DE102014208504A1 - lighting device - Google Patents

lighting device Download PDF

Info

Publication number
DE102014208504A1
DE102014208504A1 DE102014208504.7A DE102014208504A DE102014208504A1 DE 102014208504 A1 DE102014208504 A1 DE 102014208504A1 DE 102014208504 A DE102014208504 A DE 102014208504A DE 102014208504 A1 DE102014208504 A1 DE 102014208504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength converter
light
laser
primary
intermediate reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208504.7A
Other languages
German (de)
Inventor
c/o Automotive Lighting Reut Licht Martin
Christian Buchberger
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102014208504.7A priority Critical patent/DE102014208504A1/en
Publication of DE102014208504A1 publication Critical patent/DE102014208504A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung umfassend wenigstens eine Laserlichtquelle zur Ausstrahlung eines Primärlichtbündels von Laserlicht, einen Wellenlängenkonverter, welcher dazu ausgebildet ist, dass aufgrund eingestrahlten Laserlichts eine Nutzlichtverteilung ausstrahlbar ist, und welcher derart angeordnet ist, dass das Primärlichtbündel in einen Primärraumwinkelbereich um eine Primärstrahlrichtung auf den Wellenlängenkonverter einstrahlbar ist, sowie eine Abstrahloptikeinrichtung zur Umformung der Nutzlichtverteilung in eine Abstrahllichtverteilung. Es ist ein Zwischenreflektor vorgesehen, welcher sich derart um den Wellenlängenkonverter wölbt, dass die von diesem ausgestrahlte Nutzlichtverteilung zu der Abstrahloptikeinrichtung umgelenkt wird, wobei der Zwischenreflektor eine Laserstrahlfalle aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Umlenkung zu der Abstrahloptikeinrichtung für die Laserstrahlen des Primärlichtbündels unterbunden ist, welche nicht von dem Wellenlängenkonverter erfasst werden.The invention relates to a lighting device comprising at least one laser light source for emitting a primary light beam of laser light, a wavelength converter, which is designed so that a Nutzlichtverteilung can be emitted due to irradiated laser light, and which is arranged such that the primary light beam in a primary space angle range about a primary beam direction on the Wavelength converter is einstrahlbar, and a Abstrahloptikeinrichtung for converting the Nutzlichtverteilung in a Abstrahllichtverteilung. An intermediate reflector is provided, which bulges around the wavelength converter in such a way that the useful light distribution emitted by the latter is deflected to the emission device, wherein the intermediate reflector has a laser beam trap which is designed such that the deflection to the emission device for the laser beams of the primary light bundle is prevented which are not detected by the wavelength converter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (Kfz) mit einer Laserlichtquelle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The present invention relates to a lighting device for a motor vehicle (motor vehicle) with a laser light source, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der EP 2 525 140 A2 beschrieben. Such a lighting device is for example in the EP 2 525 140 A2 described.

Laserlichtquellen (z.B. Halbleiterlaser, Laserdioden) haben verschiedene für Beleuchtungseinrichtungen interessante Eigenschaften, wie z.B. eine kleine lichtaussendende Fläche, hohe Strahlungsintensitäten, sowie die Ausstrahlung von weitgehend kollimierten Lichtbündeln. Mit Laserlichtquellen können daher optische Systeme mit kleineren Brennweiten und stärker gebündelten Strahlungsverläufen aufgebaut werden, als für konventionelle Lichtquellen wie Glühlampen oder Leuchtdioden. Ferner können Laserlichtquellen hohe Leuchtdichten bereitstellen. Dadurch lassen sich optische Systeme auf vergleichsweise geringem Bauraum und mit kleinen Lichtaustrittsflächen realisieren, wodurch die Gestaltungsfreiheit beim Design der Beleuchtungseinrichtung erhöht werden kann. Laser light sources (e.g., semiconductor lasers, laser diodes) have various properties of interest to lighting devices, such as e.g. a small light-emitting surface, high radiation intensities, and the emission of largely collimated light bundles. With laser light sources, it is therefore possible to construct optical systems with smaller focal lengths and more focused radiation profiles than for conventional light sources such as incandescent lamps or light-emitting diodes. Furthermore, laser light sources can provide high luminance. As a result, optical systems can be realized in a comparatively small space and with small light exit surfaces, whereby the design freedom in the design of the lighting device can be increased.

Die Eigenschaften des Laserlichts können bei der Verwendung von Laserlichtquellen in Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge jedoch zu besonderen Herausforderungen führen, welche bei Verwendung von konventionellen Lichtquellen nicht bestehen. Zum einen ist das aus der Laserlichtquelle austretende Licht in der Regel stark kollimiert und weist eine hohe zeitliche und räumliche Kohärenz auf. Bei den typischen hohen Strahlungsintensitäten von Laserlichtquellen ist Laserlicht daher potenziell gefährlich und kann insbesondere das menschliche Auge schädigen. Diese Gefährdung ist besonders ausgeprägt, wenn das Licht mittels einer bündelnden oder kollimierenden Abstrahloptik in eine Abstrahllichtverteilung projiziert wird, wie es z.B. bei Kfz-Scheinwerfern der Fall ist, da dann zu hohe Intensitäten auftreten können. However, the characteristics of the laser light can lead to particular challenges when using laser light sources in automotive lighting equipment, which does not exist when using conventional light sources. On the one hand, the light emerging from the laser light source is usually strongly collimated and has a high temporal and spatial coherence. In the typical high radiation intensities of laser light sources, laser light is therefore potentially dangerous and can damage the human eye in particular. This hazard is particularly pronounced when the light is projected into a beam light distribution by means of collimating or collimating abstraction, as e.g. in the case of motor vehicle headlamps, the result is that too high intensities can occur.

Im Bereich der Kfz-Beleuchtungseinrichtung muss das abgestrahlte Licht außerdem eine vorgeschriebene Farbverteilung und/oder Farbtemperatur aufweisen. Für das ausgesandte Licht eines Kfz-Scheinwerfers ist z.B. weißes Mischlicht erwünscht bzw. gesetzlich vorgeschrieben. Ein Laser strahlt jedoch meist monochromatisches Licht (z.B. UV-Licht) oder Licht in einem sehr engen Wellenlängenbereich aus. In the field of automotive lighting equipment, the emitted light must also have a prescribed color distribution and / or color temperature. For the emitted light of a motor vehicle headlight is e.g. white mixed light desired or required by law. However, a laser usually emits monochromatic light (e.g., UV light) or light in a very narrow wavelength range.

Die Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches oder weißes Licht kann grundsätzlich mit Wellenlängenkonvertern erfolgen. Dabei ist der Konverter im Strahlengang des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes angeordnet und derart ausgebildet, dass er durch das eingestrahlte Licht zur Abgabe von Licht mit gewünschten spektralen Eigenschaften angeregt wird. Solche Wellenlängenkonverter sind z.B. als Lumineszenzkonverter ausgebildet. Sie weisen z.B. einen Lumineszenzfarbstoff auf, wobei das auf den Lumineszenzkonverter eingestrahlte Primärlicht (z.B. einer blaues Licht ausstrahlenden LED) diesen zur Fotolumineszenz, Fluoreszenz oder Phosphoreszenz anregt. Dadurch gibt der Konverter selbst Licht mit wenigstens einer anderen, in der Regel längeren, Wellenlänge (z.B. gelb) ab, oder wirkt als Mischlichtquelle für Licht mit einem vergrößerten Spektralbereich. The conversion of monochromatic light into polychromatic or white light can in principle be carried out with wavelength converters. In this case, the converter is arranged in the beam path of the light emitted by the light source and is designed such that it is excited by the incident light for emitting light with desired spectral properties. Such wavelength converters are e.g. designed as a luminescence converter. You have e.g. a luminescent dye, wherein the primary light irradiated on the luminescence converter (e.g., a blue light emitting LED) excites it for photoluminescence, fluorescence or phosphorescence. As a result, the converter itself emits light having at least one other, generally longer, wavelength (e.g., yellow), or acts as a mixed light source for light having an increased spectral range.

Insgesamt ist eine Verwendung von Laserlichtquellen in Kfz-Beleuchtungseinrichtungen nur dann möglich, wenn die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zum Betrieb von Lasereinrichtungen sichergestellt ist und die abgestrahlte Lichtverteilung die vorgeschriebenen Charakteristika aufweist. Eine Blendung oder Gefährdung von Verkehrsteilnehmern durch Laserlicht muss vermieden werden. Dem Wellenlängenkonverter kommt daher eine sicherheitsrelevante Funktion zu. Wird der Wellenlängenkonverter beschädigt, aus dem Strahlengang entfernt oder in seiner Funktion beeinträchtigt, so kann potentiell gefährliche Laserstrahlung ohne Umwandlung in ungefährliches Licht aus der Beleuchtungseinrichtung austreten. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, eine ungewollte Ausstrahlung von Laserlicht zu vermeiden. Overall, a use of laser light sources in automotive lighting devices is only possible if compliance with the safety regulations for the operation of laser devices is ensured and the radiated light distribution has the prescribed characteristics. A dazzling or endangerment of road users by laser light must be avoided. The wavelength converter therefore has a safety-related function. If the wavelength converter is damaged, removed from the beam path or impaired in its function, potentially dangerous laser radiation can escape from the illumination device without conversion into harmless light. Therefore, measures must be taken to avoid unwanted radiation of laser light.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung mit Laserlichtquellen bereitzustellen, welche eine hohe Effizienz aufweist und bei welcher eine Gefährdung durch austretende Laserstrahlung zuverlässig vermieden werden kann. The invention has for its object to provide a motor vehicle lighting device with laser light sources, which has a high efficiency and in which a hazard can be reliably avoided by exiting laser radiation.

Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst wenigstens eine Laserlichtquelle zur Ausstrahlung eines Primärlichtbündels von Laserlicht mit wenigstens einer ersten Wellenlänge bzw. mit Licht in einem ersten Wellenlängenbereich. Ein Wellenlängenkonverter ist vorgesehen, um das eingestrahlte Laserlicht in eine Nutzlichtverteilung, d.h. in eine für die Zwecke der Kfz-Beleuchtungseinrichtung nutzbare Lichtverteilung umzuwandeln. Die Nutzlichtverteilung weist vorzugsweise wenigstens eine weitere Wellenlänge bzw. wenigstens einen weiteren Wellenlängenbereich auf. Die Umwandlung geschieht vorzugsweise unter Ausnutzung von Photolumineszenz, wobei ggf. auch ein Anteil des Laserlichts gestreut wird und sich mit dem umgewandelten Licht zur Nutzlichtverteilung mischt. Der Wellenlängenkonverter ist derart angeordnet, dass das Primärlichtbündel in einem Primärraumwinkelbereich um eine Primärstrahlrichtung konzentriert auf den Wellenlängenkonverter trifft. Zur Umformung der Nutzlichtverteilung in eine Abstrahllichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung ist eine Abstrahloptikeinrichtung vorgesehen. Die Abstrahllichtverteilung ist dann beispielsweise um eine Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung konzentriert. This object is achieved by a lighting device according to claim 1. The illumination device comprises at least one laser light source for emitting a primary light beam of laser light with at least one first wavelength or with light in a first wavelength range. A wavelength converter is provided in order to convert the irradiated laser light into a useful light distribution, ie into a light distribution that can be used for the purposes of the motor vehicle lighting device. The useful light distribution preferably has at least one further wavelength or at least one further wavelength range. The conversion is preferably carried out by utilizing photoluminescence, possibly also a portion of the laser light is scattered and mixes with the converted light for Nutzlichtverteilung. The wavelength converter is arranged in such a way that the primary light beam strikes the wavelength converter in a concentrated manner in a primary space angle range about a primary beam direction. For forming the Nutzlichtverteilung in a Abstrahllichtverteilung the lighting device is a Abstrahloptikeinrichtung provided. The emission light distribution is then concentrated, for example, around a main emission direction of the illumination device.

Im Strahlengang zwischen dem Wellenlängenkonverter und der Abstrahloptikeinrichtung ist ein Zwischenreflektor angeordnet, welcher sich derart schalenartig um den Wellenlängenkonverter wölbt, dass die von dem Wellenlängenkonverter ausgestrahlte Nutzlichtverteilung möglichst vollständig erfasst und zu der Abstrahloptikeinrichtung umgelenkt wird. Dabei weist der Zwischenreflektor eine Laserstrahlfalle auf, welche derart ausgebildet ist, dass die Umlenkung zu der Abstrahloptikeinrichtung für das Primärlichtbündel oder für solche Laserstrahlen des Primärlichtbündels unterbunden ist, wenn die Laserstrahlen nicht von dem Wellenlängenkonverter erfasst werden, z.B. wenn der Wellenlängenkonverter für das Primärlichtbündel oder für Teile des Primärlichtbündels unwirksam ist. Dies kann z.B. auftreten, wenn der Wellenlängenkonverter zerstört ist oder sich nicht ordnungsgemäß im Strahlengang befindet. In the beam path between the wavelength converter and the Abstrahloptikeinrichtung an intermediate reflector is arranged, which bulges like a shell around the wavelength converter that the radiated from the wavelength converter Nutzlichtverteilung is completely detected and redirected to the Abstrahloptikeinrichtung. In this case, the intermediate reflector on a laser beam trap, which is designed such that the deflection to the Abstrahloptikeinrichtung for the primary light beam or for such laser beams of the primary light beam is suppressed when the laser beams are not detected by the wavelength converter, e.g. if the wavelength converter for the primary beam or for parts of the primary beam is ineffective. This can e.g. occur when the wavelength converter is destroyed or is not properly in the beam path.

Durch die Laserstrahlfalle wird vermieden, dass potenziell gefährliches, unumgewandeltes Laserlicht in die Abstrahllichtverteilung gelangt. Da die Laserlichtfalle an dem Zwischenreflektor und nicht an der Abstrahloptikeinrichtung angeordnet ist, kann die geometrische Ausdehnung der Laserlichtfalle vergleichsweise klein sein. Insbesondere kann der Zwischenreflektor in geringem Abstand zu dem Wellenlängenkonverter angeordnet sein. Dies führt dazu, dass bei ordnungsgemäßem Betrieb nur ein geringer Anteil der Nutzlichtverteilung von der Laserlichtfalle erfasst wird und so eine hohe optische Effizienz erzielt werden kann. Ferner können Sicherheitsmaßnahmen wie Laserlichtblenden an der Abstrahloptikeinrichtung bei Bedarf entfallen, so dass die Abstrahloptikeinrichtung eine hohe optische Qualität aufweisen kann. The laser beam trap prevents potentially dangerous, unconverted laser light from entering the distribution light distribution. Since the laser light trap is disposed on the intermediate reflector and not on the Abstrahloptikeinrichtung, the geometric extent of the laser light trap can be relatively small. In particular, the intermediate reflector may be arranged at a small distance from the wavelength converter. As a result, only a small proportion of the useful light distribution is detected by the laser light trap during normal operation and thus a high optical efficiency can be achieved. Furthermore, safety measures such as laser light apertures on the radiation device can be dispensed with, if necessary, so that the radiation device can have a high optical quality.

Im Normalbetrieb trifft das von der Laserlichtquelle ausgestrahlte Primärlichtbündel auf den Wellenlängenkonverter, welcher dann die Nutzlichtverteilung abgibt. Diese wird von dem Zwischenreflektor erfasst und zu der Abstrahloptikeinrichtung umgelenkt, welche die Abstrahllichtverteilung erzeugt. Insofern wirkt der Wellenlängenkonverter als die eigentliche, die Nutzlichtverteilung speisende Lichtquelle, welche eine den Sicherheitsvorschriften entsprechende Strahlung abgibt. In normal operation, the primary light beam emitted by the laser light source strikes the wavelength converter, which then emits the useful light distribution. This is detected by the intermediate reflector and deflected to the Abstrahloptikeinrichtung that generates the Abstrahllichtverteilung. In this respect, the wavelength converter acts as the actual, the Nutzlichtverteilung dining light source, which emits a radiation according to the safety regulations.

Der Wellenlängenkonverter ist grundsätzlich in der eingangs beschriebenen Art ausgebildet. Das Laserlicht des Primärlichtbündels kann je nach Ausgestaltung der Laserlichtquelle z.B. nahezu monochromatisch sein und wird durch die Wirkung des Wellenlängenkonverters in das Licht der Nutzlichtverteilung umgewandelt, vorzugsweise in polychromatisches oder weißes Licht. Hierzu ist der Wellenlängenkonverter z.B. als Photolumineszenzelement ausgebildet, welches Licht des Primärlichtbündels mit einer ersten Wellenlänge in Licht mit wenigstens einer weiteren Wellenlänge umwandelt. Dabei kann ein Teil des eingestrahlten Laserlichts ohne Wellenlängenkonversion gestreut werden und mit dem umgewandelten Licht gemischt werden. Denkbar ist jedoch auch eine vollständige Konversion im Licht mit den gewünschten spektralen Eigenschaften. Die Vorgänge im Wellenlängenkonverter führen insbesondere dazu, dass die in der Regel stark kollimierte Strahlung des Primärlichtbündels in die wesentlich stärker divergierende und gestreute Nutzlichtverteilung umgewandelt wird. The wavelength converter is basically designed in the manner described above. The laser light of the primary light beam may, depending on the configuration of the laser light source, e.g. be almost monochromatic and is converted by the action of the wavelength converter in the light of the Nutzlichtverteilung, preferably in polychromatic or white light. For this, the wavelength converter is e.g. formed as a photoluminescent element which converts light of the primary light beam having a first wavelength into light having at least one further wavelength. In this case, part of the irradiated laser light can be scattered without wavelength conversion and mixed with the converted light. However, a complete conversion in light with the desired spectral properties is also conceivable. The processes in the wavelength converter lead in particular to the fact that the usually strongly collimated radiation of the primary light beam is converted into the much more divergent and scattered useful light distribution.

Prinzipbedingt ist das Primärlichtbündel der Laserlichtquelle vergleichsweise stark kollimiert. Aus diesem Grund kann auch eine Laserlichtfalle mit kleinen geometrischen Abmessungen ausreichend sein, um die unerwünschte Laserstrahlung aus dem Wirkungsbereich der Abstrahloptikeinrichtung zu entfernen, wenn der Wellenlängenkonverter in einem Störfall nicht mehr wirksam ist oder aus dem Strahlengang entfernt ist. Due to the principle, the primary light beam of the laser light source is comparatively strongly collimated. For this reason, a laser light trap with small geometric dimensions may be sufficient to remove the unwanted laser radiation from the sphere of the Abstrahloptikeinrichtung when the wavelength converter in an accident is no longer effective or removed from the beam path.

Um im Störfall die Umlenkung von Laserstrahlung zu der Abstrahloptikeinrichtung zu unterbinden, ist die Laserstrahlfalle vorzugsweise derart an dem Zwischenreflektor angeordnet, dass solche Lichtstrahlen, welche in dem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung auf den Zwischenreflektor zu verlaufen, von der Laserstrahlfalle erfasst werden und dadurch nicht zu der Abstrahloptikeinrichtung umgelenkt werden. In order to prevent the deflection of laser radiation to the Abstrahloptikeinrichtung in case of failure, the laser beam trap is preferably arranged on the intermediate reflector that such light rays which are in the primary space angle to the primary beam direction to the intermediate reflector to be detected by the laser beam trap and thereby not to Abstrahloptikeinrichtung be redirected.

Die Laserstrahlfalle kann ein Durchstrahlloch in dem Zwischenreflektor bzw. in einer Reflexionsfläche des Zwischenreflektors umfassen. Das Durchstrahlloch ist insbesondere derart angeordnet, dass solche Lichtstrahlen (insbesondere Laserlichtstrahlen), die in dem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung auf den Wellenlängenkonverter und weiter auf den Zwischenreflektor zu verlaufen, durch das Durchstrahlloch hindurchstrahlen. Denkbar ist weiter, dass das Durchstrahlloch von dem Wellenlängenkonverter aus betrachtet in Primärstrahlrichtung an dem Zwischenreflektor angeordnet und räumlich derart bemessen ist, dass der gesamte Primärraumwinkelbereich von dem Durchstrahlloch überdeckt ist. Im Störfall, wenn der Wellenlängenkonverter unwirksam oder aus dem Strahlengang entfernt ist, tritt die potentiell gefährliche Laserstrahlung durch das Durchstrahlloch aus der Einrichtung aus und wird nicht von der Abstrahloptikeinrichtung erfasst. The laser beam trap may comprise a transmission hole in the intermediate reflector or in a reflection surface of the intermediate reflector. The transmission hole is in particular arranged such that light beams (in particular laser light beams) which pass through the transmission hole in the primary space angle area around the primary beam direction onto the wavelength converter and further onto the intermediate reflector. It is also conceivable that the transmission hole is arranged by the wavelength converter in the primary beam direction at the intermediate reflector and spatially dimensioned such that the entire primary space angle range is covered by the transmission hole. In case of failure, when the wavelength converter is ineffective or removed from the beam path, the potentially dangerous laser radiation exits through the transmission hole from the device and is not detected by the Abstrahloptikeinrichtung.

Die Laserstrahlfalle muss jedoch nicht zwingend ein Durchstrahlloch im Zwischenreflektor umfassen. Stattdessen kann die Laserstrahlfalle auch von einem lichtabsorbierenden Bereich des Zwischenreflektors, z.B. aus einem geeigneten Absorbermaterial für Laserlicht, gebildet sein. However, the laser beam trap does not necessarily have a transmission hole in the intermediate reflector include. Instead, the laser beam trap may also be formed by a light-absorbing region of the intermediate reflector, for example of a suitable absorber material for laser light.

Um den Austritt von Laserstrahlung zuverlässig zu vermeiden, kann zusätzlich ein Lichtabsorber vorgesehen sein, welcher derart angeordnet ist, dass die von der Laserstrahlfalle erfassten Lichtstrahlen von dem Lichtabsorber absorbiert werden. Der Lichtabsorber kann direkt an dem Zwischenreflektor angeordnet sein und/oder mit diesem einstückig verbunden sein. Der Lichtabsorber kann beispielsweise im Strahlengang hinter einem Durchstrahlloch der genannten Art angeordnet sein. Der Lichtabsorber ist z.B. im Strahlengang auf dem Wellenlängenkonverter folgend und in Primärstrahlrichtung hinter dem Wellenlängenkonverter angeordnet. Insofern bildet der Lichtabsorber vorzugsweise einen Teil der Laserstrahlenfalle. Insbesondere ist der Lichtabsorber außerhalb, auf der konvex gewölbten Seite des schalenartig gewölbten Zwischenreflektors angeordnet. Der Wellenlängenkonverter und der Lichtabsorber können hierbei auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenreflektors angeordnet sein. Der Zwischenreflektor erstreckt sich insofern z.B. zwischen dem Wellenlängenkonverter und dem Lichtabsorber. Die zu absorbierende Laserstrahlung durchtritt den Zwischenreflektor dann insbesondere durch die Laserstrahlfalle bzw. das Durchstrahlloch und trifft auf den Lichtabsorber. In order to reliably prevent the escape of laser radiation, a light absorber may additionally be provided, which is arranged such that the light beams detected by the laser beam trap are absorbed by the light absorber. The light absorber can be arranged directly on the intermediate reflector and / or connected in one piece with it. The light absorber can be arranged, for example, in the beam path behind a transmission hole of the type mentioned. The light absorber is e.g. following in the beam path on the wavelength converter and arranged in the primary beam direction behind the wavelength converter. In this respect, the light absorber preferably forms part of the laser beam trap. In particular, the light absorber is arranged outside, on the convexly curved side of the shell-like curved intermediate reflector. The wavelength converter and the light absorber can in this case be arranged on opposite sides of the intermediate reflector. The intermediate reflector extends in this respect e.g. between the wavelength converter and the light absorber. The laser radiation to be absorbed then passes through the intermediate reflector in particular through the laser beam trap or the transmission hole and strikes the light absorber.

Grundsätzlich kann der Zwischenreflektor auch so ausgebildet sein, dass Laserstrahlen des Primärlichtbündels, welche nicht von dem Wellenlängenkonverter erfasst werden, in eine andere Richtung (Absorptionsrichtung) zu einem Lichtabsorber umgelenkt werden und/oder stark gestreut werden. In principle, the intermediate reflector can also be designed such that laser beams of the primary light bundle, which are not detected by the wavelength converter, are deflected in another direction (absorption direction) to form a light absorber and / or are strongly scattered.

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Primärlichtbündel vergleichsweise stark kollimiert ist, da dann die räumliche Ausdehnung der Laserstrahlfalle klein bemessen sein kann. Insofern ist es vorteilhaft, wenn eine Primäroptik, wie z.B. eine Kondensorlinse, ein Strahlführungsmittel, ein Lichtleiter oder Ähnliches im Strahlengang zwischen Laserlichtquelle und Wellenlängenkonverter angeordnet ist. Die Primäroptik ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Laserlicht der Laserlichtquelle in den Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung auf den Wellenlängenkonverter zu lenken. Die Primäroptik kann insbesondere kollimierend, bündelnd oder homogenisierend wirken. In principle, it is advantageous if the primary light bundle is relatively strongly collimated, since then the spatial extent of the laser beam trap can be made small. In this respect, it is advantageous if a primary optic, e.g. a condenser lens, a beam guiding means, a light guide or the like is arranged in the beam path between the laser light source and the wavelength converter. The primary optics are preferably designed to direct the laser light of the laser light source into the primary space angle range about the primary beam direction onto the wavelength converter. The primary optics can in particular act collimating, bundling or homogenizing.

Die Laserlichtquelle und der Wellenlängenkonverter können auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenreflektors angeordnet sein. Insofern kann sich der Zwischenreflektor zwischen Laserlichtquelle und Wellenlängenkonverter erstrecken. Diese räumliche Trennung ermöglicht eine effiziente Kühlung von Laserlichtquelle und Wellenlängenkonverter. Die Primäroptik kann dann z.B. mit der Laserlichtquelle auf einer Seite des Zwischenreflektors angeordnet sein, und der Wellenlängenkonverter auf der gegenüberliegenden Seite des Zwischenreflektors. The laser light source and the wavelength converter may be disposed on opposite sides of the intermediate reflector. In this respect, the intermediate reflector can extend between the laser light source and the wavelength converter. This spatial separation enables efficient cooling of laser light source and wavelength converter. The primary optic can then be e.g. be arranged with the laser light source on one side of the intermediate reflector, and the wavelength converter on the opposite side of the intermediate reflector.

Die Laserlichtquelle kann insbesondere außerhalb, auf der konvex gewölbten Seite des schalenartig gewölbten Reflektors angeordnet sein. Der Zwischenreflektor kann dann ein Einstrahlloch aufweisen, durch welches das Primärlichtbündel auf den Wellenlängenkonverter einstrahlbar ist. Das Einstrahlloch ist vorzugsweise von dem genannten Durchstrahlloch der Laserstrahlfalle verschieden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Laserstrahlung auch im Störfall nicht direkt auf den Zwischenreflektor trifft und nicht zu der Abstrahloptikeinrichtung umgelenkt wird, sondern nur die von dem Wellenlängenkonverter ausgestrahlte Nutzlichtverteilung. The laser light source can be arranged in particular outside, on the convexly curved side of the cup-shaped curved reflector. The intermediate reflector can then have a Einstrahlloch through which the primary light beam can be irradiated onto the wavelength converter. The injection hole is preferably different from the said transmission hole of the laser beam trap. This refinement has the advantage that the laser radiation does not impinge directly on the intermediate reflector even in the event of a fault and is not deflected to the emission optics device, but only the useful light distribution emitted by the wavelength converter.

Vorzugsweise ist der Wellenlängenkonverter an einer reflektierenden Oberfläche eines Trägers angeordnet, wobei die reflektierte Oberfläche derart ausgebildet und orientiert ist, dass bei Abwesenheit des Wellenlängenkonverters (Störfall) solche Laserstrahlen, die in dem Primärraumwinkel um die Primärstrahlrichtung auf die reflektierende Oberfläche auftreffen, zu der Laserstrahlfalle reflektiert werden. Preferably, the wavelength converter is arranged on a reflective surface of a carrier, wherein the reflected surface is designed and oriented such that in the absence of the wavelength converter (incident) such laser beams impinging on the reflective surface in the primary space angle around the primary beam direction, to the laser beam trap become.

Der Zwischenreflektor ist vorzugsweise derart gewölbt, dass die von dem Wellenlängenkonverter ausstrahlbare Nutzlichtverteilung (die prinzipbedingt insbesondere divergierende, diffuse oder radial abgestrahlte Lichtbündel umfasst) gesammelt und kollimiert oder zu der Abstrahloptikeinrichtung hin gebündelt wird. The intermediate reflector is preferably arched in such a way that the useful light distribution which can be emitted by the wavelength converter (which comprises, in principle, divergent, diffuse or radially emitted light beams in principle) is collected and collimated or concentrated in the direction of the abstraction device.

Denkbar ist beispielsweise, dass der Zwischenreflektor eine solche schalenartig um den Wellenlängenkonverter gewölbte Form aufweist, dass ein erster Brennbereich (insbesondere Brennpunkt) und ein hiervon verschiedener zweiter Brennbereich (insbesondere Brennpunkt) derart definiert ist, dass ein von dem ersten Brennpunkt ausgehendes divergierendes Lichtbündel von dem Zwischenreflektor auf den zweiten Brennpunkt gebündelt wird. Vorzugsweise ist der Wellenlängenkonverter in dem ersten Brennpunkt angeordnet. Der Wellenlängenkonverter wirkt in der Regel als nahezu radial (ggf. in einen Halbraum) abstrahlende Lichtquelle für die Nutzlichtverteilung. Diese wird bei der genannten Ausgestaltung von dem Zwischenreflektor zu dem zweiten Brennpunkt hin gebündelt, so dass der zweite Brennpunkt als virtuelle Quelle für eine divergierende, nahezu radial abgestrahlte Nutzlichtverteilung wirkt. It is conceivable, for example, that the intermediate reflector has a shell-like shape curved around the wavelength converter such that a first focal region (in particular focal point) and a different second focal region (in particular focal point) are defined such that a diverging light beam emanating from the first focal point differs from the first focal point Intermediate reflector is focused on the second focal point. Preferably, the wavelength converter is arranged in the first focal point. The wavelength converter usually acts as a nearly radial (possibly in a half space) emitting light source for the Nutzlichtverteilung. In the embodiment mentioned above, this is focused from the intermediate reflector to the second focal point, so that the second focal point acts as a virtual source for a diverging, almost radially emitted useful light distribution.

Denkbar ist diesbezüglich insbesondere, dass der Zwischenreflektor als elliptischer Reflektor oder Rotationsellipsoid ausgebildet ist. Die von einem Brennpunkt des Ellipsoiden ausgehende, divergierende Strahlung wird dann zu dem zweiten Brennpunkt umgelenkt. Für die nachfolgende Abstrahloptikeinrichtung kann daher der zweite Brennpunkt als effektive, virtuelle Lichtquelle für die Nutzlichtverteilung wirken. Denkbar ist jedoch auch, dass der Zwischenreflektor zwei parabolische Teilschalen aufweist, wobei je eine Teilschale einen Brennpunkt definiert. Die parabolischen Teilschalen sind insbesondere derart miteinander verbunden (insbesondere einstückig), dass ihre konkav gewölbten Bereiche einander zugewandt sind und so ein insgesamt schalenartiger, sich um den Wellenlängenkonverter wölbender Zwischenreflektor gebildet ist. It is conceivable in this regard, in particular, that the intermediate reflector is designed as an elliptical reflector or ellipsoid of revolution. The of diverging radiation emanating from a focus of the ellipsoid is then redirected to the second focus. For the following Abstrahloptikeinrichtung therefore the second focus can act as an effective, virtual light source for the Nutzlichtverteilung. However, it is also conceivable that the intermediate reflector has two parabolic subshells, each one sub-shell defining a focal point. The parabolic partial shells are connected to one another (in particular in one piece) in such a way that their concavely curved regions face one another, thus forming an overall shell-like intermediate reflector which curves around the wavelength converter.

Zur weiteren Ausgestaltung ist die Abstrahloptikeinrichtung derart ausgebildet, dass wenigstens ein Brennbereich (insbesondere Brennpunkt) der Abstrahloptikeinrichtung definiert ist, wobei der Brennbereich (insbesondere Brennpunkt) der Abstrahloptikeinrichtung mit dem genannten zweiten Brennbereich (insbesondere Brennpunkt) des Zwischenreflektors zusammenfällt. For further embodiment, the Abstrahloptikeinrichtung is designed such that at least one focal region (in particular focal point) of the Abstrahloptikeinrichtung is defined, wherein the focal region (in particular focal point) of the Abstrahloptikeinrichtung coincides with said second focal region (in particular focal point) of the intermediate reflector.

Der Zwischenreflektor weist vorzugsweise eine im Vergleich zu den Abmessungen der Beleuchtungseinrichtung kleine Brennweite auf, so dass sich die Einheit aus Wellenlängenkonverter, Zwischenreflektor, ggf. Laserlichtquelle und ggf. Primäroptik sowie anderen Bauteilen auf kleinem Bauraum realisieren lässt. Insbesondere ist die Brennweite des Zwischenreflektors kleiner oder ein Vielfaches kleiner als die Brennweite der Abstrahloptikeinrichtung. The intermediate reflector preferably has a small focal length in comparison to the dimensions of the illumination device, so that the unit of wavelength converter, intermediate reflector, optionally laser light source and possibly primary optics as well as other components can be realized in a small installation space. In particular, the focal length of the intermediate reflector is smaller or a multiple smaller than the focal length of the Abstrahloptikeinrichtung.

Grundsätzlich kann die Abstrahloptikeinrichtung als Abstrahlreflektor, vorzugsweise als schalenartig gewölbter Abstrahlreflektor, ausgebildet sein. Der Abstrahlreflektor wölbt sich vorzugsweise um die Gesamtanordnung aus Wellenlängenkonverter und Zwischenreflektor. Insbesondere ist der Abstrahlreflektor entgegengesetzt zum Zwischenreflektor gewölbt, vorzugsweise derart, dass das Licht von dem Zwischenreflektor zunächst in eine Rückwärtsrichtung und dann vom Abstrahlreflektor in eine Vorwärtsrichtung der Beleuchtungseinrichtung gelenkt wird. Denkbar ist jedoch auch, dass die Abstrahloptikeinrichtung als Transmissionsoptik, beispielsweise Projektionslinse, ausgebildet ist. Basically, the Abstrahloptikeinrichtung can be designed as a radiating reflector, preferably as a bowl-like curved radiating reflector. The radiating reflector preferably bulges around the overall arrangement of wavelength converter and intermediate reflector. In particular, the radiation reflector is curved opposite to the intermediate reflector, preferably such that the light from the intermediate reflector is first directed in a backward direction and then by the radiation reflector in a forward direction of the illumination device. However, it is also conceivable that the Abstrahloptikeinrichtung is designed as a transmission optics, such as projection lens.

Zur weiteren Ausgestaltung kann die Laserlichtfalle zusätzlich einen Laserdetektor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, zu erkennen, ob von der Laserlichtfalle Laserlicht erfasst wird. Wenn die Laserlichtfalle Laserlicht erfasst, so weist dies auf einen Störfall hin, in dem der Wellenlängenkonverter nicht ordnungsgemäß arbeitet. Denkbar ist beispielsweise, dass der Laserdetektor anspricht, wenn Licht oberhalb eines Intensitätsschwellwertes und/oder innerhalb eines definierten Wellenlängenintervalls detektiert wird. Das Wellenlängenintervall kann beispielsweise spezifisch auf die Laserlichtquelle abgestimmt gewählt sein. Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung dann eine Steuereinrichtung auf, welche derart ausgebildet ist und mit dem Laserdetektor zusammenwirkt, dass eine Notabschaltung der Laserlichtquelle erfolgt, wenn mittels des Laserdetektors ein Störfall erkannt wird, d.h. wenn von der Laserlichtquelle erfasstes Laserlicht detektiert wird. For further embodiment, the laser light trap may additionally comprise a laser detector, which is set up to detect whether laser light is detected by the laser light trap. If the laser light trap detects laser light, this indicates an accident in which the wavelength converter is not working properly. It is conceivable, for example, that the laser detector responds when light above an intensity threshold and / or within a defined wavelength interval is detected. The wavelength interval may, for example, be selected specifically matched to the laser light source. Preferably, the illumination device then has a control device which is designed in such a way and interacts with the laser detector that an emergency shutdown of the laser light source takes place when an accident is detected by means of the laser detector, i. when detected by the laser light source laser light is detected.

Grundsätzlich kann der Wellenlängenkonverter als Transmissionskonverter ausgebildet sein, welcher eine Einstrahlfläche zum Einstrahlen des Primärlichtbündels und eine Ausstrahlfläche zur Abgabe der Nutzlichtverteilung aufweist. Denkbar ist jedoch auch, dass der Wellenlängenkonverter als Reflexionskonverter ausgebildet ist, wobei das Primärlichtbündel auf eine aktive Fläche eingestrahlt wird und diese aktive Fläche auch die Nutzlichtverteilung abgibt. In principle, the wavelength converter can be designed as a transmission converter, which has an irradiation surface for irradiating the primary light bundle and an emitting surface for emitting the useful light distribution. However, it is also conceivable that the wavelength converter is designed as a reflection converter, wherein the primary light beam is irradiated onto an active surface and this active surface also emits the useful light distribution.

Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass die Laserlichtquelle, der Wellenlängenkonverter, der Zwischenreflektor und die Laserlichtfalle, sowie ggf. weitere Bauteile wie Absorber, Detektor, Primäroptik, usw. als vormontierte Baueinheit zu einem Lichtquellenmodul miteinander verbunden sind. A preferred embodiment results from the fact that the laser light source, the wavelength converter, the intermediate reflector and the laser light trap, and possibly other components such as absorber, detector, primary optics, etc. are connected together as a preassembled unit to form a light source module.

Das Lichtquellenmodul weist insbesondere einen dem Zwischenreflektor gegenüberliegenden Abstrahlabschnitt auf, durch welchen im Betrieb die Nutzlichtverteilung abgestrahlt wird. Ein solches kompakt zusammengefasstes Lichtquellenmodul kann beispielsweise anstelle einer konventionellen Lichtquelle verwendet werden. Die Nutzlichtverteilung kann mit der nachfolgenden Abstrahloptikeinrichtung in die gewünschte Abstrahllichtverteilung umgeformt werden. Der Abstrahlabschnitt kann zur weiteren Ausgestaltung von einer transparenten Abdeckscheibe abgedeckt sein, so dass ein geschlossenes Lichtquellenmodul gebildet ist. Dadurch kann der Wellenlängenkonverter, die Lichtquelle und ggf. weitere Bauteile des Lichtquellenmoduls gegen den Eintrag von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden. In particular, the light source module has a radiation section opposite the intermediate reflector, through which the useful light distribution is radiated during operation. Such a compactly summarized light source module can be used for example instead of a conventional light source. The useful light distribution can be converted into the desired emission light distribution with the following abstraction device. The emission section can be covered for further embodiment by a transparent cover, so that a closed light source module is formed. This allows the wavelength converter, the light source and possibly other components of the light source module are protected against the entry of dirt and moisture.

Die Erfindung wird im Folgenden weiter anhand der beigefügten Figuren erläutert. The invention will be further explained below with reference to the attached figures.

Es zeigen: Show it:

1 skizzierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung im Normalbetrieb; 1 sketched representation of a lighting device according to the invention in normal operation;

2 die Beleuchtungseinrichtung gemäß 1 im Störfall; 2 the lighting device according to 1 in case of accident;

3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 3 a further embodiment of a lighting device according to the invention;

4 eine wiederum weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. 4 in turn another embodiment of a lighting device according to the invention.

In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren sind für identische oder einander entsprechende Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. In the following description as well as in the figures, the same reference numerals are used for identical or corresponding features.

Die 1 zeigt in skizzierter Darstellung eine Beleuchtungseinrichtung 10, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher eine beispielsweise um eine Hauptabstrahlrichtung 12 konzentrierte Abstrahllichtverteilung 14 erzeugt werden soll. The 1 shows in sketched representation of a lighting device 10 , For example, for a motor vehicle, by means of which, for example, a Hauptabstrahlrichtung 12 concentrated emission light distribution 14 should be generated.

Die Beleuchtungseinrichtung 10 umfasst eine Laserlichtquelle 16, beispielsweise eine Laserdiode, mittels welcher ein Primärlichtbündel 18 von Laserlicht ausstrahlbar ist. Zur Umwandlung des Laserlichts in eine für die Zwecke der Kfz-Beleuchtung nutzbare Nutzlichtverteilung 20 ist ein Wellenlängenkonverter 22 (z. B. Photolumineszenzelement) vorgesehen. Im dargestellten Beispiel ist der Wellenlängenkonverter als Transmissionskonverter ausgebildet. Dieser weist eine Einstrahlfläche 24 auf, auf welche das Primärlichtbündel 18 in einem Primärraumwinkelbereich um eine Primärstrahlrichtung 26 einstrahlbar ist. Zur besseren Bündelung des Primärlichtbündels 18 auf den Wellenlängenkonverter 22 kann eine Primäroptik 28 vorgesehen sein, die im dargestellten Beispiel als Kondensorlinse ausgebildet ist. Denkbar sind auch Lichtleiter oder andere Lichtführungsmittel als Primäroptiken. Durch das eingestrahlte Primärlichtbündel 18 wird der Wellenlängenkonverter 22 zur Abgabe der Nutzlichtverteilung 20 angeregt. Diese wird bei einem als Transmissionselement ausgebildeten Wellenlängenkonverter 22 vorzugsweise von einer der Einstrahlfläche 24 gegenüberliegenden Ausstrahlfläche 30 abgegeben. The lighting device 10 includes a laser light source 16 , For example, a laser diode, by means of which a primary light beam 18 can be emitted by laser light. For converting the laser light into a useful light distribution that can be used for the purpose of vehicle lighting 20 is a wavelength converter 22 (eg, photoluminescent element). In the example shown, the wavelength converter is designed as a transmission converter. This has a Einstrahlfläche 24 on which the primary light bundle 18 in a primary space angle area around a primary beam direction 26 is einstrahlbar. For better bundling of the primary light bundle 18 on the wavelength converter 22 can be a primary optic 28 be provided, which is formed in the illustrated example as a condenser lens. Also conceivable are optical fibers or other light guiding means as primary optics. Through the irradiated primary light beam 18 becomes the wavelength converter 22 for delivery of the useful light distribution 20 stimulated. This is at a trained as a transmission element wavelength converter 22 preferably from one of the Einstrahlfläche 24 opposite radiating surface 30 issued.

Die Nutzlichtverteilung 20 wird von einem sich schalenartig um den Wellenlängenkonverter 22 wölbenden Zwischenreflektor gesammelt und zu einer im dargestellten Beispiel als schalenartigen Abstrahlreflektor ausgebildeten Abstrahloptikeinrichtung 34 umgelenkt. Die Abstrahloptikeinrichtung 34 formt die Nutzlichtverteilung 20 in die Abstrahllichtverteilung 14 um. The useful light distribution 20 becomes a shell-like around the wavelength converter 22 arching intermediate reflector collected and formed in the example shown as a shell-like Abstrahlreflektor Abstrahloptikeinrichtung 34 diverted. The Abstrahloptikeinrichtung 34 shapes the useful light distribution 20 in the emission light distribution 14 around.

Im dargestellten Beispiel wird die von dem Wellenlängenkonverter 22 abgegebene Nutzlichtverteilung 20 von dem Zwischenreflektor 32 zunächst in eine rückwärtige Richtung, im Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zur Hauptabstrahlrichtung 12 umgelenkt und trifft auf die Abstrahloptikeinrichtung 34, welche die Nutzlichtverteilung 20 in eine Vorwärtsrichtung (je nach Ausgestaltung in die Hauptabstrahlrichtung 12) umlenkt. In the example shown, that of the wavelength converter 22 emitted useful light distribution 20 from the intermediate reflector 32 initially in a rearward direction, substantially in the opposite direction to the main radiation direction 12 diverted and meets the Abstrahloptikeinrichtung 34 , which the Nutzlichtverteilung 20 in a forward direction (depending on the embodiment in the main emission direction 12 ) redirects.

Der Wellenlängenkonverter 22 weitet bei der Umwandlung des Laserlichts des Primärlichtbündels 18 dieses prinzipbedingt stark auf, so dass die Nutzlichtverteilung 20 von dem Wellenlängenkonverter 22 als vergleichsweise stark divergierende oder teilweise diffuse Lichtverteilung abgegeben wird. Der Zwischenreflektor 32 wölbt sich derart um den Wellenlängenkonverter 22, dass ein Großteil oder vorzugsweise die gesamte von dem Wellenlängenkonverter 22 abgestrahlte Nutzlichtverteilung 20 erfasst wird. The wavelength converter 22 widens in the conversion of the laser light of the primary light beam 18 this inherently strong, so that the Nutzlichtverteilung 20 from the wavelength converter 22 is emitted as comparatively strongly divergent or partially diffuse light distribution. The intermediate reflector 32 bulges in such a way around the wavelength converter 22 in that most or preferably all of the wavelength converter 22 emitted useful light distribution 20 is detected.

Der in 1 die Abstrahloptikeinrichtung 34 bildende Abstrahlreflektor 34 ist in entgegengesetzter Richtung zu dem Zwischenreflektor 32 gewölbt. Der Abstrahlreflektor 34 weist insbesondere eine Formgebung derart auf, dass ein Brennpunkt 36 der Abstrahloptikeinrichtung 34 definiert ist. The in 1 the Abstrahloptikeinrichtung 34 forming radiating reflector 34 is in the opposite direction to the intermediate reflector 32 arched. The radiation reflector 34 has in particular a shape such that a focal point 36 the Abstrahloptikeinrichtung 34 is defined.

Die Wölbung des Zwischenreflektors 32 ist vorzugsweise derart gewählt, dass zwei voneinander verschiedene Brennpunkte (erster Brennpunkt 38 und zweiter Brennpunkt 40) definiert sind. Die Brennpunkte 38 und 40 haben beispielsweise die optische Eigenschaft, dass ein von dem ersten Brennpunkt 38 ausgehendes divergierendes Lichtbündel auf den zweiten Brennpunkt 40 fokussiert wird. Eine in dem ersten Brennpunkt 38 angeordnete Punktlichtquelle würde insofern zu einer von dem zweiten Brennpunkt 40 ausgehenden ebenfalls radial verteilten Lichtverteilung führen (virtuelle Punktlichtquelle). Beispielsweise kann der Zwischenreflektor 32 hierzu als Hälfte eines Rotationsellipsoiden ausgebildet sein, dessen Brennpunkte 38 und 40 die genannten Eigenschaften aufweisen. Denkbar ist jedoch auch, dass der Zwischenreflektor 32 aus Abschnitten von Paraboloiden zusammengesetzt ist, wobei je einer der Brennpunkte 38 und 40 einem Abschnitt eines Paraboloids zugeordnet ist. The curvature of the intermediate reflector 32 is preferably chosen such that two different focal points (first focal point 38 and second focal point 40 ) are defined. The foci 38 and 40 For example, have the optical property that one of the first focus 38 outgoing diverging light beam to the second focal point 40 is focused. One in the first focal point 38 arranged point light source would to one of the second focal point 40 outgoing also radially distributed light distribution lead (virtual point light source). For example, the intermediate reflector 32 to be formed as half of an ellipsoid of revolution, whose foci 38 and 40 have the properties mentioned. It is also conceivable, however, that the intermediate reflector 32 composed of sections of paraboloid, each one of the focal points 38 and 40 is associated with a section of a paraboloid.

Wie in 1 erkennbar, kann der Wellenlängenkonverter 22 derart angeordnet sein, dass sein die Nutzlichtverteilung 20 abgebender, optisch aktiver Bereich (hier: die Ausstrahlfläche 30) im Bereich des ersten Brennpunktes 38 liegt. Der Zwischenreflektor 32 und die Abstrahloptikeinrichtung 34 sind dann vorzugsweise derart in Bezug aufeinander angeordnet, dass der Brennpunkt 36 der Abstrahloptikeinrichtung 34 und der zweite Brennpunkt 40 des Zwischenreflektors 32 zusammenfallen oder nahe beieinander liegen. Die von dem Wellenlängenkonverter 22 abgegebene, divergierende Nutzlichtverteilung wird dann von dem Zwischenreflektor 32 derart auf den zweiten Brennpunkt 40 gebündelt, dass von diesem wiederum eine divergierende Nutzlichtverteilung 20 ausgeht, welche von der Abstrahloptikeinrichtung 34 kollimiert oder parallelisiert und um die Hauptabstrahlrichtung 12 konzentriert umgelenkt wird. As in 1 recognizable, the wavelength converter can 22 be arranged such that its the Nutzlichtverteilung 20 emitting, optically active area (here: the Ausstrahlfläche 30 ) in the area of the first focal point 38 lies. The intermediate reflector 32 and the Abstrahloptikeinrichtung 34 are then preferably arranged with respect to each other such that the focal point 36 the Abstrahloptikeinrichtung 34 and the second focal point 40 of the intermediate reflector 32 coincide or lie close to each other. The of the wavelength converter 22 emitted, diverging Nutzlichtverteilung is then from the intermediate reflector 32 so on the second focus 40 bundled, that of this in turn a diverging Nutzlichtverteilung 20 emanating from the Abstrahloptikeinrichtung 34 collimated or parallelized and around the main emission direction 12 concentrated is diverted.

Probleme können sich beim Auftreten eines Störfalls ergeben, insbesondere wenn der Wellenlängenkonverter 22 aus dem Strahlengang entfernt ist, beispielsweise beschädigt ist oder aus sonstigen Gründen nicht mehr wirksam ist. Dann würde die Laserstrahlung des Primärlichtbündels 18 von dem Zwischenreflektor 32 über die Abstrahloptikeinrichtung 34 im Wesentlichen in die Hauptabstrahlrichtung 12 umgelenkt. Dies kann zu einer Gefährdung durch austretendes Laserlicht führen. Problems can arise when an accident occurs, especially if the Wavelength converter 22 is removed from the beam path, for example, is damaged or is no longer effective for other reasons. Then the laser radiation of the primary light beam would 18 from the intermediate reflector 32 about the Abstrahloptikeinrichtung 34 essentially in the main emission direction 12 diverted. This can lead to a danger from leaking laser light.

Um dies zu verhindern, weist der Zwischenreflektor 32 eine Laserstrahlfalle 42 auf, die im Folgenden anhand von 2 näher erläutert wird. To prevent this, points the intermediate reflector 32 a laser beam trap 42 on, which in the following with reference to 2 is explained in more detail.

Die 2 zeigt die Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß 1 bei Vorliegen eines Störfalls, in welchem der Wellenlängenkonverter 22 aus dem Strahlengang entfernt ist. Im dargestellten Beispiel breitet sich daher das Primärlichtbündel 18 ohne Umwandlung durch den Wellenlängenkonverter 22 in Richtung der Primärstrahlrichtung 26 zu dem Zwischenreflektor 32 hin aus. Um die Umlenkung des gefährlichen Laserlichts zu der Abstrahloptikeinrichtung 34 zu unterbinden, ist die Laserstrahlfalle 42 vorgesehen. Diese umfasst im dargestellten Beispiel ein Durchstrahlloch 44 in der Reflexionsfläche des Zwischenreflektors 32. Das Durchstrahlloch 44 ist derart angeordnet, dass die in dem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung 26 auf den Zwischenreflektor 32 zu verlaufenden Laserstrahlen durch das Durchstrahlloch 44 austreten. Das Durchstrahlloch 44 ist insbesondere derart bemessen, dass für sämtliche in dem Primärraumwinkelbereich verlaufenden Laserstrahlen die Umlenkung zu der Abstrahloptikeinrichtung 34 unterbunden wird. Da das Primärlichtbündel 18 prinzipbedingt und/oder durch die Wirkung der Primäroptik 28 vergleichsweise stark kollimiert ist, kann das Durchstrahlloch 44 eine kleine Abmessung aufweisen, so dass im ordnungsgemäßen Betrieb (vgl. 1) nur geringe Strahlungsverluste auftreten. The 2 shows the lighting device 10 according to 1 in the presence of an accident, in which the wavelength converter 22 is removed from the beam path. In the illustrated example, therefore, spreads the primary light beam 18 without conversion by the wavelength converter 22 in the direction of the primary beam direction 26 to the intermediate reflector 32 out. To the deflection of the dangerous laser light to the Abstrahloptikeinrichtung 34 to stop, is the laser beam trap 42 intended. In the example shown, this comprises a transmission hole 44 in the reflection surface of the intermediate reflector 32 , The transmission hole 44 is arranged such that in the primary space angle range around the primary beam direction 26 on the intermediate reflector 32 to running laser beams through the transmission hole 44 escape. The transmission hole 44 is particularly dimensioned such that for all extending in the primary space angle laser beams the deflection to the Abstrahloptikeinrichtung 34 is prevented. Because the primary light bundle 18 in principle and / or by the effect of primary optics 28 is relatively strong collimated, the transmission hole 44 have a small dimension, so that in proper operation (see. 1 ) only low radiation losses occur.

Die von der Laserstrahlfalle 42 erfassten und durch das Durchstrahlloch 44 durchtretenden Strahlen können von einem Lichtabsorber 46 aufgenommen und absorbiert, beispielsweise in Wärme umgewandelt werden. Der Lichtabsorber 46 ist dazu vorzugsweise im Strahlengang unmittelbar hinter dem Durchstrahlloch 44 angeordnet und vorzugsweise mit dem Zwischenreflektor 32 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist der Lichtabsorber 46 außerhalb des sich schalenartig wölbenden Zwischenreflektors 32 angeordnet, d.h. auf derjenigen Seite des Zwischenreflektors 32, die im Normalbetrieb dem Wellenlängenkonverter 22 gegenüberliegt. Denkbar ist jedoch auch, dass der Lichtabsorber 46 in den Zwischenreflektor 32 integriert ist, insbesondere an der Position des Durchstrahllochs 44 anstelle dieses Durchstrahllochs 44. The laser beam trap 42 captured and through the transmission hole 44 passing rays can be absorbed by a light absorber 46 absorbed and absorbed, for example, be converted into heat. The light absorber 46 is for this purpose preferably in the beam path immediately behind the transmission hole 44 arranged and preferably with the intermediate reflector 32 connected. In the example shown, the light absorber 46 outside of the shell-like arching intermediate reflector 32 arranged, ie on the side of the intermediate reflector 32 , which in normal operation the wavelength converter 22 opposite. It is also conceivable, however, that the light absorber 46 in the intermediate reflector 32 is integrated, in particular at the position of the transmission hole 44 instead of this radiating hole 44 ,

Bei den Ausgestaltungen gemäß 1 und 2 sind Laserlichtquelle 16 und Wellenlängenkonverter 22 auf einer gemeinsamen Seite des Zwischenreflektors 32 angeordnet. In the embodiments according to 1 and 2 are laser light source 16 and wavelength converter 22 on a common side of the intermediate reflector 32 arranged.

Die 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Beleuchtungseinrichtung 50, bei welcher die Laserlichtquelle 16 und der Wellenlängenkonverter 22 auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenreflektors 32 angeordnet sind. Insofern erstreckt sich der Zwischenreflektor 32 zwischen Laserlichtquelle 16 und Wellenlängenkonverter 22. The 3 shows a further embodiment of a lighting device 50 in which the laser light source 16 and the wavelength converter 22 on opposite sides of the intermediate reflector 32 are arranged. In this respect, the intermediate reflector extends 32 between laser light source 16 and wavelength converter 22 ,

Im dargestellten Beispiel ist die Laserlichtquelle 16 außerhalb des sich um den Wellenlängenkonverter 22 wölbenden Zwischenreflektor 32 angeordnet, also auf dessen konvex gewölbter Seite. Das Primärlichtbündel 18 wird – ggf. nach Führung durch eine Primäroptik 28 – durch ein Einstrahlloch 52 in dem Zwischenreflektor 32 auf den Wellenlängenkonverter 22 eingestrahlt. Das Primärlichtbündel 18 trifft dann wiederum in einem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung 26 auf den Wellenlängenkonverter 22. In the example shown, the laser light source 16 outside of itself around the wavelength converter 22 arching intermediate reflector 32 arranged on its convex side. The primary light bundle 18 becomes - if necessary after guidance by a primary optics 28 - through a jet hole 52 in the intermediate reflector 32 on the wavelength converter 22 irradiated. The primary light bundle 18 then again hits in a primary space angle area around the primary beam direction 26 on the wavelength converter 22 ,

Im dargestellten Beispiel ist der Wellenlängenkonverter 22 an einem Träger 54 angeordnet, welcher eine reflektierende Oberfläche 56 aufweist. Dabei ist der Wellenlängenkonverter 22 beispielsweise plattenartig ausgebildet und bedeckt die reflektierende Oberfläche 56 vorzugsweise vollständig. Durch das eingestrahlte Primärlichtbündel 18 wird der Wellenlängenkonverter 22 zur Abgabe der Nutzlichtverteilung angeregt, wie vorstehend beschrieben. Dabei kann ein Teil der Nutzlichtverteilung von einer dem Zwischenreflektor 32 zugewandten Oberfläche des Wellenlängenkonverters 22 abgegeben werden. Ein anderer Teil kann beispielsweise von dem Wellenlängenkonverter 22 in Richtung des Trägers 54 abgegeben werden und von der reflektierenden Oberfläche 56 in Richtung zu dem Zwischenreflektor 32 (ggf. durch den Wellenlängenkonverter 22 hindurch) zurückgeworfen werden. Ist in einem Störfall der Wellenlängenkonverter 22 unwirksam oder aus dem Strahlengang entfernt, so besteht die Gefahr, dass das Primärlichtbündel 18 von der reflektierenden Oberfläche 56 des Trägers 44 zu dem Zwischenreflektor 32 und von diesem zu der Abstrahloptikeinrichtung 34 reflektiert wird. Um dies zu verhindern, ist wiederum eine Laserstrahlfalle 42 vorgesehen, welche beispielsweise in der zu den 1 und 2 erläuterten Art mit einem Durchstrahlloch 44 und ggf. einem Lichtabsorber 46 ausgebildet sein kann. Die reflektierende Oberfläche 56 und die Laserlichtfalle 42 (insbesondere das Durchstrahlloch 44) sind derart ausgestaltet und in Bezug aufeinander ausgerichtet, dass bei Abwesenheit des Wellenlängenkonverters 22 (Störfall) das auf die reflektierende Oberfläche 54 auftreffende Primärlichtbündel 18 in den Wirkungsbereich der Laserstrahlfalle 42 reflektiert wird, insbesondere durch das Durchstrahlloch 44 hindurch reflektiert wird. Denkbar ist auch, dass die reflektierende Oberfläche 56 derart ausgebildet ist, dass auf sie auftreffendes Licht stark gestreut wird und so eine Gefährdung durch kollimierte Laserstrahlung reduziert wird. In the example shown, the wavelength converter 22 on a carrier 54 arranged, which has a reflective surface 56 having. Here is the wavelength converter 22 for example, plate-like and covers the reflective surface 56 preferably completely. Through the irradiated primary light beam 18 becomes the wavelength converter 22 excited to output the Nutzlichtverteilung, as described above. In this case, a part of the useful light distribution of one the intermediate reflector 32 facing surface of the wavelength converter 22 be delivered. Another part, for example, of the wavelength converter 22 in the direction of the carrier 54 are emitted and from the reflective surface 56 towards the intermediate reflector 32 (possibly through the wavelength converter 22 thrown back). Is in a fault, the wavelength converter 22 ineffective or removed from the beam path, there is a risk that the primary light beam 18 from the reflective surface 56 of the carrier 44 to the intermediate reflector 32 and from this to the Abstrahloptikeinrichtung 34 is reflected. To prevent this is again a laser beam trap 42 provided, for example, in the to 1 and 2 explained type with a transmission hole 44 and optionally a light absorber 46 can be trained. The reflective surface 56 and the laser light trap 42 (In particular, the transmission hole 44 ) are configured and aligned with respect to each other such that in the absence of the wavelength converter 22 (Incident) that on the reflective surface 54 impinging primary light bundles 18 in the sphere of action of the laser beam trap 42 is reflected, in particular through the transmission hole 44 is reflected through. It is also conceivable that the reflective surface 56 is formed so that light impinging on them is strongly scattered and thus a risk is reduced by collimated laser radiation.

Die Verbindung des Wellenlängenkonverters 22 mit dem Träger 54 hat außerdem den Vorteil, dass für den Wellenlängenkonverter 22 eine effektive Kühlung bereitgestellt werden kann. The connection of the wavelength converter 22 with the carrier 54 also has the advantage that for the wavelength converter 22 An effective cooling can be provided.

Die 4 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 60, bei welcher Laserlichtquelle 16 und Wellenlängenkonverter 22 auf einer gemeinsamen Seite des sich um den Wellenlängenkonverter 22 wölbenden Zwischenreflektor 32 angeordnet sind. Hierbei ist die Laserlichtquelle 16 derart angeordnet, dass das Primärlichtbündel 18 – ggf. nach Wirkung einer Primäroptik 28 – gezielt auf den Zwischenreflektor 32, insbesondere auf einen an dem Zwischenreflektor 32 vorgesehenen Umlenkspiegel 62 für Laserlicht trifft. Der Umlenkspiegel 62 reflektiert das Primärlichtbündel 18 derart, dass es wiederum in einem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung 26 auf den Wellenlängenkonverter 22 trifft. Im dargestellten Beispiel ist wiederum eine Ausgestaltung des Wellenlängenkonverters 22 an einem Träger 54 mit reflektierender Oberfläche ähnlich 3 gezeigt. Die dargestellte Ausgestaltung ermöglicht es, die Laserlichtquelle 16 und ggf. die Primäroptik 28 in den Zwischenraum zwischen Abstrahloptikeinrichtung 34 und Zwischenreflektor 32 anzuordnen, ohne dass eine störende Abschattung der Nutzlichtverteilung hervorgerufen wird. Insbesondere kann der Zwischenreflektor 32 derart geformt sein, dass die von dem Wellenlängenkonverter 22 abgegebene Zwischenlichtverteilung an der Laserlichtquelle 16 und ggf. der Primäroptik 28 vorbei zu der Abstrahloptikeinrichtung 34 gelenkt wird. Im Vergleich zu der Ausgestaltung gemäß 1 oder 3 kann dadurch eine kompaktere Gesamtanordnung erzielt werden, da die wesentlichen Bauteile der Beleuchtungseinrichtung 60 im Zwischenraum zwischen Abstrahloptikeinrichtung 34 und Zwischenreflektor 32 angeordnet sind. The 4 shows a lighting device 60 at which laser light source 16 and wavelength converter 22 on a common side of itself around the wavelength converter 22 arching intermediate reflector 32 are arranged. Here, the laser light source 16 arranged such that the primary light beam 18 - if necessary after the effect of a primary optic 28 - targeted to the intermediate reflector 32 , in particular one on the intermediate reflector 32 provided deflecting mirror 62 for laser light hits. The deflection mirror 62 reflects the primary light beam 18 such that in turn it is in a primary space angle range about the primary beam direction 26 on the wavelength converter 22 meets. In the example shown is again an embodiment of the wavelength converter 22 on a carrier 54 similar with reflective surface 3 shown. The illustrated embodiment allows the laser light source 16 and possibly the primary optics 28 in the space between Abstrahloptikeinrichtung 34 and intermediate reflector 32 to arrange, without causing a disturbing shading of the Nutzlichtverteilung. In particular, the intermediate reflector 32 be shaped so that the of the wavelength converter 22 emitted intermediate light distribution at the laser light source 16 and possibly primary optics 28 over to the Abstrahloptikeinrichtung 34 is steered. Compared to the embodiment according to 1 or 3 can be achieved by a more compact overall arrangement, since the essential components of the lighting device 60 in the space between Abstrahloptikeinrichtung 34 and intermediate reflector 32 are arranged.

Um im Störfall, insbesondere bei aus dem Strahlengang entfernten Wellenlängenkonverter 22, ein Austreten von gefährlicher Laserstrahlung aus der Beleuchtungseinrichtung 60 zu verhindern, ist an dem Zwischenreflektor 32 wiederum eine Laserstrahlfalle 42 vorgesehen. Diese kann beispielsweise wie im Zusammenhang mit 3 erläutert, ausgestaltet sein. Insbesondere ist die reflektierende Oberfläche 56 des Trägers 54 derart ausgestaltet und ausgerichtet, dass bei Abwesenheit des Wellenlängenkonverters 22 das um die Primärstrahlrichtung 26 auf die reflektierende Oberfläche 56 auftreffende Primärlichtbündel 18 zu der Laserstrahlfalle 42 reflektiert wird. In case of failure, especially at remote from the beam path wavelength converter 22 , leakage of dangerous laser radiation from the illumination device 60 to prevent is at the intermediate reflector 32 again a laser beam trap 42 intended. This can be for example as related to 3 explained, be designed. In particular, the reflective surface 56 of the carrier 54 configured and aligned such that in the absence of the wavelength converter 22 that around the primary beam direction 26 on the reflective surface 56 impinging primary light bundles 18 to the laser beam trap 42 is reflected.

Bei sämtlichen Ausgestaltungen kann die Funktionsfähigkeit des Wellenlängenkonverters 22 auf komfortable Weise mittels eines Laserdetektors 64 überwacht werden. Dieser ist dazu ausgebildet, von der Laserlichtfalle 42 erfasstes Laserlicht zu detektieren. Der Laserdetektor 64 kann beispielsweise gemeinsam mit dem Lichtabsorber 46 im Strahlengang nach einem Durchstrahlloch 44 des Zwischenreflektors 32 angeordnet sein. Die Erkennung von Laserlicht in der Laserstrahlfalle 42 ermöglicht beispielsweise eine Notabschaltung der Laserlichtquelle 16 und so eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit. In all embodiments, the functionality of the wavelength converter 22 in a comfortable way by means of a laser detector 64 be monitored. This is adapted to the laser light trap 42 detected laser light to detect. The laser detector 64 For example, together with the light absorber 46 in the beam path after a transmission hole 44 of the intermediate reflector 32 be arranged. The detection of laser light in the laser beam trap 42 allows, for example, an emergency shutdown of the laser light source 16 and so a further increase in operational safety.

Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Laserlichtquelle 16, der Wellenlängenkonverter 22 und der Zwischenreflektor 32, sowie die weiteren, ggf. optional vorgesehenen Bauteile wie Primäroptik 28, Träger 54, Lichtabsorber 46, usw. zu einem mechanisch zusammenhängenden, im Sinne einer Baueinheit vormontierten Lichtquellenmodul zusammengefasst sind. Beispielhaft sind in der 3 die genannten Bauteile mit einem gemeinsamen Bezugszeichen 68 für das Lichtquellenmodul versehen. Ein solches Lichtquellenmodul kann in der Art einer konventionellen Lichtquelle in einer Beleuchtungseinrichtung ausgetauscht werden, ohne dass hierdurch die Abstrahloptikeinrichtung 34 oder weitere Bauteile der Beleuchtungseinrichtung beeinträchtigt werden. Vorzugsweise ist das Lichtquellenmodul nach außen hin abgeschlossen und weist einen mit einer Abdeckscheibe verschlossenen Abstrahlabschnitt auf. In principle, it is advantageous if the laser light source 16 , the wavelength converter 22 and the intermediate reflector 32 , as well as the other, possibly optionally provided components such as primary optics 28 , Carrier 54 , Light absorber 46 , etc. are combined to form a mechanically coherent, in the sense of a unit preassembled light source module. Exemplary are in the 3 the said components with a common reference numeral 68 provided for the light source module. Such a light source module can be exchanged in the manner of a conventional light source in a lighting device, without this causing the Abstrahloptikeinrichtung 34 or other components of the lighting device are affected. Preferably, the light source module is closed to the outside and has a closed with a cover radiating section.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2525140 A2 [0002] EP 2525140 A2 [0002]

Claims (14)

Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) für ein Kraftfahrzeug (KFZ), insbesondere Scheinwerfer, umfassend: – wenigstens eine Laserlichtquelle (16) zur Ausstrahlung eines Primärlichtbündels (18) von Laserlicht, – einen Wellenlängenkonverter (22), welcher dazu ausgebildet ist, dass aufgrund eingestrahlten Laserlichts eine Nutzlichtverteilung (20) ausstrahlbar ist, und welcher derart angeordnet ist, dass das Primärlichtbündel (18) in einen Primärraumwinkelbereich um eine Primärstrahlrichtung (26) auf den Wellenlängenkonverter (22) einstrahlbar ist, – eine Abstrahloptikeinrichtung (34) zur Umformung der Nutzlichtverteilung (20) in eine Abstrahllichtverteilung (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenreflektor (32) vorgesehen ist, welcher sich derart um den Wellenlängenkonverter (22) wölbt, dass die von diesem ausgestrahlte Nutzlichtverteilung (20) zu der Abstrahloptikeinrichtung (34) umgelenkt wird, wobei der Zwischenreflektor (32) eine Laserstrahlfalle (42) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Umlenkung zu der Abstrahloptikeinrichtung (34) für Laserstrahlen des Primärlichtbündels (18) unterbunden ist, wenn diese nicht von dem Wellenlängenkonverter (22) erfasst werden. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) for a motor vehicle (motor vehicle), in particular headlights, comprising: - at least one laser light source ( 16 ) for the emission of a primary light beam ( 18 ) of laser light, - a wavelength converter ( 22 ), which is designed so that due to irradiated laser light a Nutzlichtverteilung ( 20 ) is arranged, and which is arranged such that the primary light beam ( 18 ) in a primary space angle range around a primary beam direction ( 26 ) to the wavelength converter ( 22 ), - an abstraction device ( 34 ) for reshaping the useful light distribution ( 20 ) in a light beam distribution ( 14 ), characterized in that an intermediate reflector ( 32 ) is provided, which in such a way to the wavelength converter ( 22 ) conveys that the useful light distribution ( 20 ) to the abstraction device ( 34 ), whereby the intermediate reflector ( 32 ) a laser beam trap ( 42 ), which is designed such that the deflection to the Abstrahloptikeinrichtung ( 34 ) for laser beams of the primary light beam ( 18 ) is disabled, if not from the wavelength converter ( 22 ). Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlfalle (42) derart an dem Zwischenreflektor (32) angeordnet ist, dass Lichtstrahlen, die in dem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung (26) auf den Zwischenreflektor (32) zu verlaufen, nicht zu der Abstrahloptikeinrichtung (34) umgelenkt werden. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to claim 1, characterized in that the laser beam trap ( 42 ) at the intermediate reflector ( 32 ) is arranged that light rays in the primary space angle range around the primary beam direction ( 26 ) on the intermediate reflector ( 32 ), not to the Abstrahloptikeinrichtung ( 34 ) are redirected. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlfalle (42) ein Durchstrahlloch (44) in einer Reflexionsfläche des Zwischenreflektors (32) aufweist. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the laser beam trap ( 42 ) a jet hole ( 44 ) in a reflection surface of the intermediate reflector ( 32 ) having. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtabsorber (46) vorgesehen ist, welcher derart angeordnet ist, dass von der Laserstrahlfalle (42) erfasste Lichtstrahlen absorbiert werden. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a light absorber ( 46 ) is arranged, which is arranged such that of the laser beam trap ( 42 ) detected light rays are absorbed. Beleuchtungseinrichtung (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtabsorber (46) im Strahlengang auf den Wellenlängenkonverter (22) folgend und in Primärstrahlrichtung (26) hinter dem Wellenlängenkonverter (22) angeordnet ist. Lighting device ( 10 ) according to the preceding claim, characterized in that the light absorber ( 46 ) in the beam path to the wavelength converter ( 22 ) and in primary beam direction ( 26 ) behind the wavelength converter ( 22 ) is arranged. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenkonverter (22) und der Lichtabsorber (46) auf verschiedenen Seiten des Zwischenreflektors (32) angeordnet sind. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of claims 4 or 5, characterized in that the wavelength converter ( 22 ) and the light absorber ( 46 ) on different sides of the intermediate reflector ( 32 ) are arranged. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Primäroptik (28) im Strahlengang zwischen Laserlichtquelle (16) und Wellenlängenkonverter (22) angeordnet ist. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a primary optic ( 28 ) in the beam path between laser light source ( 16 ) and wavelength converter ( 22 ) is arranged. Beleuchtungseinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (16) und der Wellenlängenkonverter (22) auf verschiedenen Seiten des Zwischenreflektors (32) angeordnet sind. Lighting device ( 50 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the laser light source ( 16 ) and the wavelength converter ( 22 ) on different sides of the intermediate reflector ( 32 ) are arranged. Beleuchtungseinrichtung (50) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenreflektor (32) ein Einstrahlloch (52) aufweist, durch welches das Primärlichtbündel (18) auf den Wellenlängenkonverter (22) einstrahlbar ist. Lighting device ( 50 ) according to the preceding claim, characterized in that the intermediate reflector ( 32 ) a Einstrahlloch ( 52 ) through which the primary light beam ( 18 ) to the wavelength converter ( 22 ) is einstrahlbar. Beleuchtungseinrichtung (50, 60) nach einem der vorherigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenkonverter (22) an einer reflektierenden Oberfläche (56) eines Trägers derart angeordnet ist, dass bei Abwesenheit des Wellenlängenkonverters (22) solche Laserstrahlen, die in dem Primärraumwinkelbereich um die Primärstrahlrichtung (26) auf die reflektierende Oberfläche (56) treffen, zu der Laserstrahlfalle (42) reflektiert werden. Lighting device ( 50 . 60 ) according to one of the preceding, characterized in that the wavelength converter ( 22 ) on a reflective surface ( 56 ) of a carrier is arranged such that in the absence of the wavelength converter ( 22 ) such laser beams, which in the primary space angle range around the primary beam direction ( 26 ) on the reflective surface ( 56 ), to the laser beam trap ( 42 ) are reflected. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenreflektor (32) derart gewölbt ausgebildet ist, dass ein erster Brennpunkt (38) und ein hiervon verschiedener zweiter Brennpunkt (40) derart definiert ist, dass ein von dem ersten Brennpunkt (38) ausgehendes, divergierendes Lichtbündel von dem Zwischenreflektor (32) auf den zweiten Brennpunkt (40) gebündelt wird, wobei der erste Brennpunkt (38) in dem Wellenlängenkonverter (22) liegt. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate reflector ( 32 ) is formed arched in such a way that a first focal point ( 38 ) and a different second focal point ( 40 ) is defined such that one of the first focal point ( 38 ) outgoing, diverging light beam from the intermediate reflector ( 32 ) to the second focal point ( 40 ), the first focal point ( 38 ) in the wavelength converter ( 22 ) lies. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahloptikeinrichtung (34) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Brennpunkt (36) der Abstrahloptikeinrichtung (34) definiert ist, wobei der Brennpunkt (36) der Abstrahloptikeinrichtung (34) mit dem zweiten Brennpunkt (40) des Zwischenreflektors (32) zusammenfällt. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to the preceding claim, characterized in that the Abstrahloptikeinrichtung ( 34 ) is designed such that at least one focal point ( 36 ) the Abstrahloptikeinrichtung ( 34 ), the focal point ( 36 ) the Abstrahloptikeinrichtung ( 34 ) with the second focal point ( 40 ) of the intermediate reflector ( 32 ) coincides. Beleuchtungseinrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtfalle (42) einen Laserdetektor (64) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, von der Laserlichtfalle (42) erfasstes Laserlicht zu detektieren. Lighting device ( 10 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the laser light trap ( 42 ) a laser detector ( 64 ), which is adapted to the laser light trap ( 42 ) detected laser light to detect. Beleuchtungseinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (16), der Wellenlängenkonverter (22), der Zwischenreflektor (34) und die Laserlichtfalle (42) als vormontierte Baueinheit zum einem Lichtquellenmodul (68) miteinander verbunden sind. Lighting device ( 50 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the laser light source ( 16 ), the wavelength converter ( 22 ), the intermediate reflector ( 34 ) and the laser light trap ( 42 ) as a pre-assembled unit to a light source module ( 68 ) are interconnected.
DE102014208504.7A 2014-05-07 2014-05-07 lighting device Withdrawn DE102014208504A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208504.7A DE102014208504A1 (en) 2014-05-07 2014-05-07 lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208504.7A DE102014208504A1 (en) 2014-05-07 2014-05-07 lighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208504A1 true DE102014208504A1 (en) 2015-11-12

Family

ID=54336478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208504.7A Withdrawn DE102014208504A1 (en) 2014-05-07 2014-05-07 lighting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208504A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109737354A (en) * 2019-03-01 2019-05-10 苏州晶清光电科技有限公司 The headlamp of distance-light one
CN110094692A (en) * 2018-11-16 2019-08-06 华域视觉科技(上海)有限公司 The lighting device and automobile of integrated LiDAR system
WO2019154587A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525140A2 (en) 2011-05-19 2012-11-21 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525140A2 (en) 2011-05-19 2012-11-21 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154587A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle
US11287099B2 (en) 2018-02-08 2022-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle
CN110094692A (en) * 2018-11-16 2019-08-06 华域视觉科技(上海)有限公司 The lighting device and automobile of integrated LiDAR system
CN110094692B (en) * 2018-11-16 2024-01-26 华域视觉科技(上海)有限公司 Lighting device of integrated LiDAR system and car
CN109737354A (en) * 2019-03-01 2019-05-10 苏州晶清光电科技有限公司 The headlamp of distance-light one

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917635B1 (en) Motor vehicle lighting apparatus
EP3545229B1 (en) Lighting device of a vehicle headlamp
DE102013200521B4 (en) Primary optical device for motor vehicle headlights with laser light source, layer-like photoluminescence element, light-guiding element and reflection surfaces for light from the photoluminescence element and corresponding motor vehicle headlights
DE102012220481A1 (en) light module
DE102017109905A1 (en) Headlamp with integrated lidar
WO2015140001A1 (en) Lighting device
AT516554B1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP3052853A1 (en) Illumination device for a motor vehicle and motor vehicle
AT512589B1 (en) Light guide element for a laser vehicle headlight and vehicle headlights
WO2013139621A1 (en) Lighting device for generating light with differing emission characteristics
DE102014208504A1 (en) lighting device
AT518083B1 (en) Headlamp for vehicles with at least one laser light module
WO2015043819A1 (en) Lighting device for vehicles
WO2016070968A1 (en) Headlamp for a motor vehicle
DE102013223947A1 (en) lighting device
DE102017117560A1 (en) Light module and method for operating the light module
DE102014204613A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
EP3473918B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102015202368A1 (en) light module
EP3636993A1 (en) Illumination device for a motor vehicle and motor vehicle with same
DE102014214544A1 (en) Light module and vehicle lighting device
AT517733B1 (en) Laser unit with aperture for reduction of aberrant light and laser module
DE102017103402A1 (en) Lighting device for installation in a motor vehicle
EP3184883B1 (en) Light module for a lighting device of a motor vehicle
EP3416852A1 (en) Light module

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination