DE102014207163A1 - Lichtlaufzeitkamerasystem - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014207163A1
DE102014207163A1 DE102014207163.1A DE102014207163A DE102014207163A1 DE 102014207163 A1 DE102014207163 A1 DE 102014207163A1 DE 102014207163 A DE102014207163 A DE 102014207163A DE 102014207163 A1 DE102014207163 A1 DE 102014207163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
phase
illumination
light
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207163.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
PMDtechnologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMDtechnologies AG filed Critical PMDtechnologies AG
Priority to DE102014207163.1A priority Critical patent/DE102014207163A1/de
Publication of DE102014207163A1 publication Critical patent/DE102014207163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4915Time delay measurement, e.g. operational details for pixel components; Phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems, bei dem ein Lichtlaufzeitsensor (22) mit einer Grundmodulation (M0) und eine Lichtquelle (12) mit einer von der Grundmodulation (M0) abhängigen Beleuchtungsmodulation (Sp1) betrieben wird, wobei ein Dutycycle (DC) der Beleuchtungsmodulation (Sp1) kleiner ist als der Dutycycle (DC) der Grundmodulation (M0).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitkamerasystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit Lichtlaufzeitkamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u.a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma 'ifm electronic GmbH’ oder 'PMD-Technologies GmbH' als Frame-Grabber O3D bzw. als CamCube zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät O1D der Anmelderin.
  • Aus der DE 197 04 496 ist ferner die Bestimmung einer Entfernung bzw. einer entsprechenden Phasenverschiebung des von einem Objekt reflektierten Lichts bekannt. Insbesondere wird offenbart, die Sendermodulation gezielt um 90°, 180° oder 270° zu verschieben, um aus diesen vier Phasenmessungen über eine arctan2-Funktion eine Phasenverschiebung und somit eine Entfernung zu bestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Energieeffizienz eines Lichtlaufzeitkamerasystems zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren und Lichtlaufzeitkamerasystem nach Gattung des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems vorgesehen, bei dem ein Lichtlaufzeitsensor mit einer Grundmodulation und eine Lichtquelle mit einer von der Grundmodulation abhängigen Beleuchtungsmodulation betrieben wird, wobei ein Dutycycle der Beleuchtungsmodulation kleiner ist als ein Dutycycle der Grundmodulation.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass der Dutycycle und somit auch die benötigte Beleuchtungsenergie reduziert werden.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, den Dutycycle der Beleuchtungsmodulation kleiner 50 %, insbesondere 35 % und besonders bevorzugt gleich 25 % zu wählen. Bei einer derartigen Modulation der Beleuchtung erlaubt es bei gleicher Messgenauigkeit Beleuchtungsenergie einzusparen oder bei gleichem Energieeinsatz die Messgenauigkeit zu erhöhen.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, das zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren ausgebildet ist, mit einer Beleuchtung zur Aussendung und einer Lichtlaufzeitkamera zum Empfang eines modulierten Lichts, mit einem Modulator zur Erzeugung eines ersten Modulationssignals zum Betreiben der Lichtlaufzeitkamera, wobei ein Steuergerät derart ausgebildet ist, dass ausgehend vom ersten Modulationssignal ein zweites Modulationssignal zum Betreiben der Beleuchtung erzeugt wird, das einen geringeren Dutycycle aufweist als das erste Modulationssignal. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Lichtlaufzeitkamerasystem,
  • 2 eine modulierte Integration der erzeugten Ladungsträger,
  • 3 zwei zeitliche Verläufe der Ladungsintegration mit unterschiedlichen Phasenlagen,
  • 4 Relation der Integration in einem IQ-Diagramm,
  • 5 einen Intensitätsverlauf einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsmodulation,
  • 6 einen Intensitätsverlauf einer laufzeitbedingten Phasenverschiebung,
  • 7 eine Korrelation der angepassten Modulation mit der Grundmodulation,
  • 8 eine um 90° verschobene Korrelation
  • 9 Intensitätsprofile für unterschiedliche Dutycycle
  • 10 Korrelationsfunktionen für unterschiedliche Dutycycle,
  • 11 eine relativen Distanzfehler in Abhängigkeit des Phasenwinkels.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Lichtlaufzeitpixel, vorzugsweise ein Pixel-Array, auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 kann beispielsweise als Reflektor oder Linsenoptik ausgebildet sein. In einer sehr einfachen Ausgestaltung kann ggf. auch auf optische Elemente sowohl empfangs- als auch sendeseitig verzichtet werden.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einem bestimmten Modulationssignal Mo mit einer Basisphasenlage φ0 beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel ist ferner zwischen dem Modulator 30 und der Lichtquelle 12 ein Phasenschieber 35 vorgesehen, mit dem die Basisphase φ0 des Modulationssignals M0 der Lichtquelle 12 um definierte Phasenlagen φvar verschoben werden kann. Für typische Phasenmessungen werden vorzugsweise Phasenlagen von φvar = 0°, 90°, 180°, 270° verwendet.
  • Entsprechend des eingestellten Modulationssignals sendet die Lichtquelle 12 ein intensitätsmoduliertes Signal Sp1 mit der ersten Phasenlage p1 bzw. p1 = φ0 + φvar aus. Dieses Signal Sp1 bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben ∆φ(tL) mit einer zweiten Phasenlage p2 = φ0 + φvar + ∆φ(tL) als Empfangssignal Sp2 auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal Mo mit dem empfangenen Signal Sp2 gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • Ferner ist ein Modulationssteuergerät 38 vorgesehen, mit dem die Form und insbesondere Puls- und Pausenverhältnisse des Modulationssignals vorgegeben werden. Auch kann über das Modulationssteuergerät 38 der Phasenschieber 35 in Abhängigkeit der durchzuführenden Messaufgabe angesteuert werden.
  • Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbereichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht.
  • Das Grundprinzip der Phasenmessung ist schematisch in 2 dargestellt. Die obere Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf des Modulationssignals M0 mit der die Beleuchtung 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 angesteuert werden. Das vom Objekt 40 reflektierte Licht trifft als Empfangssignal Sp2 entsprechend seiner Lichtlaufzeit tL phasenverschoben ∆φ(tL) auf den Lichtlaufzeitsensor 22.
  • Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist typischerweise eine erstes und zweites Akkumulationsgate Ga, Gb auf in denen in Abhängigkeit des Potentialverlaufs im lichtempfindlichen Bereichs die photonisch erzeugten Ladungen q abwechselnd über mehrere Modulationsperioden gesammelt werden. Die in der unverschobenen Phasenlage erzeugten Ladungen q werden im ersten Akkumulationsgate Ga und die in der um 180° verschobenen Phasenlage M0 + 180° im zweiten Akkumulationsgate Gb gesammelt. Aus dem Verhältnis der im ersten und zweiten Gate Ga, Gb gesammelten Ladungen qa, qb lässt sich die Phasenverschiebung ∆φ(tL) und somit eine Entfernung d des Objekts bestimmen.
  • 3a und 3b zeigen Verläufe der Ladungsdifferenz ∆q = qa – qb/(qa + qb) in Abhängigkeit der Phasenverschiebung ∆φ(tL) des empfangenen Lichtsignals Sp2 mit unterschiedlichen Phasenlagen. Die 3a zeigt einen Verlauf für eine unverschobene Modulationsphase M0 mit einer Phasenlage φvar = 0°.
  • Bei einem Auftreffen des Signals Sp2 ohne Phasenverschiebung also ∆φ(tL) = 0°, beispielsweise, wenn das Sendesignal Sp1 direkt auf den Sensor gelenkt wird, sind die Phasen der Modulation M0 und vom empfangenen Signal Sp2 identisch, so dass alle erzeugten Ladungsträger phasensynchron am ersten Gate Ga erfasst werden und somit ein maximales Differenzsignal mit ∆q = 1 anliegt.
  • Mit zunehmender Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Akkumulationsgate Ga ab und am zweiten Akkumulationsgate Gb zu. Bei einer Phasenverschiebung von ∆φ(tL) = 90° sind die Ladungsträger qa, qb an beiden Gates Ga, Gb gleich verteilt und die Differenz somit Null und nach 180° Phasenverschiebung "–1". Mit weiter zunehmender Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Gate Ga wieder zu, so dass im Ergebnis die Ladungsdifferenz wieder ansteigt, um dann bei 360° bzw. 0° wieder ein Maximum zu erreichen.
  • Mathematisch handelt es sich hierbei um eine Korrelation bzw. Autokorrelation des empfangenen Signals Sp2 mit dem modulierenden Signal M0.
    Figure DE102014207163A1_0002
  • Bei einer Modulation mit einem Rechtecksignal ergibt sich wie bereits dargestellt als Korrelationsfunktion eine Dreiecksfunktion. Bei einer Modulation mit beispielsweise einem Sinussignal wäre das Ergebnis eine Kosinusfunktion.
  • Wie 3a zeigt, ist eine Messung der Phase mit einer Phasenlage nur bis zu einer Phasenverschiebung ∆φ(tL) ≤ 180° eindeutig.
  • Zur maximalen Erfassung der Phasenverschiebung ist beispielsweise das IQ(Inphase-Quadratur) Verfahren bekannt, bei dem zwei Messungen mit um 90° verschobenen Phasenlagen durchgeführt werden, also beispielsweise mit der Phasenlage φvar = 0° und φvar = 90°. Das Ergebnis einer Messung mit der Phasenlage φvar = 90° ist in 3b dargestellt.
  • Die Beziehung dieser beiden Kurven lässt sich in bekannter Art und Weise beispielsweise für sinusförmige Kurvenverläufe in einem IQ-Diagramm gem. 4 darstellen. In erster Näherung ist diese Darstellung ohne weiteres auch für die dargestellten Dreiecksfunktionen anwendbar.
  • Der Phasenwinkel lässt sich dann in bekannter Weise über eine arctan- bzw. arctan2-Funktion, bestimmen: φ = arctan ∆q(90°) / ∆q(0°)
  • Um beispielsweise Asymmetrie des Sensors zu kompensieren, können zusätzliche um 180° verschobene Phasenmessungen durchgeführt werden, so dass sich im Ergebnis der Phasenwinkel wie folgt bestimmen lässt. φ = arctan ∆q(90°) – ∆q(270°) / ∆(0°) – ∆q(180°)
  • Durch Korrelation der PMD-Modulation bzw. Grundmodulation M0 mit der laufzeitbedingt phasenverschobenen Beleuchtungsmodulation Sp2 lässt sich somit eine Phasenverschiebung und Entfernung bestimmen. Die Modulationsfrequenz bzw. die Modulationswellenlänge definiert dabei einen Eindeutigkeitsbereich innerhalb dessen sich die Phase um 360° verschiebt. Größere Phasen werden auf diesen Bereich zurückgefaltet. Treten bei der Zielanwendung allerdings nur bestimmte Phasenlagen bzw. Entfernungen auf, die kleiner als der Wertebereich sind, so lässt sich diese Information nutzen, um ein auf den Arbeitsbereich maßgeschneidertes Modulationssignal zu erzeugen.
  • Üblicherweise werden der Lichtlaufzeitsensor 22 und die Beleuchtung 10 mit einem Dutycycle von 50 % betrieben. In potentiellen Anwendungen, die intrinsisch nur einen Bruchteil dieses Eindeutigkeitsbereiches ausschöpfen, wird allerdings diese Information des eingeschränkten Bereiches nicht genutzt. Wie im Folgenden gezeigt wird, kostet dies Energie und Dynamik ohne das Signal zu verbessern.
  • Die obere Kurve in 5 zeigt ein Modulationssignal M0 bzw. eine Grundmodulation und die beiden darunter folgenden Kurven ein um 0° und 90° in der Phasenlage verschobenes Beleuchtungssignal Sp1(0°)50DC, Sp1(90°)50DC.
  • Für den Fall dass der komplette Wertebereich der laufzeitbedingten Phasenverschiebung ∆φ(tL) zwischen 0° und 90° liegt, so zeigt sich, dass der unmarkierte Bereich des Einschaltintervalls der Beleuchtungsmodulation Sp1(0°)50DC, Sp1(90°)50DC komplett innerhalb einer Taktphase bzw. Einschaltintervall der Grundmodulation M0 liegt und somit in der Korrelation nur einen konstanten Betrag liefert, der im Ergebnis keinerlei Entfernungsinformation enthält. Der markierte Bereich hingegen rastert gewissermaßen die fallende Flanke der Grundmodulation M0 ab und enthält die gesamte Entfernungsinformation. Wird bei der Modulierung der Beleuchtung auf den unmarkierten Bereich verzichtet, so ergibt sich eine Pulsform Sp1(0°)25DC, Sp1(90°)25DC mit einem Dutycycle von 25 %, wie sie in den beiden unteren Kurven der 5 abgebildet ist.
  • Bei identischer Belichtungszeit bzw. Integrationszeit besitzen beide Verfahren die gleiche Auflösung, da gewissermaßen die markierten Bereiche gleich sind. Beim erfindungsgemäßen Vorgehen ist der Stromverbrauch jedoch aufgrund des geringeren Dutycycle deutlich reduziert. Das somit kleinere Signal, bei gleichem Informationsgehalt, erlaubt ferner eine deutlich längere Integrationszeit und damit eine Dynamiksteigerung.
  • In den Messungen bei verschiedenen Phasenlagen, die für eine Entfernungsmessung erforderlich sind, ändert sich natürlich der Bereich des Signales, der effektiv die Information trägt. Dies lässt sich aber berücksichtigen, so dass immer nur der Bereich des Signals entfernt wird, der keine Information trägt.
  • Die veränderte Form der Beleuchtungsmodulation Sp1 hat natürlich auch Einfluss auf die Korrelation- bzw. Autokorrelationsfunktion AKF. Dieser Einfluss ist exemplarisch in 6 und 7 dargestellt.
  • 6 zeigt Pulsfolgen unterschiedlicher, laufzeitbedingter Phasenverschiebungen ∆φ(tL). Die erste Pulsfolge zeigt die unverschobene Sendeimpulsfolge Sp1(0°)25DC mit 0° Phasenlage und 25 % Dutycycle. Die nachfolgenden Pulsfolgen Sp2, die dann letztendlich vom Sensor 22 erfasst werden, sind jeweils um 90° laufzeitbedingt verschoben dargestellt.
  • Die Korrelation der empfangenen, phasenverschobenen Beleuchtungsmodulation Sp2 mit der Grundmodulation M0 führt zu einer Korrelationsfunktion gemäß 7. Mit zunehmender Phasenverschiebung ∆φ(tL) nimmt die Korrelation ab, um bei 90° ein abgeflachtes Minimum zu erreichen. Ab 180° nimmt die Korrelation wieder zu und erreicht bei 270° ein abgeflachtes Maximum, das bis 360° bzw. 0° auf diesem Niveau bleibt.
  • 7 zeigt exemplarisch eine Korrelationsfunktion für eine um 90° verschobene Phasenlage.
  • Die Korrelationsfunktionen gemäß 7 und 8 sind entgegen der Autokorrelationsfunktionen gemäß 3 nur in einem kleineren Bereich eindeutig. In einem einfachen Anwendungsfall kann es daher vorgesehen sein, die reduzierte Beleuchtungsmodulation nur für laufzeitbedingte Phasenverschiebungen von 0° bis 90° vorzusehen. Liegt die Wellenlänge der Grundmodulation M0 beispielsweise bei 8 m ergibt dies im Ergebnis ein Messintervall von 0 bis 1 m. Dieses Messintervall muss selbstverständlich nicht bei einem absoluten Abstand von 0 m beginnen, sondern kann innerhalb des möglichen Messbereichs von 0 bis 4 m verschoben werden.
  • Aufgrund der Limitierung auf einen kleinen Bereich des Eindeutigkeitsbereiches kann ggf. auf die vorgenannte „arctan-Methode“ verzichtet und können auch direkte „Fit-Algorithmen“ verwendet werden. In einer einfachen Anwendung kann beispielsweise die Korrelationsfunktion für den 0° bis 90°-Bereich in einer Kennwerttabelle zur Verfügung gestellt werden. Ebenso ist es denkbar die Korrelation als mathematische Funktion zu hinterlegen. Selbstverständlich sind auch weitere Auswertemethoden denkbar.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Steigung der Korrelationsfunktion im relevanten Messbereich im Wesentlichen identisch ist zu dem Fall der normalen Messung, so dass im relevanten Messbereich der Fehler beider Verfahren grundsätzlich gleich groß ist.
  • 9 zeigt exemplarisch Intensitätsprofile für unterschiedliche Dutycycle. Die durchgezogene entspricht dem üblichen Betrieb mit einem Dutycycle von 50 %, d.h. die Beleuchtung wird zu einem Anteil von 50 % der Periodendauer T betrieben. Die gestrichelte Line entspricht einem Dutycycle von 35 % und die gepunktete Line von 25 %. Wird die Energie, mit der die Lichtquelle betrieben wird, für die verschiedenen Dutycycle konstant gehalten, so erhöht sich bei gleichbleibender Lichtmenge dementsprechend die Lichtintensität.
  • Wird keine höhere Lichtintensität benötigt, kann diese auf der Höhe eines üblichen Betriebs verbleiben, wobei dann aufgrund der kürzeren Einschaltdauer Energie gespart wird.
  • 10 zeigt Kurvenverläufe der Korrelationsfunktion für unterschiedliche Dutycycle. Beim Dutycycle von 50 % ergibt sich die bereits zuvor besprochene Dreiecksfunktion, die hier mit durchgezogener Linie dargestellt ist. Wird der Dutycycle verkürzt bildet sich an den Extrempunkten bei 90° und 270° ein Plateau aus, das sich mit kleiner werdendem Dutycycle vergrößert.
  • 11 zeigt eine Abschätzung eines relativen Distanzfehlers für unterschiedliche Dutycycle in Abhängigkeit der zu messenden Phasenverschiebung. Der relative Distanzfehler ist auf den maximalen Distanzfehler des 50 % Dutycycle normiert. Der Distanzfehler der Phasenmessung schwankt periodisch in Abhängigkeit der zu messenden Phase. Die Minima der Distanzfehler weisen für alle gezeigten Dutycycle einen Phasenabstand von 90° auf. Der Distanzfehler des 50 % Dutycycle schwankt zwischen 0,7 und 1 während die 25 % und 35 % Dutycycle zwischen 0,5 und 0,7 schwanken und somit immer genauer sind als der 50% Dutycycle.
  • Die Verteilung der Minima kann insbesondere auch für bestimmte Messaufgaben vorteilhaft ausgenutzt werden. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Phasenlagen der Beleuchtungsmodulation gegenüber der Phasenlagen der Grundmodulation so zu verschieben, dass das Minium der Distanzfehler in einen bevorzugten Messbereich fällt.
  • Beispielsweise könnte die Phasenlage so verschoben werden, dass die Genauigkeit am Ende des bevorzugten Arbeitsbereiches am größten ist, da man dort typischerweise die kleinsten Amplituden und das größte Rauschen hat. Durch dieses Vorgehen kann in vorteilhafter Weise eine hohe Messgenauigkeit über den gesamten Arbeitsbereich bzw. Messbereich sichergestellt werden.
  • Selbstverständlich sind auch andere Konfigurationen denkbar, um die jeweilige Messaufgabe zu optimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsmodul
    12
    Beleuchtung
    22
    Lichtlaufzeitsensor
    27
    Auswerteeinheit
    30
    Modulator
    35
    Phasenschieber, Beleuchtungsphasenschieber
    38
    Modulationssteuergerät
    ∆φ(tL)
    laufzeitbedingte Phasenverschiebung
    φvar
    Phasenlage
    φ0
    Basisphase
    M0
    Modulationssignal
    p1
    erste Phase
    p2
    zweite Phase
    Sp1
    Sendesignal mit erster Phase
    Sp2
    Empfangssignal mit zweiter Phase
    Ga, Gb
    Akkumulationsgates
    Ua, Ub
    Spannungen am Modulationsgate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1777747 [0002]
    • US 6587186 [0002]
    • DE 19704496 [0002, 0003, 0023]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems, bei dem ein Lichtlaufzeitsensor (22) mit einer Grundmodulation (M0) und eine Lichtquelle (12) mit einer von der Grundmodulation (M0) abhängigen Beleuchtungsmodulation (Sp1) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dutycycle (DC) der Beleuchtungsmodulation (Sp1) kleiner ist als der Dutycycle (DC) der Grundmodulation (M0).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Dutycycle (DC) der Beleuchtungsmodulation (Sp1) kleiner 50 % ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Dutycycle (DC) der Beleuchtungsmodulation (Sp1) gleich 25 % ist.
  4. Lichtlaufzeitkamerasystem (1), das zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren ausgebildet ist mit einer Beleuchtung (10) zur Aussendung und einer Lichtlaufzeitkamera (20) zum Empfang eines modulierten Lichts, mit einem Modulator (30) zur Erzeugung eines ersten Modulationssignals (M0) zum Betreiben der Lichtlaufzeitkamera (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (38) derart ausgebildet ist, dass ausgehend vom ersten Modulationssignal (M0) ein zweites Modulationssignal (Sp1) zum Betreiben der Beleuchtung (10) erzeugt wird, das einen geringeren Dutycycle (DC) aufweist als das erste Modulationssignal (M0).
DE102014207163.1A 2014-04-15 2014-04-15 Lichtlaufzeitkamerasystem Pending DE102014207163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207163.1A DE102014207163A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lichtlaufzeitkamerasystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207163.1A DE102014207163A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lichtlaufzeitkamerasystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207163A1 true DE102014207163A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207163.1A Pending DE102014207163A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Lichtlaufzeitkamerasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120578A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 pmdtechnologies ag Lichtschnittsensor
JPWO2019123830A1 (ja) * 2017-12-22 2020-10-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 信号生成装置
JPWO2019123831A1 (ja) * 2017-12-22 2020-10-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 パルス生成器および信号生成装置
DE102021114295A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Infineon Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines intensitätswertes, der eine intensität von licht, das von einem objekt in einer szene reflektiert wird, darstellt
US11921209B2 (en) 2017-12-22 2024-03-05 Sony Semiconductor Solutions Corporation Signal generation apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20120205723A1 (en) * 2009-11-24 2012-08-16 Hamamatsu Photonics K.K. Range sensor and range image sensor
US20130116977A1 (en) * 2010-07-29 2013-05-09 Waikatolink Ltd Apparatus and method for measuring the distance and/or intensity characteristics of objects

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20120205723A1 (en) * 2009-11-24 2012-08-16 Hamamatsu Photonics K.K. Range sensor and range image sensor
US20130116977A1 (en) * 2010-07-29 2013-05-09 Waikatolink Ltd Apparatus and method for measuring the distance and/or intensity characteristics of objects

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2019123830A1 (ja) * 2017-12-22 2020-10-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 信号生成装置
JPWO2019123831A1 (ja) * 2017-12-22 2020-10-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 パルス生成器および信号生成装置
US11867842B2 (en) 2017-12-22 2024-01-09 Sony Semiconductor Solutions Corporation Pulse generator and signal generation apparatus
US11894851B2 (en) 2017-12-22 2024-02-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Signal generation apparatus for time-of-flight camera with suppressed cyclic error
JP7436207B2 (ja) 2017-12-22 2024-02-21 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 信号生成装置
US11921209B2 (en) 2017-12-22 2024-03-05 Sony Semiconductor Solutions Corporation Signal generation apparatus
DE102018120578A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 pmdtechnologies ag Lichtschnittsensor
DE102021114295A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Infineon Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines intensitätswertes, der eine intensität von licht, das von einem objekt in einer szene reflektiert wird, darstellt
DE102021114295A8 (de) 2021-06-02 2023-06-01 Infineon Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines intensitätswertes, der eine intensität von licht, das von einem objekt in einer szene reflektiert wird, darstellt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207649B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102014207163A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207651B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102014210750B3 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207653B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016213217A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207654B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013203088B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207648B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207647A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102015225192A1 (de) Lichtlaufzeitmesssystem mit Überreichweitenerkennung
DE102014205585B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtlaufzeitkamera und Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102017203090A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016219170A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207650B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102020123537A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207652B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016222334B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Systemparametern eines Lichtlaufzeitkamerasystems
DE102016219515A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016214167B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013214677B3 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102017200879A1 (de) Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019124144A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102014205586A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES GMBH, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE