DE102014216853B4 - Process for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for this purpose - Google Patents

Process for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for this purpose Download PDF

Info

Publication number
DE102014216853B4
DE102014216853B4 DE102014216853.8A DE102014216853A DE102014216853B4 DE 102014216853 B4 DE102014216853 B4 DE 102014216853B4 DE 102014216853 A DE102014216853 A DE 102014216853A DE 102014216853 B4 DE102014216853 B4 DE 102014216853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
hvs
dryer
drying section
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014216853.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014216853A1 (en
Inventor
Jarmila Guijarro Reznickova
Jacek Manowski
Alvaro Harbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102014216853A1 publication Critical patent/DE102014216853A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216853B4 publication Critical patent/DE102014216853B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Programmsteuerung (8), einer Trommel (3) für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Prozessluftgebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft befinden, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, in dem die Temperatur der Prozessluft und die Trocknungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant sind, einen zweiten Trocknungsabschnitt, in dem die Trocknungsgeschwindigkeit abnimmt, und eine Abkühlphase umfasst und vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgeringoder Lhochzugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Trocknungsabschnitts ein für den Beladungszustand Lgeringoder Lhochspezifisches Schaltungsmuster M2geringoder M2hochder Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M2geringund M2hochzumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVSund/oder der Dauer tHVSeiner einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS unterscheiden.Method for operating a dryer (1) with a program control (8), a drum (3) for items of laundry to be dried and a process air duct (2), in which a process air fan (6) for conveying the process air and a heater (4) are located for heating the process air, the method comprising a heating phase, a first drying section in which the temperature of the process air and the drying speed are essentially constant, a second drying section in which the drying speed decreases, and a cooling phase and before the start of the second drying section the load L is determined and assigned to one of at least two predetermined load states Llow or Lhigh, characterized in that during the second drying section a circuit pattern M2low or M2high specific to the load state Llow or Lhigh runs for the heater to reduce the heat output, with the circuit patterns M2lowi ngund M2hoch differ at least with regard to the extent AHVS and/or the duration tHVS of a single heating power reduction circuit HVS.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, einen zweiten Trocknungsabschnitt und eine Abkühlphase umfasst und vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch zugeordnet wird, sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Trockner.The invention relates to a method for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for carrying out this method. The invention relates in particular to a method for operating a dryer with a program control, a drum for laundry items to be dried and a process air duct, in which a process air fan for conveying the process air and a heater for heating the process air are located, the method having a heating phase, a first drying section, a second drying section and a cooling phase and before the start of the second drying section the load L is determined and assigned to one of at least two predetermined load states L low or L high , and a dryer that is particularly suitable for carrying out this method.

In einem Trockner wird Luft (so genannte Prozessluft) durch ein Prozessluftgebläse über eine Heizung in eine Trommel, welche die zu trocknenden Wäschestücke enthält, als Trocknungskammer geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. In einem Ablufttrockner wird die feuchtwarme Prozessluft nach außen geleitet, beispielsweise in einen Aufstellraum. In einem Kondensationstrockner wird dagegen die feuchtwarme Prozessluft nach Durchgang durch die Trommel in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist. In diesem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher) wird die feuchtwarme Prozessluft abgekühlt, so dass das in ihr enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser (Kondensat) wird anschließend in der Regel in einem geeigneten Behälter gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Luft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt.In a dryer, air (so-called process air) is directed through a process air fan via a heater into a drum, which contains the items of laundry to be dried, as a drying chamber. The hot air absorbs moisture from the items of laundry to be dried. In an exhaust air dryer, the warm, humid process air is routed to the outside, for example into an installation room. In a condensation dryer, on the other hand, the moist, warm process air is fed through the drum into a heat exchanger, which is usually preceded by a fluff filter. In this heat exchanger (e.g. air-to-air heat exchanger), the warm, humid process air is cooled so that the water it contains condenses. The condensed water (condensate) is then usually collected in a suitable container and the cooled and dried air is fed back to the heater and then to the drum.

Der Trocknungsprozess in einem Wäschetrockner wird im Allgemeinen in drei Phasen unterteilt. Dabei findet zuerst eine Aufheizphase statt, während der die Temperatur der Prozessluft ansteigt, bis ein bestimmter Temperaturwert erreicht wird. Darauf folgt eine Haupttrocknungsphase, während der die hauptsächliche Trocknung der Wäschestücke erfolgt. Die Haupttrocknungsphase kann in einen ersten und in einen zweiten Trocknungsabschnitt unterteilt werden, wobei der erste Trocknungsabschnitt quasistationär verläuft, d.h. dass die Temperatur der Prozessluft im Wesentlichen konstant ist. Ebenso ist im ersten Trocknungsabschnitt die Trocknungsgeschwindigkeit weitgehend konstant, weil an der Oberfläche der Wäsche das Wasser kontinuierlich verdunstet. Im darauf folgenden zweiten Trocknungsabschnitt verlangsamt sich dann die Trocknungsgeschwindigkeit, da die verbleibende Feuchte erst durch die im Stoff befindlichen Kapillaren an die Oberfläche der Wäsche transportiert werden muss, wodurch Verzögerungen entstehen und somit keine kontinuierliche Verdunstung an der Wäscheoberfläche mehr erfolgt. Der Trocknungsprozess wird dann mit einer Abkühlphase abgeschlossen, in der die Heizung im Allgemeinen abgeschaltet wird. Das Prozessluftgebläse bleibt während der Abkühlphase im Allgemeinen angeschaltet, um die in Trommel und Prozessluftkreis noch vorhandene thermische Restenergie auszunutzen.The drying process in a tumble dryer is generally divided into three phases. A heating-up phase takes place first, during which the temperature of the process air rises until a certain temperature value is reached. This is followed by a main drying phase, during which the main drying of the laundry items takes place. The main drying phase can be divided into a first and a second drying section, with the first drying section being quasi-stationary, i.e. the temperature of the process air is essentially constant. Likewise, the drying speed is largely constant in the first drying section, because the water continuously evaporates on the surface of the laundry. In the subsequent second drying section, the drying speed then slows down, since the remaining moisture must first be transported through the capillaries in the fabric to the surface of the laundry, which causes delays and thus continuous evaporation on the laundry surface no longer takes place. The drying process is then completed with a cool down phase during which the heating is generally turned off. The process air fan generally remains switched on during the cooling phase in order to utilize the residual thermal energy still present in the drum and process air circuit.

Solche Trocknungsprozesse sind bekanntlich sehr energieaufwendig. Somit ist es von großem Interesse, den Energieverbrauch von Trocknern zu senken, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Darüber hinaus ist es ebenfalls wünschenswert, die Wäsche schonend zu behandeln und Überhitzungen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, die Heizleistung des Wäschetrockners in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der Feuchte zu steuern.Such drying processes are known to be very energy-intensive. It is therefore of great interest to reduce the energy consumption of dryers in order to save costs and protect the environment. In addition, it is also desirable to treat the laundry gently and avoid overheating. Against this background, it is known to control the heat output of the tumble dryer as a function of the temperature and/or humidity.

Die DE 44 09 531 C1 offenbart einen Wäschetrockner mit einem Sensor zur Überwachung der Verschmutzung des Flusenfilters, bei dem zwei parallelgeschaltete Heizelemente die Heizeinrichtung bilden, wobei das erste dieser Heizelemente mittels eines ersten Thermostaten abschaltbar ist, wenn die Zuluft des Prozessluftkreislaufs eine vorgegebene Temperatur erreicht. So wird die Temperatur der Zuluft unabhängig von der im Wäschetrockner vorherrschenden Situation begrenzt, d.h. unabhängig von Beladung, Überspannung, zu hoher Heizleistung oder zu kleiner Luftleistung. Durch das erste Thermostat wird ein Taktbetrieb zwischen hoher und reduzierter Heizleistung durchgeführt. Zudem kann ein Feuchtefühler angeordnet sein, der bei Absinken unter einen vorgegebenen Feuchtigkeitswert grundsätzlich auf reduzierte Heizleistung schaltet.the DE 44 09 531 C1 discloses a tumble dryer with a sensor for monitoring the contamination of the lint filter, in which two heating elements connected in parallel form the heating device, the first of these heating elements being able to be switched off by means of a first thermostat when the supply air of the process air circuit reaches a predetermined temperature. In this way, the supply air temperature is limited regardless of the prevailing situation in the tumble dryer, ie regardless of the load, overvoltage, excessive heat output or insufficient air output. The first thermostat operates in cycles between high and reduced heat output. In addition, a humidity sensor can be arranged, which basically switches to reduced heating output when the humidity falls below a predetermined value.

Die DE 32 02 586 C2 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners, bei dem während einer ersten Trocknungsphase der Wäschetrockner zumindest teilweise als Kondensationstrockner arbeitet und der Prozessluftstrom durch eine Heizung erwärmt wird. Bei Erreichen einer bestimmten kritischen Temperatur wird eine Luftklappe geöffnet und die Heizung abgeschaltet oder die Heizleistung reduziert, so dass in einer darauffolgenden zweiten Trocknungsphase der Wäschetrockner als Ablufttrockner arbeitet. Wenn die im Wärmetauscher gespeicherte Wärme aufgebraucht ist, wird die Luftklappe wieder geschlossen und die Heizung wieder auf volle Heizleistung geschaltet, so dass wieder eine erste Trocknungsphase durchgeführt wird. Der Trocknungsprozess läuft so durch weitere taktweise nachfolgende erste und zweite Trocknungsphasen ab. Die Trocknersteuerung kann durch Temperatursensoren oder durch zeitliche Steuerung erfolgen.the DE 32 02 586 C2 describes a method for operating a tumble dryer in which the tumble dryer operates at least partially as a condensation dryer during a first drying phase and the process air flow is heated by a heater. When a certain critical temperature is reached, an air damper is opened and the heating is switched off or the heat output is reduced, so that the tumble dryer works as an exhaust air dryer in a subsequent second drying phase. When the heat stored in the heat exchanger has been used up, the air flap is closed again and the heating is switched back to full heat output, so that a first drying phase is carried out again. The drying process thus proceeds through further first and second drying phases which follow in cycles. The dryers control can be by temperature sensors or by timing.

Die EP 1 441 062 B1 offenbart einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zum Steuern der Heizleistung, wobei die Steuerung der Heizleistung in Abhängigkeit von Feuchtegraden oder Feuchtegradienten erfolgt. Zu diesem Zweck befindet sich im Wäschetrockner ein Feuchtesensor, z.B. ein Leitfähigkeitssensor oder ein Temperatursensor im Abluftkanal. Es wird beispielsweise eine Zeitdifferenz zwischen zwei Zeitpunkten, an denen jeweils vorgegebene Feuchtegrade erreicht sind, ermittelt und, falls diese Zeitdifferenz einen bestimmten Sollwert über- oder unterschreitet, wird die Heizleistung entsprechend erhöht oder verringert. Um eine möglichst ideale Linie des Trocknungsverlaufs zu erreichen, wird eine solche Überprüfung des Trocknungsfortschritts während des gesamten Trocknungsvorgangs möglichst mehrfach durchgeführt und die Heizleistung somit mehrfach angepasst.the EP 1 441 062 B1 discloses a tumble dryer and a method for controlling the heating output, the heating output being controlled as a function of humidity levels or humidity gradients. For this purpose there is a moisture sensor in the tumble dryer, for example a conductivity sensor or a temperature sensor in the exhaust air duct. For example, a time difference between two points in time at which specified degrees of humidity are reached is determined and, if this time difference exceeds or falls below a specific desired value, the heating output is increased or decreased accordingly. In order to achieve the most ideal line possible for the drying process, such a check of the drying progress is carried out as many times as possible during the entire drying process and the heating power is thus adjusted several times.

Die US 6 199 300 B1 offenbart ein Verfahren zum Steuern der Heizleistung in einem Wäschetrockner, wobei die Temperatur und das Feuchteniveau im Trockner überwacht werden. Wenn im Trockner ein bestimmter Temperaturwert, insbesondere ein Temperaturplateau, erreicht wird, wird die Heizleistung verringert. Wenn hingegen die Feuchtigkeit unter einen vorbestimmten Wert absinkt, wird die Heizleistung wieder erhöht, um die Restfeuchte noch zu entfernen. Die Steuereinheit eines solchen Wäschetrockners umfasst zumindest einen Temperatursensor, um die Ablufttemperatur zu messen, und zumindest einen Feuchtesensor.the U.S. 6,199,300 B1 discloses a method for controlling the heating power in a clothes dryer, whereby the temperature and the humidity level in the dryer are monitored. If a certain temperature value, in particular a temperature plateau, is reached in the dryer, the heating output is reduced. If, on the other hand, the humidity drops below a predetermined value, the heating power is increased again in order to remove the residual moisture. The control unit of such a tumble dryer comprises at least one temperature sensor to measure the exhaust air temperature and at least one humidity sensor.

Somit erfolgt in den bekannten Wäschetrocknungsverfahren die Steuerung der Heizleistung entweder in Abhängigkeit von der Temperatur oder von der Feuchtigkeit. Jedoch sind Temperatur und Feuchte in der Regel nicht gleichmäßig über die in der Wäschekammer befindliche Prozessluft verteilt, da insbesondere mit zunehmender Trocknung vor allem im Inneren der Wäsche Wasser gespeichert ist, wohingegen an der Oberfläche der Wäsche eine höhere Temperatur und weniger Feuchte auftreten. Durch diese Differenzen kann es bei herkömmlichen Wäschetrocknern zu Verzögerungen in der aktuellen Anpassung der Schaltung der Heizleistung kommen. Darüber hinaus ist die Vorhersagekraft von Temperatur- und/oder Feuchtigkeitswerten für den weiteren Verlauf des Trocknungsprozesses eher gering, so dass beispielsweise zuverlässige Rückschlüsse, wie stark die Heizleistung verringert werden muss, schwierig oder unmöglich sind.Thus, in the known laundry drying methods, the heating power is controlled either as a function of the temperature or of the humidity. However, the temperature and humidity are usually not evenly distributed over the process air in the laundry chamber, since water is stored primarily inside the laundry as drying progresses, whereas the surface of the laundry has a higher temperature and less moisture. With conventional tumble dryers, these differences can lead to delays in the current adjustment of the switching of the heating output. In addition, the predictive power of temperature and/or humidity values for the further course of the drying process is rather low, so that, for example, reliable conclusions as to how much the heating output has to be reduced are difficult or impossible.

Die EP 0 067 896 A1 beschreibt ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche, bei dem die Menge der zu trocknenden Wäsche ermittelt wird und die für das Trocknen erforderliche Heizleistung daran angepasst wird. Vorzugsweise erfolgt die Anpassung der Heizleistung stufenweise. Die Anpassung der Größe der Heizleistung kann mit einer zeitlichen Verzögerung in Bezug auf den Anfang des Trocknungsprozesses erfolgen. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens soll darin bestehen, dass man zunächst mit voller Heizleistung trocknet, was den Trocknungsvorgang verkürzt.the EP 0 067 896 A1 describes a method for drying laundry, in which the amount of laundry to be dried is determined and the heating power required for drying is adjusted to it. The heating output is preferably adjusted in stages. The size of the heating power can be adjusted with a time delay in relation to the beginning of the drying process. The main advantage of this method is that you first dry with full heating power, which shortens the drying process.

Die DE 11 2007 000 552 T5 beschreibt einen Trockner, der aufweist: eine Trommel zur Aufnahme eines Trockenobjekts; eine Heizvorrichtung zur Lieferung von Heißluft an das Trockenobjekt; eine Abtasteinheit zur Erzeugung eines Messwerts, der mit einer Menge des Trockenobjektes in der Trommel variiert wird; und eine Steuereinheit zur Bestimmung der Menge des Trockenobjekts aus dem Messwert, der mit der Abtasteinheit erzeugt wird, und zur Steuerung einer Betriebsleistung der Heizvorrichtung gemäß des Resultats der Bestimmung. Insbesondere weist das Steuern einer Leistung einer Heizvorrichtung, wenn diese beim Beginnen des Trocknens mit voller Leistung betrieben wird, die Schritte auf: Halten der Betriebsleistung der Heizvorrichtung auf der vollen Leistung, wenn festgestellt wird, dass die Menge des Trockenobjekts groß ist, und Reduzieren der Betriebsleistung der Heizvorrichtung auf eine Leistung, die kleiner als die volle Leistung ist, wenn festgestellt wird, dass die Menge des Trockenobjekts klein ist.the DE 11 2007 000 552 T5 describes a dryer comprising: a drum for receiving a drying object; a heater for supplying hot air to the drying object; a sensing unit for generating a measurement value which is varied with an amount of the dry object in the drum; and a control unit for determining the amount of the dry object from the measurement value generated by the sensing unit and controlling an operation power of the heating device according to the result of the determination. In particular, controlling a power of a heater when it is operated at full power when starting drying comprises the steps of: keeping the operation power of the heater at full power when it is determined that the amount of the drying object is large, and reducing the Operating power of the heater to a power smaller than the full power when it is determined that the amount of the drying object is small.

Die DE 39 20 737 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung für einen programmgesteuerten Haushalt-Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel und mit mindestens zwei Heizelementen unterschiedlicher Heizleistung für die Trockenluft, und einer den Beladungszustand der Wäschetrommel oder das Gewicht der zu trocknenden Wäsche erfassenden Sensoreinrichtung, die mit oder nach Beginn des Trocknungsprogrammes bei festgestellter Unterbeladung der Wäschetrommel für die Steuereinrichtung einen Impuls zum Umschalten auf eine auf den jeweiligen Beladungszustand der Wäschetrommel oder das Wäschegewicht abgestimmten reduzierten Heizleistung liefert. Bei einer Minderbeladung der Wäschetrommel wird die Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten bzw. festgestellten Wäschetrommel-Beladung insbesondere getaktet.the DE 39 20 737 A1 describes a control device for a program-controlled household tumble dryer with a laundry drum and with at least two heating elements of different heating power for the drying air, and a sensor device that detects the load status of the laundry drum or the weight of the laundry to be dried, which is activated at or after the start of the drying program when it is determined that the Laundry drum for the control device provides an impulse to switch to a tailored to the respective loading condition of the laundry drum or the laundry weight reduced heating power. If the laundry drum is underloaded, the heating device is clocked in particular as a function of the sensed or determined laundry drum load.

Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit Heizleistungsverringerungsschaltung bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Wäschetrocknungsverfahren überwindet. Aufgabe der Erfindung war es außerdem, einen hierfür geeigneten Trockner bereitzustellen.Against this background, it was an object of the present invention to provide a method for operating a dryer with a heat output reduction circuit that overcomes the disadvantages of the known laundry drying methods. The object of the invention was also to provide a dryer suitable for this purpose.

Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung durch ein Verfahren sowie durch einen Trockner mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen, nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners und umgekehrt, auch wenn dies im Einzelfall hierin nicht explizit festgestellt ist.This object is achieved according to this invention by a method and a dryer with the features of the corresponding independent patent claims achieved. Preferred embodiments of the method according to the invention are listed in the corresponding dependent patent claims, the following description and the accompanying drawings. Preferred embodiments of the method according to the invention correspond to preferred embodiments of the dryer according to the invention and vice versa, even if this is not explicitly stated here in the individual case.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, in dem die Temperatur der Prozessluft und die Trocknungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant sind, einen zweiten Trocknungsabschnitt, in dem die Trocknungsgeschwindigkeit abnimmt, und eine Abkühlphase umfasst und wobei vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch zugeordnet wird und während des zweiten Trocknungsabschnitts ein für den Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M2gering oder M2hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M2gering und M2hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS unterscheiden.The subject matter of the invention is therefore a method for operating a dryer with a program control, a drum for laundry items to be dried and a process air duct, in which a process air fan for transporting the process air and a heater for heating the process air are located, the method having a heating phase, a first drying section, in which the temperature of the process air and the drying speed are essentially constant, a second drying section, in which the drying speed decreases, and a cooling phase, and wherein before the start of the second drying section, the load L is determined and one of at least two predetermined load states L low or L high is assigned and during the second drying section a specific circuit pattern M 2low or M 2high for the load state L low or L high of the heater for heating output reduction runs, with the circuit pattern changing M 2low and M 2high differ at least with regard to the extent A HVS and/or the duration t HVS of an individual heat output reduction circuit HVS.

„Trockner“ bedeutet hierin insbesondere einen Trockner für Wäschestücke, wobei die Art des Wäschetrockners erfindungsgemäß nicht eingeschränkt ist und auch Waschtrockner, also Haushaltsgeräte zum Waschen und Trocknen von Wäsche, umfassen kann. Insbesondere sind Ablufttrockner und Kondensationstrockner gemeint, wobei Kondensationstrockner erfindungsgemäß bevorzugt sind.“Dryer” means here in particular a dryer for items of laundry, with the type of tumble dryer not being restricted according to the invention and also including washer-dryers, ie household appliances for washing and drying laundry. In particular, exhaust air dryers and condensation dryers are meant, condensation dryers being preferred according to the invention.

Die Art der Bestimmung der Beladung L der Trommel ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. So kann die Beladung beispielsweise durch Eingabe durch den Benutzer festgelegt werden. Im Allgemeinen wird die Beladung der Trommel jedoch durch den Trockner ermittelt, beispielsweise durch Auswiegen der Trommel und/oder durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des elektrischen Antriebsmotors. Bevorzugt wird die Beladung durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des elektrischen Antriebsmotors ermittelt. Wird beispielsweise die an den elektrischen Antriebsmotor abgegebene Leistung konstant gehalten, so kann zur Bestimmung des Beladungszustandes der Trommel die Abhängigkeit des Motorstromes von einer Last des elektrischen Antriebsmotors genutzt werden. Dabei kann insbesondere ein Verlauf des Stromes innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes, beispielsweise bei einem Hochlauf der Trommel, verfolgt werden. Dabei kann über die Abhängigkeit des Drehmoments des elektrischen Antriebsmotors von dem Beladungszustand der Trommel sowie aufgrund der Abhängigkeit des Drehmoments von dem Motorstrom auf die Beladung geschlossen werden.The way in which the load L of the drum is determined is not restricted according to the invention. For example, the loading can be defined by input from the user. In general, however, the load on the drum is determined by the dryer, for example by weighing the drum and/or by evaluating a motor current and/or an electrical output of the electric drive motor. The loading is preferably determined by evaluating a motor current and/or an electrical output of the electric drive motor. For example, if the power delivered to the electric drive motor is kept constant, the dependency of the motor current on a load of the electric drive motor can be used to determine the loading condition of the drum. In particular, a course of the current within a predetermined period of time, for example when the drum is started up, can be tracked. In this way, conclusions can be drawn about the loading based on the dependence of the torque of the electric drive motor on the loading state of the drum and on the basis of the dependence of the torque on the motor current.

In der Programmsteuerung sind mindestens zwei verschiedene Beladungszustände, beispielsweise Lgering und Lhoch, hinterlegt und die ermittelte Beladung L wird einem der vorgegebenen Beladungszustände zugeordnet. Im Allgemeinen sind den verschiedenen Beladungszuständen jeweils bestimmte Gewichtsbereiche zugeordnet. Besonders bevorzugt wird eine ermittelte Beladung von bis zu einschließlich 4 kg einem „geringen Beladungszustand“ Lgering zugeordnet und eine ermittelte Beladung von über 4 kg wird einem „hohen Beladungszustand“ Lhoch zugeordnet. Dabei wird von einer maximalen Beladung von 7 kg ausgegangen. Weiterhin können auch mehr als zwei verschiedene Beladungszustände L1, L2,...,Ln, beispielsweise drei, vier oder fünf verschiedene Beladungszustände, in der Programmsteuerung vorgegeben sein.At least two different loading states, for example L low and L high , are stored in the program control and the determined loading L is assigned to one of the specified loading states. In general, specific weight ranges are assigned to the various load conditions. A determined load of up to and including 4 kg is particularly preferably assigned to a “low load state” L low and a determined load of more than 4 kg is assigned to a “high load state” L high . A maximum load of 7 kg is assumed. Furthermore, more than two different loading states L 1 , L 2 , . . . , L n , for example three, four or five different loading states, can be specified in the program control.

Die Beladung L der Trommel wird vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts bestimmt. Der Übergang zwischen einem ersten Trocknungsabschnitt und einem zweiten Trocknungsabschnitt ist dadurch charakterisiert, dass die Trocknungsgeschwindigkeit im zweiten Trocknungsabschnitt nicht mehr wie im ersten Trocknungsabschnitt konstant ist, sondern abnimmt, da die verbleibende Feuchte erst durch die im Stoff befindlichen Kapillaren an die Oberfläche der Wäsche transportiert werden muss. Somit kann der Übergang zwischen dem ersten Trocknungsabschnitt und dem zweiten Trocknungsabschnitt beispielsweise für typische Prozessabläufe in der Programmsteuerung zeitlich hinterlegt sein oder mit geeigneten Mitteln aktuell bestimmt werden, beispielsweise mittels Temperatur- und/oder Feuchtesensoren. Bevorzugt wird der Übergang zwischen einem ersten Trocknungsabschnitt und einem zweiten Trocknungsabschnitt durch Überschreiten eines Schwellenwerts der Prozesslufttemperatur ermittelt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der entsprechende Temperatursensor, beispielsweise ein NTC-Temperatursensor, möglichst eine Temperatur misst, die mit der Wäschetemperatur korreliert. Dementsprechend ist der Temperatursensor bevorzugt am Ausgang des Prozessluftkanals aus der Trommel („Trommelaustritt“) angeordnet.The load L of the drum is determined before the start of the second drying section. The transition between a first drying section and a second drying section is characterized by the fact that the drying speed in the second drying section is no longer constant as in the first drying section, but decreases, since the remaining moisture is first transported through the capillaries in the fabric to the surface of the laundry got to. Thus, the transition between the first drying section and the second drying section can be stored in time for example for typical process sequences in the program control or can be currently determined with suitable means, for example by means of temperature and/or humidity sensors. The transition between a first drying section and a second drying section is preferably determined by exceeding a threshold value of the process air temperature. It is advantageous if the corresponding temperature sensor, for example an NTC temperature sensor, measures a temperature that correlates with the temperature of the laundry. Accordingly, the temperature sensor is preferably arranged at the outlet of the process air duct from the drum (“drum outlet”).

Während des zweiten Trocknungsabschnitts läuft ein für den jeweiligen Beladungszustand spezifisches Schaltmuster der Heizung zur Heizleistungsverringerung ab, beispielsweise bei den Beladungszuständen Lgering oder Lhoch ein Schaltmuster M2gering bzw. M2hoch. Bei mehreren Beladungszuständen L1, L2,..., Ln können diese entsprechend mehreren Schaltmustern MA, MB,... ,MZ zugeordnet werden. Die Zuordnung des Beladungszustands L zu einem Schaltmuster M erfolgt in der Regel in der Programmsteuerung. Unter einem „Schaltmuster der Heizung zur Heizleistungsverringerung“ wird dabei im Allgemeinen ein solches Schaltmuster der Heizung verstanden, das zu einer Verringerung der Heizleistung gegenüber der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges führt.During the second drying section, a switching pattern of the heater specific to the respective loading state runs to reduce the heat output, for example in the loading states L low or L high a switching pattern M 2low or M 2high . If there are several loading states L 1 , L 2 , . The assignment of the load state L to a switching pattern M usually takes place in the program control. A “switching pattern of the heater to reduce the heat output” is generally understood to mean such a switching pattern of the heater that leads to a reduction in the heat output compared to the maximum possible total heat output Hges.

Im einfachsten Fall besteht die Verringerung der Heizleistung im kompletten Abschalten der Heizung. Bevorzugt erfolgt jedoch kein komplettes Abschalten der Heizung, weshalb hierin die Heizung vorteilhaft über mindestens zwei Heizstufen verfügt, besonders bevorzugt sind drei Heizstufen. Die maximal mögliche Gesamtheizleistung Hges ergibt sich, je nach Schaltung, beispielsweise aus der Summe der Heizleistungen aller Heizstufen, z.B. bei drei Heizstufen mit den jeweiligen Heizleistungen H1, H2 und H3: H ges = H 1 + H 2 + H 3 .

Figure DE102014216853B4_0001
In the simplest case, the reduction in heating output consists in completely switching off the heating. However, the heating is preferably not switched off completely, which is why the heating advantageously has at least two heating stages, three heating stages being particularly preferred. Depending on the circuit, the maximum possible total heat output Hges results, for example, from the sum of the heat outputs of all heating levels, e.g. with three heating levels with the respective heating outputs H 1 , H 2 and H 3 : H total = H 1 + H 2 + H 3 .
Figure DE102014216853B4_0001

Dementsprechend kann eine Verringerung der Heizleistung durch das Abschalten von nur jeweils einer Heizstufe oder durch das gleichzeitige Abschalten von mehreren Heizstufen, z.B. von zwei Heizstufen, erreicht werden, ohne dass die Heizung komplett abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann das Ausmaß AHVS einer Heizleistungsverringerungsschaltung HVS den Bedürfnissen entsprechend festgelegt werden.Accordingly, the heating output can be reduced by switching off only one heating stage at a time or by simultaneously switching off a plurality of heating stages, for example two heating stages, without the heating being switched off completely. In this way, the amount A HVS of a heater power reduction circuit HVS can be set according to needs.

Im Allgemeinen beinhaltet ein Schaltmuster mehrere einzelne Heizleistungsverringerungsschaltungen HVS1, HVS2 usw. Dabei wird unter einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS das einmalige Abschalten einer Heizstufe oder gleichzeitig mehrerer Heizstufen bzw. das Abschalten der gesamten Heizung für einen bestimmten Zeitraum, nämlich die Dauer der Heizleistungsverringerungsschaltung tHVS, verstanden. Dabei wird in der Regel von einem Abschalten gegenüber der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges ausgegangen. Eine Heizleistungsverringerungsschaltung HVS ist somit durch ihr Ausmaß AHVS und ihre Dauer tHVS bestimmt. Vorzugsweise beinhaltet ein Schaltmuster M während des zweiten Trocknungsabschnitts nur Heizleistungsverringerungsschaltungen desselben Ausmaßes AHVS. Darüber hinaus bestimmt sich ein mehrere Heizleistungsverringerungsschaltungen beinhaltendes Schaltmuster M noch durch die Anzahl der Heizleistungsverringerungsschaltungen NHVS und die Frequenz der Heizleistungsverringerungsschaltungen fHVS.In general, a switching pattern includes several individual heat output reduction circuits HVS 1, HVS 2 , etc. A single heat output reduction circuit HVS means switching off one heating stage once or several heating stages at the same time or switching off the entire heating system for a specific period of time, namely the duration of the heat output reduction circuit t HVS , Roger that. It is generally assumed that the system will be switched off compared to the maximum possible total heat output Htot. A heating power reduction circuit HVS is thus determined by its extent A HVS and its duration t HVS . Preferably, a switching pattern M during the second drying section includes only heater power reduction circuits of the same magnitude A HVS . In addition, a switching pattern M containing a plurality of heating power reduction circuits is also determined by the number of heating power reduction circuits N HVS and the frequency of the heating power reduction circuits f HVS .

Erfindungsgemäß unterscheiden sich die beladungsspezifischen Schaltungsmuster während des zweiten Trocknungsabschnitts zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS. Da ein bestimmtes Schaltmuster M im zweiten Trocknungsabschnitt vorzugsweise nur Heizleistungsverringerungsschaltungen HVS desselben Ausmaßes AHVS aufweist, unterscheiden sich dementsprechend die verschiedenen Schaltmuster vorzugsweise hinsichtlich des Ausmaßes AHVS sämtlicher Heizleistungsverringerungsschaltungen HVS.According to the invention, the load-specific circuit patterns during the second drying section differ at least with regard to the extent A HVS and/or the duration t HVS of an individual heat output reduction circuit HVS. Accordingly, since a certain switching pattern M in the second drying section preferably has only heating power reduction circuits HVS of the same extent A HVS , the various switching patterns preferably differ with regard to the extent A HVS of all heating power reduction circuits HVS.

Ein solches beladungsspezifisches Schaltmuster zur Heizleistungsverringerung im zweiten Trocknungsabschnitt hat den Vorteil, dass eine weitere Erhöhung der Prozesslufttemperatur vermieden wird. Im Gegensatz dazu würde es bei einer konstanten Zuführung von der Gesamtheizleistung Hges im zweiten Trocknungsabschnitt zu einer weiteren Erhöhung der Prozesslufttemperatur kommen, die nachteilig ist, da dadurch keine verstärkte Trocknung der Wäsche mehr stattfindet und es zu einer unerwünschten Überhitzung der Wäsche und sogar zur Gefahr eines Brandes kommen kann. Darüber hinaus kann durch ein beladungsspezifisches Schaltmuster zur Heizleistungsverringerung im zweiten Trocknungsabschnitt dennoch ein optimaler Trocknungsvorgang der Wäsche gewährleistet werden. Ein solches Schaltmuster ermöglicht nämlich, die Heizleistung nur dann und vor allem nur in dem Maße zu verringern, dass ein entsprechend der Beladung optimierter Trocknungsverlauf erzielt wird.Such a load-specific switching pattern for reducing the heat output in the second drying section has the advantage that a further increase in the process air temperature is avoided. In contrast, with a constant supply of the total heating power Htot in the second drying section, the process air temperature would increase further, which is disadvantageous because this means that the laundry no longer dries more intensively and there is an undesirable overheating of the laundry and even the risk of fire can occur. In addition, an optimal drying process for the laundry can still be guaranteed by a load-specific switching pattern for reducing the heat output in the second drying section. This is because such a switching pattern makes it possible to reduce the heat output only then and above all only to the extent that a drying process optimized according to the load is achieved.

Bevorzugt wird bei einem Beladungszustand Lgering, der einer geringeren Beladung entspricht, während des zweiten Trocknungsabschnitts im Schaltungsmuster M2gering bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS die Heizleistung stärker verringert als bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS im Schaltungsmuster M2hoch, das einem Beladungszustand Lhoch für eine höhere Beladung zugeordnet ist. Besonders bevorzugt beinhalten die Schaltungsmuster dabei nur Heizleistungsverringerungsschaltungen desselben Ausmaßes AHVS. Somit wird bei sämtlichen Heizleistungsverringerungsschaltungen HVS des Schaltungsmusters M2gering bei geringer Beladung Lgering die Heizleistung stärker verringert als bei sämtlichen Heizleistungsverringerungsschaltungen HVS im Schaltungsmuster M2hoch bei hoher Beladung Lhoch. Beispielsweise wird bei einer Heizleistungsverringerungsschaltung im Schaltmuster M2gering bei geringer Beladung Lgering die Heizleistung um 20 bis 30% gegenüber der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges verringert, wohingegen bei einer Heizleistungsverringerungsschaltung im Schaltmuster M2hoch bei hoher Beladung Lhoch die Heizleistung nur um 5 bis 10% gegenüber der Gesamtheizleistung Hges verringert wird.Preferably, in a loading state L low , which corresponds to a lower loading, during the second drying section in the circuit pattern M 2 low with a single heating power reduction circuit HVS, the heating power is reduced more than with a single heating power reduction circuit HVS in the circuit pattern M 2 high , which corresponds to a loading state L high for a higher loading is assigned. Particularly preferably, the circuit patterns contain only heating power reduction circuits of the same size A HVS . Thus, in all heating output reduction circuits HVS of the circuit pattern M 2low with a low load L low , the heating output is reduced more than in all heating output reduction circuits HVS in the circuit pattern M 2high with a high load L high . For example, with a heat output reduction circuit in the switching pattern M 2 low with a low load L low , the heat output is reduced by 20 to 30% compared to the maximum possible Chen total heat output Hges reduced, whereas in a heat output reduction circuit in the switching pattern M 2high at high load L high the heat output is reduced by only 5 to 10% compared to the total heat output Hges.

Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dauer der einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltungen tHVS im Schaltungsmuster M2gering bei geringer Beladung Lgering bevorzugt 10 bis 30s und besonders bevorzugt 10 bis 20s.In this embodiment, the duration of the individual heating power reduction circuits t HVS in the circuit pattern M 2low with a low load L low is preferably 10 to 30 s and particularly preferably 10 to 20 s.

Auf diese Weise wird der Einfluss der Beladung besonders effektiv in das Schaltungsmuster umgesetzt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass im zweiten Trocknungsabschnitt bei geringer Beladung Lgering weniger Wasser noch kapillargebunden in der Wäsche vorliegt als bei hoher Beladung Lhoch. Somit wird bei geringerer Beladung ein höheres Ausmaß der Heizleistungsverringerung nicht nur in Bezug auf den Trocknungsvorgang besser toleriert als bei hoher Beladung, es wird zudem auch eine Überhitzung bei geringer Beladung vermieden.In this way, the influence of the loading is implemented particularly effectively in the circuit pattern. It should be noted in particular that in the second drying section, with a low load L low , less water is still in the laundry in capillary form than with a high load L high . Thus, with a lower load, a greater extent of the reduction in heating power is not only better tolerated in relation to the drying process than with a high load, overheating with a low load is also avoided.

In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der Beladung L und die Zuordnung zu einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch vor dem ersten Trocknungsabschnitt oder direkt zu Beginn des ersten Trocknungsabschnitts. Dabei ist der Übergang von der Aufheizphase in den ersten Trocknungsabschnitt, der quasistationär abläuft, durch das Erreichen eines bestimmten Temperaturwertes der Prozesslufttemperatur charakterisiert. Dies kann beispielsweise die Temperatur sein, bei der eine zeitliche Änderung der Temperatur der Prozessluft ein Minimum erreicht. Vorteilhaft ist der entsprechende Temperatursensor derart im Trockner angeordnet, dass die gemessene Temperatur mit der Wäschetemperatur korreliert.In a preferred embodiment, the load L is determined and assigned to one of at least two predetermined load states L low or L high before the first drying section or directly at the beginning of the first drying section. The transition from the heating phase to the first drying section, which runs in a quasi-stationary manner, is characterized by the process air temperature reaching a certain value. This can be, for example, the temperature at which a change in the temperature of the process air over time reaches a minimum. The corresponding temperature sensor is advantageously arranged in the dryer in such a way that the measured temperature correlates with the laundry temperature.

„Direkt zu Beginn des ersten Trocknungsabschnitts“ bedeutet hierin, dass die Beladungsermittlung und -zuordnung erfolgt, sobald ein Temperaturschwellenwert überschritten wird, der mit dem Übergang von der Aufheizphase in den ersten Trocknungsabschnitt korreliert. Dabei wird die Beladung vorteilhaft durch den Trockner ermittelt.“Right at the start of the first drying section” means here that the load is determined and assigned as soon as a temperature threshold value is exceeded, which correlates with the transition from the heating-up phase to the first drying section. The load is advantageously determined by the dryer.

Auf diese Weise kann die Zuordnung eines Schaltmusters zur Heizleistungsverringerung für den zweiten Trocknungsabschnitt bereits frühzeitig erfolgen. Zusätzlich wird ermöglicht, gegebenenfalls auch ein beladungsspezifisches Schaltmuster für den ersten Trocknungsabschnitt zu bestimmen.In this way, a switching pattern for reducing the heat output for the second drying section can be assigned at an early stage. In addition, it is also possible to determine a load-specific switching pattern for the first drying section.

Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Bestimmung der Beladung L und die Zuordnung zu einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch am Ende der Aufheizphase oder direkt zu Beginn des ersten Trocknungsabschnitts erfolgt. Am Ende der Aufheizphase bedeutet hierin, dass die Beladungsbestimmung in der zeitlich zweiten Hälfte der Aufheizphase erfolgt, bevorzugt im zeitlich letzten Drittel der Aufheizphase und besonders bevorzugt in den letzten 5 min der Aufheizphase. Dabei wird die Beladung vorteilhaft durch den Trockner ermittelt. So kann die Beladung möglichst genau bestimmt werden, um ein adäquates Schaltmuster zur Heizleistungsverringerung zuzuordnen.It is particularly preferred that the load L is determined and assigned to one of at least two predefined load states L low or L high at the end of the heating-up phase or directly at the start of the first drying section. At the end of the heating-up phase means that the load is determined in the second half of the heating-up phase, preferably in the last third of the heating-up phase and particularly preferably in the last 5 minutes of the heating-up phase. The load is advantageously determined by the dryer. In this way, the load can be determined as precisely as possible in order to allocate an adequate switching pattern for reducing the heating output.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass bereits während des ersten Trocknungsabschnitts ein für den zugeordneten Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M1gering oder M1hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M1gering und M1hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS und/oder der Anzahl NHVS und/oder der Frequenz FHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen unterscheiden.Furthermore, it is preferred that already during the first drying section a switching pattern M 1low or M 1high specific to the associated load state L low or L high of the heater for reducing the heat output is running, with the switching patterns M 1low and M 1high changing at least with regard to the extent A HVS and / or the duration t HVS of a single heating output reduction circuit HVS and/or the number N HVS and/or the frequency F HVS of the heating output reduction circuits.

Der erste Trocknungsabschnitt verläuft im Wesentlichen quasistationär, d.h. dass der Temperaturverlauf im Wesentlichen ein Plateau bildet. Während des ersten Trocknungsabschnitts verdunstet kontinuierlich Wasser an der Oberfläche der Wäsche, so dass die Trocknungsgeschwindigkeit während der ersten Trocknungsabschnitts konstant ist. Der Beginn des ersten Trocknungsabschnitts ist somit durch das Erreichen einer bestimmten Temperatur, nämlich der Plateautemperatur, gekennzeichnet.The first drying section is essentially quasi-stationary, i.e. the temperature curve essentially forms a plateau. During the first drying section, water continuously evaporates from the surface of the laundry, so that the drying speed is constant during the first drying section. The beginning of the first drying section is thus characterized by the reaching of a certain temperature, namely the plateau temperature.

Während des ersten Trocknungsabschnitts unterscheiden sich die Schaltungsmuster M1gering und M1hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS und/oder der Anzahl NHVS und/oder der Frequenz fHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen. Vorteilhaft sind die Schaltungsmuster dabei so ausgelegt, dass die Temperatur der Wäsche im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dies kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden, indem die Parameter Ausmaß AHVS und/oder Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS und/oder Anzahl NHVS und/oder der Frequenz fHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen geeignet entsprechend der Beladung eingestellt werden. Dabei muss insbesondere berücksichtigt werden, dass bei voller Beladung die Energieverteilung wesentlich gleichmäßiger über die zu trocknende Masse ist als bei geringer Beladung.During the first drying section, the circuit patterns M 1low and M 1high differ at least with regard to the extent A HVS and/or the duration t HVS of a single heating power reduction circuit HVS and/or the number N HVS and/or the frequency f HVS of the heating power reduction circuits. The circuit patterns are advantageously designed in such a way that the temperature of the laundry is kept essentially constant. This can be implemented in various ways by suitably setting the parameters extent A HVS and/or duration t HVS of an individual heating power reduction circuit HVS and/or number N HVS and/or frequency f HVS of the heating power reduction circuits according to the load. In particular, it must be taken into account that when the machine is fully loaded, the energy is distributed much more evenly over the mass to be dried than when it is lightly loaded.

Somit ist es beispielsweise im ersten Trocknungsabschnitt möglich, bei einer höheren Beladung ein höheres Ausmaß AHVS der einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltungen anzuwenden als bei geringerer Beladung. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass bei einem Beladungszustand Lgering, der einer geringeren Beladung entspricht, während des ersten Trocknungsabschnitts im Schaltungsmuster M1gering bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS die Heizleistung weniger verringert wird als bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS im Schaltungsmuster M1hoch, das einem Beladungszustand Lhoch für eine höhere Beladung zugeordnet ist. Bei einer solchen erhöhten Heizleistungsverringerung im ersten Trocknungsabschnitt bei hoher Beladung ist es vorteilhaft, gleichzeitig die Frequenz FHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen im Vergleich zu einem Schaltmuster für geringere Beladung zu verringern.This makes it possible, for example, in the first drying section, with a higher load to apply a higher amount A HVS of the individual heater power reduction circuits than at lower loads. Accordingly, it is preferred that at a load state L low , which corresponds to a lower load, during the first drying section in the circuit pattern M 1 low with a single heating output reduction circuit HVS, the heating output is reduced less than with a single heating output reduction circuit HVS in the circuit pattern M 1 high , which corresponds to a loading state L high is assigned for higher loading. With such an increased heat reduction in the first drying section at a high load, it is advantageous to simultaneously reduce the frequency F HVS of the heat reduction circuits compared to a switching pattern for lighter loads.

Weiterhin kann auch das Ausmaß AHVS der einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltungen bei Schaltmustern für geringe und hohe Beladung während des ersten Trocknungsabschnitts identisch sein, jedoch beispielsweise die Anzahl NHVS und/oder der Frequenz FHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen variiert werden. Dabei ist zu beachten, dass der erste Trocknungsabschnitt bei geringer Beladung in der Regel kürzer ist, also eine geringere Gesamtzeit aufweist, als bei hoher Beladung. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass die Frequenz fHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen im ersten Trocknungsabschnitt bei einem Schaltmuster für geringere Beladung M1gering konstant bleibt, wohingegen sie bei einem Schaltmuster für höhere Beladung M1hoch zunimmt, die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltungen bei hoher Beladung also abnehmen.Furthermore, the extent A HVS of the individual heating power reduction circuits can be identical for switching patterns for low and high loads during the first drying section, but for example the number N HVS and/or the frequency F HVS of the heating power reduction circuits can be varied. It should be noted that the first drying section is usually shorter with a low load, i.e. has a shorter total time, than with a high load. For example, it is preferred that the frequency f HVS of the heating power reduction circuits in the first drying section remains constant with a switching pattern for a lower load M 1low , whereas it increases with a switching pattern for a higher load M 1high , i.e. the time intervals between the individual heating power reduction circuits with a high load decrease .

Durch diese Maßnahmen wird es ermöglicht, dass die Wäschetemperatur während des ersten Trocknungsabschnitts konstant gehalten werden kann. Somit kann ein optimaler Trocknungsverlauf erzielt werden.These measures make it possible for the laundry temperature to be kept constant during the first drying section. Thus, an optimal drying process can be achieved.

Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS im Schaltungsmuster M1gering für einen geringeren Beladungszustand Lgering während des ersten Trocknungsabschnitts maximal 20s beträgt. Auf diese Weise kann die Temperatur der Wäsche bei geringer Beladung besonders gut konstant gehalten werden. Vorteilhaft beträgt in einem solchen Schaltungsmuster M1gering das Ausmaß AHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung 10% ± 2% der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges, wobei das Schaltungsmuster M1gering vorzugsweise aus mehreren solcher identischen Heizleistungsverringerungsschaltungen besteht.It is particularly preferred that the duration t HVS of an individual heat output reduction circuit HVS in the circuit pattern M 1low for a lower loading state Llow during the first drying section is a maximum of 20 s. In this way, the temperature of the laundry can be kept constant particularly well with a small load. In such a circuit pattern M 1low, the extent A HVS of an individual heat output reduction circuit is advantageously 10%±2% of the maximum possible total heat output Hges, the circuit pattern M 1low preferably consisting of several such identical heat output reduction circuits.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Trockner einen drehzahlvariablen Antriebsmotor, der die Trommel antreibt, auf, wobei in der Abkühlphase zumindest zeitweise eine Drosselung der Drehzahl n des Antriebsmotors stattfindet. Drehzahlvariabler Antriebsmotor bedeutet hierin, dass die Drehzahl des Antriebsmotors während des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. des Trocknungsprozesses, variiert werden kann. Unter Abkühlphase wird die Phase des Trocknungsprozesses verstanden, die sich an den zweiten Trocknungsabschnitt anschließt und während der die Heizung in der Regel abgeschaltet ist. Eine Drosselung der Drehzahl des drehzahlvariablen Antriebsmotors bewirkt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Reduktion der Drehzahl der Trommel.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, the dryer has a variable-speed drive motor which drives the drum, with the speed n of the drive motor being throttled at least temporarily during the cooling phase. Variable speed drive motor means here that the speed of the drive motor can be varied during the method according to the invention, i.e. the drying process. The cooling phase is understood to be the phase of the drying process which follows the second drying section and during which the heating is generally switched off. In the method according to the invention, throttling the speed of the speed-variable drive motor causes a reduction in the speed of the drum.

Die Drosselung erfolgt während der Abkühlphase zumindest zeitweise, bevorzugt erfolgt die Drosselung ab Unterschreiten einer bestimmten Schwellentemperatur während der Abkühlphase, ganz besonders bevorzugt setzt dabei die Drosselung bei 70°C ein, wobei die Sensortemperatur möglichst mit der Wäschetemperatur korreliert. Der entsprechende Temperatursensor ist vorzugsweise am Trommelaustritt angeordnet. Beispielsweise kann es sich bei dem Temperatursensor um einen NTC-Temperatursensor handeln, jedoch sind der Art des Temperatursensors erfindungsgemäß keine Grenzen gesetzt.The throttling takes place at least temporarily during the cooling phase, preferably throttling takes place when the temperature falls below a certain threshold during the cooling phase, throttling particularly preferably starts at 70° C., with the sensor temperature correlating as far as possible with the laundry temperature. The corresponding temperature sensor is preferably arranged at the drum outlet. For example, the temperature sensor can be an NTC temperature sensor, but according to the invention there are no limits to the type of temperature sensor.

Die Motordrehzahl n kann im Sinne der Erfindung auf verschiedene Weise gedrosselt werden. Im einfachsten Fall wird die Drehzahl n auf einen konstanten Wert nAbkühl abgesenkt, der unterhalb der durchschnittlichen Drehzahl nmittel während der Haupttrocknungsphase liegt. Vorteilhaft ist jedoch auch, dass die Drehzahl nAbkühl des Antriebsmotors während der Abkühlphase zunehmend reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Drehzahl gemäß einer sogenannten „Rampe“ über die Zeit immer stärker verringert wird. Diese Verringerung der Drehzahl kann stufenweise oder kontinuierlich erfolgen. Da in der Regel die noch in der Prozessluftführung vorhandene Restwärme nach dem Abschalten der Heizung zunehmend stärker abnimmt, könnte eine entsprechend angepasste, zunehmend reduzierte Drehzahl zur energetisch besten Ausnutzung der zum jeweiligen Zeitpunkt noch vorhandenen Restwärme führen. Alternativ sind auch wechselnde Intervalle niedrigerer und höherer reduzierter Drehzahlen vorstellbar.The engine speed n can be throttled in various ways within the meaning of the invention. In the simplest case, the speed n is lowered to a constant value n cooling , which is below the average speed n average during the main drying phase. However, it is also advantageous that the speed n cool down of the drive motor is increasingly reduced during the cool down phase. This means that the speed is reduced more and more over time according to a so-called "ramp". This reduction in speed can be stepwise or continuous. Since the residual heat still present in the process air duct usually decreases more and more after the heating is switched off, a correspondingly adapted, increasingly reduced speed could lead to the best possible energetic utilization of the residual heat still present at the respective point in time. Alternatively, alternating intervals of lower and higher reduced speeds are also conceivable.

Im erfindungsgemäßen Verfahren liegt eine Drehzahl n des drehzahlvariablen Antriebsmotors vorzugsweise in einem Drehzahlbereich von >2500 bis 3500 U/min und besonders bevorzugt in einem Drehzahlbereich von 2700 bis 3200 U/min. Während der Drosselung in der Abkühlphase liegt die Drehzahl nAbkühl des drehzahlvariablen Antriebsmotors jedoch vorzugsweise in einem Drehzahlbereich von 1800 bis 2500 U/min und besonders bevorzugt in einem Drehzahlbereich von 1900 bis 2200 U/min.In the method according to the invention, a speed n of the variable-speed drive motor is preferably in a speed range of >2500 to 3500 rpm and particularly preferably in a speed range of 2700 to 3200 rpm. However, during the throttling in the cooling phase, the speed n cooling of the variable-speed drive motor is preferably in a speed range from 1800 to 2500 rpm and particularly preferably in a speed range from 1900 to 2200 rpm.

Auf diese Weise kann zusätzlich Energie gespart werden. Wärme, die am Ende des Trocknungsprozesses nicht mehr von der Wäsche abgeführt wird, akkumuliert und kann durch die langsamere Trommelbewegung länger in der Trommel verweilen. Somit kann bei einer langsameren Trommelbewegung die noch vorhandene Restwärmer effizienter genutzt werden, um die verbleibende Endrestfeuchte zu verdunsten.In this way, additional energy can be saved. Heat that is no longer dissipated by the laundry at the end of the drying process accumulates and can remain in the drum longer due to the slower drum movement. Thus, with a slower drum movement, the remaining residual heat can be used more efficiently to evaporate the final residual moisture.

Insbesondere wird durch die reduzierte Trommeldrehzahl der Wäschefall und damit das Trocknungsergebnis nicht negativ beeinflusst, da der Wäschefall in der Trommel während der Abkühlphase durch eine Reduzierung der Trommeldrehzahl nahezu nicht verändert wird. Dadurch, dass in der Abkühlphase die Wäschestücke bereits nahezu trocken sind und damit über ein entsprechendes Volumen verfügen, ist die Trommel während der Abkühlphase weitgehend gefüllt, was zu einer Bewegung der Wäschestücke mit der Trommel ohne Wäschefall führt. So wird auch bei reduzierter Trommeldrehzahl eine gleichmäßige Beaufschlagung der Wäschestücke mit der Prozessluft gewährleistet. Im Allgemeinen ist zudem die Drehzahl der Trommel wesentlich geringer als die Drehzahl des Motors, was durch eine starke Untersetzung erreicht werden kann. Dies kann beispielsweise im Verhältnis 1 : 55 erfolgen, so dass die Trommel bei einer Drehzahl des Motors von 2750 U/min eine Drehzahl von 50 U/min aufweist. Bei Verwendung einer stark untersetzt betriebenen Trommel sind die Auswirkungen der reduzierten Drehzahl des Antriebsmotors auf den Wäschefall in der Trommel vergleichsweise gering.In particular, the reduced drum speed does not adversely affect the fall of the laundry and thus the drying result, since the fall of the laundry in the drum is virtually unchanged during the cooling phase by reducing the drum speed. Because the items of laundry are already almost dry in the cooling phase and thus have a corresponding volume, the drum is largely full during the cooling phase, which leads to the items of laundry moving with the drum without the laundry falling. This ensures that the process air is evenly applied to the items of laundry even when the drum speed is reduced. In general, the speed of the drum is also much lower than the speed of the motor, which can be achieved by a high gear reduction. This can be done, for example, in a ratio of 1:55, so that the drum rotates at a speed of 50 rpm at a motor speed of 2750 rpm. When using a heavily geared drum, the effects of the reduced speed of the drive motor on the laundry falling in the drum are comparatively small.

Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Drosselung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Beladung L eingestellt wird. Vorteilhaft kann dem entsprechend der Beladung zugeordneten Beladungszustand ein Drosselungsmuster des Antriebsmotors während der Abkühlphase zugeordnet werden. Beispielsweise kann bei geringerer Beladung der Motor stärker gedrosselt werden, da bei geringerer Beladung eine größere Restwärme vorliegt. Dies führt zu einer besonders hohen Energieeinsparung bei geringer Beladung, wohingegen bei hoher Beladung der Prozess nicht unnötig verzögert wird.It is particularly preferred if the throttling of the drive motor is set as a function of the load L. A throttling pattern of the drive motor during the cooling phase can advantageously be assigned to the load state assigned according to the load. For example, the engine can be throttled more when the load is lower, since there is greater residual heat when the load is lower. This leads to particularly high energy savings with low loads, whereas the process is not unnecessarily delayed with high loads.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen für unterschiedliche Wäschearten jeweils unterschiedliche spezifische Schaltungsmuster der Heizung M1gering, M1hoch, M2gering und/oder M2hoch. Unterschiedliche Wäschearten beinhalten beispielsweise Wäscheladungen, die vorwiegend aus Baumwolle, aus verschiedenen Synthetikarten, wie z.B. bei Sportwäsche, oder aus tierischen Fasern wie Wolle oder Seide bestehen oder gemischte Wäscheladungen, bei denen keine Wäscheart stark überwiegt. Die Bestimmung der Wäscheart kann durch den Benutzer erfolgen, einem Trocknungsprogramm immanent sein oder auf geeignete Weise durch den Trockner bestimmt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Heizungsschaltungsmuster noch genauer angepasst werden kann, da Größe und Verteilung von Kapillaren und Poren in der Wäsche von der Art der Wäsche abhängig sind.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, different specific circuit patterns of the heater M 1low , M 1high , M 2low and/or M 2high are used for different types of laundry. Different types of laundry include, for example, laundry loads that are predominantly made of cotton, of various types of synthetics, such as sportswear, or of animal fibers such as wool or silk, or mixed laundry loads in which no type of laundry predominates. The type of laundry can be determined by the user, can be inherent in a drying program or can be determined in a suitable manner by the dryer. This has the advantage that the heating circuit pattern can be adjusted more precisely since the size and distribution of capillaries and pores in the laundry depend on the type of laundry.

Zudem ist es bevorzugt, dass die spezifischen Schaltungsmuster der Heizung M1gering, M1hoch, M2gering und/oder M2hoch in Abhängigkeit von der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges des Trockners bestimmt werden. Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit von der Gesamtheizleistung Hges des Trockners auch bei ansonsten gleichen Bedingungen unterschiedliche Heizungsschaltungsmuster verwendet werden. Beispielsweise kann bei einer höheren Gesamtheizleistung Hges die Heizleistung während der Schaltmuster zur Heizleistungsverringerung stärker verringert werden als bei einer niedrigeren Gesamtheizleistung Hges. Dies ist darin begründet, dass eine hohe Gesamtheizleistung Hges zwar einerseits den Trocknungsprozess beschleunigt, was erwünscht ist, andererseits aber auch eine größere Gefahr von Überhitzungen besteht. Somit kann auf diese Weise je nach maximal möglicher Gesamtheizleistung Hges des Trockners die Energieeinsparung optimiert werden, ohne den Trocknungsprozess negativ zu beeinflussen.In addition, it is preferred that the specific switching patterns of the heater M 1low , M 1high , M 2low and/or M 2high are determined as a function of the maximum possible total heat output Hges of the dryer. This means that, depending on the total heat output Hges of the dryer, different heating circuit patterns are used even if the conditions are otherwise the same. For example, with a higher total heating power Hges, the heating power can be reduced more during the switching pattern for reducing the heating power than with a lower total heating power Hges. The reason for this is that a high total heat output Htot accelerates the drying process on the one hand, which is desirable, but on the other hand there is a greater risk of overheating. In this way, depending on the maximum possible total heat output Hges of the dryer, energy savings can be optimized without negatively influencing the drying process.

Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Trockner mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, wobei die Programmsteuerung zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, das eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, in dem die Temperatur der Prozessluft und die Trocknungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant sind, einen zweiten Trocknungsabschnitt, in dem die Trocknungsgeschwindigkeit abnimmt, und eine Abkühlphase umfasst, wobei vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch zugeordnet wird und während des zweiten Trocknungsabschnitts ein für den Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M2gering oder M2hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M2gering und M2hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS unterscheiden.The subject matter of the invention is also a dryer with a program control, a drum for laundry items to be dried and a process air duct in which there is a process air fan for transporting the process air and a heater for heating the process air, the program control being set up to carry out a method which comprises a heating phase, a first drying section in which the temperature of the process air and the drying speed are essentially constant, a second drying section in which the drying speed decreases, and a cooling phase, with the load L being determined before the start of the second drying section and one of at least two predetermined loading states L low or L high is assigned and during the second drying section a specific circuit pattern M 2low or M 2high for the loading state L low or L high of the heater for heating output reduction runs ft, wherein the circuit patterns M 2low and M 2high differ at least in the amount A HVS or the duration t HVS of a single heater power reduction circuit HVS.

Der erfindungsgemäße Trockner kann als reiner Trockner, aber auch als Waschtrockner ausgestaltet sein. Unter einem Waschtrockner wird hierbei ein Kombinationsgerät verstanden, das über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt. Bevorzugt handelt es sich um einen Kondensationstrockner.The dryer according to the invention can be designed as a pure dryer, but also as a washer-dryer. A washer-dryer is understood here to be a combination appliance that has a washing function for washing laundry and a drying function for drying damp laundry. It is preferably a condensation dryer.

Der erfindungsgemäße Trockner weist vorzugsweise einen Wärmetauscher auf, der besonders bevorzugt ein Luft-Luft-Wärmetauscher ist. Beispielsweise weist der Trockner einen Luft-Luft-Wärmeaustauscher mit einem Kühlluftkanal auf, in dem ein Kühlluftgebläse angeordnet ist.The dryer according to the invention preferably has a heat exchanger, which is particularly preferably an air-air heat exchanger. For example, the dryer has an air-to-air heat exchanger with a cooling air duct in which a cooling air fan is arranged.

Die Heizung des erfindungsgemäßen Trockners ist vorzugsweise eine elektrische Heizung, die bevorzugt über einen elektrischen Widerstand realisiert wird.The heater of the dryer according to the invention is preferably an electrical heater, which is preferably implemented via an electrical resistance.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners verfügt die Heizung über mindestens drei Heizstufen. Dabei entspricht einer Heizstufe eine individuell schaltbare Heizleistung. Die Gesamtheizleistung Hges ergibt sich, je nach Schaltung, beispielsweise aus der Summe der Heizleistungen aller Heizstufen, z.B. bei drei Heizstufen mit den jeweiligen Heizleistungen H1, H2 und H3: H ges = H 1 + H 2 + H 3 .

Figure DE102014216853B4_0002
In a preferred embodiment of the dryer according to the invention, the heater has at least three heating stages. One heating stage corresponds to an individually switchable heating output. Depending on the circuit, the total heat output Htotal results, for example, from the sum of the heat outputs of all heating levels, e.g. with three heating levels with the respective heating outputs H 1 , H 2 and H 3 : H total = H 1 + H 2 + H 3 .
Figure DE102014216853B4_0002

Vorzugsweise handelt es sich bei den mindestens drei Heizstufen um voneinander unterschiedliche Heizstufen, da dadurch eine größere Kombination von schaltbaren Heizleistungen ermöglicht wird.The at least three heating stages are preferably heating stages that differ from one another, since this enables a greater combination of switchable heating powers.

Bevorzugt ist die Heizung und sind damit die Heizstufen über elektrische Widerstände, insbesondere über Heizwiderstände realisiert, die elektrische Energie in thermische Energie umwandeln. Zur Leistungssteuerung der mindestens drei Heizstufen sind beispielsweise mehrere Widerstände bzw. Teilwiderstände parallel oder in Serie geschaltet.The heating, and thus the heating stages, are preferably implemented via electrical resistors, in particular via heating resistors, which convert electrical energy into thermal energy. To control the power of the at least three heating stages, several resistors or partial resistors are connected in parallel or in series, for example.

Auf diese Weise kann die Verringerung der Heizleistung sehr gut an die jeweiligen Bedingungen, erfindungsgemäß insbesondere an den Beladungszustand, angepasst werden und ein optimierter Trocknungsverlauf wird ermöglicht.In this way, the reduction in the heating output can be adapted very well to the respective conditions, according to the invention in particular to the loading condition, and an optimized drying process is made possible.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners ist am Ausgang des Prozessluftkanals aus der Trommel ein Temperatursensor angeordnet. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen NTC-Temperatursensor. Durch diesen Temperatursensor kann die Prozesslufttemperatur in der Nähe der Wäsche ermittelt werden und gegebenenfalls kann somit der Übergang der verschiedenen Phasen bzw. Abschnitte des Trocknungsprozesses bestimmt werden.In a further preferred embodiment of the dryer according to the invention, a temperature sensor is arranged at the outlet of the process air duct from the drum. This is preferably an NTC temperature sensor. This temperature sensor can be used to determine the process air temperature in the vicinity of the laundry and, if necessary, the transition between the various phases or sections of the drying process can thus be determined.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Trockner einen drehzahlvariablen Antriebsmotor, der die Trommel und das Prozessluftgebläse antreibt, auf. Durch den drehzahlvariablen Antriebsmotor kann während der Abkühlphase die Drehzahl der Trommel reduziert werden, um weitere Energie einzusparen. Zusätzlich treibt derselbe drehzahlvariable Antriebsmotor bei dieser Ausführungsform gleichzeitig auch das Prozessluftgebläse an. So kann eine noch höhere Energieeinsparung erzielt werden, da nur ein Antriebsmotor zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses verwendet wird. Die reduzierte Drehzahl des drehzahlvariablen Antriebsmotors bzw. des Prozessluftgebläses während der Abkühlphase bedingt einen geringeren Prozessluft-Volumenstrom. Somit werden die Wäschestücke langsamer abgekühlt, wodurch auch in der Abkühlphase noch ein deutlicher Feuchtigkeitsentzug aus den Wäschestücken stattfinden kann und die Heizung ggf. auch früher im Trocknungsprozess abgeschaltet werden kann. Somit ist es trotz einer verlangsamten Abkühlung der Wäschestücke möglich, dass die Dauer des Trocknungsprozesses insgesamt nicht verlängert wird.In a further preferred embodiment, the dryer according to the invention has a variable-speed drive motor that drives the drum and the process air fan. Thanks to the variable-speed drive motor, the speed of the drum can be reduced during the cooling phase in order to save more energy. In addition, in this embodiment, the same variable-speed drive motor also drives the process air fan at the same time. In this way, even greater energy savings can be achieved, since only one drive motor is used to drive the drum and the process air fan. The reduced speed of the variable-speed drive motor or the process air fan during the cooling phase causes a lower process air volume flow. The items of laundry are thus cooled more slowly, as a result of which a significant removal of moisture from the items of laundry can also take place in the cooling phase and the heating can also be switched off earlier in the drying process if necessary. It is thus possible, despite slower cooling of the items of laundry, that the overall duration of the drying process is not extended.

Die Art des im erfindungsgemäßen Trockner eingesetzten drehzahlvariablen Antriebsmotors ist nicht eingeschränkt, solange eine Variation seiner Drehzahl erreicht werden kann. Es hat sich allerdings als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der drehzahlvariable Antriebsmotor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist. Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) ist der sonst übliche mechanische Kommutator mit Bürsten zur Stromanwendung durch eine elektronische Ansteuerschaltung ersetzt. BLDC-Motoren besitzen einen relativ hohen Wirkungsgrad und sind somit sehr energieeffizient. Außerdem lässt sich durch einen solchen Motor die Drehzahl der Trommel bzw. des Prozessluftgebläses ohne viel Aufwand beliebig einstellen. Die Trägheit des Rotors von BLDC-Motoren ist vergleichsweise gering, so dass eine gute dynamische Charakteristik erzielt wird. Zudem sind bürstenlose Antriebsmotoren vergleichsweise wartungsarm, da hier keine Bürsten als Verschleißteile vorhanden sind. Dies verlängert die Lebensdauer des Antriebsmotors und damit des Trockners. Zudem können solche Motoren auch an schwer zugänglichen Stellen verbaut werden. Außerdem ist bei BLDC-Motoren das Verhältnis von abgegebener Leistung zur Baugröße besonders hoch, wodurch ein vergleichsweise geringer Platzbedarf ermöglicht wird.The type of the variable speed drive motor used in the dryer of the present invention is not limited as long as its speed variation can be achieved. However, it has turned out to be particularly advantageous if the variable-speed drive motor is a brushless DC motor. In a brushless DC motor (BLDC motor), the usual mechanical commutator with brushes for current application is replaced by an electronic control circuit. BLDC motors have a relatively high level of efficiency and are therefore very energy efficient. In addition, such a motor allows the speed of the drum or the process air fan to be adjusted as desired without much effort. The inertia of the rotor of BLDC motors is comparatively low, so good dynamic characteristics are achieved. In addition, brushless drive motors require comparatively little maintenance, since there are no brushes as wearing parts. This extends the service life of the drive motor and thus of the dryer. In addition, such motors can also be installed in places that are difficult to access. In addition, the ratio of output power to size is particularly high in BLDC motors, which means that a comparatively small space requirement is made possible.

Insbesondere ermöglicht der Einsatz eines BLDC-Motors als Motor eine Änderung der Drehzahl auf einfache Weise und insbesondere auch eine hohe Drehzahl. So ist durch die Verwendung eines BLDC-Motors auch eine bessere Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Insbesondere kann auf einfache Weise eine Drehzahl nAbkühl des Motors in der Abkühlphase eingestellt werden, die kleiner ist als eine Drehzahl n in der Haupttrocknungsphase. Vorzugsweise ist dabei die Drehzahl in der Abkühlphase um ca. 20 bis 50 % geringer als in der Haupttrocknungsphase. Außerdem hat sich herausgestellt, dass bei Verwendung eines BLDC-Motors unter ansonsten gleichen Einsatzbedingungen, insbesondere bei gleicher Drehzahl, eine verglichen mit anderen Elektromotoren höhere Energieeffizienz gegeben ist.In particular, using a BLDC motor as the motor allows the speed to be changed in a simple way and in particular a high speed. A better implementation of the method according to the invention is also possible through the use of a BLDC motor. In particular, a speed n cool down of the engine can be set in the cool down phase in a simple manner, which is lower than a speed n in the main drying phase. The speed in the cooling phase is preferably about 20 to 50% lower than in the main drying phase. In addition, it has been found that when using a BLDC motor under otherwise the same operating conditions, in particular at the same speed, there is greater energy efficiency compared to other electric motors.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Trockner eine maximal mögliche Gesamtheizleistung Hges von mindestens 2500 W aufweist. Dadurch wird einerseits ein zügiger Ablauf des Trocknungsprozesses gewährleistet und andererseits kann erfindungsgemäß eine hohe Energieeinsparung erzielt werden.Furthermore, it is preferred that the dryer according to the invention has a maximum possible total heat output Htot of at least 2500 W. This ensures, on the one hand, that the drying process runs quickly and, on the other hand, a high energy saving can be achieved according to the invention.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Trockner auch eine Anzeigevorrichtung für unterschiedliche Zustände des Trockners auf. Hierzu wird vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung verwendet. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch Ausgabe eines Textes oder durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Leuchtdioden Informationen über den Betrieb des Trockners geben, beispielsweise über den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer für den Beladungszustand optimierten Heizungsverringerungsschaltung des Trockners.In a further embodiment, the dryer also has a display device for different statuses of the dryer. An optical display device is preferably used for this purpose. The display device can provide information about the operation of the dryer, for example by outputting a text or by lighting up different-colored light-emitting diodes, for example about the course of a method according to the invention with a heating reduction circuit of the dryer optimized for the loading state.

Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So kann durch die beladungsabhängige Schaltung zur Heizleistungsverringerung eine wesentlich höhere Energieeinsparung erzielt werden als bei bekannten Trocknern, die insbesondere bei Heizleistungsverringerungsschaltungen auf Temperatur- und/oder Feuchtewerte zurückgreifen. Insbesondere wurde überraschend gefunden, dass dem Einfluss der Beladung eine größere Vorhersagekraft in Bezug auf die für den Trocknungsprozess benötigte Heizleistung innewohnt. Dadurch werden genauere Aussagen darüber, für wie lange und in welchem Maße die Heizleistung verringert werden soll, ermöglicht und der Trocknungsprozess kann optimiert werden. So wird trotz der Energieeinsparung durch das erfindungsgemäße Verfahren der Trocknungsprozess nicht negativ beeinflusst, da ein hohes Maß an Anpassung an die aktuellen Bedingungen gewährleistet werden kann. Nicht zuletzt bewirkt die verringerte Heizleistung auch eine schonendere Behandlung der Wäsche und eine mögliche Brandgefahr im Trockner kann vermieden werden.The invention has numerous advantages. Thus, by means of the load-dependent circuit for reducing the heat output, a significantly higher energy saving can be achieved than with known dryers, which use temperature and/or humidity values in particular in the case of circuits for reducing the heat output. In particular, it was surprisingly found that the influence of the load has a greater predictive power in relation to the heating power required for the drying process. This enables more precise statements to be made about how long and to what extent the heating output should be reduced, and the drying process can be optimized. Thus, despite the energy saving through the method according to the invention, the drying process is not adversely affected since a high degree of adaptation to the current conditions can be guaranteed. Last but not least, the reduced heat output also means that the laundry is treated more gently and a possible risk of fire in the dryer can be avoided.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Trockner, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zu seinem Betrieb durchgeführt werden kann. Dabei wird Bezug auf die 1 bis 3 genommen.Further details of the invention emerge from the following description of a non-restrictive exemplary embodiment of a dryer according to the invention, in which a method according to the invention for its operation can be implemented. In doing so, reference is made to the 1 until 3 taken.

Die 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Trockner, der als Kondensationstrockner ausgestaltet ist, wobei die Pfeile die Fließrichtung der Prozessluft anzeigen. Andere Ausführungsformen sind denkbar.the 1 shows a vertical section through a dryer designed as a condensation dryer, with the arrows indicating the flow direction of the process air. Other embodiments are conceivable.

Die 2 zeigt einen schematischen Temperaturverlauf und Heizleistungsverlauf während eines herkömmlichen Trocknungsverfahrens, das keine Heizleistungsverringerungsschaltungen aufweist.the 2 shows a schematic temperature profile and heating power profile during a conventional drying process that has no heating power reduction circuits.

Die 3 zeigt einen schematischen Temperaturverlauf und Heizleistungsverlauf während eines erfindungsgemäßen Trocknungsverfahrens am Beispiel einer hohen Beladung Lhoch, entsprechend den Schaltmustern M1hoch und M2hoch.the 3 shows a schematic temperature curve and heat output curve during a drying process according to the invention using the example of a high load L high , corresponding to the switching patterns M 1high and M 2high .

Der in 1 dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 für die Aufnahme von zu trocknenden, hier nicht gezeigten, Wäschestücken, auf, innerhalb welcher Mitnehmer 5 zur Bewegung von Wäschestücken während einer Trommeldrehung angebracht sind. Die Prozessluft wird im Prozessluftkanal 2 mittels eines Prozessluftgebläses 6 über einen Luft-Luft-Wärmetauscher 14 und eine elektrische Heizung 4 durch die Trommel 3 geführt. Dabei wird von der elektrischen Heizung 4 erwärmte Luft durch den Trommeleingang 19 von hinten, d.h. von der einer Tür 12 gegenüber liegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet.the inside 1 The dryer 1 shown has a drum 3, which can be rotated about a horizontal axis, for receiving items of laundry to be dried (not shown here), within which carriers 5 for moving items of laundry during a drum rotation are attached. The process air is guided through the drum 3 in the process air duct 2 by means of a process air fan 6 via an air-to-air heat exchanger 14 and an electric heater 4 . In this case, air heated by the electric heater 4 is passed through the drum inlet 19 from behind, ie from the side of the drum 3 opposite a door 12, through the perforated base thereof into the drum 3.

Nach Austritt aus der Trommel 3 strömt die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft durch die Befüllöffnung der Trommel 3 durch ein Flusensieb 11 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 12. Anschließend wird der Prozessluftstrom in der Tür 12 nach unten durch den Trommelausgang 18 in den Prozessluftkanal 2 umgelenkt und zum Luft-Luft-Wärmetauscher 14 geleitet, durch den Kühlluft in einem Kühlluftkanal 15 mittels eines Kühlluftgebläses 16 befördert werden kann. Im Luft-Luft-Wärmetauscher 14 kondensiert infolge Abkühlung ein mehr oder weniger großer Teil der von der Prozessluft aus den Wäschestücken aufgenommenen Feuchtigkeit und wird in einer Kondensatwanne 17 aufgefangen.After exiting the drum 3, the moisture-laden process air flows through the filling opening of the drum 3 through a fluff filter 11 inside a door 12 closing the filling opening. The process air flow in the door 12 is then deflected downwards through the drum outlet 18 into the process air duct 2 and passed to the air-to-air heat exchanger 14 through which the cooling air can be conveyed in a cooling air duct 15 by means of a cooling air fan 16 . In the air-to-air heat exchanger 14 , as a result of cooling, a more or less large part of the moisture absorbed from the laundry items by the process air condenses and is collected in a condensate pan 17 .

Die Steuerung des Trockners 1 erfolgt über eine Programmsteuerung 8, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 7 geregelt werden kann. Zwei Temperatursensoren 9, 10, ein Temperatursensor 9 am Trommelausgang 18 und ein Temperatursensor 10 am Trommeleingang 19, sind mit der Programmsteuerung 8 verbunden.The dryer 1 is controlled via a program control 8, which the user via a control unit 7 can be regulated. Two temperature sensors 9, 10, a temperature sensor 9 at the drum outlet 18 and a temperature sensor 10 at the drum inlet 19 are connected to the program control 8.

Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform werden das Prozessluftgebläse 6 und die Trommel 3 durch den Antriebsmotor 13 angetrieben. Der Antriebsmotor 13 ist bei dieser Ausführungsform ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC). Die Trommel ist dabei stark untersetzt, beispielsweise im Verhältnis 1:55, wohingegen das Prozessluftgebläse nicht untersetzt ist, sondern vom Antriebsmotor mit einem Drehzahlverhältnis 1:1 angetrieben wird. Die elektrische Heizung 4 ist durch Heizwiderstände derart realisiert, dass sie über drei unterschiedliche Heizstufen verfügt. Beispielsweise ergibt sich durch die Schaltung der Widerstände eine maximal mögliche Gesamtheizleistung Hges des Trockners in Höhe von 3000W.In the embodiment shown in the figure, the process air fan 6 and the drum 3 are driven by the drive motor 13 . The drive motor 13 is a brushless direct current (BLDC) motor in this embodiment. The drum is heavily geared down, for example in a ratio of 1:55, whereas the process air fan is not geared down but is driven by the drive motor with a speed ratio of 1:1. The electric heater 4 is realized by heating resistors in such a way that it has three different heating stages. For example, the connection of the resistors results in a maximum possible total heat output Hges of the dryer of 3000W.

Bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise während des Trocknungsprozesses zunächst das Ende der Aufheizphase festgestellt, indem die durch einen Temperatursensor 9 und/oder 10 gemessene Temperatur einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Sobald dies mittels der Programmsteuerung 8 festgestellt ist, wird mit einem gängigen Verfahren, z.B. einer Bestimmung der Gewichtszunahme der Trommel 3, eine Beladung L der Trommel 3 mit Wäschestücken bestimmt. Anschließend wird die Beladung einem in der Programmsteuerung hinterlegten Beladungszustand zugeordnet, beispielsweise bei einer Beladung von bis zu 4 kg einem „geringen Beladungszustand“ Lgering oder bei einer Beladung von über 4 kg einem „hohen Beladungszustand“ Lhoch. Dann werden in der Programmsteuerung 8 dem bestimmten Beladungszustand Lgering oder Lhoch entsprechend hinterlegte Schaltungsmuster für den ersten und den zweiten Trocknungsabschnitt ausgewählt, beispielsweise M1gering und M2gering bei einer Beladungszustand Lgering von bis zu 4 kg oder M1hoch und M2hoch bei einer Beladungszustand Lhoch von bis zu 4 kg.When a method according to the invention is carried out, for example during the drying process, the end of the heating-up phase is initially determined by the temperature measured by a temperature sensor 9 and/or 10 exceeding a specific threshold value. As soon as this is established by means of the program control 8, a load L of the drum 3 with items of laundry is determined using a common method, for example by determining the increase in weight of the drum 3. The load is then assigned to a load status stored in the program control, for example a “low load status” L low for a load of up to 4 kg or a “high load status” L high for a load of more than 4 kg. Then, in the program control 8, the circuit patterns stored for the first and second drying section corresponding to the specific loading status L low or L high are selected, for example M 1 low and M 2 low for a loading status L low of up to 4 kg or M 1 high and M 2 high for one Load status L high of up to 4 kg.

Entsprechend dieser ausgewählten Schaltungsmuster wird die Heizung dann während des ersten und zweiten Trocknungsabschnitts geschaltet. Beispielsweise finden bei einem geringen Beladungszustand Lgering im ersten Trocknungsabschnitt entsprechend einem Schaltungsmuster M1gering nur wenige Heizleistungsverringerungsschaltungen statt, bei denen die Gesamtheizleistung Hges beispielsweise jeweils um 10% verringert wird. Dies wird durch die entsprechenden Heizstufen der Heizung 4 ermöglicht. Im zweiten Trocknungsabschnitt finden entsprechend einem Schaltungsmuster M2gering mehr Heizleistungsverringerungsschaltungen als im ersten Trocknungsabschnitt statt, bei denen die Gesamtheizleistung Hges beispielsweise jeweils um 30% verringert wird. The heating is then switched on during the first and second drying section in accordance with these selected switching patterns. For example, with a low loading state L low in the first drying section corresponding to a circuit pattern M 1low, only a few heating output reduction circuits take place, in which the total heating output Hges is reduced by 10%, for example. This is made possible by the appropriate heating stages of the heater 4. In the second drying section, according to a circuit pattern M 2slightly more heating power reduction circuits take place than in the first drying section, in which the total heating power Hges is reduced by 30%, for example.

Hingegen finden bei einem hohen Beladungszustand Lhoch im ersten Trocknungsabschnitt entsprechend einem Schaltungsmuster M1hoch mehr Heizleistungsverringerungsschaltungen als bei geringer Beladung im ersten Trocknungsabschnitt statt. Dabei wird die Gesamtheizleistung Hges beispielsweise jeweils auch um 10%, verringert. Jedoch erhöht sich die Frequenz fHVS dieser Heizleistungsverringerungsschaltungen während des ersten Trocknungsabschnitts, ihre zeitlichen Abstände verkürzen sich also, wohingegen bei geringer Beladung die Frequenz gleich bleibt. Im zweiten Trocknungsabschnitt finden entsprechend einem Schaltungsmuster M2hoch ebenfalls mehr Heizleistungsverringerungsschaltungen statt, bei denen die Gesamtheizleistung Hges jedoch beispielsweise jeweils nur um 10% verringert wird. Im Gegensatz zu einem entsprechenden Schaltungsmuster bei geringer Beladung M2gering erhöht sich hier ebenfalls die Frequenz FHVS dieser Heizleistungsverringerungsschaltungen, ihre zeitlichen Abstände verkürzen sich noch stärker als während des ersten Trocknungsabschnitts.On the other hand, with a high loading state L high in the first drying section, corresponding to a circuit pattern M 1high , more heating power reduction switchings take place than with a low load in the first drying section. The total heat output Hges is also reduced by 10% in each case, for example. However, the frequency f HVS of these heat output reduction circuits increases during the first drying section, so their time intervals become shorter, whereas the frequency remains the same when the load is low. In the second drying section, corresponding to a circuit pattern M 2high , more heat output reduction circuits also take place, in which, however, the total heat output Htot is only reduced by 10% in each case, for example. In contrast to a corresponding circuit pattern with a low load M 2low , the frequency F HVS of these heat output reduction circuits also increases here, and their time intervals are shortened even more than during the first drying section.

Während der Abkühlphase, d.h. vorliegend wenn die Heizung 4 am Ende des Trocknungsprozesses abgeschaltet ist, wird zudem die Drehzahl des Antriebsmotors 13, der hier die Trommel 3 und das Prozessluftgebläse 6 antreibt, beispielsweise von 2750 U/min auf 2000 U/min abgesenkt. Zur Steuerung dieser Prozesse wird die Programmsteuerung 8 herangezogen.During the cooling phase, i.e. here when the heater 4 is switched off at the end of the drying process, the speed of the drive motor 13, which here drives the drum 3 and the process air fan 6, is also reduced, for example from 2750 rpm to 2000 rpm. The program controller 8 is used to control these processes.

In den 2 und 3 werden ein schematischen Temperaturverlauf und ein schematischer Heizleistungsverlauf während eines während eines herkömmlichen Trocknungsverfahrens, das keine Heizleistungsverringerungsschaltungen aufweist (2) und während eines erfindungsgemäßen Trocknungsverfahrens am Beispiels einer hohen Beladung Lhoch, entsprechend den Schaltmustern M1hoch und M2hoch, (3) gegenüber gestellt.In the 2 and 3 a schematic temperature curve and a schematic heating power curve during a during a conventional drying process that has no heating power reduction circuits ( 2 ) and during a drying process according to the invention using the example of a high load L high , corresponding to the switching patterns M 1high and M 2high , ( 3 ) compared.

Während eines herkömmlichen Trocknungsverfahrens (2) wird von Beginn des Trocknungsprozesses an bis zum Beginn der Abkühlphase mit einer maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges gearbeitet. In der Abkühlphase ist die Heizung abgeschaltet. Im erfindungsgemäßen Trocknungsverfahren (3) unterscheidet sich der Heizleistungsverlauf davon zumindest im zweiten Trocknungsabschnitt, in dem in 3 gezeigten Beispiel auch im ersten Trocknungsabschnitt. Dabei werden im Beispiel einer hohen Beladung Lhoch, im ersten Trocknungsabschnitt entsprechend einem Schaltungsmuster M1hoch mehrere Heizleistungsverringerungsschaltungen gleichen Ausmaßes durchgeführt, deren Frequenz zunimmt, d.h. die Abstände zwischen den Schaltungen werden kürzer. Im zweiten Trocknungsabschnitt werden entsprechend einem Schaltungsmuster M2hoch wiederum mehrere Heizleistungsverringerungsschaltungen gleichen Ausmaßes durchgeführt, deren Frequenz weiter zunimmt, wobei in dem in 3 gezeigten Beispiel auch die Dauer der Heizleistungsverringerungsschaltungen im zweiten Trocknungsabschnitt abnimmt.During a conventional drying process ( 2 ) from the start of the drying process to the start of the cooling phase, the maximum possible total heat output Htot is used. The heating is switched off during the cooling phase. In the drying process according to the invention ( 3 ) the heat output curve differs at least in the second drying section, in which in 3 example shown also in the first drying section. In the example of a high load L high , several heating power reduction circuits of the same extent are carried out in the first drying section according to a circuit pattern M 1high , whose frequency increases, ie the distances between the circuits become shorter. In the second drying section, according to a circuit pattern M 2high , several heating power reduction circuits of the same extent are again carried out, the frequency of which continues to increase, with the in 3 example shown, the duration of the heat output reduction circuits in the second drying section also decreases.

Wie den entsprechenden schematischen Temperaturverläufen in den 2 und 3 zu entnehmen ist, bewirkt ein erfindungsgemäßes Trocknungsverfahren (3), dass die Temperatur während des zweiten Trocknungsabschnitts im Vergleich zu einem herkömmlichen Trocknungsverfahren (2) nicht so stark ansteigt. Dabei beziehen sich die Temperaturverläufe auf die Temperatur am Trommelaustritt, die in der Regel mit der Wäschetemperatur korreliert. Der in 2 gezeigte starke Temperaturanstieg während des zweiten Trocknungsabschnittes kann nicht mehr optimal zur Trocknung der Wäsche genutzt werden und kann somit zur Überhitzung führen. Dies wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft vermieden, so dass Energie eingespart wird und gleichzeitig die Wäsche geschont wird.As the corresponding schematic temperature curves in the 2 and 3 can be seen, a drying process according to the invention ( 3 ) that the temperature during the second drying section compared to a conventional drying process ( 2 ) does not increase so much. The temperature curves refer to the temperature at the drum outlet, which usually correlates with the temperature of the laundry. the inside 2 The sharp increase in temperature shown during the second drying section can no longer be optimally used to dry the laundry and can therefore lead to overheating. This is advantageously avoided in the method according to the invention, so that energy is saved and at the same time the laundry is protected.

BezugszeichenlisteReference List

11
Trocknerdryer
22
Prozessluftkanalprocess air duct
33
Trommeldrum
44
(Elektrische) Heizung(Electric heating
55
Mitnehmerdriver
66
Prozessluftgebläseprocess air blower
77
Bedieneinheitoperating unit
88th
Programmsteuerungprogram control
99
Temperatursensor am TrommelausgangTemperature sensor at the drum exit
1010
Temperatursensor am TrommeleingangTemperature sensor at the drum entrance
1111
Flusensiebfluff filter
1212
Türdoor
1313
drehzahlvariabler Antriebsmotor; insbesondere BLDC-Motorvariable speed drive motor; especially BLDC motor
1414
Wärmetauscher; insbesondere Luft-Luft-Wärmetauscherheat exchangers; in particular air-to-air heat exchangers
1515
Kühlluftkanalcooling air duct
1616
Kühlluftgebläsecooling air fan
1717
Kondensatwannecondensate pan
1818
Trommelausgangdrum exit
1919
Trommeleingangdrum input

Claims (15)

Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Programmsteuerung (8), einer Trommel (3) für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Prozessluftgebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft befinden, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, in dem die Temperatur der Prozessluft und die Trocknungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant sind, einen zweiten Trocknungsabschnitt, in dem die Trocknungsgeschwindigkeit abnimmt, und eine Abkühlphase umfasst und vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Trocknungsabschnitts ein für den Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M2gering oder M2hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M2gering und M2hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS unterscheiden.Method for operating a dryer (1) with a program control (8), a drum (3) for items of laundry to be dried and a process air duct (2), in which a process air fan (6) for conveying the process air and a heater (4) are located for heating the process air, the method comprising a heating phase, a first drying section in which the temperature of the process air and the drying speed are essentially constant, a second drying section in which the drying speed decreases, and a cooling phase and before the start of the second drying section the load L is determined and assigned to one of at least two predetermined load states L low or L high , characterized in that during the second drying section a circuit pattern M 2low or M 2high specific to the load state L low or L high of the heating system to reduce the heat output runs, wherein himself the circuit pattern M 2low and M 2high differ at least with regard to the extent A HVS and/or the duration t HVS of an individual heating power reduction circuit HVS. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beladungszustand Lgering, der einer geringeren Beladung entspricht, während des zweiten Trocknungsabschnitts im Schaltungsmuster M2gering bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS die Heizleistung stärker verringert wird als bei einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS im Schaltungsmuster M2hoch, das einem Beladungszustand Lhoch für eine höhere Beladung zugeordnet ist.procedure after claim 1 , characterized in that with a load state L low , which corresponds to a lower load, during the second drying section in the circuit pattern M 2low with a single heat output reduction circuit HVS, the heating power is reduced more than with a single heat output reduction circuit HVS in the circuit pattern M 2high , which corresponds to a load state L high is assigned for higher loading. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Beladung L und die Zuordnung zu einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch vor dem ersten Trocknungsabschnitt oder direkt zu Beginn des ersten Trocknungsabschnitts erfolgt.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that the determination of the load L and the assignment to one of at least two predetermined load states L low or L high before the first drying section or directly at the beginning of the first drying section. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Beladung L und die Zuordnung zu einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch am Ende der Aufheizphase oder direkt zu Beginn des ersten Trocknungsabschnitts erfolgt.procedure after claim 3 , characterized in that the determination of the load L and the assignment to one of at least two predetermined load states L low or L high at the end of the heating phase or directly at the beginning of the first drying section. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Trocknungsabschnitts ein für den zugeordneten Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M1gering oder M1hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M1gering und M1hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS und/oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS und/oder der Anzahl NHVS und/oder der Frequenz FHVS der Heizleistungsverringerungsschaltungen unterscheiden.procedure after claim 3 or 4 , characterized in that during the first drying section for the associated loading condition L low or L high specific circuit pattern M 1low or M 1high of the heater Heat output reduction takes place, with the circuit patterns M 1low and M 1high differing at least with regard to the extent A HVS and/or the duration t HVS of an individual heating output reduction circuit HVS and/or the number N HVS and/or the frequency F HVS of the heating output reduction circuits. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS im Schaltungsmuster M1gering für einen geringeren Beladungszustand Lgering während des ersten Trocknungsabschnitts maximal 20s beträgt.procedure after claim 5 , characterized in that the duration t HVS of an individual heat output reduction circuit HVS in the circuit pattern M 1low for a lower loading state Llow during the first drying section is a maximum of 20s. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner 1 einen drehzahlvariablen Antriebsmotor (13), der die Trommel (3) antreibt, aufweist, wobei in der Abkühlphase zumindest zeitweise eine Drosselung der Drehzahl n des Antriebsmotors (13) stattfindet.Procedure according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the dryer 1 has a variable-speed drive motor (13) which drives the drum (3), the speed n of the drive motor (13) being throttled at least temporarily during the cooling phase. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Wäschearten jeweils unterschiedliche spezifische Schaltungsmuster der Heizung M1gering, M1hoch, M2gering und/oder M2hoch erfolgen.Procedure according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that different specific switching patterns of the heating M 1low , M 1high , M 2low and/or M 2high are made for different types of laundry. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Schaltungsmuster der Heizung M1gering, M1hoch, M2gering und/oder M2hoch in Abhängigkeit von der maximal möglichen Gesamtheizleistung Hges des Trockners 1 bestimmt werden.Procedure according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the specific circuit patterns of the heater M 1low , M 1high , M 2low and/or M 2high are determined as a function of the maximum possible total heat output Hges of the dryer 1. Trockner (1) mit einer Programmsteuerung (8), einer Trommel (3) für zu trocknende Wäschestücke und einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Prozessluftgebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung (8) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, das eine Aufheizphase, einen ersten Trocknungsabschnitt, in dem die Temperatur der Prozessluft und die Trocknungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant sind, einen zweiten Trocknungsabschnitt, in dem die Trocknungsgeschwindigkeit abnimmt, und eine Abkühlphase umfasst, wobei vor Beginn des zweiten Trocknungsabschnitts die Beladung L bestimmt und einem von mindestens zwei vorgegebenen Beladungszuständen Lgering oder Lhoch zugeordnet wird und während des zweiten Trocknungsabschnitts ein für den Beladungszustand Lgering oder Lhoch spezifisches Schaltungsmuster M2gering oder M2hoch der Heizung zur Heizleistungsverringerung abläuft, wobei sich die Schaltungsmuster M2gering und M2hoch zumindest hinsichtlich des Ausmaßes AHVS oder der Dauer tHVS einer einzelnen Heizleistungsverringerungsschaltung HVS unterscheiden.Dryer (1) with a program control (8), a drum (3) for laundry items to be dried and a process air duct (2), in which a process air fan (6) for conveying the process air and a heater (4) for heating the process air are located are located, characterized in that the program control (8) is set up to carry out a method which has a heating-up phase, a first drying section in which the temperature of the process air and the drying speed are essentially constant, a second drying section in which the drying speed decreases, and a cooling phase, with the load L being determined before the start of the second drying section and being assigned to one of at least two predetermined loading states L low or L high and during the second drying section a circuit pattern M 2low or M 2high specific to the loading state L low or L high the heating to reduce the heat output tion takes place, with the circuit patterns M 2low and M 2high differing at least with regard to the extent A HVS or the duration t HVS of a single heat output reduction circuit HVS. Trockner (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (4) über mindestens drei Heizstufen verfügt.Dryer (1) after claim 10 , characterized in that the heater (4) has at least three heating stages. Trockner (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (18) des Prozessluftkanals (2) aus der Trommel (3) ein Temperatursensor (9) angeordnet ist.Dryer (1) after claim 10 or 11 , characterized in that a temperature sensor (9) is arranged at the outlet (18) of the process air duct (2) from the drum (3). Trockner (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner einen drehzahlvariablen Antriebsmotor (13), der die Trommel (3) und das Prozessluftgebläse (6) antreibt, aufweist.Dryer (1) according to any of Claims 10 until 12 , characterized in that the dryer has a variable-speed drive motor (13) which drives the drum (3) and the process air fan (6). Trockner (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.Dryer (1) after Claim 13 , characterized in that the variable-speed drive motor (13) is a brushless DC motor. Trockner (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (1) eine maximal mögliche Gesamtheizleistung Hges von mindestens 2500 W aufweist.Dryer (1) according to any of Claims 10 until 12 , characterized in that the dryer (1) has a maximum possible total heat output Hges of at least 2500 W.
DE102014216853.8A 2013-10-25 2014-08-25 Process for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for this purpose Active DE102014216853B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221731 2013-10-25
DE102013221731.5 2013-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216853A1 DE102014216853A1 (en) 2015-04-30
DE102014216853B4 true DE102014216853B4 (en) 2022-03-24

Family

ID=52811966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216853.8A Active DE102014216853B4 (en) 2013-10-25 2014-08-25 Process for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for this purpose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216853B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067896A1 (en) 1981-06-19 1982-12-29 V - Zug A.G. Method of drying laundry and machine for carrying out the method
DE3202586C2 (en) 1982-01-27 1989-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3920737A1 (en) 1989-06-24 1991-01-10 Licentia Gmbh Control device for program-controlled laundry dryer - registers loading state of drum and automatically adjusts performance to match load
DE4409531C1 (en) 1994-03-21 1995-06-01 Bauknecht Hausgeraete Domestic laundry drying appliance, for trouble-free operation
US6199300B1 (en) 2000-03-01 2001-03-13 Whirlpool Corporation Method for energy efficient control of a dryer of clothes
EP1441062B1 (en) 2003-01-25 2007-03-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry dryer and process to control the heating power
DE112007000552T5 (en) 2006-03-09 2009-01-15 Lg Electronics Inc. Dryer and dry process for the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067896A1 (en) 1981-06-19 1982-12-29 V - Zug A.G. Method of drying laundry and machine for carrying out the method
DE3202586C2 (en) 1982-01-27 1989-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3920737A1 (en) 1989-06-24 1991-01-10 Licentia Gmbh Control device for program-controlled laundry dryer - registers loading state of drum and automatically adjusts performance to match load
DE4409531C1 (en) 1994-03-21 1995-06-01 Bauknecht Hausgeraete Domestic laundry drying appliance, for trouble-free operation
US6199300B1 (en) 2000-03-01 2001-03-13 Whirlpool Corporation Method for energy efficient control of a dryer of clothes
EP1441062B1 (en) 2003-01-25 2007-03-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry dryer and process to control the heating power
DE112007000552T5 (en) 2006-03-09 2009-01-15 Lg Electronics Inc. Dryer and dry process for the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216853A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274499B1 (en) Method for carrying out a hygiene program in a dryer comprising a heat pump, and dryer which is suitable for this purpose
EP3255204B1 (en) Method for determining the residual moisture in a condensation dryer and condensation dryer for the same
EP3608469B1 (en) Laundry dryer and method for drying laundry with a laundry dryer
EP2895652B1 (en) Condenser dryer with means for determining the loading, and method for operating the same
EP1813712A1 (en) Dryer and method for processing goods
EP2847375B1 (en) Method for the load-dependent operation of a dryer and dryer suitable therefor
WO2014191247A1 (en) Method for the operation of a dryer with load detection, and dryer suitable therefor
EP3253914B1 (en) Method for ascertaining laundry properties and condensation dryer suitable for said method
DE102011005164A1 (en) Method and device for drying a good
DE102012219975A1 (en) Clothes drying machine with heat pump
DE60220169T2 (en) Process for drying laundry in a drying device
EP3064638B1 (en) Method for operating a dryer with a heat pump and dryer for this purpose
DE102014216853B4 (en) Process for the load-dependent operation of a dryer and a dryer suitable for this purpose
DE102012207742A1 (en) Method for operating a variable speed dryer of a drive motor and a suitable dryer for this purpose
DE102012207741A1 (en) Method for operating a variable speed motor dryer during a heating phase and dryer suitable therefor
DE102011002469B4 (en) Process for operating a dryer with uneven laundry distribution and a suitable dryer for this purpose
DE102018213432B3 (en) Tumble dryer and method for operating a tumble dryer
DE102020101597A1 (en) Clothes dryer
EP2775026B1 (en) Method and device for drying material to be dried
DE102020101588A1 (en) Clothes dryer
DE102017207025A1 (en) Home appliance and method for operating a process air blower
WO2016096370A1 (en) Domestic appliance for drying laundry
EP2004900B1 (en) Method and drier for drying pieces of wool
DE102015203682A1 (en) Dryer with a heat pump with variable refrigerant mass and method for its operation
DE102023204213A1 (en) Method and device for operating a laundry care device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence