DE102014217405A1 - Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen - Google Patents

Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen Download PDF

Info

Publication number
DE102014217405A1
DE102014217405A1 DE102014217405.8A DE102014217405A DE102014217405A1 DE 102014217405 A1 DE102014217405 A1 DE 102014217405A1 DE 102014217405 A DE102014217405 A DE 102014217405A DE 102014217405 A1 DE102014217405 A1 DE 102014217405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
brake
drum brake
lever
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217405.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Jens Hoffmann
Wolfgang Ritter
Ahmed Sefo
Holger von Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014217405.8A priority Critical patent/DE102014217405A1/de
Publication of DE102014217405A1 publication Critical patent/DE102014217405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Trommelbremse (1) besitzt eine Spreizeinrichtung zum Auseinanderdrücken der Bremsschuhe (4, 5), die aus einem drehbar gelagerten Nocken (9) an einem Bremsschuh (4) und einem entsprechenden, aus einer Rolle (11) bestehenden Widerlager am anderen Bremsschuh (5) besteht. Der Nocken (9) wird von einen Stellhebel (10) betätigt, der sich in etwa parallel zum Bremsschuh (4) mit dem Nocken (9) erstreckt. Um den Nocken (9) auch bei der Nachstellung der Bremse in Anlage an der Rolle (11) zu halten, ist entweder für die Rolle (11) oder für den Nocken (9) eine Nachstellvorrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen, die jeweils an ihrem einen Ende, dem Lagerende, schwenkbar gelagert sind und an ihrem anderen Ende, dem Druckende, an einer Spreizeinrichtung anliegen, die zur Betätigung der Trommelbremse die Druckenden auseinander drücken und mit einer Betätigungskraft belasten.
  • Derartige Trommelbremsen sind in unterschiedlichen Funktionen als Fahrzeugbremsen im Einsatz. Sie werden insbesondere als Teil der Betriebsbremse an den Hinterachsen von Fahrzeugen eingesetzt oder als Feststellbremse genutzt.
  • Um die Trommelbremsen zu betätigen, wird die Spreizeinrichtung hydraulisch oder elektromotorisch aktiviert, wodurch die beiden Bremsschuhe radial nach außen gegen eine Bremstrommel gedrückt werden, so dass aufgrund der entstehenden Reibkräfte zwischen den Bremsschuhen und der Bremstrommel das Fahrzeug verzögert wird.
  • Typischerweise wird als Spreizeinrichtung ein doppelt wirkender Radbremszylinder eingesetzt, der zwei in einem Zylinder geführte Kolben aufweist, die zwischen sich einen Druckraum einschließen, der mit einem hydraulischen System verbunden ist. Die Kolben liegen über Stößel an den Druckenden der Bremsschuhe an, so dass diese nach außen gegen die Bremstrommel gedrückt werden, wenn mit Hilfe des hydraulischen Systems die Kolben im Zylinder vom hydraulischen Druck nach außen geschoben werden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass im Fahrzeugbau, vor allem beim Bau von Elektrofahrzeugen, hydraulische Bremssysteme durch elektromotorisch betätigte Bremsen ersetzt werden sollen.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine elektromotorische Bremsbetätigung für eine Trommelbremse zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Spreizeinrichtung einen Nocken aufweist, der schwenkbar am Druckende des einen Bremsschuhs gelagert ist und eine Rolle am Druckende des anderen Bremsschuhs aufweist, an die der Nocken derart anliegt, dass bei einer Drehung des Nockens um seine Schwenkachse der Abstand zwischen den Druckenden je nach Drehrichtung vergrößert oder verkleinert wird und dass zur Drehung des Nockens dieser mit einem Stellhebel gekoppelt ist, der sich in Richtung auf das Lagerende des Bremsschuhs mit dem Nocken erstreckt.
  • Die Anordnung des Hebels quasi parallel zu einem der Bremsschuhe hat den Vorteil, dass der Hebel eine relativ große Länge aufweist, so dass die Spreizeinrichtung mit relativ kleinen Kräften betätigt werden kann.
  • Ein großer Hebelweg bedingt aber auch, dass der Hebel bei einer Drehung des Nockens einen relativ großen Winkelbereich überstreicht. Da der Platz in der Trommelbremse begrenzt ist, darf dieser Winkelbereich sich nicht vergrößern und sich nicht verlagern, da der Hebel ansonsten mir der Radachse, die sich im Zentrum der Trommelbremse befindet, kollidieren würde. Eine solche Vergrößerung tritt aber auf, wenn sich die Bremsschuhe bei Nachstellung wegen Bremsbelagverschleißes voneinander entfernen. Die Erfindung sieht daher vor, dass die Rolle in Richtung auf den Nocken verschiebbar gelagert ist, und mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung versetzbar ist.
  • Eine einfache Konstruktion der Verschiebeeinrichtung besteht aus einer Spindel, wobei am Ende der Spindelschraube die Rolle in einer Gabel gelagert ist und die Spindelmutter von einer vorgespannten Blattfeder belastet ist.
  • Die Blattfeder erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung der Spindelschraube.
  • Ein Thermoelement verhindert, dass nur aufgrund einer Wärmedehnung eine Nachstellung erfolgt.
  • Die Betätigung des Stellhebels erfolgt vorzugsweise mit einem Kurbelgetriebe. Die Achse der Kurbel verläuft vorzugsweise zwischen den Lagerenden der Bremsschuhe, wobei ein Kurbelarm über ein Verbindungselement mit dem freien Ende des Stellhebels verbunden ist.
  • Die Kurbelachse wird vorzugsweise elektromotorisch betätigt.
  • Um eine Information über die Spannkraft zu erhalten, mit der die Trommelbremse betätigt wird, die zur Steuerung des Elektromotors benötigt wird, ist vorgesehen, dass eine Spannkraftmesseinrichtung in der Trommelbremse eingesetzt ist.
  • Eine Art der Spannkraftmesseinrichtung besteht darin, dass der Stellhebel mit einem Arm versehen ist, dessen Fuß fest mit dem Stellhebel verbunden ist und der im Wesentlichen parallel zum Stellhebel verläuft, so dass das freie Ende des Armes der Kante des Stellhebels gegenüber liegt. Am Ende des Armes ist ein Abstandssensor vorgesehen, der den Abstand des freien Endes des Armes zum Stellhebel bestimmt.
  • Hierbei kann es sich z. B. um einen Hallsensor handeln.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Trommelbremse,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht aus der 1, die insbesondere die Spreizeinrichtung zeigt,
  • 4 eine Detaildarstellung eines Betätigungshebels für die Spreizeinrichtung und
  • 5 eine perspektivische Darstellung, eine Abwandlung der Bremse gemäß 1.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Trommelbremse 1, die auf einen Bremsträger 2 montiert ist. Der Bremsträger 2 besteht im Wesentlichen aus einer kreisrunden Scheibe, die an einem Achsträger montiert ist. In der Mitte der des Bremsträgers 2 befindet sich eine Öffnung 3, durch die die Radachse hindurch geführt ist.
  • Auf dem Bremsträger 2 sind zwei Bremsschuhe 4, 5 schwenkbar gelagert, deren Lagerenden an Widerlagern 6, 7 im unteren Bereich des Bremsträgers 2 abgestützt sind.
  • Die Bremsschuhe 3, 4 sind in etwa halbkreisförmig und schließen auf dem Bremsträger einen Kreis ein, der konzentrisch zur Öffnung 3 für die Radachse verläuft.
  • Zwischen den Druckenden der Bremsschuhe 3, 4 an ihrem oberen Ende befindet sich eine Spreizeinrichtung 8, die im Folgenden näher erläutert werden soll.
  • Die Spreizeinrichtung 8 besteht im Wesentlichen aus einem Nocken 9, der am Druckende eines Bremsschuhes 4 schwenkbar gelagert ist und der mit einem Stellhebel 10 verbunden ist, der sich zum Lagerende dieses Bremsschuhes 4 hin erstreckt. Als Gegenstück zum Nocken 9 befindet sich am Lagerende des anderen Bremsschuhes 5 eine Rolle 11, wobei der Nocken 9 an dieser Rolle 11 anliegt. Durch ein Verschwenken des Stellhebels 10, wird der Nocken 9 gedreht, so dass sich der Zenit des Nockens auf die Achse des Nockens zu bewegt, wobei sich die Rolle 11 am Nocken 9 abwälzt. Somit werden die beiden Lagerenden auseinandergedrückt und die Bremsschuhe 4, 5 an eine hier nicht gezeigte Bremstrommel gedrückt, die mit der Felge des Rades verbunden ist, dessen Achse durch die Öffnung 3 im Bremsträger verläuft.
  • Um den beim Bremsen entstehenden Bremsbelagverschleiß auszugleichen, werden die Bremsschuhe 4, 5 immer weiter nach außen gestellt, so dass das Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag und der Bremstrommel stets gleich bleibt. Dies wiederum hätte ohne Gegenmaßnahme zur Folge, dass sich der Nocken 9 von der Rolle 11 entfernen und sich der Schwenkweg des Stellhebels 10 um einen Winkel vergrößern würde, der benötigt wird, um den sich einstellenden Abstand zwischen dem Nocken 9 und der Rolle 11 zu überbrücken.
  • Um die Vergrößerung des Schwenkweges zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Rolle 11 nachstellbar ist. Dazu ist sie – wie der 2 zu entnehmen ist – in einer Gabel 12 gelagert, die an dem Ende einer Spindelschraube 13 befestigt ist, wobei die die Spindelschraube 13 in eine Spindelmutter 14 eingeschraubt ist.
  • Somit lässt sich durch eine Drehung der Spindelmutter 14 die Spindelschraube 13 derart verschieben, dass die Rolle 11 auch bei einer nicht betätigten Trommelbremse stets an den Nocken 9 angelegt ist, dessen Grundstellung somit stets gleich ist.
  • Die Betätigung der Spindelmutter 14 erfolgt über eine Blattfeder 15.
  • Eine Alternative hierzu ist in der 5 dargestellt. Dazu ist der Nocken 9 nicht fest mit dem Stellhebel 10 verbunden, sondern über eine von einer Blattfeder 28 betätigten Ratsche 29, so dass der Nocken stets in Anlage an der Rolle 11 gehalten ist, deren Achse in einer festen Position zum zugehörigen Bremsschuh 5 verbleibt.
  • Wie in den 1 und 5 zu erkennen ist, bestehen die Bremsschuhe 4, 5 aus einer gekrümmt verlaufenden Grundplatte 16, auf deren Außenseite ein Bremsbelag befestigt ist und von deren Innenseite zwei parallel verlaufende Stege 17, 18 nach innen abstehen. Diese Stege stabilisieren die Grundplatte und schließen den Stellhebel 10 seitlich ein, so dass dieser nicht seitlich ausweichen kann.
  • Die Betätigung des Stellhebels 10 erfolgt über eine Kurbel 19, dessen Kurbelachse 20 zwischen den beiden Widerlagern 6, 7 am unteren Ende des Bremsträgers 2 verläuft. Die Kurbelachse 20 verläuft senkrecht zum Bremsträger 2 und ist über ein Getriebe 21 mit einem Elektromotor 22 an der Rückseite des Bremsträgers 2 verbunden.
  • Ein Kurbelarm 23 steht von der Kurbelachse 20 in Richtung auf das Zentrum des Bremsträgers 2 ab und ist über eine Querstrebe 24 mit dem freien Ende des Stellhebels 10 verbunden.
  • Da der Stellhebel 10 sich nahezu über die gesamte Länge des Bremsschuhes 4 erstreckt, lässt sich eine gute Hebelwirkung realisieren, was das vom Elektromotor 22 aufzubringende Drehmoment entsprechend verkleinert bzw. den Aufbau des Getriebes vereinfacht.
  • Zur Regelung der von der Trommelbremse erzeugten Bremskraft wird eine Information über die Größe der Betätigungskraft benötigt, mit der die Bremsschuhe an die Bremstrommel angelegt werden. Um eine entsprechende Messeinrichtung zu realisieren, besitzt der Stellhebel 10 – wie in der 3 näher dargestellt ist – an seiner Innenseite einen Arm 25, dessen Fuß einstückig an den Stellhebel 10 anschließt und dessen freies Ende der Innenkante des Stellhebels 10 unter Bildung eines Spaltes 26 gegenüberliegt.
  • Der Fuß des Armes 25 schließt an einen Bereich des Stellhebels 10 an, der relativ breit und massiv ist, während der Restbereich des Hebels ein wenig dünner ausgeführt ist. Bei Ausübung einer Betätigungskraft wird sich der Stellhebel 10 leicht verbiegen, so dass sich der Spalt 26 verkleinert. Die Größe des Spaltes stellt somit ein Maß für die Belastung des Stellhebels 10 und damit ein Maß für die Betätigungskraft dar. Die Größe des Spaltes 26 kann mit einem Abstandssensor 27 erfasst werden, der z. B. aus einem Hallsensor o. ä. besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommelbremse
    2
    Bremsträger
    3
    Öffnung
    4
    Bremsschuh
    5
    Bremsschuh
    6
    Widerlager
    7
    Widerlager
    8
    Spreizeinrichtung
    9
    Nocken
    10
    Stellhebel
    11
    Rolle
    12
    Gabel
    13
    Spindelschraube
    14
    Spindelmutter
    15
    Blattfeder
    16
    Grundplatte
    17
    Steg
    18
    Steg
    19
    Kurbel
    20
    Kurbelachse
    21
    Getriebe
    22
    Elektromotor
    23
    Kurbelarm
    24
    Querstrebe
    25
    Arm
    26
    Spalt
    27
    Abstandssensor
    28
    Blattfeder
    29
    Ratsche

Claims (10)

  1. Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen (4, 5), die jeweils an ihrem einen Ende, dem Lagerende, schwenkbar gelagert sind und an ihrem anderen Ende, dem Druckende, an einer Spreizeinrichtung anliegen, die zur Betätigung der Trommelbremse (1) die Druckenden auseinander drücken und mit einer Betätigungskraft belasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung einen Nocken (9), der schwenkbar am Druckende des einen Bremsschuhes (4) gelagert ist, und eine Rolle (11) am Druckende des anderen Bremsschuhes (5) aufweist, an die der Nocken (9) derart anliegt, so dass bei Drehung des Nockens (9) um seine Schwenkachse der Abstand zwischen den Druckenden je nach Drehrichtung vergrößert oder verkleinert wird, und dass zur Drehung des Nockens (9) dieser mit einem Stellhebel (10) verbunden ist, der sich in Richtung auf das Lagernde des Bremsschuhes (4) mit dem Nocken (9) erstreckt.
  2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) in einer Gabel (12) gelagert ist, die in Richtung auf den Nocken (9) verschiebbar gelagert ist und dass eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Gabel (12) vorgesehen ist.
  3. Trommelbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeinrichtung eine Spindel mit einer Spindelschraube (13) und einer Spindelmutter (14) aufweist, wobei die Spindelmutter (14) von einer vorgespannten Blattfeder (15) belastet ist.
  4. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (15) sich in Richtung der Spindelschraube (13) erstreckt.
  5. Trommelbremse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeinrichtung mit einem Thermoelement versehen ist.
  6. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Druckende entfernte Ende des Stellhebels (10) mit einem eine Kurbel aufweisenden Kurbelgetriebe verbunden ist.
  7. Trommelbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Achse der Kurbel (19) des Kurbelgetriebes zwischen den Lagerenden der Bremsschuhe (4, 5) verläuft.
  8. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkraftmesseinrichtung zur Bestimmung der Betätigungskraft, mit der die Spreizeinrichtung betätigt wird, vorgesehen ist.
  9. Trommelbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellhebel (10) ein Arm (25) vorgesehen ist, dessen Fuß mit dem Stellhebel (10) fest verbunden ist und der sich parallel zum Stellhebel (10) erstreckt, so dass sein freies Ende einer Seitenkante des Stellhebels (10) gegenüberliegt, und dass weiter eine Abstandsmesseinrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem freien Ende des Armes (25) und der Seitenkante des Stellhebels (10) vorgesehen ist.
  10. Trommelbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmesseinrichtung einen Hall-Sensor aufweist.
DE102014217405.8A 2014-09-01 2014-09-01 Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen Withdrawn DE102014217405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217405.8A DE102014217405A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217405.8A DE102014217405A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217405A1 true DE102014217405A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217405.8A Withdrawn DE102014217405A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222125B3 (de) * 2018-12-18 2020-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222125B3 (de) * 2018-12-18 2020-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse
CN113195918A (zh) * 2018-12-18 2021-07-30 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 鼓式制动器
US20220065310A1 (en) * 2018-12-18 2022-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake
CN113195918B (zh) * 2018-12-18 2023-07-21 大陆汽车科技有限公司 鼓式制动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
EP2831461B1 (de) Bremsdrehhebel einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE112014001250B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE102014217405A1 (de) Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen
DE19622520C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP1778998A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2791541B1 (de) Bremssystem für nutzfahrzeuge
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
DE102017102809B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Fahrzeugtür
DE1425278A1 (de) Scheibenbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE102014210456A1 (de) Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen
DE202008006156U1 (de) Radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee