DE102014223037A1 - Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission - Google Patents

Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102014223037A1
DE102014223037A1 DE102014223037.3A DE102014223037A DE102014223037A1 DE 102014223037 A1 DE102014223037 A1 DE 102014223037A1 DE 102014223037 A DE102014223037 A DE 102014223037A DE 102014223037 A1 DE102014223037 A1 DE 102014223037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
parking brake
disc
parking lock
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223037.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Adriano Handrich
Thilo Schmidt
Thomas Schwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014223037.3A priority Critical patent/DE102014223037A1/en
Publication of DE102014223037A1 publication Critical patent/DE102014223037A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes, umfassend eine Parksperrenklinke (K), die in ein mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenes Parksperrenrad (R) ein- oder ausrastet, ein auf einer Verbindungsstange (2) angeordnetes angefedertes Sperrelement (S), das im gesperrten Zustand zwischen der Parksperrenklinke (K) und einer getriebegehäusefesten Führungsplatte eingeklemmt ist, um ein Herausdrücken der Parksperrenklinke (K) aus einer Zahnlücke (Z) des Parksperrenrades (R) zu verhindern, wobei das dem Sperrelement (S) abgewandte Ende (1) der Verbindungsstange (2) an einer Rastenscheibe angelenkt ist, die beim Betätigen der Parksperre indirekt auf die Parksperrenklinke (K) wirkt. Es wird vorgeschlagen, im Kraftfluss zwischen der mit der Verbindungsstange (2) wirkverbundenen Rastenscheibe und demjenigen Federelement, über das das Sperrelement (S) angefedert ist, einen Energiespeicher (5) anzuordnen, welcher derart ausgelegt ist, dass er erst ab einer vorgegebenen Schwelle derjenigen Kraft, die der zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen Kraft entspricht oder diesen Schwellenwert um einen vorgegebenen Betrag übersteigt, aufgeladen wird.The invention relates to Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission, comprising a parking pawl (K) which engages in a connected to the output of the transmission Parksperrenrad (R) or disengaged, on a connecting rod (2) arranged sprung locking element (S) which is clamped in the locked state between the parking pawl (K) and a transmission housing fixed guide plate to prevent the parking pawl (K) from being pushed out of a tooth space (Z) of the parking lock wheel (R), the end facing away from the blocking element (S) ( 1) of the connecting rod (2) is articulated on a detent disk, which indirectly acts on the parking pawl (K) when the parking brake is actuated. It is proposed to arrange an energy store (5) in the force flow between the detent disk operatively connected to the connecting rod (2) and the spring element over which the blocking element (S) is spring-loaded, which is designed such that it only starts from a predetermined threshold Force which is the force required to apply the parking brake under normal conditions without high load or exceeds this threshold by a predetermined amount is charged.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The present invention relates to a parking brake actuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission according to the preamble of patent claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind Parksperrenmechanismen für Automatgetriebe bekannt. Üblicherweise weisen derartige Mechanismen eine vorgespannte Feder auf, über die die Parksperre aktiviert wird, wobei die Parksperrenfunktion über ein Sperrkegel-Klinkensystem realisiert wird. Zum Deaktivieren der Parksperre wird üblicherweise ein mechanisches Gestänge oder ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Kolben verwendet. Hierbei wirkt eine Betätigungsstange eines Gestänges bzw. eine Kolbenstange des Kolbens, der seinerseits axial verschiebbar in einer Kolbenbohrung eines Aktuatorgehäuses angeordnet ist, mit einer Parksperrenklinke und einem Parksperrenrad zusammen. Parking brake mechanisms for automatic transmissions are known from the prior art. Usually, such mechanisms have a preloaded spring over which the parking brake is activated, wherein the parking lock function is realized via a locking pawl system. To deactivate the parking lock, a mechanical linkage or a hydraulically or pneumatically actuated piston is usually used. Here, an actuating rod of a linkage or a piston rod of the piston, which in turn is arranged axially displaceably in a piston bore of an actuator housing, interacts with a parking pawl and a parking lock gear.

Das in der Regel als Sperrkegel ausgebildete Sperrelement derartiger Parksperrenmechanismen ist üblicherweise im gesperrten Zustand zwischen einer Parksperrenklinke und einer Führungsplatte eingeklemmt, um zu verhindern, dass die Parksperrenklinke aus der Zahnlücke eines mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenen Parksperrenrades herausgedrückt wird. The usually designed as a locking cone locking element such parking lock mechanisms is usually trapped in the locked state between a parking pawl and a guide plate to prevent the parking pawl is pushed out of the tooth gap of a connected to the output of the transmission parking lock gear.

Parksperren in Automatikgetrieben, die keine mechanische Verbindung, beispielsweise über einer Rastenscheibe zum Schalt- bzw. Wählhebel im Fahrzeuginnenraum haben, werden in der Regel hydraulisch betätigt. Beim hydraulisch durchgeführten Auslegevorgang der Parksperre wird ein Sperrkegel aus dem Sperrbereich zwischen Führungsplatte und Parksperrenklinke herausgezogen, wobei der Sperrkegel angefedert und über eine Schubstange mit dem Betätigungskolben der Hydraulik wirkverbunden ist. Die Anfederung des Sperrkegels erlaubt auch für den Fall, dass der Klinkenzahn der Parksperrenklinke auf einem Zahn des Parksperrenrades aufliegt, eine hydraulische Aktivierung der Parksperre, noch bevor die Parksperrenklinke in das Parksperrenrad einrastet. Parking locks in automatic transmissions, which have no mechanical connection, for example via a detent disk to the shift or selector lever in the vehicle interior, are usually actuated hydraulically. When hydraulically performed Auslegevorgang the parking brake a locking cone is pulled out of the restricted area between the guide plate and parking pawl, wherein the locking cone is spring-loaded and operatively connected via a push rod with the actuating piston of the hydraulic. The springing of the pawl also allows in the event that the ratchet teeth of the parking pawl rests on a tooth of the parking lock gear, a hydraulic activation of the parking brake, even before the parking pawl engages in the parking lock gear.

Aus der DE 41 27 991 C2 der Anmelderin geht eine Parksperre für Automatgetriebe bei Kraftfahrzeugen mit einem durch einen Handwählhebel schaltbaren hydraulischen oder pneumatischen Parksperrenmechanismus hervor, wobei der Parksperrenmechanismus eine verschiebbare Betätigungsstange aufweist, die mit einer Parksperrenklinke und einem Parksperrenrad zusammenwirkt. Hierbei ist die Betätigungsstange gleichzeitig die Kolbenstange eines im Inneren eines Getriebegehäuses angeordneten, einfach wirkenden Kolbens, der im drucklosen Zustand die Betätigungsstange vorgeschoben und somit die Parksperre geschlossen hält und bei Druckbeaufschlagung diese öffnet. From the DE 41 27 991 C2 The Applicant discloses a parking lock for automatic transmissions in motor vehicles with a switchable by a manual selector hydraulic or pneumatic parking lock mechanism, the parking brake mechanism having a sliding actuating rod which cooperates with a parking pawl and a parking lock gear. Here, the actuating rod is at the same time the piston rod arranged in the interior of a transmission case, single-acting piston, which pushed the actuating rod in the pressureless state and thus keeps the parking brake closed and this opens when pressurized.

Aus der DE 102 453 69 A1 der Anmelderin ist eine elektrohydraulische Betätigungseinrichtung für eine Parksperre eines Automatgetriebes bekannt, bei der die Parksperre mechanisch über einen Federspeicher eingelegt und hydraulisch über einen Kolben eines Parksperrenaktuators ausgelegt wird. Bei dieser bekannten Betätigungseinrichtung ist eine Pumpe vorgesehen, welche die Druckversorgung des Parksperrenaktuators nach Abschalten eines Antriebsmotors des Getriebes aufrechterhält. From the DE 102 453 69 A1 the applicant is an electro-hydraulic actuator for a parking brake of an automatic transmission known in which the parking brake is mechanically engaged via a spring accumulator and designed hydraulically via a piston of a Parksperrenaktuators. In this known actuator, a pump is provided which maintains the pressure supply of the Parksperrenaktuators after switching off a drive motor of the transmission.

Aus der DE 101 364 25 B4 ist eine weitere Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend eine Druckquelle und einen Parksperrenaktuator mit einem hydraulisch betätigbaren Kolben, der mit der Parksperre zu deren Betätigung in Wirkverbindung steht. Der Kolben ist beidseitig mit Druck beaufschlagbar. Hierdurch soll eine beispielsweise durch einen Druckabfall verursachte unbeabsichtigte Betätigung der Parksperre vermieden werden. From the DE 101 364 25 B4 Another device for actuating a parking brake of a motor vehicle is known, comprising a pressure source and a Parksperrenaktuator with a hydraulically actuated piston, which is operatively connected to the parking brake to actuate. The piston can be pressurized on both sides. As a result, an unintentional actuation of the parking brake caused, for example, by a pressure drop should be avoided.

Wenn die Parksperre unter Last ausgelegt wird, was z.B. der Fall ist, wenn das Fahrzeug am Hang steht, ist für den Auslegevorgang eine hohe Kraft erforderlich, d.h. der Druck im Betätigungszylinder des Parksperrenmechanismus steigt soweit an, bis die Kraft ausreicht, um den Sperrkegel, der zwischen der Parksperrenklinke und einer Führungsplatte eingeklemmt ist, auszulegen. When the parking lock is laid out under load, which is e.g. the case is when the vehicle is on a slope, a high force is required for the deployment process, i. the pressure in the actuating cylinder of the parking lock mechanism increases until the force is sufficient to interpret the locking cone, which is clamped between the parking pawl and a guide plate.

Sobald der Sperrkegel, der die Parksperrenklinke in der Zahnlücke eines mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenen Parksperrenrades hält, im Rahmen des Auslegevorgangs die Sperrkante an der Führungsplatte oder an der Parksperrenklinke verlässt, geht die Selbsthemmung verloren, was in einer schlagartigen Entspannung des Systems resultiert. Hierbei sinkt der hydraulische Druck im Betätigungszylinder, weil eine Gegenkraft fehlt, wobei sich der Kolben entsprechend dem vorhandenen Fluid- bzw. Öl-Volumenstrom weiter bewegt. Nachdem der Sperrkegel den Sperrbereich verlassen hat, ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens vom zur Verfügung stehenden Volumenstrom in der Bohrung abhängig. Dieser Volumenstrom wiederum ist abhängig von der Viskosität und der Dichte des Fluids, von den wirksamen Leitungsquerschnitten und strömungsmechanisch wirksamen Blenden, sowie von der Förderleistung der Getriebepumpe. Damit ist der Volumenstrom begrenzt und kann kurzfristig nicht ausreichend schnell auf den in bestimmten Fällen erforderlichen Bedarf erhöht werden. As soon as the locking cone, which holds the parking pawl in the tooth space of a parking lock wheel connected to the output of the transmission, leaves the blocking edge on the guide plate or on the parking pawl during the laying process, the self-locking is lost, resulting in a sudden relaxation of the system. In this case, the hydraulic pressure in the actuating cylinder decreases, because a counterforce is missing, whereby the piston continues to move in accordance with the existing fluid or oil volume flow. After the locking cone has left the blocking area, the speed of movement of the piston depends on the available volume flow in the bore. This volume flow in turn depends on the viscosity and the density of the fluid, on the effective line cross-sections and flow-mechanically effective diaphragms, and on the delivery rate of the gear pump. Thus, the volume flow is limited and can not be increased quickly enough in the short term to the needs required in certain cases.

Nach dem Auslegen der Parksperre bewegt sich die Parksperrenklinke sehr schnell in Richtung Sperrkegel und Führungsplatte. Die Parksperrenklinke schiebt den Sperrkegel mit hoher Geschwindigkeit zurück, wobei der Sperrkegel in die Sperrkegelanfederung eintaucht, mit der Folge, dass die Parksperrenklinke das Parksperrenrad zunächst komplett verlässt. After laying out the parking lock, the parking pawl moves very fast towards the locking cone and guide plate. The The parking pawl pushes the poppet back at high speed, with the pawl plunging into the pawl spring suspension, with the result that the pawl initially exits the pawl wheel completely.

Wenn die in Richtung Auslegen der Parksperre gerichtete Bewegungsenergie der Parksperrenklinke von der Sperrkegelanfederung aufgenommen worden ist, bewegt sich der Sperrkegel aufgrund der in der Sperrkegelanfederung jetzt gespeicherten Federenergie aus seiner Eintauchung vom rückseitigen Sperrkegelanschlag wieder zurück in Richtung Einlegen der Parksperre. Hat bis zu diesem Zeitpunkt der Kolben des Parksperrenaktuators aufgrund des physikalisch begrenzten Volumenstromes noch nicht ausreichend Weg zurückgelegt, kann die Sperrkegelanfederung den Sperrkegel, der über eine Verbindungsstange mit dem Kolben wirkverbunden ist, wieder so weit in Richtung Einlegen bewegen, dass es zu einer unerwünschten Berührung des Sperrkegels mit der Parksperrenklinke kommt. Diese erneute Berührung des Sperrkegels mit der Parksperrenklinke ist deshalb unerwünscht, weil hierdurch die Parksperrenklinke unter Umständen wieder angehoben wird, was dann zu einem unerwünschten, verschleißbehafteten Kontakt zwischen der Parksperrenklinke und dem sich wegen der Entlastung kurz drehenden Parksperrenrad führt. Letzteres wird auch als „Ratschen der Parksperrenklinke am Parksperrenrad“ bezeichnet. When the directional force of the parking pawl directed towards the parking brake has been absorbed by the pawl spring suspension, the pawl moves back from the reverse pawl stop to engage the parking brake due to the spring energy now stored in the pawl spring suspension from its immersion. Has until this time, the piston of the Parksperrenaktuators due to the physically limited volume flow not covered enough way, the Sperrkegelanfederung the locking cone, which is operatively connected via a connecting rod with the piston, move back so far in the direction of insertion, that there is an undesirable touch of the pawl comes with the parking pawl. This renewed contact of the pawl with the parking pawl is undesirable because in this way the parking pawl is possibly raised again, which then leads to an undesirable, wear-prone contact between the parking pawl and the parking brake wheel rotating briefly because of the relief. The latter is also referred to as "ratcheting the parking pawl on Parksperrenrad".

Für den Fall, dass der Antriebsstrang stark vorgespannt ist, wenn beispielsweise das Fahrzeug am Hang steht, wird in Abhängigkeit von der Steifigkeit des gesamten Antriebsstranges die Abtriebswelle um einen bestimmten Winkel vorgespannt. Diese Vorspannung wird beim Auslegen schlagartig gelöst, was kurzzeitig zu sehr hohen Winkelgeschwindigkeiten am Parksperrenrad führt. In the event that the drive train is heavily biased, for example, when the vehicle is on a slope, depending on the rigidity of the entire drive train, the output shaft is biased by a certain angle. This preload is released suddenly when laying out, which leads briefly to very high angular velocities on the parking lock gear.

Aus der DE 198 37 832 A1 der Anmelderin ist eine Parksperre bekannt, die aufgrund eines vom Fahrer über eine Bedieneinrichtung ausgelösten Betätigungssignals ein automatisches Getriebe blockiert bzw. freigibt, indem eine Parkklinke, welche über eine Vorrichtung mit Scheiben, nämlich eine Rastenscheibe und eine Notentriegelungsscheibe, und mit einer Rastierung in Verbindung mit einer Betätigungseinrichtung, bestehend aus einem Kolben, einem Zylinder und einer Rückstellfeder, bewegt wird, wobei die Parkklinke manuell über eine Wirkverbindung von einem Fahrzeugraum aus oder hydraulisch über eine Betätigungseinrichtung bewegt werden kann. Bei der bekannten Parksperre ist vorgesehen, dass durch Drehen der Vorrichtung um deren zentrale Achse durch Druckbeaufschlagung einer Betätigungseinrichtung die Parkklinke ausgerastet und dabei eine Rastierung in einen offenen Zustand gebracht und durch Drucklosschalten einer Betätigungseinrichtung die Vorrichtung in die entgegengesetzte Richtung um ihre zentrale Achse gedreht wird und dabei die Parkklinke einrastet. From the DE 198 37 832 A1 The applicant is a parking brake is known, which blocks or releases an automatic transmission due to a triggered by the driver via an operating device an automatic transmission by a parking pawl, which via a device with discs, namely a detent disc and an emergency release disc, and with a detent in conjunction with an actuating device, consisting of a piston, a cylinder and a return spring, is moved, wherein the parking pawl can be moved manually via an operative connection from a vehicle compartment or hydraulically via an actuating device. In the known parking brake is provided that disengaged by turning the device about the central axis by pressurizing an actuator, the parking pawl while bringing a detent in an open state and by depressurizing an actuator, the device is rotated in the opposite direction about its central axis and while the park pawl engages.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes anzugeben, durch den vermieden wird, dass sich beim Auslegen der Parksperre die Parksperrenklinke wieder in der Eingriffszone des Parksperrenrades befindet. The present invention has for its object to provide a Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission, is avoided by the fact that the parking lock pawl is again in the engagement zone of the parking lock gear when laying out the parking brake.

Diese Aufgabe wird durch einen Parksperrenaktuator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. This object is achieved by a Parksperrenaktuator with the features of claim 1. Further embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Demnach wird ein Parksperrenaktuator für eine manuell, hydraulisch, elektrisch oder elektromotorisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes vorgeschlagen, die eine Parksperrenklinke umfasst, die in ein mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenes Parksperrenrad ein- oder ausrastet, und die ein auf einer Verbindungsstange angeordnetes und über ein Federelement angefedertes Sperrelement umfasst, das im gesperrten Zustand zwischen der Parksperrenklinke und einer getriebegehäusefesten Führungsplatte eingeklemmt ist, um ein Herausdrücken der Parksperrenklinke aus einer Zahnlücke des Parksperrenrades zu verhindern. Das Sperrelement kann beispielsweise als Sperrkegel ausgeführt sein. Accordingly, a Parksperrenaktuator is proposed for a manually, hydraulically, electrically or electrically operable parking brake of a motor vehicle automatic transmission, which includes a parking pawl which engages or disengaged in a connected to the output of the transmission parking lock gear, and arranged on a connecting rod and on a spring element spring-loaded locking element which is clamped in the locked state between the parking pawl and a transmission housing fixed guide plate to prevent a pushing out of the parking pawl from a tooth space of the parking lock gear. The blocking element may for example be designed as a locking cone.

Das dem Sperrelement abgewandte Ende der Verbindungsstange ist an einer Rastenscheibe angelenkt, die beim Betätigen der Parksperre direkt oder indirekt auf das Sperrelement wirkt, welches seinerseits auf die Parksperrenklinke wirkt. Für den Fall, dass die Parksperre manuell betätigbar ist, wirkt die Rastenscheibe beim Betätigen der Parksperre mechanisch auf das Sperrelement und via Sperrelement auf die Parksperrenklinke. Für den Fall, dass die Parksperre hydraulisch betätigbar ist, ist die Rastenscheibe mit einer Kolbenstange eines zum Betätigen der Parksperre hydraulisch betätigbaren Kolbens gelenkig verbunden und wirkt beim Betätigen der Parksperre via Kolben bzw. Kolbenstange auf das Sperrelement und via Sperrelement auf die Parksperrenklinke. Für den Fall, dass die Parksperre elektrisch oder elektromotorisch betätigbar ist, ist die Rastenscheibe mit einem zur Betätigung der Parksperre elektrisch ansteuerbarem Aktor wirkverbunden (beispielsweise mit einem Elektromagnet-Anker oder mit einer Elektromotor-Welle) und wirkt beim Betätigen der Parksperre via Aktor auf das Sperrelement und via Sperrelement auf die Parksperrenklinke. Die Bewegung eines Wählhebels zur manuellen Betätigung bzw. die Bewegung der Kolbenstange bzw. die Bewegung des Aktors wird also auf die Rastenscheibe und somit auf die Verbindungsstange und das Sperrelement übertragen. Für den Fall einer hydraulisch betätigbaren Parksperre wird diese hydraulisch ausgelegt und bei drucklos geschalteter Hydraulik durch die Kraft eines Federelementes eingelegt. The locking element facing away from the end of the connecting rod is articulated to a detent disk which acts directly or indirectly on actuation of the parking brake on the locking element, which in turn acts on the parking pawl. In the event that the parking lock is manually operated, the detent disc acts mechanically when the parking brake is applied to the blocking element and via blocking element on the parking pawl. In the event that the parking brake is hydraulically actuated, the detent disc is pivotally connected to a piston rod of a hydraulically actuated for actuating the parking brake piston and acts upon actuation of the parking brake via piston or piston rod on the blocking element and via blocking element on the parking brake pawl. In the event that the parking brake is actuated electrically or by electric motor, the detent disc is operatively connected to an actuatable actuator for actuating the parking brake actuator (for example with an electromagnet armature or with an electric motor shaft) and acts on actuation of the parking brake via actuator on the Blocking element and via blocking element on the parking pawl. The movement of a selector lever for manual operation or the movement of the piston rod or the movement of the actuator is thus on the detent disc and thus on the connecting rod and the Transfer locking element. In the case of a hydraulically actuated parking brake, this is designed hydraulically and inserted in unpressurized hydraulics by the force of a spring element.

Das dem Sperrelement abgewandte Ende der Verbindungsstange kann zusätzlich mit einem Hebel einer Notentriegelung der Parksperre verbunden sein. The locking element facing away from the end of the connecting rod may be additionally connected to a lever of an emergency release the parking brake.

Gemäß der Erfindung ist im Kraftfluss zwischen der mit der Verbindungsstange wirkverbundenen Rastenscheibe und demjenigen Federelement, über das das Sperrelement angefedert ist, ein Energiespeicher angeordnet, welcher derart ausgelegt ist, dass er erst ab einer vorgegebenen Schwelle derjenigen Kraft, die der zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen Kraft entspricht oder diesen Schwellenwert um einen vorgegebenen Betrag übersteigt, aufgeladen wird und der Bereitstellung von Energie dient, die die Auslegebewegung der Parksperrenklinke unterstützt, indem sie die Gegenkraft, die nach dem Auslegen der Parksperre beim dynamischen Eintauchen des Sperrelementes in das Federelement entsteht und auf das Sperrelement in Richtung Parksperrenklinke wirkt, zumindest teilweise kompensiert. According to the invention, an energy storage is arranged in the power flow between the operatively connected to the connecting rod detent disc and that spring element over which the locking element, which is designed so that it only from a predetermined threshold of that force, which for laying out the parking brake below normal power conditions without high load or exceeds this threshold by a predetermined amount, is charged and the provision of energy is used to assist the disengagement movement of the parking pawl by the counterforce, which after the laying out of the parking lock during dynamic immersion of the blocking element in the spring element is created and acts on the blocking element in the direction of the parking pawl, at least partially compensated.

Im Fall einer manuellen Betätigung der Parksperre ist dieser Schwellwert eine mechanische Kraft, im Fall einer hydraulischen Betätigung der Parksperre ein hydraulischer Druck, und im Fall einer elektrischen Betätigung der Parksperre eine elektromagnetische Kraft und im Fall einer elektromotorischen Betätigung der Parksperre ein Drehmoment.  In the case of a manual operation of the parking brake, this threshold is a mechanical force, in the case of a hydraulic actuation of the parking brake, a hydraulic pressure, and in the case of an electric actuation of the parking brake, an electromagnetic force and in the case of an electromotive actuation of the parking lock a torque.

Hierbei wird der Energiespeicher geladen, wenn das Sperrelement unter der Parksperrenklinke stärker eingeklemmt ist als es bei waagerechter Parkweise üblich ist, d.h. wenn die Klemmkräfte am Sperrelement das bei waagerechter Parkweise übliche Niveau übersteigen, indem der Energiespeicher so lange in etwa proportional zum zurückgelegten Weg des zum Auslegen der Parksperre hydraulisch betätigten Parksperrenzylinders oder für den Fall einer manuell betätigbaren Parksperre zur auf die Rastenscheibe wirkenden Kraft vorgespannt wird, bis die auf das Sperrelement wirkenden Klemmkräfte überwunden sind.  In this case, the energy storage is charged when the blocking element is more clamped under the parking pawl than is usual in horizontal Parkweise, i. when the clamping forces on the blocking element exceed the level usual in horizontal Parkweise by the energy storage as long as approximately biased to the covered path of laying out the parking lock hydraulically actuated parking lock cylinder or in the event of a manually operable parking brake to the detent disk force is biased until the forces acting on the locking element clamping forces are overcome.

Dabei ist der Energiespeicher derart ausgelegt, dass er für den Fall einer hydraulisch betätigbaren Parksperre erst ab einer vordefinierten Druckschwelle aufgeladen wird, die denjenigen hydraulischen Druck nicht unterschreitet, der zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad erforderlich ist. Für den Fall einer manuell oder elektromagnetisch betätigbaren Parksperre ist der Energiespeicher derart ausgelegt, dass er erst ab einer vordefinierten Kraftschwelle aufgeladen wird, die diejenige Kraft nicht unterschreitet, die zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad erforderlich ist. Für den Fall einer elektromotorisch betätigbaren Parksperre ist der Energiespeicher derart ausgelegt, dass er erst ab einer vordefinierten Drehmomentschwelle aufgeladen wird, die dasjenige Drehmoment nicht unterschreitet, die zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad erforderlich ist. In this case, the energy storage is designed such that it is charged in the event of a hydraulically actuated parking brake only from a predefined pressure threshold that does not fall below those hydraulic pressure that is required to interpret the parking brake under normal conditions without high load on the parking lock gear. In the case of a manually or electromagnetically operable parking brake, the energy storage is designed such that it is charged only from a predefined threshold of force that does not fall below the force that is required to lay out the parking brake under normal conditions without high load on the parking lock gear. In the case of an electric motor-operated parking brake, the energy storage is designed such that it is charged only from a predefined torque threshold that does not fall below that torque that is required to interpret the parking brake under normal conditions without high load on the parking lock gear.

Unter der Formulierung „normale Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad“ ist ein Zustand zu verstehen, bei dem der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bei eingelegter Parksperre nicht oder nur geringfügig verspannt ist, ein Zustand also, bei dem die Klemmkräfte am Sperrelement vernachlässigbar klein sind, insbesondere also ein Zustand, bei dem das Kraftfahrzeug mit eingelegter Parksperre in der Ebene bzw. in der Waagerechten steht. The phrase "normal conditions without high load on the parking lock gear" is to be understood as a state in which the drive train of the motor vehicle is not or only slightly braced when the parking lock is engaged, ie a state in which the clamping forces on the locking element are negligibly small, in other words a state in which the motor vehicle stands with the parking brake engaged in the plane or in the horizontal.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Energiespeicher definiert vorgespannt, wodurch Toleranzen im Parksperrensystem ausgeglichen werden können bzw. Spiel im Parksperrensystem zumindest verringert werden kann. In a preferred embodiment, the energy storage is defined biased, whereby tolerances in the parking lock system can be compensated or game in the parking lock system can be at least reduced.

In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Energiespeicher als rotatorischer Energiespeicher ausgeführt, der in die Rastenscheibe integriert ist, wobei die Rastenscheibe zweiteilig ausgeführt ist und eine erste und eine zweite Teilscheibe aufweist, die auf gleicher Drehachse relativ zueinander drehbar angeordnet sind, wobei die Verbindungsstange mit der ersten Teilscheibe gelenkig verbunden ist, derart, dass eine Drehbewegung der ersten Teilscheibe zu einer Linearbewegung der Verbindungsstange führt, und wobei die zweite Teilscheibe im Öffnungssinne der Parksperre relativ zur ersten Teilscheibe im Sinne einer Aufladung des Energiespeichers drehbar ist. In a particularly preferred embodiment of the invention, the energy storage is designed as a rotary energy storage, which is integrated into the detent disk, wherein the detent disk is made in two parts and has a first and a second part disc, which are arranged rotatable relative to each other on the same axis of rotation, wherein the connecting rod is pivotally connected to the first part disc, such that a rotational movement of the first part disc leads to a linear movement of the connecting rod, and wherein the second part disc is rotatable in the opening direction of the parking lock relative to the first part disc in terms of a charge of the energy storage.

Ist die Parksperre manuell betätigbar, so ist diese zweite Teilscheibe vorzugsweise mit einer vom Fahrer des Kraftfahrzeugs manuell bedienbaren Wähleinrichtung gelenkig verbunden oder wirkverbunden. Ist die Parksperre hydraulisch betätigbar, so ist die zweite Teilscheibe vorzugsweise mit einer Kolbenstange eines Kolbens gelenkig verbunden, der zum Betätigen der Parksperre mit Druck beaufschlagbar ist. Ist die Parksperre elektromagnetisch betätigbar, so ist die zweite Teilscheibe vorzugsweise mit einem Anker eines Elektromagneten gelenkig verbunden, der zum Betätigen der Parksperre bestrombar ist. Ist die Parksperre elektromotorisch betätigbar, so ist die zweite Teilscheibe vorzugsweise mit der Antriebswelle eines Elektromotors verbunden, der zum Betätigen der Parksperre bestrombar ist. Alternativ kann die zweite Teilscheibe im Fall eines elektromotorischen Antriebs mit der Antriebswelle eines zum Betätigen der Parksperre bestrombaren Elektromotors wirkverbunden sein unter Zwischenschaltung eines (beispielsweise in Art eines Stirntriebs oder in Art eines Zahnstangentriebs ausgebildeten) Getriebes im Kraftfluss zwischen der zweiten Teilscheibe und der Antriebswelle des Elektromotors. If the parking lock can be actuated manually, then this second dividing disk is preferably connected or operatively connected to a selector device which can be operated manually by the driver of the motor vehicle. If the parking lock can be actuated hydraulically, then the second dividing disk is preferably connected in an articulated manner to a piston rod of a piston which can be pressurized to actuate the parking lock. If the parking lock is actuated electromagnetically, then the second dividing disk is preferably connected in an articulated manner to an armature of an electromagnet, which can be supplied with current for actuating the parking lock. If the parking lock can be actuated by an electric motor, then the second dividing disk is preferably connected to the drive shaft of an electric motor, which can be supplied with current for actuating the parking lock. Alternatively, the second part disc in the case of an electric motor drive with the Drive shaft of a current-operated for actuating the parking brake electric motor with the interposition of a (for example in the form of a spur or in the form of a rack and pinion drive) gear in the power flow between the second disc and the drive shaft of the electric motor.

Sofern das Parksperrensystem auch eine Notentriegelung umfasst, ist vorzugsweise eine der beiden Teilscheiben mit dem Hebel wirkverbunden, mittels dem die Parksperre im Notfall mechanisch auslegbar ist. If the parking brake system also includes an emergency release, preferably one of the two partial discs is operatively connected to the lever, by means of which the parking brake is mechanically interpretable in an emergency.

Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen kann der Energiespeicher als Gasdruckspeicher oder als Speicher ausgeführt sein, der Energie durch die Verschiebung eines Bauteils gegen eine zwischen Permanent- oder Elektromagneten wirkende Kraft speichert. Within the scope of further embodiments, the energy store can be embodied as a gas pressure accumulator or as a store, which stores energy by the displacement of a component against a force acting between permanent magnet or electromagnet.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der rotatorische Energiespeicher als Federspeicher ausgeführt, umfassend zumindest ein Federelement Dieses Federelement kann beispielsweise als Schenkelfeder oder Druckfeder vorzugsweise aus Metall ausgebildet sein, alternativ aber auch als Elastomere-Feder oder Elastomere-Metall-Verbund-Feder. According to one embodiment of the invention, the rotary energy storage is designed as a spring store, comprising at least one spring element This spring element may be formed, for example, as a leg spring or compression spring preferably made of metal, but alternatively also as an elastomer spring or elastomer-metal composite spring.

Wenn die Parksperre (manuell oder hydraulisch oder elektrisch oder elektromotorisch) ausgelegt wird unter Aufbringung einer Kraft, die einen von der Federkonstante des zumindest einen Federelementes abhängigen Wert übersteigt, federt das Federelement in Abhängigkeit von dieser aufgebrachten Kraft ein und speichert die hydraulisch eingebrachte Energie als Federenergie, sofern sich das Sperrelement aufgrund der Klemmkräfte axial nicht bewegt. If the parking lock (manual or hydraulic or electric or electric motor) is designed applying a force that exceeds a dependent on the spring constant of the at least one spring element value, the spring element in response to this applied force and stores the hydraulically introduced energy as spring energy , provided that the blocking element does not move axially due to the clamping forces.

Vorzugsweise ist die Drehbewegung der Teilscheiben relativ zueinander in beiden Richtungen durch jeweils einen Anschlag begrenzt, wodurch gewährleistet wird, dass die Parksperre sicher eingelegt und ausgelegt werden kann. In Zur Realisierung der Anschläge kann z.B. in der zweiten oder ersten Teilscheibe ein Langloch oder eine Aussparung vorgesehen sein, in das bzw. in die im montierten Zustand ein Bolzen hineinragt, der mit der jeweiligen Teilscheibe ohne Langloch bzw. ohne Aussparung verbunden ist, sodass die Anschläge durch die entsprechenden Wandungen des Langlochs oder der Aussparung gebildet werden. Preferably, the rotational movement of the part discs is limited relative to each other in both directions by a respective stop, thereby ensuring that the parking brake can be securely inserted and interpreted. For realizing the stops, e.g. in the second or first part of a disc slot or a recess may be provided, into which or in the assembled state, a bolt protrudes, which is connected to the respective part disc without slot or recess, so that the attacks through the corresponding walls of the slot or the recess are formed.

Im Rahmen einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Realisierung der Anschläge vorgeschlagen, in der zweiten Teilscheibe ein Langloch oder eine Aussparung vorzusehen ist, in das bzw. in die im montierten Zustand dasjenige Ende der Verbindungsstange hineinragt, welches auch mit der ersten Teilscheibe derart gelenkig verbunden ist, dass eine Drehbewegung der ersten Teilscheibe zu einer Linearbewegung der Verbindungsstange führt. Hierbei durchdringt das Ende der Verbindungsstange die erste Teilscheibe an geeigneter Stelle, bevor es in das Langloch bzw. die Ausnehmung der zweiten Teilscheibe eintaucht. Somit bilden Langloch bzw. Ausnehmung und Verbindungsstangenende die Anschläge, welche die Verdrehung der beiden Teilscheiben relativ zueinander vom Verdrehwinkel her begrenzt. Vorteil dieser Ausgestaltung ist die geringe Anzahl an Bauteilen, die gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich erforderlich sind, um den erfindungsgemäßen Energiespeicher in ein bereits vorhandenes Parksperrensystem zu integrieren. In the context of another advantageous embodiment of the invention, it is proposed for the realization of the attacks, in the second part disc a slot or a recess is provided, into or into which in the assembled state that end of the connecting rod protrudes, which articulates so well with the first part disc is connected, that a rotational movement of the first dividing disc leads to a linear movement of the connecting rod. Here, the end of the connecting rod penetrates the first part of the disk at a suitable location before it dips into the slot or the recess of the second part of the disc. Thus, slot or recess and connecting rod end form the stops, which limits the rotation of the two part discs relative to each other from the angle of rotation ago. Advantage of this embodiment is the small number of components that are additionally required over the prior art to integrate the energy storage device according to the invention in an already existing parking lock system.

Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Realisierung der Anschläge vorgeschlagen, die beiden Teilscheiben geometrisch derart auszuformten, dass ihre äußere Kontur die relative Verdrehbewegung der beiden Teilscheiben vom Verdrehwinkel her begrenzt. Hierzu weist eine der beiden Teilscheiben eine Ausformung wie beispielsweise eine Lasche oder Zunge auf, die mit einer komplementären Ausformung der anderen Teilscheibe im montierten Zustand derart zusammenwirkt, dass Ausformung und komplementäre Ausformung selber die den Verdrehwinkel begrenzende Anschläge bilden. Diese Ausgestaltung bietet ebenfalls den Vorteil der geringen Anzahl an Zusatzbauteilen gemessen am Stand der Technik. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit, Komponenten eines vorhandenen Parksperrensystems in konstruktiv einfacher Weise modifizieren zu können, damit sie in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Energiespeicher einsetzbar sind. In the context of a further advantageous embodiment of the invention, it is proposed for the realization of the attacks to geometrically shape the two partial disks such that their outer contour limits the relative rotational movement of the two partial disks from the angle of rotation. For this purpose, one of the two partial discs on a shape such as a tab or tongue, which cooperates with a complementary shape of the other part of the disc in the assembled state such that formation and complementary shape itself form the angle limiting the stops. This embodiment also offers the advantage of the small number of additional components measured in the prior art. Another advantage of this embodiment is the ability to be able to modify components of an existing parking brake system in a structurally simple manner, so that they can be used in combination with the energy storage device according to the invention.

Im Rahmen der Gestaltung der Anschläge zur Begrenzung des Verdrehwinkels der beiden Teilscheiben relativ zueinander ist es vorteilhaft, den Verdrehweg innerhalb der Anschläge (also beispielsweise der Weg des oben genannten Bolzens im Langloch bzw. in der Aussparung oder der Weg des oben genannten Endes der Verbindungsstange im Langloch bzw. in der Aussparung oder der Weg der oben genannten Ausformung der einen Teilscheibe in der komplementären Ausformung der andere Teilscheibe) in Abhängigkeit der Drehbewegung der zweiten Teilscheibe im Öffnungssinne der Parksperre derart zu wählen, dass der Energiespeicher gegen unzulässig hohe Kompression geschützt ist, wobei dann, wenn der beim Auslegen der Parksperre wirkende Anschlag die Relativbewegung der beiden Teilscheiben verhindert, die erste Teilscheibe von der zweiten Teilscheibe in Drehrichtung der zweiten Teilscheibe mitgenommen wird, sodass die Parksperre unabhängig von den auf das Sperrelement wirkenden Klemmkräften sicher ausgelegt werden kann. Durch diesen ersten Anschlag wird also eine Drehbewegung der zweiten Teilscheibe im Öffnungssinne der Parksperre gegenüber der ersten Teilscheibe über einen vorgegebenen Winkel hinaus verhindert. In the context of the design of the stops for limiting the angle of rotation of the two partial discs relative to each other, it is advantageous, the Verdrehweg within the attacks (ie, for example, the path of the above bolt in the slot or in the recess or the path of the above end of the connecting rod in Long hole or in the recess or the path of the above-mentioned shaping of a dividing disc in the complementary shape of the other part disc) in response to the rotational movement of the second disc in the opening direction of the parking brake to be selected such that the energy storage is protected against unacceptably high compression, said when the acting during the laying of the parking brake stop prevents the relative movement of the two dividing discs, the first part of disk is taken by the second part of disk in the direction of rotation of the second part of disk, so that the parking lock regardless of the forces acting on the locking element clamping forces au au sure can be laid. By this first stop so a rotational movement of the second disc in the opening direction of the Prevented parking lock over the first part of disc beyond a predetermined angle.

Im Rahmen der Gestaltung der Anschläge zur Begrenzung des Verdrehwinkels der beiden Teilscheiben relativ zueinander ist es ebenfalls vorteilhaft, den Verdrehweg innerhalb der Anschläge (also beispielsweise der Weg des oben genannten Bolzens im Langloch bzw. in der Aussparung oder der Weg des oben genannten Endes der Verbindungsstange im Langloch bzw. in der Aussparung oder der Weg der oben genannten Ausformung der einen Teilscheibe in der komplementären Ausformung der andere Teilscheibe) in Abhängigkeit der Drehbewegung der Teilscheiben zueinander derart zu wählen, dass bei eingelegter Parksperre der Energiespeicher nicht im Öffnungssinne der Parksperre wirkt. Beim Einlegen der Parksperre dreht sich die zweite Teilscheibe entweder durch eine manuelle Betätigung oder durch die Kraft einer zusätzlichen, gegen das Getriebegehäuse vorgespannten Feder. Beim Einlegen der Parksperre ist im Fall einer hydraulischen Parksperrenbetätigung die Betätigungs-Hydraulik drucklos geschaltet, im Fall einer elektrischen oder elektromotorischen Parksperrenbetätigung der Betätigungs-Aktor stromlos geschaltet. Dann, wenn der beim Einlegen der Parksperre wirkende Anschlag die Relativbewegung der beiden Teilscheiben verhindert, die erste Teilscheibe von der zweiten Teilscheibe im Schließsinne der Parksperre mitgenommen wird. In the context of the design of the stops for limiting the angle of rotation of the two part discs relative to each other, it is also advantageous, the Verdrehweg within the attacks (ie, for example, the path of the above bolt in the slot or in the recess or the path of the above end of the connecting rod in the slot or in the recess or the path of the above-mentioned shaping of a dividing disc in the complementary shape of the other dividing disc) depending on the rotational movement of the dividing discs to each other such that when the parking lock engaged the energy storage does not act in the opening direction of the parking brake. When inserting the parking lock, the second part disc rotates either by a manual operation or by the force of an additional biased against the transmission housing spring. When inserting the parking brake actuation hydraulics is depressurized in the case of a hydraulic parking brake actuation, in the case of an electric or electric parking brake actuation of the actuator actuator de-energized. Then, when the stop acting on engagement of the parking brake prevents the relative movement of the two dividing discs, the first dividing disc is taken by the second dividing disc in the closing direction of the parking brake.

Wenn die Parksperre unter am Parksperrenrad anliegender Last ausgelegt werden soll, ist für den Fall einer hydraulisch betätigbaren Parksperre der erforderliche hydraulische Druck höher als der Schwellenwert zum Aufladen des vorzugsweise als rotatorische Federspeicher ausgeführten Energiespeichers, weil das Sperrelement durch hohe, der Fahrzeugmasse und dem Hangwinkel entsprechenden Klemmkräfte unter der Parksperrenklinke festgehalten wird. If the parking brake is to be designed under load applied to the parking brake wheel, in the case of a hydraulically actuable parking brake, the required hydraulic pressure is higher than the threshold for charging the preferably designed as a rotary spring energy store, because the blocking element by high, the vehicle mass and the slope angle Clamping forces is held under the parking pawl.

Somit beginnt die Aufladung des Energiespeichers, bevor der erforderliche Auslegedruck erreicht wird. Wenn der erforderliche Auslegedruck erreicht wird, bewegt sich das Sperrelement, was dazu führt, dass die Parksperrenklinke ihre Sperrstellung verlässt. Thus, the charging of the energy storage begins before the required Auslegedruck is achieved. When the required deployment pressure is achieved, the locking member moves, causing the parking pawl to leave its locked position.

Zu diesem Zeitpunkt entsteht ein Abfall der Last am Parksperrenrad und die Verbindungsstange und somit die Rastenscheibe können sich ohne die vorher am Sperrelement anliegenden Klemmkräfte im Auslegesinne der Parksperre bewegen, was dazu führt, dass der Energiespeicher durch eine schnelle Bewegung entladen wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Auslegegeschwindigkeit der Verbindungsstange erhöht wird, sodass die für den Fall, dass die Parksperre unter hoher Last ausgelegt wird, die Parksperrenklinke, die sich um ihre Schwenkachse mit hoher Dynamik vom Parksperrenrad zur Führungsplatte bewegt, das Sperrelement nicht mehr berühren kann, auch wenn sich das Sperrelement aufgrund der Federenergie der Sperrelementanfederung wieder in Richtung Einlegen der Parksperre, aber bei korrekter Dimensionierung des Energiespeichers nicht mehr bis unter die Parksperrenklinke bewegt, wodurch ein unerwünschtes so genanntes Ratschen der Parksperrenklinke am Parksperrenrad verhindert wird. At this time, a drop in the load on the parking lock gear and the connecting rod and thus the detent disc can move without the voltage previously applied to the blocking element clamping forces in the disengagement of the parking brake, resulting in that the energy storage is discharged by a rapid movement. This in turn has the consequence that the design speed of the connecting rod is increased, so that in the event that the parking brake is designed under high load, the parking pawl, which moves around its pivot axis with high dynamics of the parking lock gear to the guide plate, the locking element no longer can touch, even if the locking element due to the spring energy of Sperrelementanfederung back in the direction of inserting the parking brake, but no longer moves under the parking pawl with correct dimensioning of the energy storage, creating an undesirable so-called ratcheting the parking pawl is prevented on Parksperrenrad.

Wenn die Parksperre bei geringer am Parksperrenrad anliegender Last ausgelegt werden soll, beispielsweise im Normalbetrieb in der Ebene, ist eine hohe Auslegegeschwindigkeit und somit ein Auf- und Entladen des Energiespeichers nicht erforderlich. Da der Energiespeicher so ausgelegt ist, dass er erst ab einer vorgegebenen Schwelle des hydraulischen Drucks bzw. der Kraft, die vorzugsweise dem zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen Druck bzw. Kraft entspricht, aufgeladen werden kann, wird er beim Auslegen der Parksperre im Normalbetrieb nicht beansprucht, sodass dieser Betriebszustand mit dem eines Systems ohne Energiespeicher vergleichbar ist. If the parking brake is to be designed with low applied to the parking brake wheel load, for example, in normal operation in the plane, a high Auslegegeschwindigkeit and thus charging and discharging the energy storage is not required. Since the energy storage device is designed so that it can be charged only from a predetermined threshold of hydraulic pressure or the force which preferably corresponds to the pressure or force required for laying out the parking brake under normal conditions without high load, it is when laying out the parking brake is not stressed in normal operation, so that this operating state is comparable to that of a system without energy storage.

Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird gewährleistet, dass, wenn eine Beschleunigung des Auslegevorgangs der Parksperre benötigt wird, um ein Ratschen der Parksperrenklinke zu verhindern, die nötige mechanische Energie zur Verfügung steht. In vorteilhafter Weise ist der erfindungsgemäße Parksperrenaktuator sehr einfach aufgebaut, wobei aufgrund der Toleranzunabhängigkeit keine Wartung erforderlich ist. The inventive concept ensures that, if an acceleration of the deployment process of the parking brake is required to prevent ratcheting of the parking pawl, the necessary mechanical energy is available. Advantageously, the Parksperrenaktuator invention is very simple, with no maintenance is required due to the tolerance independence.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren, welche eine perspektivische Explosionsdarstellung der relevanten Komponenten darstellt, beispielhaft näher erläutert. Gleiche oder vergleichbare Bauteile bzw. Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below by way of example with reference to the attached figures, which is an exploded perspective view of the relevant components. Identical or comparable components or components are provided in the figures with the same reference numerals. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parksperrenaktuators; und 1 a first embodiment of a Parksperrenaktuators invention; and

2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parksperrenaktuators. 2 A second embodiment of a Parksperrenaktuators invention.

In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 das dem Sperrelement der Parksperre abgewandte Ende einer Verbindungsstange 2 dargestellt. Bei eingelegter Parksperre ist das zur Vereinfachung hier nicht dargestellte Sperrelement zwischen einer ebenfalls nicht dargestellten Parksperrenklinke und einer ebenfalls nicht dargestellten Führungsplatte eingeschoben, um ein Herausdrücken der Parksperrenklinke aus einer Zahnlücke eines ebenfalls nicht dargestellten Parksperrenrades zu verhindern. In 1 is with the reference numeral 1 the blocking element of the parking brake remote from the end of a connecting rod 2 shown. When the parking brake is engaged, not shown here for simplicity blocking element between a parking pawl also not shown and a guide plate, also not shown, is inserted to a pressing out of Parksperrenklinke to prevent from a tooth gap of a parking lock wheel, also not shown.

Die Parksperre umfasst eine zweiteilig ausgeführte Rastenscheibe, die eine erste Teilscheibe 3 und eine zweite Teilscheibe 4 aufweist, welche auf gleicher Drehachse relativ zueinander drehbar angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist im Kraftfluss zwischen der mit der Verbindungsstange wirkverbundenen Rastenscheibe und dem Federelement, über das das Sperrelement angefedert ist, ein vorzugsweise als rotatorischer Federspeicher ausgeführter Energiespeicher 5 angeordnet, welcher derart ausgelegt ist, dass er für den Fall einer manuellen Betätigung erst ab einer vorgegebenen Schwelle der Kraft und für den Fall einer hydraulischen Betätigung der Parksperre erst ab einer vorgegebenen Schwelle des hydraulischen Drucks, die der zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen Kraft bzw. dem zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen hydraulischen Druck entspricht oder den jeweiligen Schwellenwert um einen vorgegebenen Wert übersteigt, aufgeladen wird und der Bereitstellung von Energie dient, die die Auslegebewegung der Parksperrenklinke unterstützt, indem sie die Gegenkraft, die nach dem Auslegen der Parksperre beim dynamischen Eintauchen des Sperrelementes in das Federelement entsteht und auf das Sperrelement in Richtung Parksperrenklinke wirkt, zumindest teilweise kompensiert. The parking brake comprises a two-part snap disc, which is a first part disc 3 and a second dividing disk 4 has, which are arranged rotatably relative to each other on the same axis of rotation. According to the invention is in the power flow between the operatively connected to the connecting rod detent disc and the spring element, via which the locking element is spring-loaded, preferably designed as a rotary spring energy store 5 arranged, which is designed so that in the case of a manual operation only from a predetermined threshold of force and in the event of a hydraulic actuation of the parking brake only from a predetermined threshold of hydraulic pressure, that of laying out the parking brake under normal conditions without high load required force or the required for laying out the parking brake under normal conditions without high load hydraulic pressure or exceeds the respective threshold by a predetermined value, is charged and the provision of energy that supports the disengaging movement of the parking pawl by the Counterforce that arises after laying out the parking brake during dynamic immersion of the locking element in the spring element and acts on the locking element in the direction of the parking pawl, at least partially compensated.

Die Rastenscheibe ist mit einem Hebel zur Notentriegelung wirkverbunden, der für den Fall einer manuellen Betätigung der Parksperre auch der Betätigung der Parksperre dient, wobei die Rastenscheibe für den Fall einer hydraulischen Betätigung der Parksperre mit einer Kolbenstange eines hydraulisch betätigbaren Kolbens gelenkig verbunden ist. In der Figur ist das mit der Rastenscheibe verbundene Ende der Kolbenstange mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Die Bewegung eines Wählhebels zur Notentriegelung oder zur manuellen Betätigung oder der Kolbenstange wird auf die Rastenscheibe und somit auf die Verbindungsstange und das mit der Verbindungsstange verbundene Sperrelement übertragen. The detent disk is operatively connected to an emergency release lever which also serves to actuate the parking brake in the event of manual actuation of the parking brake, the detent disk being hinged to a piston rod of a hydraulically actuable piston in the event of hydraulic actuation of the parking brake. In the figure, the end of the piston rod connected to the detent disk is designated by the reference numeral 6 Mistake. The movement of a selector lever for emergency release or for manual actuation or the piston rod is transmitted to the detent disc and thus to the connecting rod and the locking member connected to the connecting rod.

Der Energiespeicher 5 wird geladen, wenn das Sperrelement unter der Parksperrenklinke stärker eingeklemmt ist als es bei waagerechter Parkweise üblich ist, d.h. wenn die Klemmkräfte am Sperrelement das bei waagerechter Parkweise übliche Niveau übersteigen, indem der Energiespeicher so lange in etwa proportional zum zurückgelegten Weg des zum Auslegen der Parksperre hydraulisch betätigten Parksperrenzylinders oder für den Fall einer manuell betätigbaren Parksperre zur auf die Rastenscheibe wirkenden Kraft vorgespannt wird, bis die auf das Sperrelement wirkenden Klemmkräfte überwunden sind. The energy storage 5 is loaded when the locking element is more clamped under the parking pawl than is usual in horizontal Parkweise, ie when the clamping forces on the blocking element exceed the level usual in horizontal Parkweise by the energy storage as long as approximately proportional to the distance traveled for laying out the parking brake hydraulically actuated parking lock cylinder or in the case of a manually operable parking brake is biased to the force acting on the detent disc force until the forces acting on the locking element clamping forces are overcome.

Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 5 als rotatorischer Federspeicher umfassend ein Federelement 7 ausgeführt, das in die Rastenscheibe integriert ist, welche zweiteilig ausgeführt ist und zwei relativ zueinander drehbare Teilscheiben 3, 4, im Folgenden als erste Teilscheibe 3 und zweite Teilscheibe 4 bezeichnet, aufweist, die jeweils mit dem Federelement 7 zusammenwirken. Dabei ist die Verbindungsstange 2 mit der ersten Teilscheibe 3 wirkverbunden bzw. an der ersten Teilscheibe 3 angelenkt, derart, dass eine Drehbewegung der ersten Teilscheibe 2 zu einer Linearbewegung der Verbindungsstange 2 führt. Die zweite Teilscheibe 4 ist bei eingelegter Parksperre im Öffnungssinne der Parksperre relativ zur ersten Teilscheibe 3 im Sinne einer Aufladung des Energiespeichers 5 gegen die Kraft des Federelementes 7 drehbar, über eine Welle 20 mit einem einer Notentriegelung der Parksperre zugeordnetem Hebel 19 wirkverbunden und (für den hier dargestellten Fall einer hydraulischen Betätigung der Parksperre) mit einer Kolbenstange 6 eines hydraulisch betätigbaren Kolbens gelenkig verbunden. Vorzugsweise ist das Federelement 7 als Schenkelfeder ausgeführt. Der Energiespeicher 5 ist über Federschenkel 13, 14 und Bohrungen 15, 16 mit der ersten und zweiten Teilscheibe 3, 4 wirkverbunden. At the in 1 embodiment shown is the energy storage 5 as a rotary spring accumulator comprising a spring element 7 executed, which is integrated in the detent disk, which is made in two parts and two relatively rotatable part discs 3 . 4 , hereinafter referred to as the first part plate 3 and second dividing disk 4 designated, in each case with the spring element 7 interact. Here is the connecting rod 2 with the first part plate 3 operatively connected or at the first part disc 3 hinged, such that a rotational movement of the first dividing disc 2 to a linear movement of the connecting rod 2 leads. The second part disk 4 is with the parking brake engaged in the opening direction of the parking lock relative to the first part disc 3 in the sense of charging the energy store 5 against the force of the spring element 7 rotatable, over a shaft 20 with a lever associated with an emergency release of the parking brake 19 operatively connected and (for the case shown here a hydraulic actuation of the parking brake) with a piston rod 6 a hydraulically actuated piston hingedly connected. Preferably, the spring element 7 designed as a leg spring. The energy storage 5 is over spring legs 13 . 14 and drilling 15 . 16 with the first and second dividing disk 3 . 4 operatively connected.

An der zweiten Teilscheibe 4, die ja indirekt mit der Parksperrenklinke des Parksperrensystems wirkverbunden ist, ist ein Sensor 18 vorgesehen, über den die Parksperrenaktuierung überwacht werden kann. At the second dividing disc 4 , which is indirectly connected to the park pawl of the parking brake system, is a sensor 18 provided over the parking brake can be monitored.

Alternativ zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Hebel der Notentriegelung über die Welle mit der ersten Teilscheibe verbunden sein. Alternatively to the in 1 illustrated embodiment, the lever of the emergency release can be connected via the shaft with the first dividing disc.

Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehbewegung der Teilscheiben 3, 4 relativ zueinander in beiden Richtungen durch jeweils einen Anschlag begrenzt, wodurch gewährleistet wird, dass die Parksperre sicher eingelegt und ausgelegt werden kann. At the in 1 embodiment shown is the rotational movement of the part discs 3 . 4 limited relative to each other in both directions by a respective stop, thereby ensuring that the parking brake can be safely inserted and interpreted.

Zur Bildung der Anschläge weist die zweite Teilscheibe 4 ein Langloch 8 auf, in das das Ende 1 der an der ersten Teilscheibe 3 angelenkten Verbindungsstange 2 im montierten Zustand hineinragt. Das Ende 1 der an der ersten Teilscheibe 3 angelenkten Verbindungsstange 2 wird durch eine entsprechende Bohrung 9 der ersten Teilscheibe 3 geführt. Somit bilden das Langloch 8 und das Ende 1 der Verbindungsstange 2 Anschläge, welche die Verdrehung der beiden Teilscheiben (3, 4) relativ zueinander begrenzt. Der beim Einlegen der Parksperre wirksame Anschlag im Langloch 8 ist mit 8E bezeichnet, während der beim Auslegen der Parksperre wirksame Anschlag im Langloch 8 mit 8A bezeichnet ist. Entsprechend ist der beim Einlegen der Parksperre wirksame Anschlag am Ende 1 der Verbindungsstand 2 mit 1E bezeichnet, während der beim Auslegen der Parksperre wirksame Anschlag am Ende 1 mit 8A bezeichnet ist. To form the attacks, the second part disc 4 a slot 8th into the end 1 the one at the first part 3 hinged connecting rod 2 protrudes in the assembled state. The end 1 the one at the first part 3 hinged connecting rod 2 is through a corresponding hole 9 the first part disk 3 guided. Thus form the slot 8th and the end 1 the connecting rod 2 Stops, which the rotation of the two partial discs ( 3 . 4 ) are limited relative to each other. The effective when inserting the parking brake stop in the slot 8th is with 8E referred to during the interpretation of the parking lock effective stop in the slot 8th With 8A is designated. Accordingly, the effective when inserting the parking brake stop is at the end 1 the connection state 2 With 1E designated during the interpretation of the parking lock effective stop at the end 1 With 8A is designated.

Der Weg des Endes 1 der Verbindungsstange 2 im Langloch 8 in Abhängigkeit der Drehbewegung der zweiten Teilscheibe 4 im Öffnungssinne der Parksperre ist derart gewählt, dass das Federelement 7 gegen unzulässig hohe Kompression geschützt ist. Wenn eine einen ersten Anschlag bildende Wandung des Langlochs 8 am Ende 1 der Verbindungsstange 2 anliegt, wird die erste Teilscheibe 3 durch die Wirkverbindung zwischen der den ersten Anschlag bildenden Wandung des Langlochs 8 und dem Ende 1 der Verbindungsstange 2 und zwischen der Verbindungsstange 2 und der ersten Teilscheibe 3 mitgenommen, wodurch die Parksperre unabhängig von den auf das Sperrelement wirkenden Klemmkräften sicher ausgelegt werden kann The way of the end 1 the connecting rod 2 in the slot 8th as a function of the rotational movement of the second dividing disk 4 in the opening direction of the parking brake is selected such that the spring element 7 is protected against impermissibly high compression. If a first stop forming wall of the slot 8th at the end 1 the connecting rod 2 is applied, the first part of the disc 3 by the operative connection between the wall of the slot forming the first stop 8th and the end 1 the connecting rod 2 and between the connecting rod 2 and the first part disk 3 taken, whereby the parking brake can be designed safely regardless of the clamping forces acting on the locking element

Zudem ist der Weg des Endes 1 der Verbindungsstange 2 im Langloch 8 der zweiten Teilscheibe 4 in Abhängigkeit der Drehbewegung der Teilscheiben 3, 4 zueinander derart gewählt, dass bei eingelegter Parksperre die Kraft des Federelementes 7 nicht im Öffnungssinne der Parksperre wirkt. Beim Einlegen der Parksperre dreht sich die zweite Teilscheibe 4 durch die Kraft einer Feder 10 bei drucklos geschalteter Hydraulik, wobei das Ende 1 der Verbindungsstange 2 an einem durch eine Wandung des Langlochs 8 der zweiten Teilscheibe 4 gebildeten zweiten Anschlag zum Anliegen kommt, wodurch die erste Teilscheibe 3 im Schließsinne der Parksperre mitgenommen wird. Die Feder 10 ist hier beispielhaft als Schenkelfeder ausgeführt, einerseits am Getriebegehäuse 17 gehäusefest angeordnet und andererseits über seinen Federschenkel 11 und eine entsprechende Bohrung 12 der zweiten Teilscheibe 4 mit der zweiten Teilscheibe 4 wirkverbunden. Besides, the way of the end is 1 the connecting rod 2 in the slot 8th the second part disc 4 depending on the rotational movement of the part discs 3 . 4 mutually selected such that when the parking brake engaged, the force of the spring element 7 does not act in the opening direction of the parking lock. When inserting the parking lock, the second part disc rotates 4 by the power of a spring 10 with unpressurised hydraulic, the end 1 the connecting rod 2 at one through a wall of the slot 8th the second part disc 4 formed second stop comes to rest, causing the first part disc 3 in the closing direction of the parking brake is taken. The feather 10 is here exemplified designed as a leg spring, on the one hand on the transmission housing 17 fixed to the housing and on the other hand via its spring leg 11 and a corresponding hole 12 the second part disc 4 with the second part plate 4 operatively connected.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parksperrenaktuators, aufweisend eine aus zwei Teilscheiben 3, 4 bestehenden Rastenscheibe. Der wesentliche Unterschied dieses zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels besteht in der geometrischen Ausgestaltung der beiden Teilscheiben 3 und 4. In 2 ist vorgesehen, dass die erste Teilscheibe 3 als integralen Bestandteil eine Ausformung 21 aufweist, die im montierten Zustand in eine komplementäre Ausformung 22 der zweiten Teilscheibe 4 eintaucht, wobei diese komplementäre Ausformung 22 integraler Bestandteil der zweiten Teilscheibe 4 ist. Die Ausformung 21 und die komplementäre Ausformung 22 wirken dabei derart zusammen, dass sie Anschläge bilden, welche die Verdrehung der beiden Teilscheiben 3, 4 relativ zueinander begrenzt. Der beim Einlegen der Parksperre wirksame Anschlag an der Ausformung 21 der ersten Teilscheibe 3 ist mit 21E bezeichnet, während der beim Auslegen der Parksperre wirksame Anschlag an der Ausformung 21 mit 21A bezeichnet ist. Entsprechend ist der beim Einlegen der Parksperre wirksame Anschlag an der komplementären Ausformung 22 der zweiten Teilscheibe 4 mit 22E bezeichnet, während der beim Auslegen der Parksperre wirksame Anschlag an der komplementären Ausformung 22 mit 22A bezeichnet ist. 2 shows a second embodiment of a Parksperrenaktuators invention, comprising one of two part discs 3 . 4 existing detent disc. The essential difference of this second embodiment compared to in 1 illustrated first embodiment consists in the geometric configuration of the two part discs 3 and 4 , In 2 is provided that the first part plate 3 as an integral part of a molding 21 in the assembled state in a complementary shape 22 the second part disc 4 dips, this complementary shape 22 integral part of the second dividing disk 4 is. The shape 21 and the complementary shape 22 act together in such a way that they form stops which the rotation of the two part discs 3 . 4 limited relative to each other. The effective when inserting the parking brake stop on the molding 21 the first part disk 3 is with 21E referred to during the laying of the parking brake effective stop on the molding 21 With 21A is designated. Accordingly, the effective when inserting the parking brake stop on the complementary shape 22 the second part disc 4 With 22E referred to during the interpretation of the parking lock effective stop on the complementary shape 22 With 22A is designated.

Zum besseren Verständnis der Funktion des erfindungsgemäßen Parksperrenaktuators Rastenscheibe sind in 2 als weitere Bauelemente das Parksperrenrad R mit seinen Zahnlücken Z, die auf das Parksperrenrad R wirkende Parksperrenklinke K mit seinem in die Zahnlücken Z einschwenkbarem Klinkenzahn, das auf die Parksperrenklinke K wirkende und auf der Verbindungsstange 2 axial verschiebbar angeordnete Sperrelement S sowie das auf das Sperrelement S wirkende und hierzu zwischen dem Sperrelement S und einem Anschlag der Verbindungsstange 2 eingespannte Federelement F eingezeichnet. To better understand the function of the invention Parksperrenaktuators detent disk are in 2 as further components the parking lock gear R with its tooth gaps Z, acting on the Parksperrenrad R parking brake pawl K with its einschwenkbarem in the tooth gaps Z ratchet tooth acting on the parking pawl K and on the connecting rod 2 axially displaceable arranged locking element S and acting on the blocking element S and for this purpose between the locking element S and a stop of the connecting rod 2 clamped spring element F drawn.

Durch die erfindungsgemäße Konzeption können bestehende Parksperrenmechanismen mit geringen Kosten umgerüstet werden, um die durch die Erfindung erzielbare Funktionalität zu gewährleisten. Hierbei kann die bestehende Rastenscheibe um einen Energiespeicher und eine weitere Teilscheibe ergänzt werden, die als erste Teilscheibe im Sinne der Erfindung dient. The inventive concept existing parking brake mechanisms can be converted at low cost to ensure the achievable by the invention functionality. In this case, the existing detent disk can be supplemented by an energy store and a further part disk, which serves as the first part disk in the sense of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Ende der Verbindungsstange End of connecting rod
1A 1A
beim Auslegen der Parksperre wirksamer Anschlag der Verbindungstangewhen designing the parking lock effective stop the connecting rod
1E 1E
beim Einlegen der Parksperre wirksamer Anschlag der Verbindungstange when inserting the parking lock effective stop the connecting rod
2 2
Verbindungsstange connecting rod
3 3
erste Teilscheibe first part disk
4 4
zweite Teilscheibe second dividing disk
5 5
Energiespeicher energy storage
6 6
Kolbenstange piston rod
7 7
Federelement (Energiespeicher) Spring element (energy storage)
8 8th
Langloch der zweiten Teilscheibe Slot of the second part disc
8A 8A
beim Auslegen der Parksperre wirksamer Anschlag im Langloch when laying out the parking brake effective stop in the slot
8E 8E
beim Einlegen der Parksperre wirksamer Anschlag im Langloch when inserting the parking brake effective stop in the slot
9 9
Bohrung der ersten Teilscheibe Bore of the first part disc
10 10
Feder feather
11 11
Federschenkel der Feder Spring leg of the spring
12 12
Bohrung drilling
13 13
Federschenkel des Federelementes Spring leg of the spring element
14 14
Federschenkel des Federelementes Spring leg of the spring element
15 15
Bohrung der ersten Teilscheibe Bore of the first part disc
16 16
Bohrung der zweiten Teilscheibe Bore of the second part disc
17 17
Getriebegehäuse gearbox
18 18
Sensor sensor
19 19
Hebel (Notentriegelung) Lever (emergency release)
20 20
Welle wave
21 21
Ausformung formation
21A21A
beim Auslegen der Parksperre wirksamer Anschlag der Ausformung  when designing the parking brake effective stop the formation
21E21E
beim Einlegen der Parksperre wirksamer Anschlag der Ausformung  when inserting the parking brake effective stop the formation
22 22
komplementäre Ausformung complementary shape
22A22A
beim Auslegen der Parksperre wirksamer Anschlag der komplementären Ausformung when designing the parking brake effective stop the complementary shape
22E22E
beim Einlegen der Parksperre wirksamer Anschlag der komplementären Ausformung when inserting the parking brake effective stop the complementary shape
K K
Parkperrenklinke Park Perren jack
R R
Parksperrenrad parking gear
Z Z
Zahnlücke des Parksperrenrads Tooth gap of the parking lock gear
S S
Sperrelement blocking element
F F
Federelement des Sperrelementes Spring element of the blocking element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4127991 C2 [0005] DE 4127991 C2 [0005]
  • DE 10245369 A1 [0006] DE 10245369 A1 [0006]
  • DE 10136425 B4 [0007] DE 10136425 B4 [0007]
  • DE 19837832 A1 [0013] DE 19837832 A1 [0013]

Claims (15)

Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes, umfassend eine Parksperrenklinke (K), die in ein mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenes Parksperrenrad (R) ein- oder ausrastet, ein auf einer Verbindungsstange (2) angeordnetes und über ein Federelement (F) angefedertes Sperrelement (S), das im gesperrten Zustand zwischen der Parksperrenklinke (K) und einer getriebegehäusefesten Führungsplatte eingeklemmt ist, um ein Herausdrücken der Parksperrenklinke (K) aus einer Zahnlücke (Z) des Parksperrenrades (R) zu verhindern, wobei das dem Sperrelement (S) abgewandte Ende (1) der Verbindungsstange (2) an einer Rastenscheibe angelenkt ist, wobei die Rastenscheibe beim Betätigen der Parksperre direkt oder indirekt auf das Sperrelement (S) und damit indirekt auf die Parksperrenklinke (K) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen der mit der Verbindungsstange (2) wirkverbundenen Rastenscheibe und dem Federelement (F), über das das Sperrelement (S) angefedert ist, ein Energiespeicher (5) angeordnet ist, welcher derart ausgelegt ist, dass er erst ab einer vorgegebenen Schwelle derjenigen Kraft, die der zum Auslegen der Parksperre unter normalen Bedingungen ohne hohe Last erforderlichen Kraft entspricht oder diesen Schwellenwert um einen vorgegebenen Betrag übersteigt, aufgeladen wird und der Bereitstellung von Energie dient, die die Auslegebewegung der Parksperrenklinke (K) unterstützt, indem sie die Gegenkraft, die nach dem Auslegen der Parksperre beim dynamischen Eintauchen des Sperrelementes (S) in das Federelement (F), über das das Sperrelement (S) angefedert ist, entsteht und auf das Sperrelement (S) in Richtung Parksperrenklinke (K) wirkt, zumindest teilweise kompensiert. A parking brake actuator for a parking lock of a motor vehicle automatic transmission, comprising a parking pawl (K) which engages or disengages in a parking lock wheel (R) connected to the output of the transmission, one on a connecting rod ( 2 ) and sprung via a spring element (F) locking element (S), which is clamped in the locked state between the parking pawl (K) and a transmission housing fixed guide plate to a pressing out of the parking pawl (K) from a tooth gap (Z) of the parking lock gear (R ), the end facing away from the blocking element (S) ( 1 ) of the connecting rod ( 2 ) is hinged to a detent disc, wherein the detent disc acts upon actuation of the parking brake directly or indirectly on the locking element (S) and thus indirectly on the parking pawl (K), characterized in that in the power flow between the with the connecting rod ( 2 ) operatively connected detent disc and the spring element (F) via which the blocking element (S) is spring-loaded, an energy store ( 5 ) which is designed such that it is charged only from a predetermined threshold of that force which corresponds to the force required for laying out the parking brake under normal conditions without high load or exceeds this threshold by a predetermined amount, and the provision of energy Serves that supports the disengagement movement of the parking pawl (K), by the counterforce that arises after laying out the parking lock during dynamic immersion of the locking element (S) in the spring element (F) over which the locking element (S) is spring-loaded, and on the blocking element (S) in the direction of the parking pawl (K) acts, at least partially compensated. Parksperrenaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) als rotatorischer Energiespeicher ausgeführt ist, der in die Rastenscheibe integriert ist, wobei die Rastenscheibe zweiteilig ausgeführt ist und eine erste und eine zweite Teilscheibe (3, 4) aufweist, die auf gleicher Drehachse relativ zueinander drehbar angeordnet sind, wobei die Verbindungsstange (2) mit der ersten Teilscheibe (3) gelenkig verbunden ist und die zweite Teilscheibe (4) im Öffnungssinne der Parksperre relativ zur ersten Teilscheibe (3) im Sinne einer Aufladung des Energiespeichers (5) drehbar ist. Parking lock actuator according to claim 1, characterized in that the energy store ( 5 ) is designed as a rotary energy store, which is integrated in the detent disk, wherein the detent disk is made in two parts and a first and a second part disc ( 3 . 4 ) which are arranged rotatably on the same axis of rotation relative to each other, wherein the connecting rod ( 2 ) with the first dividing disk ( 3 ) is hinged and the second part disc ( 4 ) in the opening direction of the parking lock relative to the first part disc ( 3 ) in the sense of charging the energy store ( 5 ) is rotatable. Parksperrenaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) als Federspeicher umfassend zumindest ein Federelement (7) ausgeführt ist, wobei die zweite Teilscheibe (4) im Öffnungssinne der Parksperre relativ zur ersten Teilscheibe (3) gegen die Kraft des zumindest einen Federelementes (7) drehbar ist. Parking lock actuator according to claim 2, characterized in that the energy store ( 5 ) as a spring accumulator comprising at least one spring element ( 7 ) is executed, wherein the second part disc ( 4 ) in the opening direction of the parking lock relative to the first part disc ( 3 ) against the force of the at least one spring element ( 7 ) is rotatable. Parksperrenaktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (7) als Schenkelfeder oder als Druckfeder ausgeführt ist. Parksperrenaktuator according to claim 3, characterized in that the (at least one spring element 7 ) is designed as a leg spring or as a compression spring. Parksperrenaktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (7) als Elastomere-Feder oder als Elastomere-Metall-Verbund-Feder ausgeführt ist. Parking lock actuator according to claim 3, characterized in that the at least one spring element ( 7 ) is designed as an elastomeric spring or as an elastomer-metal composite spring. Parksperrenaktuator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Teilscheiben (3, 4) relativ zueinander in beiden Richtungen durch jeweils einen Anschlag (1A, 8A; 21A, 22A; 1E, 8E; 21E, 22E) begrenzt ist. Parksperrenaktuator according to one of claims 2 to 5, characterized in that the rotational movement of the part discs ( 3 . 4 ) relative to each other in both directions by a respective stop ( 1A . 8A ; 21A . 22A ; 1E . 8E ; 21E . 22E ) is limited. Parksperrenaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten oder der ersten Teilscheibe (4, 3) ein Langloch oder eine Aussparung vorgesehen ist, in die im montierten Zustand ein Bolzen hineinragt, der mit derjenigen Teilscheibe (3, 4) ohne Langloch bzw. ohne Aussparung verbunden ist, so dass die Anschläge durch die entsprechenden Wandungen des Langlochs bzw. der Aussparung gebildet werden. Parking lock actuator according to claim 6, characterized in that in the second or the first part disc ( 4 . 3 ) a slot or a recess is provided, into which a bolt protrudes in the assembled state, with the part of disc ( 3 . 4 ) is connected without slot or without recess, so that the stops are formed by the corresponding walls of the slot or the recess. Parksperrenaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilscheibe (4) ein Langloch (8) aufweist, in das das Ende (1) der an der ersten Teilscheibe (3) angelenkten Verbindungsstange (2) im montierten Zustand hineinragt, derart, dass das Langloch (8) und das Ende (1) der Verbindungsstange (2) Anschläge (1A, 8A; 1E, 8E) bilden, welche die Verdrehung der beiden Teilscheiben (3, 4) relativ zueinander begrenzt. Parking lock actuator according to claim 6, characterized in that the second part disc ( 4 ) a slot ( 8th ) into which the end ( 1 ) on the first dividing disk ( 3 ) hinged connecting rod ( 2 ) protrudes in the assembled state, such that the slot ( 8th ) and the end ( 1 ) of the connecting rod ( 2 ) Attacks ( 1A . 8A ; 1E . 8E ), which the rotation of the two partial discs ( 3 . 4 ) are limited relative to each other. Parksperrenaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilscheiben (3, 4) über eine Ausformung (21), die an einer (3) der beiden Teilscheiben (3, 4) vorgesehen und integraler Bestandteil dieser einen Teilscheibe (3) ist, und eine komplementäre Ausformung (22), die an der anderen (4) der beiden Teilscheiben (3, 4) vorgesehen und integraler Bestandteil dieser anderen Teilscheibe (4) ist, im montierten Zustand derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass Ausformung (21) und komplementäre Ausformung (22) Anschläge (21A, 22A; 21E, 22E) bilden, welche die Verdrehung der beiden Teilscheiben (3, 4) relativ zueinander begrenzt. Parking lock actuator according to claim 6, characterized in that the two partial disks ( 3 . 4 ) via a molding ( 21 ), which 3 ) of the two partial disks ( 3 . 4 ) and an integral part of this one dividing disc ( 3 ), and a complementary shape ( 22 ), at the other ( 4 ) of the two partial disks ( 3 . 4 ) and an integral part of this other dividing disc ( 4 ) is, in the assembled state in operative connection with one another such that formation ( 21 ) and complementary shaping ( 22 ) Attacks ( 21A . 22A ; 21E . 22E ), which the rotation of the two partial discs ( 3 . 4 ) are limited relative to each other. Parksperrenaktuator nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehweg innerhalb der Anschläge (8A, 21A, 22A; 8E, 21E, 22E) in Abhängigkeit der Drehbewegung der zweiten Teilscheibe (4) im Öffnungssinne der Parksperre derart gewählt ist, dass der Energiespeicher (5) gegen unzulässig hohe Kompression geschützt ist, wobei dann, wenn der beim Auslegen der Parksperre wirkende Anschlag (1A, 8A; 21A, 22A) die Relativbewegung der beiden Teilscheiben (3, 4) verhindert, die erste Teilscheibe (3) von der zweiten Teilscheibe (4) in Drehrichtung der zweiten Teilscheibe (4) mitgenommen wird, wodurch die Parksperre unabhängig von den auf das Sperrelement (S) wirkenden Klemmkräften sicher ausgelegt werden kann, und dass der Verdrehweg innerhalb der Anschläge in Abhängigkeit der Drehbewegung der Teilscheiben (3, 4) zueinander derart gewählt ist, dass bei eingelegter Parksperre der Energiespeicher (5) nicht im Öffnungssinne der Parksperre wirkt, wobei sich beim Einlegen der Parksperre die zweite Teilscheibe (4) durch die Kraft einer gegenüber dem Getriebegehäuse (17) vorgespannten Feder (10) dreht und dann, wenn der beim Einlegen der Parksperre wirkende Anschlag (1E, 8E; 21E, 22E) die Relativbewegung der beiden Teilscheiben (3, 4) verhindert, die erste Teilscheibe (3) von der zweiten Teilscheibe (4) im Schließsinne der Parksperre mitgenommen wird. Parking lock actuator according to one of claims 6 to 9, characterized in that the Verdrehweg within the stops ( 8A . 21A . 22A ; 8E . 21E . 22E ) as a function of the rotational movement of the second part disc ( 4 ) is selected in the opening direction of the parking brake such that the energy storage ( 5 ) is protected against impermissibly high compression, in which case when the stop acting on the opening of the parking brake ( 1A . 8A ; 21A . 22A ) the Relative movement of the two partial disks ( 3 . 4 ) prevents the first dividing disk ( 3 ) from the second dividing disk ( 4 ) in the direction of rotation of the second dividing disk ( 4 ), whereby the parking lock can be designed reliably regardless of the clamping forces acting on the blocking element (S), and in that the twisting path within the stops depends on the rotational movement of the dividing disks ( 3 . 4 ) is selected such that, when the parking lock is engaged, the energy store ( 5 ) does not act in the opening direction of the parking lock, wherein when inserting the parking lock, the second dividing disc ( 4 ) by the force of a relative to the transmission housing ( 17 ) prestressed spring ( 10 ) and when the stop acting on the parking lock ( 1E . 8E ; 21E . 22E ) the relative movement of the two partial discs ( 3 . 4 ) prevents the first dividing disk ( 3 ) from the second dividing disk ( 4 ) is taken in the closing direction of the parking brake. Parksperrenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) definiert vorgespannt ist. Parking lock actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the energy store ( 5 ) is biased defined. Parksperrenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer manuell betätigbaren Parksperre die diese zweite Teilscheibe (4) mit einer vom Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Wähleinrichtung gelenkig verbunden oder wirkverbunden ist, dass für den Fall einer hydraulisch betätigbaren Parksperre die zweite Teilscheibe (4) mit einer Kolbenstange (5) eines Kolbens gelenkig verbunden ist, der zum Betätigen der Parksperre mit Druck beaufschlagbar ist, dass für den Fall einer elektromagnetisch betätigbaren Parksperre die zweite Teilscheibe (4) mit einem Anker eines Elektromagneten gelenkig verbunden ist, der zum Betätigen der Parksperre bestrombar ist, und dass für den Fall einer elektromotorisch betätigbaren Parksperre die zweite Teilscheibe (4) mit einer Antriebswelle eines Elektromotors verbunden oder wirkverbunden ist, der zum Betätigen der Parksperre bestrombar ist. Parksperrenaktuator according to any one of the preceding claims, characterized in that in the case of a manually operable parking brake that second dividing disc ( 4 ) is pivotally connected or operatively connected to a selector device that can be operated by the driver of the motor vehicle, that in the case of a hydraulically actuable parking lock the second dividing disk ( 4 ) with a piston rod ( 5 ) is hingedly connected to a piston, which is acted upon for actuating the parking brake with pressure, that in the case of an electromagnetically actuable parking brake, the second dividing disc ( 4 ) is pivotally connected to an armature of an electromagnet, which can be energized to actuate the parking brake, and that in the event of an electric motor-operated parking brake, the second dividing disc ( 4 ) Is connected to a drive shaft of an electric motor or operatively connected, which can be energized to actuate the parking brake. Parksperrenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilscheibe (4) oder die erste Teilscheibe (3) mit einem Hebel (19) einer Notentriegelung der Parksperre verbunden oder wirkverbunden ist. Parking lock actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the second part disc ( 4 ) or the first part plate ( 3 ) with a lever ( 19 ) Is connected to an emergency release the parking brake or operatively connected. Parksperrenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand „normale Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad“ dadurch definiert ist, dass der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bei eingelegter Parksperre nicht oder nur geringfügig verspannt ist. Parksperrenaktuator according to any one of the preceding claims, characterized in that the state "normal conditions without high load on Parksperrrenrad" is defined by the fact that the drive train of the motor vehicle is not or only slightly braced when the parking brake engaged. Parksperrenaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand „normale Bedingungen ohne hohe Last am Parksperrenrad“ dadurch definiert ist, dass die Klemmkräfte am Sperrelement vernachlässigbar klein sind. Parking lock actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the state "normal conditions without high load on the parking lock gear" is defined by the fact that the clamping forces on the locking element are negligibly small.
DE102014223037.3A 2014-11-12 2014-11-12 Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission Pending DE102014223037A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223037.3A DE102014223037A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223037.3A DE102014223037A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223037A1 true DE102014223037A1 (en) 2016-05-12

Family

ID=55802852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223037.3A Pending DE102014223037A1 (en) 2014-11-12 2014-11-12 Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223037A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114158A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the mass of a motor vehicle
DE102017218747A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock of an automatic transmission for a motor vehicle
DE102018202370A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Actuator, parking brake device and transmission with such a parking brake device, and associated assembly method
WO2020192829A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle, drivetrain unit and method for operating a parking lock device
WO2022152498A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Park lock mechanism for a motor vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991C2 (en) 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parking lock for automatic transmissions of motor vehicles
DE19837832A1 (en) 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Blocking unit for car with automatic gearbox comprising of first locking plate for automatic action and second, manually operated plate for cases of emergency
DE10212038A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parking brake release system has hydraulically operated piston to back up electric release actuator
DE10245369A1 (en) 2002-09-27 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Blocking system for motor vehicle automatic gearboxes has a spring-loaded piston and locking rod which is released by hydraulically pressurizing the piston by a pump
DE10136425B4 (en) 2001-07-26 2009-10-01 Daimler Ag Device for actuating a parking brake
DE102011075294A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock arrangement for an automatic transmission
JP2013018423A (en) * 2011-07-13 2013-01-31 Aisin Aw Co Ltd Parking lock mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991C2 (en) 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parking lock for automatic transmissions of motor vehicles
DE19837832A1 (en) 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Blocking unit for car with automatic gearbox comprising of first locking plate for automatic action and second, manually operated plate for cases of emergency
DE10136425B4 (en) 2001-07-26 2009-10-01 Daimler Ag Device for actuating a parking brake
DE10212038A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parking brake release system has hydraulically operated piston to back up electric release actuator
DE10245369A1 (en) 2002-09-27 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Blocking system for motor vehicle automatic gearboxes has a spring-loaded piston and locking rod which is released by hydraulically pressurizing the piston by a pump
DE102011075294A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock arrangement for an automatic transmission
JP2013018423A (en) * 2011-07-13 2013-01-31 Aisin Aw Co Ltd Parking lock mechanism

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114158A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the mass of a motor vehicle
CN110072752A (en) * 2016-12-20 2019-07-30 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 Method for determining the quality of motor vehicle
US11247679B2 (en) 2016-12-20 2022-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the mass of a motor vehicle
DE102017218747A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock of an automatic transmission for a motor vehicle
US10731758B2 (en) 2017-10-19 2020-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock of an automatic transmission for a vehicle
DE102018202370A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Actuator, parking brake device and transmission with such a parking brake device, and associated assembly method
US10823286B2 (en) 2018-02-16 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Parking interlock device, transmission including said parking interlock device, and related assembly method
WO2020192829A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle, drivetrain unit and method for operating a parking lock device
DE102019107580A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle, drive train unit and method for actuating a parking lock device
WO2022152498A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Park lock mechanism for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698070A1 (en) Park lock for an automatic transmission in a motor vehicle
EP1759131B1 (en) Actuator device for actuating a locking mechanism
EP2785568B1 (en) Spring brake cylinder with emergency release device
EP1795410B1 (en) Device for actuating a parking brake
DE102017123266A1 (en) Mechanical brake device
WO2013189655A1 (en) Device for actuating a locking mechanism
DE102017218747A1 (en) Parking lock of an automatic transmission for a motor vehicle
DE102013213678A1 (en) Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device of a drive train designed with an automatic transmission
DE102015200978A1 (en) Parking lock actuator for a Parsperre a motor vehicle automatic transmission
DE102014223037A1 (en) Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission
DE102006059840A1 (en) Adaptive Leerwegreduzierung
WO2018228753A1 (en) Park lock for an automatic transmission in a motor vehicle
DE102010043262A1 (en) Device for actuating locking mechanism i.e. park locking device, of drive train of motor car, has electromagnets superimposed in energized state of electromagnets such that releasing element is displaced into position
EP3067591B1 (en) Parking lock assembly for a motor vehicle transmission
DE102007026412A1 (en) Parking lock mechanism for automatic transmission motor vehicle, has locking element arranged on connecting rod for locking disc
DE102014208374A1 (en) Parking lock actuator for a hydraulically operated parking lock of an automatic transmission
DE102008054472A1 (en) Parking lock, particularly for motor vehicle, has catch adjusted between blocked position and release position, where device for interlocking catch in its release position
DE102014208373A1 (en) Parking lock actuator for a hydraulically operated parking lock of an automatic transmission
DE102007010940B4 (en) Device and method for actuating a parking lock of a transmission
DE102017203346A1 (en) A parking brake actuator for a motor vehicle transmission and a method for controlling the parking lock actuator
DE102013214188A1 (en) Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device
WO2013079320A1 (en) Hydrodynamic component
DE102014208879A1 (en) Parksperrenaktuator for a hydraulically actuated parking brake of a motor vehicle automatic transmission
DE102005010211B4 (en) A parking brake mechanism for a motor vehicle comprising an automatic transmission or an automated manual transmission
DE102014225603A1 (en) Device with a mechanically and hydraulically actuated parking brake in a transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed