DE102014208259A1 - Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine - Google Patents

Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102014208259A1
DE102014208259A1 DE102014208259.5A DE102014208259A DE102014208259A1 DE 102014208259 A1 DE102014208259 A1 DE 102014208259A1 DE 102014208259 A DE102014208259 A DE 102014208259A DE 102014208259 A1 DE102014208259 A1 DE 102014208259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cooling
area
hot
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014208259.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Höttges
Urs Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102014208259.5A priority Critical patent/DE102014208259A1/en
Publication of DE102014208259A1 publication Critical patent/DE102014208259A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühleinrichtung (1) zur Kühlung eines fluiden Mediums, mit
– einer Leitungseinrichtung (3) für das fluide Medium, die einen sich in einer ersten Richtung (x) erstreckenden Heißbereich (5) und einen sich im Wesentlichen parallel zu dem Heißbereich (5) erstreckenden Kaltbereich (7) aufweist, wobei
– der Heißbereich (5) mit dem Kaltbereich (7) über einen Umlenkbereich (9) verbunden ist, und wobei
– ein Zulauf (11) für ein Kühlmedium entlang einer zweiten Richtung (y) auf eine dem Heißbereich (5) zugewandten Seite in die Kühleinrichtung (1) mündet, wobei die zweite Richtung (y) quer zu der ersten Richtung (x) orientiert ist, vorgeschlagen.
Die Kühleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass
– zwischen dem Heißbereich (5) und dem Kaltbereich (7) ein Strömungsleitelement (21) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch den Zulauf (11) einströmendes Kühlmedium von dem Strömungsleitelement (21) zumindest teilweise in die erste Richtung (x) umgelenkt wird.
It is a cooling device (1) for cooling a fluid medium, with
- A conduit means (3) for the fluid medium having a in a first direction (x) extending hot region (5) and a substantially parallel to the hot region (5) extending cold region (7), wherein
- The hot region (5) with the cold region (7) via a deflection region (9) is connected, and wherein
- An inlet (11) for a cooling medium along a second direction (y) on a hot region (5) facing side opens into the cooling device (1), wherein the second direction (y) is oriented transversely to the first direction (x) , proposed.
The cooling device is characterized in that
- Between the hot region (5) and the cold region (7) a flow guide (21) is arranged and designed such that by the inlet (11) inflowing cooling medium from the flow guide (21) at least partially in the first direction (x) is deflected ,

Figure DE102014208259A1_0001
Figure DE102014208259A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums gemäß Anspruch 1, ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 13 und eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 14. The invention relates to a cooling device for cooling a fluid medium according to claim 1, an exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine according to claim 13 and an internal combustion engine according to claim 14.

Eine Kühleinrichtung der hier angesprochenen Art weist eine Leitungseinrichtung für ein fluides Medium auf, wobei die Leitungseinrichtung einen sich in einer ersten Richtung erstreckenden Heißbereich und einen sich im Wesentlichen parallel, typischerweise parallel zu dem Heißbereich erstreckenden Kaltbereich aufweist. Der Heißbereich ist mit dem Kaltbereich über einen Umlenkbereich verbunden. Das fluide Medium tritt daher an einer ersten Seite – entlang der ersten Richtung gesehen – in den Heißbereich der Leitungseinrichtung ein, strömt entlang der ersten Richtung durch den Heißbereich, und wird an einer – entlang der ersten Richtung gesehen – der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite umgelenkt, wonach es wiederum entlang der ersten Richtung – nun jedoch mit entgegengesetzter Orientierung – durch den Kaltbereich zurück zu der ersten Seite strömt, wo es aus der Leitungseinrichtung und damit typischerweise zugleich aus der Kühleinrichtung austritt. Es ist ein Zulauf für ein Kühlmedium vorgesehen, der entlang einer zweiten Richtung, die quer, typischerweise senkrecht zu der ersten Richtung orientiert ist, auf einer dem Heißbereich zugewandten Seite in die Kühleinrichtung mündet. Das Kühlmedium wird demnach quer, vorzugsweise senkrecht zu der ersten Richtung in die Kühleinrichtung eingeleitet, wobei es die Leitungseinrichtung umströmt und dadurch das in dieser strömende, fluide Medium kühlt. A cooling device of the type mentioned here has a conduit means for a fluid medium, the conduit means having a hot region extending in a first direction and a cold region extending substantially parallel, typically parallel to the hot region. The hot area is connected to the cold area via a deflection area. Therefore, the fluid medium enters the hot region of the conduit means on a first side as seen along the first direction, flows through the hot region along the first direction, and becomes on a second side opposite to the first side along the first direction deflected, after which it again along the first direction - but now with opposite orientation - flows through the cold area back to the first side, where it exits the conduit means and thus typically at the same time from the cooling device. An inlet for a cooling medium is provided, which opens into the cooling device along a second direction, which is oriented transversely, typically perpendicular to the first direction, on a side facing the hot region. The cooling medium is therefore introduced transversely, preferably perpendicular to the first direction in the cooling device, wherein it flows around the conduit means and thereby cools the fluid flowing in this medium.

Eine solche Kühleinrichtung wird beispielsweise als Abgasrückführ-Kühler zur Kühlung von rückgeführtem Abgas einer Brennkraftmaschine verwendet. Such a cooling device is used, for example, as an exhaust gas recirculation cooler for cooling recirculated exhaust gas of an internal combustion engine.

Nachteilig an der Kühleinrichtung ist, dass durch den Zulauf einströmendes Kühlmedium entlang der zweiten Richtung ungehindert über den Heißbereich hinaus in den Kaltbereich strömen kann, wobei sich eine Strömungsverteilung ausbildet, bei welcher das Kühlmedium im Wesentlichen – nach einer vergleichsweise kurzen Strecke durch den Heißbereich hindurch – entlang des Kaltbereichs strömt, bevor es von dort aus wieder zurück in den Heißbereich findet. A disadvantage of the cooling device is that inflowing through the inlet cooling medium along the second direction can flow unhindered over the hot area out into the cold area, wherein a flow distribution is formed, in which the cooling medium substantially - after a relatively short distance through the hot area therethrough - flows along the cold area, before it finds back from there into the hot area.

Dabei ergibt sich eine Strömungsverteilung, mit welcher bestimmte Zonen – sogenannte Totzonen – des Heißbereichs nicht erfasst werden. Es kann daher zu einer frühzeitigen Schädigung der Leitungseinrichtung in dem Heißbereich aufgrund der nicht idealen Kühlmittelumströmung kommen. Insbesondere in den zuvor angesprochenen Totzonen, die nur unzureichend von dem Kühlmedium umströmt werden, kann es zu Schäden an der Leitungseinrichtung kommen, da diese in ihrem Verlauf nicht ausreichend von dem Kühlmedium umspült wird. Damit ist es zugleich nur in unvollkommener Weise möglich, wesentliche Anforderungen an die Kühleinrichtung zu erfüllen, nämlich einen gleichmäßigen Wärmeübergang, eine Verhinderung von Blasensieden speziell im Heißbereich, eine geforderte Lebensdauer, und die Vermeidung der Ausbildung von Totzonen. This results in a flow distribution with which certain zones - so-called dead zones - of the hot area are not detected. It may therefore come to an early damage to the conduit means in the hot area due to the non-ideal coolant flow around. In particular, in the above-mentioned dead zones, which are insufficiently flowed around by the cooling medium, there may be damage to the conduit means, since this is not sufficiently washed in its course by the cooling medium. Thus, it is at the same time only imperfectly possible to meet essential requirements for the cooling device, namely a uniform heat transfer, prevention of nucleate boiling, especially in the hot area, a required life, and avoiding the formation of dead zones.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen. The invention has for its object to provide a cooling device which does not have the disadvantages mentioned. In addition, the invention has for its object to provide an exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and an internal combustion engine, which do not have the disadvantages mentioned.

Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Dadurch, dass zwischen dem Heißbereich und dem Kaltbereich ein Strömungsleitelement derart angeordnet und so ausgebildet ist, dass durch den Zulauf einströmendes Kühlmedium von dem Strömungsleitelement zumindest teilweise in die erste Richtung umgelenkt wird, wird ein Durchschießen einer Hauptmenge von Kühlmedium von dem Heißbereich unmittelbar in den Kaltbereich verhindert. Vielmehr wird das Kühlmedium durch das Strömungsleitelement in Richtung der ersten Richtung, mithin in Richtung des longitudinalen Verlaufs des Heißbereichs umgelenkt, sodass Totzonen in diesem wirksam vermieden werden. Somit ist es möglich, insbesondere kritische Bereiche in dem Heißbereich ausreichend mit Kühlmedium zu versorgen beziehungsweise zu umströmen, wobei zugleich negative Auswirkungen auf die Kühlmedienströmung im Bereich des Zulaufs vermieden werden. Durch die verbesserte Kühlung der Leitungseinrichtung in dem Heißbereich werden Spannungen in den Bauteilen vermindert und frühzeitige Schädigungen der Leitungseinrichtung vermieden. Zugleich wird ein vergleichmäßigter Wärmeübergang realisiert, wobei eine Kühlleistung, eine Ausgangstemperatur des zu kühlenden, fluiden Mediums und weitere Parameter vorgabegemäß erfüllt werden können. Ein Blasensieden in dem Heißbereich wird durch die verbesserte Kühlmedienströmung verhindert. The object is achieved by providing a cooling device with the features of claim 1. Characterized in that between the hot region and the cold region a flow guide is arranged and designed so that at least partially deflected by the inlet inflowing cooling medium from the flow guide in the first direction, a shooting through a main amount of cooling medium from the hot area directly into the cold area prevented. Rather, the cooling medium is deflected by the flow guide in the direction of the first direction, and thus in the direction of the longitudinal course of the hot region, so that dead zones are effectively avoided in this. Thus, it is possible, in particular to supply critical areas in the hot area sufficiently with cooling medium or to flow around, at the same time negative effects on the cooling medium flow in the region of the inlet are avoided. The improved cooling of the conduit means in the hot zone reduces stresses in the components and avoids premature damage to the conduit means. At the same time a uniform heat transfer is realized, with a cooling capacity, an outlet temperature of the fluid to be cooled, fluid and other parameters can be fulfilled by default. Bubble boiling in the hot zone is prevented by the improved cooling media flow.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung erstreckt sich der Kaltbereich parallel zu dem Heißbereich entlang der ersten Richtung. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die zweite Richtung senkrecht zu der ersten Richtung orientiert ist. In diesem Fall wird das Kühlmedium senkrecht zu der ersten Richtung, mithin senkrecht zu einer longitudinalem Erstreckung der Leitungseinrichtung in die Kühleinrichtung eingebracht. Dabei verwirklichen sich in besonderer Weise die Vorteile der hier vorgeschlagenen Kühleinrichtung, da mittels des Strömungsleitelements ein Durchschießen einer Hauptmenge des Kühlmediums direkt in den Kaltbereich wirksam verhindert wird. Vielmehr wird das Kühlmedium effektiv in dem Heißbereich verteilt beziehungsweise in diesem umgelenkt, sodass hier keine oder höchstens stark verminderte Totzonen entstehen. In a preferred embodiment of the cooling device, the cold region extends parallel to the hot region along the first direction. Alternatively or additionally, it is provided that the second direction is oriented perpendicular to the first direction. In this case, the cooling medium is introduced perpendicular to the first direction, and thus perpendicular to a longitudinal extent of the conduit means in the cooling device. there realize in a special way, the advantages of the cooling device proposed here, as by means of the flow guide a shooting through a large amount of the cooling medium is effectively prevented directly into the cold area. Rather, the cooling medium is effectively distributed in the hot area or deflected in this, so that here no or at most greatly reduced dead zones arise.

Es wird ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Leitungseinrichtung ein Stirnelement aufweist, das quer zu der ersten Richtung angeordnet ist. Das Stirnelement weist einen Einlass für das fluide Medium in den Heißbereich sowie einen Auslass für das fluide Medium aus dem Kaltbereich auf. Das zu kühlende, fluide Medium tritt also durch das Stirnelement hindurch in den Heißbereich ein, durchströmt diesen, wird in dem Umlenkbereich umgelenkt, strömt in dem Kaltbereich zurück, und tritt schließlich durch das Stirnelement wieder aus der Kühleinrichtung aus. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zulauf – entlang der ersten Richtung gesehen – im Bereich oder auf der Seite des Stirnelements in die Kühleinrichtung mündet. Dies hat den Vorteil, dass das in die Kühleinrichtung einströmende Kühlmedium unmittelbar mit der heißesten Stelle des Heißbereichs, nämlich einer Umgebung des Einlasses, in Kontakt kommt und so das fluide Medium sehr schnell und effizient kühlen kann. An embodiment of the cooling device is preferred, which is characterized in that the conduit device has an end element which is arranged transversely to the first direction. The end element has an inlet for the fluid medium in the hot area and an outlet for the fluid medium from the cold area. The fluid medium to be cooled thus enters the hot region through the end element, flows through it, is deflected in the deflection region, flows back into the cold region, and finally exits the cooling device again through the end element. It is preferably provided that the inlet - seen along the first direction - opens in the region or on the side of the Stirnelements in the cooling device. This has the advantage that the cooling medium flowing into the cooling device comes into direct contact with the hottest point of the hot region, namely an environment of the inlet, and thus can cool the fluid medium very quickly and efficiently.

Ein Ablauf für das Kühlmedium ist vorzugsweise – entlang der ersten Richtung gesehen – im Bereich oder auf der Seite des Umlenkbereichs vorgesehen, also an einem gegenüberliegenden Ende der Leitungseinrichtung beziehungsweise der Kühleinrichtung. Das Kühlmedium weist somit die gleiche Strömungsrichtung in der Kühleinrichtung auf, wie das zu kühlende fluide Medium in dem Heißbereich. Dagegen ergibt sich in dem Kaltbereich eine Gegenstromkühlung, weil hier das fluide Medium in der entgegengesetzten Richtung strömt wie das von dem Zulauf zum Ablauf strömende Kühlmedium. Diese Kombination einer gleichsinnigen Strömung von Kühlmedium und fluidem Medium in dem Heißbereich und einer Gegenströmung in dem Kaltbereich ist besonders vorteilhaft für eine schnelle und effiziente Kühlung des fluiden Mediums. A drain for the cooling medium is preferably provided - as seen along the first direction - in the region or on the side of the deflection region, ie at an opposite end of the conduit device or the cooling device. The cooling medium thus has the same flow direction in the cooling device as the fluid medium to be cooled in the hot region. In contrast, in the cold area, a countercurrent cooling, because here the fluid medium flows in the opposite direction as the flowing from the inlet to the drain cooling medium. This combination of a co-current flow of cooling medium and fluid medium in the hot region and a counterflow in the cold region is particularly advantageous for a fast and efficient cooling of the fluid medium.

Es wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei welchem das Stirnelement senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet ist, beziehungsweise bei welchem die erste Richtung senkrecht auf dem Stirnelement steht. Dies ist geometrisch und auch fertigungstechnisch besonders günstig. Auch lässt sich so eine besonders kompakte und bauraumsparende Kühleinrichtung verwirklichen. An embodiment is preferred in which the end element is arranged perpendicular to the first direction, or in which the first direction is perpendicular to the end element. This is geometrically and also particularly favorable production technology. This also makes it possible to realize a particularly compact and space-saving cooling device.

Das Stirnelement ist vorzugsweise – entlang der ersten Richtung gesehen – dem Umlenkbereich gegenüberliegend angeordnet. Dementsprechend strömt das fluide Medium von dem Stirnelement entlang des Heißbereichs zu dem Umlenkbereich, wird dort umgelenkt, und strömt entlang des Kaltbereichs von dem Umlenkbereich zurück zu dem Stirnelement. The front element is preferably - viewed along the first direction - the deflection arranged opposite. Accordingly, the fluid medium flows from the end member along the hot region to the baffle, where it is deflected, and flows along the cold region from the baffle back to the brow member.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Strömungsleitelement zumindest bereichsweise von dem Stirnelement – in der ersten Richtung gesehen – beabstandet ist. Dies bedeutet, dass das Strömungsleitelement jedenfalls nicht entlang seiner gesamten Höhe an dem Stirnelement anliegt, wobei sich vielmehr – zumindest bereichsweise – ein Spalt zwischen dem Stirnelement und dem Strömungsleitelement ergibt. Es ist auch möglich, dass das Strömungsleitelement insgesamt von dem Stirnelement beabstandet angeordnet ist, wobei sich entlang der gesamten Höhe des Strömungsleitelements ein Spalt zwischen diesem und dem Stirnelement ergibt. Durch den Spalt kann über den Zulauf in die Kühleinrichtung einströmendes Kühlmedium von dem Heißbereich in den Kaltbereich überströmen. Es wird also nicht völlig eine Kühlmedienströmung von dem Heißbereich in den Kaltbereich verhindert, sondern es wird lediglich eine Hauptmenge des einströmenden Kühlmediums durch das Strömungsleitelement in die erste Richtung und damit in den Heißbereich umgelenkt. Durch die Größe des Spalts, mithin den Abstand zwischen dem Stirnelement und dem Strömungsleitelement, kann die Menge an Kühlmedium eingestellt werden, die unmittelbar über den Heißbereich in den Kaltbereich strömt. Insbesondere lässt sich auf diese Weise ein Massenstrom von Kühlmedium in den Kaltbereich durch Variation der Spaltbreite einstellen. Dass dergestalt in den Kaltbereich eingeleitete Kühlmedium strömt dann bevorzugt in dem Kaltbereich – entlang der ersten Richtung gesehen – parallel zu der Kühlmedienströmung in dem Heißbereich, wobei es ebenfalls durch das Strömungsleitelement geleitet wird. It is also preferred an embodiment of the cooling device, which is characterized in that the flow guide is at least partially spaced from the end element - seen in the first direction - spaced. This means that the flow guide at least does not bear along its entire height on the end element, but rather - at least partially - results in a gap between the end member and the flow guide. It is also possible for the flow-guiding element to be arranged at a distance from the end element as a whole, with a gap occurring between the latter and the end element along the entire height of the flow-guiding element. Through the gap, cooling medium flowing in via the inlet into the cooling device can flow over from the hot region into the cold region. Thus, it is not completely prevented a flow of cooling media from the hot area in the cold area, but it is only a major amount of the incoming cooling medium is deflected by the flow guide in the first direction and thus in the hot area. By the size of the gap, thus the distance between the end element and the flow guide, the amount of cooling medium can be adjusted, which flows directly over the hot area in the cold area. In particular, a mass flow of cooling medium into the cold region can be adjusted by varying the gap width in this way. That cooling medium introduced into the cold region in this way then preferably flows in the cold region parallel to the cooling medium flow in the hot region, as viewed along the first direction, whereby it is also conducted through the flow guidance element.

Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Strömungsleitelement sich nicht über die gesamte Länge – entlang der ersten Richtung gesehen – der Leitungseinrichtung erstreckt. Vielmehr ist seine Länge so abgestimmt, dass sich ansonsten ausbildende Totzonen in dem Heißbereich wirksam vermieden werden, wobei das Strömungsleitelement nicht länger ausgebildet ist, als es zu diesem Zweck erforderlich ist. An der Stelle, an welcher das Strömungsleitelement – entlang der ersten Richtung gesehen – endet, vereinigen sich die Kühlmedienströme aus dem Kaltbereich und dem Heißbereich, wobei sie die verbleibende Länge der Leitungseinrichtung gemeinsam umströmen. Schließlich werden die vereinigten Kühlmedienströme über den Ablauf aus der Kühleinrichtung abgeführt. Es ergibt sich so eine besonders effiziente Kühlung mit zugleich hoher Kühlleistung und verlängerter Standzeit der Leitungseinrichtung. It is preferably provided that the flow-guiding element does not extend over the entire length-seen along the first direction-of the conduit device. Rather, its length is tuned so that otherwise forming dead zones are effectively avoided in the hot region, wherein the flow guide is no longer formed, as it is required for this purpose. At the point at which the flow guide - as seen along the first direction - ends, unite the cooling media streams from the cold area and the hot area, where they flow around the remaining length of the conduit means together. Finally, the combined cooling media streams through the process from the Cooling device dissipated. This results in a particularly efficient cooling with high cooling capacity and extended service life of the conduit device.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Strömungsleitelement als Leitblech ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um eine einfach herzustellende und kostengünstige Form eines Strömungsleitelements. Dieses ist auch besonders einfach montierbar. Es ist möglich, dass das Leitblech je nach Anforderung verschieden ausgestaltet ist. Beispielsweise kann seine Kontur, seine Position innerhalb der Kühleinrichtung und insbesondere relativ zu der Leitungseinrichtung, seine Länge, seine Breite und seine Höhe anforderungsgerecht, insbesondere abhängig von einer zu erzielenden Strömungsverteilung des Kühlmediums in der Kühleinrichtung, variiert werden. It is also preferred an embodiment of the cooling device, which is characterized in that the flow guide is designed as a baffle. This is an easy to manufacture and inexpensive form of a flow guide. This is also very easy to install. It is possible that the baffle is designed differently depending on the requirement. For example, its contour, its position within the cooling device and in particular relative to the conduit device, its length, its width and its height according to requirements, in particular depending on a to be achieved flow distribution of the cooling medium in the cooling device, can be varied.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das als Leitblech ausgebildete Strömungsleitelement wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Durch die Ausnehmung kann insbesondere zusätzlich zu dem Spalt zwischen dem Stirnelement und dem Strömungsleitelement Kühlmedium von dem Heißbereich unmittelbar in den Kaltbereich überströmen. Somit ist es mithilfe der wenigstens einen Ausnehmung, insbesondere durch eine geeignete Wahl von deren Größe und Position, möglich, die Strömungsverteilung in der Kühleinrichtung zu definieren. Besonders bevorzugt ist es möglich, dass das Strömungsleitelement als Lochblech ausgebildet ist, wobei es eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist. Diese können wiederum bezüglich ihrer Größe, Verteilung und Position an eine gewünschte Strömungsverteilung angepasst werden. In a preferred embodiment, it is possible that the flow guide formed as a guide plate has at least one recess. Through the recess, in particular in addition to the gap between the end element and the flow guide, cooling medium can flow over from the hot region directly into the cold region. Thus, by means of the at least one recess, in particular by a suitable choice of its size and position, it is possible to define the flow distribution in the cooling device. Particularly preferably, it is possible that the flow guide is designed as a perforated plate, wherein it has a plurality of recesses. These can in turn be adapted in terms of their size, distribution and position to a desired flow distribution.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Strömungsleitelement in einer dritten Richtung, die quer zu der ersten Richtung und quer zu der zweiten Richtung orientiert ist, zumindest bereichsweise von wenigstens einer Außenwandung der Kühleinrichtung beabstandet ist. Dadurch werden zusätzlich zu dem Spalt zwischen dem Stirnelement in dem Strömungsleitelement weitere Spalte in Randbereichen des Strömungsleitelements geschaffen, über welche Kühlmedium von dem Heißbereich unmittelbar in den Kaltbereich einströmen kann. Die Strömungsverteilung in der Kühleinrichtung lässt sich so zusätzlich beeinflussen. Vorzugsweise steht die dritte Richtung senkrecht sowohl auf der ersten Richtung als auch auf der zweiten Richtung. An embodiment of the cooling device is also preferred, which is characterized in that the flow-guiding element is at least partially spaced from at least one outer wall of the cooling device in a third direction, which is oriented transversely to the first direction and transverse to the second direction. In this way, in addition to the gap between the end element in the flow guide element, further gaps are created in edge regions of the flow guide element, via which cooling medium can flow directly into the cold region from the hot region. The flow distribution in the cooling device can be additionally influenced in this way. Preferably, the third direction is perpendicular to both the first direction and the second direction.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei der ersten Richtung um eine Länge der Kühleinrichtung, jedoch insbesondere um eine Länge der Leitungseinrichtung. Die zweite Richtung ist vorzugsweise eine Breite der Kühleinrichtung, wobei die dritte Richtung vorzugsweise eine Höhe der Kühleinrichtung darstellt. Das Strömungsleitelement, das bevorzugt als Leitblech ausgebildet ist, ist bevorzugt so orientiert, dass die Breite der Kühleinrichtung auf ihm senkrecht steht. Es handelt sich insofern um ein longitudinales Leitblech. Es erstreckt sich vorzugsweise nicht über die gesamte Länge der Kühleinrichtung und auch nicht über die gesamte Länge der Leitungseinrichtung. Vielmehr endet es in einem Bereich, indem sichergestellt ist, dass sich keine relevanten Totzonen mehr in dem Heißbereich ausbilden. Das Leitblech erstreckt sich bevorzugt auch nicht über die gesamte Höhe der Kühleinrichtung. Vielmehr verbleibt hier zumindest einseitig bevorzugt ein Spalt zwischen einer Außenwandung der Kühleinrichtung und dem Strömungsleitelement, sodass im Bereich einer Oberseite und/oder im Bereich einer Unterseite des Strömungsleitelements Kühlmedium unmittelbar von dem Heißbereich in den Kaltbereich übertreten kann. Die insoweit vorgesehenen Spalte sind vorzugsweise zusätzlich zu dem Spalt zwischen dem Stirnelement und dem Strömungsleitelement vorgesehen. Particularly preferably, the first direction is a length of the cooling device, but in particular a length of the conduit means. The second direction is preferably a width of the cooling device, wherein the third direction preferably represents a height of the cooling device. The flow guide, which is preferably designed as a guide plate, is preferably oriented so that the width of the cooling device is perpendicular to it. It is thus a longitudinal baffle. It preferably does not extend over the entire length of the cooling device and also not over the entire length of the conduit means. Rather, it ends up in an area, by ensuring that no more relevant dead zones form in the hot area. The baffle preferably does not extend over the entire height of the cooling device. Rather, here at least one side preferably remains a gap between an outer wall of the cooling device and the flow guide, so that in the region of an upper side and / or in the region of an underside of the flow guide cooling medium can pass directly from the hot area in the cold area. The gaps provided in this respect are preferably provided in addition to the gap between the end element and the flow guide.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Leitungseinrichtung wenigstens ein Rohr in dem Heißbereich und in dem Kühlbereich aufweist. Das fluide Medium wird somit innerhalb der Leitungseinrichtung durch wenigstens ein Rohr geführt, welches von dem Kühlmedium umströmt ist. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Rohren vorgesehen, die besonders bevorzugt parallel zueinander orientiert sind. Es ist möglich, dass wenigstens ein U-förmiges Rohr verwendet wird, welches in dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkeln des U den Umlenkbereich aufweist. Alternativ ist der Umlenkbereich vorzugsweise als separates Element, insbesondere als Umlenkglocke vorgesehen, in welches wenigstens ein dem Heißbereich zugeordnetes Rohr sowie ein dem Kaltbereich zugeordnetes Rohr münden. Das fluide Medium tritt dabei innerhalb der Umlenkglocke zunächst aus dem Rohr aus, welches dem Heißbereich zugeordnet ist, wird in der Umlenkglocke umgelenkt, und tritt anschließend in das Rohr ein, welches dem Kaltbereich zugeordnet ist. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Rohren für den Heißbereich sowie eine weitere Mehrzahl von Rohren für den Kaltbereich vorgesehen. It is also preferred an embodiment of the cooling device, which is characterized in that the conduit means comprises at least one tube in the hot region and in the cooling region. The fluid medium is thus guided within the conduit means by at least one tube which is flowed around by the cooling medium. Preferably, a plurality of tubes is provided, which are particularly preferably oriented parallel to each other. It is possible that at least one U-shaped tube is used which has the deflection region in the connection region between the two legs of the U. Alternatively, the deflection region is preferably provided as a separate element, in particular as a deflection bell, into which at least one pipe associated with the hot region and a pipe associated with the cold region open. The fluid medium occurs within the Umlenkglocke initially from the tube, which is assigned to the hot zone, is deflected in the Umlenkglocke, and then enters the tube, which is associated with the cold area. Preferably, a plurality of tubes for the hot zone and a further plurality of tubes for the cold zone are provided.

Besonders bevorzugt weist die Leitungseinrichtung Rohrpakete auf, insbesondere wenigstens ein dem Heißbereich zugeordnetes Rohrpaket und wenigstens ein dem Kaltbereich zugeordnetes Rohrpaket, bevorzugt drei parallel zueinander orientierte Rohrpakete, wobei jedes Rohrpaket eine Mehrzahl von parallel zueinander orientierten Rohren aufweist. Dabei sind vorzugsweise die Rohre eines Rohrpakets entlang der dritten Richtung übereinander angeordnet, wobei die Rohrpakete entlang der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Particularly preferably, the conduit device has tube packages, in particular at least one tube bundle associated with the hot zone, and at least one tube bundle associated with the cold zone, preferably three tube bundles oriented parallel to each other, each tube bundle having a plurality of tubes oriented parallel to each other. In this case, the tubes of a tube bundle are preferably arranged one above the other along the third direction, the tube bundles being arranged alongside one another along the second direction.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Rohrpakete für den Heißbereich vorgesehen, wobei ein Rohrpaket für den Kaltbereich vorgesehen ist. Der Heißbereich umfasst damit ungefähr das doppelte Volumen des Kaltbereichs, was der niedrigeren Dichte bei der höheren Temperatur des fluiden Mediums in dem Heißbereich Rechnung trägt. Auf diese Weise ist es bevorzugt möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des fluiden Mediums in dem Heißbereich einerseits und in dem Kaltbereich andererseits konstant zu halten. In a preferred embodiment, two pipe packages are provided for the hot area, wherein a pipe package is provided for the cold area. The hot region thus comprises approximately twice the volume of the cold region, which accommodates the lower density at the higher temperature of the fluid medium in the hot region. In this way, it is preferably possible to keep the flow velocity of the fluid medium constant in the hot region on the one hand and in the cold region on the other hand.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Stirnelement als Stirnplatte ausgebildete ist. In der Stirnplatte ist das wenigstens eine Rohr gehalten und/oder geführt. Auf diese Weise lässt sich die Leitungseinrichtung sehr einfach und kostengünstig aufbauen. Vorzugsweise weist das Stirnelement eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, wobei in jeder Ausnehmung vorzugsweise ein Rohr gehalten und/oder geführt ist. Dabei sind die Rohre vorzugsweise in die Ausnehmungen des Stirnlements beziehungsweise der Stirnplatte eingesteckt. Eine form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung der Rohre mit dem Stirnelement, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Kleben oder Stecken/Einpressen, ist möglich. An embodiment of the cooling device is also preferred, which is characterized in that the end element is designed as a front plate. In the face plate, the at least one tube is held and / or guided. In this way, the line device can be very simple and inexpensive to build. Preferably, the end element has a plurality of recesses, wherein in each recess preferably a tube is held and / or guided. The tubes are preferably inserted into the recesses of the Stirnlements or the face plate. A positive, non-positive or cohesive connection of the tubes with the end element, for example by welding, soldering, gluing or plugging / pressing, is possible.

Die Leitungseinrichtung weist vorzugsweise das Stirnelement, das wenigstens eine Rohr, insbesondere das wenigstens eine Rohrpaket, und besonders bevorzugt die Vielzahl von Rohrpakten, und den Umlenkbereich auf. Insbesondere weist die Leitungseinrichtung bevorzugt die Stirnplatte, das wenigstens eine Rohrpaket, besonders bevorzugt die Mehrzahl von Rohrpaketen, und die Umlenkglocke auf. Die Umlenkglocke weist vorzugsweise – analog zu der Stirnplatte – eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, in welche jeweils ein Rohr eingesteckt ist. The conduit device preferably has the end element, the at least one tube, in particular the at least one tube packet, and particularly preferably the multiplicity of tube pucks, and the deflection region. In particular, the conduit device preferably has the end plate, the at least one tube package, particularly preferably the plurality of tube packages, and the deflection bell. The deflecting bell preferably has - analogous to the end plate - a plurality of recesses, in each of which a tube is inserted.

Auch hier ist eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung der Rohre mit der Umlenkglocke möglich. Insbesondere wird sowohl im Bereich des Stirnelements als auch im Bereich der Umlenkglocke vorzugsweise eine fluiddichte Verbindung zu den Rohren hergestellt, um einerseits ein Austreten des fluiden Mediums aus den Rohren und andererseits ein Eindringen von Kühlmedium in die Rohre zu verhindern. Again, a positive, positive and / or cohesive connection of the tubes with the Umlenkglocke is possible. In particular, a fluid-tight connection to the tubes is preferably produced both in the region of the front element and in the area of the deflection bell, in order to prevent leakage of the fluid medium from the tubes and the penetration of cooling medium into the tubes.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Leitungseinrichtung in einem Gehäuse der Kühleinrichtung angeordnet ist, wobei das Stirnelement zumindest eine Kühlkammer des Gehäuses stirnseitig verschließt. Dabei ist es möglich, dass das Gehäuse eine Mehrzahl von Kühlkammern aufweist, wobei in jeder Kühlkammer eine Kühleinrichtung angeordnet ist. Es wird aber auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, bei welchem das Gehäuse nur eine Kühlkammer aufweist, die vorzugsweise das ganze Gehäuse umfasst. Entsprechend wird vorzugsweise das Gehäuse insgesamt durch das Stirnelement stirnseitig verschlossen. Die Leitungseinrichtung ist dabei bevorzugt auf dem Stirnelement aufgebaut und von diesem gehalten, wobei sie quasi als Paket gemeinsam mit dem Stirnelement an dem Gehäuse montiert werden kann. Dabei wird die Leitungseinrichtung bevorzugt in das Gehäuse eingeschoben, und das Stirnelement wird stirnseitig an dem Gehäuse befestigt. Es wird bevorzugt eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Stirnelement und dem Gehäuse verwirklicht, sodass kein Kühlmedium aus dem Gehäuse ausdringen kann – abgesehen von dem Ablauf, wo das Kühlmedium bestimmungsgemäß aus dem Gehäuse austritt. It is also preferred an embodiment of the cooling device, which is characterized in that the conduit means is arranged in a housing of the cooling device, wherein the end element at least one cooling chamber of the housing closes the end face. It is possible that the housing has a plurality of cooling chambers, wherein in each cooling chamber, a cooling device is arranged. However, an embodiment of the cooling device is also preferred in which the housing has only one cooling chamber, which preferably comprises the entire housing. Accordingly, the housing is preferably closed by the end element on the entire front side. The conduit means is preferably constructed on the front element and held by this, where it can be mounted as a package together with the end element to the housing. In this case, the line device is preferably inserted into the housing, and the end element is attached to the front side of the housing. It is preferred that a fluid-tight connection between the end element and the housing is realized, so that no cooling medium can escape from the housing - apart from the sequence where the cooling medium emerges from the housing as intended.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse eine Seitenwand aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung erstreckt. Dabei ist der Zulauf in der Seitenwand angeordnet. Die Seitenwand erstreckt sich bevorzugt genau parallel zu der ersten Richtung, also in Längsrichtung beziehungsweise in longitudinaler Richtung der Kühleinrichtung und der Leitungseinrichtung. Der Zulauf durchsetzt bevorzugt die Seitenwand. Vorzugsweise ist er zumindest geringfügig von dem Stirnelement beabstandet angeordnet, wodurch sich ein besseres Einströmverhalten des Kühlmediums in das Gehäuse ergibt. It is also preferred an embodiment of the cooling device, which is characterized in that the housing has a side wall which extends substantially parallel to the first direction. The inlet is arranged in the side wall. The side wall preferably extends exactly parallel to the first direction, ie in the longitudinal direction or in the longitudinal direction of the cooling device and the conduit device. The inlet preferably passes through the side wall. Preferably, it is at least slightly spaced from the end element, resulting in a better flow behavior of the cooling medium into the housing.

Das Gehäuse weist insbesondere eine erste, dem Heißbereich zugewandte Seitenwand und eine zweite, dem Kaltbereich zugewandte Seitenwand auf. Der Zulauf ist dabei bevorzugt in der ersten Seitenwand angeordnet, welche dem Heißbereich zugewandt ist. In particular, the housing has a first side wall facing the hot region and a second side wall facing the cold region. The inlet is preferably arranged in the first side wall, which faces the hot region.

Auch der Ablauf ist bevorzugt in einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet, welche sich im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel zu der ersten Richtung erstreckt. Weiterhin ist auch der Ablauf, der bevorzugt die Seitenwand durchsetzt, in der ersten Seitenwand angeordnet, welche dem Heißbereich zugewandt ist. Somit sind bevorzugt der Zulauf und der Ablauf auf der gleichen Seite des Gehäuses, insbesondere in der gleichen Seitenwand, angeordnet. Es ergibt sich so eine besonders günstige und effiziente Kühlmedienströmung in dem Gehäuse. Also, the drain is preferably arranged in a side wall of the housing, which extends substantially parallel, preferably parallel to the first direction. Furthermore, the drain, which preferably passes through the side wall, is also arranged in the first side wall, which faces the hot region. Thus, preferably, the inlet and the outlet are arranged on the same side of the housing, in particular in the same side wall. This results in a particularly favorable and efficient cooling medium flow in the housing.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass diese wenigstens ein Schikanelement aufweist, das eingerichtet und angeordnet ist zur Beeinflussung der Strömung des Kühlmediums in der Kühleinrichtung. Das Schikanelement ist vorzugsweise als Schikaneblech ausgebildet. Vorzugsweise dient es zugleich zur Halterung des wenigstens einen Rohrs, sodass dieses – entlang seiner Längserstreckung gesehen – insbesondere zwischen der Stirnplatte und dem Umlenkbereich noch zusätzlich von dem wenigstens einen Schikanelement gestützt und gehalten wird. Insbesondere wenn eine Mehrzahl von Rohren oder Rohrpaketen vorgesehen ist, können die einzelnen Rohre so vor Schwingungen und daraus folgenden Beschädigungen geschützt werden. Dabei dient das wenigstens eine Schikanelement bevorzugt auch als Abstandshalteelement zwischen den einzelnen Rohren und/oder Rohrpakten. An embodiment of the cooling device is also preferred, which is characterized in that it has at least one baffle element which is set up and arranged for influencing the flow of the cooling medium in the cooling device. The baffle element is preferably designed as a baffle plate. Preferably, it also serves to hold the at least a pipe, so that this - seen along its longitudinal extent - in particular between the front plate and the deflection still supported and held by the at least one harassment element. In particular, if a plurality of pipes or tube packages is provided, the individual tubes can be protected against vibrations and consequent damage. The at least one baffle element preferably also serves as a spacer element between the individual tubes and / or tube pacts.

Bevorzugt weist die Kühleinrichtung eine Mehrzahl von Schikaneelementen auf. Die Anordnung des wenigstens einen Schikanelements, vorzugsweise der Mehrzahl von Schikaneelementen ist bevorzugt in Hinblick auf eine optimale Strömungsverteilung des Kühlmediums in der Kühleinrichtung hin optimiert. The cooling device preferably has a plurality of chicane elements. The arrangement of the at least one baffle element, preferably the plurality of baffle elements, is preferably optimized with regard to an optimal flow distribution of the cooling medium in the cooling device.

Es zeigt sich, dass die Schikanelemente zwei Funktionen zugleich erfüllen kann, nämlich zum einen eine Stützung und Halterung des wenigstens einen Rohrs, insbesondere der Mehrzahl von Rohren und/oder Rohrpaketen, und zum anderen eine Beeinflussung der Strömungsverteilung in dem Gehäuse. Dies ist sowohl in Hinblick auf die in Zusammenhang mit der Kühleinrichtung anfallenden Kosten als auch in Hinblick auf Bauraumerfordernisse vorteilhaft. It turns out that the baffle elements can fulfill two functions at the same time, namely on the one hand support and support of at least one tube, in particular the plurality of tubes and / or tube packages, and on the other an influence on the flow distribution in the housing. This is advantageous both in terms of costs associated with the cooling device and in terms of space requirements.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Kühleinrichtung ein zweites Strömungsleitelement aufweist, welches derart in dem Heißbereich angeordnet und so ausgebildet ist, dass das durch den Zulauf einströmende Kühlmedium von dem zweiten Strömungsleitelement teilweise in die erste Richtung umgelenkt wird. Entlang des Pfades des einströmenden Kühlmediums gesehen ist das zweite Strömungsleitelement also vor dem ersten Strömungsleitelement angeordnet, wobei es einen Teil des Kühlmedienstroms schon vor der Umlenkung durch das erste Strömungsleitelement noch in dem Heißbereich in die erste Richtung umlenkt. Das zweite Strömungsleitelement kann dazu beitragen, Totzonen besonders effizient zu minimieren, vorzugsweise zu eliminieren. An embodiment of the cooling device is also preferred, which is characterized in that the cooling device has a second flow-guiding element which is arranged in the hot region and designed so that the cooling medium flowing in through the inlet is partially deflected by the second flow-guiding element in the first direction becomes. Seen along the path of the inflowing cooling medium, the second flow guide is thus arranged in front of the first flow guide, wherein it diverts a portion of the flow of cooling media even before the deflection by the first flow in the hot region in the first direction. The second flow guide can help to minimize dead zones particularly efficient, preferably to eliminate.

Bevorzugt ist das zweite Strömungsleitelement als Leitblech ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es parallel zu dem ersten Strömungsleitelement angeordnet. Dabei ist es möglich, dass das zweite Strömungsleitelement als Lochblech ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest einseitig – wie auch bei dem ersten Strömungsleitelement – wenigstens ein Spalt vorgesehen, um einen Anteil der Kühlmedienströmung an dem zweiten Strömungsleitelement vorbeizuleiten. Besonders bevorzugt wird ein kleinerer Teil des Kühlmediums von dem zweiten Strömungsleitelement umgelenkt, wobei ein größerer Teil von dem ersten Strömungsleitelement umgelenkt wird. Die Strömungsleitelemente sind vorzugsweise gemäß ihrer Dimensionierung sowie ihrer Spalte und/oder Ausnehmungen beziehungsweise Löcher entsprechend aufeinander abgestimmt. Alternativ ist es aber auch möglich, dass identische Strömungsleitelemente, insbesondere identische Leitbleche für das erste und das zweite Strömungsleitelement verwendet werden, wobei diese bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Preferably, the second flow guide is designed as a baffle. It is particularly preferably arranged parallel to the first flow-guiding element. It is possible that the second flow guide is formed as a perforated plate. Alternatively or additionally, at least on one side, as in the case of the first flow-guiding element, at least one gap is provided in order to pass a portion of the cooling-medium flow past the second flow-guiding element. Particularly preferably, a smaller part of the cooling medium is deflected by the second flow guide, wherein a larger part is deflected by the first flow guide. The flow guide elements are preferably matched according to their dimensions and their column and / or recesses or holes corresponding to each other. Alternatively, however, it is also possible that identical flow guide elements, in particular identical guide plates, are used for the first and the second flow guide elements, wherein these are preferably arranged parallel to one another.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zweite Strömungsleitelement zwischen den beiden Rohrpaketen des Heißbereichs angeordnet. In a preferred embodiment, the second flow guide is disposed between the two tube packages of the hot region.

Das zweite Strömungsleitelement ist bevorzugt gekennzeichnet durch wenigstens ein in Zusammenhang mit dem ersten Strömungsleitelement erläuterten Merkmal. The second flow-guiding element is preferably characterized by at least one feature explained in connection with the first flow-guiding element.

Es wird ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass diese als Abgasrückführ-Kühler ausgebildet ist. Dabei dient die Kühleinrichtung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas einer Brennkraftmaschine. Es verwirklichen sich hier in besonderer Weise die zuvor beschriebenen Vorteile der Kühleinrichtung, insbesondere weil die gerade unter Volllast der Brennkraftmaschine sehr heißen Abgase, welche als fluides Medium in den Heißbereich eintreten, sehr effizient durch das Kühlmedium gekühlt werden, wobei Totzonen und eine hieraus resultierende frühzeitige Beschädigung der Leitungseinrichtung vermieden werden. An embodiment of the cooling device is preferred, which is characterized in that it is designed as an exhaust gas recirculation cooler. The cooling device is used for cooling recirculated exhaust gas of an internal combustion engine. In this case, the above-described advantages of the cooling device are realized in a particular manner, in particular because the exhaust gases, which are very hot under full load of the internal combustion engine and enter the hot region as a fluid medium, are cooled very efficiently by the cooling medium, dead zones and a premature resulting therefrom Damage to the conduit device can be avoided.

Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 13 geschaffen wird. Dieses zeichnet sich durch eine Kühleinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aus. Dabei verwirklichen sich für das Abgasrückführsystem die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Kühleinrichtung erläutert wurden. Es ist möglich, dass das Abgasrückführsystem eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, insbesondere eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen der hier vorgeschlagenen Art, aufweist. The object is also achieved by providing an exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine having the features of claim 13. This is characterized by a cooling device according to one of the embodiments described above. This realizes for the exhaust gas recirculation system, the advantages that have already been explained in connection with the cooling device. It is possible that the exhaust gas recirculation system has a plurality of cooling devices, in particular a plurality of cooling devices of the type proposed here.

Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 14 geschaffen wird. Diese zeichnet sich durch ein Abgasrückführsystem nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aus. Somit verwirklichen sich in Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Abgasrückführsystem und der Kühleinrichtung erläutert wurden. Finally, the object is also achieved by providing an internal combustion engine having the features of claim 14. This is characterized by an exhaust gas recirculation system according to one of the embodiments described above. Thus realized in connection with the internal combustion engine, the advantages that have already been explained in connection with the exhaust gas recirculation system and the cooling device.

Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Brennkraftmaschine dem Antrieb insbesondere schwerer Land- oder Wasserfahrzeuge, beispielsweise von Minenfahrzeugen, Zügen, wobei die Brennkraftmaschine in einer Lokomotive oder einem Triebwagen eingesetzt wird, oder von Schiffen. Auch ein Einsatz der Brennkraftmaschine zum Antrieb eines der Verteidigung dienenden Fahrzeugs, beispielsweise eines Panzers, ist möglich. Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise auch stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb, Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Auch eine Verwendung der Brennkraftmaschine im industriellen Bereich oder im Konstruktionsbereich, beispielsweise in einer Konstruktions- oder Baumaschine, zum Beispiel in einem Kran oder einem Bagger, ist möglich. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor, als Benzinmotor, als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, ausgebildet. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet ist, ist sie für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk zur stationären Energieerzeugung geeignet. The internal combustion engine is preferably designed as a reciprocating engine. In a preferred embodiment, the internal combustion engine is used the drive in particular heavy land or water vehicles, such as mine vehicles, trains, the internal combustion engine is used in a locomotive or a railcar, or ships. It is also possible to use the internal combustion engine to drive a defense vehicle, for example a tank. An exemplary embodiment of the internal combustion engine is preferably also stationary, for example, used for stationary power supply in emergency operation, continuous load operation or peak load operation, the internal combustion engine in this case preferably drives a generator. A stationary application of the internal combustion engine for driving auxiliary equipment, such as fire pumps on oil rigs, is possible. Furthermore, an application of the internal combustion engine in the field of promoting fossil raw materials and in particular fuels, for example oil and / or gas, possible. It is also possible to use the internal combustion engine in the industrial sector or in the field of construction, for example in a construction or construction machine, for example in a crane or an excavator. The internal combustion engine is preferably designed as a diesel engine, as a gasoline engine, as a gas engine for operation with natural gas, biogas, special gas or another suitable gas. In particular, when the internal combustion engine is designed as a gas engine, it is suitable for use in a cogeneration plant for stationary power generation.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. Showing:

1 eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung sowie eine Strömungsverteilung eines Kühlmediums in dieser; 1 a schematic representation of a cooling device and a flow distribution of a cooling medium in this;

2 eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kühleinrichtung; 2 a schematic detail of an embodiment of a cooling device;

3 eine weitere schematische Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 2, und 3 a further schematic detail of the embodiment according to 2 , and

4 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß den 2 und 3 mit einer Strömungsverteilung des Kühlmediums. 4 a schematic representation of the embodiment according to the 2 and 3 with a flow distribution of the cooling medium.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik, sowie einer darin herrschenden Strömungsverteilung. Die Kühleinrichtung 1 weist eine hier nur schematisch angedeutete Leitungseinrichtung 3 für ein fluides Medium, insbesondere für rückgeführtes Abgas einer Brennkraftmaschine, auf, wobei die Leitungseinrichtung 3 einen Heißbereich 5 und einen parallel hierzu orientierten Kaltbereich 7 aufweist. Sowohl der Heißbereich 5 als auch der Kaltbereich 7 erstrecken sich entlang einer ersten Richtung, die hier mit x bezeichnet ist. Die x-Richtung entspricht dabei zugleich der Längsrichtung der Leitungseinrichtung 3 und der Kühleinrichtung 1. Der Heißbereich 5 ist mit dem Kaltbereich 7 über einen Umlenkbereich 9 verbunden. Es ist ein Zulauf 11 für ein Kühlmedium, insbesondere für Kühlwasser, vorgesehen, der entlang einer zweiten Richtung, die hier als y-Richtung bezeichnet ist, in die Kühleinrichtung 1 mündet. Dabei steht die zweite Richtung hier senkrecht auf der ersten Richtung. Die y-Richtung stellt eine Breite der Leitungseinrichtung 3 und der Kühleinrichtung 1 dar. Senkrecht zu der x-Richtung und zu der y-Richtung erstreckt sich eine dritte Richtung, die hier als z-Richtung bezeichnet ist. Diese stellt eine Höhe der Leitungseinrichtung 3 und der Kühleinrichtung 1 dar. Das Kühlmedium tritt durch den Zulauf 11 in die Kühleinrichtung 1 ein, durchströmt diese, wobei es die Leitungseinrichtung 3 umströmt, und tritt aus der Kühleinrichtung 1 durch einen Ablauf 13 wieder aus. Die Strömungsrichtung des Kühlmediums ist hier durch Pfeile P angedeutet. 1 shows a schematic representation of a cooling device 1 according to the prior art, as well as a prevailing flow distribution. The cooling device 1 has a here only schematically indicated conduit device 3 for a fluid medium, in particular for recirculated exhaust gas of an internal combustion engine, wherein the conduit means 3 a hot area 5 and a parallel thereto oriented cold area 7 having. Both the hot area 5 as well as the cold area 7 extend along a first direction, which is designated here by x. At the same time, the x-direction corresponds to the longitudinal direction of the conduit device 3 and the cooling device 1 , The hot area 5 is with the cold area 7 over a deflection area 9 connected. It is an inflow 11 for a cooling medium, in particular for cooling water, provided along a second direction, which is referred to here as the y-direction, in the cooling device 1 empties. The second direction here is perpendicular to the first direction. The y-direction represents a width of the conduit means 3 and the cooling device 1 is perpendicular to the x-direction and to the y-direction extends a third direction, which is referred to here as the z-direction. This represents a height of the conduit device 3 and the cooling device 1 dar. The cooling medium passes through the inlet 11 in the cooling device 1 a, flows through this, where it is the conduit device 3 flows around, and exits the cooling device 1 through a process 13 out again. The flow direction of the cooling medium is indicated here by arrows P.

Es zeigt sich, dass das durch den Zulauf 11 eintretende Kühlmedium aufgrund seiner perpendikularen Geschwindigkeitskomponente in y-Richtung, die senkrecht auf der longitudinalen x-Richtung steht, unmittelbar von dem Heißbereich 5 in den Kaltbereich 7 schießt. Erst dort wird es durch eine Wandung der Kühleinrichtung 1 in die x-Richtung umgelenkt. It turns out that by the inflow 11 entering cooling medium due to its perpendicular velocity component in the y-direction, which is perpendicular to the longitudinal x-direction, directly from the hot region 5 in the cold area 7 shoots. Only there is it through a wall of the cooling device 1 deflected in the x direction.

Dies hat zur Folge, dass in dem Heißbereich 5 eine vergleichsweise große Totzone 15 entsteht, in welcher die Leitungseinrichtung 3 kaum oder gar nicht von Kühlmedium umströmt ist. In diesem Bereich kann daher nur sehr unzureichend – wenn überhaupt – Wärme aus dem fluiden Medium abgeführt werden. Daher kann es hier zu einer frühzeitigen Schädigung der Leitungseinrichtung 3 und/oder zu einem Blasensieden des Kühlmediums kommen. As a result, in the hot area 5 a comparatively large dead zone 15 arises, in which the conduit device 3 is hardly or not at all flowed around by cooling medium. In this area, therefore, only very insufficient - if any - heat can be removed from the fluid medium. Therefore, it can lead to premature damage to the conduit device 3 and / or come to a nucleate boiling of the cooling medium.

2 zeigt eine dreidimensionale Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Kühleinrichtung 1 ist bevorzugt Teil eines Abgasrückführsystems 17 einer Brennkraftmaschine 19. Insofern ist die Kühleinrichtung 1 vorzugsweise als Abgasrückführ-Kühler ausgebildet. 2 shows a three-dimensional detail of an embodiment of a cooling device according to the invention 1 , Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. The cooling device 1 is preferably part of an exhaust gas recirculation system 17 an internal combustion engine 19 , In this respect, the cooling device 1 preferably designed as an exhaust gas recirculation cooler.

Dargestellt ist hier im Detail die Leitungseinrichtung 3. Dabei zeigt sich, dass zwischen dem Heißbereich 5 und dem Kaltbereich 7 ein Strömungsleitelement 21 so angeordnet und ausgebildet ist, dass durch den hier nicht dargestellten Zulauf 11 einströmendes Kühlmedium von dem Strömungsleitelement 21 zumindest teilweise in die erste Richtung, mithin die x-Richtung, umgelenkt wird. Das entlang der y-Richtung einströmende Kühlmedium trifft dabei auf das Strömungsleitelement 21 und wird durch dieses zumindest bezüglich seiner Hauptmenge an dem Weiterströmen in den Kaltbereich 7 gehindert. Vielmehr wird es hier in x-Richtung umgelenkt, sodass sich jedenfalls keine Totzone 15 ergibt, die so groß ist wie die in 1 dargestellte Totzone 15, vorzugsweise überhaupt keine Totzone 15. Somit wird die Leitungseinrichtung 3 in dem Heißbereich 5 und damit in einem kritischen Bereich ausreichend von dem Kühlmedium umströmt, wobei frühzeitige Schädigungen der Leitungseinrichtung 3 und auch ein Blasensieden des Kühlmediums vermieden werden. Shown here is in detail the conduit device 3 , It turns out that between the hot area 5 and the cold area 7 a flow guide 21 is arranged and designed so that by the inlet, not shown here 11 inflowing cooling medium from the flow guide 21 at least partially in the first direction, hence the x-direction, is deflected. The coolant flowing in along the y-direction hits it on the flow guide 21 and is characterized by this at least in its main amount of the flow into the cold area 7 prevented. Rather, it is redirected here in the x-direction, so that in any case no dead zone 15 which is as big as the one in 1 illustrated dead zone 15 , preferably no dead zone at all 15 , Thus, the conduit device becomes 3 in the hot area 5 and thus flows around in a critical range sufficiently from the cooling medium, wherein premature damage to the conduit means 3 and also nucleate boiling of the cooling medium can be avoided.

Anhand von 2 zeigt sich auch, dass die Leitungseinrichtung 3 ein Stirnelement 23 aufweist, auf dem hier die x-Richtung senkrecht steht. Das Stirnelement 23 erstreckt sich hier somit parallel zu der yz-Ebene. Es weist einen Einlass 25 für das fluide Medium sowie einen Auslass 27 für dieses auf. Das fluide Medium, insbesondere das rückgeführte Abgas der Brennkraftmaschine 19, tritt durch den Einlass 25 in den Heißbereich 5 ein, durchströmt diesen, wie hier durch Pfeile P‘ dargestellt, bis zu dem Umlenkbereich 9, wird dort umgelenkt, und strömt – wie ebenfalls durch einen Pfeil P‘ dargestellt – entlang des Kaltbereichs 7 entgegen der x-Richtung zurück, wobei es durch den Auslass 27 wieder austritt. Based on 2 also shows that the conduit device 3 a front element 23 has, on which the x-direction is perpendicular here. The forehead element 23 extends here thus parallel to the yz plane. It has an inlet 25 for the fluid medium and an outlet 27 for this. The fluid medium, in particular the recirculated exhaust gas of the internal combustion engine 19 , enters through the inlet 25 in the hot area 5 a, flows through this, as shown here by arrows P ', up to the deflection 9 , is deflected there, and flows - as also shown by an arrow P '- along the cold area 7 back against the x-direction, passing through the outlet 27 exits again.

Es zeigt sich außerdem, dass die Leitungseinrichtung 3 hier eine Mehrzahl von Rohren 29, insbesondere drei Rohrpakete 31, 31‘, 31‘‘, aufweist, wobei die Rohre 29 der einzelnen Rohrpakete 31, 31‘, 31‘‘ – in z-Richtung gesehen – übereinander angeordnet sind, wobei die Rohrpakete 31, 31‘, 31‘‘ – in y-Richtung gesehen – nebeneinander angeordnet sind. Dabei sind ein erstes und ein zweites Rohrpaket 31, 31‘ dem Heißbereich 5 zugeordnet, wobei ein drittes Rohrpaket 31‘‘ dem Kaltbereich 7 zugeordnet ist. Die Einzelrohre 29 sind in Ausnehmungen 33 des Stirnelements 23 eingesteckt. Dies ist hier als Stirnplatte 35 ausgebildet, in der die Rohre 29 gehalten und geführt sind. Dabei ist es möglich, dass die Rohre 29 mit der Stirnplatte 35 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, verbunden sind. It also shows that the conduit device 3 here a plurality of pipes 29 , in particular three tube packages 31 . 31 ' . 31 '' , wherein the tubes 29 the individual tube packages 31 . 31 ' . 31 '' - Seen in the z-direction - are arranged one above the other, wherein the tube packages 31 . 31 ' . 31 '' - Seen in the y direction - are arranged side by side. Here are a first and a second tube package 31 . 31 ' the hot area 5 assigned, with a third tube package 31 '' the cold area 7 assigned. The single tubes 29 are in recesses 33 of the Stirnelements 23 plugged in. This is here as a face plate 35 formed in which the pipes 29 held and managed. It is possible that the pipes 29 with the face plate 35 force, shape and / or material fit, for example, by welding or soldering, are connected.

Der Umlenkbereich 9 ist hier als Umlenkglocke 37 ausgebildet, wobei die Rohre 29 vorzugsweise in Ausnehmungen 39 der Umlenkglocke 37 eingesteckt sind. Diese Ausgestaltung ist vorzugsweise analog zu der Befestigung der Rohre 29 in der Stirnplatte 35 ausgebildet. Vorzugsweise sind die Rohre 29 auch mit der Umlenkglocke 37 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Löten oder Schweißen, verbunden. The deflection area 9 is here as Umlenkglocke 37 formed, with the tubes 29 preferably in recesses 39 the deflection bell 37 are plugged in. This embodiment is preferably analogous to the attachment of the tubes 29 in the face plate 35 educated. Preferably, the tubes 29 also with the deflection bell 37 non-positively, positively and / or materially bonded, in particular by soldering or welding.

Das zu kühlende, fluide Medium, insbesondere das rückgeführte Abgas der Brennkraftmaschine 19, tritt also durch den Einlass 25 in das erste Rohrpaket 31 und das zweite Rohrpaket 31‘, welche dem Heißbereich 5 zugeordnet sind, ein, wobei es durch diese Rohrpakete 31, 31‘ zu dem Umlenkbereich 9 strömt. In der Umlenkglocke 37 vereinigen sich die fluiden Medienströme der beiden Rohrpakete 31, 31‘, werden gemeinsam umgelenkt, und gelangen so schließlich in das dritte Rohrpaket 31‘‘, welches dem Kaltbereich 7 zugeordnet ist. Durch diese strömen sie zurück zu dem Auslass 27, wo sie die Leitungseinrichtung 3 verlassen. The fluid to be cooled, in particular the recirculated exhaust gas of the internal combustion engine 19 So enter through the inlet 25 in the first tube package 31 and the second tube package 31 ' which is the hot area 5 are assigned, it being through these tube packages 31 . 31 ' to the deflection area 9 flows. In the deflection bell 37 unite the fluid media streams of the two tube packages 31 . 31 ' , are redirected together, and finally arrive in the third tube package 31 '' , which is the cold area 7 assigned. Through them they flow back to the outlet 27 where she is the conduit device 3 leave.

In 2 ist auch erkennbar, dass die Kühleinrichtung 1 bevorzugt wenigstens ein Schikaneelement, hier zwei Schikaneelemente 41 aufweist. Diese dienen zum einen der Halterung der Rohre 29, insbesondere einer Abstützung derselben gegen Relativschwingungen, sowie andererseits einer geeigneten Beeinflussung der Kühlmedienströmung in der Kühleinrichtung 1. Auch das Strömungsleitelement 21 ist vorzugsweise von wenigstens einem Schikaneelement 41 gehalten. In 2 is also apparent that the cooling device 1 preferably at least one chicane element, here two chicane elements 41 having. These serve for a support of the tubes 29 , In particular, a support thereof against relative vibrations, and on the other hand, a suitable influence of the cooling medium flow in the cooling device 1 , Also the flow guide 21 is preferably of at least one chicane element 41 held.

Die Leitungseinrichtung 3 ist vorzugsweise in einem in 2 nicht dargestellten Gehäuse der Kühleinrichtung 1 angeordnet. Dabei sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Schikaneelementen 41 Klipselemente 43 angeordnet, mit denen die Leitungseinrichtung 3 in dem Gehäuse befestigt werden kann, und/oder mit deren Hilfe Seitenwände des Gehäuses an der Leitungseinrichtung 3 befestigt werden können. Die Stirnplatte 35 weist hier zusätzlich Befestigungsbohrungen 45 zur insbesondere fluiddichten Befestigung an dem Gehäuse auf. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Stirnelement 23 das Gehäuse stirnseitig – insbesondere fluiddicht – verschließt. The conduit device 3 is preferably in an in 2 Housing of the cooling device, not shown 1 arranged. Here are in the illustrated embodiment of the chicane elements 41 clip elements 43 arranged with which the conduit device 3 can be mounted in the housing, and / or with their help side walls of the housing to the conduit means 3 can be attached. The face plate 35 here also has mounting holes 45 for particular fluid-tight attachment to the housing. In this way it is possible that the front element 23 the housing frontally - in particular fluid-tight - closes.

3 zeigt eine Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels der Kühleinrichtung 1 gemäß 2, wobei hier insbesondere ein Detail der Leitungseinrichtung 3 dargestellt ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei ist der Blick des Betrachters hier auf das Strömungsleitelement 21 gerichtet, wobei das dem Kaltbereich 7 zugeordnete, dritte Rohrpaket 31‘‘ nicht dargestellt ist. Vielmehr sind nur das erste Rohrpaket 31 und das zweite Rohrpaket 31‘ dargestellt. Das Strömungsleitelement 21 ist hier parallel zu der xz-Ebene orientiert, wobei die y-Richtung auf ihm senkrecht steht. 3 shows a detailed representation of the embodiment of the cooling device 1 according to 2 , in which case in particular a detail of the conduit device 3 is shown. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. Here is the view of the observer here on the flow guide 21 directed, which is the cold area 7 assigned, third tube package 31 '' not shown. Rather, only the first tube package 31 and the second tube package 31 ' shown. The flow guide 21 is oriented parallel to the xz-plane, with the y-direction perpendicular to it.

Es zeigt sich, dass das Strömungsleitelement vorzugsweise als Leitblech 47 ausgebildet ist. Es ist hier randseitig, an einem dem Stirnelement 23 zugewandten Rand, eingeschnitten sodass es hier bereichsweise von dem Stirnelement 23 – in x-Richtung gesehen – beabstandet ist. Hierdurch wird zwischen dem Stirnelement 23 und dem Strömungsleitelement 21 bereichsweise ein Spalt 49 gebildet, durch welchen einströmendes Kühlmedium aus dem Heißbereich 5 direkt in den Kaltbereich 7 überströmen kann. Über die – in x-Richtung gemessene – Breite des Spalts 49 kann dabei der Massenstrom des Kühlmediums in dem Kaltbereich 7 eingestellt werden. It turns out that the flow guide preferably as a baffle 47 is trained. It is here at the edge, on one the front element 23 facing edge, cut so that it partially from the front element 23 - Seen in the x direction - is spaced. As a result, between the front element 23 and the flow guide 21 partially a gap 49 formed by which inflowing cooling medium from the hot region 5 directly into the cold area 7 can overflow. About the - measured in the x direction - width of the gap 49 can be the mass flow of the cooling medium in the cold area 7 be set.

Klar erkennbar ist auch, dass sich das Strömungsleitelement 21 nicht über die gesamte Länge der Leitungseinrichtung 3 erstreckt. Ein dem Stirnelement 23 abgewandtes Ende 51 des Strömungsleitelements 21 wird dabei vorzugsweise so positioniert, dass Totzonen 15 in dem Heißbereich 7 minimiert oder beseitigt werden, wobei sich zugleich eine optimale Strömung des Kühlmediums in der Kühleinrichtung 1 unter Berücksichtigung einer effizienten Kühlung auch des Kaltbereichs 7 einstellt. It can also be clearly seen that the flow guide 21 not over the entire length of the conduit device 3 extends. A the front element 23 opposite end 51 the flow guide 21 is preferably positioned so that dead zones 15 in the hot area 7 be minimized or eliminated, at the same time an optimal flow of the cooling medium in the cooling device 1 taking into account efficient cooling also the cold area 7 established.

Es zeigt sich auch, dass das Strömungsleitelement 21 sich nicht über die gesamte – in z-Richtung gemessene – Höhe des zweiten Rohrpakets 31‘ und damit der Leitungseinrichtung 3 erstreckt. Daher weist es auch einen Abstand von einer in 4 schematisch angedeuteten Außenwandung 53 der Kühleinrichtung 1 auf, nämlich sowohl zu einem Deckenbereich, als auch zu einem Bodenbereich eines ebenfalls in 4 schematisch angedeuteten Gehäuses 55 der Kühleinrichtung 1. Auch im Bereich der sich so zu einer Decke beziehungsweise einem Boden des Gehäuses 55 ergebenden Spalte kann eine Kühlmedienströmung aus dem Heißbereich 5 in den Kaltbereich 7 definiert werden. It also turns out that the flow guide 21 not over the entire - measured in the z direction - height of the second tube package 31 ' and thus the management device 3 extends. Therefore, it also has a distance from one in 4 schematically indicated outer wall 53 the cooling device 1 on, both to a ceiling area, as well as to a floor area of a likewise in 4 schematically indicated housing 55 the cooling device 1 , Also in the area of so to a ceiling or a bottom of the housing 55 resulting column may be a cooling medium flow from the hot area 5 in the cold area 7 To be defined.

4 zeigt eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Kühleinrichtung 1 gemäß den 2 und 3 einschließlich einer Strömungsverteilung. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei zeigt sich, dass das durch den Zulauf 11 einströmende Kühlmedium hier – im Unterschied zu der Kühleinrichtung gemäß 1 – nicht mit seiner Hauptmenge unmittelbar in den Kaltbereich 7 einschießen kann, sondern vielmehr durch das Strömungsleitelement 21 in x-Richtung umgelenkt wird. Dadurch wird die Ausbildung der Totzone 15 stark reduziert, vorzugsweise vermieden, und die Rohre 29 in dem Heißbereich 5 werden ausreichend von Kühlmedium umströmt. Über den Spalt 49 und vorzugsweise auch über die Spalte im Boden- und Deckenbereich des Gehäuses 55 tritt ein Anteil des Kühlmediums allerdings von dem Heißbereich 5 in den Kaltbereich 7 über, sodass auch hier Kühlmedium zur Kühlung des fluiden Mediums strömt. Quasi stromabwärts des Strömungsleitelements 21 vereinigen sich die beiden Kühlmedienströme aus dem Heißbereich 5 und dem Kaltbereich 7 wieder, durchsetzen das Gehäuse 55 weiter, durchströmen letztlich auch den Umlenkbereich 9, wobei sie die Umlenkglocke 37 umströmen, und treten schließlich durch den Ablauf 13 wieder aus dem Gehäuses 55 aus. 4 shows a schematic representation of the embodiment of the cooling device 1 according to the 2 and 3 including a flow distribution. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. It turns out that by the inlet 11 inflowing cooling medium here - in contrast to the cooling device according to 1 - not with its bulk directly into the cold area 7 can einschießen, but rather by the flow guide 21 is deflected in the x direction. This completes the formation of the deadband 15 greatly reduced, preferably avoided, and the pipes 29 in the hot area 5 are sufficiently flowed around by cooling medium. About the gap 49 and preferably also over the gaps in the floor and ceiling area of the housing 55 However, a proportion of the cooling medium occurs from the hot area 5 in the cold area 7 over, so that here cooling medium flows to cool the fluid medium. Quasi downstream of the flow guide 21 the two cooling media streams unite from the hot area 5 and the cold area 7 again, enforce the case 55 continue, ultimately flow through the deflection area 9 , taking the bell 37 flow around, and finally step through the process 13 back out of the case 55 out.

Dabei zeigt sich noch, dass das Gehäuse 55 eine dem Heißbereich 5 zugewandte, erste Seitenwand 57 sowie eine dem Kaltbereich 7 zugewandte, zweite Seitenwand 59 aufweist. Dabei sind hier sowohl der Zulauf 11 als auch der Ablauf 13 in der ersten Seitenwand 57 angeordnet, wobei sie diese bevorzugt durchsetzen. Dabei zeigt sich weiter, dass der Zulauf 11 – in x-Richtung gesehen – im Bereich des Stirnelements 23 in die Kühleinrichtung 1 mündet, wobei er allerdings von diesem etwas beabstandet angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine zum Zwecke der Kühlung des fluiden Mediums besonders günstige Strömung des Kühlmediums in dem Gehäuse 55. Es zeigt sich auch, dass das Stirnelement 23 eine durch das Gehäuse umschlossene Kühlkammer 61 stirnseitig verschließt. It shows that the case 55 a the hot area 5 facing, first side wall 57 as well as the cold area 7 facing, second side wall 59 having. Here are both the inlet 11 as well as the process 13 in the first side wall 57 arranged, whereby they prevail preferentially. It shows further that the inflow 11 - in the x-direction - in the area of the Stirnelements 23 in the cooling device 1 opens, but it is arranged somewhat spaced from this. In this way results in a particularly favorable for the purpose of cooling the fluid medium flow of the cooling medium in the housing 55 , It also shows that the front element 23 a cooling chamber enclosed by the housing 61 closes the front side.

Weiterhin zeigt sich, dass das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung 1 bevorzugt drei Schikaneelemente 41 aufweist. Es ist jedoch auch eine hiervon abweichende Anzahl von Schikaneelementen 41 möglich. Furthermore, it turns out that the embodiment of the cooling device shown here 1 preferably three chicane elements 41 having. However, it is also a deviating number of chicane elements 41 possible.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung 1 ist es noch möglich, dass das als Leitblech 47 ausgebildete Strömungsleitelement 21 als Lochblech ausgebildet ist. Hierdurch kann der unmittelbar von dem Heißbereich 5 in den Kaltbereich 7 überströmende Anteil an Kühlmedium bedarfsgerecht eingestellt und insbesondere im Vergleich zu dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erhöht werden. In another embodiment of the cooling device 1 is it still possible that as a baffle 47 trained flow guide 21 is designed as a perforated plate. This allows the immediate of the hot area 5 in the cold area 7 overflowing proportion of cooling medium adjusted as needed and increased in particular in comparison to the embodiment shown in the figures.

In 4 ist gestrichelt noch ein zweites Strömungsleitelement 63 dargestellt, welches optional in dem Heißbereich 5 insbesondere zwischen den Rohrpaketen 31, 31‘ angeordnet sein kann. Es ist bevorzugt parallel zu dem ersten Strömungsleitelement 21 ausgerichtet. Die in 4 dargestellte Strömungsverteilung beruht allerdings auf einer Simulation der Kühleinrichtung 1 ohne das zweite Strömungsleitelement 63. Mithilfe des zweiten Strömungsleitelements 63 ist es möglich, bereits in dem Heißbereich 5 einen Teil des Kühlmediums in x-Richtung umzulenken und so bedarfsgerecht und effizient Totzonen eliminieren oder zumindest minimieren zu können. Dabei sind die beiden Strömungsleitelemente 21, 63 bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass ein größerer Teil des Kühlmediums von dem ersten Strömungsleitelement 21 umgelenkt wird, wobei ein kleinerer Teil vorab von dem zweiten Strömungsleitelement 63 umgelenkt wird. Alternativ ist es aber auch möglich, dass identische Strömungsleitelemente, insbesondere identische Leitbleche, für das erste und das zweite Strömungsleitelement 21, 63 verwendet werden, wobei diese bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. In 4 dashed is still a second flow guide 63 which is optional in the hot area 5 especially between the tube packages 31 . 31 ' can be arranged. It is preferably parallel to the first flow guide 21 aligned. In the 4 However, flow distribution shown is based on a simulation of the cooling device 1 without the second flow guide 63 , Using the second flow guide 63 is it possible already in the hot area 5 To divert a portion of the cooling medium in the x direction and thus eliminate needful and efficient dead zones or at least minimize. In this case, the two flow guide elements 21 . 63 preferably coordinated so that a larger part of the cooling medium from the first flow guide 21 is deflected, with a smaller part in advance of the second flow guide 63 is diverted. Alternatively, it is also possible that identical flow guide elements, in particular identical guide plates, for the first and the second flow guide 21 . 63 be used, these are preferably arranged parallel to each other.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kühleinrichtung 1 eine besonders effiziente und zugleich materialschonende Kühlung eines fluiden Mediums ermöglicht. Dies gilt ganz besonders für ein fluides Medium, welches rückgeführtes Abgas einer Brennkraftmaschine 19 darstellt, sodass die Kühleinrichtung 1 besonders bevorzugt als Abgasrückführ-Kühler ausgebildet ist. Overall, it turns out that the cooling device 1 enables a particularly efficient and at the same time material-saving cooling of a fluid medium. This is especially true for a fluid medium, which recirculated exhaust gas of an internal combustion engine 19 represents, so that the cooling device 1 is particularly preferably designed as exhaust gas recirculation cooler.

Claims (14)

Kühleinrichtung (1) zur Kühlung eines fluiden Mediums, mit – einer Leitungseinrichtung (3) für das fluide Medium, die einen sich in einer ersten Richtung (x) erstreckenden Heißbereich (5) und einen sich im Wesentlichen parallel zu dem Heißbereich (5) erstreckenden Kaltbereich (7) aufweist, wobei – der Heißbereich (5) mit dem Kaltbereich (7) über einen Umlenkbereich (9) verbunden ist, und wobei – ein Zulauf (11) für ein Kühlmedium entlang einer zweiten Richtung (y) auf einer dem Heißbereich (5) zugewandten Seite in die Kühleinrichtung (1) mündet, wobei die zweite Richtung (y) quer zu der ersten Richtung (x) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Heißbereich (5) und dem Kaltbereich (7) ein Strömungsleitelement (21) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch den Zulauf (11) einströmendes Kühlmedium von dem Strömungsleitelement (21) zumindest teilweise in die erste Richtung (x) umgelenkt wird. Cooling device ( 1 ) for cooling a fluid medium, with - a conduit device ( 3 ) for the fluid medium having a hot region extending in a first direction (x) ( 5 ) and one substantially parallel to the hot region ( 5 ) extending cold area ( 7 ), wherein - the hot region ( 5 ) with the cold area ( 7 ) over a deflection area ( 9 ), and wherein - an inlet ( 11 ) for a cooling medium along a second direction (y) on a hot region ( 5 ) facing side in the cooling device ( 1 ), wherein the second direction (y) is oriented transversely to the first direction (x), characterized in that - between the hot region ( 5 ) and the cold area ( 7 ) a flow guide ( 21 ) is arranged and designed such that through the inlet ( 11 ) inflowing cooling medium from the flow guide ( 21 ) is deflected at least partially in the first direction (x). Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtung (3) ein Stirnelement (23) aufweist, das quer zu der ersten Richtung (x) angeordnet ist und einen Einlass (25) für das fluide Medium in den Heißbereich (5) sowie einen Auslass (27) für das fluide Medium aus dem Kaltbereich (7) aufweist, wobei der Zulauf (11) – in der ersten Richtung gesehen – im Bereich des Stirnelements (23) in die Kühleinrichtung (1) mündet. Cooling device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the conduit means ( 3 ) a front element ( 23 ), which is arranged transversely to the first direction (x) and an inlet ( 25 ) for the fluid medium in the hot area ( 5 ) and an outlet ( 27 ) for the fluid medium from the cold region ( 7 ), wherein the feed ( 11 ) - seen in the first direction - in the area of the Stirnelements ( 23 ) in the cooling device ( 1 ) opens. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (21) zumindest bereichsweise von dem Stirnelement (23) – in der ersten Richtung (x) gesehen – beabstandet ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow guiding element ( 21 ) at least partially from the end element ( 23 ) - seen in the first direction (x) - is spaced. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (21) als Leitblech (47) ausgebildet ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow guiding element ( 21 ) as baffle ( 47 ) is trained. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (21) in einer dritten Richtung (z), die quer zu der ersten Richtung (x) und quer zu der zweiten Richtung (y) orientiert ist, zumindest bereichsweise von wenigstens einer Außenwandung (53) der Kühleinrichtung (1) beabstandet ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow guiding element ( 21 ) in a third direction (z), which is oriented transversely to the first direction (x) and transversely to the second direction (y), at least in regions of at least one outer wall ( 53 ) of the cooling device ( 1 ) is spaced. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtung (3) wenigstens ein Rohr (29) in dem Heißbereich (5) und in dem Kühlbereich (7) aufweist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the conduit device ( 3 ) at least one pipe ( 29 ) in the hot area ( 5 ) and in the cooling area ( 7 ) having. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnelement (21) als Stirnplatte (35) ausgebildet ist, in der das wenigstens eine Rohr (29) gehalten und/oder geführt ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the front element ( 21 ) as a face plate ( 35 ) is formed, in which the at least one tube ( 29 ) is maintained and / or guided. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtung (3) in einem Gehäuse (55) der Kühleinrichtung (1) angeordnet ist, wobei das Stirnelement (23) zumindest eine Kühlkammer (61) des Gehäuses (55) stirnseitig verschließt. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the conduit device ( 3 ) in a housing ( 55 ) of the cooling device ( 1 ) is arranged, wherein the end element ( 23 ) at least one cooling chamber ( 61 ) of the housing ( 55 ) closes the front side. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (55) eine Seitenwand (57) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung (x) erstreckt, wobei der Zulauf (11) in der Seitenwand (57) angeordnet ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 55 ) a side wall ( 57 ) which extends substantially parallel to the first direction (x), wherein the inlet ( 11 ) in the side wall ( 57 ) is arranged. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) wenigstens ein Schikaneelement (41) aufweist, das eingerichtet und angeordnet ist zur Beeinflussung der Strömung des Kühlmediums. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 1 ) at least one chicane element ( 41 ), which is arranged and arranged for influencing the flow of the cooling medium. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) ein zweites Strömungsleitelement (63) aufweist, welches derart in dem Heißbereich (5) angeordnet und so ausgebildet ist, dass das durch den Zulauf (11) einströmende Kühlmedium von dem zweiten Strömungsleitelement (63) teilweise in die erste Richtung (x) umgelenkt wird. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 1 ) a second flow guide ( 63 ) which in the hot region ( 5 ) is arranged and designed so that by the inlet ( 11 ) inflowing cooling medium from the second flow guide ( 63 ) is partially deflected in the first direction (x). Kühleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) als Abgasrückführ-Kühler ausgebildet ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 1 ) is designed as exhaust gas recirculation cooler. Abgasrückführsystem (17) für eine Brennkraftmaschine (19), gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Exhaust gas recirculation system ( 17 ) for an internal combustion engine ( 19 ), characterized by a cooling device ( 1 ) according to one of claims 1 to 12. Brennkraftmaschine (19), gekennzeichnet durch ein Abgasrückführsystem (17) nach Anspruch 13. Internal combustion engine ( 19 ), characterized by an exhaust gas recirculation system ( 17 ) according to claim 13.
DE102014208259.5A 2014-04-30 2014-04-30 Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine Ceased DE102014208259A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208259.5A DE102014208259A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208259.5A DE102014208259A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208259A1 true DE102014208259A1 (en) 2015-11-05

Family

ID=54326048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208259.5A Ceased DE102014208259A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208259A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309381A1 (en) 2016-10-13 2018-04-18 Mahle International GmbH Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
DE102017206201A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027158A (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Usui Internatl Ind Co Ltd Egr gas cooling system
DE102005006055A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Heat exchanger for exhaust gas of water-cooled combustion engine has part of inner heat jacket formed so that second volume is composed of at least two pockets
DE102005054731A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger for motor vehicle, has coolant containing housing jacket, which consists of aluminum die casting, and exhaust gas conducting flat pipe, which consists of extruded aluminum section in curved U form
EP1795850A1 (en) * 2004-09-28 2007-06-13 T.RAD Co,.Ltd Heat exchanger
DE102009000263A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Waste-gas heat exchanger for exhaust gas train in exhaust gas reconducting system of internal combustion engine of motor vehicle, has overflow opening provided in plate that provides flow path extending between inlet and outlet regions
WO2014048923A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Valeo Termico, S.A. Heat exchanger for gas, particularly the exhaust gases of an engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027158A (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Usui Internatl Ind Co Ltd Egr gas cooling system
EP1795850A1 (en) * 2004-09-28 2007-06-13 T.RAD Co,.Ltd Heat exchanger
DE102005006055A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Heat exchanger for exhaust gas of water-cooled combustion engine has part of inner heat jacket formed so that second volume is composed of at least two pockets
DE102005054731A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger for motor vehicle, has coolant containing housing jacket, which consists of aluminum die casting, and exhaust gas conducting flat pipe, which consists of extruded aluminum section in curved U form
DE102009000263A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Waste-gas heat exchanger for exhaust gas train in exhaust gas reconducting system of internal combustion engine of motor vehicle, has overflow opening provided in plate that provides flow path extending between inlet and outlet regions
WO2014048923A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Valeo Termico, S.A. Heat exchanger for gas, particularly the exhaust gases of an engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309381A1 (en) 2016-10-13 2018-04-18 Mahle International GmbH Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
DE102017206201A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
US10415515B2 (en) 2016-10-13 2019-09-17 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050482B4 (en) Heat exchanger plate and evaporator with such
DE102008011558B4 (en) heat exchangers
DE102011086786B3 (en) Cooling housing useful for accommodating electronic components, comprises heat pipes for cooling the electronic components, and are integrated with the cooling housing, and contain a liquid fluid that evaporates under heat absorption
DE102013205267A1 (en) Air-liquid heat exchanger
DE102009033613A1 (en) Thermoelectric device with tube bundles
EP3334992A1 (en) Stacked-plate heat exchanger, in particular charge-air cooler
DE102010040292A1 (en) Heat exchanger with a flow deflector and method of operation thereof
DE102009050500B4 (en) Heat exchanger plate and evaporator with such
EP2863157B1 (en) Heat exchanger
DE102015204984A1 (en) Heat exchanger, in particular for a waste heat utilization device
DE102013215234A1 (en) Intake module for an internal combustion engine
DE102014208259A1 (en) Cooling device for cooling a fluid medium, exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and internal combustion engine
EP3014207B1 (en) Heat exchanger
DE102017209604A1 (en) Battery module with flow guide formation in the module housing
DE2622290A1 (en) EXHAUST GAS COOLING DEVICE FOR A COMBUSTION MACHINE
WO2011085989A1 (en) Hammer drill and/or impact hammer having cooling of equipment components
EP2998684B1 (en) Device for feeding a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of a combustion engine of a motor vehicle
EP3047222B1 (en) Heat exchanger
EP3161402B1 (en) Heat exchanger
DE102016216245A1 (en) Arrangement for fluid temperature control
DE102016211726B4 (en) exhaust gas cooler
DE102019212200A1 (en) CYLINDER HEAD WITH IMPROVED VALVE BRIDGE COOLING
DE102009035723B3 (en) Cooling device for an internal combustion engine
DE102015222859A1 (en) Cylinder head of an internal combustion engine with integrated exhaust manifold and cooling jacket
DE102015209274A1 (en) Heat exchanger, cooling system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final