DE102014207303A1 - Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014207303A1
DE102014207303A1 DE102014207303.0A DE102014207303A DE102014207303A1 DE 102014207303 A1 DE102014207303 A1 DE 102014207303A1 DE 102014207303 A DE102014207303 A DE 102014207303A DE 102014207303 A1 DE102014207303 A1 DE 102014207303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel system
gear pump
pump
electric drive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207303.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207303.0A priority Critical patent/DE102014207303A1/de
Publication of DE102014207303A1 publication Critical patent/DE102014207303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/203Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/90Remote control, e.g. wireless, via LAN, by radio, or by a wired connection from a central computer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpe ist als Zahnradpumpe 20 ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffsysteme für Brennkraftmaschinen weisen Hochdruckpumpen auf, die als Kolbenpumpen ausgebildet sind. Ein entsprechendes System ist beispielsweise in der der DE 10322595 A1 offenbart.
  • Wenngleich Kraftstoffsysteme mit einem derartigen Aufbau im Bereich der Benzindirekteinspritzung bereits eine große kommerzielle Verbreitung gefunden haben, weisen sie einige immanente Schwächen auf, beispielsweise eine gewisse Geräuschentwicklung und Druckpulsationen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt hingegen ein alternatives Konzept für ein Kraftstoffsystem da, das zudem den Vorteil hat, dass kaum Druckpulsationen auftreten und eine Geräuschentwicklung gering ist.
  • Erfindungsgemäß ist dies durch ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine realisiert, dass eine Hochdruckpumpe aufweist, die als Zahnradpumpe ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch die entsprechenden Zahnradpumpen als solche.
  • Wenngleich andere Ausführungen möglich sind, ist die Zahnradpumpe bevorzugt als Innenzahnradpumpe ausgebildet.
  • Unter einer Hochdruckpumpe ist hierbei eine Pumpe zu verstehen, die zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang eine hohe Druckdifferenz zu erzeugen vermag, so dass hohe Drücke erzeugbar sind, wie sie bei der Benzindirekteinspritzung typischerweise zum Einsatz kommen. Beispielsweise handelte sich um Pumpen zur Erzeugung von Druckdifferenzen von mindestens 30 bar, bevorzugt sogar mindestens 50 bar. Neueren Entwicklungen zufolge dienen derartige Hochdruckpumpen zur Erzeugung noch viel höherer Drücke, beispielsweise mindestens 200 bar, 300 bar oder sogar 600 bar. Auch auf solche Hochdruckpumpen ist die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar.
  • Bei der Zahnradpumpe kann es sich insbesondere um eine radialspaltkompensierte und/oder axialspaltkompensierte Innenzahnradpumpe handeln, wie sie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass die Zahnradpumpe einen elektrischen Antrieb, beispielsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor umfasst. Der elektrische Antrieb ermöglicht beispielsweise über eine Leistungsversorgung aus einem Bordnetz eine Verfügbarkeit bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine. Die Auslegung von elektrischem Antrieb und Zahnradpumpe ermöglicht eine gemeinsame Optimierung hinsichtlich eines Gesamtwirkungsgrads und damit des Kraftstoffverbrauchs. Der Volumenstrom der Zahnradpumpe kann durch Drehzahlveränderung des elektrischen Antriebs dem Bedarf der Brennkraftmaschine sehr flexibel angepasst werden.
  • Der elektrische Antrieb kann ferner mit Verdrängerelementen in der Zahnradpumpe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Rotor und/oder der Stator des elektrischen Antriebs radial um die Verdrängerelemente herum angeordnet ist oder dass die Verdrängerelemente sogar zugleich als Rotor und/oder Stator des elektrischen Antriebs wirken. Derartige Anordnungen sind grundsätzlich bekannt, und beispielsweise in der US 8,449,269 B2 im Detail dargestellt.
  • Wenngleich die erfindungsgemäß vorgesehene Hochdruckpumpe in dem Kraftstoffsystem mit einer stromaufwärts angeordneten Niederdruckpumpe zusammen arbeiten kann, ist es auch möglich, auf letztere zu verzichten. In diesem Fall ist die erfindungsgemäß vorgesehene Zahnradpumpe die einzige druckerzeugende Komponente des Kraftstoffsystems. In dieser Konfiguration kommen bevorzugt Zahnradpumpen zum Einsatz, die niederdruckseitig eine Saugwirkung zu erzeugen vermögen.
  • Zur Erzeugung sehr hohe Drücke kommen bevorzugt Zahnradpumpen zum Einsatz, die über mehrere Getriebestufen verfügen. Unter einer Getriebestufe ist hierbei insbesondere eine Einheit zu verstehen, die jeweils über mindestens ein Ritzel und ein Hohlrad verfügt.
  • Die mehreren Getriebestufen sind bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Das Gehäuse der Zahnradpumpe besteht vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff oder Polymercompound und ist vorzugsweise benzinbeständig. Insbesondere kann auf diese Weise eine Dichtwirkung des Gehäuses gegenüber kraftstoffführenden Bauteilen erreicht werden, vorzugsweise ohne weitere Maßnahmen.
  • Weiterbildungen der Erfindungen sehen vor, dass, insbesondere innerhalb des Gehäuses, Mittel vorgesehen sind, die der Überwachung eines Betriebszustands der Zahnradpumpe dienen. Beispielsweise können Drucksensoren und/oder Temperatursensoren in die Zahnradpumpe integriert sein, beispielsweise in verschleißsensitiven Baugruppen der Zahnradpumpe wie den Zähnen der von der Zahnradpumpe umfassen Verdrängerelemente.
  • Die Auslegung des geometrisch definierten Verdrängungsvolumens der Verdrängerelemente und damit insbesondere die Zuordnung zu Brennkraftmaschinen gemäß des erforderlichen Einspritzvolumens kann als Baukasten durch Festlegung der Breite der beispielsweise innen- und/oder außenverzahnten Zahnräder erfolgen.
  • Im Kraftstoffsystem kann die beschriebene Pumpe entweder allein die Versorgung des nachgeschalteten Hochdruckspeichers (Rail) und der nachgeschalteten Einspritzventile (HDEV) übernehmen oder es wird eine konventionelle elektrische Vorförderpumpe (EKP) und die hier beschriebene Hochdruckpumpe realisiert. Elektrisch können in diesem Fall die Ansteuerungssignale für bei Pumpen gekoppelt und/oder synchronisiert werden.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems
  • 2 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems
  • 3 eine Zahnradpumpe, bei der ein elektrischer Antrieb und Verdrängerelemente in axialer Richtung hintereinander in einem Gehäuse angeordnet sind
  • 4 eine Zahnradpumpe, bei der ein elektrischer Antrieb und Verdrängerelemente in axialer Richtung parallel zueinander in einem Gehäuse angeordnet sind
  • 5 ein Verdrängerelement einer Zahnradpumpe in deren Zähnen Sensoren angeordnet sind
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems 10 mit einem Tank 31, einer Niederdruckpumpe 32, einem Filter 33 einer Rücklaufleitung 34 einer als Innenzahnradpumpe ausgebildeten Zahnradpumpe 20, einem elektrischen Antrieb 21 zum Antrieb der Zahnradpumpe 20, einem stromabwärts der Zahnradpumpe 20 angeordneten Rückschlagventil 35 einem der Zahnradpumpe 20 parallelgeschalteten, in Stromrichtung öffnenden Notlaufventil 36, einem der Zahnradpumpe 20 und dem Notlaufventil 36 parallelgeschalteten Druckbegrenzungsventil 37, das entgegen der Strömungsrichtung öffnet. Diese Ventile 36, 37 sind im Beispiel als Kugelventile ausgeführt. Stromabwärts dem Rückschlagventil 35 ist über eine Drossel 38 ein Hochdruckrail 39 angeschlossen, das als Druckspeicher dient und über das Injektoren 40 Kraftstoff in Brennräume einer in der 1 nicht zeichnerisch dargestellten Brennkraftmaschine einzuspritzen vermögen.
  • Bei der Zahnradpumpe 20 handelt es sich um eine radialspaltkompensierte und axialspaltkompensierte Innenzahnradpumpe. Der elektrische Antrieb 21 ist als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet und zusammen mit den Verdrängerelementen 22 der Innenzahnradpumpe im gleichen Gehäuse 23 angeordnet. Das Gehäuse 23 besteht im Beispiel aus einem benzinbeständigen Polymer, beispielsweise aus PFA oder dergleichen, so dass ohne weitere Maßnahmen eine Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse 23 und kraftstoffführenden Bauteilen der Zahnradpumpe 20 resultiert.
  • In 2 ist eine alternative Ausführung eines Kraftstoffsystems ersichtlich, dass sich von dem vorangehenden durch Verzicht nicht notwendigerweise benötigter Komponenten unterscheidet. Eine Zahnradpumpe 20 saugt direkt aus einem Tank 31 und fördert unmittelbar in ein Hochdruckrail 39, dass wie oben Injektoren 40 einer Brennkraftmaschine versorgt. In Abhängigkeit der Saugleistung der Zahnradpumpe 20 kann diese, wie in der Figur gezeigt, in der Nähe (< 50 cm) des Tanks 31 und/oder alternativ in der Nähe (< 50 cm) der Brennkraftmaschine angeordnet sein.
  • In 3 ist eine Zahnradpumpe 20 dargestellt, bei der ein elektrischer Antrieb 21 und Verdrängerelemente 22 in bezüglich der auftretenden Rotation axialer Richtung hintereinander in einem Gehäuse 23 angeordnet sind. Hierbei ist der elektrische Antrieb 21 auf der Seite des Niederdruckanschlusses 41 angeordnet, die Verdrängerelemente 22 sind auf der Seite des Hochdruckanschlusses 42 angeordnet.
  • Eine hierzu alternative Anordnung von elektrischem Antrieb 21 und Verdrängerelemente 22 ist in der 4 dargestellt. Es handelt sich um eine Zahnradpumpe 20, bei der ein elektrischer Antrieb 21 und Verdrängerelemente 22 in bezüglich der auftretenden Rotation axialer Richtung parallel zueinander in einem Gehäuse 23 angeordnet sind. Es ergibt sich die Möglichkeit, dass die Verdrängerelemente 22 zugleich als Rotor 24 und/oder Stator 25 des elektrischen Antriebs 21 wirken. Zu weiteren Details dieses Pumpentyps wird auf den hierzu eingangs genannten Stand der Technik verwiesen.
  • In 5 ist ein Verdrängerelement 22 einer Zahnradpumpe 20 in deren Zähnen 45 Sensoren 50 angeordnet sind, die der Aufnahme und Weiterleitung von Informationen über Druck und/oder Temperatur dienen, dargestellt. Beispielsweise kann es sich um Mikro-Drucksensoren auf Basis von Dickschichttechnologien handeln, wie sie beispielsweise in der DE 4423596 A1 offenbart sind. Auch Mikro-Mantelthermoelemente können zum Einsatz kommen und in die Zähne 45 eines Verdrängerelements 22 integriert sein.
  • Eine Überwachung eines Betriebszustands der Pumpe kann insbesondere über die Überwachung eines Motorstroms des elektrischen Antriebs 21 erfolgen. Damit kann eine einfache Einbindung in zukünftige Konzepte wie „Internet of Machines“ und/oder „Wear in the Cloud-Konzepte“ realisiert werden.
  • Die messtechnische Überwachung der Signale von Versorgungsspannungen und/oder Antriebsströmen des elektrischen Antriebs 21 ermöglicht ferner, insbesondere nach einer Kalibrierung, eine Möglichkeit, Abweichungen im Betriebsverhalten, die z.B. auf Verschleiß hindeuten, aus dem Signalverlauf zu detektieren. Zusätzlich kann eine dem elektrischen Antrieb 21 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung mit einem hochfrequenten Spannungssignal überlagert werden, das gezielt auf zuverlässigkeitsrelevante Baugruppen der Pumpe abgestimmt wurde.
  • Eine eventuell auftretende Störung kann rechtzeitig erkannt werden und z.B. durch Vernetzung der Brennkraftmaschine bzw. eines zugehörigen Stationärmotors oder Fahrzeugs an webbasierte Diagnosesysteme als Information weitergeleitet werden. Damit steht die Möglichkeit zur Verfügung, gezielt von diesen Diagnosesystemen die Betriebsparameter der Zahnradpumpe 21 zu beeinflussen, um ein sicheres Erreichen eines Serviceintervalls oder einer Servicestation zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10322595 A1 [0001]
    • US 8449269 B2 [0009]
    • DE 4423596 A1 [0028]

Claims (10)

  1. Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe eine Zahnradpumpe (20) ist.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) eine Innenzahnradpumpe, insbesondere eine radialspaltkompensierte und/oder axialspaltkompensierte Innenzahnradpumpe ist.
  3. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) einen elektrischen Antrieb (21), insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor, bevorzugt eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors, umfasst.
  4. Kraftstoffsystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) Verdrängerelemente (22) umfasst, die mit dem elektrischen Antrieb (21) in einem gemeinsamen Gehäuse (23) angeordnet sind.
  5. Kraftstoffsystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerelemente (22) zugleich als Rotor (24) und/oder Stator (25) des elektrischen Antriebs (21) wirkten.
  6. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) innerhalb des Kraftstoffsystems (10) die einzige druckerzeugende Komponente ist.
  7. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Zahnradpumpe (20) mehrere Getriebestufen umfasst, die insbesondere jeweils mindestens eine Ritzel und ein Hohlrad umfassen und in einem gemeinsamen Gehäuse (23) angeordnet sind
  8. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) zumindest teilweise aus einem, insbesondere benzinbeständigen, thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff oder Polymercompound besteht.
  9. Kraftstoffsystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) ohne weitere Maßnahmen gegenüber kraftstoffführenden Bauteilen dichtet.
  10. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, zur Überwachung eines Betriebszustands der Zahnradpumpe (10).
DE102014207303.0A 2014-04-16 2014-04-16 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014207303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207303.0A DE102014207303A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207303.0A DE102014207303A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207303A1 true DE102014207303A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207303.0A Withdrawn DE102014207303A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266294A (zh) * 2017-12-27 2018-07-10 潍柴动力股份有限公司 发动机燃油***及发动机
WO2019115366A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkeitspumpen-/antriebskombination in einem fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423596A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Piezoresistiver Widerstand
DE10322595A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US8449269B2 (en) 2009-12-01 2013-05-28 Jtekt Corporation Electric pump and electric pump mounting structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423596A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Piezoresistiver Widerstand
DE10322595A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US8449269B2 (en) 2009-12-01 2013-05-28 Jtekt Corporation Electric pump and electric pump mounting structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115366A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkeitspumpen-/antriebskombination in einem fahrzeug
CN108266294A (zh) * 2017-12-27 2018-07-10 潍柴动力股份有限公司 发动机燃油***及发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600015B1 (de) Turboverdichter, Brennstoffzellensystem
DE102014006730A1 (de) MODULARES NlEDERDRUCKKRAFTSTOFFSYSTEM MlT FlLTRATION
DE102015212428A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer zur Förderung eines Fluids ausgelegten Pumpe
DE102010062455A1 (de) Zumesseinheit und Filterelement
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009045049A1 (de) Elektrische Förderpumpe und Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Förderpumpe
DE102008019813A1 (de) Kraft-Wärmekopplungssystem
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102014207303A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102014101398A1 (de) Turbolader-Verdichter mit integrierter Rückplatte und Lagergehäuse
DE102015217737A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem mit einem Arbeitsfluidkreislauf
DE102011082704A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
DE102015221318A1 (de) Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE102012218083A1 (de) Gehäuse für eine Hochdruckpumpe
DE102011076025A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010030389A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit angebauter Vakuumpumpe
DE102015224754A1 (de) Modularer Verdichter
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2574769B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee