DE102014213882A1 - Gezeitenströmungskraftanlage - Google Patents

Gezeitenströmungskraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014213882A1
DE102014213882A1 DE102014213882.5A DE102014213882A DE102014213882A1 DE 102014213882 A1 DE102014213882 A1 DE 102014213882A1 DE 102014213882 A DE102014213882 A DE 102014213882A DE 102014213882 A1 DE102014213882 A1 DE 102014213882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
current power
power plant
tidal current
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213882.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Matthias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014213882.5A priority Critical patent/DE102014213882A1/de
Priority to PCT/EP2015/066225 priority patent/WO2016008958A1/de
Publication of DE102014213882A1 publication Critical patent/DE102014213882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gezeitenströmungskraftanlage (1), umfassend einen drehbar angeordneten Rotor (2), der in einem Gehäuse (3) mittels einer Lageranordnung (4) radial und axial gelagert ist. Um eine kompakte Lagerung des Rotors im Gehäuse zu erreichen, die zur optimalen Übertragung beidseitig wirkender Axiallasten geeignet ist, sieht die Erfindung vor, dass die Lageranordnung (4) ein Festlager (5) aufweist, das umfasst: zwei axial beabstandete Axial-Pendelrollenlager (6, 7), die in X-Anordnung positioniert sind und den Rotor (2) relativ zum Gehäuse (3) axial lagern, und mindestens ein axial zwischen den beiden Axial-Pendelrollenlagern (6, 7) angeordnetes Radiallager (8) zur Übertragung ausschließlich radialer Lasten zwischen Rotor (2) und Gehäuse (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gezeitenströmungskraftanlage, umfassend einen drehbar angeordneten Rotor, der in einem Gehäuse mittels einer Lageranordnung radial und axial gelagert ist.
  • Gezeitenströmungskraftanlagen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. Bei einer solchen Anlage befindet sich an einem Rotor ein Turbinenrad, das durch die gezeitenbedingte Wasserströmung angetrieben wird. Der Rotor steht direkt oder indirekt mit einem Generator in Verbindung, so dass Strom erzeugt werden kann. Die Übertragung des Drehmoments vom Rotor bis zum Generator erfolgt zumeist durch ein Getriebe, das für die richtige Übersetzung der Drehbewegung sorgt.
  • Die hinreichende Durchsetzung besagter Gezeitenströmungskraftwerke wird durch erhebliche Kosten bei der Herstellung der benötigten Komponenten gehindert. Diesbezüglich ist zu vermerken, dass gattungsgemäße Kraftwerke mit anderen regenerativen Kraftwerken konkurrieren, wie beispielsweise Windkraftanlagen.
  • Es besteht daher ein wachsender Bedarf an Elementen für Gezeitenströmungskraftanlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau und in der Folge durch geringe Herstellkosten auszeichnen. Dennoch sollen die Komponenten langlebig sein und hohe Standzeiten haben. Bei Gezeitenströmungskraftanlagen ist diesbezüglich ein Augenmerk darauf zu richten, dass sich infolge der Wasserströmungen teils hohe Kräfte ergeben, denen das Turbinenrad und in der Folge der Rotor ausgesetzt sind.
  • Eine andere Forderung gegenüber sonstigen regenerativen Energieerzeugungsanlagen ist eine kompakte Bauform der Anlage, deren Lagerung dennoch in der Lage sein muss, hohe Axialkräfte in beiden Achsrichtungen zu übertragen. Daher ist eine qualitativ hochwertige und steife Lagerung anzustreben, die dennoch kompakt und kostengünstig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gezeitenströmungskraftanlage so auszustatten, dass es möglich ist, eine kompakte Lagerung des Rotors im Gehäuse zu realisieren, die zur optimalen Übertragung beidseitig wirkender Axiallasten geeignet ist. Dabei soll sich eine kompakte und robuste Konzeption ergeben. Die Anlage soll auch leicht zu warten sein, so dass diesbezüglich keine hohen Kosten anfallen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung ein Festlager aufweist, das umfasst: zwei axial beabstandete Axial-Pendelrollenlager, die in X-Anordnung positioniert sind und den Rotor relativ zum Gehäuse axial lagern, und mindestens ein axial zwischen den beiden Axial-Pendelrollenlagern angeordnetes Radiallager zur Übertragung ausschließlich radialer Lasten zwischen Rotor und Gehäuse.
  • Das Radiallager ist dabei bevorzugt ein Toroidallager (bekannt unter der Handelsbezeichnung „CARB“).
  • Die Bohrungsdurchmesser der beiden Innenringe der beiden Axial-Pendelrollenlager sind vorzugsweise unterschiedlich groß. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rotor zylindrische Sitzabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern für die Aufnahme der beiden Innenringe der beiden Axial-Pendelrollenlager aufweist.
  • Die beiden Laufbahnradien der beiden Außenringe der beiden Axial-Pendelrollenlager haben im Radialschnitt vorzugsweise einen gemeinsamen Mittelpunkt.
  • Die Lageranordnung kann weiterhin ein Loslager aufweisen, wobei dieses ein Toroidallager umfasst.
  • Das Gehäuse kann als rohrförmiges Element ausgebildet sein.
  • Die Lageranordnung kann mit einem Schmiersystem zur Versorgung mit einem Schmiermittel versehen sein oder mit einem solchen Schmiersystem in Verbindung stehen.
  • Die Lageranordnung kann auch mit einem Überwachungssystem zur Überwachung mindestens eines Lagerparameters versehen sein. In diesem Falle sieht eine Fortbildung vor, dass das Überwachungssystem mindestens einen drahtlos kommunizierenden Sensor aufweist.
  • Die Erfindung trägt dem Umstand Rechnung, dass Lagerungen für den Rotor einer Windkraftanlage zumeist kein geeignetes Vorbild sind, wenn es um die Rotorlagerung im Gehäuse einer Gezeitenenergieanlage geht. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerung berücksichtigt vielmehr, dass bei Gezeitenenergieanlagen eine in beide Achsrichtungen besonders stabile Lagerung des Rotors im Gehäuse nötig ist. Dies trägt dem Umstand sich ständig ändernder Strömungen im Wasser Rechnung.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden die Aspekte der Kompaktheit und der Fähigkeit der beidseitig auftretenden Axiallasten durch Axial-Pendelrollenlager berücksichtigt, zwischen denen ein Radiallager angeordnet ist, das bevorzugt als Toroidallager ausgebildet ist. Damit können Axiallasten in beiden Achsrichtungen effizient übertragen werden, wenngleich auch hohe Radialkräfte aufgenommen werden. Fehlstellungen der Achsen von Rotor und Gehäuse können leicht ausgeglichen werden. Auch bei geringen Rotordrehzahlen tritt nur eine geringe Reibung auf. Gleichzeitig ist ein hoher Grad an Steifigkeit gewährleistet.
  • Es ergibt sich vorteilhaft eine geringe Anzahl an sich bewegenden Bauteilen. Daraus folgt auch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Lageranordnung.
  • Die Lageranordnung kann kostengünstig und somit mit Blick auf andere regenerative Energieerzeugungsanlagen wettbewerbsfähig realisiert werden. Auch die Wartbarkeit der Lageranordnung und die Wartungsintervalle gestalten sich positiv.
  • Es ergibt sich – bezogen auf die Leistung der Energieerzeugungsanlage – ein leichter Aufbau. Somit wird – verglichen mit bisherigen Lösungen – eine höhere Leistungsdichte der Einheit möglich.
  • Durch entsprechende Dichtungselemente kann der Eintritt von Seewasser in die Lageranordnung verhindert werden. Des weiteren wird eine hohe Gebrauchsdauer der Lagerung durch eine effiziente Versorgung mit Schmierstoff begünstigt.
  • Zusammengefasst ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte Anordnung bei geringem Gewicht und verminderten Kosten. Fehlstellungen der Achsen können leicht ausgeglichen werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Verfügbarkeit der Anlage bei geringerer Wartungsnotwendigkeit und eine hohe Gebrauchsdauer der Lagerung. Dies ermöglicht auch eine relativ geringe Betriebstemperatur der Lageranordnung. Die Montage und Demontage der Lageranordnung ist in einfacher Weise möglich.
  • Gleichermaßen kann durch entsprechend modularen Aufbau eine günstige Fertigung erreicht werden. Dabei ist die Wartung und gegebenenfalls die Reparatur infolge des standardisierten Aufbaus der Gehäuseeinheit schnell und kostengünstig durchführbar. Entsprechende Vorteile lassen sich auch mit Blick auf das Vorhalten von Ersatzteilen erzielen. Somit wird eine Gehäusekonzeption geschaffen, die die Lageranordnung effizient integriert.
  • Das Gehäuse wird bevorzugt in geeigneter Weise mit der Möglichkeit versehen, dass Schmiermittel in benötigter Menge zugeführt wird. Es kann auch für den einfachen Austausch von Schmieröl konzipiert sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Lageranordnung auch mit der Möglichkeit einer Überwachung der relevanten Lagerparameter ausgestattet wird. Dies betrifft insbesondere Schwingungen, akustische Emissionen, die Temperaturen der Lagerstellen und auch die Drehgeschwindigkeit des Rotors. Damit können kritische Betriebszustände erkannt und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. So können schwere Lagerschäden im Vorfeld vermieden werden.
  • Bei den Sensoren, die die Lagerparameter messen, kann es sich also um Temperatursensoren, Schwingungssensoren, Sensoren für akustische Emissionen, Spannungsmesssensoren (Dehnmessstreifen), Drehgeschwindigkeits- oder Drehwinkelsensoren handeln. Die Sensorik kann drahtlos mit einer Überwachungsstation kommunizieren oder per Kabel.
  • Weiterhin können auch Sensoren eingesetzt werden, die detektieren, ob Seewasser in das Gehäuseinnere eingedrungen ist.
  • Sofern Daten von der rotierenden Welle erfasst werden müssen, können entsprechende Schleifringe vorgesehen werden, die der Datenübertragung zum stationären Gehäuse dienen.
  • Die vorgeschlagenen Axial-Pendelrollenlager bieten die Möglichkeit, hohe Axiallasten aufzunehmen, dennoch aber auch Radiallasten übertragen zu können. Gleichzeitig können auch Fehlstellungen der Achsen sehr einfach ausgeglichen werden. Dieser Vorteil gilt auch für den vorgeschlagenen Einsatz von Toroidallagern, die für die Übertragung der Radiallasten eingesetzt werden; bei diesem Lagertyp kommt besonders auch der Aspekt zum Tragen, dass Axialverschiebungen leicht ausgeglichen werden können.
  • Die zum Einsatz kommenden Dichtungen werden so gewählt, dass sie dauerhaft dem Einsatz der Einheit unter Wasser gerecht werden. In beiden axialen Endbereichen des Gehäuses werden entsprechende Dichtungen platziert.
  • Die benötigten Bauteile können aus einem Material gefertigt werden, das eine hohe Resistenz gegen Korrosion aufweist, nachdem sie Seewasser ausgesetzt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt den Radialschnitt durch einen Teil einer Gezeitenströmungskraftanlage, wobei ein Rotor mittels einer Lageranordnung in einem Gehäuse gelagert ist.
  • In der Figur ist eine Gezeitenströmungskraftanlage 1 angedeutet, die einen Rotor 2 aufweist, der in einem Gehäuse 3 drehbar gelagert ist. Nicht dargestellt ist, dass am einen axialen Ende des Rotors 2 ein Turbinenrad befestigt ist; am anderen Ende des Rotors 2 ist eine Abtriebsmaschine angeordnet. Es geht vorliegend also um die Lagerung der Hauptwelle einer Gezeitenströmungskraftanlage.
  • Bei der Abtriebsmaschine handelt es sich beispielsweise um einen direkt angeflanschten Generator oder um ein Getriebe, das die Drehung des Rotors 2 übersetzt und das Drehmoment des Rotors 2 dann zwecks Stromerzeugung zu einem Generator leitet.
  • Der Generator stellt demgemäß Strom her, wenn sich das Turbinenrad dreht. So wird Energie gewonnen, wenn die skizzierte Anordnung im Bereich einer Wasserströmung platziert wird, die durch den Gezeitenwechsel hervorgerufen wird.
  • Für die Lagerung des Rotors 2 im Gehäuse 3 ist eine Lageranordnung 4 vorgesehen, die aus einem Festlager 5 und einem hiervon axial beabstandeten Loslager 13 besteht.
  • Das Festlager weist zwei axial beabstandete Axial-Pendelrollenlager 6 und 7 auf, die in X-Anordnung positioniert sind und den Rotor 2 relativ zum Gehäuse 3 axial lagern. Ferner weist das Festlager ein axial zwischen den beiden Axial-Pendelrollenlagern 6 und 7 angeordnetes Radiallager 8 zur Übertragung ausschließlich radialer Lasten zwischen Rotor 2 und Gehäuse 3 auf. Das Radiallager 8 ist ein Toroidallager.
  • Das Loslager 13 weist gleichermaßen ein Toroidallager 14 auf, das ausschließlich radiale Lasten überträgt.
  • Die beiden Innenringe 9 und 10 der beiden Axial-Pendelrollenlager 6 und 7 haben unterschiedliche Bohrungsdurchmesser D1 und D2. Der Rotor 2 weist entsprechende zylindrische Sitzflächen auf, die einseitig von Schultern für die axiale Anlage der Innenringe 9, 10 begrenzt werden.
  • Die beiden Außenringe 11 und 12 der beiden Axial-Pendelrollenlager 6 und 7 haben eine im Radialschnitt kreisbogenförmige Laufbahn, die durch den Laufbahnradius R charakterisiert ist. Wie zu erkennen ist, haben die beiden Laufbahnen der beiden Außenringe 11, 12 einen gemeinsamen Mittelpunkt M.
  • Nur schematisch angedeutet ist ein Sensor 15, der zur Aufnahme relevanter Lagerparameter geeignet ist.
  • Damit die Lageranordnung vor dem Zutritt von Seewasser geschützt wird, sind nicht dargestellte Dichtungselemente vorgesehen.
  • Das Gehäuse 3 ist – was nicht näher zu erkennen ist – rohrförmig ausgestaltet und kann in einem axialen Endbereich ein Befestigungsmittel in Form einer flanschartigen radialer Erweiterung aufweisen. In diese Erweiterung sind um den Umfang herum Bohrungen eingebracht, über die die Befestigungsmittel und damit auch das Gehäuse 3 an einem (nicht dargestellten) Anbauteil per Schraubverbindung befestigt werden können.
  • Hierdurch ergeben sich nicht nur eine kostengünstige Realisierung der beschriebenen Anordnung, sondern auch kostensparende Effekte bei der Wartung und Reparatur der Anlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gezeitenströmungskraftanlage
    2
    Rotor
    3
    Gehäuse
    4
    Lageranordnung
    5
    Festlager
    6
    Axial-Pendelrollenlager
    7
    Axial-Pendelrollenlager
    8
    Radiallager (Toroidallager)
    9
    Innenring
    10
    Innenring
    11
    Außenring
    12
    Außenring
    13
    Loslager
    14
    Toroidallager
    15
    Sensor
    D1
    Bohrungsdurchmesser
    D2
    Bohrungsdurchmesser
    R
    Laufbahnradius
    M
    Mittelpunkt

Claims (10)

  1. Gezeitenströmungskraftanlage (1), umfassend einen drehbar angeordneten Rotor (2), der in einem Gehäuse (3) mittels einer Lageranordnung (4) radial und axial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) ein Festlager (5) aufweist, das umfasst: zwei axial beabstandete Axial-Pendelrollenlager (6, 7), die in X-Anordnung positioniert sind und den Rotor (2) relativ zum Gehäuse (3) axial lagern, und mindestens ein axial zwischen den beiden Axial-Pendelrollenlagern (6, 7) angeordnetes Radiallager (8) zur Übertragung ausschließlich radialer Lasten zwischen Rotor (2) und Gehäuse (3).
  2. Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (8) ein Toroidallager ist.
  3. Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungsdurchmesser (D1, D2) der beiden Innenringe (9, 10) der beiden Axial-Pendelrollenlager (6, 7) unterschiedlich groß sind.
  4. Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) zylindrische Sitzabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern für die Aufnahme der beiden Innenringe (9, 10) der beiden Axial-Pendelrollenlager (6, 7) aufweist.
  5. Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufbahnradien (R) der beiden Außenringe (11, 12) der beiden Axial-Pendelrollenlager (6, 7) im Radialschnitt einen gemeinsamen Mittelpunkt (M) haben.
  6. Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) weiterhin ein Loslager (13) aufweist, wobei dieses ein Toroidallager (14) umfasst.
  7. Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) als rohrförmiges Element ausgebildet ist.
  8. Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) mit einem Schmiersystem zur Versorgung mit einem Schmiermittel versehen ist oder mit einem solchen Schmiersystem in Verbindung steht.
  9. Gezeitenströmungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) mit einem Überwachungssystem zur Überwachung mindestens eines Lagerparameters versehen ist.
  10. Gezeitenströmungskraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem mindestens einen drahtlos kommunizierenden Sensor (15) aufweist.
DE102014213882.5A 2014-07-16 2014-07-16 Gezeitenströmungskraftanlage Withdrawn DE102014213882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213882.5A DE102014213882A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Gezeitenströmungskraftanlage
PCT/EP2015/066225 WO2016008958A1 (de) 2014-07-16 2015-07-16 Lageranordnung für eine gezeitenströmungskraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213882.5A DE102014213882A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Gezeitenströmungskraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213882A1 true DE102014213882A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53682694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213882.5A Withdrawn DE102014213882A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Gezeitenströmungskraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014213882A1 (de)
WO (1) WO2016008958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139718A (zh) * 2018-10-22 2019-01-04 国电联合动力技术有限公司 一种低风速大型双馈半直驱主轴承机构
DK181245B1 (en) * 2020-10-27 2023-05-31 Component 2 0 As Support arrangement for rotating shaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053879A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Voith Patent Gmbh Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019324C1 (de) * 2000-04-19 2001-07-26 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
DE102009057158B4 (de) * 2009-12-05 2015-10-08 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung
DE102010054319A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102010054320A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE202011110128U1 (de) * 2011-04-05 2012-12-19 Imo Holding Gmbh Drehverbindung für den Unterwasserbetrieb
DE102011088716A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
ES2761952T3 (es) * 2012-08-21 2020-05-21 Skf Ab Disposición de eje de rotor de aerogenerador

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053879A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Voith Patent Gmbh Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016008958A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947339B1 (de) Grosslager, insbesondere hauptlager für eine windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem solchen grosslager
DE102007008758A1 (de) Getriebe-Nabeneinheit für eine Windkraftanlage
EP3276160B1 (de) Lagermodul zur verstellung eines anstellwinkels eines rotorblatts in einem unterwasserkraftwerk
DE102012212792A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP1544504A2 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
EP3524838B1 (de) Abgedichtetes lagermodul
EP1593865B1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102018211020A1 (de) Abgedichtetes Lagermodul
DE112013007159T5 (de) Axialspiel-Messvorrichtung
WO2015010691A1 (de) Propellerblattlagerung
EP3018375B1 (de) Wälzlagerschmierung einer windenergieanlage
DE112014004779T5 (de) Lageranordnung
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102017205157A1 (de) Lagereinheit
DE102014213882A1 (de) Gezeitenströmungskraftanlage
DE112009002624T5 (de) Rollenlager, Hauptwellen-Stützkonstruktion eines Windkraftgenerators und Verfahren zur Justierung des Umfangsspiels zwischen Käfigsegmenten des Rollenlagers
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102013006281B4 (de) Antriebs- oder Verstellvorrichtung
JP2009063101A (ja) 転がり軸受
DE102013223177B4 (de) Gezeitenströmungskraftanlage
DE102014205816A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Turbinenblattes an einer Turbinennabe
DE102014216244A1 (de) Verfahren zum Austausch eines Wälzlagers und Verfahren zum axialen Verschieben eines WKA-Getriebes
DE102012211860B4 (de) Fanglager für hochbelastete Magnetlager von rotierenden Maschinen
EP4012212B1 (de) Lagergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee