DE102014206539A1 - Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014206539A1
DE102014206539A1 DE102014206539.9A DE102014206539A DE102014206539A1 DE 102014206539 A1 DE102014206539 A1 DE 102014206539A1 DE 102014206539 A DE102014206539 A DE 102014206539A DE 102014206539 A1 DE102014206539 A1 DE 102014206539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
section
designed
operating mode
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014206539.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Breuel
Jens Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014206539.9A priority Critical patent/DE102014206539A1/de
Publication of DE102014206539A1 publication Critical patent/DE102014206539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs, die mindestens eine Anzeigeeinheit (2), eine Steuereinheit (3) und mindestens ein Eingabemittel (4) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass mittels der Steuereinheit (3) mindestens eine Betriebsstrategie berechnet und auf der Anzeigeeinheit (2) für eine Fahrtstrecke (10) dargestellt wird, wobei Abschnitten (13) der Fahrtstrecke (10) jeweils ein Betriebsmodus des Hybridfahrzeugs zugeordnet ist, wobei mindestens ein Betriebsmodus ein elektrisches Fahren ist und mindestens ein Betriebsmodus ein hybridisches Fahren ist, wobei mittels des Eingabemittels (4) ein Abschnitt (13) der Fahrtstrecke (10) auswählbar und der Betriebsmodus des Abschnitts (13) veränderbar ist, wobei die Steuereinheit (3) derart ausgebildet ist, dass diese den geänderten Betriebsmodus auf Durchführbarkeit überprüft und eine angepasste Betriebsstrategie auf der Anzeigeeinheit (2) darstellt, wobei die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass mindestens einem Teil (21) von einem ausgewählten Abschnitt (13) ein geänderter Betriebsmodus zugeordnet und in den Abschnitt (13) eingefügt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges.
  • Aus der US 2012/0035795 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges bekannt, die mindestens eine Anzeigeeinheit, eine Steuereinheit und mindestens ein Eingabemittel aufweist, die derart ausgebildet wird, dass mittels der Steuereinheit mindestens eine Betriebsstrategie berechnet und auf der Anzeigeeinheit für eine Fahrtstrecke angezeigt wird. Dabei wird die Fahrtstrecke zu einem Zeitpunkt in einer 1D-Darstellung angezeigt, wobei zunächst die gesamte Fahrtstrecke als ein Abschnitt dargestellt wird und dieser Abschnitt gekennzeichnet ist, dass der Betriebsmodus automatisch durch die Steuereinheit ausgeübt wird. Die Betriebsmoden können dabei ein elektrisches Fahren oder ein hybridisches Fahren (also mit eingeschalteter Brennkraftmaschine) sein. Der Nutzer kann dann die Fahrtstrecke bzw. den einen Abschnitt in mehrere Abschnitte unterteilen und einzelnen Abschnitten einen Betriebsmodus zuordnen.
  • Aus der US 2004/0059501 A1 ist eine Anzeigeeinheit bekannt, wobei eine Fahrtstrecke mittels einer 1D-Darstellung angezeigt wird, wobei Icons entlang der Fahrtstrecke angezeigt werden, die Gefahrensituationen visualisieren, wobei auf einem weiteren Abschnitt der Anzeigeeinheit die Icons in Abhängigkeit von ihrer Entfernung zum aktuellen Standort vergrößert dargestellt sind und sich dabei überlappen können.
  • Aus der DE 10 2007 029 651 A1 ist ein Navigationssystem bekannt, umfassend eine Anzeige- und Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Ausgaben von Navigationsinformationen, eine Positionsbestimmungseinheit, einen Navigationsdatenspeicher, in dem Navigationsdaten gespeichert sind, und eine Recheneinheit, die anhand von erfassten Nutzereingaben, der Navigationsdaten und der Positionsdaten Routeninformationen einer zielgeführten Navigation bereitstellt, die über die Anzeigevorrichtung der Anzeige- und Bedieneinrichtung ausgegeben werden, wobei die Route in Form eines Balkens dargestellt ist, an dessen einem Ende ein Startwegepunkt und am anderen Ende ein Zielwegpunkt dargestellt sind, wobei hierzwischen mindestens ein weiterer Wegpunkt und ein Fahrzeugsymbol dargestellt sind, wobei für jeden Wegpunkt zeitgleich eine Bezeichnung, eine gemessene oder prognostizierte zeitliche Position und eine gemessene oder prognostizierte örtliche Position dargestellt sind, wobei eine der beiden Positionen durch grafische Abstände der Wegpunkte zueinander und dem Fahrzeugsymbol angegeben ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs zu schaffen, mittels derer ein Nutzer flexibler Änderungen der Betriebsstrategie durchführen kann.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs weist mindestens eine Anzeigeeinheit, eine Steuereinheit und mindestens ein Eingabemittel auf, die derart ausgebildet sind, dass mittels der Steuereinheit mindestens eine Betriebsstrategie berechnet und auf der Anzeigeeinheit für eine Fahrtstrecke dargestellt wird. Dabei wird die Fahrtstrecke vorzugsweise mittels eines Navigationssystems ermittelt. Die Berechnung der Betriebsstrategie erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung von Informationen über die Fahrtstrecke wie beispielsweise Straßenart, Höhenprofil, Betriebsmodusbeschränkungen und/oder Fahrerpräferenzen. Weiter wird ein Ladezustand einer Traktionsbatterie und/oder ein Gesundheitszustand der Traktionsbatterie und/oder ein Füllstand eines Kraftstofftanks berücksichtigt. Bei der Straßenart wird beispielsweise zwischen Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr unterschieden. Betriebsmodusbeschränkungen können beispielsweise Umweltzonen sein, in denen rein elektrisches Fahren vorgeschrieben ist. Die Fahrerpräferenzen können beispielsweise Ladezustandsvorgaben am Zielort, Fahrstilvorgaben oder Ähnliches sein.
  • Die Fahrtstrecke ist in Abschnitte unterteilt, wobei Abschnitten der Fahrtstrecke jeweils ein Betriebsmodus des Hybridfahrzeugs zugeordnet ist, wobei mindestens ein Betriebsmodus ein elektrisches Fahren ist und mindestens ein Betriebsmodus ein hybridisches Fahren ist, wobei mittels des Eingabemittels ein Abschnitt der Fahrtstrecke auswählbar und der Betriebsmodus des Abschnitts veränderbar ist.
  • Die Steuereinheit ist dabei derart ausgebildet, dass diese den geänderten Betriebsmodus auf Durchführbarkeit überprüft und eine angepasste Betriebsstrategie auf der Anzeigeeinheit darstellt. Ist die Änderung nicht durchführbar, beispielsweise weil eine Traktionsbatterie entladen ist und daher nicht mehr elektrisch gefahren werden kann, so wird der Nutzer darüber informiert und der Änderungswunsch nicht durchgeführt.
  • Die Vorrichtung ist nun derart ausgebildet, dass mindestens einem Teil von einem ausgewählten Abschnitt ein geänderter Betriebsmodus zugeordnet und in den Abschnitt eingefügt werden kann. Dies erlaubt eine schnellere und flexiblere Anpassung der vom Nutzer gewünschten Betriebsmoden. Dabei kann der Teil des Abschnitts an den Rändern des Abschnitts liegen, aber auch im Abschnitt liegen. So kann beispielsweise in einem längeren Abschnitt des hybridischen Fahrens ein kurzer Abschnitt für elektrisches Fahren eingefügt werden. Hierzu müsste im Stand der Technik der Abschnitt in drei Unterabschnitte zerlegt werden. Erfindungsgemäß bleibt der Abschnitt erhalten. Dabei können auch zwei oder mehr Teile in den Abschnitt eingefügt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Darstellung der Fahrtstrecke als 1D-Darstellung erfolgt oder bei Auswahl eines Abschnittes auf eine 1D-Darstellung umschaltet. Der Vorteil einer 1D-Darstellung ist, dass sich ein Teil des Abschnitts besser selektieren lässt. Unter einer 1D-Darstellung wird allgemein eine lineare Darstellung der Fahrtstrecke verstanden, wobei die Darstellung selbst beispielsweise als Balken, Quader, Röhre oder als flächiger Teppich ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Eingabemittel derart ausgebildet, dass die Länge des geänderten Betriebsmodus für den Teil des ausgewählten Abschnitts veränderbar ist, sodass dieser sehr einfach den Wünschen des Nutzers anpassbar ist. So kann beispielsweise bei Auswahl der Funktion, einen Teil eines Abschnitts zu verändern, zunächst ein vorab definierter Teil in den Abschnitt eingefügt werden, dessen beiden Begrenzungslinien unabhängig voneinander nach links und rechts verschoben werden können. Dies erlaubt eine sehr flexible Einstellung.
  • Dabei sei angemerkt, dass vorzugsweise die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Nutzer wahlweise zwischen mindestens zwei Darstellungsarten umschalten kann, beispielsweise zwischen 1D- und 2D-Darstellung (Kartendarstellung). Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass den einzelnen Abschnitten der Fahrtstrecke Icons zugeordnet sind, die die Wahl des Betriebsmodus erläutern. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass mittels mindestens eines Eingabemittels manuell auf einen bestimmten Betriebsmodus umgeschaltet werden kann. Beispielsweise fährt das Kraftfahrzeug auf Knopfdruck bis auf weiteres rein elektrisch.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Eingabemittel oder ein weiteres Eingabemittel derart ausgebildet, dass in die Fahrtstrecke hinein- und herausgezoomt werden kann. Dies erlaubt eine sehr genaue Einstellung der Teile bzw. allgemein erlaubt dies eine hochaufgelöste Darstellung von Informationen betreffend die Fahrtstrecke. Dabei ist das Hineinzoomen besonders einfach bei der 1D-Darstellung, wobei anschließend bei Bedarf in die 2D-Darstellung gewechselt werden kann. Vorzugsweise ist das Eingabemittel eine Berührungs- oder Annäherungssensorik der Anzeigeeinheit, sodass die Darstellung analog einer Smartphone-Oberfläche bedient werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass an der Fahrtstrecke mindestens ein Zwischenziel und/oder ein Zielpunkt dargestellt werden, wobei bei Auswahl eines Zwischenziels oder des Zielpunktes eine verbleibende elektrische Restreichweite und eine benötigte elektrische Restreichweite dargestellt werden, wobei die verbleibende elektrische Restreichweite mittels mindestens eines Eingabemittels veränderbar ist und die Steuereinheit eine angepasste Betriebsstrategie berechnet. Hierdurch kann der Nutzer gezielt beispielsweise im voranliegenden Streckenabschnitt das elektrische Fahren fördern, indem dieser die verbleibende elektrische Restreichweite reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass entlang und/oder neben der Fahrtstrecke liegende Points of Interest als Icons dargestellt werden, wobei räumlich dicht beieinander liegende Points of Interest als Stapel dargestellt werden, wobei bei Auswahl des Stapels die Points of Interest des Stapels tabellarisch dargestellt werden. Hierdurch können sehr viele Points of Interest dargestellt werden, ohne dass dadurch die Übersicht auf die Fahrtstrecke verloren geht, wobei durch die Darstellung als Stapel der Nutzer leicht erkennt, dass dort mehrere Points of Interest sind. Anschließend kann sich der Nutzer aus der Tabelle einen Point of Interest auswählen und zu diesem zusätzliche Informationen erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann eine Route zu diesem Point of Interest berechnet werden, wenn dieser neben der bisherigen Fahrtstrecke lag.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass eine Ladeplanung durchgeführt werden kann, wobei eine virtuelle Betriebsstrategie in Abhängigkeit der durchgeführten Ladeplanung dargestellt wird. Somit kann der Nutzer unmittelbar die Auswirkungen der Ladeplanung auf die Betriebsstrategie erkennen und gegebenenfalls die Ladeplanung noch einmal durchführen, wenn dieser mit der virtuellen Betriebsstrategie nicht zufrieden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist daher mindestens ein Parameter des geplanten Ladevorgangs einstellbar oder aus einer Vorauswahl auswählbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass ein Ladezustand einer Traktionsbatterie über die Fahrtstrecke mit und/oder ohne Berücksichtigung des geplanten Ladevorgangs dargestellt wird. Somit erhält der Nutzer unmittelbar einen Überblick über den Ladezustand und die Auswirkungen des Ladevorganges bzw. dessen Unterbleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass in einem Menü der Anzeigeeinheit Klarnamen von Zwischenzielen, Zielpunkt und durchfahrenen Städten angezeigt werden, wobei die Anzeige der Fahrtstrecke in n Abschnitte unterteilt wird, wobei n ≥ 2 ist, wobei in jedem Abschnitt nur ein Klarname angezeigt wird, wobei die dargestellten Klarnamen von Zwischenzielen um einen vorgegebenen Abstand in Richtung des Zwischenziels und des Zielpunktes in dem zugehörigen Abschnitt auf der Fahrtstrecke verschoben werden. Hierdurch erhält der Nutzer einen guten visuellen Überblick.
  • Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren, das unter Zuhilfenahme der beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie,
  • 2a–d einen Ablauf der Darstellungen auf eine Anzeigeeinheit bei einem manuellen Ändern der Betriebsstrategie eines Teils eines Abschnitts einer Fahrtstrecke,
  • 3a–d einen Ablauf der Darstellungen auf einer Anzeigeeinheit bei einem Löschen einer manuell eingefügten geänderten Betriebsstrategie gemäß 2a–d,
  • 4a–d einen Ablauf der Darstellungen bei einer in Listenform dargestellten Fahrtstrecke,
  • 5a–f einen Ablauf der Darstellungen zur Erläuterung des Zooms,
  • 6a–d einen Ablauf der Darstellungen auf der Anzeigeeinheit bei Änderung einer verbleibenden elektrischen Restreichweite,
  • 7a–c einen Ablauf der Darstellungen auf der Anzeigeeinheit bei Auswahl eines Stapels,
  • 8a–f einen Ablauf der Darstellungen auf die Anzeigeeinheit für eine Ladeplanung,
  • 9a–b einen Ablauf bei Umschaltung einer ortsbasierten Fahrtstrecke auf eine zeitbasierte Fahrtstrecke und
  • 10 eine schematische Darstellung zur Verschiebung von Klarnamen.
  • In der 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist mindestens eine Anzeigeeinheit 2, eine Steuereinheit 3 und mindestens ein Eingabemittel 4 auf. Die Vorrichtung 1 ist dabei derart ausgebildet, dass mittels der Steuereinheit mindestens eine Betriebsstrategie berechnet und auf der Anzeigeeinheit 2 für eine Fahrtstrecke dargestellt wird. Die Steuereinheit 3 erhält hierzu Daten von einem Navigationssystem 5 und einem Hybridsteuergerät 6. Dabei sei angemerkt, dass das hier singulär dargestellte Hybridsteuergerät 6 auch durch mehrere verteilte Systeme gebildet werden kann. Anhand der Daten des Navigationssystems 5 wird eine Fahrtstrecke bestimmt. Beispielsweise ist die Fahrtstrecke das Ergebnis einer Routenberechnung von einem Startpunkt (z.B. aktueller Standort) zu einem Zielpunkt. Die Fahrtstrecke kann jedoch auch anders festgelegt werden, beispielsweise eine Auswahl aus einer Anzahl vorgegebener Fahrtstrecken in einem Speicher. Nachfolgend soll jedoch davon ausgegangen werden, dass die Fahrtstrecke das Ergebnis einer Routenberechnung ist. Diese Fahrtstrecke übermittelt das Navigationssystem 5 mit weiteren Daten wie beispielsweise Straßenart, Umweltzonen und Höhenprofilen an die Steuereinheit 3. Von dem Hybridsteuergerät 6 erhält die Steuereinheit 3 mindestens den Ladezustand einer Traktionsbatterie und den Füllstand eines Kraftstofftanks. Weitere mögliche Daten vom Navigationssystem 5 und dem Hybridsteuergerät 6 werden später noch erläutert.
  • Aus diesen Daten berechnet die Steuereinheit 3 eine Betriebsstrategie, wobei hierzu die Fahrtstrecke in Abschnitte unterteilt wird, denen dann jeweils ein Betriebsmodus zugeordnet wird. Nachfolgend wird zur Erläuterung angenommen, dass es die beiden Betriebsmoden elektrisch Fahren und hybridisch Fahren gibt, wobei jedoch auch feingliedrigere Unterteilungen möglich sind. Bei der Berechnung der Betriebsstrategie werden dabei verschiedene Aspekte wie beispielsweise ökonomische Fahrweise, gesetzliche Vorgaben, Fahrerpräferenzen etc. bedacht. Die derart berechnete Betriebsstrategie kann dann von der Steuereinheit 3 an das Hybridsteuergerät 6 übertragen werden, wo diese dann umgesetzt wird.
  • Eine derart berechnete Betriebsstrategie ist in 2a für eine Fahrtstrecke 10 von Wolfsburg nach Hannover dargestellt. Dabei handelt es sich um eine 1D-Darstellung der Fahrtstrecke 10 in Form eines Teppichs. Dabei wird der Startpunkt bzw. aktuelle Standort 11 durch ein Kraftfahrzeugsymbol gekennzeichnet und der Zielpunkt 12 Hannover durch eine Zielflagge. Die Abschnitte 13 der Fahrtstrecke 10 mit ihren zugeordneten Betriebsmoden elektrisch Fahren und hybridisch Fahren werden beispielsweise durch unterschiedliche Farben dargestellt, was vorliegend durch unterschiedliche Schraffierungen gekennzeichnet ist. Dabei erstreckt sich der erste Abschnitt 13 von Wolfsburg bis zur Stadteinfahrt Braunschweig, der zweite Abschnitt 13 von der Stadteinfahrt Braunschweig bis zur Stadtausfahrt Braunschweig, der dritte Abschnitt 13 von der Stadtausfahrt Braunschweig bis zur Stadteinfahrt Hannover und der vierte Abschnitt 13 von der Stadteinfahrt Hannover bis zum Zielpunkt 12. Durch Piktogramme 14 wird dabei die Wahl des Betriebsmodus erläutert. Im ersten und dritten Abschnitt durch ein Autobahnsymbol, im zweiten Abschnitt durch ein Stadtsymbol und im vierten Abschnitt durch ein „zu Hause“-Symbol. Weiter ist auf der Fahrtstrecke 10 Braunschweig als Zwischenziel 15 mittels einer Fahne gekennzeichnet und es wird eine Baustelle im ersten Abschnitt 13 durch ein Symbol 16 gekennzeichnet. Der Baustellenabschnitt auf der Fahrtstrecke 10 wird dabei vorzugsweise optisch hervorgehoben. Die Anzeigeeinheit 2 ist dabei als Touch-Screen ausgebildet, wobei eine Berührungs- und/oder Annäherungssensorik das Eingabemittel 4 bildet.
  • Berührt nun der Nutzer beispielsweise mit seinem Finger 17 den zweiten Abschnitt 13, so erhält der Nutzer Zusatzinformationen, nämlich die Entfernung zum Startpunkt bzw. der aktuellen Position, die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen, den berechneten Betriebsmodus und eine Erläuterung zur Wahl des Betriebsmodus. Weiter erhält der Nutzer Eingabemöglichkeiten. Betätigt der Nutzer „Hybrid aktiv.“ als Abkürzung für Hybrid aktivieren, so würde der Betriebsmodus von elektrisch Fahren auf hybridisch Fahren wechseln. Bei Betätigung von „Umkreissuche“ würden Points of Interest um den angewählten Punkt gesucht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nutzer auch im 1D Modus weitere Points of Interest, im speziellen auch Ladesäulen, finden kann, die nicht im begrenzten Bereich wenige km Umkreis lateral der Route angezeigt werden. Dargestellt ist nun, dass „Hybrid einf.“ als Abkürzung für Hybrid einfügen gewählt wird. Hierdurch wechselt die Darstellung auf der Anzeigeeinheit von 2a auf die Darstellung gemäß 2b. Mittels eines Balkens 18 mit zwei Pfeilen 19, 20 wird nun ein Teil 21 definiert, dem im Abschnitt 13 ein anderer Betriebsmodus zugeordnet werden kann, nämlich hybridisch Fahren. Wäre der Abschnitt 13 ein Abschnitt mit hybridisch Fahren gewesen, so würde zum Einfügen elektrisch Fahren angeboten werden. Durch Verschieben der Pfeile 19, 20 kann der Nutzer Beginn und Ende des Teils 21 des Abschnitts 13 festlegen und in den Abschnitt 13 einfügen.
  • Diese Eingabe wird an die Steuereinheit 3 übermittelt, die dann eine angepasste Betriebsstrategie berechnet, wobei überprüft wird, ob die manuell vorgenommene Änderung überhaupt durchführbar ist, was in 2c dargestellt ist. Zusätzlich sind dort verschiedene Points of Interest 22 dargestellt, die entlang der Fahrtstrecke 10 angezeigt werden können.
  • Ist die Berechnung erfolgreich, so wird die angepasste Betriebsstrategie dargestellt (siehe 2d), wobei der manuell eingefügte Teil. 21 durch einen stilisierten menschlichen Kopf 23 gekennzeichnet wird, der in 2d auch als Detaildarstellung D gezeigt ist.
  • In den 3a–d ist nun dargestellt, wie eine zuvor eingefügte Änderung gelöscht werden kann, wobei dann das Ergebnis in 3d dem Ausgangszustand von 2a entspricht. Alternativ kann, wie in 3b dargestellt, in den Teil 21 ein Teil für elektrisches Fahren eingefügt werden, wobei dann die Einstellung analog 2b wäre.
  • In der 4a ist eine alternative Darstellung der Fahrtstrecke 10 (hier nur teilweise dargestellt) dargestellt, wobei der jeweilige Betriebsmodus als Farbe oder Schraffierung gekennzeichnet ist. Auch hier kann dann der Betriebsmodus für einen Abschnitt 13 oder ein Teil 21 des Abschnitts 13 geändert werden, wobei dann vorzugsweise auf eine Darstellung gemäß den 2a–d für die Fahrtstrecke 10 umgeschaltet wird. Betätigt nun der Nutzer die Zeile mit der angezeigten Baustelle, so wechselt die Darstellung in die Darstellung gemäß 4b, wobei in der linken Hälfte eine 2D-Kartendarstellung und in der rechten Hälfte alphanumerische Informationen zur Baustelle angezeigt werden. Dabei werden dem Nutzer in dieser Menübene Funktionen „Route ändern“, „Ladestation suchen“ und „Rastplatzsuche“ angeboten. Betätigt der Nutzer hingegen den Vorwärts-Pfeil 24, so wechselt die Darstellung zur Darstellung gemäß 4c, wobei dann die Funktionen analog 2a angeboten werden. Betätigt der Nutzer den Vorwärts-Pfeil 24 erneut und wechselt die Darstellung zu 4d, d.h. der Nutzer bewegt sich in der Fahrtstrecke 10 vorwärts, wobei die dort angezeigte Funktion „eRange ändern“ später noch näher erläutert wird.
  • In den 5a–f ist ein Zoomen in die Fahrtstrecke 10 dargestellt. Dabei ist zusätzlich über der Fahrtstrecke 10 der Ladezustand der Traktionsbatterie dargestellt, wobei in Höhe von Braunschweig ein geplanter Ladevorgang durch einen Stecker 25 symbolisiert ist, wobei danach sowohl der Ladezustand mit und ohne durchgeführten Ladevorgang dargestellt ist, wobei hier der nicht durchgeführte Ladevorgang gestrichelt dargestellt ist. Durch eine Gestensteuerung der Finger 17 kann dann der Nutzer in der Fahrtstrecke Hinein-Zoomen, was in 5b dargestellt ist. Mittels eines Eingabefeldes 26 kann dann von der 1D-Darstellung in eine 2D-Darstellung gewechselt werden (siehe 5c). Durch eine Gestensteuerung mit seinem Finger 17 kann dann der Nutzer wieder Heraus-Zoomen (siehe 5d) und bedarfsweise wieder auf die 1D-Darstellung zurückschalten (siehe 5d und 5f).
  • In der 6a ist dargestellt, das der Nutzer den Zielpunkt Hannover beispielsweise durch eine Berührung mit seinem Finger 17 ausgewählt hat, sodass entsprechende Informationen erscheinen. Unter anderem erhält der Nutzer die Information, dass die elektrische Restreichweite eRange am Zielpunkt 20 km beträgt,. Die mit der benötigten elektrischen Reichweite zum Verlassen der Stadt (vom Zielpunkt) übereinstimmt. Durch Betätigen der Funktion „eRange ändern“ wechselt die Anzeige zur Darstellung gemäß 6b, wobei dann der Nutzer durch eine Gestensteuerung die elektrische Restreichweite eRange einstellen kann, wobei diese im dargestellten Beispiel auf ca. 28 km erhöht wurde (siehe 6c). Anschließend berechnet die Steuereinheit 3 eine angepasste Betriebsstrategie, was in 6d dargestellt ist.
  • In der 7a ist die Fahrtstrecke 10 mit Points of Interest 22 dargestellt, wobei beim Zwischenziel Braunschweig mehrere Points of Interest 22 existieren, die in Form eines Stapels 27 angeordnet sind. Betätigt dann der Nutzer mit seinem Finger 17 den Stapel 27, so werden die Points of Interest 22 des Stapels 27 tabellarisch dargestellt (siehe 7b). Bei Auswahl eines Point of Interest 22 erhält dann der Nutzer weitere Informationen und kann diesen Point of Interest 22 auch als Zwischenziel in die Fahrtstrecke 10 einbinden (siehe 7c).
  • In den 8a–f ist eine Ladeplanung dargestellt. Wie in 8a dargestellt, bestätigt der Nutzer mit seinem Finger 17 einen Point of Interest 22, der eine Ladesäule darstellt. Als Ergebnis erhält der Nutzer Informationen zu der ausgewählten Ladesäule (Ladestation), was in 8b dargestellt ist. Durch Betätigung des Eingabefeldes „Laden und Zwischenziel einfügen“ erscheint eine Darstellung wie in 8c dargestellt, wobei der Nutzer die zu ladende elektrische Reichweite einstellen kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Ladezeit oder eine andere Größe einstellbar ist. Des Weiteren erhält der Nutzer eine Information über den eigentlichen Reichweitengewinn (hier 33 km). Bei Bestätigung erhält der Nutzer zunächst eine Zusammenfassung seiner Ladeplanung (siehe 8d). Bestätigt der Nutzer dann diese Zusammenfassung, so berechnet die Steuereinheit 3 eine angepasste Betriebsstrategie (siehe 8e), deren Ergebnis in 8f dargestellt ist. Die Ladestation ist dann als neues Zwischenziel dargestellt. Durch den geplanten Ladevorgang kann dann die restliche Strecke bis zum Zielpunkt elektrisch gefahren werden, sodass über den bisherigen hybridisch-Fahren-Abschnitt die Kennzeichnung für elektrisch Fahren überlagert wird.
  • In den 9a und 9b ist die gleiche Fahrtstrecke 10 einmal örtlich aufgelöst (9a) und einmal zeitlich aufgelöst (9b) dargestellt. Dabei wird insbesondere deutlich, wieviel Zeit im Bereich der Baustelle verloren geht. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, einfach zwischen den beiden Darstellungsarten zu wechseln.
  • In der 10 ist schematisch dargestellt, wie Klarnamen von Städten und Zwischenzielen 15 dargestellt werden. Die Klarnamen werden in der Darstellung mit XYZ dargestellt. Dabei wird die Länge der Fahrtstrecke 10 in n Abschnitte A unterteilt, wobei im dargestellten Beispiel n = 3 ist. In jedem Abschnitt A1–A3 wird nur ein Klarname dargestellt, wobei Zielpunkt 12, Standort 11 und Zwischenziele 15 höchste Priorität aufweisen. Deren Klarnamen werden von einer mittigen Position X1 in den Abschnitten A1–A3 um ΔX in die Richtung verschoben, in der diese entlang der Fahrtstrecke 10 in Relation zu ihren Positionen X1 liegen. Liegt in einem Abschnitt A1–A3 beispielsweise kein Zielpunkt 12, Standort 11 oder Zwischenziel 15, so wird nach Einwohnerzahl und/oder Stadtdurchmesser und/oder Länge des Klarnamens eine Stadt priorisiert und mittig im Abschnitt A dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0035795 A1 [0002]
    • US 2004/0059501 A1 [0003]
    • DE 102007029651 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs, die mindestens eine Anzeigeeinheit (2), eine Steuereinheit (3) und mindestens ein Eingabemittel (4) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass mittels der Steuereinheit (3) mindestens eine Betriebsstrategie berechnet und auf der Anzeigeeinheit (2) für eine Fahrtstrecke (10) dargestellt wird, wobei Abschnitten (13) der Fahrtstrecke (10) jeweils ein Betriebsmodus des Hybridfahrzeugs zugeordnet ist, wobei mindestens ein Betriebsmodus ein elektrisches Fahren ist und mindestens ein Betriebsmodus ein hybridisches Fahren ist, wobei mittels des Eingabemittels (4) ein Abschnitt (13) der Fahrtstrecke (10) auswählbar und der Betriebsmodus des Abschnitts (13) veränderbar ist, wobei die Steuereinheit (3) derart ausgebildet ist, dass diese den geänderten Betriebsmodus auf Durchführbarkeit überprüft und eine angepasste Betriebsstrategie auf der Anzeigeeinheit (2) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass mindestens einem Teil (21) von einem ausgewählten Abschnitt (13) ein geänderter Betriebsmodus zugeordnet und in den Abschnitt (13) eingefügt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Darstellung der Fahrtstrecke (10) als 1D-Darstellung erfolgt oder bei Auswahl eines Abschnittes (13) auf eine 1D-Darstellung umschaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (4) derart ausgebildet ist, dass die Länge des geänderten Betriebsmodus für den Teil (21) des ausgewählten Abschnitts (13) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (4) oder ein weiteres Eingabemittel derart ausgebildet ist, dass in die Fahrtstrecke (10) hinein- und/oder herausgezoomt werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildete ist, dass an der Fahrtstrecke (10) mindestens ein Zwischenziel (15) und/oder ein Zielpunkt (12) dargestellt werden, wobei bei Auswahl eines Zwischenziels (15) oder des Zielpunktes (12) eine verbleibende elektrische Restreichweite und eine benötigte elektrische Restreichweite dargestellt werden, wobei die verbleibende elektrische Restreichweite mittels mindestens eines Eingabemittels veränderbar ist und die Steuereinheit (3) eine angepasste Betriebsstrategie berechnet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass entlang und/oder neben der Fahrtstrecke (10) liegende Points of Interest (22) als Icons dargestellt werden, wobei räumlich direkt beieinanderliegende Points of Interest (22) als Stapel (27) dargestellt werden, wobei bei Auswahl des Stapels (27) die Points of Interest (22) des Stapels (27) tabellarisch dargestellt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass eine Ladeplanung durchgeführt werden kann, wobei eine virtuelle Betriebsstrategie in Abhängigkeit der durchgeführten Ladeplanung dargestellt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parameter des geplanten Ladevorgangs einstellbar oder aus einer Vorauswahl auswählbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass ein Ladezustand einer Traktionsbatterie über die Fahrtstrecke (10) mit und/oder ohne Berücksichtigung des geplanten Ladevorganges dargestellt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass in einem Menü der Anzeigeeinheit (2) Klarnamen (XYZ) von Zwischenzielen (15), Zielpunkt (12) und durchfahrenen Städten angezeigt werden, wobei die Anzeige der Fahrtstrecke (10) in n Abschnitte (A1–A3) unterteilt wird, wobei n ≥ 2 ist, wobei in jedem Abschnitt (A1–A3) nur ein Klarname (XYZ) angezeigt wird, wobei die dargestellten Klarnamen (XYZ) von Standorten (11), von Zwischenzielen (15) und dem Zielpunkt (12) in dem Abschnitt (A1–A3) um einen vorgegebenen Abstand (ΔX) von einer mittigen Darstellung in Richtung des Standortes (11), des Zwischenziels (15) oder des Zielpunktes (12) in dem zugehörigen Abschnitt (A1–A3) auf der Fahrtstrecke (10) verschoben werden.
DE102014206539.9A 2014-04-04 2014-04-04 Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges Pending DE102014206539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206539.9A DE102014206539A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206539.9A DE102014206539A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206539A1 true DE102014206539A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206539.9A Pending DE102014206539A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122129A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines möglichen Wechsels eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
NL2023615B1 (en) * 2019-08-07 2021-02-16 Daf Trucks Nv Energy management system for a hybrid vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040059501A1 (en) 2002-09-24 2004-03-25 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Information display apparatus and information display method
DE102007029651A1 (de) 2007-06-26 2009-01-29 Volkswagen Ag Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Routenanzeige
US20090326750A1 (en) * 2006-09-28 2009-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device, vehicle control method, program for causing computer to execute vehicle control method, and recording medium having program recorded thereon
US20120035795A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Ford Global Technologies, Llc Distance oriented energy management strategy for a hybrid electric vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040059501A1 (en) 2002-09-24 2004-03-25 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Information display apparatus and information display method
US20090326750A1 (en) * 2006-09-28 2009-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device, vehicle control method, program for causing computer to execute vehicle control method, and recording medium having program recorded thereon
DE102007029651A1 (de) 2007-06-26 2009-01-29 Volkswagen Ag Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Routenanzeige
US20120035795A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Ford Global Technologies, Llc Distance oriented energy management strategy for a hybrid electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122129A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines möglichen Wechsels eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
NL2023615B1 (en) * 2019-08-07 2021-02-16 Daf Trucks Nv Energy management system for a hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108381B4 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
EP2921366A2 (de) Energiemanagementverfahren für ein Fahrzeug und Energiemanagementvorrichtung
EP2930469A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung prädiktiver Zielpositionen und/oder prädiktiver Routen zur Erreichung einer Zielposition und Navigationssystem
EP2720902A2 (de) Verfahren zur anzeige der reichweite eines fahrzeugs mit elektroantrieb und anzeigeeinrichtung
DE102012003292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
WO2018041532A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102016209494A1 (de) Anzeige der gesamtreichweite der fahrzeugfahrt, die leicht verständlich ist und reichweitenängste minimiert
EP3314207A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zeitlichen fahrtverlaufs eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2944504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges
DE102012001163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu fahrenden Navigationsroute eines Fahrzeugs
EP3410069B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs bei einer fahrt mit dem kraftfahrzeug, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
EP3049275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladeplanung eines fahrzeugs mit elektrischem antrieb
DE102017212992A1 (de) System zur Auswahl von Fahrmanövern eines Fahrzeugs zum automatisierten Fahren
DE102012212671A1 (de) Verfahren zum Leiten eines Fahrzeugführers entlang einer Reiseroute und Navigationsgerät
DE102014206539A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung und Änderung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges
DE102013000367B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014217528A1 (de) Verfahren zur Auswahl oder Vorauswahl von Fahrprofilen für ein System zur automatischen Fahrzeugführung
EP4260012A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reichweitenkontrolle für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsantrieb oder zusätzlichem elektroantrieb
DE102021128231A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE102011116121B4 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3173305A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und einem verbrennungsmotor und kraftfahrzeug
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102018004114A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Elektrokraftfahrzeug
DE102018125625B4 (de) Bestimmen von Alternativrouten
DE102016116420A1 (de) Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020120000

R016 Response to examination communication