DE102014216377A1 - Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem - Google Patents

Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014216377A1
DE102014216377A1 DE102014216377.3A DE102014216377A DE102014216377A1 DE 102014216377 A1 DE102014216377 A1 DE 102014216377A1 DE 102014216377 A DE102014216377 A DE 102014216377A DE 102014216377 A1 DE102014216377 A1 DE 102014216377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desiccant
air
chamber
heat
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014216377.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014216377.3A priority Critical patent/DE102014216377A1/de
Publication of DE102014216377A1 publication Critical patent/DE102014216377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem. Um Luft zu entfeuchten und gleichermaßen Wärme energetisch effizient zu gewinnen, umfasst die Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) eine Trockenmittelkammer (10), umfassend ein Trockenmittel (11), welches (11) dazu ausgelegt ist, Wasser unter Freigabe von Adsorptionswärme (12) zu adsorbieren und unter Aufnahme von Wärme (13) zu desorbieren, einen Lufteinlass (14) zum Einlassen von Luft in die Trockenmittelkammer (10), einen Luftauslass (15) zum Auslassen von Luft aus der Trockenmittelkammer (10) und einen Wärmeübertrager (16) zum Abführen von Adsorptionswärme (12) aus dem Trockenmittel (11). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren, Batteriesystem und Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem, ein entsprechendes Betriebsverfahren sowie ein damit ausgestattetes Batteriesystem und ein damit ausgestattetes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bei automotiven Anwendungen der Lithium-Ionen-Speichertechnologie kann zwischen dem Packvolumen der Batterie und der Umgebung ein Druckausgleich durchgeführt werden. Beim Druckausgleich kann Luft zwischen dem Packvolumen der Batterie und der Umgebung ausgetauscht werden. Dies kann – beispielsweise ab einem gewissen Differenzdruck – mittels eines Druckausgleichselements (PBU; Englisch: Pressure Balancing Unit) im Gehäuse erfolgen.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 034 698 A1 betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse, welches ein Feuchtigkeit sorbierendes Element umfasst. Das Feuchtigkeit sorbierende Element ist dabei mittels einer lösbaren kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung in ein Inneres des Batteriegehäuses ragend an diesem befestigt.
  • Die Druckschrift US 2012/0263981 A1 betrifft ein Energiespeichersystem, insbesondere eine Batterie, mit einer Vielzahl von Batteriezellen. Diese Batteriezellen sind in einem ersten Behälter angeordnet. Der erste Behälter ist von einem zweiten Behälter durch ein Trennelement getrennt, was die Herstellung einer Druckdifferenz für eine Gasexpansion aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter ermöglicht.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 000 660 A1 betrifft ein Batteriemodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches ein Gehäuse, wenigstens eine, in dem Gehäuse angeordnete Batterie und wenigstens eine Einrichtung zum Ableiten von Gasen und Dämpfen aus der wenigstens einen Batterie umfasst. Dabei ist die wenigstens eine Einrichtung mit wenigstens einem Mittel zum Ausscheiden eines giftigen und/oder umweltschädlichen Stoffes aus den Gasen oder Dämpfen versehen.
  • Die Druckschrift US 2010/0173192 A1 beschreibt wiederaufladbare Lithium-Batterien, welche einen luftdichten Behälter, in eine Elektrolytlösung eingetauchte und voneinander durch einen oder mehrere Separatoren getrennte Elektroden, mit den Elektroden verbundene elektrische Kontakte und Mittel zum Sorbieren von schädlichen Substanzen umfassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Luftentfeuchtungsvorrichtung. Insbesondere kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem, zum Beispiel für ein Batteriepack, ausgelegt sein. Zum Beispiel kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem eines Fahrzeugs ausgelegt sein. Beispielsweise kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten von Luft für einen Druckausgleich, insbesondere zwischen dem Batteriesystem und dessen Umgebung, und/oder zur Luftkühlung ausgelegt sein. Insbesondere kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung eine Batterieluftentfeuchtungsvorrichtung sein.
  • Die Luftentfeuchtungsvorrichtung umfasst dabei insbesondere eine Trockenmittelkammer mit einem Lufteinlass zum Einlassen von, insbesondere feuchter, Luft in die Trockenmittelkammer und einem Luftauslass zum Auslassen von, insbesondere entfeuchteter, Luft aus der Trockenmittelkammer. Die Trockenmittelkammer umfasst dabei insbesondere ein Trockenmittel, welches dazu ausgelegt ist, Wasser unter Freigabe von Adsorptionswärme zu adsorbieren und unter Aufnahme von Wärme zu desorbieren. Zum Beispiel kann durch den Lufteinlass der Trockenmittelkammer feuchte Luft in die Trockenmittelkammer eingelassen, durch das Trockenmittel entfeuchtet und als entfeuchtete Luft durch den Luftauslass der Trockenmittelkammer aus der Trockenmittelkammer ausgelassen und insbesondere einem Batteriesystem, beispielsweise zum Druckausgleich, zugeführt werden. Weiterhin umfasst die Trockenmittelkammer dabei insbesondere einen Wärmeübertrager zum Abführen von Adsorptionswärme aus dem Trockenmittel.
  • Dadurch, dass das Trockenmittel Wasser unter Freigabe von Adsorptionswärme adsorbiert und die Adsorptionswärme durch den Wärmeübertrager der Trockenmittelkammer abgeführt werden kann, kann vorteilhafterweise gleichermaßen Luft, beispielsweise Batteriepack-Luft, entfeuchtet beziehungsweise getrocknet und Wärme, insbesondere Adsorptionswärme, energetisch effizient gewonnen werden. Die Adsorptionswärme kann dabei vorteilhafterweise abgeführt und insbesondere weiter verwendet werden.
  • Durch die Luftentfeuchtungsvorrichtung getrocknete Luft kann besonders vorteilhaft für ein Batteriesystem, zum Beispiel für einen Druckausgleich zwischen einem Batteriesystem und dessen Umgebung, verwendet werden. Durch die entfeuchtete Luft kann dabei vorteilhafterweise ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Batteriesystem und eine Kondensatbildung in dem Batteriesystem, beispielsweise bei ungünstigen Witterungen, wie Nebel oder schwüler Luft, zum Beispiel über Nacht, vermieden werden. So können wiederum vorteilhafterweise Schädigungen des Batteriesystems, beispielsweise durch Korrosion und/oder Kurzschlüsse, vermieden und die Sicherheit des Batteriesystems erhöht werden. Zudem kann so vorteilhafterweise in dem Batteriesystem die Verwendung von Trockenmittel zur Aufnahme von Restfeuchte deutlich reduziert werden oder gegebenenfalls gänzlich entfallen.
  • Besonders vorteilhaft kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung für Batteriesysteme von Fahrzeugen, wie Elektrofahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, verwendet werden. Dabei kann die gewonnene Adsorptionswärme vorteilhafterweise zum Erwärmen einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise zum Erwärmen des Fahrzeuginnenraums, zum Beispiel im Winter, verwendet werden.
  • Die Trockenmittelkammer kann beispielsweise eine, vom Batteriesystem (ab-)getrennte Kammer sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst die Trockenmittelkammer eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des Trockenmittels, insbesondere zur Desorption von Wasser von dem Trockenmittel. So kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung vorteilhafterweise auf einfache Weise regeneriert werden. Zum Beispiel kann die Heizvorrichtung ein Brenner sein.
  • Insbesondere kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung dabei einen Dampfauslass zum Auslassen von desorbiertem Wasserdampf aus der Trockenmittelkammer umfassen. So kann beim Erhitzen desorbiertes Wasser vorteilhafterweise auf einfache Weise aus der Trockenmittelkammer ausgelassen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Luftentfeuchtungsvorrichtung weiterhin eine Kondensationskammer. Die Kondensationskammer kann beispielsweise ebenfalls eine, vom Batteriesystem (ab-)getrennte Kammer sein. Die Kondensationskammer kann insbesondere dazu ausgelegt sein, Wasserdampf aus der Trockenmittelkammer zu kondensieren. Dabei kann vorteilhafterweise Kondensationswärme entstehen. Die Kondensationswärme kann insbesondere an einen Wärmeübertrager abgegeben werden.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausführungsform umfasst daher die Kondensationskammer einen Wärmeübertrager. Insbesondere kann der Wärmeübertrager zum Kondensieren des Wasserdampfs und/oder zum Abführen von Kondensationswärme aus der Kondensationskammer ausgelegt sein. So kann vorteilhafterweise der Wasserdampf auf einfache Weise kondensiert und/oder insbesondere beim Kondensieren des Wasserdampfes entstehende Kondensationswärme energetisch effizient gewonnen werden. Die Kondensationswärme kann dabei vorteilhafterweise ebenfalls abgeführt und insbesondere wiederum weiter verwendet werden. So kann vorteilhafterweise zusätzlich zu der – beispielsweise in einer ersten, insbesondere in der Trockenmittelkammer durchführbaren, Phase – gewonnen Adsorptionswärme auch Kondensationswärme – beispielsweise in einer zweiten, insbesondere in der Kondensationskammer durchführbaren, Phase – gewonnen werden. So kann wiederum vorteilhafterweise die Gesamtenergiebilanz bei der Regeneration des Trockenmittels verbessert werden.
  • Die Kondensationskammer kann insbesondere einen Dampfeinlass zum Einlassen von Wasserdampf aus der Trockenmittelkammer umfassen. So kann beim Erhitzen des Trockenmittels entstehender Wasserdampf vorteilhafterweise auf einfache Weise in die Kondensationskammer eingelassen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das Trockenmittel ein Zeolith. Zeolithe haben sich zur Feuchtigkeitsadsorption und zur energetisch effizienten Wärmegewinnung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kondensationskammer einen Kondensatauslass zum Abführen von kondensiertem Wasser aus der Kondensationskammer. So kann vorteilhafterweise Kondensat, beispielsweise an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel am Boden der Kondensationskammer, aus der Kondensationskammer abgeführt werden. Beispielsweise kann der Kondensatauslass über ein Ablaufventil erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst daher der Kondensatauslass ein Ablaufventil.
  • Weiterhin kann die Kondensationskammer einen Luftauslass zum Auslassen von, insbesondere entfeuchteter, Luft aus der Kondensationskammer umfassen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Dampfauslass der Trockenmittelkammer über eine Dampfleitung mit dem Dampfeinlass der Kondensationskammer verbindbar oder verbunden. Durch die Dampfleitung kann beispielsweise während der Regeneration des Trockenmittels, beispielsweise des Zeoliths, desorbiertes Wasser als Dampf in die Kondensationskammer strömen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Luftauslass der Trockenmittelkammer und/oder der Dampfauslass der Trockenmittelkammer und/oder der Lufteinlass der Trockenmittelkammer und/oder der Dampfeinlass der Kondensationskammer und/oder der Luftauslass der Kondensationskammer mit einem Sperrventil ausgestattet.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren, dem erfindungsgemäßen Batteriesystem und dem erfindungsgemäßen Fahrzeug sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Betriebsverfahren zum Betreiben einer Luftentfeuchtungsvorrichtung. Insbesondere kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem, zum Beispiel für ein Batteriepack, ausgelegt sein. Zum Beispiel kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Elektrofahrzeugs und/oder Elektrohybridfahrzeugs, ausgelegt sein.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird insbesondere Luft durch ein Trockenmittel entfeuchtet. Von dem Trockenmittel freigegebene Adsorptionswärme wird dabei insbesondere, beispielsweise durch einen Wärmeübertrager, abgeführt. Insbesondere kann dabei von dem Trockenmittel freigegebene Adsorptionswärme weiter verwendet werden. Die entfeuchtete Luft kann dabei beispielsweise einem beziehungsweise dem Batteriesystem, zum Beispiel für einen Druckausgleich, beispielsweise zwischen Batteriesystem und dessen Umgebung, und/oder zur Luftkühlung zugeführt werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wird die Adsorptionswärme einer Fahrzeugkomponente, zum Beispiel einem Fahrzeuginnenraum, zugeführt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird zur Regeneration des Trockenmittels das Trockenmittel erhitzt. Das Erhitzen kann dabei beispielsweise durch eine Heizvorrichtung erfolgen. Beim Erhitzen kann insbesondere von dem Trockenmittel, beispielsweise Zeolith, adsorbiertes Wasser desorbiert werden. Insbesondere kann dabei das Erhitzen des Trockenmittels unter Ausbildung von Wasserdampf erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird der Wasserdampf (wieder) kondensiert. Dabei kann das Kondensieren des Wasserdampfes insbesondere durch einen Wärmeübertrager erfolgen.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausführungsform wird dabei (auch) die entstehende Kondensationswärme weiter verwendet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird die Kondensationswärme einer Fahrzeugkomponente zugeführt. Dabei kann die Kondensationswärme der gleichen oder einer anderen Fahrzeugkomponente wie die Adsorptionswärme zugeführt werden. Zum Beispiel können die Adsorptionswärme und die Kondensationswärme dem Fahrzeuginnenraum zugeführt werden.
  • Das Betriebsverfahren kann insbesondere zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung ausgelegt sein.
  • Beispielsweise kann durch den Lufteinlass, insbesondere feuchte, Luft in die Trockenmittelkammer eingelassen werden. Durch das Trockenmittel kann die, insbesondere feuchte, Luft entfeuchtet werden. Dabei kann die von dem Trockenmittel freigegebene Adsorptionswärme, insbesondere durch den Wärmeübertrager der Trockenmittelkammer, abgeführt und insbesondere weiter verwendet werden. Beispielsweise kann die Adsorptionswärme einer Fahrzeugkomponente, zum Beispiel einem Fahrzeuginnenraum, zugeführt werden.
  • Durch das Trockenmittel entfeuchtete Luft kann dabei durch den Luftauslass der Trockenmittelkammer einem Batteriesystem, beispielsweise für einen Druckausgleich, zugeführt werden.
  • Zur Regeneration des Trockenmittels, insbesondere zur Desorption von, von dem Trockenmittel adsorbiertem Wasser, kann das Trockenmittel durch die Heizvorrichtung erhitzt werden. Dabei kann von dem Trockenmittel adsorbiertes Wasser, insbesondere unter Aufnahme von Wärme, desorbiert werden. Dabei kann sich insbesondere Wasserdampf ausbilden. Der desorbierte Wasserdampf kann aus der Trockenmittelkammer durch den Dampfauslass der Trockenmittelkammer ausgelassen und insbesondere durch den Dampfeinlass der Kondensationskammer in die Kondensationskammer eingelassen werden. Dabei kann der Wasserdampf von dem Dampfauslass der Trockenmittelkammer durch die Dampfleitung zum Dampfeinlass der Kondensationskammer geleitet werden. In der Kondensationskammer kann der Wasserdampf dann, insbesondere durch den Wärmeübertrager der Kondensationskammer, (wieder) kondensiert werden. Die entstehende Kondensationswärme kann dabei durch den Wärmeübertrager der Kondensationskammer abgeführt und insbesondere weiter verwendet werden. Beispielsweise kann die Kondensationswärme der gleichen oder einer anderen Fahrzeugkomponente wie die Adsorptionswärme, zum Beispiel dem Fahrzeuginnenraum, zugeführt werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Batteriesystem und dem erfindungsgemäßen Fahrzeug sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Batteriesystem, insbesondere ein Lithium-Batteriesystem, beispielsweise ein Lithium-Ionen-Batteriesystem, welches eine erfindungsgemäße Luftentfeuchtungsvorrichtung umfasst und/oder ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren durchführt. Zum Beispiel kann das Batteriesystem ein Batteriepack sein. Beispielsweise kann das Batteriesystem ein Batteriesystem für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Elektrofahrzeug und/oder Elektrohybridfahrzeug, sein. Zum Beispiel kann das Batteriesystem ein Traktionsbatteriesystem sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Batteriesystems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren und dem erfindungsgemäßen Fahrzeug sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug und/oder Elektrohybridfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst und/oder eine erfindungsgemäße Luftentfeuchtungsvorrichtung umfasst und/oder ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren durchführt.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren und dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einer Trockenmittelkammer und einer Kondensationsmittelkammer während einer ersten Phase des Entfeuchtens von Luft und der Freigabe von Adsorptionswärme an einen Wärmeübertrager der Trockenmittelkammer; und
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Luftentfeuchtungsvorrichtung während einer zweiten Phase der Regeneration des Trockenmittels und der Abgabe von Kondensationswärme an einen Wärmeübertrager der Kondensationsmittelkammer.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsvorrichtung und veranschaulichen eine Ausführungsform eines, auf einem Sorptionsprozess basierenden, erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei Phasen zu deren Betrieb.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen, dass die Luftentfeuchtungsvorrichtung 1 dabei eine Trockenmittelkammer 10 und eine Kondensationskammer 20 umfasst.
  • Die Trockenmittelkammer 10 umfasst dabei ein Trockenmittel 11, welches dazu ausgelegt ist, Wasser unter Freigabe von Adsorptionswärme 12 zu adsorbieren und unter Aufnahme von Wärme 13 zu desorbieren. Das Trockenmittel 11 kann beispielsweise ein Zeolith sein. Weiterhin umfasst die Trockenmittelkammer 10 dabei einen Lufteinlass 14, einen Luftauslass 15, einen Wärmeübertrager 16 sowie eine Heizvorrichtung 17 und einen Dampfauslass 18.
  • Die Kondensationskammer 20 umfasst dabei einen Dampfeinlass 21, einen Wärmeübertrager 22 und einen Kondensatauslass 24.
  • Dabei sind der Dampfauslass 18 der Trockenmittelkammer 10 und der Dampfeinlass 21 der Kondensationskammer 20 über eine Dampfleitung 30 miteinander verbunden.
  • 1 zeigt die Luftentfeuchtungsvorrichtung 1 während des Entfeuchtens von Luft. Dabei wird zunächst feuchte Luft über den Lufteinlass 14 in die Trockenmittelkammer 10 eingelassen. Das in der Trockenmittelkammer 10 enthaltene Trockenmittel 11, insbesondere Zeolith, kann dabei Wasser aus der feuchten Luft adsorbieren, wobei Adsorptionswärme 12 in dem Trockenmittel 11 frei wird. Die freigegebene Adsorptionswärme 12 kann dann über den Wärmeübertrager 16 der Trockenmittelkammer 10 aus dem Trockenmittel 11 und der Trockenmittelkammer 10 abgeführt werden. Die von dem Wärmeübertrager 16 der Trockenmittelkammer 10 abgeführte Wärme 12’ kann anschließend weiter verwendet werden und, beispielsweise über einen weiteren Wärmeübertrager 100, einer Fahrzeugkomponente (nicht dargestellt), zum Beispiel einem Fahrzeuginnenraum, zugeführt werden. Vorteilhafterweise kann so die Adsorptionswärme 12 weiter verwendet werden, zum Beispiel um den Fahrzeuginnenraum im Winter – gegebenenfalls ohne den Einsatz zusätzlicher Wärmeenergie – zu erwärmen.
  • 1 zeigt weiterhin, dass die, durch das Trockenmittel 11 entfeuchtete Luft durch einen Luftauslass 15 aus der Trockenmittelkammer 10 abgeführt und insbesondere einem Batteriesystem (nicht dargestellt), beispielsweise für einen Druckausgleich in dem Batteriesystem, zugeführt werden kann. Durch die entfeuchtete Luft kann so vorteilhafterweise eine Kondensatbildung im Batteriesystem, beispielsweise in einem Batteriepack, verhindert werden. Hierdurch können wiederum vorteilhafterweise Schädigungen durch Korrosion und/oder Kurzschlüsse im Batteriesystem vermieden werden. Zudem kann so vorteilhafterweise der Einsatz von Trockenmittel zur Aufnahme von Restfeuchte in dem Batteriesystem deutlich reduziert beziehungsweise gänzlich vermieden werden.
  • 2 veranschaulicht die Luftentfeuchtungsvorrichtung 1 während der Regeneration des Trockenmittels 11. Dabei wird das Trockenmittel 11 mittels der Heizvorrichtung 17, beispielsweise mittels eines Brenners, erhitzt, sodass Wasser, welches zuvor durch das Trockenmittel 11 adsorbiert wurde, von dem Trockenmittel 11 desorbiert. Das desorbierte Wasser kann dann in Form von Wasserdampf durch den Dampfauslass 18 der Trockenmittelkammer 10 aus der Trockenmittelkammer 10 ausgelassen und über die Dampfleitung 30 und durch den Dampfeinlass 21 der Kondensationskammer 20 in die Kondensationskammer 20 eingelassen werden. Durch den Wärmeübertrager 22 der Kondensationskammer 20 kann der Wasserdampf wieder kondensiert und Kondensationswärme 23 aus der Kondensationskammer 20 abgeführt werden. Die aus der Kondensationskammer 20 abgeführte Wärme 23’ kann ebenfalls weiter verwendet werden und, beispielsweise über einen weiteren Wärmeübertrager 200, derselben oder einer anderen Fahrzeugkomponente (nicht dargestellt), zum Beispiel dem Fahrzeuginnenraum, zugeführt werden. Vorteilhafterweise kann so auch dabei eine Fahrzeugkomponente, beispielsweise der Fahrzeuginnenraum, zum Beispiel im Winter – gegebenenfalls ohne den Einsatz zusätzlicher Wärmeenergie – erwärmt werden.
  • Zum Abführen von kondensiertem Wasser 25 aus der Kondensationskammer 20 kann die Kondensationskammer 20 weiterhin einen Kondensatauslass 24 umfassen. Der Kondensatauslass 24 kann beispielsweise ein Ablaufventil aufweisen. Weiterhin kann die Kondensationskammer 20 einen Luftauslass (nicht dargestellt) zum Auslassen von auskondensierter Luft aus der Kondensationskammer 20 umfassen.
  • Zum einfacheren Verständnis der Funktionsweise der Luftentfeuchtungsvorrichtung und deren Betriebsverfahren sind im Rahmen der, in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Wärmeübertrager 16 der Trockenmittelkammer 10 und der Wärmeübertrager 22 der Kondensationskammer 20 insbesondere jeweils über ein eigenes Leitungssystem an einen eigenen, weiteren Wärmeübertrager 100, 200 angeschlossen. Der, an den Wärmeübertrager 22 der Kondensationskammer 20 angeschlossene, weitere Wärmeübertrager 200 kann jedoch grundsätzlich sowohl der gleiche als auch ein unterschiedlicher Wärmeübertrager wie der, an den Wärmeübertrager 16 der Trockenmittelkammer 10 angeschlossene, weitere Wärmeübertrager 100 sein.
  • Zudem können – anders als in den 1 und 2 dargestellt – der Wärmeübertrage 16 der Trockenmittelkammer 10 und/oder der Wärmeübertrager 22 der Kondensationskammer 20 und/oder der, an den Wärmeübertrager 16 der Trockenmittelkammer 10 angeschlossene, weitere Wärmeübertrager 100 und/oder der, an den Wärmeübertrager 22 der Kondensationskammer 20 angeschlossene, weitere Wärmeübertrager 200 über ein kombiniertes Leitungssystem miteinander verbindbar oder verbunden, insbesondere verschaltet, sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034698 A1 [0003]
    • US 2012/0263981 A1 [0004]
    • DE 102009000660 A1 [0005]
    • US 2010/0173192 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1), insbesondere zum Entfeuchten von Luft für ein Batteriesystem, umfassend eine Trockenmittelkammer (10), wobei die Trockenmittelkammer (10) – ein Trockenmittel (11), welches (11) dazu ausgelegt ist, Wasser unter Freigabe von Adsorptionswärme (12) zu adsorbieren und unter Aufnahme von Wärme (13) zu desorbieren, – einen Lufteinlass (14) zum Einlassen von, insbesondere feuchter, Luft in die Trockenmittelkammer (10), – einen Luftauslass (15) zum Auslassen von, insbesondere entfeuchteter Luft, aus der Trockenmittelkammer (10) und – einen Wärmeübertrager (16) zum Abführen von Adsorptionswärme (12) aus dem Trockenmittel (11) umfasst.
  2. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Trockenmittelkammer (10) – eine Heizvorrichtung (17) zum Erhitzen des Trockenmittels (11) zur Desorption von Wasser von dem Trockenmittel (11), und – einen Dampfauslass (18) zum Auslassen von desorbiertem Wasserdampf aus der Trockenmittelkammer (10), umfasst.
  3. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) weiterhin eine Kondensationskammer (20) umfasst, wobei die Kondensationskammer (20) – einen Dampfeinlass (21) zum Einlassen von Wasserdampf aus der Trockenmittelkammer (10) und – einen Wärmeübertrager (22) zum Kondensieren des Wasserdampfs und zum Abführen von Kondensationswärme (23) aus der Kondensationskammer (20) umfasst.
  4. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trockenmittel (11) ein Zeolith ist.
  5. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kondensationskammer (20) weiterhin einen Kondensatauslass (24) zum Abführen von kondensiertem Wasser (25) aus der Kondensationskammer (20) umfasst.
  6. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Kondensatauslass (24) ein Ablaufventil umfasst.
  7. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Dampfauslass (18) der Trockenmittelkammer (10) über eine Dampfleitung (30) mit dem Dampfeinlass (21) der Kondensationskammer (20) verbindbar oder verbunden ist.
  8. Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Luftauslass (15) der Trockenmittelkammer (10) und/oder der Dampfauslass (18) der Trockenmittelkammer (10) und/oder der Lufteinlass (14) der Trockenmittelkammer (10) und/oder der Dampfeinlass (21) der Kondensationskammer (20) und/oder der Luftauslass der Kondensationskammer (20) mit einem Sperrventil ausgestattet ist.
  9. Betriebsverfahren zum Betreiben einer Luftentfeuchtungsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Luft durch ein Trockenmittel (11) entfeuchtet wird und von dem Trockenmittel (11) freigegebene Adsorptionswärme (12) weiter verwendet wird.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, wobei zur Regeneration des Trockenmittels (11) das Trockenmittel (11) durch eine Heizvorrichtung (17) unter Ausbildung von Wasserdampf erhitzt wird.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, wobei durch einen Wärmeübertrager (22) der Wasserdampf kondensiert und die entstehende Kondensationswärme (23) weiter verwendet wird.
  12. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Adsorptionswärme (12) und/oder die Kondensationswärme (23) einer Fahrzeugkomponente, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum, zugeführt wird.
  13. Batteriesystem, insbesondere Lithium-Batteriesystem, umfassend eine Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder durchführend ein Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
  14. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Elektrohybridfahrzeug, umfassend eine Luftentfeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder durchführend ein Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und/oder umfassend ein Batteriesystem nach Anspruch 13.
DE102014216377.3A 2014-08-19 2014-08-19 Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem Ceased DE102014216377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216377.3A DE102014216377A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216377.3A DE102014216377A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216377A1 true DE102014216377A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216377.3A Ceased DE102014216377A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216377A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109999A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zur Raumentfeuchtung
CN109758879A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 桂林电子科技大学 一种利用硅胶和高压电场的复合空气除湿干燥***
US10978764B2 (en) 2018-04-12 2021-04-13 Mann+Hummel Gmbh Battery air dryer, battery system and electric vehicle battery

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512852C1 (de) * 1995-04-06 1996-05-23 S & E Klima Sondertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
WO2002041094A1 (en) * 2000-11-18 2002-05-23 Russell Smith Geoffrey A humidity control device
DE102008034698A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse
US20100173192A1 (en) 2007-06-05 2010-07-08 Luca Toia Rechargeable lithium batteries comprising means for the sorption of harmful substances
DE102009000660A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102009032463A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem
DE102010002086A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20120263981A1 (en) 2009-10-02 2012-10-18 Roland Norden Emergency cooling device
EP2533325A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Tesla Motors, Inc. Batteriepackentfeuchter mit aktivem Reaktivierungssystem
DE102011084351A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem, Verfahren zur Reduzierung der Feuchtigkeit des Trockenmittels der Trocknungseinrichtung eines Batteriesystems, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102011119758A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Entfeuchtung wenigstens eines Gehäuses zumindesteiner elektrischen Komponente und Batterie mit einer solchen Vorrichtung
US20130183894A1 (en) * 2010-09-09 2013-07-18 Takumasa Watanabe Anti-fogging and air-conditioning system for electric vehicle, dehumidifying unit, dehumidifying cassette, and dehumidifying member

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512852C1 (de) * 1995-04-06 1996-05-23 S & E Klima Sondertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
WO2002041094A1 (en) * 2000-11-18 2002-05-23 Russell Smith Geoffrey A humidity control device
US20100173192A1 (en) 2007-06-05 2010-07-08 Luca Toia Rechargeable lithium batteries comprising means for the sorption of harmful substances
DE102008034698A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse
DE102009000660A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102009032463A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem
US20120263981A1 (en) 2009-10-02 2012-10-18 Roland Norden Emergency cooling device
DE102010002086A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20130183894A1 (en) * 2010-09-09 2013-07-18 Takumasa Watanabe Anti-fogging and air-conditioning system for electric vehicle, dehumidifying unit, dehumidifying cassette, and dehumidifying member
EP2533325A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Tesla Motors, Inc. Batteriepackentfeuchter mit aktivem Reaktivierungssystem
DE102011084351A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem, Verfahren zur Reduzierung der Feuchtigkeit des Trockenmittels der Trocknungseinrichtung eines Batteriesystems, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102011119758A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Entfeuchtung wenigstens eines Gehäuses zumindesteiner elektrischen Komponente und Batterie mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109999A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zur Raumentfeuchtung
DE102017109999B4 (de) 2017-05-09 2018-11-29 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zur Raumentfeuchtung
US10978764B2 (en) 2018-04-12 2021-04-13 Mann+Hummel Gmbh Battery air dryer, battery system and electric vehicle battery
CN109758879A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 桂林电子科技大学 一种利用硅胶和高压电场的复合空气除湿干燥***
CN109758879B (zh) * 2019-02-18 2023-10-27 桂林电子科技大学 一种利用硅胶和高压电场的复合空气除湿干燥***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116863A1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
WO2018137831A1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
EP3523516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
WO2013057088A1 (de) Luftfilterpatrone zur druckluftaufbereitung für eine druckluftaufbereitungsanlage
DE102014216377A1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem
EP2655108A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum regeln eines klimas in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
DE102017221622A1 (de) Speichergehäuse für einen Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltspeicher sowie Kraftfahrzeug
EP2576003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen organischen substanzen aus der raumluft von geschlossenen habitaten
WO2011103873A2 (de) Heiz- und/oder kühlsystem
EP3179548B1 (de) Trocknungsvorrichtung einer batterie, verfahren zum betrieb derselben sowie batterie und fahrzeug diese enthaltend
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
KR101624804B1 (ko) 히트펌프를 이용한 재생흡착식 유증기 회수장치
KR102179325B1 (ko) 에너지 절약형 에어드라이어 및 이를 이용한 건조공기 제조방법
EP3387330A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zu dessen verwendung
DE102015006943B4 (de) Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
JPH05201329A (ja) ブレーキ・システムの除湿装置
DE4319895C2 (de) Verfahren zur Reinigung von lösemittelhaltiger Abluft durch Adsorberharze
DE202008004686U1 (de) Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers
DE112015006402T5 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie von einer Metall-Luft-Batterie, welche mit Umgebungsluft betrieben wird
WO2020011317A1 (de) Verfahren zum erwärmen und entfeuchten der kabinenluft eines kraftfahrzeugs
DE102017213789A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015006857B4 (de) Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs
WO2023152072A1 (de) Funktionalisierte aktivkohle als adsorptionsmittel für die abscheidung von co2 aus der atmosphärenluft
DE10085467B4 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final