteriezellen 10; 10‘ kann das Verfahren wiederholt ausgeführt werden.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Die verwendeten Anzahlen sind lediglich beispielhaft, sodass eine Vielzahl zwei, vier, fünf, sechs, oder mehr Elemente oder Schritte umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Artikel wie „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Weiterhin wird angemerkt, dass Zahlwörter bzw. Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ usw. ausschließlich zur Unterscheidung von Elementen und Schritten dienen, ohne dabei eine Reihenfolge der Anordnung der Elemente oder der Ausführung der Schritte festzulegen bzw. zu beschränken. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle (10; 10‘), gekennzeichnet durch: – eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen (215) eines ersten Messwerts eines Parameters der Batteriezelle (10; 10‘), wobei der Parameter eine Masse, ein Volumen, eine Dimension oder eine Dicke der Batteriezelle (10; 10‘) umfasst und zum, nach einem Zeitabschnitt, Erfassen (255) eines zweiten Messwerts des Parameters der Batteriezelle (10; 10‘); – eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen (265) des zweiten Messwerts mit dem ersten Messwert; und – eine Bestimmungseinrichtung zum, wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.1), Bestimmen (270), dass die Batteriezelle (10; 10‘) undicht ist, oder zum, wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um weniger als den vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.2), Bestimmen (275), dass die Batteriezelle (10; 10‘) dicht ist.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: – eine Übertagungseinrichtung zum Übertragen (220, 240) des ersten Messwerts und zum Übertragen (225, 245) einer Identifikation der Batteriezelle (10; 10‘); – eine Bereitsstellungseinrichtung zum Bereitstellen (250) des ersten Messwerts, wobei das Bereitstellen (250) mittels der Identifikation erfolgen kann; – eine Lagereinrichtung zum Lagern der Batteriezelle (10; 10') während des Zeitabschnitts; – eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Batteriezelle (10; 10') während des Zeitabschnitts; – eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines vorbestimmten Ladezustands oder Mindestladezustands der Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts oder zum Einstellen einer vorbestimmten Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts; – Erfassen von Messwerten von weiteren Parametern während des Zeitabschnitts, wobei die weiteren Parameter eine Länge des Zeitabschnitts, eine tatsächliche Spannung der Batteriezelle (10; 10‘), einen tatsächlichen Ladezustand der Batteriezelle (10; 10‘), eine tatsächliche Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts umfassen; oder – Bestimmen (260) des vorbestimmten Schwellenwerts, wobei der vorbestimmte Schwellenwert unter Berücksichtigung der Messwerte für die weiteren Parameter erfolgen kann.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – die Erfassungseinrichtung den ersten Messwert nach Herstellung der Batteriezelle (10; 10‘) oder in einem Warenausgang erfasst; – die Erfassungseinrichtung den zweiten Messwert in einem Wareneingang oder vor Herstellung eines Batteriemoduls erfasst; – die Bestimmungseinrichtung beim Bestimmen, dass die Batteriezelle (10; 10‘) undicht ist (270), ein Aussortieren der Batteriezelle (10; 10‘) ausführt oder veranlasst; – die Bestimmungseinrichtung beim Bestimmen, dass die Batteriezelle (10; 10‘) dicht ist (275), ein Verarbeiten oder Einbauen der Batteriezelle (10; 10‘) ausführt oder veranlasst; oder – die Batteriezelle (10; 10‘) als prismatische Batteriezelle oder Polymerzelle mit zwei einander gegenüberliegenden größten Flächen (120 1, 120 2) ausgebildet ist und die Erfassungseinrichtung den ersten Messwert und den zweiten Messwert an einander gegenüberliegenden Mittelpunkten (125 1) der größten Flächen (120 1, 120 2) erfasst.
  4. Verfahren (20) zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle (10; 10‘), gekennzeichnet durch: – Erfassen (215) eines ersten Messwerts eines Parameters der Batteriezelle (10; 10‘), wobei der Parameter eine Masse, ein Volumen, eine Dimension oder eine Dicke der Batteriezelle (10; 10‘) umfasst; – nach einem Zeitabschnitt, Erfassen (255) eines zweiten Messwerts des Parameters der Batteriezelle (10; 10‘); – Vergleichen (265) des zweiten Messwerts mit dem ersten Messwert; und – wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.1), Bestimmen (270), dass die Batteriezelle (10; 10‘) undicht ist; oder – wenn sich der zweite Messwert und der erste Messwert um weniger als den vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden (265.2), Bestimmen (275), dass die Batteriezelle (10; 10‘) dicht ist.
  5. Das Verfahren (20) nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: – Übertragen (220, 240) des ersten Messwerts; – Übertragen (225, 245) einer Identifikation der Batteriezelle (10; 10‘); – Bereitstellen (250) des ersten Messwerts, wobei das Bereitstellen (250) mittels der Identifikation erfolgen kann; – Lagern der Batteriezelle (10; 10') während des Zeitabschnitts; – Transportieren der Batteriezelle (10; 10') während des Zeitabschnitts; – Einstellen eines vorbestimmten Ladezustands oder Mindestladezustands der Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts; – Einstellen einer vorbestimmten Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts; – Erfassen von Messwerten von weiteren Parametern während des Zeitabschnitts, wobei die weiteren Parameter eine Länge des Zeitabschnitts, eine tatsächliche Spannung der Batteriezelle (10; 10‘), einen tatsächlichen Ladezustand der Batteriezelle (10; 10‘), eine tatsächliche Umgebungsbedingung, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck oder Umgebungsfeuchtigkeit für die Batteriezelle (10; 10‘) während des Zeitabschnitts umfassen; oder – Bestimmen (260) des vorbestimmten Schwellenwerts, wobei der vorbestimmte Schwellenwert unter Berücksichtigung der Messwerte für die weiteren Parameter erfolgen kann.
  6. Das Verfahren (20) nach Anspruch 4 oder 5, wobei: – das Erfassen (215) des ersten Messwerts nach Herstellung der Batteriezelle (10; 10‘) oder in einem Warenausgang erfolgt; – das Erfassen (255) des zweiten Messwerts in einem Wareneingang oder vor Herstellung eines Batteriemoduls erfolgt; – das Bestimmen, dass die Batteriezelle (10; 10‘) undicht ist (270), ein Aussortieren der Batteriezelle (10; 10‘) ausführt oder veranlasst; – das Bestimmen, dass die Batteriezelle (10; 10‘) dicht ist (275), ein Verarbeiten oder Einbauen der Batteriezelle (10; 10‘) ausführt oder veranlasst; oder – die Batteriezelle (10; 10‘) als prismatische Batteriezelle oder Polymerzelle mit zwei einander gegenüberliegenden größten Flächen (120 1, 120 2) ausgebildet ist und das Erfassen (215) des ersten Messwerts und das Erfassen (255) des zweiten Messwerts an einander gegenüberliegenden Mittelpunkten (125 1) der größten Flächen (120 1, 120 2) erfolgt.
  7. Computerprogramm, das auf einem Datenträger oder in einem Speicher eines Computers gespeichert ist und das von dem Computer lesbare Befehle umfasst, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6 bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer ausgeführt werden.
  8. Computerprogrammprodukt, das das Computerprogramm nach Anspruch 7 umfasst.
  9. Batteriezelle (10; 10‘), dadurch gekennzeichnet, dass sie die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 durchlaufen hat.
  10. Batteriemodul, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10‘) nach Anspruch 9.
  11. Batterie, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10‘) nach Anspruch 9, oder – das Batteriemodul nach Anspruch 10.
  12. Batteriesystem, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10‘) nach Anspruch 9, – das Batteriemodul nach Anspruch 10, oder – die Batterie nach Anspruch 11.
  13. Fahrzeug, umfassend: – die Batteriezelle (10; 10‘) nach Anspruch 9, verbunden mit dem Fahrzeug, – das Batteriemodul nach Anspruch 10, verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie nach Anspruch 11, verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem nach Anspruch 12, verbunden mit dem Fahrzeug.
DE102014223359.3A 2014-11-17 2014-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug Pending DE102014223359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223359.3A DE102014223359A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
CN201510782976.3A CN105606306B (zh) 2014-11-17 2015-11-16 用于电池组电池的密封性检查的设备和方法以及相关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223359.3A DE102014223359A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223359A1 true DE102014223359A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223359.3A Pending DE102014223359A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105606306B (de)
DE (1) DE102014223359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117441A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018219370B3 (de) * 2018-11-13 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Wassereintritts in einem Gehäuse, elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Gehäuse mit der elektronischen Schaltung und Fahrzeug mit dem Gehäuse
DE102021127865B3 (de) 2021-10-26 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Hochvoltbatterie für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106370550A (zh) * 2016-08-17 2017-02-01 广东小天才科技有限公司 一种防水测试方法及***、用户设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207999A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hüllfolie für ein galvanisches Element, elektrochemischer Speicher, elektrochemisches Speichersystem, flexible Folie für eine Hülle eines galvanischen Elements und Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines elektrochemischen Speichers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374518B2 (ja) * 1994-05-17 2003-02-04 松下電器産業株式会社 密閉形鉛蓄電池
CN2831153Y (zh) * 2005-10-26 2006-10-25 广东省电子技术研究所 电池测试机
US20110273180A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Mansik Park Battery testing method
JP2012174487A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Sony Corp 電池パック、電子機器、電力システムおよび電動車両
CN202615446U (zh) * 2012-03-27 2012-12-19 山东电力集团公司 一种基于rfid的动力电池配送***

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207999A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Hüllfolie für ein galvanisches Element, elektrochemischer Speicher, elektrochemisches Speichersystem, flexible Folie für eine Hülle eines galvanischen Elements und Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines elektrochemischen Speichers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117441A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
US10800260B2 (en) 2016-09-16 2020-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System for detecting mechanical loading of a traction battery for a vehicle
DE102018219370B3 (de) * 2018-11-13 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Wassereintritts in einem Gehäuse, elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Gehäuse mit der elektronischen Schaltung und Fahrzeug mit dem Gehäuse
US11495841B2 (en) 2018-11-13 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a water ingress into a housing, electronic circuit for carrying out the method, housing including the electronic circuit and vehicle including the housing
DE102021127865B3 (de) 2021-10-26 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Hochvoltbatterie für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105606306A (zh) 2016-05-25
CN105606306B (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Batteriezelle sowie Computerprogramm,Computerprogrammprodukt, Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012208509A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröße einer Zelle zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie, Zelle, Zellenmodul und Verfahren zum Ermitteln einer Zustandsgröße einer Zelle
CN102755966A (zh) 一种动力电池梯级利用分选评估方法
CN109731808A (zh) 一种对锂电池梯次利用的检测分选方法
DE102011102360A1 (de) Dynamische Zellkerntemperaturschätzung durch einfache äußere Messungen
Berg et al. Durability of lithium-ion 18650 cells under random vibration load with respect to the inner cell design
DE102014200997A1 (de) Batterie und Verfahren zur Überwachung einer Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
JP2016085062A (ja) 電池劣化判定装置及び方法
CN112051512B (zh) 一种梯次利用分选方法及储能***
CN103779609B (zh) 一种电动汽车锂电池生产装置及其生产方法
DE102015114455A1 (de) Systeme und verfahren zum testen der qualität einer elektrischen verbindung von batterieanschlussfahnen
US20240036115A1 (en) Battery diagnosing apparatus and method
CN107634274B (zh) 一种电池组配组方法
CN104502844A (zh) 一种基于交流阻抗的动力锂电池劣化程度诊断方法
Ran et al. Data‐driven fast clustering of second‐life lithium‐ion battery: mechanism and algorithm
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
WO2015193109A1 (de) System und verfahren zur überwachung einer nickel-cadmium-batterie in einem passagierflugzeug
DE102006033629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands einer Batterie
DE102012213726A1 (de) Überwachungsvorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
CN103534860A (zh) 用于在制造电池组时选出电化学单电池的方法和具有电化学单电池的电池组
CN113391214A (zh) 一种基于电池充电电压排名变化的电池微故障诊断方法
DE102014223274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102013214998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102018202451B4 (de) Pouchzellen-Dichtheitsmessanordnung und Verfahren zur Messung einer Dichtheit von Pouchzellen
DE102012205929A1 (de) Sicherheitssensorsystem für ein elektrochemisches Speichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010480000

Ipc: H01M0010420000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed