DE102014219263A1 - Optische Druckmesseinrichtung - Google Patents

Optische Druckmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014219263A1
DE102014219263A1 DE102014219263.3A DE102014219263A DE102014219263A1 DE 102014219263 A1 DE102014219263 A1 DE 102014219263A1 DE 102014219263 A DE102014219263 A DE 102014219263A DE 102014219263 A1 DE102014219263 A1 DE 102014219263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
optical
pressure measuring
optical pressure
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219263.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014219263.3A priority Critical patent/DE102014219263A1/de
Publication of DE102014219263A1 publication Critical patent/DE102014219263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Druckmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung Die Erfindung betrifft eine optische Druckmesseinrichtung (1) mit einem lichtemittierenden Element (5) zur Erzeugung eines Messstrahles (M1), einer Biegemembran (4), die mittels eines darauf ausgeübten Drucks verformbar ist, und einer mit der Biegemembran (4) in Wirkverbindung stehenden und im Messstrahl (M1) angeordneten optischen Reflexionsfläche (9), welche in Abhängigkeit der durch den auf die Biegemembran (4) ausgeübten Druck einen Teil des Messstrahles (M1) in Form eines Reflexionsstrahles (M2) in einen optischen Messdetektor (6) reflektiert und sich dadurch auszeichnet, dass die Reflexionsfläche (9) und/oder die Biegemembran (4) eine vorgegebene Oberflächenstrukturierung mit rillenförmigen Vertiefungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Druckmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung.
  • Mit zunehmenden Ansprüchen an die Feinfühligkeit der Regelung von Fahrzeugbremsanlagen, insbesondere im Bereich kleinster Hydraulikdrücke, ist es erforderlich, die jeweils vorherrschenden Druckverhältnisse in diesen Fahrzeugbremsanlagen möglichst exakt zu bestimmen. Zum Bestimmen der Druckverhältnisse sind im Stand der Technik dabei im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ansätze bekannt: Zum Einen die Verwendung von direkt messenden Drucksensoren, zum Anderen die indirekte Druckerfassung, z. B. über das vordruckbelastete Auslaufverhalten des elektrischen Motors eines Motorpumpenaggregats. Die Verwendung von direkt messenden Drucksensoren ermöglicht dabei in der Regel eine vergleichsweise genauere Druckbestimmung, ist allerdings auch mit höherem Herstellungs- und Kostenaufwand verbunden.
  • Eine gattungsbildende optische Druckmesseinrichtung ist aus der DE 10 2011 085 329 A1 bekannt, die in einer Hydraulikeinheit eines hydraulischen Kraftfahrzeugbremssystems angeordnet ist, um den Druck innerhalb des Kraftfahrzeugbremssystems zu bestimmen. Hierzu ist an einem Grundkörper eines in der Hydraulikeinheit integrierten Magnetventils eine Ventilhülse aus Federstahl mit einer verformbaren Membran mittels einer Schweißverbindung angeordnet. Dieser Grundkörper weist einen Fluidzugang auf, so dass die Membran direkt von dem innerhalb des Fahrzeugbremssystems vorhandenen Druck beaufschlagt und in Abhängigkeit dieses Druckes verformt wird. Eine Leiterplatte mit einer Infrarot-Leuchtdiode und einer Infrarot-Fotodiode ist gegenüberliegend zur Membran angeordnet. Die Infrarot-Leuchtdiode erzeugt einen Messstrahl, welcher auf die Membran auftrifft und zurück in die Infrarot-Fotodiode reflektiert wird. In Abhängigkeit der Verformung der Membran wird ein Teil des von der Infrarot-Leuchtdiode erzeugten Messstrahles von der Infrarot-Fotodiode detektiert.
  • Bei dieser bekannten optischen Druckmesseinrichtung wird die sich ändernde Konvexität der Membran direkt als Maß für den an der Membran wirkenden Druck verwendet. Aufgrund von sich ändernden Reflexionseigenschaften der Membran, insbesondere bei über die Lebensdauer der Druckmesseinrichtung sich verändernden Materialeigenschaften ändert sich die Messgenauigkeit in nachteiliger Weise.
  • Im Automotivebereich steht zudem einem Bedarf nach Steigerung der Robustheit von Fahrzeugkomponenten gegenüber Störeinflüssen ein erheblicher Kostendruck auf jedes Bauelement gegenüber.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine optische Druckmesseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher eine verbesserte Messgenauigkeit erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine optische Druckmesseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche optische Druckmesseinrichtung mit einem lichtemittierenden Element zur Erzeugung eines Messstrahles, einer Biegemembran, die mittels eines darauf ausgeübten Drucks verformbar ist, und einer mit der Biegemembran in Wirkverbindung stehenden und im Messstrahl angeordneten optischen Reflexionsfläche, welche in Abhängigkeit der durch den auf die Biegemembran ausgeübten Druck einen Teil des Messstrahles in Form eines Reflexionsstrahles in einen optischen Messdetektor reflektiert, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Reflexionsfläche und/oder die Biegemembran eine vorgegebene Oberflächenstrukturierung aufweist. In vorteilhafter Weise kann somit ein höherer druckabhängiger Signalanstieg erzielt werden, als es beispielsweise für spiegelnde Reflexion der Fall ist. Damit ist es Möglich die Messgenauigkeit erheblich zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind als Oberflächenstrukturierung rillenförmige Vertiefungen vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Mess- und Reflexionsstrahl gebildeten Ebene verlaufen. Die rillenförmigen Vertiefungen weisen bevorzugt eine gemittelte Rautiefe im Bereich von etwa 3 µm bis etwa 10 µm auf. Es hat sich gezeigt, dass durch rillenförmige Vertiefungen ein besonders ausgeprägter druckabhängiger Signalanstieg erzielt wird, welcher insbesondere für Vertiefungen im genannten bevorzugten Rautiefenbereich vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist ein weiteres lichtemittierendes Element zur Erzeugung eines Referenzstrahles und ein den an der Reflexionsfläche reflektierten Referenzstrahl detektierender optischer Referenzdetektor vorgesehen.
  • Der Vorteil einer solchen Anordnung, die neben dem Messstrahl zusätzlich noch einen Referenzstrahl vorsieht, besteht darin, dass auftretende Toleranzen sowohl bedingt durch wechselnde Umgebungstemperaturen als auch bedingt durch mechanische Toleranzen, wie Abstandstoleranzen, Achsenabweichungen und Kippwinkel sowie Montagetoleranzen, mittels eines solchen Referenzstrahles eliminiert werden können. Zur Kompensation solcher Toleranzen wird sowohl für den Messstrahl als auch für den Referenzstrahl die gleiche auf der Biegemembran angeordnete Reflexionsfläche verwendet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das weitere lichtemittierende Element und der Referenzdetektor derart angeordnet sind, dass der Referenzstrahl und der reflektierte Referenzstrahl in einer senkrecht zu der von dem Mess- und Reflexionsstrahl gebildeten Ebene verlaufen.
  • Die zugehörigen Elemente zur Erzeugung des Referenzstrahls und zur Detektion des reflektierten Referenzstrahls einerseits und zur Erzeugung des Mess- und Reflexionsstrahls anderseits sind vorzugsweise kreuzartig angeordnet, so dass der Referenzstrahl und der reflektierte Referenzstrahl in einer senkrecht zu der von dem Mess- und Reflexionsstrahl gebildeten Ebene verlaufen.
  • Dies führt dazu, dass der Referenzstrahl eine geringere Abhängigkeit gegenüber dem an der Biegemembran wirkenden Druck aufweist, da die rillenförmigen Vertiefungen aufgrund der Kreuzanordnung im Wesentlichen parallel zu der durch den Referenzstrahl und den reflektierten Referenzstrahl gebildeten Ebene verlaufen und somit hauptsächlich spiegelnde Reflexion mit geringerem druckabhängigen Signalanstieg vorliegt.
  • Ferner ist in vorteilhafter Weise nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Biegemembran an einem Grundkörper angeordnet, welcher zur Druckbeaufschlagung der Biegemembran mit einem Fluidzugang ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das lichtemittierende Element, das weitere lichtemittierende Element, der optische Messdetektor und der optische Referenzdetektor auf einer Leiterplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zur Aufnahme der Leiterplatte ein quaderförmiges Gehäuse vorgesehen, in welchem an einer inneren Seitenwand die Leiterplatte angeordnet oder die Seitenwand durch die Leiterplatte gebildet ist und an einer gegenüberliegenden Seitenwand eine insbesondere an die Kontur der Reflexionsfläche angepasste Durchtrittsöffnung ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Innere eines solchen Gehäuses mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung ausgebildet ist. Mit dem solchen Gehäuse können nur jene Lichtstrahlen die Detektoren erreichen, die an der Reflexionsfläche wieder zurück durch die Durchtrittsöffnung in das Gehäuse reflektiert werden. Störungen durch seitliche Reflexionen können daher vermieden werden.
  • Zur Vermeidung von Toleranzabweichungen durch bauteilbedingte Parameter werden die lichtemittierenden Elemente als auch die Detektoren bei der Halbleiterherstellung aus demselben Wafer hergestellt, wodurch sichergestellt wird, dass diese verwendeten Bauteile hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften nahezu identisch sind. Auch die elektronischen Auswerteschaltungen von Messdetektor und Referenzdetektor sind aus identischen Bauteilen hergestellt, damit die Störeinflüsse auf den Messdetektor identisch durch den Referenzdetektor erfasst werden. Widerstände werden im Array, als Paar hergestellt, Transistoren und Operationsverstärker in einem Gehäuse geliefert, also in einem Chip. Die Übereinstimmung beider Detektoren kann noch erhöht werden, wenn diese als ein Chip komplett hergestellt werden, anstatt sie aus Einzelbauteilen bestehend zu nutzen. Hierdurch werden sowohl für den Messekanal als auch für den Referenzkanal identische Eigenschaften erzielt, wodurch eine sehr hohe Messgenauigkeit sichergestellt wird.
  • Diese erfindungsgemäße optische Druckmesseinrichtung wird vorteilhaft in einem Fahrzeugbremssystem eingesetzt, indem die Biegemembran als Teil einer Ventilhülse eines in einer Hydraulikeinheit eines solchen Fahrzeugbremssystems angeordneten Magnetventils ausgebildet ist. Versuchsweise wird dabei die Reflektorhülse derart angeordnet, dass sie der Ventilhülse überstülpt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen optischen Druckmesseinrichtung in einem Fahrzeugbremssystem.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße optische Druckmesseinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen optischen Druckmesseinrichtung mit einer Biegemembran mit Druckbeaufschlagung in einer Schnittansicht gemäß Schnitt I-I nach 2,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte der optischen Druckmesseinrichtung nach 1,
  • 3 Messresultate eines Signalanstiegs in Abhängigkeit einer Oberflächenbeschaffenheit von Reflexionsfläche 9 und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Gehäuses der erfindungsgemäßen optischen Druckmesseinrichtung nach 1 und 2.
  • Um eine kurze und einfache Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu ermöglichen, werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckmesseinrichtung 1 eines Fahrzeugbremssystems mit einer Biegemembran mit Druckbeaufschlagung in einer Schnittansicht gemäß Schnitt I-I nach 2. Druckmesseinrichtung 1 umfasst dabei Biegemembran 4 und Grundkörper 2, welche mittels einer mediendichten Verbindung 3 mit Hydraulikeinheit 8 eines elektrohydraulischen Steuergeräts des Fahrzeugbremssystems verbunden sind. Biegemembran 4 besteht bevorzugt aus Federstahl und ist mittels Schweißverbindung 12 mit Grundkörper 2 mechanisch verbunden. Durch den in Grundkörper 2 vorgesehenen Fluidzugang 11 wirkt ein innerhalb des Fahrzeugbremssystems vorhandener Druck 10 direkt auf Biegemembran 4. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist Biegemembran 4 druckbeaufschlagt, weshalb diese einer druckabhängigen Verwölbung unterliegt. Leiterplatte 7 ist Biegemembran 4 gegenüberliegend angeordnet. Leiterplatte 7 umfasst Infrarot-Leuchtdiode 5 und Infrarot-Fotodiode 6, wobei Infrarot-Leuchtdiode 5 als optischer Sender und Infrarot-Fotodiode 6 als optischer Sensor verwendet wird. Infrarot-Leuchtdiode 5 erzeugt Messstrahl M1, der an Reflexionsfläche 9 auf der der Infrarot-Leuchtdiode 5 zugewandten Seite von Biegemembran 4 als Messstrahl M2 auf Infrarot-Fotodiode 6 reflektiert wird. Wenigstens ein Teil der von Infrarot-Leuchtdiode 5 emittierten Strahlungsleistung trifft somit auf Infrarot-Fotodiode 6. Infrarot-Fotodiode 6 erzeugt in Folge dessen einen zur empfangenen Strahlungsleistung proportionalen Fotostrom. Es können sich jedoch auch andere Verhältnisse ergeben. Anhand des mittels einer nicht dargestellten Auswerteelektronik ausgewerteten Fotostroms wird somit auf den Druck 10 innerhalb des Kraftfahrzeugbremssystems geschlossen. Aufgrund der druckabhängigen Verwölbung von Biegemembran 4 verlagert sich das reflektierte Intensitätsprofil ebenfalls druckabhängig, was mittels Infrarot-Fotodiode 6 erfasst und durch entsprechende Kalibrierung einem Wert des Drucks 10 zugeordnet werden kann. Reflexionsfläche 9 bzw. Biegemembran 4 weist zudem eine gerichtete Oberflächenstruktur in Form von rillenförmigen Vertiefungen auf, worauf in den Beschreibungen zu den 2 und 3 näher eingegangen wird.
  • Die auf der Leiterplatte 7 angeordneten optischen Bauelemente zeigt die 2 in einer Draufsicht und umfasst Infrarot-Leuchtdiode 5 zur Erzeugung des Messstrahles M1, der an Reflexionsfläche 9 als Reflexionsstrahl M2 auf Infrarot-Fotodiode 6 reflektiert wird. Weiterhin umfasst Leiterplatte 7 Infrarot-Leuchtdiode 5.1 zur Erzeugung eines Referenzstrahles R1, der ebenso an Reflexionsfläche 9 als reflektierter Referenzstrahl R2 in einen Referenzdetektor 6.1 reflektiert wird.
  • Die beiden Infrarot-Leuchtdioden 5 und 5.1 sind jeweils zusammen mit den Infrarot-Fotodioden 6 und 6.1 paarweise in einer Kreuzanordnung auf der Leiterplatte 7 angeordnet, so dass Infrarot-Leuchtdiode 5 und Infrarot-Fotodiode 6 zusammen mit dem Mess- und Reflexionsstrahl M1 und M2 eine der x-z-Ebene entsprechende Ebene E1 bilden und die von dem weiteren Infrarot-Leuchtdiode 5.1 und der zugeordneten Infrarot-Fotodiode 6.1 zusammen mit dem Referenzstrahl R1 und dem reflektierten Referenzstrahl R2 eine hierzu senkrechte Ebene E2 bilden, die der y-z-Ebene entspricht. Mit Infrarot-Leuchtdiode 5 und Infrarot-Fotodiode 6 wird der an der Biegemembran 4 wirkende Druck 10 des Bremssystems detektiert und diese bilden somit einen Messkanal, während Infrarot-Leuchtdiode 5.1 zusammen mit Infrarot-Fotodiode 6.1 einen Referenzkanal bilden, mittels welchem veränderte Reflexionseigenschaften (bspw. aufgrund von Alterungserscheinungen) von Reflexionsfläche 9, Temperaturänderungen, Montagetoleranzen (bspw. zwischen der Leiterplatte 7 und der Hydraulikeinheit 8) sowie mechanische Toleranzen (wie Abstandstoleranzen, Achsenabweichungen, Kippwinkel usw.) der optischen Druckmesseinrichtung 1 kompensiert werden.
  • Die Oberflächenstruktur von Reflexionsfläche 9 ist beispielsgemäß als gerichtete und spezifizierte Rauheit in Form vom Rillen oder Riefen ausgebildet, welche senkrecht zum Messkanal der Ebene E1 bzw. parallel zum Referenzkanal der Ebene E2 ausgerichtet sind. Eine solche Oberflächenstruktur kann beispielsweise mittels Schleifen in entsprechender Richtung erzeugt werden. In 2 ist eine Schar derartiger rillenförmiger Vertiefungen mittels Linien repräsentativ dargestellt. In Folge der gerichteten Rauheit von Reflexionsfläche 9 wird Messstrahl M1 des Messkanals zusätzlich zur spiegelnden Reflexion auch diffus reflektiert, wie in Unterabbildung a) von 2 gezeigt. Da die rillenförmigen Vertiefungen von Reflexionsfläche 9 im Wesentlichen parallel zu Referenzstrahl R1 bzw. Ebene E2 ausgerichtet sind, liegt entlang von Ebene E2 eine geringere Rauheit vor, weshalb Referenzstrahl R1 somit hauptsächlich spiegelnd reflektiert wird, wie in Unterabbildung b) der 2 dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine für den Messkanal erfasste, beispielsgemäße Abhängigkeit eines druckabhängigen Signalanstiegs in mV/bar (Ordinate) für unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten von Reflexionsfläche 9 (Abszisse), um den oben beschriebenen und der Erfindung zugrundeliegenden Effekt zu verdeutlichen. Dabei entspricht:
    • A einer glatten Oberfläche bzw. Vertiefungen entlang des Messkanals mit im Wesentlichen spiegelnder Reflexion,
    • B senkrecht zum Messkanal verlaufenden Walzriefen mit einer gemittelten Rautiefe RZ von etwa 3 bis 5 µm,
    • C senkrecht zum Messkanal verlaufenden Schleifriefen mit einer gemittelten Rautiefe RZ von etwa 5 bis 10 µm und
    • D einer matten Oberfläche mit im Wesentlichen diffuser Reflexion. Zwischen den erfassten Messpunkten S1 bis S4 wurde jeweils linear interpoliert; reale Verläufe können davon abweichen. Wie aus 3 hervorgeht, ergeben sich für die Messpunkte S2 und S3 der Oberflächen B und C mit etwa 10 mV/bar größere Signalanstiege als für die Messpunkte S1 mit Oberfläche A und etwa 2 mV/bar sowie S4 mit Oberfläche D und etwa 1 mV/bar. Die aufgeführten Signalanstiege sind dabei lediglich beispielhaft.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ändert sich in Abhängigkeit der Druckbeaufschlagung an Biegemembran 4 die durch Infrarot-Fotodiode 6 erfasste Intensität des Reflexionsstrahles M2. Für die Oberflächen B und C ergibt sich für den senkrecht zur Richtung der Vertiefungen verlaufenden Messkanal damit eine höhere Empfindlichkeit gegenüber der druckabhängigen Verwölbung von Biegemembran 4 als für den Referenzkanal, in dessen Ebene eine Oberfläche entsprechend A vorliegt. Aufgrund der im Vergleich zum Messkanal vergleichsweise geringen Abhängigkeit des Referenzkanals vom im Bremssystem vorherrschenden Druck 10, kann der Referenzkanal dazu herangezogen werden, Alterungserscheinungen der Reflexionsfläche 9, thermische Einflüsse, Montagetoleranzen sowie mechanische Toleranzen im Messergebnis zu eliminieren. So wird bspw. als Messsignal, welches den auf die Biegemembran 4 wirkenden Druck anzeigt, das Differenzsignal aus dem Messkanal und dem Referenzkanal verwendet. Da für beide Kanäle die gleiche Reflexionsfläche 9 verwendet wird, wirken sich alle Veränderungen an der Reflexionsfläche 9, auch thermische Einflüsse und Toleranzen, in beiden Kanälen identisch aus und werden aufgrund der Differenzbildung eliminiert.
  • Ein solches derart gebildetes Messsignal weist eine hohe Stabilität gegenüber elektrischen Störungen von außen auf, wobei die gesamte Anordnung zur Bildung der optischen Messvorrichtung sehr kompakt ausgelegt werden kann.
  • Die durch bauteilbedingte Parameter entstehenden Toleranzabweichungen der optischen Bauelemente 5 und 5.1 sowie 6 und 6.1 können dadurch reduziert werden, dass diese optischen Bauteile aus dem selben Wafer hergestellt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass solche Bauteile im Wesentlichen die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen.
  • Die elektronischen Schaltungen von Infrarot-Fotodiode 6 des Messkanals und Infrarot-Fotodiode 6.1 des Referenzkanals werden aus den identischen Bauteilen hergestellt, damit Störeinflüsse auf die Infrarot-Fotodiode 6 identisch durch die Infrarot-Fotodiode 6.1 erfasst werden. Widerstände werden im Array, als Paar hergestellt, Transistoren und Operationsverstärker in einem Gehäuse geliefert, also in einem Chip. Die Übereinstimmung beider Detektoren kann noch erhöht werden, wenn diese in einem einzigen Chip komplett hergestellt werden, anstatt sie aus Einzelbauteilen bestehend aufzubauen.
  • Die optische Messeinrichtung 1 wird in einem in 4 dargestellten quaderförmigen Gehäuse 13 eingesetzt. Dieses Gehäuse 13 weist sechs Seitenwände auf, wobei an einer inneren Oberfläche einer Seitenwand 13.1 die Leiterplatte 7 der optischen Messeinrichtung 1 angeordnet oder durch diese gebildet ist. Auf diese Leiterplatte 7 ist die kreuzartige Anordnung von Infrarot-Leuchtdiode 5 und der zugeordneten Infrarot-Fotodiode 6 einerseits und der weiteren Infrarot-Leuchtdiode 5.1 und der zugehörigen Infrarot-Fotodiode 6.1 zu erkennen. In der zur Leiterplatte 7 gegenüberliegenden Seitenwand 13.2 ist eine Durchtrittsöffnung 14 vorgesehen, so dass diese Durchgangsöffnung 14 der auf Biegemembran 4 (lediglich ausschnittsweise dargestellt) angeordneten Reflexionsfläche 9 gegenüberliegt. Die Durchtrittsöffnung 14 übernimmt damit die Funktion einer optischen Blende und entspricht in seiner Position und seiner relativen Maßen derjenigen von Reflexionsfläche 9, wobei die absoluten Maße den Strahlenverlauf vorgeben und entsprechend variabel gestaltet werden können. Ferner ist der gesamte Innenraum von Gehäuse 13 mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung verkleidet, so dass dadurch unerwünschte Reflexionen unterdrückt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optische Messeinrichtung
    2
    Grundkörper der Druckmesseinrichtung
    3
    mediendichte Verbindung Grundkörper 2 mit Hydraulikeinheit
    8
    eines Bremssystems
    4
    Biegemembran der Ventilhülse 4.1
    4.1
    Ventilhülse
    5
    Infrarot-Leuchtdiode des Messkanals
    5.1
    Infrarot-Leuchtdiode des Referenzkanals
    6
    Infrarot-Fotodiode des Messkanals
    6.1
    Infrarot-Fotodiode des Referenzkanals
    7
    Leiterplatte der optischen Messeinrichtung 1
    8
    Hydraulikeinheit eines Bremssystems
    9
    Reflexionsfläche
    10
    Druck innerhalb eines Bremssystems
    11
    Fluidzugang der Hydraulikeinheit 8
    12
    Schweißverbindungen
    13
    Gehäuse der optischen Messeinrichtung 1
    13.1, 13.2
    Seitenwände von Gehäuse 13
    14
    Durchtrittsöffnung in Gehäuse 13
    E1
    Ebene des Messkanals
    E2
    Ebene des Referenzkanals
    M1
    Messstrahl
    M2
    Reflexionsstrahl
    R1
    Referenzstrahl
    R2
    reflektierte Referenzstrahl
    A
    spiegelnd reflektierende Oberfläche
    B
    Oberfläche mit senkrecht zum Messkanal verlaufenden Walzriefen
    C
    Oberfläche mit senkrecht zum Messkanal verlaufenden Schleifriefen
    D
    diffus reflektierende Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085329 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Optische Druckmesseinrichtung (1) mit – einem lichtemittierenden Element (5) zur Erzeugung eines Messstrahles (M1), – einer Biegemembran (4), die mittels eines darauf ausgeübten Drucks verformbar ist, und – einer mit der Biegemembran (4) in Wirkverbindung stehenden und im Messstrahl (M1) angeordneten optischen Reflexionsfläche (9), welche in Abhängigkeit der durch den auf die Biegemembran (4) ausgeübten Druck einen Teil des Messstrahles (M1) in Form eines Reflexionsstrahles (M2) in einen optischen Messdetektor (6) reflektiert, dadurch gekennzeichnet dass die Reflexionsfläche (9) eine vorgegebene Oberflächenstrukturierung aufweist.
  2. Optische Druckmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Oberflächenstrukturierung rillenförmige Vertiefungen vorgesehen sind, die im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Mess- und Reflexionsstrahl (M1, M2) gebildeten Ebene (E1) verlaufen.
  3. Optische Druckmesseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Vertiefungen eine gemittelte Rautiefe im Bereich von etwa 3 µm bis etwa 10 µm aufweisen.
  4. Optische Druckmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres lichtemittierendes Element (5.1) zur Erzeugung eines Referenzstrahles (R1) und ein den an der Reflexionsfläche (9) reflektierten Referenzstrahl (R2) detektierender optischer Referenzdetektor (6.1) vorgesehen ist.
  5. Optische Druckmesseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere lichtemittierende Element (5.1) und der Referenzdetektor (6.1) derart angeordnet sind, dass der Referenzstrahl (R1) und der reflektierte Referenzstrahl (R2) in einer Ebene (E2) verlaufen, die sich senkrecht zu der von dem Mess- und Reflexionsstrahl (M1, M2) gebildeten Ebene (E1) befindet.
  6. Optische Druckmesseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtemittierende Element (5), das weitere lichtemittierende Element (5.1), der optische Messdetektor (6) und der optische Referenzdetektor (6.1) auf einer Leiterplatte (7) angeordnet sind.
  7. Optische Druckmesseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Leiterplatte (7) ein quaderförmiges Gehäuse (13) vorgesehen ist, in welchem an einer inneren Seitenwand (13.1) die Leiterplatte (7) angeordnet oder die Seitenwand (13.1) durch die Leiterplatte (7) gebildet ist und an einer gegenüberliegenden Seitenwand (13.2) eine insbesondere an die Kontur der Reflexionsfläche (9) angepasste Durchtrittsöffnung (14) ausgebildet ist.
  8. Optische Druckmesseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Gehäuses (13) mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung ausgebildet ist.
  9. Optische Druckmesseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemembran (4) als Teil einer Ventilhülse (4.1) eines in einer Hydraulikeinheit (8) eines Fahrzeugbremssystems angeordneten Magnetventils ausgebildet ist.
  10. Verwendung der optischen Druckmesseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Fahrzeugbremssystem.
DE102014219263.3A 2014-09-24 2014-09-24 Optische Druckmesseinrichtung Withdrawn DE102014219263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219263.3A DE102014219263A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Optische Druckmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219263.3A DE102014219263A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Optische Druckmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219263A1 true DE102014219263A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219263.3A Withdrawn DE102014219263A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Optische Druckmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219263A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620093A (en) * 1983-10-31 1986-10-28 Rockwell International Corporation Optical pressure sensor
DE3924185C1 (en) * 1989-07-21 1990-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor - has three=way coupler splitting incoming light for distribution to reference and sensor fibres for pressure diaphragm
US6341526B1 (en) * 1998-07-29 2002-01-29 Interscience, Inc. Micromachined diffractive pressure sensor system
DE10140823A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Adz Nagano Gmbh Optische Vorrichtung zum Messen des Druckes oder der Kraft mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle und einer Druckmembran oder einer Biegefeder
DE10225934A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Faseroptischer Drucksensor
DE102011085329A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optischer Druckfühler und Verfahren zum optischen Erfühlen eines Drucks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620093A (en) * 1983-10-31 1986-10-28 Rockwell International Corporation Optical pressure sensor
DE3924185C1 (en) * 1989-07-21 1990-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor - has three=way coupler splitting incoming light for distribution to reference and sensor fibres for pressure diaphragm
US6341526B1 (en) * 1998-07-29 2002-01-29 Interscience, Inc. Micromachined diffractive pressure sensor system
DE10140823A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Adz Nagano Gmbh Optische Vorrichtung zum Messen des Druckes oder der Kraft mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle und einer Druckmembran oder einer Biegefeder
DE10225934A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Faseroptischer Drucksensor
DE102011085329A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optischer Druckfühler und Verfahren zum optischen Erfühlen eines Drucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008009703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von vertikalpositionen
DE19521832A1 (de) Druckmeßvorrichtung
EP2413009B1 (de) Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
DE102007061725A1 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung wenigstens eines Lichtdetektors einer Fahrlichtassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011085329A1 (de) Optischer Druckfühler und Verfahren zum optischen Erfühlen eines Drucks
DE102016110299A1 (de) Sensorkörper für einen Durchflussdrucksensor
DE102007000172A1 (de) Regentropfenerfassungsvorrichtung
DE102015216624A1 (de) Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung
DE4446760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Gegenstandes
WO2009059754A1 (de) Kraft-momenten-sensor
DE102015120331A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der korrekten Montage eines Befestigungsclips und Befestigungsclip
DE102013210349A1 (de) Optische Druckmessvorrichtung und optisches Druckmessverfahren
DE102019120586A1 (de) Sensorhalter, Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren zum Messen eines Druckstückspiels in einem Zahnstangenlenkgetriebe
EP2453136A1 (de) Ausrichtevorrichtung für Messeinrichtung in einem Windkraft-Rotor
DE102008002499A1 (de) Messfühler zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung
DE102014219263A1 (de) Optische Druckmesseinrichtung
EP3234539B1 (de) Vorrichtung umfassend einen injektor und einen sensor
EP2379983A1 (de) Optische empfängerlinse sowie optischer entfernungsmesser
DE102014201095A1 (de) Vorrichtung mit einem mikromechanischen bauelement
DE102017009643A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und fotoelektrischer Encoder, der diese enthält
DE3801118A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005022794A1 (de) Kraftsensor
EP1470975B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007057694A1 (de) Leckageerkennung bei einem Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts
DE102020212657A1 (de) System zum optischen Detektieren von Ablagerungen auf einer Oberfläche und Sensor mit System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee