DE102014213714A1 - Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs - Google Patents

Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014213714A1
DE102014213714A1 DE102014213714.4A DE102014213714A DE102014213714A1 DE 102014213714 A1 DE102014213714 A1 DE 102014213714A1 DE 102014213714 A DE102014213714 A DE 102014213714A DE 102014213714 A1 DE102014213714 A1 DE 102014213714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
diagnosis
self
repair
memory entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213714.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauke Wendt
Sergey Chirkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213714.4A priority Critical patent/DE102014213714A1/de
Publication of DE102014213714A1 publication Critical patent/DE102014213714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät (12) eines Fahrzeugs (10), wobei eine Eigendiagnose, welche in einem Fehlerfall einen Fehlerspeichereintrag hervorruft, durchgeführt wird, während das Fahrzeug (10) von einem Fahrer geführt wird, wobei bei einem Fehlerergebnis der Eigendiagnose überprüft wird, ob der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist und eine Fehlermitteilung an den Fahrer des Fahrzeugs (10) erfolgt, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Diagnosesysteme und Diagnosetester für Kraftfahrzeugsteuergeräte sind in Kraftfahrzeugwerkstätten üblich. In der DE 199 21 845 A1 wird eine Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben, wobei im Kraftfahrzeug programmierbare Steuergeräte mit Eigendiagnosemitteln (insbesondere Onboard-Diagnose OBD) vorgesehen sind, welche programmgesteuert die Motorsteuerung und andere Systeme des Kraftfahrzeugs steuern, überwachen, Fehlerspeichereinträge generieren und diese abspeichern, und welche über einen kraftfahrzeugseitigen Diagnose/Prüfstecker mit einem externen Diagnosetester verbindbar sind.
  • Bei einer Wartung in der Werkstatt werden die Fehlerspeichereinträge ausgelesen und gelöscht und darauf basierend eine Reparatur durchgeführt. Die Löschung findet jedoch auch in Fällen statt, in denen eine Reparaturverifizierung durch eine Reparaturabschlussdiagnose nicht erfolgt ist. Es existieren nämlich auch Diagnosen, die nur unter bestimmten Testbedingungen durchgeführt werden können. Beispielsweise sind für Katalysatoreigendiagnosen in der Regel ein warmes Abgassystem und eine längere Betriebsdauer erforderlich. In der Werkstatt sind entsprechende Reparaturabschlussdiagnosen nach einer Reparatur kaum durchzuführen, da sie ein zeitaufwändiges Fahren unter Last erfordern würden. Zumal wird ein Fehlerfall von Eigendiagnosen (Onboard-Diagnosen des Fahrzeugs) üblicherweise nur angenommen, wenn der Fehler entprellt über mehrere Fahrzyklen hinweg (z.B. Auftreten in drei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen für OBD-Fehler in Europa) auftritt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine einfache und sichere Reparaturverifikation wird ermöglicht, indem gelöschte, aber noch nicht-reparaturverifizierte (d.h. auf eine erfolgreiche Reparatur hin überprüfte) Fehlerspeichereinträge als eben solche im Speicher des Steuergeräts gekennzeichnet werden. Insbesondere wird ein Fehlerspeichereintrag nach einer Reparatur des dem Fehlerspeichereintrag zugrunde liegenden Fehlers in der Werkstatt als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet, wenn eine Reparaturabschlussdiagnose nicht durchgeführt wird. Eine den Fehlerspeichereintrag im Fehlerfall hervorrufende Eigendiagnose (im Folgenden lediglich als Eigendiagnose bezeichnet) kann dann später im Feld durchgeführt werden, wenn bzw. sobald die dafür nötigen Voraussetzungen vorliegen, z.B. wenn der Fahrer entsprechend lange gefahren ist, so dass das Abgassystem für eine Katalysatordiagnose warm genug ist. Die Eigendiagnose führt dann entweder zu einem Fehlerergebnis oder zu einem Fehlerfreiergebnis.
  • Vorzugsweise wird die Eigendiagnose baldmöglichst durchgeführt, wenn der Fehler als noch nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist. Insbesondere wird die Eigendiagnose unverzüglich durchgeführt, wenn die dafür nötigen Voraussetzungen vorliegen. Es wird nicht auf ein reguläres Durchführen der Eigendiagnose, beispielsweise betriebszeit- oder fahrleistungsabhängig, gewartet. Dadurch kann eine Reparaturverifizierung möglichst schnell erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden dem Fahrer automatisch Anweisungen gegeben, insbesondere visuell auf einer Anzeigevorrichtung wie einem Bildschirm und/oder akustisch über Lautsprecher, wie er das Fahrzeug zu betreiben hat, damit die für die Eigendiagnose nötigen Voraussetzungen möglichst schnell vorliegen. Beispielsweise kann die Anweisung eine oder mehrere Größen aus der Gruppe Geschwindigkeit, Fahrzeit, Gang, Fahrpedalstellung umfassen. Dadurch kann eine Reparaturverifizierung möglichst schnell erfolgen.
  • Vorzugsweise wird ein Fehlerfall sofort angenommen, wenn die Eigendiagnose ein Fehlerergebnis liefert. Insbesondere wird nicht auf ein entprelltes Auftreten des Fehlerergebnisses gewartet. Dadurch kann der Fahrer sofort darüber informiert werden, dass die Reparatur nicht erfolgreich war oder nicht. Ist der Fehler nämlich als noch nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet, kann davon ausgegangen werden, dass ein Fehlerergebnis der Eigendiagnose tatsächlich einen Fehler anzeigt und nicht durch entprelltes Auftreten bestätigt werden muss.
  • Alternativ kann ein Fehlerfall erst dann angenommen werden, wenn die Eigendiagnose wiederholt ein Fehlerergebnis liefert, wobei jedoch vorzugsweise weniger Wiederholungen als im Normalfall verlangt werden, d.h. beispielsweise Auftreten in zwei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen für OBD-Fehler in Europa.
  • Ein angenommener Fehlerfall wird zweckmäßigerweise als Fehlerspeichereintrag abgespeichert. Vorzugsweise wird ein angenommener Fehlerfall auch dem Fahrer angezeigt. Somit ist der Fahrer schnell in der Lage, eine nicht erfolgreiche Reparatur zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere eine Werkstatt aufzusuchen.
  • Vorzugsweise wird die Kennzeichnung des Fehlers als noch nicht-reparaturverifiziert gelöscht, wenn ein Fehlerfreiergebnis vorliegt. Vorzugsweise wird ein Fehlerfreiergebnis auch dem Fahrer angezeigt. Somit ist der Fahrer schnell in der Lage, eine erfolgreiche Reparatur zu erkennen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug zur Illustration einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagram zur Illustration einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 zur Illustrierung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 verfügt unter anderem über eine Brennkraftmaschine 11 oder eine andere Antriebseinheit, ein Steuergerät 12 zum Ansteuern und Überwachen der Antriebseinheit sowie ein Armaturenbrett mit einer hier als Display 13 ausgebildeten Anzeigevorrichtung und Warnlampen (z.B. MIL ("Malfunction Indicator Light"), Service-Lampe usw.) 14. Das Steuergerät 12 ist programmtechnisch dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, das im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Display 13 genutzt werden, um den Fahrer Anweisungen zu erteilen, wie er das Fahrzeug zu betreiben hat, um eine Eigendiagnose möglichst rasch auslösen zu können.
  • In einer Werkstatt kann der Fehlerspeicher des Steuergeräts 12 ausgelesen werden und die Fehlerspeichereinträge können analysiert werden. Dies erlaubt eine Reparatur der aufgetretenen Fehler.
  • In einem Schritt 100 wird dann ein Löschen des Fehlerspeichers initiiert. Dies erfolgt üblicherweise unter Verwendung eines externen Diagnosetesters.
  • Die folgenden Schritte laufen im Steuergerät 12, das programmtechnisch zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist, dann automatisch ab.
  • In einem Schritt 101 wird vom Steuergerät 12 der Fehlerspeicher auf Fehlerspeichereinträge Fi hin überprüft. Wird ein Fehlerspeichereintrag gefunden, wird mit Schritt 102 fortgefahren. Wird hingegen kein Fehlerspeichereintrag gefunden, wird mit Schritt 111 fortgefahren.
  • In Schritt 102 werden alle Fehlerspeichereinträge Fi aus dem Fehlerspeicher des Steuergeräts 12 gelöscht, dort jedoch als nicht-reparaturverifiziert [Fi] gekennzeichnet. Gemäß alternativer Ausführungsformen der Erfindung kann hier auch eine gezielte Auswahl der als nicht-reparaturverifiziert zu kennzeichnenden Fehler erfolgen. Beispielsweise sind manche Fehlerspeichereinträge (insbesondere emissionsrelevante, sog. OBD-Fehler) herstellerübergreifend spezifiziert und können von konventionellen Diagnosetestern ausgelesen werden. Zusätzlich existieren herstellerspezifische Fehlerspeichereinträge, die dementsprechend üblicherweise auch nur von herstellerspezifischen Diagnosetestern ausgelesen werden können. Im Rahmen der Erfindung können in Schritt 102 herstellerübergreifende und/oder herstellerspezifische Fehlerspeichereinträge als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet werden. Weiterhin können Fehlerspeichereinträge als "potentiell" ("potential“), "bestätigt und aktiv" ("confirmed and active“) oder "früher aktiv" ("previously active“) gekennzeichnet sein, wobei die Bedeutung dieser Kennzeichnung im Wesentlichen aus der OBD-Gesetzgebung (z.B EU VI (heavy duty) oder World-Wide-Harmonized(WWH)-OBD) und aus Diagnosetesterstandards stammt. "Potentiell" bedeutet, dass der Fehler zwar erkannt und abgespeichert wurde, jedoch noch nicht über Fahrzyklen hinweg entprellt ist. Eine Warnung an den Fahrer ist noch nicht unbedingt erfolgt. "Bestätigt und aktiv" bedeutet, dass der Fehler über Fahrzyklen hinweg entprellt wurde. Eine Warnung an den Fahrer ist demensprechend erfolgt. In der Regel ist ein solcher Fehler gleichzeitig "potentiell", nämlich wenn er auch im aktuellen Fahrzyklus erkannt wurde. "Früher aktiv" bedeutet, dass der Fehler bei einer letzten Eigendiagnose nicht mehr aufgetreten ist. Dazu ist immer mindestens ein vollständig fehlerfreier Fahrzyklus mit Eigendiagnose mit mindestens einem Fehlerfreiergebnis notwendig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann nun vorgesehen sein, dass alle oder nur bestimmte dieser Fehlereinträge nach der Löschung als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet werden. Von besonderer Relevanz und daher zweckmäßigerweise als nicht-reparaturverifiziert zu kennzeichnen sind hierbei die als "bestätigt und aktiv" gekennzeichneten. Von Relevanz und daher optional als nicht-reparaturverifiziert zu kennzeichnen sind die nur als "potentiell" gekennzeichneten. Von geringer Relevanz und daher nur besonders optional als nicht-reparaturverifiziert zu kennzeichnen sind die als "früher aktiv" gekennzeichneten. Im Stand der Technik hingegen geht beim Löschen von Fehlerspeichereinträgen jegliche Information verloren.
  • In einem anschließenden Schritt 103 wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts 12 auf als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnete Fehlerspeichereinträge [Fi] hin überprüft und ein erster als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichneter Fehlerspeichereintrag [Fi] wird ausgewählt.
  • In einem anschließenden Schritt 105 wird überprüft, ob zu dem ausgewählten ersten als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichneten Fehlerspeichereintrag [Fi] bereits eine Eigendiagnose E in dem Steuergerät 12 durchgeführt worden ist und ein zugehöriges Ergebnis Ei vorliegt, welches entweder ein Fehlerergebnis oder ein Fehlerfreiergebnis sein kann. Liegt noch kein Ergebnis vor, wird mit Schritt 106 fortgefahren. Liegt bereits ein Ergebnis vor, wird mit Schritt 107 fortgefahren.
  • Unabhängig von dem aktuellen Verfahren werden die Eigendiagnosen E vom Steuergerät 12 weiterhin in Schritt 104 so durchgeführt, wie sie vorgesehen sind. Sie können insbesondere regelmäßig, in Abhängigkeit von Betriebszuständen, in Abhängigkeit von Betriebsdauern, Fahrleistungen usw. vorgesehen sein. Die dabei auftretenden Ergebnisse werden im Steuergerät 12 gespeichert. Das Verfahren kann nun solange ablaufen, bis auch die betreffende Eigendiagnose üblicherweise durchgeführt worden ist. Vorzugsweise wird die Eigendiagnose jedoch unverzüglich durchgeführt, wenn zu dem als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichneten Fehler noch kein Ergebnis vorliegt. Nötigenfalls können dem Fahrer auch automatisch Anweisungen gegeben werden, insbesondere visuell auf einer Anzeigevorrichtung wie einem Bildschirm und/oder akustisch über Lautsprecher, wie er das Fahrzeug zu betreiben hat, damit die für die Eigendiagnose nötigen Voraussetzungen möglichst schnell vorliegen.
  • Eigendiagnosen für als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnete Fehlerspeichereinträge können auf übliche Weise durchgeführt werden, insbesondere unter Einhaltung einer üblichen Entprellung. Alternativ können die Eigendiagnosen auch mit reduzierter oder ganz ohne Entprellung durchgeführt werden, so dass ein Fehlerfall früher bzw. sofort angenommen wird, wenn die Eigendiagnose ein Fehlerergebnis liefert.
  • In Schritt 106 wird erneut ein als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichneter Fehlerspeichereintrag ausgewählt. Sind mehrere als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnete Fehlerspeichereinträge vorhanden, handelt es sich dabei zweckmäßigerweise um einen nächsten. Ist nur ein als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichneter Fehlerspeichereintrag vorhanden, handelt es sich dabei natürlich um denselben.
  • In Schritt 107 wird der Fahrer über das Ergebnis Ei informiert. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch Anzeigen einer Ergebnismeldung auf dem Display 13 und/oder einer der Warnlampen 14
  • In einem im Wesentlichen gleichzeitig stattfindenden Schritt 108 wird das Ergebnis Ei überprüft, wobei bei einem Fehlerfreiergebnis mit Schritt 109 und bei einem Fehlerergebnis mit Schritt 106 fortgefahren wird.
  • In Schritt 109 wird die Kennzeichnung des Fehlerspeichereintrags [Fi] als nicht-reparaturverifiziert gelöscht.
  • In Schritt 110 wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts 12 auf weitere als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnete Fehlerspeichereinträge hin überprüft. Sind weitere vorhanden, wird mit Schritt 106 fortgefahren. Sind keine weiteren vorhanden, wird das Verfahren mit Schritt 111 beendet.
  • Alle Schritte 102 bis 110 der Logik, abgesehen von den Eigendiagnosen 104, sind fahrbetriebsunabhängig und können daher insbesondere betriebszeit- oder fahrleistungsunabhängig ausgelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921845 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät (12) eines Fahrzeugs (10), wobei eine Eigendiagnose, welche in einem Fehlerfall einen Fehlerspeichereintrag hervorruft, durchgeführt wird, während das Fahrzeug (10) von einem Fahrer geführt wird, wobei bei einem Fehlerergebnis der Eigendiagnose eine Fehlermitteilung an den Fahrer des Fahrzeugs (10) erfolgt, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einem Fehlerfreiergebnis der Eigendiagnose eine Fehlerfreimitteilung an den Fahrer des Fahrzeugs (10) erfolgt, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei überprüft wird, ob der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist, und überprüft wird, ob ein Fehlerergebnis oder Fehlerfreiergebnis der Eigendiagnose vorliegt, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Eigendiagnose durchgeführt wird, wenn noch kein Fehlerergebnis oder Fehlerfreiergebnis der Eigendiagnose vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem Fahrer des Fahrzeugs (10) automatisch angezeigt wird, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eigendiagnose unverzüglich durchgeführt wird, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem Fahrer des Fahrzeugs (10) automatisch Anweisungen gegeben werden, wie er das Fahrzeug (10) zu betreiben hat, damit alle für die Eigendiagnose nötigen Voraussetzungen vorliegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Anweisung eine oder mehrere Größen aus der Gruppe Geschwindigkeit, Fahrzeit, Gang, Fahrpedalstellung umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einem Fehlerergebnis der Eigendiagnose zusätzlich überprüft wird, ob ein Fehlerfall anzunehmen ist, und die Fehlermitteilung an den Fahrer des Fahrzeugs (10) nur erfolgt, wenn ein Fehlerfall angenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Fehlerfall bereits angenommen wird, wenn das Fehlerergebnis der Eigendiagnose erstmalig auftritt, oder nur angenommen wird, wenn das Fehlerergebnis der Eigendiagnose mehrfach auftritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei, wenn der Fehlerspeichereintrag als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist, ein Fehlerfall nach weniger häufigem Auftreten angenommen wird als wenn der Fehlerspeichereintrag nicht als nicht-reparaturverifiziert gekennzeichnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung des Fehlerspeichereintrags als nicht-reparaturverifiziert bei einem Fehlerfreiergebnis der Eigendiagnose gelöscht wird.
  13. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
DE102014213714.4A 2014-07-15 2014-07-15 Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs Withdrawn DE102014213714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213714.4A DE102014213714A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213714.4A DE102014213714A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213714A1 true DE102014213714A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213714.4A Withdrawn DE102014213714A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213714A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921845A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921845A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
WO2002014828A2 (de) Verfahren und anordnung zur abgasuntersuchung an kraftfahrzeugen mit bordeigenem motorsteuerungs- und diagnosesystem
DE102018000579A1 (de) Überwachen einer Funktionsbereitschaft eines elektrischen Gerätes
DE102011121441A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fehlerdiagnosesystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102014211896A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung
DE102013003493A1 (de) Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102014219407A1 (de) Diagnoseverfahren und Erhebungsverfahren für Fahrzeuge
DE102013225717B4 (de) Verfahren zur Modifikation einer On-Board-Diagnose eines Fahrzeugs
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
DE102014213714A1 (de) Reparaturverifizierung eines Fehlerspeichereintrags in einem Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102017130549A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Eigendiagnose bei einem autonomen Fahrzeug
EP3132322B1 (de) Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102016222473A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Diagnosegerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102015015393A1 (de) Verfahren und System zur Aufzeichnung einer Fehlermeldung einer in einem Fahrzeug angeordneten Telematikkomponente während einer Testfahrt eines Fahrzeuges
DE102015203216A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines automatisierten Getriebesystems eines Kraftfahrzeuges und ein Getriebesteuergerät
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014002723A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102019007301A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets an eine kraftfahrzeuginterne Recheneinrichtungsgruppe, sowie Energiemanagementsystem
DE102019109097A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Behandlung eines Defektes eines Fortbewegungsmittels
DE102013019422B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung sowie entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung
DE102017200301A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102018212801A1 (de) Diagnose komplexer Systeme
DE102012023647A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuergeräts eines Kraftwagens
DE102016212897A1 (de) Steuervorrichtung zur Auswahl von Gruppen-Funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination