DE102014213105A1 - Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014213105A1
DE102014213105A1 DE102014213105.7A DE102014213105A DE102014213105A1 DE 102014213105 A1 DE102014213105 A1 DE 102014213105A1 DE 102014213105 A DE102014213105 A DE 102014213105A DE 102014213105 A1 DE102014213105 A1 DE 102014213105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
deionization device
deionization
connection unit
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213105.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weissgerber
Oliver Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014213105.7A priority Critical patent/DE102014213105A1/de
Priority to KR1020177001684A priority patent/KR20170027782A/ko
Priority to US15/324,303 priority patent/US20170187050A1/en
Priority to PCT/EP2015/063966 priority patent/WO2016005174A1/de
Priority to KR1020197010745A priority patent/KR20190042751A/ko
Publication of DE102014213105A1 publication Critical patent/DE102014213105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/36Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction
    • B01D15/361Ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenaggregat mit wenigstens einer Brennstoffzelle, einem Kühlkreislauf und einer Entionisierungseinrichtung (10), die ein Gehäuse (16) und ein darin befindliches Entionisierungsmittel (11) umfasst, sowie ein Fahrzeug (3) mit einem solchen Brennstoffzellenaggregat. Es ist vorgesehen, dass die Entionisierungseinrichtung (10) mittels einer einzigen Verbindungseinheit (15) fluidführend über einen Strömungseingang (13) und einen Strömungsausgang (14) mit dem Kühlkreislauf (5) verbindbar oder verbunden ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenaggregat mit wenigstens einer Brennstoffzelle, einem Kühlkreislauf und einer Entionisierungseinrichtung welche mit dem Kühlkreislauf verbunden ist, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenaggregat.
  • Brennstoffzellen sind Vorrichtungen, in denen ein Brennstoff, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Wasserstoff oder entsprechende Gemische, mit einem Oxidationsmittel, wie etwa reinem Sauerstoff, Luft, Chlor- oder Bromgas, kontrolliert verbrannt werden kann, wobei die dabei freigesetzte Reaktionsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Derartige Brennstoffzellen werden seit mehreren Jahrzehnten zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads, ihrer geringen oder völlig fehlenden Schadstoffemission und ihrer geringen Geräuschentwicklung im Betrieb, ist das Interesse am Einsatz von Brennstoffzellen in vielen Bereichen in den letzten Jahren stark gestiegen. Hier sind insbesondere der Fahrzeug- und der Kraftwerksbereich zu nennen.
  • Brennstoffzellen werden typischerweise nach der Art des Elektrolyten, der die Anoden- und die Kathodenkammer voneinander trennt, klassifiziert. Ein besonders interessanter Brennstoffzellentyp, der sich insbesondere für den Einsatz in kleineren Kraftwerken und für den mobilen Einsatz (beispielsweise als Energiequelle für den elektromotorischen Fahrzeugantrieb) eignet, ist die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle. Bei dieser Art von Brennstoffzellen wird eine ionenleitfähige Membran als Elektrolyt verwendet. Eine einzelne Festpolymer-Brennstoffzelle umfasst im Allgemeinen eine sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (membrane electrode assembly, MEA), bei der eine ionenleitfähige Membran zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Die ionenleitfähige Membran dient dabei gleichzeitig als Trennwand und als Elektrolyt. An der Grenzfläche zwischen den Elektroden und der Membran sind Katalysatorpartikel angeordnet, welche die Umsetzungsreaktionen in der Brennstoffzelle fördern. Die Elektroden stehen typischerweise mit porösen Stromsammlern in Kontakt, welche außerdem die Elektrodenstruktur stabilisieren und eine Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsmittel erlauben. Da die Betriebsspannung einer Einzelzelle normalerweise weniger als 1 Volt beträgt, bestehen die meisten Brennstoffzellen aus einem Zellstapel, bei dem zur Erzeugung einer höheren Spannung zahlreiche aufeinandergestapelte Einzelzellen in Serie geschaltet sind.
  • Da die elektrochemische Reaktion zwischen dem Brennstoff und den Verbrennungsmitteln exotherm verläuft, muss die Brennstoffzelle üblicherweise gekühlt werden, damit die gewünschte Betriebstemperatur eingehalten und eine Beschädigung der Membran vermieden werden kann. Da eine relativ große Wärmemenge bei nur geringer Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur abgeführt werden muss, werden typischerweise flüssige Kühlmittel eingesetzt, die eine ausreichend hohe Wärmekapazität besitzen. Daher sind wässrige Kühlmittel besonders gut geeignet. In der Regel werden Mischungen von Wasser und Ethylenglykol als Frostschutzmittel eingesetzt, wie sie zur Kühlung von Verbrennungsmotoren bekannt sind. Um Korrosion metallischer Bestandteile des Kühlkreislaufs und der Brennstoffzelle zu vermeiden, enthalten die Kühlmittel in der Regel zudem nicht-ionische Korrosionsinhibitoren.
  • Eine wesentliche Besonderheit der Brennstoffzellenkühlung liegt in dem Erfordernis einer sehr geringen elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels, um der Gefahr elektrischer Kurzschlüsse zwischen den Einzelzellen des Brennstoffzellenstapels zu begegnen. Zu diesem Zweck wird ein Kühlmittel aus deionisiertem Wasser, Glykol und nicht-ionischer Korrosionsinhibitoren und anderen Additiven eingesetzt.
  • Wird entionisiertes Wasser als Kühlmittel verwendet, so kann dieses gleichzeitig zur Befeuchtung der in die Brennstoffzelle strömenden Reaktionsteilnehmer verwendet werden, um eine ausreichende Hydratisierung der Polymermembran zu gewährleisten. Je nach Betriebsbedingungen kann es erforderlich sein, dem Kühlwasser ein Forstschutzmittel, wie beispielsweise Ethylenglykol, oder andere Additive zuzugeben. Durch die im Kühlsystem und in der Brennstoffzelle verbauten Materialien werden jedoch Ionen in das Kühlmittel eingetragen, welche dessen elektrische Leitfähigkeit steigern. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kommen Entionisierungseinrichtungen mit Ionenaustauscherharzen zum Einsatz, die vom Kühlmittel umströmt werden. Die Ionenaustauscherharze nehmen die im Kühlmittel gelösten Ionen (Kationen und Anionen) auf und geben H+- und OH-Ionen ab, welche sich wieder zu H2O verbinden.
  • Beispielsweise ist aus US 5,200,278 oder WO 00/17951 A1 bekannt, Filter mit festen Ionentauscherharzen im Kühlkreislauf anzuordnen, sodass das wässrige Kühlmittel weitgehend entionisiert in den Brennstoffzellenstapel zurückgeleitet wird.
  • Derartige Entionisierungseinrichtungen sind im Durchfluss des Kühlkreislaufes angeordnet, so dass das Kühlmittel an einer ersten Verbindungseinheit, in die Entionisierungseinrichtung einströmt, das Ionentauscherharz passiert und an einer zweiten Verbindungseinheit wieder aus der Entionisierungseinrichtung herausströmt.
  • Die Kapazität der Ionentauscherharze ist begrenzt, sodass sie in regelmäßigen Wechselintervallen getauscht werden müssen. Dies ist bislang mit einem hohen Wartungs- und Kostenaufwand verbunden, da die gesamte Entionisierungseinrichtung an beiden Verbindungseinheiten vom Kühlkreislauf getrennt werden muss. Anschließend wird die Entionisierungseinrichtung geleert und neu befüllt.
  • Das Ionentauscherharz erfordert aufgrund seiner reizenden Eigenschaften und der Klassifizierung als Gefahrenstoff besondere Vorkehrungen. Bei den bislang bekannten Lösungen ist ein Kontakt des Anwenders mit dem Harz nicht ausgeschlossen, was eine entsprechende Sicherheitsausrüstung und Entsorgung erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellenaggregat mit einer Entionisierungseinrichtung für Kühlmittel bereitzustellen, das durch deutliche vereinfachte und verkürzte Arbeitsschritte gewartet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Brennstoffzellenaggregat mit wenigstens einer Brennstoffzelle, einem Kühlkreislauf und einer Entionisierungseinrichtung, die ein Gehäuse und ein darin befindliches Entionisierungsmittel umfasst. Erfindungsgemäß ist die Entionisierungseinrichtung mittels einer einzigen Verbindungseinheit fluidführend über einen Strömungseingang und einen Strömungsausgang mit dem Kühlkreislauf verbunden oder mit diesem verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Entionisierungseinrichtung demnach nicht unmittelbar im Kühlkreislauf angeordnet, sondern vielmehr über die Verbindungseinheit mit diesem verbunden. Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit ist schematisch mit einem T-Verbindungsstück vergleichbar, wobei die Verbindungseinheit stromauf- und stromabwärts jeweils mit dem Kühlkreislauf fluidführend verbunden ist und an einem dritten Ausgang eine fluidführende Verbindung zu der Entionisierungseinrichtung aufweist, wobei der dritte Ausgang des T-Stücks den Strömungseingang und -ausgang zur Entionisierungseinrichtung beherbergt. Tritt Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf stromaufwärts über einen Strömungseingang in die Verbindungseinheit ein, so wird das Kühlmittel in die Entionisierungseinrichtung geführt.
  • Innerhalb der Entionisierungseinrichtung wird das Kühlmittel entionisiert und erfährt eine Umkehr seiner Strömungsrichtung, sodass es wieder in die Verbindungseinheit geführt wird und schließlich aus der Verbindungseinheit über den Strömungsausgang, stromauf der Verbindungseinheit in den Kühlkreislauf geführt wird.
  • Im Unterschied zur herkömmlichen Entionisierungseinheiten, welche unmittelbar im Hauptströmungsgang des Kühlkreislaufs der Brennstoffzelle angeordnet sind, ist die erfindungsgemäße Entionisierungseinheit über lediglich eine einzige Verbindung, beispielsweise einen Flansch, innerhalb der Verbindungseinheit mit dem Kühlkreislauf verbunden. Wird die Entionisierungseinrichtung zum Zwecke der Wartung, Reinigung, Austausch oder Regeneration vom Kühlkreislauf getrennt, so erfolgt dies am Flansch der Verbindungseinheit, ohne dass der Kühlkreislauf selbst demontiert oder unterbrochen werden muss. Es ist somit nicht mehr erforderlich, das Entionisierungsmittel aus der Entionisierungseinrichtung zu entnehmen, auszutauschen und anschließend dieselbe Entionisierungseinrichtung wieder in den Kühlkreislauf einzubringen. Vielmehr kann die Entionisierungseinrichtung gegen eine Entionisierungseinrichtung ausgetauscht werden, welche mit dem korrespondierenden Flanschteil an der Verbindungseinheit kompatibel ist.
  • Somit wird mit Vorteil das Gefahrenpotential reduziert, welches in einem Inkontaktkommen des Benutzers mit Entionisierungsmittel besteht. Zudem ist die resultierende Bauweise mit nur einer Verbindungseinheit kompakter und erfordert einen geringeren Verschlauchungsaufwand.
  • Die erfindungsgemäße Anbindung der Entionisierungseinrichtung an den Kühlkreislauf mittels einer einzigen Verbindungseinheit kann besonders einfach realisiert werden, indem ein Strömungseingang und ein Strömungsausgang für ein Kühlmittel auf derselben Seite des Gehäuses der Entionisierungseinrichtung angeordnet sind.
  • Zu diesem Zweck ist das Gehäuse der Entionisierungseinrichtung vorzugsweise als einseitig offenes Gefäß ausgebildet und über die offene Seite mit der Verbindungseinheit verbindbar oder verbunden. Auf diese Weise benötigt das Gehäuse einen einzigen Anschlussbereich, der mit der Verbindungseinheit zusammenwirkt, um eine dichte und fluidführende Verbindung herzustellen. Das Gehäuse kann beispielsweise in Form eines einseitig offenen Hohlzylinders mit runder, ovaler oder rechteckiger Querschnittsfläche, vorzugsweise runder Querschnittsfläche, ausgestaltet sein. Dabei ist die offene Stirnfläche mit einem Anschlussstück (zum Beispiel einem Flansch), welches die Verbindung zur Verbindungseinheit herstellt, ausgestattet. Die Länge sowie der Durchmesser des Querschnitts des Gehäuses sind variabel ausgestaltbar und bestimmen maßgeblich die Aufnahmekapazität an Entionisierungsmittel. Das Gehäuse ist insbesondere aus Metall oder Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus einem Metall.
  • Bei der Wartung des Brennstoffzellenaggregats wird die Entionisierungseinrichtung entfernt und durch eine frische Entionisierungseinrichtung ersetzt, welche in Form, Länge und/oder Durchmesser des Gehäuses von der zu ersetzenden Ionisierungseinrichtung abweichen kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Anordnung der Entionisierungseinrichtung im Kühlkreislauf in erster Linie durch die Verbindung zwischen Entionisierungseinrichtung und Verbindungseinheit bestimmt wird. Die Variation der Entionisierungseinrichtung in Form und Größe ermöglicht eine Skalierbarkeit der Entionisierungseinrichtung, insbesondere an die Ionenbelastung des Kühlmittels, welche beispielsweise von der Systemsteuerung abhängt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Verbindungseinheit und der Entionisierungseinrichtung, insbesondere ihrem Gehäuse, als Steck- und/oder Drehverbindung ausgebildet. Derartige Verbindungen bieten den Vorteil, dass eine fluidführende und nach außen dichte Verbindung zwischen Verbindungseinheit und Entionisierungseinrichtung ausgebildet wird, welche einfach, insbesondere ohne Hinzunahme besonderer Werkzeuge gelöst und wieder verschlossen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen Verbindungseinheit und Entionisierungseinrichtung eine Schraub-, Bajonett- oder Rastverbindung. Derartige Verbindungen sind unter anderem von Ölfiltern bekannt, welche als Wechselfilter im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Verbindung einer Entionisierungseinrichtung mit dem Kühlkreislauf eines Brennstoffzellenaggregats über nur eine Verbindungseinheit und insbesondere die Verwendung von Flanschen, welche als Schraub-, Bajonett- oder Rastverbindung ausgebildet sind, bringen den Vorteil, dass eine Entionisierungseinrichtung als Wechselfilter ausführbar ist. Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Entionisierungseinrichtung ergibt sich dadurch ein sogenannter Gleichteile-Effekt zu bekannten Wechselfiltern, insbesondere Ölfiltern für Verbrennungsmotoren, das heißt bereits verfügbare Komponenten (etwa Gehäuse oder Verbindungselemente) können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Verbindungseinheit einen aktiven oder passiven Verschlussmechanismus zum Schließen und Öffnen des Strömungseingangs und -ausgangs der Entionisierungseinrichtung auf. Dieser ermöglicht ein Entnehmen der Entionisierungseinrichtung, ohne zuvor das Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf zu entfernen.
  • Insbesondere ist der Verschlussmechanismus derart ausgeführt, dass das Kühlmittel im Kühlkreislauf weiterfließen kann. Der Verschlussmechanismus ist mit Vorteil als Rückschlag (passiv) oder regelbares Ventil (aktiv) ausgebildet.
  • Das Gehäuse ist ferner derart ausgebildet, dass es ein Entionisierungsmittel aufzunehmen vermag. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Entionisierungsmittel als Schüttung derart innerhalb der Entionisierungseinrichtung angeordnet, dass es vom durchströmenden Kühlmittel umströmt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine möglichst große Oberfläche des Entionisierungsmittels mit dem einströmenden Kühlmittel in Kontakt kommt. Während des Kontaktes wird das Kühlmittel durch eine chemische Reaktion mit dem Entionisierungsmittel entionisiert und gelangt als deionisiertes Kühlmittel wieder in den Kühlkreislauf.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Entionisierungsmittel in festem Zustand, insbesondere als Ionentauscherharz, vorliegt. Feste Entionisierungsmittel bieten den Vorteil, dass sie leicht austauschbar sind und sich nicht mit dem Kühlmittel vermischen.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entionisierungseinrichtung ferner ein durchströmbares Filterelement umfasst, welches innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Entionisierungsmittel von dem Strömungsausgang der Entionisierungseinrichtung trennt. Ein derartig angeordnetes Filterelement bietet den Vorteil, sicherzustellen, dass kein Entionisierungsmittel in den Kühlkreislauf gelangt und zudem feste Bestandteile, wie beispielsweise Korrosionspartikel, unlösliche Salze oder Algen aus dem Kühlmittel zurückgehalten werden. Insbesondere im Fall eines hohlzylinderförmigen Gehäuses ist das Filterelement bevorzugt als ein koaxial in dem Hohlzylinder angeordnetes Rohrelement ausgebildet, welches eine Perforierung aufweist oder aus einem Netz gebildet ist.
  • Mit besonderem Vorteil umfasst das Kühlmittel Wasser, ein Frostschutzmittel und zumindest einen Korrosionsinhibitor. Im Betrieb von Brennstoffzellen wird eine relativ große Wärmemenge bei nur geringer Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur abgeführt, daher werden flüssige Kühlmittel eingesetzt, welche eine ausreichend hohe Wärmekapazität besitzen. Wässrige Kühlmittel sind daher besonders gut geeignet. Zum Schutz des Kühlkreislaufs und der Brennstoffzelle vor Korrosion wirkt der Zusatz des insbesondere nicht-ionischen Korrosionsinhibitors. Als Frostschutzmittel kann beispielsweise Ethylenglykol verwendet werden. Ferner kann das Kühlmittel andere Additive enthalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Warten einer Entionisierungseinrichtung in einem Brennstoffzellenaggregat gemäß vorliegender Erfindung, welches einen Kühlkreislauf und eine Brennstoffzelle umfasst. Erfindungsgemäß wird die Entionisierungseinrichtung von der Verbindungseinheit und damit von dem Kühlkreislauf getrennt und durch eine weitere Entionisierungseinrichtung ersetzt, welche über dieselbe Verbindungseinheit mit dem Kühlkreislauf verbunden wird. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass zum einen der Wechsel von innerhalb der Entionisierungseinrichtung befindlichem Entionisierungsmittel deutlich vereinfacht wird, da die gesamte Entionisierungseinrichtung entfernt und durch eine frische Entionisierungseinrichtung ersetzt wird, welche ebenfalls frisches, also aktives Entionisierungsmittel enthält. Somit kommt der Benutzer nicht direkt mit dem Entionisierungsmittel in Kontakt, sodass eine aufwendige Handhabung sowie die entsprechende Sicherheitsausrüstung zur Vermeidung von Gefahren entfallen. Gleiches gilt für die Entsorgung, da die Entionisierungseinrichtung vollständig entsorgt werden kann und somit das Entionisierungsmittel auch bei der Lagerung im Abfallbehälter nicht mit der Umgebung in Kontakt tritt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches ein Brennstoffzellenaggregat in einer der beschriebenen Ausgestaltungen umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenaggregats nach Stand der Technik,
  • 1B eine schematische Schnittdarstellung einer Entionisierungseinrichtung nach Stand der Technik,
  • 2A ein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenaggregats und
  • 2B eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entionisierungseinrichtung.
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffaggregats 1' nach dem Stand der Technik. Das Brennstoffzellenaggregat 1' umfasst eine Brennstoffzelle 2, die beispielsweise die Energiequelle für ein mit 3 angedeutetes Elektrokraftfahrzeug ist.
  • Die Brennstoffzelle 2 wird von einem Kühlkreislauf 5' gekühlt. Der Kühlkreislauf 5' weist eine Entionisierungseinrichtung 10' auf, die stromauf- und stromabwärts mittels jeweils einer Verbindungseinheit 15a', 15b' mit dem Kühlkreislauf 5' fluidführend verbunden ist. Die Verbindungseinheiten 15a' und 15b' stellen jeweils eine lösbare und fluidführende Verbindung zwischen der Entionisierungseinrichtung 10' und dem Kühlkreislauf 5' dar. Die Entionisierungseinrichtung 10' dient zum Entionisieren des Kühlmittels und ist im Detail in 1B dargestellt.
  • 1B zeigt eine Entionisierungseinrichtung 10' nach dem Stand der Technik, wie sie in einem herkömmlichen Brennstoffzellenaggregat 1' der 1A Verwendung findet. Die Entionisierungseinrichtung 10' weist ein beispielsweise rohrförmiges Gehäuse 16' auf, welches sich längs der Strömungsrichtung erstreckt. In dargestellter Ausführungsform weist das Gehäuse einen runden Querschnitt auf. An beiden sich ergebenden Stirnseiten der Entionisierungseinrichtung 10' ist jeweils eine Verbindungseinheit 15a', 15b' angeordnet. Das Gehäuse 16' ist derart in dem Kühlkreislauf 5' angeordnet, dass eine erste Verbindungseinheit 15a' stromauf mit dem Kühlkreislauf 5' verbunden ist und somit den Strömungseingang 13' bildet, während die zweite, gegenüberliegende Verbindungseinheit 15b' stromab mit dem Kühlkreislauf 5' verbunden ist und somit den Strömungsausgang 14' ausbildet. Die Verbindungseinheiten 15a', 15b' sind etwa als Schlauchanschlüsse ausgebildet, um das Gehäuse 16' mit einer Leitung des Kühlkreislaus 15' zu verbinden. Das Gehäuse 16' der Entionisierungseinrichtung 10' nimmt ein Entionisierungsmittel 11' auf. Das Entionisierungsmittel 11' liegt dabei beispielsweise als Schüttung in fester Form, insbesondere als Granulat, vor. Darüber hinaus ist im Innern des Gehäuses 16' ein Filterelement 12' angeordnet, dem eine Rückhaltefunktion zukommt. Das Filterelement 12' begrenzt den Raum des Entionisierungsmittels 11' so, dass nur eine Seite des Filterelements 12' mit dem Entionisierungsmittel 11' in Kontakt steht. Das Filterelement 12' ist in vorliegender Ausgestaltung als Sieb ausgeführt, welches eine Form aufweist, die dem Querschnitt des Gehäuses 16' der Entionisierungseinrichtung 10' entspricht.
  • Die in 1B dargestellte Entionisierungseinrichtung 10' nach dem Stand der Technik zeigt in dargestellter Ausführung im Betrieb die Funktion, dass am Strömungseingang 13' flüssiges Kühlmittel über die Verbindungseinheit 15a' aus dem Kühlkreislauf 5' in die Entionisierungseinrichtung 10' eingeleitet wird. Im Innern der Entionisierungseinrichtung 10' umströmt das eingeleitete Kühlmittel das dort angeordnete Entionisierungsmittel 11'. Dabei werden im Kühlmittel gelöste Ionen durch chemische Austauschreaktionen vom Entionisierungsmittel 11 aufgenommen, wobei das Entionisierungsmittel 11 wiederum in äquivalenter Menge Wasserstoffionen H+ und Hydroxidionen OH an das Kühlmittel abgibt. Wasserstoffionen und Hydroxidionen verbinden sich in Abhängigkeit vom pH-Wert des Kühlmittels wieder zu Wasser. Bevor das Kühlmittel auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses aus der Entionisierungseinrichtung 10' heraustritt, passiert es das Filterelement 12'. Die Filereinheit 12' hat die Funktion, Entionisierungsmittel sowie feste Bestandteile im Kühlmittel zurückzuhalten und somit zu verhindern, dass feste Bestandteile in den Kühlkreislauf 5' gelangen. Am Strömungsausgang 14 wird das Kühlmittel über die Verbindungseinheit 15b' aus der Entionisierungseinrichtung 10' wieder in den Kühlkreislauf 5' geleitet. Infolge des Durchfließens der Entionisierungseinrichtung 10' wird das im Kühlkreislauf 5' zirkulierende Kühlmittel entionisiert, das heißt, das Kühlmittel weist stromab der Entionisierungseinrichtung 10' einen niedrigeren Leitwert auf als stromauf der Entionisierungseinrichtung 10'.
  • Wie in den 1A und B zu sehen ist, befinden sich die Verbindungseinheiten 15a' und 15b' der herkömmlichen Entionisierungseinrichtung 10' auf unterschiedlichen, insbesondere einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 16'.
  • Zum Regenerieren des Entionisierungsmittels 11'' wird die Entionisierungseinrichtung 10' durch Lösen der Verbindungen mit den beiden Verbindungseinheiten 15' aus dem Kühlkreislauf 5' entfernt. Zuvor wird das Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf 5' abgelassen oder stromauf und stromab der Entionisierungseinrichtung 10' abgesperrt. Nach dem Entfernen der Entionisierungseinrichtung 10' wird diese geöffnet und das verbrauchte Entionisierungsmittel 11' gegen frisches ausgetauscht. Dabei ist zu beachten, dass das Entionisierungsmittel 11' gesundheitlich als reizend eingestuft ist. Anschließend wird die neu befüllte Entionisierungseinrichtung 10' wieder in den Kühlkreislauf eingebaut und der Fluidanschluss mit dem Kühlmittel wiederhergestellt.
  • 2A zeigt die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenaggregats 1. Dabei sind funktional übereinstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1A und B unter Weglassen des Apostrophs „'” bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenaggregat 1 umfasst einen Kühlreislauf 5, welcher ausgebildet ist, eine Brennstoffzelle 2 beispielsweise eines Elektrofahrzeugs 3 zu kühlen. Innerhalb des Kühlkreislaufs 5 ist ein fluides, insbesondere flüssiges Kühlmittel zur Kühlung von Brennstoff zirkulierbar. Zur Kühlung der Brennstoffzelle 2 werden insbesondere wässrige Kühlmittel verwendet, die Zusätze eines Frostschutzmittels, beispielsweise Glykol, und eines nicht-ionischen Korrosionsinhibitors enthalten.
  • Der Kühlkreislauf 5 weist eine erfindungsgemäße Verbindungseinheit 15 auf. Die Verbindungseinheit 15 ist an zwei Stellen mit dem Kühlkreislauf 5 verbunden und an einer weiteren Position mit einer erfindungsgemäßen Entionisierungseinrichtung 10 verbunden. Somit ist die Entionisierungseinrichtung 10 mittels nur einer einzigen Verbindungseinheit 15 mit einem Leitungssystem des Kühlkreislaufs 5 verbunden. Die Verbindungen sind fluidführend ausgebildet, sodass die Verbindungseinheit 15 eine Abzweigung des Kühlmittels aus dem Kühlkreislauf 5 in die Entionisierungseinheit 10 und aus der Entionisierungseinheit 10 in den Kühlkreislauf 5 darstellt. Zwischen der Entionisierungseinrichtung 10 und der Verbindungseinheit 15 besteht eine lösbare Verbindung. Diese ist insbesondere als Flansch oder Gewinde ausgebildet. Besonders geeignet sind dabei Flansche, welche eine Steck-, Rast- oder Bajonettverbindung aufweisen. Die Entionisierungseinrichtung 10 ist in 2B im Detail dargestellt.
  • 2B zeigt die erfindungsgemäße Entionisierungseinrichtung 10, welche zum Einbau in ein Brennstoffzellenaggregat 1 nach 2A geeignet ist. Die in 2B gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entionisierungseinrichtung 10 zeigt eine Entionisierungseinrichtung 10, welche analog einem Ölwechselfilter ausgebildet ist. Sie umfasst einen Filtertopf 16, welcher das Gehäuse der Entionisierungseinrichtung 10 bildet. Der Filtertopf 16 ist als einseitig offenes Gefäß ausgebildet. Er umfasst eine Mantelwand und zumindest eine Stirnwand (in 2B unten), wobei in der gezeigten Ausführungsform die Stirnwand eine kreisrunde Gestalt aufweist, das heißt der Filtertopf hat im Wesentlichen die Gestalt eines einseitig offenen Hohlzylinders. Der Filtertopf 16 ist dabei längs erstreckt, sodass der Durchmesser der Stirnwand kleiner ist als die Höhe der Mantelwand. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Ausgestaltungen möglich sind. An der gegenüber der Stirnwand angeordneten offenen Stirnseite des Filtertopfs 16 ist ein Anschlussstück 17 angeordnet.
  • Dieses Anschlussstück 17 korrespondiert mit einem Anschlussende 18 der Verbindungseinheit 15. Das Anschlussstück 17 des Filtertopfs 16 und das Anschlussende 18 der Verbindungseinheit 15 bilden eine Flanschverbindung 19 aus, welche eine für Kühlmittel fluidführende, nach außen dichtende Verbindung bildet. Die fluidführende Flanschverbindung 19 weist dabei sowohl einen Strömungseingang 13 als auch einen davon entkoppelten Strömungsausgang 14 auf. Mit anderen Worten sind der Strömungseingang 13 sowie auch der Strömungsausgang 14 in dem Anschlussstück 17 der Entionisierungseinrichtung 10 integriert. Strömungseingang 13 und -ausgang 14 sind somit auf derselben Seite des Gehäuses (Filtertopf 16) der Entionisierungseinrichtung 10 angeordnet.
  • Der Filtertopf 16 ist mit einem Entionisierungsmittel 11 gefüllt. Das Entionisierungsmittel 11 liegt in gezeigter Ausführungsform als Schüttung eines Ionentauscherharz-Granulats vor. Die einzelnen Granalien des Granulates weisen vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als einem Millimeter auf. Darüber hinaus befindet sich im Inneren des Filtertopfs 16 ein Filterelement 12. Das Filterelement 12 kann als Sieb ausgeführt sein, dessen Maschengröße den Körnungsdurchmesser des Entionisierungsmittels 11 unterschreitet. Das Filterelement 12 ist in der dargestellten Ausführungsform als ein längs erstrecktes und perforiertes Sackrohr ausgebildet und koaxial innerhalb des Filtertopfs 16 angeordnet und mit dem Strömungsausgang 14 verbunden.
  • Ist die in 2B gezeigte Entionisierungseinrichtung 10 in dem Kühlkreislauf 5 eines Brennstoffzellenaggregats 1 eingebaut, so wird Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf 5 im Bereich der Verbindungseinheit 15 über den Strömungseingang 13 in das Innere der Entionisierungseinrichtung 10 geführt. Hier umspült das Kühlmittel das Entionisierungsmittel 11. Das kontinuierlich über den Strömungseingang 13 in das Innere des Filtertopfs 16 gedrückte Kühlmittel erfährt im Inneren der Entionisierungseinrichtung 10 eine Strömungsumkehr und wird durch das Filterelement 12 in Richtung des Strömungsausgangs 14 geführt. Von dort aus gelangt es über die Verbindungseinheit 15 stromab derselben wieder in den Kühlkreislauf 5.
  • Umspült das Kühlmittel das Entionisierungsmittel 11, erfolgt ein Ionentausch, das heißt, Ionen, welche die Leitfähigkeit des Kühlmittels erhöhen, werden auf chemischem Wege durch das Material des Entionisierungsmittels 11 gegen Protonen (im Falle von Kationen) oder Hydroxidionen (im Falle von Anionen) ausgetauscht. Entionisierungsmittel 11 zeigen nach einer gewissen Betriebsdauer eine Sättigung an auszutauschenden Ionen. Sie müssen infolgedessen gewechselt und gegebenenfalls regeneriert werden. Der Wechsel beziehungsweise Austausch des Entionisierungsmittels 11 erfolgt bei der erfindungsgemäßen Entionisierungseinrichtung 10 durch den Austausch der gesamten Entionisierungseinrichtung 10. Dazu wird zunächst der Kühlmittelstrom zumindest im Bereich der Verbindungseinheit 15 unterbrochen. Dies kann beispielsweise durch einen Verschlussmechanismus innerhalb der Verbindungseinheit 15 geschehen. Anschließend wird die dichtende Verbindung zwischen Anschlussstück 17 und Anschlussende 18 gelöst und die Einheit aus Filtertopf 16, Entionisierungsmittel 11, Filterelement 12 und Anschlussstück 17 aus dem Brennstoffzellenaggregat 1 entfernt. Nachfolgend wird eine frische Entionisierungseinrichtung 10, welche zumindest über ein kompatibles Anschlussstück 17 verfügt, wie die zuvor entfernte Entionisierungseinrichtung 10 dichtend mit dem Anschlussende 18 der Verbindungseinheit 15 verbunden. Die Dimensionen des Filtertopfs 16 und damit die Menge an Entionisierungsmittel 11 können beim Austausch variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenaggregat
    1'
    Brennstoffzellenaggregat nach Stand der Technik
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Elektrofahrzeug
    3'
    Elektrofahrzeug nach Stand der Technik
    5
    Kühlkreislauf
    5'
    Kühlkreislauf nach Stand der Technik
    10
    Entionisierungseinrichtung
    10'
    Entionisierungseinrichtung nach Stand der Technik
    11
    Entionisierungsmittel
    11'
    Entionisierungsmittel
    12
    Filterelement
    12'
    Filterelement nach Stand der Technik
    13
    Strömungseingang
    13'
    Strömungseingang nach Stand der Technik
    14
    Strömungsausgang
    14'
    Strömungsausgang nach Stand der Technik
    15
    Verbindungseinheit
    15'
    Verbindungseinheit nach Stand der Technik
    16
    Gehäuse/Filtertopf
    16'
    Gehäuse nach Stand der Technik
    17
    Anschlussstück
    18
    Anschlussende
    19
    Verbindung/Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5200278 [0007]
    • WO 00/17951 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenaggregat (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2), einem Kühlkreislauf (5) und einer Entionisierungseinrichtung (10), die ein Gehäuse (16) und ein darin befindliches Entionisierungsmittel (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Entionisierungseinrichtung (10) mittels einer einzigen Verbindungseinheit (15) fluidführend über einen Strömungseingang (13) und einen Strömungsausgang (14) mit dem Kühlkreislauf (5) verbindbar oder verbunden ist.
  2. Brennstoffzellenaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungseingang (13) und ein Strömungsausgang (14) für ein Kühlmittel auf derselben Seite des Gehäuses (16) der Entionisierungseinrichtung (10) angeordnet sind.
  3. Brennstoffzellenaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Entionisierungseinrichtung (10) als einseitig offenes Gefäß ausgebildet ist und über die offene Seite mit der Verbindungseinheit (15) verbindbar oder verbunden ist.
  4. Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Verbindungseinheit (15) und der Entionisierungseinrichtung (10) als Steck- und/oder Drehverbindung ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellenaggregat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Verbindungseinheit (15) und der Entionisierungseinrichtung (10) als Schraub-, Bajonett- oder Rastverbindung ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (15) einen aktiven oder passiven Verschlussmechanismus zum Schließen und Öffnen eines Strömungseingangs (13) und Strömungsausgangs (14) der Entionisierungseinrichtung (10) aufweist.
  7. Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entionisierungsmittel (11) eine vom Kühlmittel umströmbare Schüttung eines Ionentauscherharzes ist.
  8. Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entionisierungseinrichtung (1) ferner ein durchströmbares Filterelement (12) umfasst, welches innerhalb des Gehäuses (16) angeordnet ist und das Entionisierungsmittel (11) von dem Strömungsausgang (14) trennt.
  9. Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser, ein Frostschutzmittel und zumindest einen Korrosionsinhibitor umfasst.
  10. Fahrzeug (3) umfassend ein Brennstoffzellenaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014213105.7A 2014-07-07 2014-07-07 Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen Withdrawn DE102014213105A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213105.7A DE102014213105A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen
KR1020177001684A KR20170027782A (ko) 2014-07-07 2015-06-22 교환 가능한 탈이온 장치를 포함하는 연료 전지 유닛, 그리고 상기 연료 전지 유닛을 장착한 차량
US15/324,303 US20170187050A1 (en) 2014-07-07 2015-06-22 Fuel cell unit including an exchangeable deionization device and a vehicle including such a fuel cell unit
PCT/EP2015/063966 WO2016005174A1 (de) 2014-07-07 2015-06-22 Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer entionisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit einem solchen
KR1020197010745A KR20190042751A (ko) 2014-07-07 2015-06-22 교환 가능한 탈이온 장치를 포함하는 연료 전지 유닛, 그리고 상기 연료 전지 유닛을 장착한 차량

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213105.7A DE102014213105A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213105A1 true DE102014213105A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53434362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213105.7A Withdrawn DE102014213105A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170187050A1 (de)
KR (2) KR20190042751A (de)
DE (1) DE102014213105A1 (de)
WO (1) WO2016005174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213783A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6772665B2 (ja) * 2016-08-24 2020-10-21 トヨタ紡織株式会社 イオン交換器
US10471372B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ion exchanger
CN107739113A (zh) * 2017-11-09 2018-02-27 北京亿华通科技股份有限公司 便携式去离子装置及包括其的燃料电池***和清洁***
EP4306194A1 (de) 2022-07-13 2024-01-17 Hengst SE Fluidfilter und gehäuse für den fluidfilter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200278A (en) 1991-03-15 1993-04-06 Ballard Power Systems, Inc. Integrated fuel cell power generation system
WO2000017951A1 (en) 1998-09-22 2000-03-30 Ballard Power Systems Inc. Antifreeze cooling subsystem
DE112007001478T5 (de) * 2006-06-23 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ionenaustauscher für ein Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug
DE102012001191B3 (de) * 2012-01-24 2013-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis und einem Funktionsmodul und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Brennstoffzellensystem mit einem Behältnis, das in einem Kühlmittelkreis angeordnet ist

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201276A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entionisieren von Kühlmedien für Brennstoffzellen
JP4258798B2 (ja) * 2002-05-30 2009-04-30 株式会社ティラド 燃料電池用熱交換器
AT503293B1 (de) * 2006-05-05 2007-09-15 Fronius Int Gmbh Kühlsystem für eine brennstoffzelle
DE102006045919A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung
JP5532197B2 (ja) * 2008-09-08 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102009037080A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Mann + Hummel Gmbh Kühlvorrichtung eines Funktionssystems
JP5713614B2 (ja) * 2010-09-14 2015-05-07 スズキ株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池車
DE102010051343B4 (de) * 2010-11-13 2013-01-17 Daimler Ag Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum fluidischen Koppeln eines Ionenaustauschermoduls mit einer Komponente eines Kühlmittelkreises

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200278A (en) 1991-03-15 1993-04-06 Ballard Power Systems, Inc. Integrated fuel cell power generation system
WO2000017951A1 (en) 1998-09-22 2000-03-30 Ballard Power Systems Inc. Antifreeze cooling subsystem
DE112007001478T5 (de) * 2006-06-23 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Ionenaustauscher für ein Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug
DE102012001191B3 (de) * 2012-01-24 2013-08-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis und einem Funktionsmodul und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Brennstoffzellensystem mit einem Behältnis, das in einem Kühlmittelkreis angeordnet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213783A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190042751A (ko) 2019-04-24
WO2016005174A1 (de) 2016-01-14
KR20170027782A (ko) 2017-03-10
US20170187050A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503293B1 (de) Kühlsystem für eine brennstoffzelle
DE102014213105A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017114947B4 (de) Ionenaustauscher
DE202005003720U1 (de) System zur Desinfektion von Flüssigkeiten mit einer geringen Leitfähigkeit
EP2646373A1 (de) Elektrolysezelle zum erzeugen von ozon zur behandlung einer flüssigkeit
EP4150136A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
WO2019238218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff
DE602004003847T2 (de) Kühlkreislauf für Brennstoffzellen und Vorbeugung der Degradation des verwendeten Kühlmediums
DE102014103724A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE112005000592B4 (de) Fluidzufuhrvorrichtung und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102019103415A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, welches einen Auslass für Flüssigkeit aufweist
WO2022207261A1 (de) Verfahren zur behandlung von prozessfluiden und filtervorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102013020960A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
DE102010051346A1 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Austauschen von Ionenaustauschermaterial
DE102008054370A1 (de) Wartungsfreie und kontinuierliche Kühlmittelaufbereitung in Brennstoffzellenfahrzeugen mittels Elektro-Deionisation (EDI) mit vorteilhafter Ionenentnahme
DE102022109043A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit
DE112018000942T5 (de) Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel
EP1178553A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kraftstoff-Kühlmittel-Gemisches in einem Brennstoffzellensystem
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE112005002020B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013212180A1 (de) Leitungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040440

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee