DE102014220978A1 - Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung - Google Patents

Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220978A1
DE102014220978A1 DE102014220978.1A DE102014220978A DE102014220978A1 DE 102014220978 A1 DE102014220978 A1 DE 102014220978A1 DE 102014220978 A DE102014220978 A DE 102014220978A DE 102014220978 A1 DE102014220978 A1 DE 102014220978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coil
coil arrangement
tracks
inductive energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220978.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Stewing
Tobias Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220978.1A priority Critical patent/DE102014220978A1/de
Priority to KR1020177009365A priority patent/KR20170071488A/ko
Priority to US15/519,267 priority patent/US20170243691A1/en
Priority to JP2017520518A priority patent/JP2017534175A/ja
Priority to PCT/EP2015/067275 priority patent/WO2016058719A1/de
Priority to EP15744192.4A priority patent/EP3207613A1/de
Priority to CN201580056266.0A priority patent/CN107078552A/zh
Publication of DE102014220978A1 publication Critical patent/DE102014220978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • H02J5/005
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • H02J50/23Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves characterised by the type of transmitting antennas, e.g. directional array antennas or Yagi antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Spulenanordnung (1) zur induktiven Energieübertragung, mit einem elektrisch nichtleitenden Substrat (2), welches eine erste Seite (10) und eine zweite Seite (11) aufweist; mit einer Vielzahl von Leiterbahnen (30), welche auf der ersten Seite (10) und auf der zweiten Seite (11) des Substrats (2) angeordnet sind, und welche eine Spule (50) zur induktiven Energieübertragung bilden; mit einer Vielzahl von Durchkontaktierungen (4) in dem Substrat (2) zur Durchführung der Leiterbahnen (30) durch das Substrat (2); wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen (30) in dem Substrat (2) verseilt zueinander angeordnet sind. Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Energieübertragungsvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung (1) zur induktiven Energieübertragung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und eine induktive Energieübertragungsvorrichtung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge, die alleine mittels eines Elektromotors angetrieben werden, sind bekannt. Darüber hinaus sind auch Plugin-Hybridfahrzeuge bekannt, deren Antrieb durch eine Kombination eines Elektromotors und einer weiteren Antriebsmaschine erfolgt. Dabei wird die elektrische Energie zum Antrieb des Elektromotors von einem elektrischen Energiespeicher, beispielsweise einer Traktionsbatterie, bereitgestellt. Nachdem der Energiespeicher ganz oder teilweise entladen ist, ist es erforderlich, den Energiespeicher erneut aufzuladen. Für das Aufladen des Energiespeichers existieren verschiedene Ansätze.
  • Zum einen ist es möglich, das Elektrofahrzeug mittels eines geeigneten Ladekabels galvanisch mit einer Ladestation zu verbinden. Hierzu muss der Benutzer eine elektrische Verbindung zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation herstellen. Dies kann insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie zum Beispiel Regen, als unangenehm empfunden werden. Aufgrund der sehr eingeschränkten elektrischen Reichweite von Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeugen muss diese Kabelverbindung durch den Benutzer zudem sehr oft hergestellt werden, was von vielen Nutzern als großer Nachteil von Elektrofahrzeugen gegenüber konventionellen Fahrzeugen empfunden wird.
  • Daher existieren andererseits auch drahtlose Lösungen zur Energieübertragung von einer Ladestation zu einem Elektrofahrzeug. Hierbei wird die Energie von der Ladestation über ein magnetisches Wechselfeld von einer Primärspule zu einer Sekundärspule in dem Elektrofahrzeug induktiv übertragen und der Traktionsbatterie in dem Fahrzeug zugeführt.
  • Zur Ausbildung der Primärspule wird mitunter eine Hochfrequenzlitze (auch HF-Litze) verwendet, welche aus einer größeren Anzahl feiner, gegenseitig isolierter Drähte besteht, die derart verflochten sind, dass im statistischen Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt.
  • Die DE 10 2013 010 695 A1 beschreibt eine Primärwicklungsanordnung, welche eine Wicklungsanordnung mit einem Wicklungsdraht aufweist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Wicklungsdraht eine HF-Litze verwendet, wobei die Litze als Bündel von gegeneinander elektrisch isolierten Einzeldrähten ausgeführt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und eine induktive Energieübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9, und ein Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, mit einem elektrisch nichtleitenden Substrat, welches eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; mit einer Vielzahl von Leiterbahnen, welche auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des Substrats angeordnet sind, und welche eine Spule zur induktiven Energieübertragung bilden; mit einer Vielzahl von Durchkontaktierungen in dem Substrat zur Durchführung der Leiterbahnen durch das Substrat; wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen in dem Substrat verseilt zueinander angeordnet sind.
  • Ferner ist eine induktive Energieübertragungsvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung vorgesehen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit folgenden Verfahrensschritten zur Verfügung gestellt:
    Bereitstellen eines elektrisch nichtleitenden Substrats, welches eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; Ausbilden einer Vielzahl von Leiterbahnen auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des Substrats zur Bildung einer Spule zur induktiven Energieübertragung, wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen in dem Substrat verseilt zueinander ausgebildet werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, statt einer gewickelten HF-Litze ein Substrat mit darauf ausgebildeten und zueinander verseilten Leiterbahnen als Spule zur induktiven Energieübertragung zu verwenden.
  • Durch die Verwendung eines Substrats zur Realisierung der Litze können mehrere Vorteile zugleich behoben werden und mehr Funktionen abgedeckt werden als die reine Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes. Weiterhin bietet sich die einfache Möglichkeit der teilweisen Blindleistungskompensation einzelner Windungen, wodurch sich die maximal auftretende Resonanzspannung begrenzen lässt.
  • Ein weiterer Vorteil der hier vorgestellten Spulenanordnung ist die sehr einfache Fertigung mit bekannten Technologien. Beispielsweise kann die Spulenanordnung z. B. als Multilagen-Platine (PCB) oder z. B. als LTCC-Platine (Keramik) gefertigt sein. Hierbei werden z. B. einfach Substrat-Segmente in herkömmlicher Technik gefertigt, bestückt und anschließend zusammengesetzt oder es wird, z. B. bei kleineren Spulensystemen, das gesamte Spulensystem auf einem einzigen Substrat gefertigt.
  • Durch die Ausbildung einer HF-Litze aus verseilten Leiterbahnen auf einem Substrat können die elektromagnetischen Eigenschaften der Spule sehr exakt eingestellt und auch vorausberechnet werden, z. B. ist es nun möglich, durch eine Verseilung mit geringem Füllfaktor die gegenseitige Beeinflussung der Einzelandern sowie Einzelwindungen gegenüber einer herkömmlichen Litze zu reduzieren.
  • Verseilt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zumindest zwei Leiterbahnen abwechselnd über die Durchführungen von der ersten Seite des Substrats auf die zweite Seite des Substrats und wieder auf die erste Seite des Substrats verlaufen. Die Leiterbahnen sind auf diese Weise gegeneinander verwunden und schraubenförmig umeinander gewickelt.
  • Die durch die Leiterbahnen gebildete Spule zur induktiven Energieübertragung kann auf verschiedene Arten auf dem Substrat angeordnet sein. Beispielsweise kann die aus den Leiterbahnen gebildete Spule eine Wabenspule, eine Korbbodenspule, eine Kreuzwickelspule oder eine anders gewickelte Spule sein. Auf diese Weise kann die Spule an die jeweiligen Anforderungen gut angepasst werden.
  • Die Leiterbahnen tauschen entweder in ihrem gesamten Verlauf und/oder an bestimmten Punkten ihren Platz zueinander. Der Verseilungsfaktor ist dabei zwischen 1,001 und 2,0, insbesondere zwischen 1,02 und 1,04.
  • Selbstverständlich ist die Verseilung nicht auf lediglich zwei Leiterbahnen beschränkt, sondern es ist möglich, dass eine beliebige Anzahl von Leiterbahnen verseilt zueinander verlaufen. Beispielsweise können auch drei Leiterbahnen, vier Leiterbahnen, fünf Leiterbahnen, zehn Leiterbahnen oder alle Leiterbahnen verseilt zueinander angeordnet sein.
  • Durch die Aufteilung in einzelne Leitbahnen wird der Füllfaktor insgesamt zwar niedriger, allerdings kann ein niedriger Füllfaktor dazu genutzt werden, durch geschicktes magnetisches Design z.B. Proximity- und/oder Skineffekte zu minimieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Substrat aus mehreren Substrat-Segmenten ausgebildet. Zum Beispiel kann das Substrat aus mehreren Substrat-Segmenten ausgebildet sein, die mit bekannten Technologien gefertigt worden sind, bestückt und anschließend zusammengesetzt werden. Auf diese Weise kann die Spulenanordnung auf sehr einfache Weise an das jeweilige Anwendungsgebiet angepasst werden. Ferner können durch diese Ausbildung Kosten gespart werden, da bereits bestehende Fertigungsanlagen für die Fertigung der Spulenanordnung verwendet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Substrat-Segmente formsymmetrisch ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Spulenanordnung können weitere Kosten gespart werden, da die Ausbildung formsymmetrischer Substrat-Segmente insbesondere bei hohen Stückzahlen fertigungstechnische Vorteile bringt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Substrat aus mehreren kreisringsegmentförmigen Substrat-Segmenten ausgebildet. Beispielsweise ist das Substrat aus 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehreren einzelnen Substrat-Segmenten ausgebildet. Die Substrat-Segmente können dann zu einem Kreis, oder einer anderen Form, z. B. einem Viereck, zusammengesetzten werden und bilden so ein einzelnes Substrat. Durch diese Ausbildung können die Fertigungskosten und die gesamten Herstellungskosten gesenkt werden, da die Fertigung von gleichartig ausgebildeten Substrat-Segmenten automatisiert und in großer Stückzahl erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Substrat oder ein Substrat-Segment einen Leiterbahnabschnitt auf, welcher zur variablen Verschaltung der Leiterbahnen ausbildet ist. Beispielsweise weist ein Substrat-Segment einen Leiterbahnabschnitt auf, welcher zwei, drei oder mehrere Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitte elektrisch miteinander koppelt. Durch diese Ausbildung kann die Windungszahl und/oder der Windungsquerschnitt der Spule auf einfache Weise an die jeweilige Anwendung angepasst werden, ohne dass alle Substrat-Segmente oder das gesamte Substrat verändert werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Leiterbahnabschnitt zur variablen Verschaltung aktive Schalter zur Anpassung der Windungszahl und/oder des Windungsquerschnittes der Spule auf. Die Schalter können beispielsweise als Halbleiterschalter oder als Relais ausgebildet sein, und über eine Steuereinrichtung ansteuerbar sein. Auf diese Weise lassen sich auch während des Betriebs der Spule die Windungszahl und/oder der Windungsquerschnitt der Spule anpassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind zwischen benachbarten Substrat-Segmenten Kondensatoren zur Verschaltung der Leiterbahnen der Substrat-Segmente angeordnet. Beispielsweise können zur Verschaltung der einzelnen Substrat-Segmente Keramikkondensatoren verwendet werden. Keramikkondensatoren können auf einfache Weise in der gewünschten Form aufgrund der leichten Formbarkeit der keramischen Grundmasse erzeugt werden. Ferner sind Keramikkondensatoren nur schwer entflammbar. Ferner können Keramikkondensatoren in Form von SMD-Keramik-Vielschichtkondensatoren (MLCC) technisch und preislich günstig als oberflächenmontierbare Bauelemente hergestellt werden. Die Kondensatoren können jedoch auch z. B. als Folienkondensatoren ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Substrat mehrere Substratlagen auf, wobei die Leiterbahnen auf beiden Seiten der einzelnen Substratlagen ausgebildet sind. Durch die Ausbildung des Substrats mit mehreren Substratlagen kann eine Mehrlagenplatine gebildet werden, welche eine größere Anzahl an Leiterbahnen und somit Spulenwindungen und/oder Windungsquerschnitt aufweist. Beispielsweise weist ein Substrat 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder beliebig viele Substratlagen auf. Auf diese Weise lässt sich die Spulenanordnung auf einfache Weise an das jeweilige Anwendungsgebiet anpassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind Kondensatoren auf dem Substrat angeordnet, welche zur Blindleistungskompensation der Spule ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Spule auf einem Substrat können mehrere Kondensatoren verwendet werden, da durch diese Ausbildung genügend Platz zur Verfügung steht. Ferner kann durch diese Ausbildung die Abwärme der Kondensatoren auf besonders effektive Weise über das Substrat abgeführt werden. Weiterhin wird eine abschnittsweise Kompensation möglich, wodurch die maximal auftretenden Resonanzspannungen reduziert werden können mit Vorteilen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit und Isolationsanforderungen.
  • Vorzugsweise ist die Blindleistungskompensation auf mindestens zwei Kondensatoren verteilt, welche auf zwei unterschiedlichen Leiterbahnen und/oder Leiterbahnschnitte und/oder Substrat-Segmenten angeordnet sind. Auf diese Weise wird es möglich, die Blindleistungskompensation abschnittsweise und/oder segementweise durchzuführen. Durch eine verteilte Blindleistungskompensation ergeben sich Vorteile in Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die Isolationsanforderungen, da die maximal auftretende Resonanzspannung auch abschnittsweise reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Leiterbahnen im Bereich der Durchführungen verjüngt ausgebildet. Auf diese Weise kann eine höhere Packdichte der Leiterbahnen in dem Substrat erreicht werden. Ferner kann der Verseilungsgrad der einzelnen Leiterbahnen auf diese Weise gesteigert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine schematische Draufsicht eines Ausschnittes einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung von verseilten Leiterbahnen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung von verseilten Leiterbahnen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Energieübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Spulenanordnung 1 zur induktiven Energieübertragung beinhaltet ein elektrisch nichtleitendes Substrat 2, welches eine erste Seite 10 und eine zweite Seite 11 (nicht dargestellt) aufweist. Auf der ersten Seite 10 und auf der zweiten Seite 11 des Substrats 2 ist eine Vielzahl von Leiterbahnen 30 angeordnet, welche eine Spule 50 zur induktiven Energieübertragung bilden. Des Weiteren weist die Spulenanordnung 1 eine Vielzahl von Durchkontaktierungen 4 auf, welche in dem Substrat 2 zur Durchführung der Leiterbahnen 30 durch das Substrat 2 vorgesehen sind. Von der Vielzahl von Leiterbahnen 30 in dem Substrat 2 sind zumindest zwei Leiterbahnen 30 verseilt zueinander angeordnet. Ferner ist auf der ersten Seite des Substrats 2 ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet, der zur Verschaltung der einzelnen Spulenwicklungen ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der dargestellten Ausführungsform ist das Substrat 2 aus drei Substrat-Segmenten 20, 21, und 22 ausgebildet. Insbesondere sind die einzelnen Substrat-Segmente 20, 21 und 22 formsymmetrisch ausgebildet, wodurch diese auf einfache Weise in großer Stückzahl herstellbar sind. In der in 2 dargestellten Ausführungsform sind die Substrat-Segmente 20, 21, und 22 kreissegmentförmig ausgebildet sind. Die Substrat-Segmente 20, 21, und 22 können jedoch auch in einer anderen Form ausgebildet sein. Beispielsweise können die Substrat-Segmente 20, 21, und 22 auch quadratisch, rechteckförmig oder vieleckig ausgebildet sein. Ferner sind zwischen den Substrat-Segmenten Kondensatoren 8 angeordnet, welche zur Blindleistungskompensation und zur Verschaltung der Substrat-Segmente dienen. Auf dem Substrat-Segment 22 ist zudem ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet, welcher der Verschaltung der einzelnen Leiterbahnen 30 dient. In der dargestellten Ausführungsform weist der Leiterbahnabschnitt 31 zur variablen Verschaltung aktive Schalter 35 zur Anpassung der Windungszahl und/oder des Windungsquerschnittes der Spule auf. Die Schalter 35 können beispielsweise als Halbleiterschalter und/oder als Relais ausgebildet sein, und über eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) ansteuerbar sein. Auf diese Weise lassen sich auch während des Betriebs der Spule die Windungszahl und/oder der Windungsquerschnitt der Spule anpassen.
  • 3 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Substrat 2 weist eine erste Seite 10 und eine zweite Seite 11 auf. Auf der ersten Seite 10 und auf der zweiten Seite 11 sind Leiterbahnen 30 angeordnet, welche durch die Leiterbahnabschnitte 33 und 34 gebildet sind.
  • Wie man erkennt, sind die Leiterbahnabschnitte 33 und 34 verseilt zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass die Leiterbahnabschnitte 33 und 34 abwechselnd über die Durchführungen 4 von der ersten Seite 10 auf die zweite Seite 11 und wieder auf die erste Seite 10 verlaufen. Auf diese Weise sind die Leiterbahnen 30 verseilt zueinander ausgebildet.
  • 4 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 2 aus zwei Substratlagen 25 und 26 ausgebildet ist. Auf den Substratlagen 25 und 26 sind Leiterbahnabschnitte 33, 34 und 35 ausgebildet. Auch die Leiterbahnabschnitte 33, 34 und 35 sind in dem Substrat 2 mittels den Durchführungen 4 verseilt zueinander angeordnet. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Spulenanordnung 1 mehr als zwei Substratlagen 25 und 26 aufweist.
  • Beispielsweise kann die Spulenanordnung auch 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Substratlagen mit zueinander verseilten Leiterbahnen 30 aufweisen.
  • 5 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind Kondensatoren 8 auf dem Substrat 2 zwischen den Leiterbahnen 30 angeordnet. Beispielsweise sind die Kondensatoren 8 zur Blindleistungskompensation der Spule 50 vorgesehen. Durch die Kondensatoren 8 kann die Spulenanordnung 1 auf einfache Weise an das jeweilige Anwendungsgebiet und die jeweiligen Randbedingungen optimal angepasst werden. Durch die Anordnung der Kondensatoren 8 auf dem Substrat 2 kann die Abwärme der Kondensatoren 8 besonders effektiv über das Substrat 2 abgeführt werden.
  • 6 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Substrat 2 aus zwei Substrat-Segmenten 20 und 21 gebildet. Zwischen den Substrats-Segmenten 20 und 21 sind Kondensatoren 8 zur Verschaltung der Leiterbahnen 30 vorgesehen. Auf diese Weise können die Kondensatoren 8 zur Blindleistungskompensation und zur Verschaltung der Substrat-Segmente 20 und 21 verwendet werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Spulenanordnung 1. Die in 7 dargestellten Leiterbahnen 30 bestehen in der Realisierung wiederum aus mehreren, in Multilagentechnik verseilten Leiterbahnen 30. Es ergibt sich der Vorteil, dass die Verseilungsgüte genauestens eingestellt und vorausberechnet werden kann, was bei einer herkömmlichen Litze nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine „sehr lockere“ Verseilung mit vergrößertem Abstand zwischen den Leiterbahnen 30 zu realisieren. Da eine hohe Packdichte hier nicht erforderlich ist, können die Proximity-Verluste verringert werden, da die Leiterbahnen nicht eng aneinanderlegen und einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen. Ebenfalls ein Vorteil ist die bessere Kühlbarkeit der einzelnen Spulen-Wicklung, da keine Luft in der Spule 50 vorhanden ist, und eine ebene Kühlschnittstelle zu den Kondensatoren 8 und den Leiterbahnen 30 vorhanden ist. Ferner kann durch diese Ausbildung auf eine die Spule 50 umschließende Vergussmasse verzichtet werden.
  • Ebenfalls wird es durch die Ausbildung der Spule 50 auf dem Substrat 2 möglich, praktisch beliebig viele Kondensatoren 8 zu platzieren, die zur Blindleistungskompensation bei der induktiven Energieübertragung benötigt werden. Anstatt der heutzutage üblichen Folienkondensatoren kann man durch eine derartige Ausgestaltung z. B. SMD-Keramikkondensatoren zur abschnittsweisen Blindleistungskompensation einsetzen. Auch bei der Kühlung der Kondensatoren 8 ergeben sich Vorteile, wenn diese auf eine größere Fläche verteilt werden können. Weitere Vorteile bestehen in Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Isolationsanforderungen durch eine verteilte Blindleistungskompensation, da die maximal auftretende Resonanzspannung reduziert werden kann. Die in 7 dargestellte Spulenanordnung 1 für die induktive Energieübertragung ist eine serienkompensierte Spule 50. Natürlich ist die hier gezeigte Fertigungstechnik auch auf parallelkompensierte Spulen oder jede andere Kompensationsart anwendbar. Auch die in 7 dargestellte Spulenanordnung 1 ist aus mehreren keissegmentförmigen Substrat-Segmenten 20, 21, 22, und 23 ausgebildet. Auf dem Substrat-Segment 23 ist zudem ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet, welcher der Verschaltung der einzelnen Leiterbahnen 30 dient.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht eines Ausschnittes einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 2 aus mehreren Substrat-Segmenten ausgebildet, wobei in 8 ein Substrat-Segment 25 dargestellt ist, welches einen Leiterbahnabschnitt 31 aufweist, der zur Verschaltung der Leiterbahnen 30 ausgebildet ist. Mittels des Leiterbahnabschnittes 31 ist es möglich, mit ein und derselben Substrat 2 verschiedene Windungszahlen und/oder Leiterbahnquerschnitte zu realisieren. Der Leiterbahnabschnitt 31 ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, zwei benachbarte Leiterbahnen 30 miteinander elektrisch zu verbinden. Durch diese Ausbildung lässt sich die Induktivität der Spule 50 auf einfach Weise an die jeweilige Applikation anpassen bei gleichzeitig optimaler Stromverteilung und Ausnutzung des gesamten Kupfers zur Stromführung.
  • 9 zeigt eine schematische Draufsicht einer Spulenanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Substrat 2 aus zwei Substrat-Segmenten 20 und 21 ausgebildet, welche eine rechteckige Form aufweisen. Die Leiterbahnen 30 verlaufen hier nicht kreisförmig, sondern rechteckförmig. Auf dem Substrat-Segment 20 ist zudem ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet, welcher zur Verschaltung der einzelnen Leiterbahnen 30 dient. Die Verschaltung kann z.B. in einfacher Form durch die Platzierung der Resonanzkondensatoren an dieser Stelle erfolgen.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung von verseilten Leiterbahnen 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 10 sind vier Leiterbahnen 301, 302, 303, und 304 dargestellt, welche auf der ersten Seite des Substrats verlaufen. Ferner sind Leiterbahnen 301‘, 302‘, 303‘ und 304‘ dargestellt, welche auf der zweiten Seite des Substrats verlaufen. Die Leiterbahnen 301, 302, 303, und 304 sind jeweils mit den Leiterbahnen 301‘, 302‘, 303‘, und 304‘ elektrisch verbunden. Die Leiterbahnen 301, 302, 303, und 304‘ verlaufen jeweils stufenförmig von links nach rechts absteigend. Die Leiterbahnen 301‘, 302‘, 303‘, und 304‘ verlaufen jeweils stufenförmig von links nach rechts aufsteigend. Die Leiterbahnen 301, 302, 303 und 304 verlaufen von der ersten Seite des Substrats zu der zweiten Seite des Substrats über Durchführungen 4. Durch diese Ausgestaltung sind die Leiterbahnen 301, 302, 303, 304, 301‘, 302‘, 303‘ und 304‘ verseilt zueinander angeordnet, wodurch sich die Verluste bei höheren Frequenzen reduzieren lassen, die durch den Effekt der Stromverdrängung (Skin-Effekt) auftreten.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung von verseilten Leiterbahnen 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Verseilung von Leiterbahnen 300 in drei Ebenen A, B, C dargestellt. Beispielsweise sind die drei Ebenen A, B, C in einem zweilagigen Substrat ausgebildet. Auf der ersten Ebene A sind links drei Leiterbahnen 301, 302 und 303. Die drei Leiterbahnen 301, 302, und 303 sind mittels Durchführungen 4 zu der Ebene B geführt, wobei in der Ebene B ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet ist, welcher der Verschaltung der Leiterbahnen 30 dient. Ferner sind auch auf der Ebene B Leiterbahnen 301‘, 302‘, 303‘ und auf der Ebene C Leiterbahnen 301‘‘, 302‘‘, 303‘‘ ausgebildet, welche mit den Leiterbahnen 301, 302, und 303 verschaltet sind. Im Bereich B1 sind die Leiterbahnen der Ebenen A und C zopfartig zueinander verseilt, und in der Ebene B befindet sich der Leiterbahnabschnitt 31 zur Verschaltung der Leiterbahnen 30. Im Bereich B2 sind die Leiterbahnen 30 der Ebenen B und C zopfartig zueinander verseilt, wobei in der Ebene A ein Leiterbahnabschnitt 31 ausgebildet ist, welcher der Verschaltung und/oder der verseilten Anordnung der Leiterbahnen 30 dient. Der Leiterbahnabschnitt 31 zur Verschaltung der Leiterbahnen 30 kann in regelmäßigen Abständen die Ebene wechseln. Selbstverständlich kann diese Art der Verseilung auch bei mehr als drei Ebenen durchgeführt werden.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Energieübertragungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Energieübertragungsvorrichtung 100 weist eine erfindungsgemäße Spulenanordnung 1 auf. Die Spulenanordnung 1 ist ausgebildet, ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, und induktiv Energie zu einer Empfängereinrichtung 200 zu übertragen. Die Empfängereinrichtung 200 kann beispielsweise eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges sein.
  • 13 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung. Im Verfahrensschritt S1 wird ein elektrisch nichtleitendes Substrat, welches eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, bereitgestellt. Im Verfahrensschritt S2 wird eine Vielzahl von Leiterbahnen auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des Substrats zur Bildung einer Spule zur induktiven Energieübertragung ausgebildet, wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen in dem Substrat verseilt zueinander ausgebildet werden. Weitere Verfahrensschritte können vorgeschaltet, zwischengeschaltet und/oder nachgeschaltet sein, insbesondere zur Fertigung von mehrlagigen Substraten
  • Die induktive Energieübertragungsvorrichtung und die erfindungsgemäße Spulenanordnung können beispielsweise auch zum berührungslosen Laden von Elektrowerkzeugen, E-Bikes, Haushaltsgeräten und Consumer-Elektronikgeräten verwendet werden.
  • Auch die Art der Verseilung und die Art der Wicklung können an das jeweilige Anwendungsgebiet und die jeweiligen Randbedingungen angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010695 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Spulenanordnung (1) zur induktiven Energieübertragung, mit einem elektrisch nichtleitenden Substrat (2), welches eine erste Seite (10) und eine zweite Seite (11) aufweist; mit einer Vielzahl von Leiterbahnen (30), welche auf der ersten Seite (10) und auf der zweiten Seite (11) des Substrats (2) angeordnet sind, und welche eine Spule (50) zur induktiven Energieübertragung bilden; mit einer Vielzahl von Durchkontaktierungen (4) in dem Substrat (2) zur Durchführung der Leiterbahnen (30) durch das Substrat (2); wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen (30) in dem Substrat (2) verseilt zueinander angeordnet sind.
  2. Spulenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Substrat (2) aus mehreren Substrat-Segmenten (20; 21; 22; 24; 25) gebildet ist.
  3. Spulenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Substrat-Segmente (20; 21; 22; 24; 25) kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  4. Spulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat (2) oder ein Substrat-Segment (25) einen Leiterbahnabschnitt (31) aufweist, welcher zur variablen Verschaltung der Leiterbahnen (30) ausbildet ist.
  5. Spulenanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei der Leiterbahnabschnitt (31) zur variablen Verschaltung aktive Schalter (35) zur Anpassung der Windungszahl und/oder des Windungsquerschnittes der Spule (50) aufweist.
  6. Spulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zwischen zumindest zwei benachbarten Substrat-Segmenten (20; 21) Kondensatoren (8) zur Verschaltung der Leiterbahnen (30) der Substrat-Segmente (20; 21) angeordnet sind.
  7. Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (2) mehrere Substratlagen (25; 26) aufweist, und die Leiterbahnen (30) auf beiden Seiten der einzelnen Substratlagen (25; 26) ausgebildet sind.
  8. Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kondensatoren (8) auf dem Substrat (2) angeordnet sind, welche zur Blindleistungskompensation der Spule (50) ausgebildet sind.
  9. Induktive Energieübertragungsvorrichtung (100), mit zumindest einer Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung (1) zur induktiven Energieübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines elektrisch nichtleitenden Substrats (2), welches eine erste Seite (10) und eine zweite Seite (11) aufweist; Ausbilden einer Vielzahl von Leiterbahnen (30) auf der ersten Seite (10) und auf der zweiten Seite (11) des Substrats (2) zur Bildung einer Spule (50) zur induktiven Energieübertragung, wobei zumindest zwei der Vielzahl von Leiterbahnen (30) in dem Substrat (2) verseilt zueinander ausgebildet werden.
DE102014220978.1A 2014-10-16 2014-10-16 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung Pending DE102014220978A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220978.1A DE102014220978A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung
KR1020177009365A KR20170071488A (ko) 2014-10-16 2015-07-28 유도 에너지 전달을 위한 코일 어셈블리, 유도 에너지 전달 장치, 및 유도 에너지 전달을 위한 코일 어셈블리의 제조 방법
US15/519,267 US20170243691A1 (en) 2014-10-16 2015-07-28 Coil assembly for inductive energy transmission, inductive energy-transmission device, and method for manufacturing a coil assembly for inductive energy transmission
JP2017520518A JP2017534175A (ja) 2014-10-16 2015-07-28 誘導的エネルギー伝送のためのコイル構成、誘導的エネルギー伝送装置、及び、誘導的エネルギー伝送のためのコイル構成を製造する方法
PCT/EP2015/067275 WO2016058719A1 (de) 2014-10-16 2015-07-28 Spulenanordnung zur induktiven energieübertragung, induktive energieübertragungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung zur induktiven energieübertragung
EP15744192.4A EP3207613A1 (de) 2014-10-16 2015-07-28 Spulenanordnung zur induktiven energieübertragung, induktive energieübertragungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung zur induktiven energieübertragung
CN201580056266.0A CN107078552A (zh) 2014-10-16 2015-07-28 用于进行感应式能量传递的线圈***,感应式能量传递设备和制造用于进行感应式能量传递的线圈***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220978.1A DE102014220978A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220978A1 true DE102014220978A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=53761380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220978.1A Pending DE102014220978A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170243691A1 (de)
EP (1) EP3207613A1 (de)
JP (1) JP2017534175A (de)
KR (1) KR20170071488A (de)
CN (1) CN107078552A (de)
DE (1) DE102014220978A1 (de)
WO (1) WO2016058719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017209968A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Qualcomm Incorporated Modular and assemblable wireless charging system and device
WO2018054802A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Laird Dabendorf Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines elektromagnetischen felds zur induktiven energieübertragung
WO2019001814A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer spule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109215978B (zh) 2018-09-29 2021-01-08 维沃移动通信有限公司 一种无线充电线圈及终端设备
CN109461981B (zh) * 2018-10-23 2020-08-04 深圳市爱迪芯科技有限公司 一种无线充电式的可充电电池

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010695A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung mit Wicklungsanordnung und Anordnung, insbesondere Ladestation, zur berührungslosen Energieübertragung an ein Elektro-Fahrzeug, mit einer Wicklungsanordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8006494A (en) * 1993-10-21 1995-05-08 John Talbot Boys A flux concentrator for an inductive power transfer system
JP3318086B2 (ja) * 1993-11-17 2002-08-26 新潟精密株式会社 インダクタンス可変素子
US5629553A (en) * 1993-11-17 1997-05-13 Takeshi Ikeda Variable inductance element using an inductor conductor
JPH07226607A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Hitachi Ltd 分波器、分波器モジュールおよび無線通信装置
JP3339421B2 (ja) * 1998-09-28 2002-10-28 株式会社豊田自動織機 非接触給電システム
JP4471757B2 (ja) * 2004-07-14 2010-06-02 株式会社リコー 可変インダクタ
US7425684B2 (en) * 2005-02-03 2008-09-16 Sang Henry Ta Universal systems printed circuit board for interconnections
DE102007014712B4 (de) * 2006-05-30 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
US7973635B2 (en) * 2007-09-28 2011-07-05 Access Business Group International Llc Printed circuit board coil
US8482158B2 (en) * 2008-09-27 2013-07-09 Witricity Corporation Wireless energy transfer using variable size resonators and system monitoring
EP3116139A1 (de) * 2009-02-13 2017-01-11 Witricity Corporation Drahtlose energieübertragung in verlustbehafteten umgebungen
WO2011092918A1 (ja) * 2010-01-27 2011-08-04 株式会社村田製作所 広帯域アンテナ
WO2012027531A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Access Business Group International Llc Wireless power supply system and multi-layer shim assembly
US8511165B2 (en) * 2011-03-24 2013-08-20 Borja Lopez Jauregui Electromagnetic acoustic transducer (EMAT) combined with piezoelectric transducer (PZT) for dual mode ultrasonic inspection
KR101452076B1 (ko) * 2012-12-28 2014-10-16 삼성전기주식회사 무선 충전용 코일 및 이를 구비하는 무선 충전 장치
DE102013205481A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drahtlosen, induktiven Energieübertragung auf einen Empfänger
JP6092017B2 (ja) * 2013-06-25 2017-03-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 送電装置、非接触給電システム、及び制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010695A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung mit Wicklungsanordnung und Anordnung, insbesondere Ladestation, zur berührungslosen Energieübertragung an ein Elektro-Fahrzeug, mit einer Wicklungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017209968A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Qualcomm Incorporated Modular and assemblable wireless charging system and device
WO2018054802A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Laird Dabendorf Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines elektromagnetischen felds zur induktiven energieübertragung
WO2019001814A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer spule

Also Published As

Publication number Publication date
US20170243691A1 (en) 2017-08-24
WO2016058719A1 (de) 2016-04-21
JP2017534175A (ja) 2017-11-16
EP3207613A1 (de) 2017-08-23
CN107078552A (zh) 2017-08-18
KR20170071488A (ko) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606869A1 (de) Übertragerkopf und system zur berührungslosen energieübertragung
DE102014220978A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung
DE102018115654A1 (de) Aktiv gekühlte Spule
DE102015222400A1 (de) Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017108341A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische baugruppe und verwendung einer enstörvorrichtung
WO2011015491A1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
DE3718383A1 (de) Hochfrequenz-leistungsuebertrager
EP4109476A1 (de) Vorrichtung zum filtern von gleichtaktstörungen und von gegentaktstörungen
WO2010118762A1 (de) Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung
DE112015006679B4 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE102014114205A1 (de) Planarer Miniaturtransformator
EP1349270B1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
DE102011002864A1 (de) Leiterplatine und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatine
DE102008057833A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Steuerfunktionalität und integriertem Überträger
DE102017204949A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
DE102013209431A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
EP2056309B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
EP2651688A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP3230991B1 (de) Filteranordnung, spannungswandler mit einer filteranordnung
WO2016000991A1 (de) Vorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen speichers
DE102019217976A1 (de) Folienkondensator für Leistungselektronik
WO2020011419A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit von elektrischen/elektronischen geräten, gerät und anordnung
WO2019096737A1 (de) Spuleneinheit für ein induktives ladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed