DE102014222844A1 - Rußsensor - Google Patents

Rußsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014222844A1
DE102014222844A1 DE102014222844.1A DE102014222844A DE102014222844A1 DE 102014222844 A1 DE102014222844 A1 DE 102014222844A1 DE 102014222844 A DE102014222844 A DE 102014222844A DE 102014222844 A1 DE102014222844 A1 DE 102014222844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
soot
soot sensor
electric field
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014222844.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222844B4 (de
Inventor
Eckart Garneyer
Sebastian Reiss
Patrick Eberl
Alexander Waha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EmiSense Technologies LLC
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014222844.1A priority Critical patent/DE102014222844B4/de
Priority to CN201580061153.XA priority patent/CN107110757A/zh
Priority to EP15794880.3A priority patent/EP3218704A1/de
Priority to PCT/EP2015/076183 priority patent/WO2016075127A1/de
Priority to US15/525,692 priority patent/US10481066B2/en
Publication of DE102014222844A1 publication Critical patent/DE102014222844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222844B4 publication Critical patent/DE102014222844B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rußsensor mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode durch einen Isolationskörper elektrisch voneinander isoliert sind und zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine elektrischen Spannung anlegbar ist und Rußpartikel mit einem Gasstrom in den Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gelangen können. Um einen Rußsensor anzugeben, der einen deutlich höheren Messstrom liefert, sind auf der Oberfläche der ersten Elektrode und/oder auf der Oberfläche der zweiten Elektrode Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rußsensor mit einer Messelektrode und einer Außenelektrode, wobei die Messelektrode und die Außenelektrode durch einen Isolationskörper elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Die Verringerung von Abgasemissionen bei Kraftfahrzeugen ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge. Daher werden Verbrennungsprozesse in Brennkraftmaschinen thermodynamisch optimiert, so dass der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine deutlich verbessert wird. Im Kraftfahrzeugbereich werden zunehmend Dieselmotoren eingesetzt, die, bei moderner Bauart, einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen. Der Nachteil dieser Verbrennungstechnik gegenüber optimierten Otto-Motoren ist jedoch ein deutlich erhöhter Ausstoß von Ruß. Der Ruß ist besonders durch die Anlagerung polyzyklischer Aromate stark krebserregend, worauf in verschiedenen Vorschriften bereits reagiert wurde. So wurden beispielsweise Abgas-Emissionsnormen mit Höchstgrenzen für die Rußemission erlassen. Um die Abgas-Emissionsnormen flächendeckend für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren erfüllen zu können, besteht die Notwendigkeit, preisgünstige Sensoren herzustellen, die den Rußgehalt im Abgasstrom des Kraftfahrzeuges zuverlässig messen.
  • Der Einsatz derartiger Rußsensoren dient der Messung des aktuell ausgestoßenen Rußes, damit dem Motormanagement in einem Kraftfahrzeug in einer aktuellen Fahrsituation Informationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emissionswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Rußsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine erfolgen. Im Falle der Rußfilterung werden regenerierbare Filter verwendet, die einen wesentlichen Teil des Rußgehaltes aus dem Abgas herausfiltern. Benötigt werden Rußsensoren für die Detektion von Ruß, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern.
  • Dazu kann dem Rußfilter, der auch als Dieselpartikelfilter bezeichnet wird, ein Rußsensor vorgeschaltet sein und/oder ein Rußsensor nachgeschaltet sein.
  • Der dem Dieselpartikelfilter vorgeschaltete Sensor dient zur Erhöhung der Systemsicherheit und zur Sicherstellung eines Betriebes des Dieselpartikelfilters unter optimalen Bedingungen. Da dies in hohem Maße von der im Dieselpartikelfilter eingelagerten Rußmenge abhängt, ist eine genaue Messung der Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfiltersystem, insbesondere die Ermittlung einer hohen Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfilter, von hoher Bedeutung.
  • Ein dem Dieselpartikelfilter nachgeschalteter Rußsensor bietet die Möglichkeit, eine fahrzeugeigene Diagnose vorzunehmen und dient ferner der Sicherstellung des korrekten Betriebes der Abgasnachbehandlungsanlage.
  • Der Stand der Technik zeigt verschiedene Ansätze zur Detektion von Ruß. Ein in Laboratorien weithin verfolgter Ansatz besteht in der Verwendung der Lichtstreuung durch die Rußpartikel. Diese Vorgehensweise eignet sich für aufwändige Messgeräte. Wenn versucht wird, dies auch als mobiles Sensorsystem im Abgasstrang einzusetzen, muss festgestellt werden, dass Ansätze zur Realisierung eines optischen Sensors in einem Kraftfahrzeug mit sehr hohen Kosten verbunden sind. Weiterhin bestehen ungelöste Probleme bezüglich der Verschmutzung der benötigten optischen Fenster durch Verbrennungsabgase.
  • Die DE 195 36 705 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung von Rußpartikeln, wobei ein elektrisches Feld zwischen einer von dem Gasstrom durchströmten Mantel-Elektrode und einer Innen-Elektrode innerhalb dieser Mantel-Elektrode durch Anlegen einer konstanten elektrischen Gleichspannung erzeugt wird und der Ladestrom zur Aufrechterhaltung der konstanten Gleichspannung zwischen Mantel-Elektrode und Innen-Elektrode gemessen wird. Gute Messergebnisse werden im Rahmen der Offenbarung der DE 195 36 705 A1 erzielt, wenn eine Gleichspannung von 2000 bis 3000 Volt zur Erzeugung des elektrischen Feldes verwendet wird.
  • Bei diesen elektrostatischen Rußsensoren ändert sich der Strom zwischen den beiden Elektroden in Abhängigkeit von der Rußkonzentration im Abgasstrom. Die hier auftretenden Ströme sind jedoch relativ klein und deren Stromstärke liegt in der Größenordnung von pA bis hin zu kleinen nA Werten. Daher muss die gesamte Messanordnung für diese elektrostatischen Rußsensoren sehr hochohmig ausgeführt ausgebildet sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rußsensor anzugeben, der einen deutlich höheren Messstrom liefert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass auf der Oberfläche der ersten Elektrode und/oder auf der Oberfläche der zweiten Elektrode Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgebildet sind, kann mit einer vergleichsweise geringen Spannung ein hoher Messstrom zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erzeugt werden, der proportional zur Anzahlt der Rußpartikel im Abgas ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Elektrode stabförmig ausgebildet. Diese Form lässt die Herstellung eines sehr kompakten Rußsensors zu. Wenn die zweite Elektrode zylinderförmig ausgebildet ist, kann ein Rußsensor hergestellt werden, bei dem die zylinderförmige zweite Elektrode konzentrisch um die stabförmige erste Elektrode ausgebildet ist. Der so geschaffene Rußsensor zeigt eine hohe Lebensdauer bei einer sehr kompakten Bauweise.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als stachelartige Spitzen ausgebildet. Stachelartige Spitzen erlauben eine sehr hohe Konzentration des elektrischen Feldes, womit auf sehr engem Raum hohe Feldstärken erreichbar sind, die zu lawinenartigen Verstärkungen der Ladungsträger zwischen der der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode führen können.
  • Wenn die Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als dreieckige Spitzen ausgebildet sind, kann man einen sehr langlebigen Rußsensor erhalten, da die dreieckigen Spitzen sehr robuste Bauteile sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als Riefen in der Oberfläche der ersten Elektrode und/oder in der Oberfläche der zweiten Elektrode ausgebildet. Riefen lassen sich in einer Oberfläche besonders leicht herstellen und sie sind daher besonders kostengünstig.
  • Wenn die Elemente zur Konzentration der elektrischen Feldstärke durch Nanostrukturierung der Oberfläche der ersten Elektrode und/oder der Oberfläche der zweiten Elektrode ausgebildet sind, lassen sich die elektrischen Felder und die mit ihnen verbundenen elektrischen Feldstärken besonders gut vorherbestimmen und regelrecht modellieren, was zu einem besonders genau messenden Rußsensor führt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen und anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Diese Ausführungsformen umfassen Rußsensoren für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Es zeigen:
  • 1 einen Rußsensor,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Rußsensor,
  • 3 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rußsensors,
  • 4 eine weitere Ausgestaltung des aus 3 bekannten Rußsensors,
  • 5 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rußsensors.
  • 1 zeigt einen Rußsensor 1. Der Rußsensor 1 besteht aus einer ersten Elektrode 2, die im Inneren einer zweiten Elektrode 3 angeordnet ist. Zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode befindet sich das Abgas des Verbrennungsmotors, in dem Rußpartikel 4 enthalten sind. Die Konzentration der Rußpartikel 4 im Abgas soll durch den Rußsensor gemessen werden. Mit anderen Worten kann man sagen, dass mit dem Rußsensor der Rußgehalt im Abgas bestimmt werden soll. Dazu wird eine Messspannung durch die Spannungsversorgung 6 zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 angelegt. Die erste Elektrode 2 ist von der zweiten Elektrode 3 mithilfe des Isolationskörpers 5 elektrisch isoliert. Der Isolationskörper 5 kann als Scheibe aus einem keramischen Material aufgebaut sein. Weiterhin ist in 1 zu erkennen, dass zwischen der Spannungsversorgung und der zweiten Elektrode 3 ein ohmscher Widerstand 7 geschaltet ist, der hochohmig ausgeführt ist, um die relativ kleinen Ströme zu messen, die sich aufgrund der Rußpartikel 4 zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 ausbilden zu können. Die Messung dieser Ströme erfolgt durch das Strommesselement 8, das mit einer Auswerteelektronik 9 verbunden ist. Derartige Rußsensoren 1 werden zur On-Board-Diagnose in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren eingesetzt.
  • Die Spannung die zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 angelegt werden muss, um verwertbare Messströme zu erhalten, ist relativ hoch. Eine derartige Spannung kann 2 bis 3 kV betragen und ist damit relativ aufwendig zu kontrollieren. Daher ist es vorteilhaft zur Erzeugung gut auswertbarer Messströme die im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungen der ersten Elektrode 2 und/oder der zweiten Elektrode 3 zu verwenden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Rußsensor 1 mit einer ersten Elektrode 2 und einer zweiten Elektrode 3. Die erste Elektrode 2 ist von der zweiten Elektrode 3 durch einen Isolationskörper 5 elektrisch isoliert, und zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 wird eine elektrische Spannung angelegt, die von der elektrischen Spannungsversorgung 6 erzeugt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Rußsensor 1 soll die Konzentration der Rußpartikel 4 im Abgas gemessen werden. Also soll auch mit dem erfindungsgemäßen Rußsensor 1 der Rußgehalt im Abgas bestimmt werden.
  • Rußpartikel 4, die in einem Abgasstrom von einer Brennkraftmaschine durch ein Auspuffrohr transportiert werden, können in den im Auspuffrohr integrierten Rußsensor 1 eindringen. Die Rußpartikel 4 gelangen in ein elektrisches Feld, das sich auf Grund der angelegten elektrischen Spannung zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 ausbildet. Um zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 einen gut messbaren elektrischen Strom zu erzeugen, sind auf der Oberfläche der ersten Elektrode 2 und/oder auf der Oberfläche der zweiten Elektrode 3 Elemente 15 zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgebildet. In diesem Beispiel ist die erste Elektrode 2 als stabförmige Gewindestange ausgebildet, wobei die Elemente 15 zur Konzentration der elektrischen Feldstärke durch die Gewindegänge gebildet werden, zwischen denen dreieckige Spitzen ausgebildet sind. An diesen Spitzen wird das elektrische Feld konzentriert, womit die elektrische Feldstärke im Bereich der Spitzen sehr hoch wird. Die starke Erhöhung der elektrischen Feldstärke im Bereich der Spitzen kann die Durchbruchsfeldstärke des Gases in dem Bereich überschreiten. Beim Überschreiten der Durchbruchsfeldstärke des Gases werden elektrisch geladene Partikel gebildet, die in Richtung der entgegengesetzten Elektrode beschleunigt werden und infolge von Stoßionisationen zu einer lavinenartigen Ausbildung von Ladungsträgern führen. Wenn diese Ladungsträgerlavine eine Elektrodenoberfläche erreicht, ist ein sehr hoher Strom messbar, der gut ausgewertet werden kann und der proportional zur Anzahl der geladenen Partikel im Abgas ist.
  • Weiterhin zeigt aber 2 einen Ohmschen Widerstand 7, der vorteilhaft ist, um mit der Auswerteelektronik 9 den elektrischen Strom messen zu können, der zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 fließt. Darüber hinaus ist in 2 eine Schutzkappe 10 zu erkennen, die zur gezielten Führung des Abgasstromes durch den Rußsensor 1 dient. Die Abgase können beispielsweise durch eine erste Öffnung 11 in den Rußsensor 1 eindringen, wo zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 der Rußgehalt im Abgas gemessen werden kann. Danach verlässt der Abgasstrom durch die zweite Öffnung 12, die in der zweiten Elektrode 3 ausgebildet ist, den Rußsensor 1 und wird über die dritte Öffnung 13 zurück in den Hauptabgasstrom geführt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rußsensors 1. Hier ist der Rußsensor 1 rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse 14 ausgebildet. Die erste Elektrode 2 ist als stabförmige Elektrode ausgebildet. Die zylinderförmige zweite Elektrode 3 ist konzentrisch um die erste Elektrode ausgebildet. Der Isolationskörper 5, der hier als Scheibe ausgebildet ist, trennt die erste Elektrode 2 von der zweiten Elektrode 3 elektrisch. Mit der Spannungsversorgung 6 kann zwischen der erste Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 eine Spannung angelegt werden. Die auf der inneren Oberfläche der zweiten Elektrode 3 ausgebildeten Elemente 15 zur Feldkonzentration sind hier als Dreiecke ausgebildet. Die Spitzen der Dreiecke führen zu einer sehr hohen Feldstärke im Bereich der Spitzen der Dreiecke. Durch diese hohe Feldstärke kann im Abgas die Durchbruchsfeldstärke überschritten werden, womit auf Grund einer lavinenartigen Stoßionisation ein hoher Messstrom erzeugt werden kann, der mit der Auswertelektronik 9 gut registriert werden kann.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des aus 3 bekannten Rußsensors 1. Die erste Elektrode 2 ist mit Elementen 15 zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgestattet, die als stachelartige Spitzen ausgebildet sind. Die zweite Elektrode 3 weist an ihrer inneren Oberfläche halbkreisförmige Elemente 15 zur Konzentration der elektrischen Feldstärke auf. Es ist eine Vielzahl möglicher Oberflächenstrukturen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 denkbar, womit eine gezielte Modellierung der Feldverteilung im Inneren des Rußsensors 1 erfolgen kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rußsensors 1. Hier sind sowohl die erste Elektrode 2 als auch die zweite Elektrode 3 als stabförmige Elemente ausgebildet. Sowohl auf der ersten Elektrode 2 als auch auf der zweiten Elektrode 3 sind dreieckförmige Elemente 15 zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgebildet. Die erste Elektrode 2 und die zweite Elektrode 3 sind mit Hilfe des Isolationskörpers 5 elektrisch voneinander isoliert. Eine Schutzkappe 10 ist über der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 ausgebildet. Die Schutzkappe 10 ermöglicht wiederum über die erste Öffnung 11, die zweite Öffnung 12 und die dritte Öffnung 13 das Einströmen des Abgases und der Rußpartikel in den Innenraum des Rußsensors 1 und somit auch zwischen die erste Elektrode 2 und die zweite Elektrode 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rußsensor
    2
    erste Elektrode
    3
    zweite Elektrode
    4
    Rußpartikel
    5
    Isolationskörper (Scheibe)
    6
    Spannungsversorgung
    7
    Ohmscher Widerstand
    8
    Strommesselement
    9
    Auswerteelektronik
    10
    Schutzkappe
    11
    erste Öffnung
    12
    zweite Öffnung
    13
    dritte Öffnung
    14
    zentrale Achse
    15
    Element zur Feldkonzentration
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19536705 A1 [0008, 0008]

Claims (8)

  1. Rußsensor (1) mit einer ersten Elektrode (2) und einer zweiten Elektrode (3), wobei die erste Elektrode (2) und die zweite Elektrode (3) durch einen Isolationskörper (5) elektrisch voneinander isoliert sind und zwischen der ersten Elektrode (2) und der zweiten Elektrode (3) eine elektrischen Spannung anlegbar ist, wobei Rußpartikel (4) mit einem Gasstrom in den Raum zwischen der ersten Elektrode (2) und der zweiten Elektrode (3) gelangen können, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der ersten Elektrode (2) und/oder auf der Oberfläche der zweiten Elektrode (3) Elemente (15) zur Konzentration der elektrischen Feldstärke ausgebildet sind.
  2. Rußsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (2) stabförmig ausgebildet ist.
  3. Rußsensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (3) zylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Rußsensor (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige zweite Elektrode (3) konzentrisch um die stabförmige erste Elektrode (2) ausgebildet ist.
  5. Rußsensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (15) zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als stachelartige Spitzen ausgebildet sind.
  6. Rußsensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (15) zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als dreieckige Spitzen ausgebildet sind.
  7. Rußsensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (15) zur Konzentration der elektrischen Feldstärke als Riefen in der Oberfläche der ersten Elektrode (2) und/oder in der Oberfläche der zweiten Elektrode (3) ausgebildet sind.
  8. Rußsensor (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (15) zur Konzentration der elektrischen Feldstärke durch Nanostrukturierung der Oberfläche der ersten Elektrode (2) und/oder der Oberfläche der zweiten Elektrode (3) ausgebildet sind.
DE102014222844.1A 2014-11-10 2014-11-10 Rußsensor Active DE102014222844B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222844.1A DE102014222844B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Rußsensor
CN201580061153.XA CN107110757A (zh) 2014-11-10 2015-11-10 烟尘传感器
EP15794880.3A EP3218704A1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 RUßSENSOR
PCT/EP2015/076183 WO2016075127A1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 RUßSENSOR
US15/525,692 US10481066B2 (en) 2014-11-10 2015-11-10 Soot sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222844.1A DE102014222844B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Rußsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222844A1 true DE102014222844A1 (de) 2016-05-12
DE102014222844B4 DE102014222844B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=54545112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222844.1A Active DE102014222844B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Rußsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10481066B2 (de)
EP (1) EP3218704A1 (de)
CN (1) CN107110757A (de)
DE (1) DE102014222844B4 (de)
WO (1) WO2016075127A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213637A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
DE102016213641A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Umlenkelement
WO2018219608A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektrostatische partikelsensoreinheit mit beheizter elektrode
DE102017215847B3 (de) 2017-09-08 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Gassensor mit Schaltelement zur Eigendiagnose und Verfahren zur Eigendiagnose eines Gassensors
DE102017215790A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222844B4 (de) 2014-11-10 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Rußsensor
JP2020008317A (ja) * 2018-07-03 2020-01-16 新日本無線株式会社 イオンセンサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445004A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des staubgehaltes in stroemenden gasen
DE19536705A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Guenther Prof Dr Ing Hauser Partikel-Meßverfahren und Vorrichtung
DE10128869A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Sensor zur Erfassung eines Verbrennungsparameters

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817402C1 (de) 1998-04-20 1999-09-30 Logistikzentrum Inst Fuer Mate Sensoranordnung zur quantitativen Bestimmung von in einem Gasstrom enthaltenen Partikeln
DE19853841C2 (de) 1998-11-23 2001-04-12 Victor Gheorghiu Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen
EP1628352A4 (de) * 2003-05-08 2009-07-22 Panasonic Corp Elektrischer schalter und speicherbaustein damit
US6961603B2 (en) * 2003-06-17 2005-11-01 Instrumentarim Corp. Unitary multi-electrode biopotential signal sensor and method for making same
US20070253051A1 (en) * 2003-09-29 2007-11-01 Kunihiko Ishihara Optical Device
DE102004039647A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Günther Prof. Dr.-Ing. Hauser Russladungssensor
ATE363067T1 (de) * 2004-10-04 2007-06-15 Mettler Toledo Ag Bezugselektrode für potentiometrische messungen und verfahren zu deren überwachung
DE102004059650B4 (de) * 2004-12-10 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden
DE102006040351A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasgemischen
DE102007033213A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Sensor zur Detektion von leitfähigen Partikeln in einem Gasstrom sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2009032262A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Ceramatec, Inc. Ceramic particulate matter sensor with low electrical leakage
DE102009020743A1 (de) * 2009-05-11 2010-12-09 Heraeus Sensor Technology Gmbh Fotolithographisch strukturierter Dickschichtsensor
CA2773073C (en) * 2009-09-11 2020-09-15 Jp Laboratories, Inc. Monitoring devices and processes based on transformation, destruction and conversion of nanostructures
DE102010030634A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
JP2012012960A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Nippon Soken Inc 粒子状物質検出センサ
DE102010054671A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
US8875560B2 (en) 2011-06-30 2014-11-04 Caterpillar Inc. System implementing constituent identification and concentration detection
EP2740910B1 (de) * 2011-08-04 2018-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
CN105452843B (zh) * 2013-08-14 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 颗粒传感器和用于制造颗粒传感器的方法
CA2974938A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Formarum Inc. Water treatment system and method
DE102014222844B4 (de) 2014-11-10 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Rußsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445004A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des staubgehaltes in stroemenden gasen
DE19536705A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Guenther Prof Dr Ing Hauser Partikel-Meßverfahren und Vorrichtung
DE10128869A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Sensor zur Erfassung eines Verbrennungsparameters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213637A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
DE102016213641A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Umlenkelement
WO2018019759A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit schutzelement gegen verschmutzung
DE102016213641B4 (de) 2016-07-26 2023-03-30 Emisense Technologies Llc Partikelsensor mit Umlenkelement
DE102016213637B4 (de) 2016-07-26 2023-09-21 Emisense Technologies Llc Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
WO2018219608A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektrostatische partikelsensoreinheit mit beheizter elektrode
DE102017215790A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
WO2019048413A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit schutzelement gegen verschmutzung
DE102017215847B3 (de) 2017-09-08 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Gassensor mit Schaltelement zur Eigendiagnose und Verfahren zur Eigendiagnose eines Gassensors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218704A1 (de) 2017-09-20
WO2016075127A1 (de) 2016-05-19
CN107110757A (zh) 2017-08-29
US20170315043A1 (en) 2017-11-02
DE102014222844B4 (de) 2018-05-09
US10481066B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222844B4 (de) Rußsensor
DE102012210525A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen und Sensor zur Detektion von Teilchen
DE102009028239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102009049669A1 (de) Verfahren zur Zustandsbewertung eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug
DE102015225745B4 (de) Elektrostatischer Rußsensor
DE102010055478A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102009033232A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
WO2016046229A1 (de) Russsensor
DE102019115156A1 (de) Abgasfeinstaubsensor
DE102015225739B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrostatischen Rußsensors
DE102014220398A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102015215848B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektrostatischen Rußsensors
DE102017208849A1 (de) Partikelsensor und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009023200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
DE102017215689A1 (de) Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine
DE102013206092A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Messwerte eines Rußsensors
DE102009000077A1 (de) Partikelsensor mit Referenzmesszelle
DE102016213637A1 (de) Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
WO2020094335A1 (de) Partikelsensor und betriebsverfahren hierfür
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors
DE102013220813A1 (de) Rußsensor
DE102016213641A1 (de) Partikelsensor mit Umlenkelement
DE102013220890A1 (de) Rußsensor
DE102017202859A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrostatischen Partikelsensors und elektrostatischer Partikelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE