DE102014209583A1 - Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen Download PDF

Info

Publication number
DE102014209583A1
DE102014209583A1 DE102014209583.2A DE102014209583A DE102014209583A1 DE 102014209583 A1 DE102014209583 A1 DE 102014209583A1 DE 102014209583 A DE102014209583 A DE 102014209583A DE 102014209583 A1 DE102014209583 A1 DE 102014209583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
ome
condensation products
powder
hydrolyzate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209583.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Hoffmann
Michael Stepp
Daniel Schildbach
Marcel Korneli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102014209583.2A priority Critical patent/DE102014209583A1/de
Priority to PCT/EP2015/060240 priority patent/WO2015176977A1/de
Publication of DE102014209583A1 publication Critical patent/DE102014209583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0836Compounds with one or more Si-OH or Si-O-metal linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pulver (P) aus Salzen von Silanolen, von deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, oder von Silanolen zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten und Kationen, die ausgewählt werden aus Alkalikationen, bei denen das Molverhältnis von Kation zu Silicium 0,1 bis 3 beträgt, bei dem in einem ersten Schritt Organoalkoxysilane, deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte, oder Organoalkoxysilane zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, wobei die Alkoxygruppe ausgewählt wird aus Methoxy-, Ethoxy-, 1-Propoxy- und 2-Propoxygruppe, mit einem basischen Alkalisalz und gegebenenfalls Wasser zu einem Hydrolysat mit einem Alkoholgehalt von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent umgesetzt werden und in einem zweiten Schritt aus dem im ersten Schritt hergestellten Hydrolysat durch Sprühtrocknung das Pulver (P) mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1 Gewichtsprozent erhalten wird, Pulver (P), herstellbar durch das vorstehende Verfahren, Baustoffmischungen, enthaltend das derart herstellbare Pulver (P) sowie Bauteile oder Formkörper, herstellbar aus den Baustoffmischungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pulvern (P) von Silanolsalzen (im Folgenden auch als Siliconate bezeichnet) aus Alkoxysilanen, basischem Alkalisalz und Wasser, Pulver (P), Baustoffmischungen, sowie Bauteile oder Formkörper.
  • Alkaliorganosiliconate wie Kaliummethylsiliconat werden schon seit Jahrzehnten zur Hydrophobierung, insbesondere von mineralischen Baustoffen eingesetzt. Sie lassen sich aufgrund ihrer guten Wasserlöslichkeit als wässrige Lösung auf Feststoffen applizieren, wo sie nach Verdampfen des Wassers unter dem Einfluss von Kohlendioxid festhaftende, dauerhaft wasserabweisende Oberflächen bilden. Da sie praktisch keine hydrolytisch abspaltbaren organischen Reste enthalten, erfolgt die Aushärtung vorteilhafterweise ohne Freisetzung unerwünschter flüchtiger, organischer Nebenprodukte.
  • Die Herstellung von Alkaliorganosiliconaten insbesondere Kalium- bzw. Natriummethylsiliconaten wurde vielfach beschrieben. In den meisten Fällen steht dabei die Herstellung von anwendungsfertigen und lagerstabilen, wässrigen Lösungen im Vordergrund. Beispielsweise wird in DE 4336600 ein kontinuierliches Verfahren ausgehend von Organotrichlorsilanen über das Zwischenprodukt Organotrialkoxysilan beschrieben. Vorteilhaft ist dabei, dass die gebildeten Nebenprodukte Chlorwasserstoff und Alkohol zurückgewonnen werden und die gebildete Siliconat-Lösung praktisch chlorfrei ist.
  • Anwendungsfertige Baustoffmischungen wie Zement- oder Gipsputze und -spachtelmassen oder Fliesenkleber werden hauptsächlich als Pulver in Säcken oder Silos auf die Baustelle geliefert und erst dort mit dem Anmachwasser angerührt. Dafür wird ein festes Hydrophobiermittel benötigt, das der anwendungsfertigen Trockenmischung zugefügt werden kann und erst bei Zusatz von Wasser während der Applikation vor Ort, z. B. auf der Baustelle, in kurzer Zeit seine hydrophobierende Wirkung entfaltet. Dies nennt man Dry-Mix-Anwendung. Organosiliconate in fester Form haben sich als sehr effiziente Hydrophobieradditive dafür bewährt. Ihre Herstellung und ihr Einsatz sind beispielsweise in folgenden Schriften beschrieben:
    Die Anmeldung WO 12022544 beansprucht feste Organosiliconate mit verringertem Alkaligehalt. Ihre Herstellung erfolgt durch Hydrolyse von Alkoxy- oder Halogensilanen mit wässriger Alkalilauge und azeotrope Trocknung der erhaltenen gegebenenfalls alkoholisch-wässrigen Siliconat-Lösung mit Hilfe eines inerten Lösungsmittels als azeotrope Schlepper. In WO 12159874 sind feste Organosiliconate mit beschrieben, die aus Gemischen von hydrolysierbaren Methyl- und Alkyl-Silanen (>C4) und wässrigen Basen hergestellt werden. Auch ihre Trocknung erfolgt bevorzugt azeotrop. Verschiedene Trocknungsverfahren für diese Salze wurden beschrieben, die darauf abzielen, die zähen Phasenzustände bei fortschreitender Trocknung zu umgehen, beispielsweise durch Trocknung im Pulverbett ( WO13075969 ). Nachteilig an diesem Verfahren ist die lange Verweilzeit im Trockner, was bei den thermisch sensiblen Siliconatsalzen zu Zersetzungserscheinungen führen kann, welche eine verringerte Wirksamkeit bei der Anwendung verursachen können. Alternativ findet man eine zweistufige Trocknung, bei der zuerst ein Großteil des Alkohols abdestilliert und dann der verbleibende viskose Rückstand bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wird ( WO 13041385 ). Auch hier ist die lange Verweilzeit im Trockner von Nachteil. Sie ergibt sich durch den hohen prozesstechnischen Aufwand, da der zweite Trocknungsschritt unter vermindertem Druck abläuft. Diese Tatsache erschwert auch eine kontinuierliche Gestaltung des Verfahrens, da die Förderung des zähen, hochviskosen teilgetrockneten Mediums aus dem ersten Trocknungsschritt in einen zweiten vakuumdichten Prozessapparat bewerkstelligt werden muss.
  • Bei allen diesen Verfahren werden die Siliconate in der Regel durch Trocknung der Reaktionsmischungen aus einem oder mehreren Alkoxysilan(en) und einem basischen Salz isoliert. Bei den Reaktionsmischungen handelt es sich zumeist um Lösungen oder Dispersionen, z. B. Suspensionen oder Emulsionen, die neben dem Siliconat Wasser und zumindest den bei der Reaktion freigesetzten Alkohol enthalten. Dabei wird aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel nur so viel Wasser zugesetzt, wie zur möglichst vollständigen Hydrolyse der Alkoxy- oder Halogenreste benötigt wird, denn ein Überschuss an Wasser muss bei der Trocknung wieder energie- und kostenaufwendig entfernt werden. Dies führt dazu, dass bei Alkoxysilanhydrolysen ein hoher Anteil Alkohol in der Endreaktionsmischung vorliegt (häufig ein zweistelliger Prozentbereich). Aufgrund des Hydrolysegleichgewichts liegt in diesen Mischungen der Alkohol sowohl an Silicium chemisch gebunden (Si-Alkoxy) als auch physikalisch an den Feststoff gebunden vor. Der chemisch gebundene Alkohol kann im Gegensatz zu dem adsorptiv gebundenen Alkohol während des Trocknungsprozesses nicht vollständig aus dem Feststoff entfernt werden und es verbleibt – in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt der wässrig-alkoholischen Reaktionsmischung – im Siliconat-Pulver ein Restalkoxygehalt. Durch Zutritt von Feuchtigkeit während der Lagerung oder Zugabe von Wasser bei der Anwendung werden diese Alkoxygruppen hydrolysiert, wobei der Alkohol freigesetzt wird. Dies ist aufgrund der Toxizität und der Zündgefahr der Alkohole (vorwiegend Methanol oder Ethanol) unerwünscht und für die Anwendung als Hydrophobiermittel von Baustoffen von großem Nachteil, da die Lagerung und Handhabung von Additiven und additivierten Baustoffen unter Luftzutritt eine Grundvoraussetzung darstellen.
  • Durch Erhöhung des Wasseranteils in der Hydrolysat-Mischung während oder nach der Hydrolysereaktion kann eine Gleichgewichtsverschiebung in Richtung eines größeren Anteils freien Alkohols erzielt werden ( WO 2013/174689 ). Da dieser Wasserüberschuss wie bereits erwähnt bei der Trocknung wieder energieaufwändig entfernt werden muss, verringert sich dadurch jedoch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses.
  • Selbst geringe Alkoholanteile von wenigen Prozent stabilisieren darüber hinaus die Lösungen der Siliconatsalze, sodass Niederschläge durch Gleichgewichtsverschiebungen (Bildung von Organokieselsäuren) nicht oder erst bei mehrjähriger Lagerung auftreten. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Logistik insbesondere großtechnischer Mengen aus, wenn beispielsweise an einem Standort das Hydrolysat hergestellt wird und an einem anderen Standort die Trocknung erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein technisch leicht umsetzbares Verfahren zu finden, das die Herstellung von sehr gut rieselfähigen Siliconat-Pulvern mit deutlich verringertem Alkoholgehalt aus ihren alkoholisch-wässrigen Hydrolysat-Vorstufen bei gleichzeitiger Verringerung der Trocknungsdauer ermöglicht und die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik damit überwindet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pulver (P) aus Salzen von Silanolen, von deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, oder von Silanolen zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten und Kationen, die ausgewählt werden aus Alkalikationen, bei denen das Molverhältnis von Kation zu Silicium 0,1 bis 3 beträgt,
    bei dem in einem ersten Schritt Organoalkoxysilane, deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte, oder Organoalkoxysilane zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, wobei die Alkoxygruppe ausgewählt wird aus Methoxy-, Ethoxy-, 1-Propoxy- und 2-Propoxygruppe, mit einem basischen Alkalisalz und gegebenenfalls Wasser zu einem Hydrolysat mit einem Alkoholgehalt von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent umgesetzt werden und
    in einem zweiten Schritt aus dem im ersten Schritt hergestellten Hydrolysat durch Sprühtrocknung das Pulver (P) mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1 Gewichtsprozent erhalten wird.
  • Überraschend wurde gefunden, dass durch einfache Sprühtrocknung einer alkoholisch wässrigen Lösung eines Alkalisiliconats ein Siliconat-Pulver (P) zugänglich ist, dessen Alkoholgehalt 1 Gew.-% nicht übersteigt und das sich durch eine sehr gute Rieselfähigkeit auszeichnet.
  • Das Verfahren unterscheidet sich vom Stand der Technik durch einen einfachen Sprühtrocknungsschritt. Dabei werden durch die in Schritt 1 durchgeführten Reaktionen von Alkoxysilanen mit basischen Alkalisalzen wässrig-alkoholische Lösungen oder Dispersionen von Siliconaten erhalten, deren Herstellung beispielweise in WO 12022544 und DE 4336600 beschrieben ist. Im zweiten Schritt werden die Lösungen oder Dispersionen von Siliconaten durch Sprühtrocknen in ein rieselfähiges Pulver (P) überführt, das bereits aufgrund des geringen Alkoholgehalts ohne Nachbehandlung angewendet werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der – gegenüber dem Stand der Technik – deutlich schnelleren und damit schonenderen und kostengünstigeren Überführung des alkoholenthaltenden Hydrolysats in ein trockenes, sehr gut rieselfähiges, alkoholarmes oder sogar alkoholfreies Organosilanol-Salz- oder Siliconat-Pulver (P). Salze von Organo-Silanolen werden als Siliconate bezeichnet.
  • Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren Salze von Organosilanolen hergestellt, wobei im ersten Schritt Organoalkoxysilane der allgemeinen Formel 1 (R1)aSi(OR4)b(-Si(R2)3-c(OR4)c)d (1) oder deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte, oder die Organosilane der allgemeinen Formel 1 zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten eingesetzt werden,
    wobei
    R1, R2 einen einwertigen Si-C gebundenen unsubstituierten oder durch Halogenatome, Aminogruppen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy- oder Silylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte -CH2-Einheiten durch Gruppen -O-, -S-, oder -NR3- ersetzt sein,
    R3 Wasserstoff, einen einwertigen unsubstituierten oder durch Halogenatome oder NH2-Gruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    R4 Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl- oder 2-Propylgruppe,
    a die Werte 1, 2 oder 3 und
    b, c, d die Werte 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
    mit der Maßgabe, dass b + c ≥ 1 und a + b + d = 4.
  • Es können auch Gemische dieser Organoalkoxysilane der allgemeinen Formel 1 oder gemischte Oligomere aus Verbindungen der allgemeinen Formel 1 eingesetzt werden, oder Gemische dieser gemischten oligomeren Siloxane mit monomeren Organoalkoxysilanen der allgemeinen Formel 1. Gegebenenfalls vorhandene, durch Hydrolyse gebildete Silanolgruppen in den Verbindungen der allgemeinen Formel 1 oder deren Oligomeren stören dabei nicht.
  • R1, R2 können linear, verzweigt, zyklisch, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele für Aminogruppen in R1, R2 sind Reste -NR5R6, wobei R5 und R6 Wasserstoff, ein Rest C1-C8-Alkyl, Cycloalkyl-, Aryl, Arylalkyl, Alkylaryl sein können, welche substituiert sein können durch -OR7, wobei R7 C1-C8-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkylaryl sein kann. Falls R5, R6 Alkylreste sind, können darin einander nicht benachbarte CH2-Einheiten durch Gruppen -O-, -S-, oder -NR3- ersetzt sein. R5 und R6 können auch einen Cyclus darstellen. R5 ist bevorzugt Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • R1, R2 in der allgemeinen Formel 1 stehen bevorzugt für einen einwertigen unsubstituierten oder durch Halogenatome, Amino-, Alkoxy- oder Silylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind unsubstituierte Alkylreste, Cycloalkylreste, Alkylarylreste, Arylalkylreste und Phenylreste. Vorzugsweise weisen die Kohlenwasserstoffreste R1, R2 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, Besonders bevorzugt sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, 3-Aminopropyl-, 3-(2-Aminoethyl)aminopropyl-, Vinyl-, n-Hexyl- und der Phenylrest, ganz besonders der Methylrest.
  • Weitere Beispiele für Reste R1, R2 sind:
    n-Propyl-, 2-Propyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-(Trimethylsilyl)ethyl-, 2-(Trimethoxysilyl)-ethyl-, 2-(Triethoxysilyl)-ethyl-, 2-(Dimethoxymethylsilyl)-ethyl-, 2-(Diethoxymethylsilyl)-ethyl-, n-Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Cyclopentyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, 10-Undecenyl-, n-Dodecyl-, Isotridecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, Vinyl-, Allyl-, Benzyl-, p-Chlorphenyl-, o-(Phenyl)phenyl-, m-(Phenyl)phenyl-, p-(Phenyl)phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, N-Morpholinomethyl-, N-Pyrrolidinomethyl-, 3-(N-Cyclohexyl)aminopropyl-, 1-N-Imidazolidinopropylrest.
  • Weitere Beispiele für R1, R2 sind Reste -(CH2O)n-R8, -(CH2CH2O)m-R9, und -(CH2CH2NH)oH, -(CH2CH(CH3)O)p)-R10 wobei n, m, o und p Werte von 1 bis 10, insbesondere 1, 2, 3 bedeuten und R8, R9 und R10 die Bedeutungen von R5, R6 aufweisen.
  • R3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder durch Halogenatome substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für R3 sind vorstehend für R1 aufgeführt.
  • Vorzugsweise bedeutet d den Wert 0. Vorzugsweise bedeutet höchstens bei 20 Mol-%, insbesondere bei höchstens 5 Mol-% der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 d einen Wert 1, 2 oder 3.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formal 1, bei der a = 1 bedeutet, sind:
    MeSi(OMe)3, MeSi(OEt)3, MeSi(OMe)2(OEt), MeSi(OMe)(OEt)2, MeSi(OCH2CH2OCH3)3, H3C-CH2-CH2-Si(OMe)3, (H3C)2CH-Si(OMe)3, CH3CH2CH2CH2-Si(OMe)3, (H3C)2CHCH2-Si(OMe)3, tBu-Si(OMe)3, PhSi(OMe)3, PhSi(OEt)3, F3C-CH2-CH2-Si(OMe)3, H2C=CH-Si(OMe)3, H2C=CH-Si(OEt)3, H2C=CH-CH2-Si(OMe)3, Cl-CH2CH2CH2-Si(OMe)3, n-Hex-Si(OMe)3, cy-Hex-Si(OEt)3, cy-Hex-CH2-CH2-Si(OMe)3, H2C=CH-(CH2)9-Si(OMe)3, CH3CH2CH2CH2CH(CH2CH3)-CH2-Si(OMe)3, Hexadecyl-Si(OMe)3, Cl-CH2-Si(OMe)3, H2N-(CH2)3-Si(OEt)3, cyHex-NH-(CH2)3-Si(OMe)3, H2N-(CH2)2-NH-(CH2)3-Si(OMe)3, O(CH2CH2)2N-CH2-Si(OEt)3, PhNH-CH2-Si(OMe)3, Hexadecyl-SiH3, (MeO)3Si-CH2CH2-Si(OMe)3, (EtO)3Si-CH2CH2-Si(OEt)3, (MeO)3SiSi(OMe)2Me, MeSi(OEt)2Si(OEt)3.
  • Bevorzugt sind MeSi(OMe)3, MeSi(OEt)3, (H3C)2CHCH2-Si(OMe)3 und PhSi(OMe)3, wobei Methyltrimethoxysilan bzw. dessen Hydrolyse/Kondensationsprodukt besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel 1, bei der a = 2 bedeutet, sind:
    Me2Si(OMe)2, Me2Si(OEt)2, Me2Si(OCH(CH3)2)2, MeSi(OMe)2CH2CH2CH3, Et2Si(OMe)2, Me2Si(OCH2CH2OCH3)2, MeSi(OMe)2Et, (H3C)2CH-Si(OMe)2Me, Ph-Si(OMe)2Me, t-Bu-Si(OMe)2Me, Ph2Si(OMe)2, PhMeSi(OEt)2, MeEtSi(OMe)2,
    F3C-CH2-CH2-Si(OMe)2Me, H2C=CH-Si(OMe)2Me, H2C=CH-CH2-Si(OMe)2Me, Cl-CH2CH2CH2-Si(OMe)2Me, cy-Hex-Si(OMe)2Me, n-Hex-Si(OMe)2Me, cy-Hex-CH2-CH2-Si(OMe)2Me, H2C=CH-(CH2)9-Si(OMe)2Me, Cl-CH2-SiMe(OMe)2, H2N-(CH2)3-SiMe(OEt)2, cyHex-NH-(CH2)3-SiMe(OMe)2, H2N-(CH2)2-NH-(CH2)3-SiMe(OMe)2, O(CH2CH2)2N-CH2-SiMe(OMe)2, PhNH-CH2-SiMe(OMe)2, (MeO)2MeSi-CH2CH2-SiMe(OMe)2, (EtO)2MeSi-CH2CH2-SiMe(OEt)2, (MeO)2MeSiSi(OMe)2Me, MeSi(OEt)2SiMe(OEt)2, Me2Si(OMe)Si(OMe)3, Me2Si(OMe)Si(OMe)Me2, Me2Si(OMe)SiMe3, Me2Si(OMe)SiMe(OMe)2.
  • Bevorzugt sind Me2Si(OMe)2, Me2Si(OEt)2, MeSi(OMe)2CH2CH2CH3 und Ph-Si(OMe)2Me, wobei Me2Si(OMe)2 und MeSi(OMe)2CH2CH2CH3 besonders bevorzugt sind.
  • Me bedeutet Methylrest, Et bedeutet Ethylrest, Ph bedeutet Phenylrest, t-Bu bedeutet 2,2-Dimethylpropylrest, cy-Hex bedeutet Cyclohexylrest, n-Hex bedeutet n-Hexylrest, Hexadecyl- bedeutet n-Hexadecylrest.
  • Vorzugsweise bedeuten a = 1 oder 2.
  • Insbesondere sind mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70% und höchstens 80%, vorzugsweise höchstens 90%, besonders bevorzugt höchstens 100% aller Reste R1 in den Verbindungen der allgemeinen Formel 1 oder deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte Methylreste, Ethylreste oder Propylreste.
  • Die basischen Alkalisalze weisen vorzugsweise einen pkB Wert von höchstens 12, besonders bevorzugt höchstens 10, insbesondere höchstens 5 auf. Als basische Alkalisalze werden Verbindungen eingesetzt, die in Wasser solvatisierte Hydroxidionen bilden und als Kationen Alkaliionen enthalten. Als Alkalisalze werden vorzugsweise die Alkalihydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Cesiumhydroxid eingesetzt, besonders bevorzugt Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Weitere Beispiele für Alkalisalze sind Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat sowie Alkalihydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Alkaliformiate wie Kaliumformiat, Alkalisilikate (Wasserglas) wie Natriumorthosilikat, Dinatriummetasilikat, Dinatriumdisilikat, Dinatriumtrisilikat oder Kaliumsilikat. Desweiteren können auch Alkalioxide, Alkaliamide oder Alkalialkoholate eingesetzt werden, vorzugsweise diejenigen, die denselben Alkohol freisetzen wie die eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel 1.
  • Es können auch Gemische verschiedener Salze gegebenenfalls unterschiedlicher Alkalimetalle eingesetzt werden, beispielsweise Mischungen aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Typische Nebenbestandteile in technischen Qualitäten der basischen Salze (d. h. bei Reinheiten zwischen 80 und 99 Gew.-%) wie Wasser oder andere Salzanteile, z. B. Natriumanteile in Kaliumsalzen oder Carbonate in Hydroxiden, stören in der Regel nicht und können toleriert werden. Eine weitere bevorzugte Variante ist der Einsatz von Alkaliorganosiliconaten, insbesondere wässriger oder wässrig-alkoholischer Zubereitungen von Alkaliorganosiliconaten gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Alkalisalzen vorzugsweise Alkalihydroxiden. Dies ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenn das Siliconat oder die wässrige oder auch wässrig-alkoholische Siliconatzubereitung (Lösung, Suspension, Emulsion) z. B. als Verkaufsprodukt bereits in großen Mengen hergestellt wird, sodass lediglich ein weiterer Reaktionsschritt benötigt wird, die Pulver (P) herzustellen.
  • Beispielsweise kann eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 mit einer wässrigen Lösung eines Kaliummethylsiliconats (z. B. WACKER SILRES® BS 16) umgesetzt werden. Unter den bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die mit kommerziell erhältlichen Alkalimethylsiliconaten umgesetzt werden, sind Me-Si(OMe)3, Et-Si(OMe)3, Ph-Si(OMe)3, Propyl-Si(OMe)3, Butyl-Si(OMe)3, Hexyl-Si(OMe)3, Octyl-Si(OMe)3, Vinyl-Si(OMe)3 sowie deren mögliche Konstitutions- oder Stereoisomere, wobei Me für den Methylrest, Et für den Ethylrest, Ph für den Phenylrest, Propyl für einen 1-Propyl- oder einen 2-Propylrest steht, Butyl für einen n-Butyl- oder einen verzweigten Butylrest, Octyl für einen n-Octyl- oder einen verzweigten oder cyclische Strukturen aufweisenden Octylrest, Hexyl für einen n-Hexyl- oder einen verzweigten oder cyclische Strukturen aufweisenden Hexylrest stehen, die jeweils an einem beliebigen C-Atom an Si gebunden sind und Vinyl für einen Vinylrest steht. Dieser Weg ist besonders vorteilhaft, wenn Siliconat-Pulver hergestellt werden sollen, die neben Methylresten noch andere Reste R1 und R2 enthalten.
  • Die Menge an Alkalisalz wird vorzugsweise so gewählt, dass das resultierende Molverhältnis Kation zu Silicium mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,4, besonders bevorzugt mindestens 0,5, insbesondere bevorzugt mindestens 0,6 und höchstens 3,0 vorzugsweise höchstens 1,0 besonders bevorzugt höchstens 0,8, insbesondere bevorzugt höchstens 0,7 beträgt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 mit basischen Salzen ist meist exotherm und erfolgt deshalb bevorzugt unter temperaturkontrollierter Dosierung einer Komponente zur anderen oder Paralleldosierung gegebenenfalls zu einer bereits hergestellten Reaktionsmischung bei Temperaturen von vorzugsweise mindestens 0°C, besonders bevorzugt mindestens 10°C, besonders bevorzugt mindestens 20°C, vorzugsweise bis zum Siedepunkt der Verbindung der allgemeinen Formel 1, vorzugsweise unter einem Inertgas (Stickstoff, Argon, Magerluft) beim Druck der umgebenden Atmosphäre oder einem niedrigeren Druck. Die Umsetzung kann aber auch bei höherem Druck erfolgen, wobei Drücke über 10000 hPa keine Vorteile bieten. Umsetzungen bei niedrigerem Druck bieten den Vorteil, dass der bei der Hydrolysereaktion gebildete Alkohol unmittelbar aus dem Gleichgewicht entfernt werden kann. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einem Druck von mindestens 10 hPa, besonders bevorzugt von mindestens 100 hPa insbesondere mindestens 200 hPa durchgeführt. Es können darüber hinaus bei der Umsetzung auch Lösungsmittel anwesend sein, die eine bessere Löslichkeit der Komponenten gewährleisten, wie Alkohole, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ketone, wie beispielsweise Aceton und Methyl-isobutylketon (MIBK), Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Amide wie N,N-Dimethylformamid (DMF) und N-Methylpyrrolidon (NMP), Ether wie Methyl-t-butylether (MTBE), Diethylether und Dibutylether oder Polyether wie Polyethylenglykole mit Molmassen zwischen 100 und 300 g/mol und damit zu einer Beschleunigung der Reaktion beitragen. Vorzugsweise beträgt der Anteil zugesetzter Lösungsmittel höchstens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 20 Gew.-%, insbesondere sind keine zusätzlichen Lösungsmittel anwesend.
  • Die Umsetzung kann im sogenannten Batchverfahren z. B. in einem Rührkessel oder kontinuierlich z. B. in einem Schleifenreaktor (Loop) oder Rohrreaktor oder einer Reaktivdestillation erfolgen.
  • Die Konzentration an Alkohol(en) in den Hydrolysaten aus Schritt 1 beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 1 Gew.-% und höchstens 15 Gew.-%, insbesondere höchstens 5 Gew.-%. Die Alkoholkonzentration wird vorzugsweise kalkulatorisch aus der theoretisch aus der Verbindung der allgemeinen Formel 1 freigesetzten Alkoholmenge ermittelt.
  • Im dem im ersten Schritt hergestellten Hydrolysat kann das Siliconat als Lösung oder Dispersion oder teilweise als Lösung und teilweise als Dispersion vorliegen.
  • Das im ersten Schritt hergestellte Hydrolysat kann vor Schritt 2 z. B. zur Verringerung der Viskosität oder zur Erhöhung der Lagerstabilität durch Zusatz von Lösungsmitteln, vorzugsweise Wasser oder Alkohol(gemischen) auf die gewünschte Siliconat-Konzentration verdünnt oder durch Abdestillieren flüchtiger Bestandteile wie Wasser und Alkohol oder gegebenenfalls vorhandenem Lösungsmittel aufkonzentriert werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Festgehalt des in Schritt 2 eingesetzten Hydrolysats bei einer Messung mit der Festgehaltswaage HR73 Halogen Moisture Analyzer von Mettler Toledo oder einem vergleichbaren Messgerät bei 160°C maximal 70 Gew.-% besonders bevorzugt maximal 65 Gew.-%, insbesondere maximal 50 Gew.-%, mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-% bezogen auf die Einwaage.
  • In Schritt 2 wird aus dem in Schritt 1 hergestellten und gegebenenfalls verdünnten oder aufkonzentrierten Hydrolysat ein trockenes, rieselfähiges Pulver hergestellt. Vorzugsweise wird dies durch Trocknung in einem Sprühtrockner bewerkstelligt. Je nach Alkoholgehalt der Mischung wird die Trocknung an Luft oder unter Inertgas (z. B. Stickstoff, Argon, Helium, Magerluft mit maximal 2% Sauerstoff) durchgeführt. Vorzugsweise wird die Sprühtrocknung bei dem Druck der umgebenden Atmosphäre durchgeführt, sie kann aber auch unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck verminderten oder erhöhten Druck erfolgen. Vorzugsweise liegt der Druck bei mindestens 10 hPa, besonders bevorzugt mindestens 100 hPa und bei höchstens 2000 hPa, besonders bevorzugt bei höchstens 1200 hPa absolut.
  • Die Sprühtrocknung kann in beliebigen zur Sprühtrocknung von Flüssigkeiten geeigneten und bereits vielfach bekannten Vorrichtungen, beispielsweise solchen mit mindestens einer Zweistoffdüse, einer Hartmetall- beziehungsweise Hohlkegeldüse oder einer Drallzerstäuberdüse oder mit einer rotierenden Zerstäuberscheibe in einem erwärmten Trockengasstrom durchgeführt werden. Vorzugsweise beträgt die Eingangstemperatur des Trockengasstroms, wobei es sich bevorzugt um Luft, Magerluft oder Stickstoff handelt, in die Sprühtrocknungs-Vorrichtung 110°C bis 350°C, besonders bevorzugt mindestens 110°C und höchstens 250°C, insbesondere mindestens 110°C und höchstens 180°C. Die Austrittstemperatur des beim Trocknen gebildeten Gasstroms beträgt vorzugsweise 40 bis 120°C, insbesondere 60 bis 110°C. Der Sprühdruck liegt vorzugsweise bei mindestens 500 hPa, besonders bevorzugt bei mindestens 800 hPa, höchstens bei 500000 hPa, insbesondere höchstens bei 10000 hPa. Die Umdrehung der Zerstäuberdüse liegt vornehmlich zwischen 4000 und 50000 U/min. Vorzugsweise wird Schritt 2 durch Sprühtrocknen in einem Sprühtrockner umgesetzt. Die Sprühtrocknung kann dabei so durchgeführt werden, dass die Kornbildung direkt aus dem Hydrolysat erfolgt oder indem eine Wirbelschicht aus bereits vorher getrocknetem Hydrolysat vorgelegt wird, auf die das Hydrolysat aufgesprüht wird. Parallel zu dem Hydrolysat können noch weitere Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser oder Alkohole oder Tenside in den Trockner eingespeist werden, z. B. um das Sprühbild durch Oberflächeneffekte zu verändern.
  • Die in Schritt 2 erhaltenen Pulver (P) sind vorzugsweise rieselfähig und besitzen einen Alkoholgehalt von vorzugsweise höchstens 1 Gewichtsprozent, bevorzugt höchstens 0,5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt höchstens 0,2 Gewichtsprozent, außerordentlich bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-% und insbesondere höchstens 0,05 Gew.-%. Der Alkoholgehalt umfasst dabei sowohl den chemisch gebundenen als auch adsorbierten Alkohol. Er wird vorzugsweise an einer Lösung des Pulvers NMR-spektroskopisch ermittelt. Dabei kann der Zusatz von Base, vorzugsweise Alkalihydroxid, nützlich sein, um die Löslichkeit zu gewährleisten. Als Bezugsgrößen dienen dabei die Gewichtsanteile aller Siloxy-Einheiten (R1)aSi(O1/2)b[(-Si(R2)3-c(O1/2)c]d die sich aus der Formel 1 ergeben, beispielsweise (R1)aSi(O1/2)b[(-Si(R2)3-c(O1/2)c]d oder (R1)aSi(O1/2)b, sowie die Gewichtsanteile der Alkoxy-Einheiten R4O1/2 und die Gewichtsanteile des freien Alkohols R4OH. Die Ermittlung des Alkoholgehalts erfolgt dabei vorzugsweise auf Basis der aus dem 1H-NMR-Spektrum zu entnehmenden Molprozente der genannten Fragmente und ihrer Molmassen, wobei die Massen/Gewichtsanteile der vorhandenen Fragmente R4O1/2 und des freien Alkohols R4OH aufaddiert werden und ihre Summe als Alkoholgehalt angegeben wird.
  • Im dem im zweiten Schritt eingesetzten Hydrolysat kann das Siliconat als Lösung oder Dispersion oder teilweise als Lösung und teilweise als Dispersion vorliegen.
  • In Suspensionen liegt das Siliconat-Salz ungelöst vor. Es können auch Gemische alkoholisch-wässriger Mischungen verschiedener Siliconat-Salze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getrocknet werden, wobei ein oder mehrere Alkohole anwesend sein können.
  • In Schritt 2 wird neben dem flüssigen Anteil vorzugsweise anhaftender und gebundener restlicher Alkohol und das vorhandene bzw. beim Trocknungsprozess gegebenenfalls durch chemische Kondensationsprozesse gebildete Wasser entfernt. Vorzugsweise wird dabei bis zu einem Restfeuchtegehalt bei einer Messung mit der Festgehaltswaage HR73 Halogen Moisture Analyzer von Mettler Toledo oder einem vergleichbaren Messgerät bei 160°C im Pulver (P) von maximal 2 Gew.-% besonders bevorzugt maximal 1 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-% bezogen auf die Einwaage bei dem Druck der umgebenden Atmosphäre getrocknet.
  • Die Trocknungs- bzw. Wandtemperatur, d. h. die höchste Temperatur mit der die zu trocknende Mischung in Kontakt kommt, wird vorzugsweise so gewählt, dass thermische Zersetzung der Reaktionsmischung innerhalb des gesamten Trocknungszeitraums weitgehend vermieden wird. Üblicherweise wird dazu mittels DSC-Messungen an der Speisemischung für die Trocknung in Schritt 2 die Zeit bis zur maximalen Geschwindigkeit der thermischen Zersetzung unter adiabatischen Bedingungen (= Time to Maximum Rate = TMRad) bei verschiedenen Temperaturen bestimmt und diejenige maximale Temperatur gewählt, bei der man, gegebenenfalls unter Wahrung eines Sicherheitsabstandes, innerhalb des Zeitraums der thermischen Belastung während der Trocknung keine unkontrollierte exotherme Zersetzung befürchten muss. Die Trocknungs- bzw. Wandtemperatur wird vorzugsweise so gewählt, dass die TMRad mindestens 200%, vorzugsweise mindestens 150%, besonders bevorzugt mindestens 100% der Trocknungszeit beträgt. Dadurch ergibt sich der maximal realisierbare Trocknungsgrad in Schritt 2: Bei höheren Temperaturen erhält man einen geringeren Restalkoholgehalt als bei niedrigeren Temperaturen. Zur Erzielung einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute ist deshalb eine möglichst hohe Temperatur anzustreben.
  • Die Schritte 1 und 2 können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefasst werden, indem feste Alkaliorganosiliconate, vorzugsweise pulverförmige Alkaliorganosiliconate, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ohne Anwesenheit oder in Gegenwart von Wasser umgesetzt werden. Diese Variante ist besonders vorteilhaft bei kommerziell erhältlichen festen Alkaliorganosiliconaten wie beispielsweise SILRES® BS Pulver S (einem pulverförmigen Kaliummethylsiliconat der WACKER CHEMIE AG). Dieser Weg ist besonders vorteilhaft, wenn Siliconat-Pulver hergestellt werden sollen, die neben Methylresten noch andere Reste R1 und R2 enthalten. Dabei kann das Methyl-Siliconat-Pulver mit Verbindungen der allgemeinen Formel 1 umgesetzt werden, bei denen R1 und R2 oder R1 oder R2 nicht dem Methylrest entsprechen. Dabei wird das feste Siliconat in einem Wirbelbett vorgelegt und ein Silan oder Silangemisch vorzugsweise pur oder in Kombination mit Wasser oder einem oder mehreren Alkoholen oder einem Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Alkoholen gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels aufgesprüht. Dabei findet vorzugsweise an der Kornoberfläche des vorgelegten festen Siliconats zunächst eine Reaktion zwischen dem aufgesprühten Silan oder den aufgesprühten Silanen und dem Siliconat statt, wobei unter den Bedingungen des Prozesses die flüchtigen Bestandteile, vorzugsweise Alkohol und Wasser, zeitnah verdampfen und ein festes trockenes Korn entsteht.
  • Die für die Trocknung eingesetzte Siliconat-Lösung oder -Dispersion kann auch durch Auflösen oder Dispergieren eines festen Siliconats in einer Flüssigkeit hergestellt werden, wobei als Flüssigkeit vorzugsweise Wasser und ein oder mehrere Alkohole und gegebenenfalls ein oder mehrere Lösungsmittel, besonders bevorzugt Wasser zum Einsatz kommen. Die bevorzugte Konzentration an Siliconat beträgt dabei mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-%. Diese Vorgehensweise kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn Alkoholgehalt oder Rieselfähigkeit des eingesetzten festen Siliconats noch nicht den Anforderungen für die jeweilige Anwendung entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine deutlich kürzere und schonendere Trocknung zu einem alkoholarmen oder alkoholfreien Pulver (P) in Schritt 2 gegenüber dem in WO 13041385 beschriebenen zweistufigen Verfahren, bei dem die im ersten Schritt aus dem Hydrolysat gebildete zähe Phase unter vermindertem Druck – vorteilhafterweise in derselben (für den ersten Schritt ausreichend dimensionierten) Apparatur – nachgetrocknet werden muss. Auch die in WO 13075969 beschriebene Trocknung im Pulverbett dauert ohne Nachtrocknung deutlich länger, wenn man auf niedrige Restalkoholgehalte kommen will. Die einzelnen aufeinanderfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Prozesses können kontinuierlich oder diskontinuierlich gestaltet werden, dabei können Schritt 1 und Schritt 2 verfahrenstechnisch gekoppelt werden. Vorzugsweise werden die Schritte 1 und 2 separat durchgeführt.
  • Es können während des Trocknungsschritts 2 Trägermaterialien zur Verbesserung und Beschleunigung der Kornbildung wie z. B. Mineralien, Alkali- oder Erdalkalisilikate, Keramikpulver, Gips, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Alumosilikate, Tone, Organosiliconate oder vor, während oder nach dem erfindungsgemäßen Prozess Additive wie z. B. Antischaummittel, Rieselhilfen, Antibackmittel und Feuchtebindemittel zugesetzt werden.
  • Falls gewünscht, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pulver (P) z. B. durch Mahlverfahren zerkleinert oder zu gröberen Partikeln oder Formkörpern z. B. Granulaten, Briketts, Tabletten verdichtet, und danach gesichtet, gesiebt bzw. klassiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pulver (P) sowie daraus herstellbare Erscheinungsformen oder Lösungen können als Hilfsstoffe zur Reduktion der Wasseraufnahme von Baustoffen eingesetzt werden, sog. hydrophobierende Additive. Hierbei werden sie meist zunächst im sog. Dry-Mix-Verfahren werkseitig einem Trockenmörtel zugesetzt, der dann, meist auf der Baustelle, mit dem Anmachwasser versetzt wird, wobei diese Additive dann in dem entstandenen wässrigen Brei („Slurry”) ihre hydrophobierende Wirkung entfalten (sog. Massehydrophobierung). Ziel ist dabei, dass der fertig angewendete sowie handwerklich vollendete und ausgetrocknete Mörtel eine niedrigere Wasseraufnahme hat als der nicht hydrophobierte Vergleichsmörtel. Solche zuvor genannten Trockenmörtel können sein z. B. Putze, Estriche, Selbstverlaufsmassen, Spachtelmassen oder verschiedene Kleber.
  • Gerade im anspruchsvollen Bereich der dekorativen Elemente und der sog. Feinspachtelmassen, die feinste Unebenheiten ausgleichen müssen, feinste Risse füllen müssen, und die auf feinste Schichtstärken ausgearbeitet (sog. Finishing) werden müssen, ist eine maximale Korngröße von 150 bis höchstens 180 Mikrometer erforderlich sowie eine homogene und monomodale Korngrößenverteilung in einem möglichst scharf definierten Korngrößenbereich. Konventionell getrocknete Siliconatpulver, die in einem einstufigen Trocknungsverfahren z. B. direkt aus einem Schaufeltrockner erhalten werden, enthalten Agglomerate in der Größe von 500 Mikrometer bis hin zu 1–2 cm. Daher ist für konventionell getrocknete Siliconatpulver nachgeschaltetes Mahlen, Sieben und Sichten unerlässlich. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Pulver (P) ist eine monomodale und einheitliche Korngrößenverteilung, deren Breite sich von vornherein durch ausgewählte Sprüh- und Düsenparameter und somit über die Tröpfchengrößenverteilung des Sprühgutes einstellen lässt, und die im beispielhaften Fall der Feinspachtelmassen von 0 bis 150 bzw. bis maximal 180 Mikrometer vorwählbar ist, ohne dass nachgeschaltetes Mahlen, Sieben und Sichten erforderlich ist.
  • Im Anwendungsfall der Feinspachtelmassen kommt es vor, dass beim Spachteln und Ausarbeiten der Masse unerwünschte Grobkörner mit einer Korngröße von größer 180 Mikrometer zu Defekten, Spuren und Kratzern führen, welche die Produktqualität vermindern, welche nur schwierig auszugleichen sind und deren Ausgleich Zeit erfordert. Mit entsprechenden Feinspachtelmassen enthaltend die erfindungsgemäßen Pulver (P) als hydrophobierende Additive treten diese Defekte nicht auf, worin ein klarer Vorteil liegt.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit auch Pulver (P), herstellbar durch das vorstehende Verfahren, die damit ausgestatteten Baustoffmischungen, zu denen beispielsweise gips- oder zement-basierte Trockenmörtel, Putze, Spachtelmassen, Feinspachtelmassen, Selbstverlaufsmassen, Ortbeton und Spritzbeton zählen sowie daraus hergestellte Bauteile und Formkörper.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen und sämtliche Umsetzungen werden bei einem Druck von 1000 hPa (abs.) durchgeführt.
  • Der Festgehalt wird jeweils mit der Festgehaltswaage HR73 Halogen Moisture Analyzer von Mettler Toledo bei 160°C bestimmt. Der Methoxy/Methanolgehalt wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie wie oben beschrieben ermittelt.
  • Beispiel 1: Erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung eines Kaliummethylsiliconats (K:Si = 0,65:1)
  • In Schritt 1 wird ein Hydrolysat H1 analog Beispiel 1 in DE 4336600 aus einem Moläquivalent Methyltrimethoxysilan (hergestellt aus 1 Moläquivalent Methyltrichlorsilan und 3 Moläquivalenten Methanol), 0,65 Moläquivalenten Kaliumhydroxid und 3,5 Mol-Äquivalenten Wasser (in Form einer 37%igen Kalilauge) hergestellt.
  • Festgehalt = 42 Gew.-% (enthält laut 1H-NMR 44,5 Gew.-% Methanol und 13,5 Gew.-% Wasser). Die Viskosität liegt bei 22 mm2/s. 1000 g dieser Hydrolysat-Mischung werden mit 450 g Wasser versetzt und in der Mitte zwischen zwei Füllkörperkolonnen einer Destillationsapparatur dosiert. Die Dosiergeschwindigkeit wird dabei so eingestellt, dass die Sumpftemperatur auf 105°C gehalten werden kann. Methanol und Wasser destillieren dabei über Kopf ab. Im Sumpf verbleibt eine opake Flüssigkeit mit einem Festgehalt von 48,2 Gew.-% und einem Methoxy/Methanolgehalt von 0,3 Gew.-%.
  • In einem Wirbelschicht-Sprühtrockner GPCG 3.1 der Firma Glatt wird die Mischung aus Schritt 1 bei einer Zulufttemperatur von 140°C mittels einer geraden 2,0 mm Zweistoffdüse von oben in die Sprühkammer bei einem Druck von 1.800–2.300 hPa versprüht. Die Sprühlufttemperatur beträgt 20°C, die Ablufttemperatur 47–64°C. Man isoliert ein weißes rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 660 g/l nach Schutzsiebung durch ein 500 μm-Sieb, dessen Festgehalt bei 95,15 Gew.-% liegt. Der Anteil an Methoxy/Methanol wird NMR spektroskopisch ermittelt: er beträgt 0,03 Gew.-%. Nach Siebanalyse beträgt der D50-Wert < 63 μm.
  • Beispiel 2: Erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung eines Kaliummethylsiliconats (K:Si = 0,65:1)
  • In einem Wirbelschicht-Sprühtrockner GPCG 3.1 der Firma Glatt wird die Lösung aus Schritt 1 aus Beispiel 1 bei einer Zulufttemperatur von 140°C mittels einer geraden 2,0 mm Zweistoffdüse von oben in die Sprühkammer bei einem Druck von 2.000 hPa versprüht. Die Sprühlufttemperatur beträgt 60°C, die Ablufttemperatur 75–63°C. Man isoliert ein weißes rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 540 g/l nach Schutzsiebung durch ein 500 μm-Sieb, dessen Festgehalt bei 96,7 Gew.-%. liegt. Der Anteil an Methoxy/Methanol wird NMR spektroskopisch ermittelt: er beträgt 0,03 Gew.-%, Nach Siebanalyse beträgt der D50-Wert < 63 μm.
  • Beispiel 3: Erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung eines Kaliummethylsiliconats (K:Si = 0,65:1)
  • In Schritt 1 wird ein Hydrolysat H1 analog Beispiel 1 in DE 4336600 aus einem Moläquivalent Methyltrimethoxysilan (hergestellt aus 1 Moläquivalent Methyltrichlorsilan und 3 Moläquivalenten Methanol), 0,65 Moläquivalenten Kaliumhydroxid und 7,45 Mol-Äquivalenten Wasser (in Form einer 21%igen Kalilauge) hergestellt. In einer Destillationsapparatur mit Füllkörperkolonne werden bei einer Sumpftemperatur von 112°C 31 Gew.-% Leichtsieder abdestilliert. Im Sumpf verbleibt eine opake Flüssigkeit mit einem Festgehalt von 50,2 Gew.-% und einem Methoxy/Methanolgehalt von 0,12 Gew.-%.
  • In einem Wirbelschicht-Sprühtrockner GPCG 3.1 der Firma Glatt wird die mit Wasser auf einen Festgehalt von 30 Gew.-% verdünnte Mischung aus Schritt 1 bei einer Zulufttemperatur von 140°C mittels einer geraden 2,0 mm Zweistoffdüse von oben in die Sprühkammer bei einem Druck von 2.200–2.300 hPa versprüht. Die Sprühlufttemperatur beträgt 20°C, die Ablufttemperatur bis 75°C. Man isoliert ein weißes rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 660 g/l nach Schutzsiebung durch ein 500 μm-Sieb, dessen Festgehalt bei 95,15 Gew.-% liegt. Der Anteil an Methoxy/Methanol wird NMR spektroskopisch ermittelt: er beträgt 0,03 Gew.-%. Nach Siebanalyse beträgt der D50-Wert < 63 μm.
  • Beispiel 4: erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung eines Kaliummethylsiliconats (K:Si = 0,65:1)
  • In Schritt 1 werden in einem mit Stickstoff inertisierten 500-ml-Fünfhals-Glaskolben mit Flügelrührer, Thermometer und Destillationsbrücke 100 g WACKER SILRES® BS 16 (Verkaufsprodukt der WACKER CHEMIE AG, wässrige Lösung von Kaliummethylsiliconat mit einem Festgehalt von 54 Gew.-% und einem Kaliumgehalt von 0,41 mol/100 g) bei 80°C und 200 hPa vorgelegt. Unter kräftigem Rühren werden 31,2 g (0,225 mol) Methyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich bei WACKER CHEMIE AG, 98% Reinheit) binnen 30 Minuten zudosiert. Dabei destillieren 15 g flüchtige Bestandteil ab. Als Rückstand verbleibt eine klare Lösung mit einem Festgehalt von 67 Gew.-% und einem Methanolgehalt von 8,3 Gew.-%. Diese Lösung wird in Schritt 2 analog Beispiel 2 sprühgetrocknet. Man isoliert dabei 73 g eines weißen, rieselfähigen Pulvers mit einem Festgehalt von 99 Gew.-% und einem NMR-spektroskopisch bestimmten Methanol/Methoxy-Gehalt von 0,3 Gew.-%.
  • Beispiel 5: erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung eines gemischten Kalium-Methyl/Hexylsiliconats (K:Si = 0,75:1)
  • In Schritt 1 werden in einem mit Stickstoff inertisierten 500-ml-Fünfhals-Glaskolben mit Flügelrührer, Thermometer und Destillationsbrücke 100 g WACKER SILRES® BS 16 (Verkaufsprodukt der WACKER CHEMIE AG, wässrige Lösung von Kaliummethylsiliconat mit einem Festgehalt von 54 Gew.-% und einem Kaliumgehalt von 0,41 mol/100 g) bei 90°C und 180 hPa vorgelegt. Unter kräftigem Rühren werden 28,7 g (0,135 mol) n-Hexyltrimethoxysilan (hergestellt aus 1-Hexen und Trichlorsilan und anschließende Umsetzung mit Methanol, 97% Reinheit) binnen 30 Minuten zudosiert. Dabei destillieren 10 g flüchtige Bestandteile ab. Man erhält eine opaleszierende Lösung mit einem Festgehalt von 66 Gew.-% und einem Methanolgehalt von 5,5 Gew.-%. Diese Lösung wird analog Beispiel 2 sprühgetrocknet. Man isoliert dabei 73 g eines weißen, rieselfähigen Pulvers mit einem Festgehalt von 98 Gew.-% und einem NMR-spektroskopisch bestimmten Methanol/Methoxy-Gehalt von 0,09 Gew.-%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4336600 [0003, 0011, 0057, 0061]
    • WO 12022544 [0004, 0011]
    • WO 12159874 [0004]
    • WO 13075969 [0004, 0047]
    • WO 13041385 [0004, 0047]
    • WO 2013/174689 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pulver (P) aus Salzen von Silanolen, von deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, oder von Silanolen zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten und Kationen, die ausgewählt werden aus Alkalikationen, bei denen das Molverhältnis von Kation zu Silicium 0,1 bis 3 beträgt, bei dem in einem ersten Schritt Organoalkoxysilane, deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte, oder Organoalkoxysilane zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten, wobei die Alkoxygruppe ausgewählt wird aus Methoxy-, Ethoxy-, 1-Propoxy- und 2-Propoxygruppe, mit einem basischen Alkalisalz und gegebenenfalls Wasser zu einem Hydrolysat mit einem Alkoholgehalt von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent umgesetzt werden und in einem zweiten Schritt aus dem im ersten Schritt hergestellten Hydrolysat durch Sprühtrocknung das Pulver (P) mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1 Gewichtsprozent erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Salze von Organosilanolen hergestellt werden, wobei im ersten Schritt Organoalkoxysilane der allgemeinen Formel 1 (R1)aSi(OR4)b(-Si(R2)3-c(OR4)c)d (1) oder deren Hydrolyse/Kondensationsprodukte, oder die Organosilane der allgemeinen Formel 1 zusammen mit deren Hydrolyse/Kondensationsprodukten eingesetzt werden, wobei R1, R2 einen einwertigen Si-C gebundenen unsubstituierten oder durch Halogenatome, Aminogruppen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy- oder Silylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, in dem eine oder mehrere, einander nicht benachbarte -CH2-Einheiten durch Gruppen -O-, -S-, oder -NR3- ersetzt sein können, R3 Wasserstoff, einen einwertigen unsubstituierten oder durch Halogenatome oder NH2-Gruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R4 Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl- oder 2-Propylgruppe, a die Werte 1, 2 oder 3 und b, c, d die Werte 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, dass b + c ≥ 1 und a + b + d = 4.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem R1, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die basischen Alkalisalze ausgewählt werden aus Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten, Alkaliorganosiliconaten und deren Gemischen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Alkoholgehalt im Hydrolysat höchstens 30 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die in Schritt 2 erhaltenen Pulver (P) einen Alkoholgehalt von höchstens 1 Gewichtsprozent besitzen.
  7. Pulver (P), herstellbar durch das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Baustoffmischungen, enthaltend Pulver (P) gemäß Anspruch 7.
  9. Bauteile oder Formkörper, herstellbar aus den Baustoffmischungen gemäß Anspruch 8.
DE102014209583.2A 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen Withdrawn DE102014209583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209583.2A DE102014209583A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen
PCT/EP2015/060240 WO2015176977A1 (de) 2014-05-20 2015-05-08 Verfahren zur herstellung von pulvern aus alkalisalzen von silanolen mittels sprühtrocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209583.2A DE102014209583A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209583A1 true DE102014209583A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53051829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209583.2A Withdrawn DE102014209583A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209583A1 (de)
WO (1) WO2015176977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184668A1 (de) 2017-04-04 2018-10-11 Wacker Chemie Ag Reaktive siloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204263A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen aus Alkalisalzen von Silanolen
DE102015224732A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siloxanolen aus Metallsalzen von Silanolen
CN110283197A (zh) * 2019-07-23 2019-09-27 青岛琨荣新型材料有限公司 一种有机硅固体粉末防水剂的生产设备及其生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336600C1 (de) 1993-10-27 1994-10-20 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Alkali-Alkylsiliconatlösungen
WO2012022544A1 (de) 2010-07-21 2012-02-23 Wacker Chemie Ag Wasserlösliche organosiliconatpulver
WO2012159874A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur hydrophobierung von mineralischen baustoffen
WO2013041385A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von pulvern aus alkalisalzen von silanolen
WO2013075969A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
WO2013174689A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076344A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver
DE102011076303A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336600C1 (de) 1993-10-27 1994-10-20 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Alkali-Alkylsiliconatlösungen
WO2012022544A1 (de) 2010-07-21 2012-02-23 Wacker Chemie Ag Wasserlösliche organosiliconatpulver
WO2012159874A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur hydrophobierung von mineralischen baustoffen
WO2013041385A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von pulvern aus alkalisalzen von silanolen
WO2013075969A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
WO2013174689A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184668A1 (de) 2017-04-04 2018-10-11 Wacker Chemie Ag Reaktive siloxane und verfahren zu ihrer herstellung
US10934396B2 (en) 2017-04-04 2021-03-02 Wacker Chemie Ag Reactive siloxanes and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176977A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596001B1 (de) Wasserlösliche organosiliconatpulver
EP2782919B1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
EP2714623B1 (de) Organosiliconatpulver, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur hydrophobierung von mineralischen baustoffen
DE102011083109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Alkalisalzen von Silanolen
WO2015176977A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus alkalisalzen von silanolen mittels sprühtrocknung
US8470443B2 (en) Hydrophobicization of silicas under oxidizing conditions
EP2852599A1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
WO2015140075A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus alkalisalzen von silanolen
WO2016142155A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverförmigen feststoffen aus alkalisalzen von silanolen
EP3221385B1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanolen aus metallsalzen von silanolen
DE102011076303A1 (de) Organosiliconatpulver
DE102011076344A1 (de) Organosiliconatpulver
KR101787686B1 (ko) 미립자 고체의 표면 개질 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee