DE102014216811A1 - Batteriemodulsystem - Google Patents

Batteriemodulsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014216811A1
DE102014216811A1 DE102014216811.2A DE102014216811A DE102014216811A1 DE 102014216811 A1 DE102014216811 A1 DE 102014216811A1 DE 102014216811 A DE102014216811 A DE 102014216811A DE 102014216811 A1 DE102014216811 A1 DE 102014216811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
battery modules
battery module
module system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216811.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216811B4 (de
Inventor
Ulrich Lange
Jochen Schweinbenz
Lukasz Paczkowski
Steffen Benz
Markus Kohlberger
Nicolai Joerg
Kushtrim Krasniqi
Dirk Liepold
Jonas Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014216811.2A priority Critical patent/DE102014216811B4/de
Priority to PCT/EP2015/067805 priority patent/WO2016030144A1/de
Publication of DE102014216811A1 publication Critical patent/DE102014216811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216811B4 publication Critical patent/DE102014216811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodulsystem umfassend ein Gehäuse (52) zur Aufnahme von mindestens zwei Batteriemodulen (10), wobei das Gehäuse (52) an einer Innenseite (54) Verbindungselemente (56) aufweist zur Aufnahme von Verbindungselementen (48) der Batteriemodule (10) um die Batteriemodule (10) im Gehäuse (52) zu fixieren, wobei die Batteriemodule (10) jeweils eine Endplatte (22, 36, 42) aufweisen auf dem die Verbindungselemente (48) der Batteriemodule (10) angeordnet sind. Dadurch kann ein vereinfachtes Batteriemodulsystem mit guten funktionellen Eigenschaften und weniger Bauteilen zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodulsystem.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Batteriemodulsysteme bekannt, welche eine große Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen umfassen. Weiterhin wird zur Befestigung eine Vielzahl an unterschiedlichen Befestigungs- und Rückhaltemitteln, einschließlich komplizierter Kabelbäume, komplexer Kühlsysteme und elektrischen Verbindungen zwischen den Batteriemodulen verwendet, wodurch das Gehäusedesign sehr komplex wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein vereinfachtes Batteriemodulsystem mit guten Eigenschaften und weniger Bauteilen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriemodulsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodulsystem umfassend ein Gehäuse zur Aufnahme von mindestens zwei Batteriemodulen, wobei das Gehäuse an einer Innenseite Verbindungselemente aufweist zur Aufnahme von Verbindungselementen der Batteriemodule um die Batteriemodule im Gehäuse zu fixieren, wobei die Batteriemodule jeweils eine Endplatte aufweisen auf dem die Verbindungselemente der Batteriemodule angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die Verbindungselemente des Gehäuses und die Verbindungselemente der Batteriemodule komplementäre Strukturen, wobei die Verbindungselemente des Gehäuses an der Innenseite des Gehäuses und die Verbindungselemente an den Batteriemodulen, vorzugsweise an den Endplatten angeordnet sind. Beispielsweise können die Verbindungselemente an der Innenseite des Gehäuses Löcher sein und die Verbindungselemente an den jeweiligen Endplatten der Batteriemodule können Stifte zum Einstecken in die Löcher des Gehäuses sein.
  • Dadurch kann auf einfache Weise ein Batteriemodulsystem aus mehreren Batteriemodulen zusammengebaut werden. Beispielsweise kann durch ein Stifte-Loch System eine zusätzliche Fixierung der Batteriemodule in dem Gehäuse des Batteriemodulsystems eingespart werden. Mit Hilfe der Verbindungselemente des Gehäuses und der Verbindungselemente der Batteriemodule können zusätzliche Arbeitsschritte zum Fixieren der Batteriemodule im Gehäuse des Batteriemodulsystems weggelassen werden, wodurch ein Zusammenbau des Batteriemoduls vereinfacht werden kann. Weiterhin kann dadurch das Batteriemodulsystem nach einem Betriebsleben einfacher recycelt werden. Weiterhin ist es möglich, sowohl das Gehäuse als auch viele Teile der Batteriemodule und des Batteriemodulsystems aus einem Kunststoff oder einem Polymer herzustellen, wodurch das Gewicht des Batteriemoduls verringert werden kann. Weiterhin können die Batteriemodule des Batteriesystems derart hergestellt werden, dass diese gleiche Bauteile verwenden. Dadurch kann das Batteriemodulsystem einfacher hergestellt werden, da überwiegend identische Bauteile verwendet werden. Weiterhin kann das Gehäuse derart ausgestaltet sein, dass es die Batteriemodule hermetisch umschließen kann, wobei lediglich Öffnungen für Anschlüsse in dem Gehäuse vorhanden sind, so dass die Batteriemodule ihre gespeicherte Energie nach außen abgeben können und falls nötig auch Kühlmittel in das Gehäuse geleitet werden kann.
  • Somit kann ein vereinfachtes Batteriemodulsystem mit aus fertigungstechnischersicht und funktional optimierten Eigenschaften und weniger Bauteilen zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse an der Innenseite weiterhin mindestens einen Modulverbinder, insbesondere einen Metallstreifen zur elektrischen Verbindung der Batteriemodule, wobei der Modulverbinder horizontal, vertikal und/oder in einer beliebigen Richtung an der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist um die Batteriemodule elektrisch zu verbinden. Durch den Modulverbinder können die Batteriemodule innerhalb des Gehäuses parallel oder in Serie geschaltet werden, so dass nur ein Kontakt an der Außenseite des Gehäuses nötig ist, um die gespeicherte Energie der Batteriemodule zu verwenden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Batteriemodule jeweils an der Endplatte mindestens einen Kontakt aufweisen zur Verbindung mit dem Modulverbinder. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass beim Einstecken der Batteriemodule in das Gehäuse, die Batteriemodule durch die Modulverbinder elektrisch kontaktiert werden können. Dadurch kann ein Arbeitsschritt zum Kontaktieren der einzelnen Batteriemodule untereinander eingespart werden.
  • Vorzugsweise sind die Batteriemodule vertikal aufeinander und/oder horizontal nebeneinander im Gehäuse angeordnet. Auf diese Weise kann die Anordnung der Batteriemodule im Gehäuse und die Form des Gehäuses dem Bauraum für das Batteriemodulsystem angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse an einer zweiten Seite und einer der zweiten Seite gegenüberliegenden dritten Seite Schienen auf zur Einführung und Aufnahme der Batteriemodule in das Gehäuse, wobei die zweite Seite und die dritte Seite jeweils rechtwinklig von der Seite mit den Verbindungselementen des Gehäuses abgewinkelt sind. Insbesondere können die Batteriemodule ebenfalls Schienen aufweisen, so dass die Schienen der Batteriemodule auf den Schienen des Gehäuses verschoben werden können. Auf diese Weise kann auf einfache Weise ein Einführen der Batteriemodule in das Gehäuse vereinfacht werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Batteriemodule an der Endplatte zur Verbindung mit dem Gehäuse eine Verbindung für ein Cell Supervising Center aufweisen. Der Begriff Cell Supervising Center beschreibt hierbei ein Überwachungssystem zur Überwachung der Batteriezellen eines Batteriemoduls. Jedes Batteriemodul kann mehrere Batteriezellen aufweisen. Mit Hilfe des Cell Supervising Centers kann jede einzelne Batteriezelle auf Fehler überprüft werden. Die Verbindung für ein Cell Supervising Centers kann beispielsweise über Kanäle in der Endplatte zur Leitungsführung der Cell Supervising Center-Verbindung in Form eines Verbindungskabels hergestellt werden. Auf diese Weise kann die Batteriezelle überwacht werden, so dass Fehlfunktionen des Batteriemodulsystems während des Betriebes vermieden werden können.
  • Vorzugsweise umfassen die Batteriemodule jeweils eine Kühlplatte. Mit Hilfe einer Kühlplatte kann jedes Batteriemodul gegen Überhitzung geschützt werden. Insbesondere kann die Kühlplatte derart angeordnet sein, dass die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls auf der Kühlplatte angeordnet sind, um die im Betrieb entstehende Wärme an die Kühlplatte abzugeben. Weiterhin kann die Kühlplatte auch unterhalb eines Trägerrahmens des Batteriemoduls angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Kühlplatte kann die Kühlplatte aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, aus einem Kohlenstoff, wie Graphit, aus einem Polymer und/oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellt werden. Insbesondere kann die Kühlplatte aus einem Kunststoff oder Polymer hergestellt sein, um das Gesamtgewicht des Batteriemodulsystems zu verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Batteriemodule jeweils mindestens einen Kühlmittelanschluss auf zur Versorgung der jeweiligen Kühlplatte mit Kühlflüssigkeit. Insbesondere können die Kühlmittelanschlüsse an einer anderen Seite angeordnet sein als die elektrischen Kontakte der jeweiligen Batteriemodule um bei einem Undichten Kühlmittelanschluss ein Kontakt der elektrischen Anschlüsse mit der Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Weiterhin können die Kühlmittelanschlüsse und die elektrischen Kontakte jeweils an der gleichen Seite angeordnet sein, so dass das Gehäuse des Batteriemodulsystems nur eine Seite mit Öffnungen für die elektrische Kontakte und Kühlmittelanschlüsse der Batteriemodule aufweisen kann. Weiterhin können die Kühlmittelanschlüsse alle mit dem gleichen Kühlmittelkreislauf verbunden werden, so dass der Kühlmittelkreislauf, durch den Wegfall des Kühlmittelverteilers vereinfacht werden kann. Es kann dann nicht mehr nötig sein für jedes Batteriemodul im Batteriemodulsystem einen eigenen Kühlkreislauf zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Batteriemodule über Befestigungsmittel, insbesondere über Schrauben, miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Batteriemodule über Befestigungsklammern durch die Befestigungsmittel verbunden sein. Die Befestigungsklammern können aus einem Metall oder aus einem Polymer hergestellt sein. Auf diese Weise können die Batteriemodule vor einem Einsetzen in das Gehäuse des Batteriemodulsystems miteinander verbunden werden und dann als ein gesamtes Batteriemodulpack in das Gehäuse eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind ein Battery Control Unit und ein Battery Disconnect Unit zur Steuerung des Batteriemodulsystems in einem einzelnen Bauteil integriert, wobei das Bauteil die gleichen Abmessungen wie ein Batteriemodul aufweist. Der Begriff Battery Control Unit beschreibt eine elektronische Schaltung, welche zur Überwachung und Regelung einer nachladbaren Batterie-, also eines Akkumulatorsystems dient. Die Notwendigkeit einer Battery Control Unit ergibt sich bei der Zusammenschaltung mehrerer Akkuzellen zu einer Batterie. Das Battery Control Unit soll dabei die unvermeidbaren fertigungsbedingten Streuungen verschiedener Parameter der Akkuzellen, etwa Kapazität und Leckströme, erkennen, überwachen und ausregeln. Teilweise werden auch Betriebsdaten angezeigt oder für Servicezwecke gespeichert. Der Begriff Battery Disconnect Unit beschreibt eine elektrische Schaltung, welche Sicherheitseinstellungen umfasst zum Trennen und Abschalten des Batteriemodulsystems. Durch eine Integration der Battery Control Unit und der Battery Disconnect Unit im Batteriemodulsystem kann die Sicherheit des Batteriemodulsystems verbessert werden. Weiterhin kann durch ein Bauteil in der gleichen Größe wie ein Batteriemodul des Batteriemodulsystems, welche die Battery Control Unit und das Battery Disconnect Unit aufweist, ermöglicht werden, dass das Bauteil in ein bestehendes Batteriemodulsystem integriert werden kann. Ferner ist eine Anpassung des Gehäuses des Batteriemodulsystems an eine Bauform eines Bauteils mit dem Battery Control Unit und dem Battery Disconnect Unit nicht nötig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 einen Aufbau eines Batteriemoduls;
  • 2 einen Aufbau eines Bauteils mit einem Battery Control Unit und einem Battery Disconnect Unit;
  • 3 einen Aufbau eines Batteriemoduls von der Seite;
  • 4 eine Ansicht einer Endplatte eines Batteriemoduls;
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Endplatte eines Batteriemoduls;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer Endplatte eines Batteriemoduls;
  • 7 eine Ansicht von zwei vertikal aufeinander angeordneten Batteriemodulen;
  • 8 eine Teilansicht eines Gehäuses;
  • 9 eine Teilansicht eines Gehäuses in dem mehrere Batteriemodule angeordnet sind;
  • 10 eine Seitenansicht eines Modulverbinders;
  • 11 eine weitere Ausführungsform eines Modulverbinders;
  • 12 eine Detailzeichnung eines Kühlmittelanschlusses für eine Kühlplatte; und
  • 13 eine weitere Ausführungsform einer Detailzeichnung eines Kühlmittelanschlusses für eine Kühlplatte.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Batteriemoduls 10. Das Batteriemodul 10 umfasst mehrere Batteriezellen 12, welche zwischen oberen Befestigungsklammern 14 und einer Kühlplatte 16 angeordnet sind. Die Kühlplatte 16 ist an der von den Batteriezellen 12 abgewandten Seite an unteren Befestigungsklammern 18 angeordnet. Die unteren Befestigungsklammern 18 weisen Verbindungselemente 20 in Form von Zapfen zur Verbindung mit anderen Batteriemodulen 10 auf. Weiterhin weist das Batteriemodul 10 eine Endplatte 22 auf.
  • 2 zeigt ein Bauteil 24 in dem ein Battery Control Unit und ein Battery Disconnect Unit zur Steuerung eines Batteriemodulsystems integriert sind. Das Bauteil weist untere Befestigungsklammern 18 mit Verbindungselementen 20 in Form von Zapfen auf. Weiterhin weist das Bauteil 24 Anschlüsse für Hochspannung 26 und Niederspannung 28 auf.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Batteriemoduls 10. Das Batteriemodul 10 umfasst mehrere Batteriezellen 12, welche an der Seite der oberen Befestigungsklammern 14 elektrische Anschlüsse 30 aufweisen. Die elektrischen Anschlüsse 30 können untereinander und mit der Endplatte 22 mit Verbindungen in Form von Drähten 32 verbunden sein.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Endplatte 22 des Batteriemoduls 10. Es ist erkennbar, dass in der Endplatte 22 vier Verbindungselemente 48 in Form von Stiften angeordnet sind. Weiterhin weist die Endplatte 22 einen elektrischen Kontakt 34 auf, welcher über die in 3 gezeigte Verbindung in Form von Drähten 32 mit den elektrischen Anschlüssen 30 der Batteriezellen 12 verbunden werden kann.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer Ansicht einer Endplatte 36. Die Endplatte 36 weist einen elektrischen Kontakt in Form einer Metallklammer 38 auf. An der Metallklammer 38 sind Verbindungen 32 in Form von Drähten angebracht, um mit nicht gezeigten Anschlüssen der Batteriezellen verbunden zu werden. Weiterhin weist die Endplatte 36 Kanäle 40 für eine Verbindung in Form von nicht gezeigten Kabeln an einen nicht gezeigten Cell Supervising Center auf.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt für eine weitere Ausführungsform einer Endplatte 42. Die Endplatte 42 weist eine Aussparung 44 zur Aufnahme eines Modulverbinders 46 auf. Der Modulverbinder 46 wird mit einer Öffnung in dem elektrischen Kontakt 34 verbunden. Das Verbinden wird mit Hilfe der gestrichelten Linie A dargestellt. Weiterhin weist die Endplatte 42 die Verbindung 32 in Form von Drähten auf, um mit nicht gezeigten Batteriezellen 12 verbunden zu werden.
  • 7 zeigt eine Ansicht von zwei vertikal aufeinander gestapelten Batteriemodulen 10. Die Batteriemodule 10 weisen jeweils eine Endplatte 22 auf, auf der jeweils vier Verbindungselemente 48 in Form von Stiften zum Verbinden mit einem nicht gezeigten Gehäuse angeordnet sind. Weiterhin sind an den jeweiligen Kühlplatten 16 Kühlmittelanschlüsse 50 vorgesehen, um ein Kühlmittel in die Kühlplatten 16 hinein und heraus zu fördern.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer Teilansicht eines Gehäuses 52. Die Teilansicht des Gehäuses stellt lediglich drei Seiten dar. Zur besseren Übersicht wurden die anderen drei Seiten des Gehäuses 52 weggelassen. An der Innenseite 54 des Gehäuses 52 sind mehrere Verbindungselemente 56 in Form von Löchern angeordnet um nicht dargestellte Verbindungselemente in Form von Stiften von den nicht dargestellten Batteriemodulen aufzunehmen. Weiterhin ist an der Innenseite 54 ein Modulverbinder 58 in Form einer Klammer angeordnet um nicht dargestellte Batteriemodule durch Kontakt an den nicht dargestellten elektrischen Kontakten an den nicht dargestellten Endplatten der nicht dargestellten Batteriemodule zu verbinden. An der Seite des Gehäuses 52 mit der Innenseite 54 sind jeweils rechtwinklig eine zweite Seite 60 und eine der zweiten Seite 60 gegenüberliegende dritte Seite 62 angeordnet. Die zweite Seite 60 und die dritte Seite 62 weisen jeweils Schienen 64 auf, um die nicht dargestellten Batteriemodule in das Gehäuse 52 einzuführen und aufzunehmen. Beispielsweise können die Befestigungsklammern 14 und 18 des in 1 dargestellten Batteriemoduls in die Schienen 64 eingeschoben werden.
  • 9 zeigt einen weiteren Ausschnitt des Gehäuses 52 in einer anderen Ansicht. In der Ansicht wurde die Seite mit der Innenseite 54 weggelassen. Weiterhin wurde nicht die Seite dargestellt welche die Batteriemodule 10 von oben und von unten abdeckt. Die nicht dargestellte Seite des Gehäuses 52, welche die Batteriemodule 10 von oben abdecken soll weist Öffnungen für die nicht gezeigten Hochspannungsanschlüsse 26 und Niederspannungsanschlüsse 28 auf, wenn ein Bauteil 24 für ein Battery Control Unit und ein Battery Disconnect Unit zur Steuerung eines Batteriemodulsystems in dem Gehäuse 52 eingebaut ist. Zur Sicherung der Batteriemodule 10 werden die Schrauben 66 durch die Befestigungsklammern 14 und den in 9 verdeckten Befestigungsklammern 18 geführt.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung eines Modulverbinders 46, das mit einem elektrischen Kontakt 34 eines Batteriemoduls 10 in Verbindung gebracht wird. Die Verbindung wird mit Hilfe von Füßen 68 ermöglicht, welche in die elektrischen Kontakte 34 der jeweiligen Batteriemodule 10 gebracht werden. In 10 ist nur ein Ausschnitt eines Batteriemoduls 10 dargestellt.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Modulverbinders 70. Der Modulverbinder 70 weist eine C-Form auf um nebeneinanderliegende Module zu verbinden.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht für einen Kühlmittelanschluss über eine Kühlmittelleitung 78 für eine Kühlplatte 16. Es ist erkennbar, dass der Kühlmittelanschluss 50 aus der Gehäuseseite mit der Innenseite 54 herausragt. Um eine Dichtheit zu gewährleisten, ist eine Dichtung 72 zwischen der Gehäuseseite mit der Innenseite 54 und dem Anschluss 50 für das Kühlmittel angeordnet. Weiterhin weist der Kühlmittelanschluss 50 eine Öffnung 74 mit einer Dichtung 76 auf. In die Öffnung 74 wird eine Kühlmittelleitung 78 eingeführt um Kühlmittel über den Kühlmittelanschluss 50 in die Kühlplatte 16 hineinzuführen oder auszuführen.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Kühlmittelverteilung für eine Kühlplatte 16. In dieser Ausführungsform weist der Kühlmittelanschluss 80 keine eigene Dichtung auf.

Claims (10)

  1. Batteriemodulsystem umfassend ein Gehäuse (52) zur Aufnahme von mindestens zwei Batteriemodulen (10), wobei das Gehäuse (52) an einer Innenseite (54) Verbindungselemente (56) aufweist zur Aufnahme von Verbindungselementen (48) der Batteriemodule (10) um die Batteriemodule (10) im Gehäuse (52) zu fixieren, wobei die Batteriemodule (10) jeweils eine Endplatte (22, 36, 42) aufweisen auf dem die Verbindungselemente (48) der Batteriemodule (10) angeordnet sind.
  2. Batteriemodulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) an der Innenseite (54) weiterhin mindestens ein Modulverbinder (46, 58, 70), insbesondere einen Metallstreifen, umfasst zur elektrischen Verbindung der Batteriemodule (10), wobei der Modulverbinder (46, 58, 70) horizontal, vertikal und/oder in einer beliebigen Richtung an der Innenseite (54) des Gehäuses (52) angeordnet ist um die Batteriemodule (10) elektrisch zu verbinden.
  3. Batteriemodulsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) jeweils an der Endplatte (22, 36, 42) mindestens einen Kontakt (38) aufweist zur Verbindung mit dem Modulverbinder (46, 58, 70).
  4. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) vertikal aufeinander und/oder horizontal nebeneinander im Gehäuse (52) angeordnet sind.
  5. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) an einer zweiten Seite (60) und einer der zweiten Seite (60) gegenüberliegenden dritten Seite (62) Schienen (64) aufweist zur Einführung und Aufnahme der Batteriemodule (10) in das Gehäuse (52), wobei die zweite Seite (60) und die dritte Seite (62) jeweils rechtwinklig von der Innenseite (54) mit den Verbindungselementen (56) des Gehäuses (52) abgewinkelt sind.
  6. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) an der Endplatte (22, 36, 42) zur Verbindung mit dem Gehäuse (52) eine Verbindung für ein Cell Supervising Center aufweisen.
  7. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) jeweils eine Kühlplatte (16) umfassen.
  8. Batteriemodulsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) jeweils mindestens einen Kühlmittelanschluss (50, 80) aufweisen zur Versorgung der jeweiligen Kühlplatte (16) mit Kühlflüssigkeit.
  9. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (10) über Befestigungsmittel, insbesondere über Schrauben, miteinander verbunden sind.
  10. Batteriemodulsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batterie Control Unit und ein Battery Disconnect Unit zur Steuerung des Batteriemodulsystems in einem einzelnen Bauteil (24) integriert sind, wobei das Bauteil (24) die gleichen Abmessungen wie ein Batteriemodul (10) aufweist.
DE102014216811.2A 2014-08-25 2014-08-25 Batteriemodulsystem Active DE102014216811B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216811.2A DE102014216811B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Batteriemodulsystem
PCT/EP2015/067805 WO2016030144A1 (de) 2014-08-25 2015-08-03 Batteriemodulsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216811.2A DE102014216811B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Batteriemodulsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216811A1 true DE102014216811A1 (de) 2016-02-25
DE102014216811B4 DE102014216811B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=53765219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216811.2A Active DE102014216811B4 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Batteriemodulsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014216811B4 (de)
WO (1) WO2016030144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104171A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102016219302A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Energiezellenhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211367A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
WO2019149478A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11239526B2 (en) 2017-03-15 2022-02-01 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage apparatus
WO2018231810A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
CA3066387A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
EA202092249A1 (ru) 2018-03-22 2020-12-14 Таэ Текнолоджиз, Инк. Системы и способы для регулировния и управления мощностью
SG11202110832UA (en) 2019-03-29 2021-10-28 Tae Technologies Inc Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
CA3178859A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Tae Technologies, Inc. Modular cascaded energy systems with a cooling apparatus and with replaceable energy source capability
EP4380815A2 (de) 2020-04-14 2024-06-12 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zum laden und entladen von modularen kaskadierten energiesystemen
JP2023526245A (ja) 2020-05-14 2023-06-21 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュール型カスケード式エネルギーシステムを伴う、レールベースおよび他の電気自動車両のためのシステム、デバイス、ならびに方法
CA3196955A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
JP2023543834A (ja) 2020-09-30 2023-10-18 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュールベースのカスケード式エネルギーシステム内の相内および相間平衡のためのシステム、デバイス、および方法
EP4367770A1 (de) 2021-07-07 2024-05-15 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren für modulare kaskadierte energiesysteme mit konfiguration zur kopplung mit erneuerbaren energiequellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107668A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Avl List Gmbh Batterie
EP2482365B1 (de) * 2011-01-26 2014-07-16 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310783B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-30 Powerware Corporation Modular method and apparatus for building an uninterruptible power system (UPS)
JP4186413B2 (ja) 2000-11-21 2008-11-26 新神戸電機株式会社 電池モジュール
JP4940203B2 (ja) 2008-08-29 2012-05-30 株式会社日立製作所 鉄道車両の電池箱及び鉄道車両
DE102009040197A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
DE102009043635A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse
JP5592501B2 (ja) 2010-11-16 2014-09-17 本田技研工業株式会社 バッテリの冷却構造
DE102011106116A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Ads-Tec Gmbh Akkublock aus prismatischen Zellen
WO2012167269A2 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Enerdel, Inc. Energy storage system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2482365B1 (de) * 2011-01-26 2014-07-16 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
DE102013107668A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Avl List Gmbh Batterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104171A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102016219302A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Energiezellenhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018065161A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Energiezellenhaltevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017211367A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102017211367B4 (de) 2017-07-04 2024-02-22 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
WO2019149478A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016030144A1 (de) 2016-03-03
DE102014216811B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216811B4 (de) Batteriemodulsystem
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
WO2019161876A1 (de) Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
DE102012219784A1 (de) Batteriemodul mit einem Gaskanal
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
EP3167498B1 (de) Trägeranordnung zum tragen und halten von komponenten für batteriezellen eines batteriemoduls, insbesondere für ein elektrisches fahrzeug
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102012102842A1 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102019218206B4 (de) Frequenzumrichter-Baureihe
DE102016211867A1 (de) Modulanordnung
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
DE102018132142B4 (de) Steckverbinderanordnung zur Kontaktierung in mehreren Raumrichtungen
EP3981035A1 (de) Energiespeicher mit gehäuse und brückenstecker
DE29813707U1 (de) Schirmabführung bei modularen Steuerungen direkt am Konaktpunkt
WO2016131604A1 (de) Hochvoltsystem
EP3876355B1 (de) Anschlussvorrichtung und elektromechanische baugruppe
DE102018109601B4 (de) Schaltschrankanordnung mit Schutzleiterfunktion
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
EP3958401A1 (de) Adapterstecker und elektronikbaugruppe mit einem adapterstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050258000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final