DE102014221085A1 - Device and method for separating and depositing fiber material - Google Patents

Device and method for separating and depositing fiber material Download PDF

Info

Publication number
DE102014221085A1
DE102014221085A1 DE102014221085.2A DE102014221085A DE102014221085A1 DE 102014221085 A1 DE102014221085 A1 DE 102014221085A1 DE 102014221085 A DE102014221085 A DE 102014221085A DE 102014221085 A1 DE102014221085 A1 DE 102014221085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
cutters
roller
carrier
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221085.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jaromir Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Audi AG
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Voith Patent GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102014221085.2A priority Critical patent/DE102014221085A1/en
Priority to PCT/EP2014/076070 priority patent/WO2015082387A1/en
Priority to ES14809610.0T priority patent/ES2681275T3/en
Priority to CN201480073594.7A priority patent/CN105916788B/en
Priority to US15/102,007 priority patent/US20160368168A1/en
Priority to EP14809610.0A priority patent/EP3077166B1/en
Priority to EP14806594.9A priority patent/EP3077308B1/en
Priority to PCT/EP2014/076066 priority patent/WO2015082385A1/en
Priority to CN201480073450.1A priority patent/CN105916644B/en
Priority to US15/102,009 priority patent/US10456949B2/en
Publication of DE102014221085A1 publication Critical patent/DE102014221085A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatinen (20) aufweisend einen Platinenträger (5, 15, 25) und mehrere, mindestens vier Ablegeschneidwerke (100, 200) zum Trennen von Fasermaterial (1, 11, 21), insbesondere von strang- oder bandförmigem Fasermaterial, in Abschnitte (2, 12, 22) und zum Ablegen der Abschnitte (2, 12, 22), wobei der Platinenträger (5, 15, 25) unter diesen Ablegeschneidwerken (100, 200) hindurch in zumindest eine Bewegungsrichtung (Y) verschiebbar ist, und wobei diese Ablegeschneidwerke (100, 200) im Wesentlichen stationär und derart nebeneinander angeordnet sind, dass die Abschnitte (2, 12, 22) dieser Ablegeschneidwerke (100, 200) gleichzeitig nebeneinander auf den Platinenträger abgelegt werden können, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Faserplatinen (20) unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.Apparatus for producing fiber boards (20) comprising a platinum carrier (5, 15, 25) and a plurality of at least four Ableneidwerke (100, 200) for separating fiber material (1, 11, 21), in particular of strand or band-shaped fiber material, in Sections (2, 12, 22) and for laying down the sections (2, 12, 22), wherein the board carrier (5, 15, 25) is displaceable in at least one direction of movement (Y) underneath these laying-off tools (100, 200), and wherein these Able-cutters (100, 200) are substantially stationary and arranged side by side so that the sections (2, 12, 22) of these Able-cutters (100, 200) can be placed simultaneously next to each other on the board carrier, and a method for the production of Fiber boards (20) using such a device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Faserplatinen. Sogenannte Faserplatinen sind ebene oder leicht dreidimensionale Platten aus Fasermaterial, welche mehrere oft zahlreiche Lagen von Fasern aufweisen. Die Fasern können in den verschiedenen Lagen unterschiedliche Ausrichtung haben. Solche Faserplatinen werden als Halbzeuge für die Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen verwendet. Sie können neben dem Fasermaterial zusätzlich Bindermaterial oder Matrixmaterial, d.h. Kunststoffmaterial, enthalten. Die weitere Verarbeitung der Faserplatinen erfolgt durch Umformen und Aushärten oder Konsolidieren. Es können zusätzlich auch noch Stanz- oder Schneidvorgänge vorgesehen werden. The invention relates to an apparatus and a method for producing fiber boards. So-called fiber blanks are flat or slightly three-dimensional sheets of fiber material, which often have multiple layers of fibers. The fibers may have different orientation in the different layers. Such fiber boards are used as semi-finished products for the production of components made of fiber-reinforced plastics. In addition to the fibrous material, they may additionally comprise binder material or matrix material, i. Plastic material, included. The further processing of the fiber boards is done by forming and curing or consolidating. In addition, punching or cutting operations can also be provided.

Ein Beispiel für die Herstellung von Faserplatinen, in diesem Fall solche, die bereits mit Matrixmaterial imprägniert sind (sogenannte Prepregplatten), findet sich in der EP 0606830 A1 . In einer Ablängstation werden von einem vorgefertigten Prepregband mit längsorientierten Fasern Prepregstücke abgeschnitten und nebeneinander zu einer Faserlage (Laminatlage) zusammengelegt und abtransportiert. Um Faserlagen mit verschiedener Faserorientierung herstellen zu können, sind mehrere Ablängstationen vorgesehen, die die Prepregbänder unter verschiedenen Winkeln abschneiden und ablegen. Je nach Anordnung der Prepregstücke können so Lagen mit längsorientierter, querorientierter oder diagonaler Faserausrichtung bezogen auf die Lagen bereitgestellt werden. Um die Lagen besser handhaben zu können, werden die Prepregstücke am Rand miteinander verschweißt. Diese Faserlagen werden anschließend übereinander gestapelt, wodurch Faserplatinen entstehen. Durch Stapelung unterschiedlich orientierter Faserlagen können Faserplatinen mit gezielt eingestellten Festigkeitseigenschaften hergestellt werden. An example of the production of fiber boards, in this case those which are already impregnated with matrix material (so-called prepreg boards), can be found in US Pat EP 0606830 A1 , In a cutting station prepreg pieces are cut from a prefabricated prepreg with longitudinally oriented fibers and collapsed side by side to a fiber layer (laminate layer) and transported away. In order to be able to produce fiber layers with different fiber orientation, several cutting stations are provided, which cut off and deposit the prepreg strips at different angles. Depending on the arrangement of the prepreg pieces, it is thus possible to provide layers with a longitudinally oriented, transversely oriented or diagonal fiber orientation relative to the layers. In order to handle the layers better, the prepreg pieces are welded together at the edge. These fiber layers are then stacked on top of each other, creating fiber boards. By stacking differently oriented fiber layers, fiber boards with specifically set strength properties can be produced.

Ein Nachteil der bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Faserplatinen ist deren relativ geringe Produktionsgeschwindigkeit. A disadvantage of the previously known methods and apparatus for the production of fiber boards is their relatively low production speed.

Gemessen wird die Produktionsgeschwindigkeit oft als Ablegerate, d.h. wieviel Fasermaterial in kg pro Zeiteinheit abgelegt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Variationsmöglichkeit bei der Anordnung der Fasern bezüglich ihrer Ausrichtung innerhalb einer Lage und bei der Umstellung auf ein anderes Produkt. Um kleinere Bauteile in hohen Stückzahlen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, wirtschaftlich herstellen zu können, sind höhere Produktionsgeschwindigkeiten notwendig. The production speed is often measured as the rate of offsetting, i. how much fiber material can be stored in kg per unit of time. Another disadvantage is the small possibility of variation in the arrangement of the fibers with respect to their orientation within one layer and when switching to another product. In order to produce smaller components in high volumes, such as in the automotive industry, economically, higher production speeds are necessary.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das eine höhere Produktivität, insbesondere eine höhere Ablegerate bietet, bei hoher Genauigkeit und hoher Variationsmöglichkeit bezüglich der Faserausrichtung und der Anordnung. The object of the invention is to provide an apparatus and a method which offers a higher productivity, in particular a higher deposition rate, with high accuracy and high variability with respect to the fiber orientation and the arrangement.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Diese Vorrichtung enthält einen Platinenträger und mehrere, mindestens vier Ablegeschneidwerke zum Trennen von Fasermaterial, insbesondere von strang- oder bandförmigem Fasermaterial, in Abschnitte und zum Ablegen der Abschnitte. Diese Ablegeschneidwerke weisen je eine Trennwalze mit mehreren am Walzenumfang der Trennwalze angeordneten Messern und je eine Gegenwalze auf, die gegenläufig rotierbar sind und die so angeordnet sind, dass das Fasermaterial zwischen Trennwalze und Gegenwalze hindurchgeführt und dabei von einem der Messer im Zusammenwirken mit der Gegenwalze durchtrennt werden kann, so dass dadurch ein Abschnitt entsteht. Des Weiteren sind an der Gegenwalze oder an der Trennwalze mehrere integrierte Haltebereiche und mehrere Ablöseelemente vorhanden, so ausgebildet, dass jeweils zumindest einer der Haltebereiche eine Haltekraft auf einen jeweiligen Abschnitt ausüben kann, wodurch der Abschnitt an der Walze mit den Haltebereichen gehalten und nach dem Durchtrennen ein Stück mit dem Walzenumfang dieser Walze mitbewegt werden kann. Die Ablöseelemente sind so ausgebildet, dass sie zum Ablegen den Abschnitt vom Walzenumfang weg bewegen können und so dass der jeweilige Abschnitt nach dieser Mitbewegung an der Walze abgelegt werden kann. Der Platinenträger ist dabei unter den Ablegeschneidwerken hindurch in zumindest eine Bewegungsrichtung (Y) verschiebbar und die Ablegeschneidwerke sind im Wesentlichen stationär und derart nebeneinander angeordnet, dass die Abschnitte dieser Ablegeschneidwerke gleichzeitig nebeneinander auf den Platinenträger abgelegt werden können.According to the invention the object is achieved by a device according to claim 1. This device comprises a platinum carrier and a plurality of at least four Able-cutters for separating fiber material, in particular of strand or band-shaped fiber material, in sections and for depositing the sections. These Ableneidwerke each have a separation roller with a plurality of arranged on the roll circumference of the separation roller knives and a counter-roller, which are rotatable in opposite directions and which are arranged so that the fiber material passes between the separation roller and counter-roller and thereby severed by one of the blades in cooperation with the counter-roller can be, so that it creates a section. Furthermore, a plurality of integrated holding regions and a plurality of detachment elements are provided on the counter roll or on the separating roll, so that in each case at least one of the holding regions can exert a holding force on a respective section, whereby the section is held on the roll with the holding regions and after severing a piece with the roller circumference of this roller can be moved. The release elements are designed so that they can move the portion away from the roll circumference for depositing and so that the respective section can be deposited after this movement on the roller. The platinum carrier is in this case displaceable in at least one direction of movement (Y) under the depositing units and the depositing units are substantially stationary and arranged next to each other so that the portions of these depositing units can be placed side by side on the plate carrier.

Die Vorteile bestehen darin, dass durch das gut automatisierbare Schneiden der Abschnitte mithilfe von Walzen und das parallele Ablegen von Abschnitten aus mehreren Ablegeschneidwerken auf den Platinenträger sehr hohe Ablegeraten realisiert werden können, was bisher nicht möglich war. Dabei wird durch das Halten der Abschnitte an der Walzenoberfläche und das kontrollierte Ablegen der Abschnitte über Stempelelemente trotzdem eine gute Genauigkeit beim Ablegen mit gleichzeitig hoher Flexibilität erreicht. Insbesondere sind Ablegeraten zwischen 5 und 8 kg/h pro Ablegeschneidwerk möglich. Damit sind mit der Vorrichtung Ablegeraten von deutlich mehr als 20 kg/h möglich. Und noch weit darüber hinaus, wenn zum Beispiel 8, 10 oder noch mehr Ablegeschneidwerke nebeneinander vorhanden sind. The advantages are that the well-automatable cutting of the sections with the help of rollers and the parallel depositing of sections from several depositing devices on the board carrier can realize very high deposition rates, which was previously not possible. In this case, the holding of the sections on the roller surface and the controlled depositing of the sections via stamping elements nevertheless achieve a good accuracy in depositing with simultaneously high flexibility. In particular, deposition rates of between 5 and 8 kg / h per Ableverzindewerk are possible. Thus, with the device deposition rates of significantly more than 20 kg / h are possible. And far beyond, for example, if there are 8, 10 or even more Able-cutters side by side.

Unter im Wesentlichen stationär wird verstanden, dass die einzelnen Ablegeschneidwerke so ausgeführt sind, dass sie im Betrieb keine größeren translatorischen Bewegungen machen. Die Ablegeschneidwerke können allenfalls um geringe Stellwege (ΔX, ΔY, ΔZ), die insbesondere kleiner sind als die Länge A der Abschnitte, in ihrer stationären Position verschoben werden und/oder um die senkrecht zum Platinenträger gedachte Z-Achse gedreht werden. Die Länge A ist die geschnittene Länge der Abschnitte. Substantially stationary is understood to mean that the individual Able-cutting plants are designed so that they are no larger in operation make translational movements. At best, the depositing units can be displaced in their stationary position by small adjustment paths (.DELTA.X, .DELTA.Y, .DELTA.Z) which are in particular smaller than the length A of the sections and / or can be rotated about the Z axis which is perpendicular to the board carrier. The length A is the cut length of the sections.

Als Fasermaterial kommen beispielsweise Rovings, Faserstränge oder Bänder, insbesondere unidirektionale Faserbänder, Gewebebänder, Gelegebänder oder Vliesbänder in Frage. Die Fasern für das Fasermaterial können Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder andere Fasern sein. Ein Faserstrang kann aus verdrehten oder versponnenen Fasern bestehen. Ein Faserstrang aus zahlreichen Fasern, die unverdreht gleichzeitig von einer Spule oder aus einem Knäuel abgewickelt werden, nennt man Garnbündel oder Roving. Dabei können die Rovings aus bis zu mehreren Zehntausend endlosen, parallel angeordneten Einzelfasern, die auch Filamente genannt werden, bestehen. Wird ein Roving als Fasermaterial eingesetzt, so wird dieser bevorzugt vor dem Trennen aufgespreizt, so dass die Fasern nebeneinander liegen und in dieser Lage vom Haltebereich gehalten und anschließend abgelegt werden. Das Fasermaterial besteht bevorzugt überwiegend oder vollständig aus Fasern. Es kann aber durchaus auch Bindermaterial oder Matrixmaterial enthalten. Und das Fasermaterial kann auch größere Mengen Binder- oder Matrixmaterial enthalten, zum Beispiel wenn sogenanntes Prepreg, insbesondere Thermoplast-Prepreg, verarbeitet wird. Prepreg ist ein Fasermaterial, das bereits mit Matrixmaterial imprägniert ist, welches später beispielsweise nach dem Umformen ausgehärtet oder konsolidiert wird. Als Matrixmaterial kommen Duromer, wie z.B. Epoxy-Harz oder Thermoplast in Frage. Rovings, fiber strands or tapes, in particular unidirectional fiber tapes, fabric tapes, fabric tapes or nonwoven tapes come into consideration as fiber material. The fibers for the fibrous material may be carbon fibers, glass fibers, aramid fibers or other fibers. A fiber strand may consist of twisted or spun fibers. A fiber strand of numerous fibers untwisted simultaneously unwound from a bobbin or from a ball is called yarn bundle or roving. The rovings can consist of up to several tens of thousands of endless, parallel single fibers, which are also called filaments. If a roving is used as the fiber material, it is preferably spread apart before separation, so that the fibers lie next to one another and are held in this position by the holding region and then deposited. The fiber material preferably consists predominantly or completely of fibers. However, it can also contain binder material or matrix material. And the fiber material may also contain larger amounts of binder or matrix material, for example when so-called prepreg, in particular thermoplastic prepreg, is processed. Prepreg is a fiber material that is already impregnated with matrix material, which is later cured or consolidated, for example, after forming. The matrix material used is duromer, e.g. Epoxy resin or thermoplastic in question.

Es können ebenso mehrere Rovings oder Faserstränge oder Bänder gleichzeitig nebeneinander einem Ablegeschneidwerk zugeführt und in Abschnitte getrennt werden. Die Abschnitte werden in der Breite dann von mehreren Faserstränge oder Bändern gebildet. Die Breite der Abschnitte ist bevorzugt zwischen 10 und 100 mm. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere auch längere Abschnitte hergestellt und mit hoher Ablegerate kontrolliert abgelegt werden. Bevorzugte Längen für die Abschnitte sind zwischen 10 und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100 mm. Bevorzugt sind die Abstände der benachbarten Messer auf dem Walzenumfang der Trennwalze entsprechend ausgelegt. It is also possible to feed several rovings or fiber strands or ribbons at the same time next to each other to a cutting-off plant and separate them into sections. The sections are then formed in width by several fiber strands or ribbons. The width of the sections is preferably between 10 and 100 mm. With the device according to the invention, in particular, longer sections can be produced and stored in a controlled manner with a high deposition rate. Preferred lengths for the sections are between 10 and 300 mm, more preferably between 40 and 100 mm. Preferably, the distances of the adjacent blades on the roll circumference of the separation roller are designed accordingly.

Bevorzugt haben die Trennwalzen jeweils maximal 20, besonders bevorzugt jeweils 4 bis 6 Messer über den Umfang verteilt. Als bevorzugte Größe für die Trennwalzen wird ein Durchmesser zwischen 50 und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 und 200 mm angesehen. The separation rollers preferably each have a maximum of 20, particularly preferably in each case 4 to 6 Knife distributed over the circumference. A preferred size for the separation rollers is a diameter between 50 and 300 mm, more preferably between 100 and 200 mm.

Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung, finden sich in den Unteransprüchen. Further advantageous features of the embodiment according to the invention can be found in the subclaims.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind eine oder mehrere Transfereinheiten vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass die jeweiligen Abschnitte von den Ablöseelementen zunächst auf der Oberfläche der Transfereinheit abgelegt werden und dann von dort auf den Platinenträger übertragen werden können. Als mögliche Transfereinheit kommt beispielsweise eine Saugwalze oder ein Vakuumförderband in Frage. Die Drehrichtung der Saugwalze bzw. des Vakuumförderbandes ist bevorzugt quer, besonders bevorzugt senkrecht zur Drehachse der Walze des Ablegeschneidwerkes. Es kann zu einem einzelnen Ablegeschneidwerk eine jeweilige Transfereinheit zugeordnet werden oder es können mehrere Ablegeschneidwerke ihre Abschnitte nebeneinander auf der Oberfläche einer Transfereinheit ablegen, so dass die Abschnitte dann gemeinsam von der Transfereinheit auf den Platinenträger übertragen werden. Es könnte auch nur eine einzige gemeinsame Transfereinheit vorhanden sein, auf deren Oberfläche alle Ablegeschneidwerke ihre Abschnitte ablegen. In a further preferred embodiment, one or more transfer units are provided, which are designed such that the respective sections are initially deposited by the removal elements on the surface of the transfer unit and can then be transferred from there to the board carrier. As a possible transfer unit, for example, a suction roll or a vacuum conveyor belt comes into question. The direction of rotation of the suction roll or of the vacuum conveyor belt is preferably transversely, particularly preferably perpendicular to the axis of rotation of the roll of the Ablegenauwerkes. It can be assigned to a single Able trimming a respective transfer unit or it can deposit more Ablelegewerke their sections side by side on the surface of a transfer unit, so that the sections are then transferred together from the transfer unit to the board carrier. There could also be only a single common transfer unit, on the surface of all Able-cutters put their sections.

Der Vorteil einer vorhandenen Transfereinheit ist, dass damit ein gewisser Abstand zwischen Ablegeschneidwerk und Platinenträger überbrückt werden kann, was die Vorrichtung flexibler macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Transfereinheit eine Anziehungskraft (zum Beispiel durch Vakuum) auf die Abschnitte ausgeübt werden kann und somit eine kontrollierte Abnahme vom Ablegeschneidwerk möglich ist. Insbesondere kann damit eine immer gleiche Anziehungskraft ausgeübt werden. Beim Platinenträger ist dies nicht so einfach möglich, so würde sich zum Beispiel bei Verwendung einer Vakuumansaugung die Anziehungskraft bei der Ablage mehrerer Lagen deutlich reduzieren und würde nicht mehr wirken. The advantage of an existing transfer unit is that it allows a certain distance to be bridged between the depositing unit and the board carrier, which makes the device more flexible. Another advantage is that through the transfer unit an attractive force (for example by vacuum) can be exerted on the sections and thus a controlled decrease of the Able trimming plant is possible. In particular, this can always exercise the same attraction. With platinum support, this is not so easy, as would be the case, for example, when using a Vakuumansaugung the attraction in the storage of multiple layers significantly reduced and would not work.

In einer weiteren Ausführung ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass der geringste Abstand beim Ablegen zwischen Ablöseelement und Platinenträger bzw. zwischen Ablöseelement und Oberfläche der Transfereinheit – je nachdem ob eine Transfereinheit vorhanden ist oder nicht – zwischen 0 und 70 mm, bevorzugt zwischen 1 und 10 mm. Dadurch ist ein kontrolliertes Ablegen durch die Ablöseelemente auch bei hoher Geschwindigkeit möglich. Insbesondere bei Verwendung von radial verschiebbaren Stempelelementen kann der Abstand der ausgefahrenen Stempelelemente zur Fläche, auf die abgelegt wird, größer als 0 mm sein, d.h. die Stempel berühren diese Fläche beim Ablegen nicht. Dadurch wird vermieden, dass bereits abgelegte Abschnitte nachträglich verschoben werden. Außerdem werden Verschleiß, Faserschädigung und unerwünschte Geräuschentwicklung reduziert. In a further embodiment, the device is designed such that the smallest distance when depositing between the detachment element and platinum carrier or between the detachment element and the surface of the transfer unit - depending on whether a transfer unit is present or not - between 0 and 70 mm, preferably between 1 and 10 mm. As a result, a controlled depositing by the release elements is possible even at high speed. In particular, when using radially displaceable punch elements, the distance of the extended punch elements to the surface is placed on the greater than 0 mm, ie the stamp do not touch this surface when placing. Thereby It avoids that already stored sections are postponed. In addition, wear, fiber damage and unwanted noise are reduced.

Außerdem können an der Vorrichtung eine oder mehrere Binderauftragseinrichtungen vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass sie Bindermaterial auf die Abschnitte auftragen können. Dies kann vor dem Ablegen der Abschnitte, zum Beispiel auf der Transfereinheit erfolgen, oder nach dem Ablegen auf dem Platinenträger. Als Bindermaterial kommen beispielsweise Kleber oder Thermoplast oder Matrixmaterial in Frage. Das Bindermaterial kann als Lösung oder Schmelze oder Harz oder Pulver aufgetragen werden. In addition, one or more binder application devices may be provided on the device, which are arranged so that they can apply binder material on the sections. This can be done before the sections are deposited, for example on the transfer unit, or after being deposited on the board carrier. As a binder material, for example, adhesive or thermoplastic or matrix material in question. The binder material can be applied as a solution or melt or resin or powder.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ablöseelemente als im Wesentlichen radial verschiebbare Stempelelemente ausgeführt sind. Dadurch kann der Abschnitt zuverlässig von der Walzenoberfläche weg bewegt werden. Diese Bewegung der Stempelelemente kann beispielsweise durch eine Kulissenführung erfolgen. Die Ablöseelemente können aber auch entsprechend angeordnete Abschäldrähte oder Abblaseelemente sein. It when the release elements are designed as substantially radially displaceable punch elements is particularly advantageous. This allows the section to be reliably moved away from the roll surface. This movement of the stamp elements can be done for example by a slotted guide. However, the release elements can also be correspondingly arranged peel-off wires or blow-off elements.

Alternativ oder zusätzlich zur Ausführung als Stempelelement können die Ablöselelemente als Halteelemente mit integriertem Haltebereich ausgeführt sein. Zum Beispiel derart, dass die Halteelemente besaugt werden. Zum Ablegen kann die Vakuumversorgung unterbrochen werden und/oder es wird ein Abblasen aktiviert.Alternatively or in addition to the execution as a stamp element, the Ablöselelemente can be designed as holding elements with integrated holding area. For example, such that the holding elements are sucked. To store the vacuum supply can be interrupted and / or it is activated a blow.

Die Haltebereiche am Stempelelement oder auf der Oberfläche der Walze können so ausgeführt sein, dass die Haltekraft durch Vakuum an einer gelochten oder durchlässigen Fläche aufgebracht wird. Wobei eine Vakuumversorgung vorgesehen ist, die in dem Umfangsbereich, in dem der Abschnitt abgelegt werden soll, abschaltbar ist oder unterbrochen werden kann. Alternativ kann die Haltekraft durch elektrostatische Anziehung erzeugt werden. Denkbar sind auch mechanische Elemente, wie Klammern oder Nadeln. The holding areas on the stamp element or on the surface of the roller may be designed such that the holding force is applied by vacuum to a perforated or permeable surface. Wherein a vacuum supply is provided, which can be switched off or interrupted in the peripheral region in which the section is to be stored. Alternatively, the holding force may be generated by electrostatic attraction. Also conceivable are mechanical elements, such as staples or needles.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Schneidwerke in zwei oder mehr Reihen in Bewegungsrichtung (Y) des Platinenträgers hintereinander angeordnet, insbesondere so dass die Ablegeschneidwerke einer Reihe auf Lücke zu den Schneidwerken der anderen Reihe angeordnet sind. Bei mehreren Reihen zum Beispiel drei oder vier Reihen können die Ablegeschneidwerke jeweils kaskadenartig versetzt zueinander angeordnet sein. Durch Verschieben des Platinenträgers in Bewegungsrichtung (Y) und mehrfaches Ablegen von Abschnitten kann so nach und nach eine geschlossene Faserlage auf dem Platinenträger abgelegt werden. Die Gesamtbreite der abgelegten Lage ergibt sich aus der Anzahl der nebeneinander angeordneten Ablegeschneidwerke und der Länge der Abschnitte. Besonders bevorzugt sind so viele Ablegeschneidwerke nebeneinander vorgesehen, dass sie die gesamte Breite der gewünschten Faserplatine mit einem Ablegevorgang abdecken. Bei einer Abschnittlänge von beispielsweise 100 mm und 12 Ablegeschneidwerken in drei Reihen zu je vier Ablegeschneidwerken auf Lücke angeordnet, ergibt sich damit eine Ablegebreite von 1,2 m für die Faserplatine. Durch die Anordnung in mehreren Reihen entsteht genug Platz für die Ablegeschneidwerke und ihre Antriebs- und Versorgungseinheiten, ohne dass sie kollidieren würden und ohne dass Lücken in der Faserlage zwischen den abgelegten Abschnitten entstehen. In a particularly advantageous embodiment, the cutting units in two or more rows in the direction of movement (Y) of the platinum carrier are arranged one behind the other, in particular so that the Ablewechswerke one row are arranged on the gap to the cutting units of the other row. In the case of several rows, for example three or four rows, the depositing plants can each be arranged in cascade offset from one another. By moving the platinum carrier in the direction of movement (Y) and repeatedly depositing sections, a closed fiber layer can gradually be deposited on the platinum carrier. The total width of the deposited layer results from the number of side-by-side Ableneidwerke and the length of the sections. With particular preference, so many Able-cutters are provided next to each other that they cover the entire width of the desired fiber board with a deposition process. With a section length of, for example, 100 mm and 12 Ableneidwerken arranged in three rows of four Ableneidwerken on gap, this results in a deposit width of 1.2 m for the fiber board. The arrangement in several rows creates enough space for the Able-cutters and their drive and supply units without them colliding and without gaps in the fiber layer between the deposited sections.

Die Ablegeschneidwerke können so ausgeführt sein, dass sie um geringe Stellwege (ΔX, ΔY, ΔZ), die kleiner sind als die Länge A der Abschnitte, in ihrer stationären Position verschoben werden können. Des Weiteren können sie gegebenenfalls um die senkrecht zum Platinenträger gedachte Z-Achse drehbar ausgeführt sein. Durch diese Stellbewegungen ist eine Einstellung der genauen Ausrichtung und Orientierung der Abschnitte auf dem Platinenträger möglich. Damit ist auch ein bogenförmiges Ablegen der Abschnitte möglich. Durch eine Stellbewegung in Z-Richtung können auch leicht dreidimensional ausgebildete Platinenträger belegt werden. D.h. somit können leicht vorgeformte Faserplatinen hergestellt werden. Die Bewegung, um nacheinander verschiedene Bereiche einer Faserlage ablegen zu können erfolgt nicht über eine Bewegung der Ablegeschneidwerke, sondern über eine Bewegung des Platinenträgers. Die Stellwege sind nur vorgesehen um das Ablagemuster oder die Ablagegenauigkeit zu beeinflussen. The Able-cutters can be designed so that they can be moved in their stationary position by small travel paths (.DELTA.X, .DELTA.Y, .DELTA.Z) that are smaller than the length A of the sections. Furthermore, they may optionally be designed to be rotatable about the Z-axis, which is intended perpendicular to the platinum carrier. These adjusting movements make it possible to adjust the exact alignment and orientation of the sections on the board carrier. Thus, a bow-shaped placement of the sections is possible. By an adjusting movement in the Z direction also easily trained three-dimensional platinum carrier can be occupied. That thus easily preformed fiber boards can be made. The movement in order to successively deposit different areas of a fiber layer is not done by a movement of the Ableneidwerke, but via a movement of the platinum carrier. The travel ranges are only intended to influence the placement pattern or the placement accuracy.

Vorteilhaft ist es, wenn die verschiedenen Ablegeschneidwerke einzeln gesteuert werden können. Dadurch kann die genaue Ablageposition, die Spreizung oder eine andere Einstellung positionsgenau gesteuert werden. It is advantageous if the different Ableneidwerke can be controlled individually. As a result, the exact storage position, the spread or another setting can be precisely controlled.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Platinenträger zusätzlich zur Bewegungsrichtung Y auch quer dazu in X-Richtung und/oder in der Höhe Z bewegt werden kann. Dadurch können auch breitere Faserplatinen als es der Anzahl der Ablegeschneidwerke entspricht, hergestellt werden. Außerdem kann der Platinenträger auch um die senkrecht dazu gedachte Z-Achse drehbar ausgeführt sein, so dass verschiedene Winkel für die Faserausrichtung in den einzelnen Faserlagen erzeugt werden können. Furthermore, it is advantageous if the platinum carrier can also be moved transversely thereto in the X direction and / or in the height Z in addition to the movement direction Y. As a result, it is also possible to produce wider fiber blanks than the number of Able-cutters. In addition, the board carrier can also be designed to be rotatable about the Z-axis, which is intended to be perpendicular thereto, so that different angles for the fiber alignment in the individual fiber layers can be produced.

Um eine effiziente Produktion höherer Stückzahlen zu ermöglichen, kann der Platinenträger eine Trägerplatte oder eine Folie sein, welche auf einem zumindest in Bewegungsrichtung (Y) bewegbaren Tisch angeordnet ist. Nach dem Ablegen der Faserplatine kann diese zusammen mit der Trägerplatte oder mit der Folie entnommen und weiterverarbeitet werden. In order to enable an efficient production of higher numbers of pieces, the board carrier can be a carrier plate or a foil which is mounted on at least one direction of movement (Y). movable table is arranged. After the fiber board has been deposited, it can be removed together with the carrier plate or with the film and further processed.

Um die Flexibilität und die Ablegerate noch weiter zu erhöhen können zusätzliche Ablegeschneidwerke vorhanden sein, die geeignet sind weiteres Fasermaterial in Abschnitte zu trennen und diese Abschnitte auf dem Fasermaterial abzulegen, das den Ablegeschneidwerken zugeführt wird. Bevorzugt sind die Achsen der Walzen des weiteren Ablegeschneidwerkes quer zu den Walzenachsen des anderen Ablegeschneidwerkes ausgerichtet. Somit können sogenannte biaxiale oder multiaxiale Faserabschnitte erzeugt und abgelegt werden. In order to further increase flexibility and deposition rate, additional leveling machines may be provided which are capable of separating further fiber material into sections and depositing these sections on the fibrous material fed to the leveling machines. Preferably, the axes of the rollers of the further Able trimming work are aligned transversely to the roll axes of the other Ableverzingwerkes. Thus, so-called biaxial or multi-axial fiber sections can be created and stored.

Für das erfindungsgemäße Verfahren wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Dabei werden unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die folgenden Schritte a)–d) nacheinander ausgeführt:

  • a) Trennen eines jeweiligen Abschnittes vom Fasermaterial gleichzeitig in den mehreren Ablegeschneidwerken,
  • b) Halten des jeweiligen Abschnittes an der Gegenwalze oder an der Trennwalze und Mitbewegen des Abschnittes mit dem Walzenumfang dieser Walze gleichzeitig in den mehreren Ablegeschneidwerken,
  • c) Nebeneinander-Ablegen der jeweiligen Abschnitte gleichzeitig durch die mehreren Ablegeschneidwerke, und
  • d) Bewegen des Platinenträgers in zumindest eine Bewegungsrichtung (Y),
  • e) Mehrmalige Wiederholung der Schritte a)–d), derart dass eine Lage aus Abschnitten auf dem Platinenträger erzeugt wird,
zudem werden eine oder mehrere weitere Lagen aus Abschnitten auf der ersten Lage erzeugt, indem die Schritte a–e) wiederholt werden.For the method according to the invention the object is achieved by a method according to claim 13. In this case, the following steps a) -d) are carried out in succession using a device according to the invention:
  • a) separating a respective section of the fiber material simultaneously in the several Able-cutters,
  • b) holding the respective section on the counter-roller or on the separating roller and moving the section with the roller circumference of this roller simultaneously in the several Able-trimming works,
  • c) juxtaposition of the respective sections at the same time by the multiple Able-cutters, and
  • d) moving the platinum carrier in at least one direction of movement (Y),
  • e) repeated repetition of steps a) -d) in such a way that a layer of sections is produced on the board carrier,
In addition, one or more further layers of sections are produced on the first layer by repeating steps a-e).

Somit wird in effizienter Weise und mit hoher Genauigkeit sowie hoher Flexibiltät bezüglich der Ausgestaltung der Faseranordnung eine Faserplatine erzeugt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dieses Verfahren sehr gut automatisierbar ist. Das Verfahren kann gut an verschiedene Produkte, d.h. an verschiedene Vorgaben für den Lagenaufbau oder die Größe der Faserplatine angepasst werden. Zudem können die Faserplatinen, die aus einzelnen Abschnitten aufgebaut sind, sehr gut verformt werden. Damit bieten sie ein gutes Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedener und auch komplexerer Bauteile. Thus, a fiber board is produced in an efficient manner and with high accuracy and high flexibility with respect to the configuration of the fiber arrangement. Another advantage is that this method is very easy to automate. The process can be well adapted to various products, i. adapted to different specifications for the layer structure or the size of the fiber board. In addition, the fiber boards, which are made up of individual sections, can be deformed very well. Thus, they provide a good starting material for the production of various and more complex components.

Um eine Faserlage zu fixieren, kann vorteilhafterweise auf die Abschnitte nach dem Ablegen Bindermaterial aufgetragen werden, wobei dieser Binderauftrag insbesondere zwischen Schritt c) und d) oder insbesondere nach Schritt e) und vor Ablegen einer weiteren Lage erfolgt. Der Binderauftrag kann bei Vorhandensein einer Transfereinheit auch nach dem Ablegen der Abschnitte auf der Oberfläche der Transfereinheit und vor Übertragen auf den Platinenträger erfolgen. In order to fix a fiber layer, binder material may advantageously be applied to the sections after deposition, this binder application taking place in particular between step c) and d) or in particular after step e) and before depositing another layer. The binder application can be carried out in the presence of a transfer unit even after placing the sections on the surface of the transfer unit and before transferring to the board carrier.

In einer weiteren Ausführung, insbesondere wenn der Platinenträger eine Trägerplatte oder eine Folie ist und insbesondere wenn das Bindermaterial pulverförmig aufgetragen wird, kann der Platinenträger mit einer Lage oder mit mehreren Lagen bzw. mit einer Faserplatine aus dem Bereich der Ablegeschneidwerke herausbewegt werden und in den Bereich einer Heizeinrichtung bewegt werden. Die Heizeinrichtung kann das Bindermaterial durch Erwärmen aktivieren. So können im Wechsel auf einem Platinenträger Faserlagen bzw. Faserplatinen abgelegt und anschließend das Bindermaterial aktiviert werden. In a further embodiment, in particular when the platinum carrier is a carrier plate or a foil and in particular when the binder material is applied in powder form, the platinum carrier can be moved out of the region of the Able-confiser with one layer or with several layers or with a fiber plate and into the region a heating device to be moved. The heater may activate the binder material by heating. For example, fiber layers or fiber boards can be deposited alternately on a platinum carrier, and then the binder material can be activated.

Der der Platinenträger kann zudem nach Schritt e) und vor Ablegen einer weiteren Lage in eine Richtung (X) quer zur Bewegungsrichtung (Y) verschoben und/oder in einer Drehrichtung (C) um die Achse Z gedreht werden. Dadurch sind versetze Faserlagen und Faserlagen mit unterschiedlicher Hauptfaserrichtung möglich. Somit lassen sich mit der Vorrichtung sehr flexibel verschiedene Faserplatinen mit angepasster Lagenstruktur herstellen. The platinum carrier can also be moved after step e) and before depositing another layer in a direction (X) transversely to the direction of movement (Y) and / or rotated in a rotational direction (C) about the axis Z. As a result, shifted fiber layers and fiber layers with different main fiber direction are possible. Thus, with the device very flexible different fiber boards can be produced with adapted layer structure.

Insbesondere können die Ablegeschneidwerke auch so ausgeführt sein, wie die in der noch unveröffentlichten Anmeldung DE 10 2013 224835 des gleichen Anmelders beschriebene Vorrichtung. In particular, the Able-cutters can also be designed as those in the still unpublished application DE 10 2013 224835 of the same applicant.

Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen: By way of embodiments, further advantageous embodiments of the invention will be explained with reference to the drawings. The features mentioned can not only be implemented advantageously in the illustrated combination, but also individually combined with each other. The figures show in detail:

1 Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit detaillierter Darstellung einer Ausführung eines Ablegeschneidwerkes 1 Detail of a device according to the invention with a detailed representation of an embodiment of a Ableverzindewerkes

2 Darstellung dieser Ausführung mit Kulissenführung 2 Presentation of this version with link guide

3 Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schematischer Darstellung eines Ablegeschneidwerkes 3 Section of a further device according to the invention with a schematic representation of a Ablegenauwerkes

4 Schematische Darstellung eines anderen Ablegeschneidwerkes 4 Schematic representation of another Ableverzingwerkes

5 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ablegeschneidwerken in einer Reihe 5 Schematic representation of a device according to the invention with Ableneidwerken in a row

6 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ablegeschneidwerken in zwei Reihen 6 Schematic representation of a device according to the invention with Ableneidwerken in two rows

7 Schematische Darstellung eines Ablegeschneidwerkes mit weiterem Ablegeschneidwerk 7 Schematic representation of a Ableverzehandwerkes with further Ableverzingwerk

8 Perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ablegeschneidwerken in zwei Reihen 8th Perspective, schematic representation of a device according to the invention with Ablelegewerken in two rows

9 Schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit Ablegeschneidwerken in zwei Reihen 9 Schematic side view of a device with Ableneidwerken in two rows

10 Schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung mit Ablegeschneidwerken in zwei Reihen und Transfereinheit 10 Schematic side view of another device with Ableneidwerken in two rows and transfer unit

11 Schematische Darstellung einer Faserplatine auf einer Folie 11 Schematic representation of a fiber board on a film

12 Schematische Darstellung einer Faserplatine zwischen zwei Folien 12 Schematic representation of a fiber board between two films

Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben. In 1 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer detaillierteren Darstellung eines Ablegeschneidwerkes zu sehen. Das Fasermaterial 21 wird von einer Anpresswalze 40 an die Gegenwalze 23 geführt. Die Trennwalze 24 weist am Umfang angeordnete Messer 26 und Ablöseelemente, die als radial verschiebbare Stempelelemente und als Halteelemente 27 mit integriertem Haltebereich ausgeführt sind, auf. In diesem Fall sind sie als Vakuumhalteelemente ausgeführt. Eines der Messer 26 trennt gerade einen Abschnitt 22 vom Fasermaterial. Die Gegenwalze 23 besitzt passende Vertiefungen 29, in die das jeweilige Messer 26 eingreift. Die Vertiefung 29 kann frei sein, so dass die Fasern des Fasermaterials über der Messerkante gebrochen werden, oder sie ist mit einem elastischen Material gefüllt, z.B. einer Gummirundschnur, so dass die Fasern des Fasermaterials durch den Druck auf die Messerkante geschnitten werden. Ein weiterer Abschnitt 22 wird von einem weiteren Halteelement 27 mit dem Walzenumfang mitbewegt. Die Halteelemente 27 sind mit einem Vakuumanschluss 33 versehen und werden besaugt, um den Abschnitt 22 an der Walze zu halten. Noch ein weiterer Abschnitt 22 ist bereits auf dem Platinenträger, der durch den Tisch 5 gebildet wird, abgelegt. Er wurde von einem Halteelement 27, das durch ein Federelement 32 nach außen gedrückt wurde, vom Walzenumfang 28 wegbewegt, mit einem Impuls versehen und auf den Tisch 25 übertragen. Die Vakuumversorgung wurde dabei unterbrochen, damit sich der Abschnitt 22 vom Halteelement 27 ablöst. Zusätzlich könnte auch ein kurzer Druckluftstoß durch die Vakuumöffnungen des Halteelementes 27 aufgebracht werden, um den Abschnitt 22 abzulösen. Optional ist eine Binderauftragsvorrichtung 34 gezeigt, die Bindermaterial auf die Halteelemente 27 dosieren kann. Die Bewegungsrichtung Y des Tisches 5, in der er verfahrbar ist, ist senkrecht zur Blattebene ausgerichtet. Dadurch werden die Abschnitte 2 quer zur Hauptfaserrichtung des Fasermaterials 1 abgelegt. Die Länge eines Abschnittes ist A. The figures are described in more detail below. In 1 is a section of a device according to the invention with a more detailed representation of a Ableverzetzwerk to see. The fiber material 21 is from a pressure roller 40 to the counter roll 23 guided. The separation roller 24 has circumferentially arranged knives 26 and release elements, as radially displaceable punch elements and as holding elements 27 with integrated holding area are executed on. In this case they are designed as vacuum holding elements. One of the knives 26 is just separating a section 22 from the fiber material. The counter roll 23 has matching recesses 29 into which the respective knife 26 intervenes. The depression 29 can be free, so that the fibers of the fiber material are broken over the knife edge, or it is filled with an elastic material, such as a rubber cord, so that the fibers of the fiber material are cut by the pressure on the knife edge. Another section 22 is from another holding element 27 moved along with the roll circumference. The holding elements 27 are with a vacuum connection 33 Be provided and vacuumed to the section 22 to hold on to the roller. Yet another section 22 is already on the platinum carrier, passing through the table 5 is formed, filed. He was from a holding element 27 that by a spring element 32 pushed outward, from the roll circumference 28 moved away, impelled and on the table 25 transfer. The vacuum supply was interrupted, so that the section 22 from the holding element 27 replaces. In addition, could also be a short burst of compressed air through the vacuum openings of the holding element 27 be applied to the section 22 replace. Optional is a binder application device 34 shown, the binder material on the holding elements 27 can dose. The direction of movement Y of the table 5 in which it is movable, is aligned perpendicular to the page level. This will make the sections 2 transverse to the main fiber direction of the fiber material 1 stored. The length of a section is A.

In 2 ist ein Ausschnitt wie in 1 gezeigt, wobei das Ablegeschneidwerk mit einer Kulissenführung 36 für die Steuerung der Halteelemente 27 ausgeführt ist. Jedes Halteelement 27 weist eine Laufrolle 31 auf, die bevorzugt drehbar im Halteelement gelagert ist. Die Federelemente 32 drücken die Halteelemente 27 soweit nach außen, bis die jeweilige Laufrolle 31 an der Anschlagkante 39 der Kulissenführung 36 ansteht. Ein Stufensprung 38 im Bereich der Ablegeposition führt dazu, dass die federbelasteten Halteelemente 27 an dieser Stelle nach außen schnellen und gegen die Anschlagkante 39 schlagen. Dadurch wird der Abschnitt 22 vom Walzenumfang 28 wegbewegt und mit einem Impuls auf den Tisch 5 abgelegt. Die Vakuumversorgung erfolgt über einen stehenden Vakuumstutzen 37, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Der Vakuumstutzen 37 überdeckt die Vakuumanschlüsse 33 in dem Bereich, in dem die Abschnitte 22 gehalten werden sollen. In dem Bereich des Ablegens werden die Vakuumanschlüsse 33 freigegeben, so dass die Halteelemente 27 belüftet werden und die Haltekraft verschwindet. Der Abschnitt 22 kann sich vom Halteelement 27 ablösen und wird in der oben beschriebenen Weise abgelegt. Optional kann im Bereich des Ablegens zusätzlich ein Druckluftstutzen Luft in die Halteelemente zuführen, so dass die Abschnitte 22 vom Halteelement abgeblasen werden können. Die im weiteren Verlauf spiralförmig ausgeführte Anschlagkante 39 drückt die Halteelemente 27 über ihre Laufrolle 31 wieder in ihre Ausgangslage zurück. In 2 is a section like in 1 shown, with the Ableneidwerk with a slotted guide 36 for the control of the holding elements 27 is executed. Each retaining element 27 has a roller 31 on, which is preferably rotatably mounted in the holding element. The spring elements 32 press the retaining elements 27 as far out, until the respective roller 31 at the stop edge 39 the slide tour 36 pending. A step change 38 in the region of the depositing position causes the spring-loaded retaining elements 27 fast at this point and against the stop edge 39 beat. This will be the section 22 from the roll circumference 28 moved away and with a pulse on the table 5 stored. The vacuum supply takes place via a vertical vacuum nozzle 37 which is connected to a vacuum source. The vacuum nozzle 37 covers the vacuum connections 33 in the area where the sections 22 should be kept. In the area of depositing become the vacuum connections 33 released, leaving the holding elements 27 be vented and the holding force disappears. The section 22 may be from the retaining element 27 replace and is stored in the manner described above. Optionally, in the region of the depositing additionally a compressed air nozzle supply air into the holding elements, so that the sections 22 can be blown off the retaining element. The laterally spirally executed stop edge 39 pushes the retaining elements 27 about her caster 31 back to their starting position.

Die Kulissenführung 36 kann einseitig oder bevorzugt auf Vorder- und Rückseite der Vorrichtung vorhanden sein. Durch eine beidseitige Ausführung wird ein Kippen der Halteelemente 27 sicher vermieden. The scenery tour 36 may be present on one side or preferably on the front and back of the device. By a two-sided design is a tilting of the retaining elements 27 safely avoided.

3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ausschnittes einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Fasermaterial 1 wird dem Ablegeschneidwerk zugeführt. Zwischen Gegenwalze 3 und Trennwalze 4 werden die Abschnitte 2 durch die Messer 6 geschnitten. Auch hier sind die Ablöseelemente als Stempelelemente und als Halteelemente 7 ausgeführt. Zum Ablegen der Abschnitte 2 auf dem Platinenträger, wieder als Tisch 5 ausgeführt, sind die Halteelemente 7 radial verschiebbar. Der Abschnitt 2 wird vom Halteelementen 7 von der Walzenoberfläche 8 wegbewegt, die Haltekraft zum Beispiel die Vakuumkraft wird reduziert und der Abschnitt 2 auf dem Tisch 5 abgelegt. Es ist aber auch möglich, dass die Haltekraft nicht reduziert wird, sondern durch den Einfluss des Ablöseelementes und/oder durch eine Anziehungskraft einer Transfereinheit oder des Platinenträgers überwunden wird. Insbesondere bei Verwendung elektrostatischer Anziehung als Haltekraft kann dieses Konzept verfolgt werden. Bevorzugt wird zwischen dem Ablöseelement (Halteelement 7) und dem Platinenträger (Tisch 5) ein minimaler Abstand beim Ablegen von größer 0 mm, insbesondere zwischen 1 und 10 mm vorgesehen. Auch wenn das in den anderen Figuren nicht explizit gezeigt ist, kann das Ablegen in den anderen beschriebenen Ausführungen ebenso mit Abstand größer als 0 mm und ohne direkte Berührung erfolgen. 3 shows a simplified schematic representation of a section of another device according to the invention. The fiber material 1 is fed to the Able-cutting plant. Between mating roll 3 and separation roller 4 become the sections 2 through the knives 6 cut. Again, the release elements as stamp elements and as holding elements 7 executed. To put down the sections 2 on the platinum support, again as a table 5 executed, are the holding elements 7 radial displaceable. The section 2 is from the retaining elements 7 from the roll surface 8th moved away, the holding force, for example, the vacuum force is reduced and the section 2 on the table 5 stored. But it is also possible that the holding force is not reduced, but is overcome by the influence of the release element and / or by an attraction force of a transfer unit or the platinum carrier. Especially when using electrostatic attraction as a holding force, this concept can be pursued. It is preferred between the release element (retaining element 7 ) and the board carrier (table 5 ) provided a minimum distance when depositing greater than 0 mm, in particular between 1 and 10 mm. Although not explicitly shown in the other figures, the deposition in the other embodiments described may also be made at a distance greater than 0 mm and without direct contact.

Gegebenenfalls kann auch der Tisch so ausgeführt sein, dass er eine Haltekraft auf die abgelegten Abschnitte ausübt, beispielsweise kann er als Vakuumtisch mit besaugter Oberfläche oder mit elektrostatischer Aufladung ausgeführt sein. In bevorzugter Ausführung können die Stempelelemente, hier als Halteelemente 7 ausgeführt, außermittig zwischen zwei Messern 6 angeordnet sein, besonders bevorzugt derart, dass das Halteelement 7 entgegen der Drehrichtung der Trennwalze 4 zum benachbarten Messer 6 hin verschoben ist. Dadurch werden die Abschnitte 2 beim Schneiden gut fixiert. Optionally, the table may be designed so that it exerts a holding force on the deposited portions, for example, it may be designed as a vacuum table with evacuated surface or with electrostatic charge. In a preferred embodiment, the stamp elements, here as holding elements 7 executed, off-center between two knives 6 be arranged, particularly preferably such that the holding element 7 against the direction of rotation of the separation roller 4 to the neighboring knife 6 is postponed. This will make the sections 2 fixed well when cutting.

In 4 wird eine andere Ausführung eines Ablegeschneidwerkes gezeigt. Die Haltebereiche 17, die den Abschnitt 12 nach dem Schneiden an der Trennwalze 14 halten, sind im Bereich der Oberfläche der Trennwalze 14 zwischen den Ablöseelementen, die als radial verschiebbare Stempelelemente 19 ausgeführt sind, vorhanden. Wie in der vorherigen Ausführung kann die Haltekraft, als radial nach innen gezeichnete Pfeile dargestellt, beispielsweise durch Vakuum oder elektrostatischen Anziehung erzeugt werden. Es können zwischen zwei Messern 6 auch wie dargestellt zwei Haltebereiche jeweils neben dem Ablöseelement vorhanden sein. In 4 another embodiment of a Able trimming plant is shown. The holding areas 17 that the section 12 after cutting on the separation roller 14 are in the area of the surface of the separation roller 14 between the release elements, as radially displaceable punch elements 19 are executed, available. As in the previous embodiment, the holding force, shown as radially inwardly drawn arrows, may be generated by, for example, vacuum or electrostatic attraction. It can be between two knives 6 also as shown, two holding areas each be present next to the release element.

Die Darstellung in 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit sechs Ablegeschneidwerken 100. Gleiche Elemente in der Schemadarstellung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ablegeschneidwerke 100 sind um kleine Stellwege ΔX, ΔY, ΔZ, die bevorzugt kleiner sind als eine Abschnittlänge A, verschiebbar. Zusätzlich können sie auch um die Z-Achse drehbar (ΔC) sein. Je kleiner die Abstände zwischen zwei Ablegeschneidwerken 100 sind, desto geschlossener können die Abschnitte in einem Arbeitsgang abgelegt werden. In der dargestellten Anordnung könnte vor einer Weiterbewegung des nicht dargestellten Platinenträgers in Y-Richtung zunächst eine Seitwärtsbewegung in X-Richtung erfolgen, so dass die Lücken mit Abschnitten gefüllt werden. Alternativ könnte auch zunächst der Platinenträger in Y-Richtung bewegt werden und dann eine Seitwärtsbewegung in X-Richtung erfolgen, um die Lücken aufzufüllen. The representation in 5 shows a device according to the invention with six Ableneidwerken 100 , The same elements in the schematic representation are provided with the same reference numerals. The depositing plants 100 are displaceable by small travel paths ΔX, ΔY, ΔZ, which are preferably smaller than a section length A. In addition, they may also be rotatable about the Z axis (ΔC). The smaller the distances between two Ableneidwerken 100 are the more closed, the sections can be stored in one operation. In the illustrated arrangement, prior to further movement of the platinum carrier (not shown) in the Y direction, first a sideways movement in the X direction may take place so that the gaps are filled with sections. Alternatively, the platinum carrier could also first be moved in the Y direction and then a sideways movement in the X direction be made in order to fill in the gaps.

In 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit 12 Ablegeschneidwerken 100, 200 – angeordnet in zwei Reihen hintereinander – zu sehen. Die gesamte Ablegebreite B kann gleichzeitig abgelegt werden. Durch die versetzte Anordnung der Ablegeschneidwerke auf Lücke bleibt genug Platz für Antriebs- und Versorgungsvorrichtungen der Ablegeschneidwerke. Durch Verfahren des nicht dargestellten Platinenträgers in Y-Richtung, hier senkrecht zur Blattebene, können die Abschnitte flächig geschlossen abgelegt werden, ohne dass die Ablegeschneidwerke in Ihrer Position verschoben werden müssen. Um eine noch höhere Ablegerate zu ermöglichen, können auch drei oder vier Reihen von hintereinander auf Lücke bzw. kaskadenartig versetzt angeordneten Ablegeschneidwerken vorhanden sein. Die Verschiebebewegung des Platinenträgers ist vorteilhafterweise an die Taktrate der Ablegeschneidwerke angepasst, so dass exakt die jeweiligen Lücken zwischen bereits abgelegten Abschnitten gefüllt werden. Andererseits kann auch eine gezielte Überlappung oder eine gezielte Lücke zwischen den abgelegten Abschnitten in einer Faserlage erzeugt werden. Die einzelnen Ablegeschneidwerke können so ausgeführt sein, dass sie einzeln in Geschwindigkeit, Stellweg und Spreizung gesteuert werden können. In 6 is a device according to the invention with 12 Depositing cutters 100 . 200 - arranged in two rows one behind the other - can be seen. The entire depositing width B can be stored simultaneously. Due to the staggered arrangement of the Able-cutters on the gap there is enough space for the drive and supply devices of the Able-cutters. By moving the platinum carrier (not shown) in the Y direction, here perpendicular to the plane of the page, the sections can be laid flat closed, without having to move the depositing units into their position. In order to enable an even higher deposition rate, it is also possible for there to be three or four rows of deflection cutting plants arranged one behind the other on a gap or in cascade. The displacement movement of the platinum carrier is advantageously adapted to the clock rate of the Able-making plants, so that exactly the respective gaps between already deposited sections are filled. On the other hand, a targeted overlap or a specific gap between the deposited sections in a fiber layer can be generated. The individual Able-cutters can be designed so that they can be controlled individually in speed, travel and spreading.

7 zeigt ein Ablegeschneidwerk 100 mit einem zusätzlichen Ablegeschneidwerk 110, welches in den Achsen der Walzen 3a, 4a quer, insbesondere senkrecht zu den Achsen der Walzen 3, 4 angeordnet ist. Dadurch kann ein biaxialer Abschnitt aus dem Fasermaterial 1a und 1 erzeugt und abgelegt werden. Die Ausrichtung des zusätzlichen Ablegeschneidwerkes 110 kann auch schräg sein, so dass zwischen den zwei Abschnitten ein anderer Winkel als 90° entsteht. Um die beiden Abschnitte sicher zusammen transportieren zu können, kann eines der Fasermaterialien 1, 1a Binder- oder Matrixmaterial enthalten oder es kann durch eine Binderauftragseinrichtung aufgebracht werden. 7 shows a cutting-off plant 100 with an additional Ableverzindewerk 110 which is in the axes of the rolls 3a . 4a transverse, in particular perpendicular to the axes of the rolls 3 . 4 is arranged. This allows a biaxial section of the fiber material 1a and 1 be generated and stored. The orientation of the additional Ableverzingwerkes 110 can also be skewed so that an angle other than 90 ° is created between the two sections. To transport the two sections safely together, one of the fiber materials 1 . 1a Binder or matrix material or it may be applied by a binder application device.

8 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es sind wiederum zwölf Ablegeschneidwerke 100, 200 in zwei Reihen hintereinander angeordnet. Es ist zu sehen, wie durch die Verschiebung des Platinenträgers, hier des Tisches 5 in Y-Richtung eine geschlossene Faserlage aus Abschnitten 2 erzeugt werden kann. Nach einer ersten Faserlage können noch eine oder auch zahlreiche weitere Faserlagen aus Abschnitten 2 auf der ersten Faserlage abgelegt werden. Zwischen dem Ablegen der Faserlagen kann der Tisch 5 um die Z-Achse verdreht werden (+/–C) oder beziehungsweise zusätzlich in X-Richtung verschoben werden. So kann sehr flexibel eine gewünschte Faserstruktur aufgebaut werden. Zusätzlich ist auch eine Bewegung des Tisches 5 in Z-Richtung möglich, um beispielsweise den Abstand zwischen den Ablegeschneidwerken 100, 200 und dem Platinenträger zu verändern. Zwischen dem Ablegen der einzelnen Faserlagen oder sukzessive nach dem Ablegen einer gewissen Anzahl von Abschnitten 2 oder auch nach dem Ablegen mehrerer Faserlagen beziehungsweise der gesamten Faserplatine kann eine Binderaktivierung erfolgen. Dies kann zum Beispiel über eine Erwärmung durch eine Heizeinrichtung erfolgen. 8th is a perspective view of a device according to the invention. There are again twelve Able-cutters 100 . 200 arranged in two rows one behind the other. It can be seen, as by the displacement of the Platinenträgers, here the table 5 in the Y direction a closed fiber layer of sections 2 can be generated. After a first fiber layer, one or even numerous further fiber layers can be made up of sections 2 be stored on the first fiber layer. Between the laying of the fiber layers of the table 5 to the Z axis are rotated (+/- C) or additionally in the X direction to be moved. Thus, a desired fiber structure can be constructed very flexibly. In addition, there is also a movement of the table 5 in Z-direction possible, for example, the distance between the Ableneidwerken 100 . 200 and to change the board carrier. Between the laying down of the individual fiber layers or successively after depositing a certain number of sections 2 or even after depositing several fiber layers or the entire fiber board binder activation can take place. This can be done for example by heating by a heater.

Die Darstellung in 9 zeigt eine schematische Seitenansicht. Eine erste Reihe von Ablegeschneidwerken 100 und eine zweite Reihe von Ablegeschneidwerken 200 sind direkt hintereinander angeordnet. Jeweils auf der Außenseite sind die nötigen Antriebs- und Versorgungseinrichtungen 120, 220 vorgesehen. Zusätzlich können jeweilige Binderauftragseinrichtungen 130 und/oder 230 vorhanden sein, die auf die abgelegten Abschnitte 2 Bindermaterial auftragen können. Auch in den anderen zuvor und nachher beschriebenen Ausführungen können Binderauftragseinrichtungen vorhanden sein. Durch ein Verschieben des Tisches 5 in Y-Richtung, der hier wiederum direkt als Platinenträger dient, kann eine geschlossene oder entsprechend der gewünschten Struktur vorgegebene Faserlage abgelegt werden. The representation in 9 shows a schematic side view. A first set of Able-cutters 100 and a second set of Able-cutters 200 are arranged directly behind one another. Each on the outside are the necessary drive and supply facilities 120 . 220 intended. In addition, respective binder application facilities 130 and or 230 be present on the dropped sections 2 Apply binder material. Binder applicators may also be present in the other embodiments described above and below. By moving the table 5 in the Y direction, which in turn serves directly as a platinum carrier, a closed or according to the desired structure predetermined fiber layer can be stored.

10 stellt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit Transfereinheit 9 dar. Es ist wiederum eine Seitenansicht. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen werden die Abschnitte hier nicht direkt auf den als Platinenträger dienenden Tisch 5 abgelegt, sondern zunächst erst auf der Oberfläche der Transfereinheit 9. Die Transfereinheit 9 kann als Saugwalze, als Vakuumförderband oder als sonstige Walze oder Förderband, welche die Abschnitte halten und wieder abgeben kann, ausgeführt sein. Im dargestellten Beispiel ist eine innenliegende Vakuumabdeckung vorhanden, die dafür sorgt, dass die Abschnitte 2 von der Transfereinheit 9 auf den Tisch 5 übertragen werden können. Hier kann es von Vorteil sein, wenn der Platinenträger, also hier der Tisch 5, derart ausgeführt ist, dass er mit elektrostatischer Aufladung oder über Vakuum die Abschnitte anzieht und fixiert. Eine Binderauftragseinrichtung 330 kann auf der Transfereinheit 9 Bindermaterial auf die Abschnitte auftragen. Alternativ können auch die zuvor gezeigten Binderauftragseinrichtungen eingesetzt werden. Die Vorteile einer solchen Transfereinheit sind bereits zuvor genannt worden. 10 represents a further device according to the invention with transfer unit 9 It is again a side view. In contrast to the previously described embodiments, the sections are not directly on the serving as a platinum support table here 5 but initially only on the surface of the transfer unit 9 , The transfer unit 9 can be designed as a suction roll, as a vacuum conveyor belt or as another roller or conveyor belt, which hold the sections and can deliver again. In the example shown there is an internal vacuum cover which ensures that the sections 2 from the transfer unit 9 on the table 5 can be transmitted. Here it can be of advantage, if the Platinenträger, thus here the table 5 is designed such that it attracts and fixes the sections with electrostatic charging or by vacuum. A binder application device 330 can on the transfer unit 9 Apply binder material to the sections. Alternatively, the binder application devices shown above can also be used. The advantages of such a transfer unit have already been mentioned above.

11 zeigt eine mögliche Faserplatine 20 mit mehreren Faserlagen, die jeweils aus mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgelegten Abschnitten 2 aufgebaut sind. Die Abschnitte 2 sind in diesem Fall auf einer Folie 25 abgelegt worden, welche als Platinenträger dient. Die Folie 25 liegt ihrerseits auf einer Trägerplatte 15a, die mit dem Tisch 5a verbunden ist. Zur Weiterverarbeitung kann die Trägerplatte 15a vom Tisch 5a gelöst werden. Für die Herstellung der nächsten Platinen wird eine neue Trägerplatte aufgelegt. In 12 ist eine Variante zu sehen, bei der die abgelegte und unter Umständen mit Bindermaterial fixierte oder bereits mit Matrixmaterial imprägniert Faserplatine 20 zwischen zwei Folien 25 und 25a angeordnet ist. Zusätzlich ist eine Dichtung 30 ringsum zwischen den Folien vorgesehen. Wird nun die Faserplatine 20 zwischen den Folien evakuiert, kann sie sehr gut zusammen mit der Trägerplatte transportiert werden und dann beispielsweise in einer Umformeinrichtung geformt werden. Durch die Verwendung von Trägerplatten 15a kann ein weitgehend automatisierter Transport zwischen den Arbeitsschritten in einer Fertigungsstraße realisiert werden. 11 shows a possible fiber board 20 with several fiber layers, each of which is deposited with a device according to the invention sections 2 are constructed. The sections 2 in this case are on a slide 25 filed, which serves as a platinum carrier. The foil 25 is in turn on a support plate 15a that with the table 5a connected is. For further processing, the carrier plate 15a off the table 5a be solved. For the production of the next boards, a new carrier plate is placed. In 12 a variant can be seen in which the stored and possibly fixed with binder material or already impregnated with matrix material fiber board 20 between two slides 25 and 25a is arranged. In addition, there is a seal 30 provided all around between the slides. Will now the fiber board 20 evacuated between the slides, it can be transported very well together with the support plate and then molded, for example, in a forming device. Through the use of carrier plates 15a a largely automated transport between the steps in a production line can be realized.

Die in 11 und 12 dargestellten Varianten sind für alle gezeigten und beschriebenen Ausführungen anwendbar. Außerdem können die Abschnitte auch ohne dazwischenliegende Folie auf einer Trägerplatte, die dann als Platinenträger dient, abgelegt werden. In the 11 and 12 Variants shown are applicable to all shown and described embodiments. In addition, the sections can be stored without intermediate film on a support plate, which then serves as a platinum carrier.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1a, 11, 211, 1a, 11, 21
Fasermaterial fiber material
2, 2a, 12, 222, 2a, 12, 22
Abschnitt section
3, 3a, 13, 233, 3a, 13, 23
Gegenwalze  backing roll
4, 4a, 14, 244, 4a, 14, 24
Trennwalze separation roller
5, 5a5, 5a
Ablegetisch stacking table
6, 6a, 16, 266, 6a, 16, 26
Messer knife
7, 7a, 277, 7a, 27
Halteelement retaining element
8, 288, 28
Walzenumfang roll circumference
99
Transfereinheit transfer unit
1010
Vakuumabdeckung vacuum cover
15, 15a15, 15a
Trägerplatte support plate
1717
Haltebereich holding area
1919
Stempelelement stamp element
2020
Faserplatine fiber board
25, 25a25, 25a
Folie foil
2929
Vertiefung deepening
3030
Abdichtung seal
3131
Laufrolle caster
3232
Federelement spring element
3333
Vakuumanschluss vacuum connection
34, 130, 230, 33034, 130, 230, 330
Binderauftragseinrichtung Binder application device
3636
Kulissenführung link guide
3737
Vakuumstutzen vacuum port
3838
Stufensprung der Anschlagkante Increment of the stop edge
3939
Anschlagkante stop edge
4040
Anpresswalze pressure roller
100 100
Ablegeschneidwerk der ersten Reihe Ablegenauwerk the first row
110110
zusätzliches Ablegeschneidwerk additional Ableverzwerk
120, 220120, 220
Antriebs- und Versorgungsvorrichtung Drive and supply device
200200
Ablegeschneidwerk der zweiten Reihe Ablezwewerk the second row
AA
Länge des Abschnitts Length of the section
BB
Ablegebreite deposit width
ΔC.DELTA.C
Drehung um Z-Achse Rotation about Z-axis
ΔX.DELTA.X
kleine Verschiebung in X-Richtung small shift in the X direction
ΔY.DELTA.Y
kleine Verschiebung in Y-Richtung small shift in the Y direction
ΔZ.DELTA.Z
kleine Verschiebung in Z-Richtung small shift in the Z direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0606830 A1 [0002] EP 0606830 A1 [0002]
  • DE 102013224835 [0031] DE 102013224835 [0031]

Claims (15)

Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatinen (20) aufweisend einen Platinenträger (5, 15, 25) und mehrere, mindestens vier Schneidwerke (100, 200) zum Trennen von Fasermaterial (1, 11, 21), insbesondere von strang- oder bandförmigem Fasermaterial, in Abschnitte (2, 12, 22) und zum Ablegen der Abschnitte (2, 12, 22), wobei diese Ablegeschneidwerke (100, 200) je eine Trennwalze (4, 14, 24) mit mehreren am Walzenumfang der Trennwalze (4, 14, 24) angeordneten Messern (6, 16, 26, 46) und je eine Gegenwalze (3, 13, 23) aufweisen, die gegenläufig rotierbar sind und die so angeordnet sind, dass das Fasermaterial (1, 11, 21) zwischen Trennwalze (4, 14, 24) und Gegenwalze (3, 13, 23) hindurchgeführt und dabei von einem der Messer (6, 16, 26, 46) im Zusammenwirken mit der Gegenwalze (3, 13, 23) durchtrennt werden kann, so dass dadurch ein Abschnitt (2, 12, 22) entsteht, wobei an der Gegenwalze (3, 13, 23) oder an der Trennwalze (4, 14, 24) mehrere integrierte Haltebereiche (7, 17, 27) und mehrere Ablöseelemente (7, 19, 27) vorhanden sind, so ausgebildet, dass jeweils zumindest einer der Haltebereiche (7, 17, 27) eine Haltekraft auf einen jeweiligen Abschnitt (2, 12, 22) ausüben kann, wodurch der Abschnitt (2, 12, 22) an der Walze (3, 13, 23, 4, 14, 24) mit den Haltebereichen gehalten und nach dem Durchtrennen ein Stück mit dem Walzenumfang dieser Walze (3, 13, 23, 4, 14, 24) mitbewegt werden kann, und wobei die Ablöseelemente (7, 19, 27) derart ausgebildet sind, dass sie zum Ablegen den Abschnitt (2, 12, 22) vom Walzenumfang (8, 28) weg bewegen können und derart dass der jeweilige Abschnitt (2, 12, 22) nach der Mitbewegung an der Walze abgelegt werden kann, wobei der Platinenträger (5,15, 25) unter den Ablegeschneidwerken (100, 200) hindurch in zumindest eine Bewegungsrichtung (Y) verschiebbar ist, und wobei die Ablegeschneidwerke (100, 200) im Wesentlichen stationär und derart nebeneinander angeordnet sind, dass die Abschnitte (2, 12, 22) dieser Ablegeschneidwerke (100, 200) gleichzeitig nebeneinander auf den Platinenträger (5, 15, 25) abgelegt werden können. Device for producing fiber boards ( 20 ) comprising a platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) and several, at least four reapers ( 100 . 200 ) for separating fiber material ( 1 . 11 . 21 ), in particular of strand or band-shaped fibrous material, into sections ( 2 . 12 . 22 ) and to deposit the sections ( 2 . 12 . 22 ), these Able-cutters ( 100 . 200 ) one separating roller each ( 4 . 14 . 24 ) with several at the roll circumference of the separation roller ( 4 . 14 . 24 ) arranged knives ( 6 . 16 . 26 . 46 ) and one mating roll each ( 3 . 13 . 23 ) which are rotatable in opposite directions and which are arranged so that the fiber material ( 1 . 11 . 21 ) between separating roller ( 4 . 14 . 24 ) and counter roll ( 3 . 13 . 23 ) and guided by one of the knives ( 6 . 16 . 26 . 46 ) in cooperation with the counter-roller ( 3 . 13 . 23 ) can be severed, thereby creating a section ( 2 . 12 . 22 ) is formed, wherein at the counter roll ( 3 . 13 . 23 ) or on the separation roller ( 4 . 14 . 24 ) several integrated holding areas ( 7 . 17 . 27 ) and several detachment elements ( 7 . 19 . 27 ) are formed, designed so that in each case at least one of the holding areas ( 7 . 17 . 27 ) a holding force on a respective section ( 2 . 12 . 22 ), whereby the section ( 2 . 12 . 22 ) on the roller ( 3 . 13 . 23 . 4 . 14 . 24 ) held with the holding areas and after cutting a piece with the roll circumference of this roller ( 3 . 13 . 23 . 4 . 14 . 24 ), and wherein the release elements ( 7 . 19 . 27 ) are designed such that they are used to deposit the section ( 2 . 12 . 22 ) from the roll circumference ( 8th . 28 ) and so that the respective section ( 2 . 12 . 22 ) can be stored after the Mitbewegung on the roller, wherein the Platinenträger ( 5 . 15 . 25 ) under the Able-cutters ( 100 . 200 ) is displaceable in at least one direction of movement (Y), and wherein the Able-cutters ( 100 . 200 ) are substantially stationary and arranged side by side so that the sections ( 2 . 12 . 22 ) of these Ablewechswerke ( 100 . 200 ) simultaneously next to each other on the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) can be stored. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Transfereinheiten (9) vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass die jeweiligen Abschnitte (2, 2a, 12, 22) von den Ablöseelementen (7, 7a, 19, 27) zunächst auf der Oberfläche der Transfereinheit (9) abgelegt werden und von dort auf den Platinenträger (5,15, 25) übertragen werden können. Apparatus according to claim 1, characterized in that one or more transfer units ( 9 ) are provided, which are formed so that the respective sections ( 2 . 2a . 12 . 22 ) of the release elements ( 7 . 7a . 19 . 27 ) first on the surface of the transfer unit ( 9 ) and from there to the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) can be transmitted. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass der geringste Abstand beim Ablegen zwischen Stempelelement (7, 7a, 19, 27) und Platinenträger (5, 15, 25) oder zwischen Ablöseelement (7, 7a, 19, 27) und Oberfläche der Transfereinheit (9) zwischen 0 und 70 mm, bevorzugt zwischen 1 und 10 mm beträgt. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that it is designed so that the smallest distance when depositing between stamp element ( 7 . 7a . 19 . 27 ) and platinum carriers ( 5 . 15 . 25 ) or between the detachment element ( 7 . 7a . 19 . 27 ) and surface of the transfer unit ( 9 ) is between 0 and 70 mm, preferably between 1 and 10 mm. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Binderauftragseinrichtungen (34, 130, 230, 330) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie Bindermaterial auf die Abschnitte vor oder nach dem Ablegen auf dem Platinenträger (5, 15, 25) auftragen können. Device according to one of the preceding claims, characterized in that one or more binder application devices ( 34 . 130 . 230 . 330 ) are provided which are arranged so that they binder material on the sections before or after depositing on the board carrier ( 5 . 15 . 25 ) can apply. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseelemente als im Wesentlichen radial verschiebbare Stempelelemente (7, 7a, 19, 27) ausgeführt sind und/oder als Halteelemente (7, 7a, 27) mit integriertem Haltebereich ausgeführt sind. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the release elements as substantially radially displaceable punch elements ( 7 . 7a . 19 . 27 ) are executed and / or as holding elements ( 7 . 7a . 27 ) are designed with integrated holding area. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (7, 7a, 17, 27) und die entsprechende Walze so ausgeführt sind, dass die Haltekraft durch Vakuum oder durch elektrostatische Anziehung erzeugt werden kann. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding areas ( 7 . 7a . 17 . 27 ) and the corresponding roller are designed so that the holding force can be generated by vacuum or by electrostatic attraction. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegeschneidwerke (100, 200) in zwei oder mehr Reihen in Bewegungsrichtung (Y) des Platinenträgers (5, 15, 25) hintereinander angeordnet sind, insbesondere dass die Ablegeschneidwerke (100) einer Reihe auf Lücke zu den Ablegeschneidwerken (200) der anderen Reihe angeordnet sind. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Able-cutters ( 100 . 200 ) in two or more rows in the direction of movement (Y) of the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) are arranged one behind the other, in particular that the Ablewechswerke ( 100 ) a series at a gap to the Able-trimming works ( 200 ) of the other row are arranged. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegeschneidwerke (100, 200) um geringe Stellwege (ΔX, ΔY, ΔZ), die kleiner sind als die Länge A der Abschnitte, in ihrer stationären Position verschoben werden können und/oder um die senkrecht zum Platinenträger (5, 15, 25) gedachte Z-Achse gedreht werden können (ΔC). Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Able-cutters ( 100 . 200 ) by small travel paths (ΔX, ΔY, ΔZ), which are smaller than the length A of the sections, can be moved in their stationary position and / or perpendicular to the board carrier ( 5 . 15 . 25 ) Z-axis can be rotated (.DELTA.C). Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegeschneidwerke (100,200) einzeln gesteuert werden können. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Able-cutters ( 100 . 200 ) can be controlled individually. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenträger (5, 15, 25) zusätzlich auch quer zur Bewegungsrichtung (Y) in X-Richtung und/oder in der Höhe Z bewegt werden kann und/oder um die senkrecht zum Platinenträger (5, 15, 25) gedachte Z-Achse gedreht werden kann. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) can also be moved transversely to the direction of movement (Y) in the X direction and / or in the height Z and / or to the perpendicular to the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) imaginary Z-axis can be rotated. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenträger als Trägerplatte (15) oder als Folie (25) ausgebildet ist, welche auf einem zumindest in Bewegungsrichtung (Y) bewegbaren Tisch (5a) angeordnet ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the platinum carrier as a carrier plate ( 15 ) or as a foil ( 25 ) is formed, which on an at least in Movement direction (Y) movable table (Y) 5a ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Ablegeschneidwerke (110) vorhanden sind, die geeignet sind Fasermaterial (1a) in Abschnitte (2a) zu trennen und diese Abschnitte (2a) auf dem Fasermaterial (1) vor oder beim Einzug in das Ablegeschneidwerk (100, 200) abzulegen. Device according to one of the preceding claims, characterized in that additional Ableneidwerke ( 110 ) are present, which are suitable fiber material ( 1a ) into sections ( 2a ) and these sections ( 2a ) on the fiber material ( 1 ) before or when moving into the Able trimming plant ( 100 . 200 ). Verfahren zum Herstellen von Faserplatinen (20) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die folgenden Schritte a)–d) nacheinander ausgeführt werden: a) Trennen eines jeweiligen Abschnittes (2, 2a, 12, 22) vom Fasermaterial (1, 1a, 11, 21) gleichzeitig in den mehreren Ablegeschneidwerken, b) Halten des jeweiligen Abschnittes (2, 2a, 12, 22) an der Gegenwalze (3, 3a, 13, 23) oder an der Trennwalze (4, 4a, 14, 24) und Mitbewegen des Abschnittes (2, 2a, 12, 22) mit dem Walzenumfang (8, 28) dieser Walze gleichzeitig in den mehreren Ablegeschneidwerken, c) Nebeneinander-Ablegen der jeweiligen Abschnitte (2, 2a, 12, 22) gleichzeitig durch die mehreren Ablegeschneidwerke, und d) Bewegen des Platinenträgers (5,15, 25) in zumindest eine Bewegungsrichtung (Y), e) Mehrmalige Wiederholung der Schritte a)–d), derart dass eine Lage aus Abschnitten (2, 2a, 12, 22) auf dem Platinenträger (5, 15, 25) erzeugt wird, und wobei eine oder mehrere weitere Lagen aus Abschnitten (2, 2a, 12, 22) auf der ersten Lage erzeugt werden, indem die Schritte a–e) wiederholt werden. Method for producing fiber boards ( 20 ) using a device according to one of the preceding claims, wherein the following steps a) -d) are carried out in succession: a) separating a respective section ( 2 . 2a . 12 . 22 ) of the fiber material ( 1 . 1a . 11 . 21 ) simultaneously in the several Able-cutters, b) holding the respective section ( 2 . 2a . 12 . 22 ) on the counter-roller ( 3 . 3a . 13 . 23 ) or on the separation roller ( 4 . 4a . 14 . 24 ) and moving the section ( 2 . 2a . 12 . 22 ) with the roll circumference ( 8th . 28 ) of this roll at the same time in the several Able-cutters, c) juxtaposing the respective sections ( 2 . 2a . 12 . 22 ) at the same time by the several Able-cutters, and d) moving the Platinenträgers ( 5 . 15 . 25 ) in at least one direction of movement (Y), e) repeated repetition of steps a) -d) such that a layer of sections (Y) 2 . 2a . 12 . 22 ) on the board carrier ( 5 . 15 . 25 ) and wherein one or more further layers of sections ( 2 . 2a . 12 . 22 ) are generated on the first layer by repeating steps a-e). Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abschnitte (2, 2a, 12, 22) nach dem Ablegen Bindermaterial aufgetragen wird, wobei dieser Binderauftrag insbesondere zwischen Schritt c) und d) oder insbesondere nach Schritt e) und vor Ablegen einer weiteren Lage erfolgt. Method according to claim 13, characterized in that the sections ( 2 . 2a . 12 . 22 ) is applied after depositing binder material, said binder application is carried out in particular between step c) and d) or in particular after step e) and before depositing another layer. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenträger (5, 15, 25) nach Schritt e) und vor Ablegen einer weiteren Lage in eine Richtung (X) quer zur Bewegungsrichtung (Y) verschoben und/oder in einer Richtung (C) um die Achse Z gedreht wird. A method according to claim 13 or 14, characterized in that the platinum carrier ( 5 . 15 . 25 ) after step e) and before depositing another layer in a direction (X) transversely to the direction of movement (Y) and / or in a direction (C) is rotated about the axis Z.
DE102014221085.2A 2013-12-04 2014-10-17 Device and method for separating and depositing fiber material Withdrawn DE102014221085A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221085.2A DE102014221085A1 (en) 2014-10-17 2014-10-17 Device and method for separating and depositing fiber material
PCT/EP2014/076070 WO2015082387A1 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Roller cutting unit and method for separating fibre material into sections
ES14809610.0T ES2681275T3 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Cylinder cutting mechanism and procedure for separating fibrous material into sections
CN201480073594.7A CN105916788B (en) 2013-12-04 2014-12-01 For manufacturing the device and method of fibre mat
US15/102,007 US20160368168A1 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Roller cutting unit and method for separating fibre material into sections
EP14809610.0A EP3077166B1 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Roller cutting unit and method for separating fibre material into sections
EP14806594.9A EP3077308B1 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Device and method for producing fibre boards
PCT/EP2014/076066 WO2015082385A1 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Device and method for producing fibre boards
CN201480073450.1A CN105916644B (en) 2013-12-04 2014-12-01 Roller cutting equipment and the method that fibrous material is cut into section
US15/102,009 US10456949B2 (en) 2013-12-04 2014-12-01 Device and method for producing fibre boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221085.2A DE102014221085A1 (en) 2014-10-17 2014-10-17 Device and method for separating and depositing fiber material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221085A1 true DE102014221085A1 (en) 2016-04-21

Family

ID=55637872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221085.2A Withdrawn DE102014221085A1 (en) 2013-12-04 2014-10-17 Device and method for separating and depositing fiber material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221085A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207349A1 (en) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Separating device for cutting and separating segments for energy cells from a supplied endless web

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606830A1 (en) 1993-01-15 1994-07-20 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Process for the manufacture of a fibre-reinforced resin preimpregnated sheet
DE60302488T2 (en) * 2002-05-03 2006-08-10 G.D S.P.A. crimping
DE102008033736A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Windmöller & Hölscher Kg Device and method for winding and / or unwinding webs of material
DE102013224835A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Audi Ag Roll cutter for cutting fiber material into sections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606830A1 (en) 1993-01-15 1994-07-20 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Process for the manufacture of a fibre-reinforced resin preimpregnated sheet
DE60302488T2 (en) * 2002-05-03 2006-08-10 G.D S.P.A. crimping
DE102008033736A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Windmöller & Hölscher Kg Device and method for winding and / or unwinding webs of material
DE102013224835A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Audi Ag Roll cutter for cutting fiber material into sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207349A1 (en) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Separating device for cutting and separating segments for energy cells from a supplied endless web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077308B1 (en) Device and method for producing fibre boards
EP3377308B1 (en) Production system for laying fibre tapes
EP3509830B1 (en) Tape-laying device and tape-laying method using a pivotal cutting device
EP3386735B1 (en) Depositing device for fiber rovings
DE102011109698B4 (en) Process for producing a resin-impregnated semi-finished fiber product
AT514721B1 (en) Shaping plant for producing a fiber-plastic composite
DE102010044721A1 (en) Method and device for producing a semi-finished fiber product
WO2013131896A1 (en) Method for transversely depositing fibers
DE102016119940A1 (en) Tape laying device and tape laying method for flexible and quick laying of tapes with different widths
DE102013104609B4 (en) Nestingablage
DE102013224835A1 (en) Roll cutter for cutting fiber material into sections
DE102014221085A1 (en) Device and method for separating and depositing fiber material
DE102016120604A1 (en) Method and tape laying apparatus for building a laminate in the course of the production of preforms
DE202016106067U1 (en) Tape laying apparatus for building a laminate in the course of the production of preforms
DE202016105889U1 (en) Device for holding tapes and taping device
DE102018115392B4 (en) Process and device for the production of workpieces having fiber composite material
DE202017105285U1 (en) Tape laying device with selective cutting device
DE202016104945U1 (en) Tape laying device for simultaneous laying of tapes with variable spacing
EP2450481B1 (en) Device and method for manufacturing single or multiple axies clutches
DE102016119911A1 (en) Tape laying device and tape laying method for flexible and fast laying of tapes with a short cycle time
DE202016105861U1 (en) Tape laying device for flexible and fast laying of tapes with short cycle time
DE202016105860U1 (en) Tape laying device with pivotable cutting device
DE102011083045A1 (en) Labeling device for a thermoforming system and method for operating a labeling device
DE102015218212A1 (en) Apparatus and method for producing a fiber-reinforced composite component
DE202016104965U1 (en) Tape laying device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination