DE102014218594A1 - Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis - Google Patents

Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis Download PDF

Info

Publication number
DE102014218594A1
DE102014218594A1 DE102014218594.7A DE102014218594A DE102014218594A1 DE 102014218594 A1 DE102014218594 A1 DE 102014218594A1 DE 102014218594 A DE102014218594 A DE 102014218594A DE 102014218594 A1 DE102014218594 A1 DE 102014218594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop
magnetic
piston pump
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014218594.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Siamend Flo
Frank Nitsche
Thorsten Allgeier
Andreas Plisch
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014218594.7A priority Critical patent/DE102014218594A1/de
Priority to PCT/EP2015/068699 priority patent/WO2016041709A1/de
Priority to CN201580049602.9A priority patent/CN107076130B/zh
Priority to JP2017514829A priority patent/JP6472511B2/ja
Priority to US15/511,545 priority patent/US20170254317A1/en
Priority to TW104130269A priority patent/TWI695933B/zh
Publication of DE102014218594A1 publication Critical patent/DE102014218594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme für motorisierte Zweiräder und/oder für motorisierte Dreiräder, die ein Gehäuse, mindestens eine Magnetspule, einen Zylinder, einen im Zylinder angeordneten Kolben und eine Ankerplatte mit einem Anschlag für den Kolben aufweist, wobei der Kolben durch ein von der Magnetspule erzeugtes Magnetfeld in Richtung des Anschlags bewegbar ist, und wobei aufgrund des Magnetfelds ein magnetischer Kreis in der Kolbenpumpe ausbildbar ist, wobei insbesondere der Kolben, der Zylinder, das Gehäuse, die Ankerplatte und der Anschlag Komponenten des magnetischen Kreis sind, wobei der magnetische Kreis im anschlagseitigen Umkehrpunkt des Kolbens, insbesondere beim Anschlag des Kolbens am Anschlag, mindestens einen Bereich aufweist, der ein nichtmagnetisches Material, insbesondere mit einer relativen Permeabilität µr von nicht größer als 1,1, aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs aus.
  • Heute bekannte elektromagnetische Kolbenpumpen, wie beispielsweise in der GB 2484855 A beschrieben, funktionieren nach dem folgendem Prinzip: Eine Magnetspule wird bestromt und erzeugt dabei ein Magnetfeld. Es bildet sich ein magnetischer Kreis in den metallischen und magnetisierbaren Komponenten der Kolbenpumpe aus. Zu den Komponenten des magnetischen Kreises gehören beispielsweise der Kolben, der Zylinder, das Gehäuse, die Ankerplatte und der Anschlag der Kolbenpumpe.
  • Das Magnetfeld zieht den im Zylinder angeordneten Kolben, auch Magnetanker genannt, in Richtung des Anschlags der Ankerplatte. Während dieses Vorganges wird durch ein Einlassventil ein Fluid in einen Verdichtungsraum, der im Zylinder zwischen dem Einlassventil im Zylinderboden und dem Kolben angeordnet ist, angesaugt. Wird das Magnetfeld abgeschaltet, schiebt eine Feder, die zwischen dem Kolben und dem Anschlag angeordnet ist, den Kolben (Magnetanker) in Richtung des Zylinderbodens und komprimiert zum einen dabei das Fluid und schiebt zum anderen das Fluid über das Auslassventil aus dem Verdichtungsraum.
  • Ein bestehendes Bestreben ist es, den Wirkungsgrad von Kolbenpumpen und ihre Funktionssicherheit zu erhöhen sowie die Dynamik und die Robustheit von Kolbenpumpen zu verbessern.
  • Vorteil der Erfindung/ Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nach dem Abschalten des Magnetfeldes die Möglichkeit besteht, dass es zum sogenannten magnetischen Kleben des Kolbens (Magnetankers) am Anschlag kommt. Dieses magnetische Kleben resultiert aus der Restmagnetisierung des magnetischen Kreises und seiner Komponenten, wie beispielsweise der Kolben, der Zylinder, das Gehäuse, die Ankerplatte und der Anschlag, nach dem Abschalten des Magnetfeldes. Die Rückstellkraft der Feder reicht folglich unter Umständen nicht aus, das magnetische Kleben zu überwinden und den Kolben vom Anschlag zu lösen.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit dem kennzeichnenden Merkmal des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Effekt, dass das magnetische Kleben minimiert bzw. beseitigt wird. Dadurch werden eine Erhöhung der Funktionssicherheit und eine Verbesserung der Dynamik der Kolbenpumpe erreicht.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass der magnetische Kreis im anschlagseitigen Umkehrpunkt des Kolbens, insbesondere beim Anschlag des Kolbens am Anschlag, mindestens einen Bereich aufweist, der ein nichtmagnetisches Material aufweist. Mit dem Ausdruck „im anschlagseitigen Umkehrpunkt“ ist gemeint, dass der magnetische Kreis und seine Komponenten zu dem Zeitpunkt betrachtet werden, wenn der Kolben an seinem anschlagseitigen Umkehrpunkt ist.
  • Im Sinne dieser Erfindung gehören insbesondere die Komponenten der Kolbenpumpe zum magnetischen Kreis, durch die sich der Wirbel des Magnetfelds mit der maximalen magnetischen Flussdichte erstreckt. Es werden also insbesondere keine Komponenten, Bereiche oder ähnliches betrachtet, die sich im magnetischen Streufeld außerhalb der Kolbenpumpe befinden.
  • Der Bereich mit dem nichtmagnetischen Material hat insbesondere einen höheren magnetischen Widerstand (Reluktanz) Rm (DIN EN 80000-6) als die anderen Komponenten, wie beispielsweise der Kolben, der Zylinder, das Gehäuse, die Ankerplatte und der Anschlag, im magnetischen Kreis. Dadurch wird der magnetische Gesamtwiderstand des magnetischen Kreis erhöht, so dass die Restmagnetisierung des magnetischen Kreises möglichst schnell abklingt und es zu keinem magnetischen Kleben des Kolbens am Anschlag kommt. Insbesondere weist der Bereich selbst keine bzw. eine vernachlässigbare Restmagnetisierung auf.
  • Der magnetische Widerstand Rm einer Komponente i im magnetischen Kreis ist gegeben durch: Rm,i = Li/(µ0µrAi), mit der Länge L und der Querschnittsfläche A der Komponente i im magnetischen Kreis sowie der Vakuum-Permeabilität µ0 und der relative Permeabilität µr des Materials. Der magnetische Gesamtwiderstand für den magnetischen Kreis berechnet sich analog zu den Knoten- und Maschenregeln des elektrischen Widerstandes in einem elektrischen Stromkreis.
  • Neben den metallischen Komponenten der elektromagnetischen Kolbenpumpe können auch Spalte zwischen einzelnen Komponenten zum magnetischen Gesamtwiderstand beitragen. Die Spalte können mit unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise einem Gas z.B. Luft oder einer Flüssigkeit, gefüllt sein. Beispielsweise gibt es zwischen dem Kolben und dem Anschlag der Ankerplatte einen Luftspalt mit variabler Länge. Je nach Phase des Pumpzyklus verändert sich die Länge des Luftspalts. Nach Abschalten des Magnetfeldes schiebt die Kolbenfeder den Kolben vom Anschlag in die entgegengesetzte Richtung und der Luftspalt und dessen magnetischen Widerstand vergrößert sich. Beim angeschalteten Magnetfeld wird der Kolben zur Ankerplatte bewegt und der Luftspalt verkleinert sich. Wenn der Kolben vollständig angezogen ist, d.h. der Kolben schlägt an den Anschlag der Ankerplatte an, sind der Luftspalt und sein magnetischer Widerstand minimal. Typischerweise ist in dieser Phase des Pumpenzyklus der Beitrag des Luftspalts zum magnetischen Gesamtwiderstand des magnetischen Kreises vernachlässigbar klein. Der magnetische Widerstand des Luftspalts ist dann eventuell zu klein, um das magnetische Kleben vom Kolben an der Ankerplatte zu verhindern.
  • Deshalb ist erfindungsgemäß ein Bereich mit einem nichtmagnetischen Material und insbesondere mit einem höheren magnetischen Widerstand im magnetischen Kreis der Kolbenpumpe vorgesehen, der den magnetischen Gesamtwiderstand über einen minimalen Wert erhöht. Die untere Grenze für den magnetischen Gesamtwiderstand des magnetischen Kreis einer Kolbenpumpe hängt von der Dimension der Kolbenpumpe ab. Der magnetische Gesamtwiederstand des magnetischen Kreises hängt von dem Gesamtvolumen und von den Remanenzeigenschaften der Materialien ab, aus denen die im magnetischen Kreis befindlichen Komponeten bestehen. Je größer das Gesamtvolumen und die Remanenz der verwendeten Materialen sind, je höher muss der minimale magnetische Gesamtwiederstand des magnetischen Kreises sein.
  • Der erfindungsgemäße Bereich hat insbesondere im Gegensatz zum Luftspalt zwischen dem Kolben und dem Anschlag einen konstanten magnetischen Widerstand innerhalb eines Pumpenzyklus und/oder über mehrere Pumpenzyklen. Der erfindungsgemäße Bereich ist insbesondere nicht der variable Luftspalt zwischen dem Kolben und dem Anschlag der Ankerplatte oder der Luftspalt zwischen anderen Komponenten des magnetischen Kreises.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe sieht vor, dass der Bereich nicht nur nichtmagnetisches Material aufweist, sondern dass das Material auch ein nichtmagnetisierbares bzw. nur schwach magnetisierbares Material ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung besteht der Bereich aus dem Material. Das Material kann beispielsweise eine relative Permeabilität µr von nicht größer als 1,1, aufweisen. Insbesondere ist µr des Materials kleiner als 1.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Bereich ein Material aufweist, das einen festen Aggregatzustand hat. Beispielsweise kann der Bereich durch eine Folie ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Folie nichtmagnetisch und/ oder nichtmagnetisierbar. Wie beispielsweise Folien aus Kunststoff wie beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polystyrol (PS).
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bereich auch eine Beschichtung auf einer Komponentenoberfläche sein. Vorzugsweise ist die Beschichtung nichtmagnetisch und/oder nichtmagnetisierbar. Beispielsweise kann die Beschichtung aus Chrom, einer Chromlegierung oder einer Nitrierschicht bestehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bereich auch durch eine behandelte Oberfläche ausgebildet sein. Die behandelte Oberfläche kann beispielsweise nitriert sein (DIN 17022-4).
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bereich auch eine Trennscheibe sein. Vorzugsweise ist die Trennscheibe aus einem nichtmagnetischen und/oder nichtmagnetisierbaren Material, beispielsweise aus einem nichtmagnetischen Stahl auf Basis einer Kobalt-Nickel-Legierung oder einer Kupfer-Berillium-Legierung oder einer Chrom-Nickel-Legierung, die beispielsweise von der Firma Sandvik Materials Technology als Sandvik 13Rm19 angeboten.
  • Typischerweise hat der Bereich eine Dicke im Bereich von kleiner 5 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke in einem Bereich von 1 µm bis 500 µm, insbesondere in einem Bereich von 10 µm bis 100 µm. Die Dicke des Bereichs hängt von der Dimension der Kolbenpumpe, dem gewählten Material und/oder der gewählten Ausführungsform (Trennscheibe, Folie, Beschichtung, behandelte Oberfläche) des Bereichs ab.
  • Grundsätzlich kann der Bereich an einer beliebigen Stelle innerhalb des magnetischen Kreises angeordnet sein. Der Bereich ist aber vorzugsweise auf der dem Anschlag zugewandten Seite des Kolbens, auch Kolbenrückseite genannt, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Bereich mit der geringen bzw. vernachlässigbaren Restmagnetisierung einen direkten Kontakt zwischen dem Kolben und dem Anschlag der Ankerplatte verhindert und somit die gegenseitige Anziehung zwischen Kolben und Anschlag aufgrund der Restmagnetisierung reduziert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines magnetischen Klebens des Kolbens und des Anschlags minimiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Bereich an der Oberfläche des Anschlags angeordnet sein. Dies hat die gleichen wie im oberen Abschnitt beschriebenen Vorteile.
  • Wenn sowohl ein Bereich auf der Kolbenrückseite wie auch auf der Oberfläche des Anschlags ausgebildet sind, können die Bereiche auf der Kolbenrückseite und der Oberfläche des Anschlags aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Bereich mit höherem magnetischem Widerstand kann die Wahrscheinlichkeit für magnetisches Kleben auch verringert werden, indem der Anteil von magnetischen bzw. ferromagnetischem Material, insbesondere eisenhaltiges Material, im magnetischen Kreis reduziert wird.
  • Dies kann beispielsweise durch ein Profil, ausgebildet an der der Ankerplatte zugewandte Stirnseite des Kolbens (Kolbenrückseite) und/oder am Anschlag der Ankerplatte, realisiert werden. Mit dem Profil sind nicht der innerhalb des Kolbens ausgebildeten Hohlraum und die damit verbundene Öffnung an der der Ankerplatte zugewandte Stirnseite des Kolbens gemeint, in dem beispielsweise eine Feder angeordnet ist.
  • Typischerweise hat das Profil eine Tiefe T von nicht kleiner als 2% einer Gesamtlänge L des Kolbens und/oder von nicht größer als 10% der Gesamtlänge L des Kolbens, wobei die Gesamtlänge L des Kolbens der Abstand von der Ankerplatte zugewandte Stirnseite zu einer dieser Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbens ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Profil durch mindestens eine, insbesondere ringförmige oder gerade, Nut ausgebildet ist. In diesem Fall weist die der Ankerplatte zugewandte Stirnseite des Kolbens zwei Bereiche auf, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es gibt beispielsweise einen ersten Bereich, der aus dem gleichen Material wie der Kolben besteht.
  • Der zweite Bereich ergibt sich durch die Ausbildung der Nut/en an der Kolbenrückseite oder an dem Anschlag. Dieser Bereich ist mit beispielsweise mit Luft oder Kraftstoff gefüllt.
  • Die Nut kann ringförmig oder gerade ausgebildet sein. Die gerade Nut erstreckt sich vom Kolbenrand zur Mitte der Kolbenrückseite.
  • Bei der Vorsehung von einem Profil, bestehend aus mehreren Nuten, können diese parallel oder in einem Winkel β zueinander angeordnet sein. Der Winkel β zwischen zwei Nuten liegt im Bereich von 0°–180° liegt, insbesondere im Bereich von 22°–90°.
  • Typischerweise haben mehrere Nuten, die im Winkel zu einander angeordnet sind, den gleich bzw. einen ähnlichen Winkel zu einander. Vorteilhafterweise haben die mehreren Nuten jeweils einen Winkel von ca. 360°/n zwischen benachbarten Nuten, wobei n die Anzahl der Nuten ist.
  • Die Nuten können eine Breite von 5% bis 50% des Kolbendurchmessers aufweisen. Je mehr Nuten ausgebildet sind umso schmaler ist die einzelne Nut. Beispielsweise kann ein Profil mit wenigen Nuten, bei denen die Nuten sehr breit sind, d.h. die Nutbreite liegt im Bereich von 40 %–50% des Kolbendurchmessers, oder ein Profil mit vielen Nuten, bei denen die einzelnen Nuten schmaler sind, d.h. die Nutenbreite liegt im Bereich von 5%–15% des Kolbendurchmessers gewählt werden. Die zwischen den Nuten stehenden Bereiche aus dem Kolbenmaterial nehmen dann die Form von Stegen an.
  • Alternativ kann das Profil auch durch mindestens eine, insbesondere ringförmige, Stufe oder durch mindestens eine, insbesondere entlang des Umfangs ausgebildete, Schräge ausgebildet sein. Die Schräge kann entweder von der Kolbenrückseite in Richtung des Außenrands des Kolbens oder von der Kolbenrückseite in Richtung der Mitte der Kolbenrückseite ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zu der Reduzierung des Anteils des magnetischen Materials im magnetischen Kreis ergibt sich durch die Vorsehung von Profilen an der Kolbenrückseite bzw. am Anschlag noch der technische Effekt, dass das Profil in der Form ausgebildet werden kann, dass das Profil im Betrieb der Pumpe einen definierten Verschleiß erfährt. Durch die Abnutzung des Profils vergrößert sich der Hub des Kolbens und die Kolbenpumpe kann insofern mehr Fluid fördern. Andererseits tritt auch Verschleiß zwischen dem Kolben und der Zylinderwand auf, so dass sich der Spalt zwischen dem Kolben und der Zylinderwand über die Lebensdauer der Kolbenpumpe vergrößert. Dies führt zu einer Reduzierung der Fördermenge. Idealerweise wird das Profil mit seinem definierten Verschleiß so gewählt, dass die Zunahme des Hubs die Fördermengenverluste aufgrund des größer werdenden Spalts zwischen dem Kolben und der Zylinderwand sich gerade kompensieren und somit der Wirkungsgrad der Kolbenpumpe über die Lebensdauer der Kolbenpumpe konstant bleibt.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe
  • 4 zeigt einen Querschnitt des Kolbens.
  • 5 zeigt eine Rückseite des Kolbens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 1. Die Kolbenpumpe 1 weist ein Gehäuse 2, eine Ankerplatte 3 und eine im Gehäuse 2 angeordnete Magnetspule 5 bzw. einen Magnetspulensatz auf. Radial im Inneren der Magnetspule 5 ist ein Zylinder 4 angeordnet. Ein beweglicher Kolben 6 ist wiederum radial im Inneren des Zylinders 4 angeordnet. Das von der Magnetspule 5 erzeugte Magnetfeld bewegt den Kolben 6 in Richtung der Ankerplatte 3. Die Ankerplatte 3 weist auf ihrer dem Kolben 6 zugewandten Seite einen Anschlag 9 auf, an den der Kolben 6 bei bestromter Magnetspule 5, sprich bei angeschaltetem Magnetfeld, anschlägt. Die der Ankerplatte 3 zugewandte Seite des Kolbens 6 wird Kolbenrückseite 10 genannt. Die Fläche, mit der die Kolbenrückseite 10 den Anschlag 9 der Ankerplatte 3 beim angeschalteten Magnetfeld berührt, wird Kontaktfläche genannt.
  • Zwischen Kolben 6 und Ankerplatte 3 ist eine Kolbenfeder 7 angeordnet. Auf der der Ankerplatte 3 zugewandten Seite der Kolbenfeder 7 wird diese durch einen Federhalter 8 fixiert. Die Kolbenfeder 7 kann teilweise oder komplett innerhalb des Kolbens 6 angeordnet sein. Die Kolbenrückseite 10 weist dann eine Öffnung auf, in der die Kolbenfeder 7 angeordnet ist. Die Kolbenfeder 7 wird aufgrund der Kolbenbewegung in Richtung Ankerplatte 3 gestaucht. Nach Abschalten des Magnetfeldes drückt die Kolbenfeder 7 den Kolben 6 wieder in die entgegengesetzte Richtung.
  • Des Weiteren sind im Zylinder 4 ein Einlassventil 11 und ein Auslassventil 12 angeordnet, insbesondere im Zylinderboden. Der Zylinder 4 wird auf der einen Seite durch die Ankerplatte 3 und auf der entgegensetzten Seite durch den Zylinderboden begrenzt. Das Einlassventil 11 und/oder das Auslassventil 12 können als Membranventil ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel einer Kolbenpumpe 1 sind das Einlassventil 11 und das Auslassventil 12 und somit auch der Einlass und der Auslass auf der gleichen Seite des Zylinders 4 angeordnet. Insbesondere können der Einlass und der Auslass koaxial ausgebildet sein, beispielsweise ist die Leitung für den Auslass innerhalb der Leitung für den Einlass angeordnet. Zwischen Einlassventil 11 und Auslassventil 12 ist ein Ventilkörper 13 angeordnet.
  • Nicht gezeigt sind Kraftstoffleitungen, über die ein Kraftstoff von einem Tank durch das Einlassventil 11 in den Verdichtungsraum innerhalb des Zylinders 4 aufgrund des Unterdrucks gesaugt wird. Der Unterdruck im Zylinder bzw. im Verdichtungsraum entsteht durch die Bewegung des Kolbens 6 in Richtung Ankerplatte 3. Über weitere Kraftstoffleitungen und dem Auslassventil 12 wird der Kraftstoff vom Kolben 6 zu einem Einspritzventil gedrückt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Oberfläche des Anschlags 9 einen Bereich 15 auf. Dieser Bereich 15 zeichnet sich dadurch aus, dass er aus einem nichtmagnetischen und/oder nichtmagnetisierbaren bzw. nur schwach magnetisierbaren Material besteht. Das Material des Bereichs hat beispielsweise eine relative Permeabilität µr von kleiner 1,1 insbesondere von kleiner 1. Vorzugsweise hat der Bereich einen höheren magnetischen Widerstand als die anderen Bauteile, wie beispielsweise Kolben 6, Zylinder 4, Gehäuse 2 und/oder Ankerplatte 3, im magnetischen Kreis.
  • Der Bereich 15 kann als Folie oder als Beschichtung, beispielsweise als Chromschicht, auf die Oberfläche des Anschlags 9 aufgebracht werden oder eine Oberflächenbehandlung, wie beispielsweise nitrieren, oder eine Trennscheibe sein. Die Dicke des Bereichs 15 hängt vom verwendeten Material und/oder der Dimension der Kolbenpumpe 1 ab. Typischerweise liegt die Dicke des Bereichs im Bereich von 0,01 mm bis 10 mm.
  • 2 und 3 zeigen Varianten des Ausführungsbeispiels gemäß 1. Gleiche Bauteile sind gleich benannt und mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch, dass der Bereich 15 auf der Kolbenrückseite 10 angeordnet ist. Der Bereich besteht aus einem nichtmagnetischen und/oder nichtmagnetisierbaren bzw. nur schwach magnetisierbaren Material und weist deshalb insbesondere einen höheren magnetischen Widerstand (Reluktanz) als die anderen Bauteile im magnetischen Kreis.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von den ersten beiden Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Bereich 15 zwischen Ankerplatte 3 und Gehäuse 2 angeordnet ist. Der Bereich 15 besteht aus einem nichtmagnetischen und/oder nichtmagnetisierbaren bzw. nur schwach magnetisierbaren Material und weist deshalb insbesondere einen höheren magnetischen Widerstand als die anderen Bauteile im magnetischen Kreis. Vorzugsweise wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Bereich durch eine Trennscheibe ausgebildet.
  • Die in den Ausführungsbeispielen genannten Positionen und/oder Ausführungen (Trennscheibe, Folie, Beschichtung, behandelte Oberfläche) für den Bereich 15 können auch miteinander kombiniert werden. Bei der Kombination der verschiedenen Ausführungsbeispiele können die Bereich an den unterschiedlichen Stellen aus dem gleichen oder unterschiedlichen Material bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kolbenrückseite 10 ein Profil aufweisen, so dass die Kontaktfläche zwischen Kolbenrückseite 10 und Anschlag 9 reduziert ist. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der geringeren Kontaktfläche der magnetische Widerstand sich erhöht und der Anteil von ferromagnetischen Materialen im magnetischen Kreis sich reduziert. Beide Effekte wirken der Restmagnetisierung des magnetischen Kreis und seiner Komponenten entgegen. Neben der Verhinderung des magnetischen Klebens vom Kolben 6 am Anschlag 9, wird auch der Verschleiß des Kolbens 6 reduziert, bzw. der Fördermengenverlust der Kolbenpumpe kompensiert, wie oben bereits erläutert.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des Kolbens 6, wobei die Kolbenrückseite neben der Öffnung 16 ein weiteres Profil aufweist. In 4a) weist die Kolbenrückseite 10 einen Absatz auf. In 4b) ist die Kolbenrückseite 10 abgeschrägt. In beiden Fällen ist die Kontaktfläche zum Anschlag im Vergleich zu einer Kolbenrückseite 10 ohne Profil um mindestens 50% reduziert.
  • 5 zeigt die Kolbenrückseite 10 mit zwei weiteren alternativen Profilen. In 5a) weist die Kolbenrückseite 10 zwei Nuten 17 auf. Die Nuten stehen senkrecht zueinander. In diesem Beispiel entspricht die Kontaktfläche der Kolbenrückseite 10 ungefähr 2/3 der Kontaktfläche 10 der Kolbenrückseite ohne Profil. Die Nuten haben eine Breite von ungefähr 10% des Kolbendurchmessers.
  • Wenn die Breite der Nuten 17 zu nimmt, verringert sich die verbleibende Kontaktfläche, wie in 5b) gezeigt. In diesem Beispiel entspricht die Kontaktfläche der Kolbenrückseite 10 ungefähr 1/3 der Kontaktfläche der Kolbenrückseite 10 ohne Profil. Die Nuten haben eine Breite von ungefähr 45% des Kolbendurchmessers.
  • Der Kolbenrücken 10 und seine Kontaktflächen werden über die Lebensdauer der Kolbenpumpe 1 verschließen, dadurch vergrößert sich den Hub des Kolbens 6 und damit der Hub der Kolbenpumpe 1. Dieser vergrößerte Hub entspricht einer Erhöhung der Liefermenge. Damit kann der Verschleiß, der zwischen Kolben 6 und Zylinder 4 auftritt, und den damit verbundene Verlust der Liefermenge über die Lebensdauer kompensiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Bereich 15 ist bei einer Kombination mit einer profilierten Kolbenrückseite 10 vorzugsweise auf der verbleibenden Kontaktfläche ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2484855 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 80000-6 [0009]
    • DIN 17022-4 [0017]

Claims (13)

  1. Kolbenpumpe (1), insbesondere für Einspritzsysteme für motorisierte Zweiräder und/oder für motorisierte Dreiräder, die ein Gehäuse (2), mindestens eine Magnetspule (5), einen Zylinder (4), einen im Zylinder (4) angeordneten Kolben (6) und eine Ankerplatte (3) mit einem Anschlag (9) für den Kolben (6) aufweist, wobei der Kolben (6) durch ein von der Magnetspule (5) erzeugtes Magnetfeld in Richtung des Anschlags (9) bewegbar ist, und wobei aufgrund des Magnetfelds ein magnetischer Kreis in der Kolbenpumpe (1) ausbildbar ist, wobei insbesondere der Kolben (6), der Zylinder (4), das Gehäuse (2), die Ankerplatte (3) und der Anschlag (9) Komponenten des magnetischen Kreis sind, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis im anschlagseitigen Umkehrpunkt des Kolbens (6), insbesondere beim Anschlag des Kolbens (6) am Anschlag (9), mindestens einen Bereich (15) aufweist, der ein nichtmagnetisches Material, insbesondere mit einer relativen Permeabilität µr von nicht größer als 1,1, aufweist.
  2. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) aus dem nichtmagnetischen Material besteht.
  3. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen festen Aggregatzustand hat.
  4. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) eine Folie ist, insbesondere eine nichtmagnetische Folie.
  5. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) eine Beschichtung ist, insbesondere eine Chromschicht oder eine Nitrierschicht.
  6. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) eine behandelte Oberfläche, insbesondere eine nitrierte Oberfläche, ist.
  7. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) auf einer dem Anschlag (9) zugewandten Seite des Kolbens (6) oder auf der Oberfläche des Anschlags (9) angeordnet ist.
  8. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (15) auf der dem Anschlag (9) zugewandten Seite des Kolbens (6) und auf der Oberfläche des Anschlags (9) des Kolbens (6) angeordnet ist, wobei die Bereiche (15) auf der Kolbenrückseite (10) und der Oberfläche des Anschlags (9) aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  9. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ankerplatte (3) zugewandte Stirnseite (10) des Kobens und/oder der Anschlag (9) der Ankerplatte (3) ein Profil aufweist.
  10. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine Tiefe T von nicht kleiner als 2% einer Gesamtlänge L des Kolbens (6) und/oder von nicht größer als 10% der Gesamtlänge L des Kolbens (6) hat, wobei die Gesamtlänge L des Kolbens (6) der Abstand von der Ankerplatte (3) zugewandte Stirnseite (10) zu einer dieser Stirnseite (10) gegenüberliegenden Stirnseite (14) des Kolbens (6) ist.
  11. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil durch mindestens eine, insbesondere ringförmige oder gerade, Nut (15) ausgebildet ist.
  12. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei Nuten (15) eingeschlossene Winkel β im Bereich von 0°–180° liegt, insbesondere im Bereich von 22°–90° liegt.
  13. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil durch mindestens eine, insbesondere ringförmigen, Stufe (19) oder durch mindestens eine, insbesondere entlang des Umfangs ausgebildete, Schräge ausgebildet ist.
DE102014218594.7A 2014-09-16 2014-09-16 Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis Pending DE102014218594A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218594.7A DE102014218594A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis
PCT/EP2015/068699 WO2016041709A1 (de) 2014-09-16 2015-08-13 Kolbenpumpe mit einem bereich mit einem nichtmagnetischem material im magnetischen kreis
CN201580049602.9A CN107076130B (zh) 2014-09-16 2015-08-13 在磁回路中具有含非磁性材料的区域的活塞泵
JP2017514829A JP6472511B2 (ja) 2014-09-16 2015-08-13 磁気回路において非磁性の材料を備えた領域を有するピストンポンプ
US15/511,545 US20170254317A1 (en) 2014-09-16 2015-08-13 Piston pump having a region having a non-magnetic material in the magnetic circuit
TW104130269A TWI695933B (zh) 2014-09-16 2015-09-14 具有一在磁迴路中具有一非磁性材料的部份的活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218594.7A DE102014218594A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218594A1 true DE102014218594A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=53835458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218594.7A Pending DE102014218594A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170254317A1 (de)
JP (1) JP6472511B2 (de)
CN (1) CN107076130B (de)
DE (1) DE102014218594A1 (de)
TW (1) TWI695933B (de)
WO (1) WO2016041709A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033684A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenpumpe mit elektromagnetischem antrieb
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102008040073A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
GB2484855A (en) 2009-03-31 2012-04-25 Scion Sprays Ltd Valve arrangement for a positive displacement fluid injector, eg fuel injector
DE102011003461A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
DE102011089127A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315993A (en) * 1938-06-04 1943-04-06 Syntron Co Percussion tool
JPS5624108B2 (de) * 1974-06-14 1981-06-04
US4413950A (en) * 1980-09-25 1983-11-08 Facet Enterprises, Incorporated Hall switch pump
US4778353A (en) * 1980-09-25 1988-10-18 Facet Enterprises, Inc. Hall switch pump
US4413953A (en) * 1981-12-21 1983-11-08 General Motors Corporation Two-stage hydraulic piston pump
JPS58178863A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS60153466A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
US4725208A (en) * 1986-03-10 1988-02-16 Facet Enterprises, Inc. Positive shut off electromagnetic fluid pump
JPS6487867A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Hitachi Ltd Electrtomagnetic fuel injection valve
US5833440A (en) * 1995-02-10 1998-11-10 Berling; James T. Linear motor arrangement for a reciprocating pump system
GB9613730D0 (en) * 1996-07-01 1996-09-04 Perkins Ltd An electro-magnetically operated valve
JP3263778B2 (ja) * 1997-06-17 2002-03-11 日本コントロール工業株式会社 電磁ポンプ
CN2396202Y (zh) * 1998-07-07 2000-09-13 郭诚意 脉冲电磁泵
JP2000045933A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Mitsubishi Motors Corp 電磁式往復動ポンプ
US6746212B2 (en) * 2002-03-22 2004-06-08 Intel Corporation High efficiency pump for liquid-cooling of electronics
DE102004011123A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE112004002131D2 (de) * 2003-09-02 2006-07-13 Hydraulik Ring Gmbh Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
JP4262615B2 (ja) * 2004-02-25 2009-05-13 日産自動車株式会社 電磁制御式差動制限装置
GB2469078B (en) * 2009-03-31 2012-04-11 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement
US8372041B2 (en) * 2009-05-08 2013-02-12 The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research In-line fluid transfer devices and ambulatory infusion devices including the same
US9004883B2 (en) * 2011-04-01 2015-04-14 Gm Global Technology Operations, Llc Low noise high efficiency solenoid pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033684A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenpumpe mit elektromagnetischem antrieb
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102008040073A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
GB2484855A (en) 2009-03-31 2012-04-25 Scion Sprays Ltd Valve arrangement for a positive displacement fluid injector, eg fuel injector
DE102011003461A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
DE102011089127A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 17022-4
DIN EN 80000-6

Also Published As

Publication number Publication date
US20170254317A1 (en) 2017-09-07
JP2017528645A (ja) 2017-09-28
CN107076130A (zh) 2017-08-18
TW201621164A (zh) 2016-06-16
WO2016041709A1 (de) 2016-03-24
CN107076130B (zh) 2022-06-24
TWI695933B (zh) 2020-06-11
JP6472511B2 (ja) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
DE102010019821B4 (de) Hubkolbenpumpe
WO1995016126A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2557576A2 (de) Magnetanker
DE102011003461A1 (de) Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
DE4003606A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
DE102008060091A1 (de) Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
DE102011082195A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE102005050887B3 (de) Elektromagnet für hydraulische Ansteuerungen
DE102008000797A1 (de) Elektromagnetventil und Kraftstoffeinspritzventil mit dem selben
DE102011089127A1 (de) Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe
DE102013211164A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE4421935A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2657197C2 (de)
DE102014218594A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis
DE102014220368A1 (de) Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2880312B1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102004035452A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
DE102018217998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013222590A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102016108071A1 (de) Hydraulikventil
DE102016112371A1 (de) Linearsolenoid
DE102016222673B4 (de) Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed