DE102014222064A1 - Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014222064A1
DE102014222064A1 DE102014222064.5A DE102014222064A DE102014222064A1 DE 102014222064 A1 DE102014222064 A1 DE 102014222064A1 DE 102014222064 A DE102014222064 A DE 102014222064A DE 102014222064 A1 DE102014222064 A1 DE 102014222064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric machine
permanent magnets
rotor
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014222064.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222064B4 (de
Inventor
Kevin Gutmann
Steven Andrew Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222064.5A priority Critical patent/DE102014222064B4/de
Publication of DE102014222064A1 publication Critical patent/DE102014222064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222064B4 publication Critical patent/DE102014222064B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine (1), umfassend: – einen kreiszylindrischen Stator (2) mit beabstandeten Statorzähnen (22), wobei ein Teil der Statorzähne (22) von Statorspulen als Einzelzahnwicklungen umgeben sind, so dass sich in keiner der zwischen den Statorzähnen (22) ausgebildeten Statornuten (23) mehr als ein Spulenseite (31) einer Statorspule (3) befindet; – einen Läufer (4), der relativ zum Stator (2) drehbeweglich gelagert ist und, durch oberflächenmontierte Permanentmagnete (41) gebildete Läuferpole (42) aufweist; wobei die Statorspulen (3) in mehreren Gruppen unterteilt sind, die über separate Sternpunkte verschaltet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen, insbesondere elektronisch kommutierte elektrische Maschinen mit hoher Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz.
  • Stand der Technik
  • Je nach Einsatzgebiet ist es erforderlich, dass elektrische Maschinen eine besonders hohe Fehlertoleranz aufweisen. Dies ist beispielsweise bei Kraftstoffpumpen von Flugzeugmotoren und bei Lenkmotoren in Kraftfahrzeugen der Fall.
  • Fehlertolerante elektrische Maschinen müssen einige Eigenschaften aufweisen, die sie von herkömmlichen elektronisch kommutierten elektrischen Maschinen unterscheiden. Beispielsweise müssen die Phasen der Wicklung zueinander elektrisch isoliert sein und insbesondere durch einen einzelnen Einphasen-Leistungsteil angesteuert werden. Weiterhin können derartige elektrische Maschinen mit einer hohen d-Achsen-Induktanz ausgestattet werden, um bei einem Phasenanschluss-Kurzschluss Kurzschlussströme in einer fehlerhaften Wicklung zu begrenzen.
  • Ohne magnetische Isolation können Fehlerströme in einer Phase hohe Spannungen in einer oder mehreren der übrigen Phasen bewirken, so dass eine Steuerung dieser Phasen erschwert wird. Insbesondere wird eine solche magnetische Isolation dadurch erreicht, dass in jeder der Statornuten nur eine Phase, d.h. ein Phasenstrang bzw. ein Phasenleiter, angeordnet ist.
  • Weiterhin kann bei fehlertoleranten elektrischen Maschinen vorgesehen sein, dass der magnetische Fluss, der durch die Statorspulen erzeugt wird und der durch den Luftspalt zu dem Läuferkörper verläuft, nicht mit anderen Phasen wechselwirkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fehlertolerante elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, die eine geringe Drehmomentenwelligkeit sowie eine geringe Geräuschentwicklung und Vibration aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die elektrische Maschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine vorgesehen, umfassend:
    • – einen kreiszylindrischen Stator mit beabstandeten Statorzähnen, wobei ein Teil der Statorzähne von Statorspulen als Einzelzahnwicklungen umgeben sind, so dass sich in keiner der zwischen den Statorzähnen ausgebildeten Statornuten mehr als eine Spulenseite einer Statorspule befindet;
    • – einen Läufer, der relativ zum Stator drehbeweglich gelagert ist und durch oberflächenmontierte Permanentmagnete gebildete Läuferpole aufweist; wobei die Statorspulen in mehrere Gruppen unterteilt sind, die über separate Sternpunkte verschaltet sind.
  • Eine Idee zur Gestaltung der elektrischen Maschine besteht darin, diese mit einer Statorwicklung mit mehreren Phasen vorzusehen. Die Gruppen von Statorspulen der Statorwicklung sind jeweils über voneinander getrennte Sternpunkte verschaltet. Die Statorspulen sind als Einzelzahnwicklungen um, zueinander nicht unmittelbar benachbarte Statorzähne vorgesehen, so dass sich nur eine Spulenseite in einer Statornut befindet.
  • Dadurch können alle Phasenspulen physikalisch voneinander getrennt angeordnet sein, so dass die Möglichkeit eines Phasenkurzschlusses reduziert ist.
  • Durch die Kombination der getrennten Sternpunkte und durch die vollständig voneinander isolierte Anordnung der Statorspulen kann eine sehr robuste elektrische Maschine bereitgestellt werden, bei der eine besonders hohe Fehlertoleranz erreicht werden kann. Weiterhin ist die thermische Kopplung zwischen den Phasen dadurch deutlich reduziert, dass jeder Statornut nur eine Spulenseite einer Statorspule angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die Anzahl von Statorzähnen n·2·P (n = 2, 3...) entsprechen, wobei P die Phasenzahl der elektrischen Maschine 1 ist und wobei die Anzahl der Läuferpole mindestens 8 beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Läufer einen weichmagnetischen, insbesondere polygonalen Läuferkörper aufweisen, an dessen dem Stator zugewandten Fläche insbesondere brotlaibförmige Permanentmagnete angeordnet sind, die die Läuferpole ausbilden.
  • Insbesondere können die Statorspulen einer Gruppe zueinander benachbart sein. Weiterhin kann jede Statorspule einer Gruppe zu einer weiteren Statorspule einer weiteren Gruppe benachbart sein.
  • Ein Verhältnis einer Statornutöffnungsbreite, d.h. Breite der Nutöffnung, zu einer Nutöffnungshöhe kann zwischen 2 und 5, insbesondere zwischen 3 und 4 betragen.
  • Weiterhin können Zahnschaftbreiten von Zahnschäften der (insbesondere aller) nicht mit Statorspulen versehenen Statorzähne gleich oder größer sein als die Zahnschaftbreiten von Zahnschäften der mit Statorspulen versehenen Statorzähne.
  • Ein Verhältnis des Durchmessers einer Innenausnehmung des Stators zu einem Außendurchmesser des Stators kann zwischen 0,54 und 0,58, insbesondere 0,57 betragen. Dabei bezieht sich der Durchmesser bevorzugt auf den Eisenkern des Stators, der beispielsweise aus einzelnen gestanzeten Blechlamellen zusammengesetzt ist.
  • Weiterhin kann das Verhältnis einer Statorjochbreite eines Statorjochs des Stators zu einer Zahnschaftbreite von Zahnschäften der mit Statorspulen versehenen Statorzähne zwischen 0,7 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,74 und 0,76, liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verhältnis der Summe der radialen effektiven Luftspaltbreite in der d-Achse des Läufers und der radialen effektiven Luftspaltbreite in der q-Achse des Läufers zu einer Nutöffnungsbreite (WSO) zwischen 2 und 3, vorzugsweise zwischen 2,2, und 2,8 liegen.
  • Insbesondere kann das Verhältnis der Hohe hPMe der Permanentmagnete an ihren Rändern zu der Hohe der Permanentmagnete in ihrer Mitte in Umfangsrichtung zwischen 0,3 und 0,6, insbesondere zwischen 0,4 und 0,5 liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verhältnis der Randhöhe der Permanentmagnete zur radialen Breite eines Luftspalts zwischen Stator und Läufer an dem Rand der Permanentmagnete zwischen 0,9 und 1,2 betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Permanentmagnete in Umfangsrichtung ein Verhältnis eines Überdeckungswinkels zu der Polteilung des Läuferpols von zwischen 0,85 und 1 aufweisen.
  • Weiterhin kann der Läufer mit einer Schrägung versehen sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer elektrischen Maschine mit einer Wicklungsanordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Verschaltung der Statorspule gemäß einer ersten Wicklungsanordnung;
  • 3 eine schematische Darstellung der Verschaltung der Statorspule gemäß einer zweiten Wicklungsanordnung;
  • 4 eine Veranschaulichung der Dimensionierungen des Stators und des Läufers der elektrischen Maschine der 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine elektrische Maschine 1. Die elektrische Maschine weist einen Stator 2 auf, der ein kreiszylindrisches Statorjoch 21 und davon nach innen in radialer Richtung R abstehende Statorzähne 22 aufweist. Die Statorzähne 22 sind in Umfangsrichtung U zueinander beabstandet, so dass zwischen den Statorzähnen 22 sich Statornuten 23 befinden. Die gezeigte elektrische Maschine weist 12 Statorzähne auf, es können jedoch in anderen Ausführungsformen andere geradzahlige Anzahlen von Statorzähnen vorgesehen sein. Allgemein kann die Anzahl von Statorzähnen n·2·P (n = 2, 3...) entsprechen, wobei P der Phasenzahl der elektrischen Maschine 1 entspricht.
  • Die Statorzähne 22 weisen einen Zahnschaft mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (bezüglich der radialen Richtung R) auf und können an ihrem abstehenden Ende mit Zahnköpfen 24 versehen sein. Die Zahnköpfe 24 stehen von dem Zahnschaft des Statorzahns 22 in Umfangsrichtung U, d.h. in Anordnungsrichtung der Statorzähne 22 über, um die Nutöffnung 25 der Statornuten 23 hin zu einem Luftspalt 6 zu verringern. Die abstehenden Enden der Statorzähne 22 bilden eine Innenausnehmung 26.
  • Der Stator 2 ist mit einer Statorwicklung versehen, die mehrere Statorspulen 3 umfasst. Die Statorspulen 3 weisen Spulenseiten 31 auf, die jeweils einzeln in einer Statornut 23 des Stators 2 angeordnet sind, so dass eine magnetische, thermische und physikalische Isolierung zwischen den einzelnen, durch die Statorspulen 3 gebildeten Phasen der Statorwicklung, sichergestellt werden kann. Dadurch befindet sich zwischen einem mit einer Statorspule 3 versehenen Statorzahn 22 immer ein oder mehrere unbewickelte, d.h. nicht mit einer Statorspule 3 versehener Statorzahn 22.
  • In der Innenausnehmung 26 des Stators 2 ist ein Läufer 4 angeordnet, der durch Oberflächenmagnete 41 ausgebildete Läuferpole 42 aufweist. Die Permanentmagnete 41 sind dazu auf einer Mantelfläche eines weichmagnetischen Läuferkörpers 43 angeordnet, der zylindrisch ist und einen polygonalen Querschnitt aufweist. Die Permanentmagnete 41 sind an Mantelflächenabschnitten des Rotorkörpers angebracht. Der Läuferkörper 43 ist an einer Welle 5 angeordnet und drehbeweglich gelagert.
  • Die Statorspulen 3 können gemäß einem ersten Wicklungsdesign entsprechend der schematischen Darstellung der 2 verschaltet sein. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Enden der Statorzähne 22 in einer linearen Projektion, wobei jeder zweite Statorzahn 22 von einer Statorspule 3 umgeben ist, so dass genau ein Spulenseite 31 in jeder der Statornuten 23 angeordnet ist. Das erste Wicklungsdesign umfasst mehrere, im vorliegenden Fall zwei Teilmaschinen, die jeweils jeder Phase zugeordnete Statorspulen 3 aufweisen, die am Stator 2 benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind bei dem ersten Wicklungsdesign, wie in 2 dargestellt, als erste Teilwicklung T1 drei Phasen zugeordnete, zueinander benachbarte Statorspulen 3 an den Statorzähnen 1, 3 und 5 angeordnet, die in einer Sternpunktschaltung mit einem ersten Sternpunkt S1 verschaltet sind. Daran schließt sich eine zweite Teilwicklung T2 an, die drei Phasen zugeordnete Statorspulen 3 an den Statorzähnen 7, 9 und 11 aufweisen. Die Statorspulen 3 der zweiten Teilwicklung T2 sind über einen gemeinsamen zweiten Sternpunkt S2 elektrisch verschaltet. Die beiden Teilwicklungen T1, T2 können über separate Leistungsteile angesteuert werden, um durch eine entsprechende Bestromung der Statorspulen 3 ein umlaufendes Statormagnetfeld zu generieren.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung der Statorspulen 3 können die Teilwicklungen T1, T2 vollständig voneinander physikalisch getrennt vorgesehen und angesteuert werden, wodurch man ein ideales fehlertolerantes Wicklungssystem erhält.
  • Bei einem zweiten Wicklungsdesign, das in der schematischen Darstellung der 3 dargestellt ist, sind im Unterschied zum ersten Wicklungsdesign der 2 die Statorspulen 3 so verschaltet, dass jeweils unmittelbar benachbarte Statorspulen 3 verschiedenen Sternpunkten S1, S2 zugeordnet sind. Insbesondere sind die Statorspulen 3 an den Statorzähnen 1, 5 und 9 über einen ersten Sternpunkt S1 miteinander zu einer ersten Teilwicklung T1 verschaltet, während die Statorspulen 3 an den Statorzähnen 3, 7 und 11 über einen zweiten Sternpunkt S2 zu einer zweiten Teilwicklung T2 verschaltet sind. Eine solche Anordnung reduziert die Entwicklung von Laufgeräuschen und Vibrationen beim Betrieb der elektrischen Maschine 1 im Vergleich zu der Verschaltung des ersten Wicklungsdesigns.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Querschnittsansicht der elektrischen Maschine 1 dargestellt, mit Maßangaben, um die für die obige elektrische Maschine bevorzugte Dimensionierung und Abmessung, zu erläutern.
  • Insbesondere die Ausgestaltung der elektrischen Maschine 1 mit zwölf Statornuten 23 und acht Rotorpolen 42 erzeugt einen magnetischen Kreis mit einer Rotationssymmetrie von vier. Dies wiederum erzeugt eine räumliche Grundordnung der radialen Spannungswelle im Luftspalt der Maschine, die durch das Rotorfeld erzeugt wird, von vier. Entsprechend ist die niedrigste Strukturmode des Statorkerns, die durch diese Spannungswelle angeregt werden kann, die vierte. Dies gewährleistet, dass der Statorkern nicht mit der zweiten Strukturmode (ovalisierende Mode) angeregt werden kann, dadurch hat die Maschine eine geringe Geräuschentwicklung und Vibrationen.
  • Durch das Vorsehen von nur einem Spulenseite 31 in den Statornuten 23, d.h. eine einlagige Wicklung, wird eine größere Phaseninduktanz erreicht im Vergleich zu elektrischen Maschinen mit z.B. zwei Spulenseiten pro Statornut, d.h. eine zweilagige Wicklung. Um eine zu hohe Phaseninduktanz zu vermeiden, werden oberflächenmontierte Permanentmagnete an dem Läufer 4 verwendet, und eine große Nutöffnungsbreite Wso, die der Breite der Nutöffnung 25 in Umfangsrichtung U entspricht, und eine geringe Nutöffnungshöhe hSO, die der Dicke der Zahnköpfe 24 in radialer Richtung R entspricht, verwendet. Das Verhältnis der Nutöffnungsbreite WSO zur Nutöffnungshöhe hSO beträgt vorzugsweise 3,5. Ein optimales Verhältnis liegt in einem Bereich von 2 bis 5, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3 und 4.
  • Vorzugsweise weisen die bewickelten und unbewickelten Statorzähne 22 identische Geometrien auf, so dass deren Zahnschaftbreiten WT und Nutöffnungshöhen hSO identisch sind. Dadurch werden sub-harmonische Anregungen mit hoher Amplitude aufgrund der ungleichförmigen Reluktanzen der bewickelten und unbewickelten Statorzähne vermieden. Entsprechend können sehr geringe Rastmomenten- und Drehmomentenwelligkeiten erreicht werden.
  • Durch das Vorsehen von identischen Zahnschaftbreiten WT der bewickelten und unbewickelten Statorzähne 22 wird verhindert, dass die unbewickelten Statorzähne in die Sättigung gelangen, wenn in den Statorspulen 3 ein Kurzschlussfehler mit hohen Fehlerströmen und hohen induzierten Flüssen auftritt. Die Verwendung des dickeren unbewickelten Statorzahns vermeidet, dass der durch den Fehler induzierte Fluss auf benachbarte nicht gesättigte bewickelte Statorzähne 22 abgeleitet wird und damit ordnungsgemäße, d.h. nicht kurzgeschlossene Statorspulen beeinflusst.
  • Weiterhin kann auch vorgesehen sein, die Zahnschäfte der unbewickelten Statorzähne 22 breiter auszubilden als die Zahnschäfte der bewickelten Statorzähne 22.
  • Das Aufteilungsverhältnis des Durchmessers der Innenausnehmung DSB zum Außendurchmesser des Stators DSO beträgt vorzugsweise zwischen 0,54 und 0,58, insbesondere bevorzugt 0,57. Dies betrifft insbesondere eine elektrische Maschine 1 mit acht Läuferpolen 42 und mit oberflächenmontierten Permanentmagneten.
  • Das Verhältnis der Statorjochbreite WY zur Statorzahnschaftbreite WT beträgt zwischen 0,7 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,74 und 0,76, beispielsweise 0,75. Dies bedeutet ein steiferes Statorjoch 21, wodurch die Vibrationsfestigkeit erhöht wird und die Geräuschentwicklung im Betrieb der elektrischen Maschine verringert wird. Weiterhin kann durch das radial verbreiterte Statorjoch 21 eine Sättigung im Statorjoch 21 vermieden werden, wodurch eine lineare Drehmoment-Strom-Abhängigkeit erreicht wird. Insbesondere gewährleistet ein breiteres Statorjoch 21 eine größere Stabilität, wenn dieses mit Statorsegmenten aufgebaut ist.
  • Um sicherzustellen, dass von der Phaseninduktanz nur eine Selbstinduktanzkomponente verbleibt, sollte der gesamte Statorfluss eines bestromten, bewickelten Statorzahns über die Statornut 23 und Nutöffnung 25 zu dem benachbarten nicht bewickelten Statorzahn 22 verlaufen und über das Statorjoch 21 zurückfließen. Um dies zu erreichen, sollten die Nutöffnungsbreiten WSO kleiner als die doppelte Breite des effektiven Luftspalts zwischen der Innenausnehmung des Stators 2 und dem Läuferkörper 43 entsprechen. So kann vermieden werden, dass ein magnetischer Fluss zum Läuferkörper 43 verläuft und dann möglicherweise auf andere Statorspulen 3 zurückwirkt, so dass eine Kopplungsinduktanz erzeugt wird.
  • Der effektiver Luftspalt (oder der effektiver magnetischer Luftspalt) ist der gesamte Spalt (radiale Abstand) zwischen der Innenausnehmung des Stators 2 (d.h. der Statorbohrung) zu der Läuferkörper 43. Diese gesamte Spalt umfasst den „echten“ Luftspalt, die nichtmagnetische Haltehülse und die Permanentmagnete. Die Permanentmagnete haben ein Permeabilität von fast 1 (ungefähr 1.05) und können daher magnetisch wie Luft betrachtet werden. (Luft hat eine Permeabilität von genau 1). Der Haltehülse hat ebenfalls eine Permeabilität von 1 (nichtmagnetischer Stahl) und deshalb kann magnetisch auch wie Luft betrachtet.
  • Dies erfordert weiterhin relativ dicke oberflächenmontierte Permanentmagnete 41 in Verbindung mit einer nichtmagnetischen Haltehülse 7, die den Läufer 4 umgibt und an den Permanentmagneten 41 anliegt. Dadurch wird der notwendige breite effektiver Luftspalt erreicht. Aufgrund der achteckigen Form des Läuferkörpers 43 gibt es verschiedene effektive Luftspaltbreiten zwischen der Innenausnehmung des Stators 2 und dem Läuferkörper 43, nämlich die radiale Luftspaltbreite hd in der d-Achse der Läufer und die radiale Luftspaltbreite hq in der q-Achse der Läufer, wobei die Nutöffnungsbreite WSO kleiner hd + hq ist. Insbesondere sollte hd + hq um einen Faktor 2 bis 3, vorzugsweise zwischen 2,2, und 2,8 größer sein als WSO, insbesondere um einen Faktor 2,4 größer sein.
  • Die Permanentmagnete 41 sind vorzugsweise aus einem Seltenen-Erden-Material ausgebildet und brotlaibförmig, um eine sinusförmige Phasen elektromotorische Kraft (EMK) zu erreichen, die zum Erreichen einer geringen Drehmomentenwelligkeit bei sinusförmigen Phasenströmen notwendig sind. Eine Brotlaibform ist zweckmäßig, da diese eine ebene Fläche aufweist die sich in einfacher Weise mit dem Läuferkörper 43 verbinden lässt, z.B. durch Kleben. Die Brotlaibform der oberflächenmontierten Permanentmagnete 41 hat eine bestimmte Außenkontur, die eine sehr geringes Rastmoment erzeugt und die 5., 7., 11. und 13. Harmonischen des Luftspaltflusses minimiert. So wird ein nahezu sinusförmiger Verlauf der Phasen EMK erreicht, die für eine sehr geringer Drehmomentenwelligkeit notwendig ist (wenn sinusförmig Phasenströme verwendet wird).
  • Da das Drehmoment einer Maschine nur mit dem Luftspaltfluss erzeugt wird, der mit der Wicklung verkettet ist, soll insbesondere der Anteil der Grundwelle des Luftspaltflusses maximiert werden, um eine elektrische Maschine 1 mit einer hohen Drehmomentendichte zu erhalten. Dafür soll insbesondere die 3. Harmonische in dem Luftspaltfluss zugelassen werden. Die 3. Harmonische ist theoretisch nicht mit den Statorspulen 3 gekoppelt, so dass keine unerwünschten dritten Harmonischen in der Phasen EMK erzeugt werden, weil der 3. harmonische Wicklungsfaktor der verwendeten Wicklung theoretisch (bei einer angenommenen Nutöffnungsbreite von 0) null beträgt. Wenn jedoch ein sehr geringer Anteil der 3. Harmonischen in der Phasen EMK (bei einer finite Breite der Nutöffnungen) auftritt, führt dies nicht zu einem unerwünschten Effekt, weil sich in ideal symmetrischen 3-phasigen Maschinen mit Sternschaltung die 3. Harmonischen der einzelnen Phasen in der verketteten Phasen EMK (zwischen den Klemmen) durch Überlagerung auslöschen.
  • Das Verhältnis der Randhöhe hPMe (in radialer Richtung) der Permanentmagneten 41 (Höhe an deren Rändern) zu der Höhe hPMm der Permanentmagneten 41 in ihrer Mitte (in Umfangsrichtung U gesehen) liegt ungefähr zwischen 0,3 und 0,6, insbesondere zwischen 0,4 und 0,5, beispielsweise bei 0,45. Dieses Verhältnis stellt in Verbindung mit dem obigen sinusförmigen Verlauf der Phasen EMK sicher, dass die obige Unterdrückung der 5., 7., 11. und 13. Harmonischen des Luftspaltflusses erreicht wird. Es erhöht zudem die Robustheit der elektrischen Maschine 1 gegenüber Toleranzen bei der Breite der Permanentmagneten 41 und deren Position an dem Läuferkörper 43.
  • Das Verhältnis der Randhöhe hPMe der Permanentmagnete 41 zur radialen Höhe hge des Luftspalts an diesem äußeren Rand der Permanentmagnete 41 zum Innendurchmesser des Stators 2 beträgt ungefähr 1, um eine lokale, nicht umkehrbare Entmagnetisierung an den äußeren Rändern der Permanentmagneten 41 bei Volllast zu vermeiden, insbesondere wenn günstige Seltene-Erden-Permanentmagnete geringer Qualität (ohne Dysprosium) verwendet werden. Dieses Verhältnis sollte jedoch nicht weniger als ungefähr 0,9 betragen.
  • Die Breite der Permanentmagnete 41 in Umfangsrichtung U wird so groß wie möglich gewählt und überdeckt eine gesamten Polteilung τp abzüglich der Breite von sehr kleinen Positionierungsnasen 44. Das Verhältnis eines Überdeckungswinkels βPM zum Polteilung τp beträgt vorzugsweise zwischen 0,85 und 1, insbesondere 0,88, wobei der Überdeckungswinkel βPM durch die Breite des brotlaibförmigen Permanentmagneten 41 in Umfangsrichtung bestimmt ist.
  • Der Läufer 4 kann mit einer Schrägung versehen sein, um die Rastmomente zu reduzieren. Insbesondere kann der Läufer 4 dazu um mehrere, insbesondere 3 axiale Abschnitte unterteilt sein, wobei jeder Abschnitt in Umfangsrichtung U gegenüber dem benachbarten Abschnitt um einen Winkel von 4 bis 6°, insbesondere 5°, versetzt ist.

Claims (14)

  1. Elektronisch kommutierte elektrische Maschine (1), umfassend: – einen kreiszylindrischen Stator (2) mit beabstandeten Statorzähnen (22), wobei ein Teil der Statorzähne (22) von Statorspulen (3) als Einzelzahnwicklungen umgeben sind, so dass sich in keiner der zwischen den Statorzähnen (22) ausgebildeten Statornuten (23) mehr als ein Spulenseite (31) einer Statorspule (3) befindet; – einen Läufer (4), der relativ zum Stator (2) drehbeweglich gelagert ist und, durch oberflächenmontierte Permanentmagnete (41) gebildete Läuferpole (42) aufweist; wobei die Statorspulen (3) in mehreren Gruppen unterteilt sind, die über separate Sternpunkte verschaltet sind.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von Statorzähnen n·2·P (n = 2, 3...) entspricht, wobei P die Phasenzahl der elektrischen Maschine (1) ist und wobei die Anzahl der Läuferpole (42) mindestens 8 beträgt.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Läufer (4) einen magnetischen, insbesondere polygonalen Läuferkörper (43) aufweist, an dessen dem Stator (2) zugewandten Fläche insbesondere brotlaibförmige Permanentmagnete (41) angeordnet sind, die die Läuferpole (42) ausbilden.
  4. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Statorspulen (3) einer Gruppe zueinander benachbart sind.
  5. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Statorspule (3) einer Gruppe zu einer weiteren Statorspule (3) einer weiteren Gruppe benachbart ist.
  6. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Verhältnis einer Nutöffnungsbreite (Wso) der Nutöffnung (25) zu einer Nutöffnungshöhe (hSO) zwischen 2 und 5, insbesondere zwischen 3 und 4 beträgt.
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Zahnschaftbreiten von Zahnschäften der nicht mit Statorspulen (3) versehenen Statorzähne (22) gleich oder größer sind als die Zahnschaftbreiten von Zahnschäften der mit Statorspulen (3) versehenen Statorzähne (22).
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verhältnis des Durchmessers einer Innenausnehmung (DSB) des Stators (2) zu einem Außendurchmesser (DSO) des Stators (2) – vorzugsweise dessen Blechlamellen – zwischen 0,54 und 0,58, insbesondere 0,57 beträgt.
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verhältnis einer Statorjochbreite (WY) eines Statorjochs (21) des Stators (2) zu einer Zahnschaftbreite (WT) von Zahnschäften der mit Statorspulen (3) versehenen Statorzähne (22) zwischen 0,7 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,74 und 0,76, liegt.
  10. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verhältnis der Summe einer radialen Luftspaltbreite (hd) in der d-Achse des Läufers (4) und einer radialen Luftspaltbreite (hq) in der q-Achse des Läufers (4) zu einer Nutöffnungsbreite (WSO) zwischen 2 und 3, vorzugsweise zwischen 2,2, und 2,8 liegt.
  11. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Verhältnis der Randhöhe (hPMe) der Permanentmagnete (41) zu der Höhe (hPMm) der Permanentmagnete (41) in ihrer Mitte in Umfangsrichtung U zwischen 0,3 und 0,6, insbesondere zwischen 0,4 und 0,5 liegt.
  12. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Verhältnis der Randhöhe (hPMe) der Permanentmagnete 41 zur radialen Breite (hge) eines Luftspalts (6) zwischen Stator (2) und Läufer (4) an dem Rand der Permanentmagnete 41 zwischen 0,9 und 1,2 beträgt.
  13. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Permanentmagnete (41) in Umfangsrichtung (U) einen Überdeckungswinkel (βPM) bezüglich des Polwinkels (τp) des Läuferpols von zwischen 0,85 und 1 aufweisen.
  14. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Läufer (4) mit einer Schrägung versehen ist.
DE102014222064.5A 2014-10-29 2014-10-29 Elektrische Maschine Active DE102014222064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222064.5A DE102014222064B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222064.5A DE102014222064B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222064A1 true DE102014222064A1 (de) 2016-05-04
DE102014222064B4 DE102014222064B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=55753687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222064.5A Active DE102014222064B4 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222064B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166930A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierte elektrische maschine
WO2018229065A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-20 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante
CN109474136A (zh) * 2018-12-11 2019-03-15 西安航天动力测控技术研究所 一种提高电机组件可靠性的余度设计方法
CN112994281A (zh) * 2021-04-06 2021-06-18 珠海格力电器股份有限公司 电机定子和永磁同步电机
US11888360B2 (en) * 2021-04-30 2024-01-30 Mabuchi Motor Co., Ltd. Brush motor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874795A (en) 1995-12-28 1999-02-23 Japan Servo Co., Ltd Multi-phase permanent-magnet type electric rotating machine
DE10349252A1 (de) 2003-10-20 2005-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verfahren zur Fertigung eines Elektromotors
US20080290751A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Chang-Chun Hwang Brushless permanent magnet motor with unequal-width slots and method of producing the same
DE102010053364A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 C. & E. Fein Gmbh Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE102012101006A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanische servolenkung geeignet für notlaufbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874795A (en) 1995-12-28 1999-02-23 Japan Servo Co., Ltd Multi-phase permanent-magnet type electric rotating machine
DE10349252A1 (de) 2003-10-20 2005-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verfahren zur Fertigung eines Elektromotors
US20080290751A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Chang-Chun Hwang Brushless permanent magnet motor with unequal-width slots and method of producing the same
DE102010053364A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 C. & E. Fein Gmbh Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE102012101006A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanische servolenkung geeignet für notlaufbetrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166930A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierte elektrische maschine
CN110383634A (zh) * 2017-03-16 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 电子换向的电机
CN110383634B (zh) * 2017-03-16 2022-04-01 罗伯特·博世有限公司 电子换向的电机
WO2018229065A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-20 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante
FR3067880A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-21 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante
US11735967B2 (en) 2017-06-15 2023-08-22 Moteurs Leroy-Somer Rotary electric machine with rotor having permanent magnets with concave faces between two flat portions
CN109474136A (zh) * 2018-12-11 2019-03-15 西安航天动力测控技术研究所 一种提高电机组件可靠性的余度设计方法
CN112994281A (zh) * 2021-04-06 2021-06-18 珠海格力电器股份有限公司 电机定子和永磁同步电机
CN112994281B (zh) * 2021-04-06 2022-03-15 珠海格力电器股份有限公司 电机定子和永磁同步电机
US11888360B2 (en) * 2021-04-30 2024-01-30 Mabuchi Motor Co., Ltd. Brush motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222064B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
EP2619883B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
WO2010088983A1 (de) Synchronmaschine
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102009054069A1 (de) Dreiphasige dynamoelektrische permanenterregte Synchronmaschine
EP2115857B1 (de) 18/8-synchronmotor
DE102011050609A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit verbessertem Magnetwiderstand
DE102015207368A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
WO2013131795A2 (de) Rotor und elektrische maschine
EP2550721B1 (de) Elektrische maschine und lenkungsvorrichtung
DE102016204688A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE102015110652B4 (de) Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
WO2012079892A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final