DE102014207481A1 - Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102014207481A1
DE102014207481A1 DE102014207481.9A DE102014207481A DE102014207481A1 DE 102014207481 A1 DE102014207481 A1 DE 102014207481A1 DE 102014207481 A DE102014207481 A DE 102014207481A DE 102014207481 A1 DE102014207481 A1 DE 102014207481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
service
battery pack
battery cells
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207481.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Riedmann
Peter Kohn
Robert Hafenbrak
Daniel Bernd Greiner
Christian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207481.9A priority Critical patent/DE102014207481A1/de
Publication of DE102014207481A1 publication Critical patent/DE102014207481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen (10) einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs. Die Batteriezellen (10) sind von einem Batteriemanagementsystem überwacht. Zur Bestimmung des Zustandes der Batteriezellen (10) weist eine jede der Batteriezellen (10) eine Serviceleitung (20.1–20.7) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeugs. Die Batteriezellen werden von einem Batteriemanagementsystem überwacht.
  • Stand der Technik
  • US 2013/0063151 A1 bezieht sich auf eine Batterie. Die Batterie umfasst eine Anzahl von Batteriezellen, ein Gehäuse, interne Verbindungen, Anschlussterminals sowie einen Schalter, mit welchem die Batterie zur Durchführung von Servicemaßnahmen abgeschaltet werden kann. Des Weiteren umfasst die Batterie ein Schaltelement, welches über ein elektrisches Signal eines Steuerungssystems betätigt wird. Der Service-Unterbrechungsschalter ist mit der Batterie über einen Stecker/Steckdosenverbindung gekoppelt. Um die Messung des Batteriestroms von außen her zu ermöglichen, ist der Service-Unterbrechungsschalter mit einer externen Leitung verbunden. Diese externe Leitung erstreckt sich vom Service-Unterbrechungsschalter ausgehend nach außen. Der Service-Unterbrechungsschalter verfügt über eine relativ lange Leitung nach außen. Der Service-Unterbrechungsschalter umfasst darüber hinaus ein Anschlussterminal zur Spannungsmessung, der mit der Serviceleitung verbunden ist, sowie ein Messterminal, mit welchem eine negative Spannung gemessen werden kann, welches mit dem negativen Terminal der Batterie verbunden ist. Die Messterminals sind im Allgemeinen standardisiert ausgeführt. Durch das Platzieren von Ausgangsspannungsterminals auf dem Service-Unterbrechungsschalter ist ein einfacher Zugang der Batterie zur Durchführung von Spannungsmessungen möglich. Zur Durchführung von Spannungsmessungen wird die Spannungsmessvorrichtung mit einem geeigneten Verbindungselement mit den Spannungsmessterminals verbunden.
  • US 2007/0087237 A1 hat eine Vorrichtung zur Messung einer Batteriezellenspannung für Brennstoffzellen zum Gegenstand. Die Vorrichtung zur Zellspannungsmessung umfasst eine Anzahl von Terminals, die in Separatoren eingeführt bzw. an diesen befestigt sind, sowie eine Anzahl von Leitungen zu einem jeden der Terminals. Die Zellspannungsmesseinrichtung umfasst des Weiteren einen Sensor, der mit der Vielzahl von Leitungen verbunden ist, so dass eine oder mehrere Spannungen an einer oder mehrerer der Leitungen gemessen werden können. Der Sensor zur Messung der Zellspannungen enthält eine erste und eine zweite Schalteinheit zur Messung jeder Spannung der Anzahl von Zelleinheiten sowie einen Controller zur Steuerung der ersten und der zweiten Schalteinheit. Die Schalteinheiten umfassen eine Vielzahl von Schaltmechanismen, die einen Ein- bzw. Ausschaltvorgang abhängig von einem Steuerungssignal initiieren. Die Schaltmechanismen werden selektiv betätigt in Reaktion auf das Steuerungssignal, welches vom Controller stammt.
  • Aktuelle Traktionsbatterien, die in Hybridfahrzeugen oder in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, weisen keinen externen Zugang zu den in Batteriepacks modulweise verbauten Batteriezellen auf. Im Falle eines Ausfalls eines Batteriemanagementsystems (BMS), mit welchem die Batteriezellen von Traktionsbatterien in Fahrzeugen gemeinhin überwacht werden, ist somit die Überwachung der Batteriezelle nicht mehr möglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Batteriezellen von einem Batteriemanagementsystem überwacht werden und zur Bestimmung des Zustandes der Batteriezellen eine jede der Batteriezellen eine Serviceleitung aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird gewährleistet, dass potentiell gefährliche Batteriepacks von ungefährlichen Batteriepacks unterschieden werden können und der Zustand der einzelnen Batteriezellen innerhalb des Batteriepacks auch beim Ausfall eines Batteriemanagementsystems bestimmt werden kann und nicht abhängig von der Funktion des Batteriemanagementsystems ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist eine jede der Serviceleitungen mit einem die Berührsicherheit der Serviceleitungen gewährleistenden hochohmigen Widerstand versehen. Bei den eingesetzten hochohmigen Widerständen in den Serviceleitungen handelt es sich um Widerstände, deren Höhe so gewählt wird, dass eine Gefährdung des Menschen durch kritischen Körperdurchfluss ausgeschlossen ist.
  • Die Serviceleitungen von den einzelnen Batteriezellen werden bevorzugt an einer Seite des Batteriepacks aus diesem herausgeführt und zu einem Servicestecker geführt. Am Servicestecker sind mithin sämtliche Serviceleitungen zu den Batteriezellen des Batteriepacks angeschlossen. Die Anzahl der Serviceleitungen des Batteriepacks richtet sich somit nach der Anzahl der innerhalb des Batteriepacks verbauten einzelnen Batteriezellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens umfasst entweder der Servicestecker selbst eine Entladungsvorrichtung zum kontrollierten Entladen des Batteriepacks oder ist an eine solche angeschlossen. Beispielsweise können zwei Serviceleitungen, in denen jeweils der hochohmige Widerstand vorgesehen ist, mit Schützen versehen werden, die es erlauben, die hochohmigen Widerstände, die in diesen Serviceleitungen verbaut sind, kurzzuschließen, und somit eine kontrollierte Entladung des Batteriepacks zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, sind in zwei der Serviceleitungen besagte eine kontrollierte Entladung ermöglichende Schütze vorgesehen. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens können über eine Serviceleitung die Hauptschütze eines Batteriepacks angesteuert werden. Die positives Potential aufweisende und die negatives Potential aufweisende Leitung des Batteriepacks sind über den jeweiligen Hauptschütz mit einem bereits existierenden Hochvolt-Stecker (HV-Stecker) verbunden und nicht mit einem Servicestecker verbunden. Dadurch ist stets die Berührsicherheit des Servicesteckers gegeben, auch für den Fall, dass das Relais „klebt“, d.h. seinen Schaltzustand nicht ändert. Zum Entladen wird der mindestens eine Entladewiderstand extern am Hochvolt-Stecker angeschlossen. Somit besteht die Möglichkeit, über diesen das Batteriepack zu entladen. Hier ist erforderlich, dass die Höhe des Entladewiderstand vor dem Anschließen an das Batteriepack klar erkennbar sein muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann die Batterie mit Hilfe einer in einem Batteriepack verbauten Entladevorrichtung entladen werden. Diese Entladevorrichtung enthält mindestens einen Entladewiderstand sowie mindestens einen Schütz, der über Ansteuerleitungen im Servicestecker angesteuert werden kann.
  • Die über die vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung mögliche kontrollierte Entladung eines Batteriepacks ermöglicht insbesondere eine Erhöhung der Transportsicherheit der Batteriepacks.
  • Die einzelnen Batteriezellen des Batteriepacks sind durch Überwachungsleitungen mit einem Modulcontroller (CSC) und/oder einer Batteriesteuereinheit (BCU) verbunden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der der Erfindung zugrunde liegenden Lösung kann der Servicestecker standardisiert genormt ausgeführt werden, damit im Falle einer Havarie Feuerwehr bzw. Pannendienste die Servicestecker zweifelsfrei als solche identifizieren können und auch Feuerwehrleute bzw. Mitarbeiter von Pannendiensten eine kontrollierte Entladung eines Batteriepacks herbeiführen können. In vorteilhafter Weise befindet der Servicestecker unmittelbar am Batteriepack, insbesondere an einer nach Einbau des Batteriepacks im Fahrzeug von außen her leicht zugänglichen Stelle, so zum Beispiel benachbart zum Ladestecker.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegen vor allem darin, dass nunmehr bei einem nicht mehr funktionsfähigen Batteriemanagementsystem oder einem nicht mehr funktionsfähigen Batteriesteuergerät (BCU = Battery Control Unit) über die Serviceleitungen prinzipiell die Möglichkeit besteht, den Zustand einer jeden der im Batteriepack verbauten Batteriezelle über eine Messung der Batteriezellenspannung zu überprüfen. Insbesondere lässt sich durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ein Isolationswiderstand messen. Für den Fall, dass kein Isolationsfehler vorliegt, können mittels der Serviceleitungen die vorstehend erwähnten, in mindestens zwei dieser Serviceleitungen enthaltenen Schütze geschlossen werden, so dass eine kontrollierte Entladung des Batteriepacks erfolgen kann. Dann können Servicearbeiten am Batteriepack durchgeführt werden.
  • Die einzelnen Serviceleitungen sind mit einem hochohmigen Widerstand versehen, so dass in jedem Falle eine Berührsicherheit der Serviceleitungen gewährleistet ist. Die Höhe des Widerstands ist so gewählt, dass eine Gefährdung des Menschen durch kritischen Körperdurchfluss ausgeschlossen wird.
  • Darüber hinaus bleiben die einzelnen Batteriezellen des Batteriepacks über Überwachungsleitungen mit dem Batteriemanagementsystem, bzw. einem Modulcontroller, der Teil eines Batteriesteuergerätes (BCU) ist, verbunden. Für den Fall von deren nicht-Funktionieren, etwa bei Ausfall der Stromversorgung, kann über die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine Überwachung der Batteriezellen auch ohne Einsatz der dieser zugeordneten Elektroniken, wie beispielsweise Batteriemanagementsystem und Batteriesteuergerät, vorgenommen werden.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist durch den Servicestecker eine herstellerübergreifende, schnelle Überprüfungsmöglichkeit für gelagerte Batteriepacks gegeben. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn Elektrofahrzeuge, zum Beispiel als Alternative zu einem langwierigen Aufladevorgang, den oder die komplette Batteriepacks an den Servicestationen austauschen können und die Batteriepacks an dieser Servicestation gelagert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung mehrerer Batteriezellen mit einem externen Servicezugang,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriepacks mit einem Servicezugang über Serviceleitungen zu den Batteriezellen sowie einer schematisch angedeuteten Entladungsvorrichtung,
  • 3 eine Verbindung des Batteriepacks mit einem Hochvolt-Stecker (HV-Stecker).
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Darstellung gemäß 1 sind Batteriezellen 10 zu entnehmen, die in Form einer Reihenschaltung 12 innerhalb eines Batteriepacks 14 elektrisch miteinander verschaltet sind. Aus der Darstellung gemäß 1 ist zu entnehmen, dass auf einer ersten Seite 16 des Batteriepacks 14 einzelne Überwachungsleitungen 40 von einer jeden der innerhalb des Batteriepacks 14 verbauten Batteriezellen 10 zu schematisch angedeuteten Komponenten, wie beispielweise einem Modulcontroller 32 verlaufen. Der Modulcontroller 32 seinerseits steht mit einer ebenfalls nur schematisch angedeuteten Batteriesteuereinheit 34 (BCU = Battery Control Unit) in Verbindung. Auf einer zweiten Seite 18 des Batteriepacks 14 erstrecken sich einzelne Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 zu einem Servicestecker 28. Gemäß der Darstellung in 1 ist eine jede der in 1 dargestellten Batteriezellen 10 mit einer eigenen externen Serviceleitung 20.1 bis 20.7 versehen. Sämtliche Serviceleitungen 20.1 bis 20.7, deren Anzahl sich nach der Anzahl im Batteriepack 14 verbauter Batteriezellen 10 richtet, verlaufen zum Servicestecker 28.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Messanordnung befindet sich in einer jeden der externen Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 ein hochohmiger Widerstand 22. Der hochohmige Widerstand 22 wird beispielsweise so gewählt, dass der Widerstand Werte von ≥ 100 kΩ und mehr aufweisen kann, so dass eine jede der Serviceleitungen 20.1 bis 20.7, die einen derartigen hochohmigen Widerstand 22 aufweist, berührsicher ausgeführt ist.
  • Mit Bezugszeichen 30 sind schematisch Spannungszugänge zu den einzelnen Batteriezellen 10 angedeutet, die über den Servicestecker 28 verlaufen.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung eines Batteriepacks, die extern verlaufenden Serviceleitungen sowie eine dem Servicestecker zugeordnete Entladungseinrichtung.
  • Aus 2 geht hervor, dass in dem Batteriepack 14 – ebenfalls in Reihenschaltung – eine Anzahl von Batteriezellen 10 aufgenommen sind. Auf der ersten Seite 16 des Batteriepacks 14 verlaufen die Überwachungsleitungen 40 von einer jeden der Batteriezellen 10 zu dem Modulcontroller 32, der seinerseits mit einer Batteriesteuereinheit 34 (BCU = Battery Control Unit) verbunden ist. Auf der zweiten Seite 18 des Batteriepacks 14 erstrecken sich die Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 zum Servicestecker 28. Analog zur Darstellung gemäß 1 ist in einer jeden der Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 ein hochohmiger Widerstand 22 eingebaut. Der Wert des hochohmigen Widerstandes 22 liegt beispielsweise bei ≥ 100 kΩ. Sämtliche Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 sind mit dem Servicestecker 28 verbunden. Des Weiteren geht aus der Darstellung gemäß 2 hervor, dass durch eine weitere Serviceleitung im Servicestecker 28 ein erstes Schütz 24 und ein zweites Schütz 26 angesteuert werden, welche zusätzlich in einer Entladungseinrichtung 44 aufgenommen sind. Bei den zusätzlichen Schützen 24 bzw. 26 handelt es sich nicht um die Hauptschütze des Batteriepacks 14. Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, auf eines der beiden Schütze 24, 26 in der Entladungseinrichtung 44 zu verzichten.
  • Das erste Schütz 24 und das zweite Schütz 26 sind Teile der Entladungseinrichtung 44, über die ein kontrolliertes Entladen des Batteriepacks 14, eine Anzahl von Batteriezellen 10 in Reihenschaltung 12 umfassend, erfolgen kann, was insbesondere bei Ausfall des Batteriemanagementsystems bzw. des Batteriesteuergerätes (BCU) von Bedeutung ist. Der Servicestecker 28 seinerseits umfasst Spannungszugänge 30 für die einzelnen Batteriezellen 10 sowie eine Versorgungsleitung 42 zur Schützansteuerung, durch welchen das erste Schütz 24 sowie das zweite Schütz 26 der Entladungseinrichtung 44 angesteuert werden können. Darüber hinaus umfasst die Entladungseinrichtung 44 einen Entladewiderstand 50. Analog zur Darstellung gemäß 1 sind die einzelnen Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 aufgrund der in diesen angeordneten hochohmigen Widerstände 22 berührungssicher ausgelegt. Über den Servicestecker 28, kann – wie in 2 dargestellt – das Batteriepack 14 durch eine in den Servicestecker 28 integrierte Entladungseinrichtung 44 oder eine mit dem Servicestecker 28 elektrisch verbundene Entladungseinrichtung 44, die Teil des Batteriepacks 14 ist, kontrolliert entladen werden. Es besteht die Möglichkeit, im Batteriepack 14 eine größere Anzahl von in Reihenschaltung 12 angeordneten Batteriezellen 10 vorzusehen. Der Servicestecker 28 kann so ausgelegt sein, dass damit ein in 1 und 2 dargestelltes Batteriepack 14 hinsichtlich der Batteriezellspannungen der in diesem verbauten Batteriezellen 10 überwacht werden kann; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass durch einen Servicestecker 28 mehrere Batteriepacks 14 überwacht werden können. Aus Sicherheits- und Redundanzgründen wird jedoch angestrebt, mit ein und demselben Servicestecker 28 lediglich ein Batteriepack 14 abzusichern und gegen ein Versagen der Funktion des Batteriesteuergerätes bzw. des Batteriemanagementsystems abzusichern. In der Darstellung gemäß 2 sind die Hauptschütze des Batteriepacks 14 nicht dargestellt. Die Entladungseinrichtung 44 gemäß der gestrichelten Umrandung in 2 ist Teil des in 2 ebenfalls gestrichelt umrandeten Batteriepacks 14, ferner kann der Entladewiderstand 50, der in 2 dargestellt ist, ebenfalls Teil des Batteriepacks 14 sein.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.
  • Die in 3 dargestellte Entladungseinrichtung 44 zum kontrollierten Entladen des Batteriepacks 14 umfasst ein erstes Hauptschütz 58 und ein zweites Hauptschütz 60 des Batteriepacks 14. Deren Ansteuerleitungen 52 bzw. 54 sind am Servicestecker 28 angeschlossen. In der in 3 dargestellten Ausführungsvariante wird am Hochvolt-Stecker 56 der mindestens eine Entladewiderstand 50 angeschlossen. In der in 3 dargestellten Ausführungsvariante ist der mindestens eine Entladewiderstand 50 an den Hochvolt-Stecker 56 angeschlossen, so dass das Batteriepack 14 kontrolliert entladen werden kann. Es ist erforderlich, dass die Höhe, d.h. der Betrag des mindestens einen Entladewiderstands 50 vor dem Anschließen an das Batteriepack 14 klar erkenntlich ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, den mindestens einen Entladewiderstand 50 intern im Batteriepack 14 zu verbauen. Über die Hauptschütze 58, 60 kann das Batteriepack 14 über diesen mindestens einen Entladewiderstand 50 kontrolliert entladen werden. In diesem Falle ist vor dem Entladen der interne Entladewiderstand 50 zu kontaktieren. Bei dem Hochvolt-Stecker 56 handelt es sich beispielsweise um eine bereits bestehende Fahrzeugschnittstelle oder eine DC-Ladeschnittstelle.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 3 sind eine positives Potential führende Batteriepackleitung und eine negatives Potential führende Batteriepackleitung nicht mit dem Servicestecker 28 verbunden, sondern unmittelbar mit dem Hochvolt-Stecker 56 verbunden. Dadurch ist stets eine Berührsicherheit am Servicestecker 28 gegeben, auch bei einem seinen Schaltzustand nicht ändernden Hauptschütz 58, 60 des Batteriepacks 14. In 2 ist eine positives Potential führende Leitung mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet, wohingegen in der Darstellung gemäß 2 eine negatives Potential führende Leitung mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet ist.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsvariante umfasst der Servicezugang 15 die Serviceleitungen 20.1 bis 20.7 zu einer jeden Batteriezelle 10 des Batteriepacks 14. Der Servicezugang 15 befindet sich auf der zweiten Seite des Batteriepacks 14, während auf der ersten Seite des Batteriepacks 16 einzelne Überwachungsleitungen 40 zu dem Modulcontroller 32 verlaufen, der seinerseits über eine Batteriesteuereinheit (BCU) 34 gesteuert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereiches eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0063151 A1 [0002]
    • US 2007/0087237 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen (10) einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs, wobei die Batteriezellen (10) von einem Batteriemanagementsystem überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Zustandes der Batteriezellen (10) eine jede der Batteriezellen (10) mindestens eine Serviceleitung (20.120.7) aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der Serviceleitungen (20.120.7) mit einem die Berührsicherheit der Serviceleitungen (20.120.7) gewährleistenden hochohmigen Widerstand (22) versehen ist.
  3. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceleitungen (20.120.7) aus einem Batteriepack (14) zu einem Servicestecker (28) geführt sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicestecker (28) eine Entladungseinrichtung (44) umfasst oder an eine solche angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicestecker (28) eine Versorgungsleitung (42) zur Ansteuerung mindestens eines Schützes (24, 26) aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgewählte der Serviceleitungen (20.120.7) mit Schützen (24, 26) versehen sind, die die Ausgewählten der Serviceleitungen (20.120.7) zur kontrollierten Entladung des Batteriepacks (14) kurzschließen.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (10) des Batteriepacks (14) durch Überwachungsleitungen (40) mit einem Modulcontroller (32) und/oder einer Batteriesteuereinheit (34) (BCU) verbunden sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungseinrichtung (44) den ersten Schütz (24) und den zweiten Schütz (26) umfasst, die über eine erste Ansteuerleitung (52) sowie eine zweite Ansteuerleitung (54) mit dem Servicestecker (28) verbunden sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungseinrichtung (44) einen Hochvolt-Stecker (56) umfasst, welcher mit mindestens einem externen Entladewiderstand (50) verbunden ist oder der mindestens eine Entladewiderstand (50) in das Batteriepack (14) integriert ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine positives Potential führende Leitung (36) des Batteriepacks (14) und eine negatives Potential führende Leitung (38) des Batteriepacks (14) mit dem Hochvolt-Stecker (56) verbunden sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Serviceleitungen (20.120.7) angeordnete hochohmige Widerstände einen Widerstandsbetrag aufweisen, sodass eine Gefährdung des Menschen durch kritischen Körperdurchfluss ausgeschlossen ist.
  12. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Überwachung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges (HEV), eines Plug-In Hybridfahrzeuges (PHEV) oder eines Elektrofahrzeuges (EV).
DE102014207481.9A 2014-04-17 2014-04-17 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen Pending DE102014207481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207481.9A DE102014207481A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207481.9A DE102014207481A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207481A1 true DE102014207481A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207481.9A Pending DE102014207481A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017109049A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Vito Nv Device for measuring characteristics of high voltage batteries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087237A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 An Jin H Cell voltage measurer for fuel cell stack and fuel cell system using the same
US20130063151A1 (en) 2011-09-14 2013-03-14 V2 Plug-In Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Arrangement and Method for Measurements on HV Battery
DE102012015523A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102013013171A1 (de) * 2013-08-08 2014-07-24 Daimler Ag HV-Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087237A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 An Jin H Cell voltage measurer for fuel cell stack and fuel cell system using the same
US20130063151A1 (en) 2011-09-14 2013-03-14 V2 Plug-In Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Arrangement and Method for Measurements on HV Battery
DE102012015523A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102013013171A1 (de) * 2013-08-08 2014-07-24 Daimler Ag HV-Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017109049A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Vito Nv Device for measuring characteristics of high voltage batteries
CN108431618A (zh) * 2015-12-22 2018-08-21 威拓股份有限公司 用于测量高电压电池的特性的设备
CN108431618B (zh) * 2015-12-22 2021-03-26 威拓股份有限公司 用于测量高电压电池的特性的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223229A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit von Leistungsrelais in einem elektrischen System
DE102013217922B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Überladung einer Batterie
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE102014101939B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Stromunterbrechungskomponente in einem Batteriesystem
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
WO2014183820A1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
DE102012210166A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriemodul
DE102012213053B4 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
DE102014202504A1 (de) Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102017214302A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102012013497B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102020003878A1 (de) Hochvolt-Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016006643A1 (de) Isolationsrichter für eine einen elektrischen Energiespeicher aufweisende elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102012213422A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102014207481A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed