DE102014205497B4 - Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks - Google Patents

Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102014205497B4
DE102014205497B4 DE102014205497.4A DE102014205497A DE102014205497B4 DE 102014205497 B4 DE102014205497 B4 DE 102014205497B4 DE 102014205497 A DE102014205497 A DE 102014205497A DE 102014205497 B4 DE102014205497 B4 DE 102014205497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser radiation
scattering centers
thickness
nir laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014205497.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205497A1 (de
Inventor
Christian Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Priority to DE102014205497.4A priority Critical patent/DE102014205497B4/de
Priority to PCT/EP2015/055632 priority patent/WO2015144512A1/de
Publication of DE102014205497A1 publication Critical patent/DE102014205497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205497B4 publication Critical patent/DE102014205497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Werkstück (1), insbesondere plattenförmiges Werkstück, aus einem Werkstoff (2), welcher bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke mehr als 10%, bevorzugt mehr als 20% und besonders bevorzugt mehr als 50%, einer NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert, wobei in dem Werkstoff (2) Streuzentren (3) zum Streuen der NIR-Laserstrahlung (4) derart verteilt angeordnet sind, dass durch Mehrfachstreuung an den Streuzentren (3) der mittlere Strahlweg (x) von in Richtung der Werkstückdicke (D) in das Werkstück (1) eingekoppelter NIR-Laserstrahlung (4) verlängert ist und dadurch das Werkstück (1) insgesamt höchstens 50% an NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert wie der Werkstoff (2) bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke, wobei für die Wellenlänge (λ) der NIR-Laserstrahlung (4) der spezifische Absorptionskoeffizient der Streuzentren (3) nicht höher als der spezifische Absorptionskoeffizient des Werkstoffes (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Streuzentren (3) ausgehend von einer der beiden Werkstückseiten (5a, 5b) in Richtung auf die Werkstückmitte oder auf die andere Werkstückseite zunimmt, insbesondere exponentiell ansteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstück gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Das Werkstück ist beispielsweise plattenförmig und kann insbesondere ein Blech sein.
  • Ein derartiges Werkstück ist beispielsweise durch die DE 27 21 885 B2 bekannt geworden.
  • Einige Werkstoffe wie Gläser oder thermoplastische Kunststoffe zeichnen sich durch einen geringen Absorptionskoeffizienten für elektromagnetische Strahlung im NIR-Spektrum, d. h. für Wellenlängen von 780 nm bis 3 μm, aus. Soll ein Werkstück aus solch einem Werkstoff für eine nachfolgende Be- oder Verarbeitung berührungslos erwärmt werden, wird daher entweder ein Wärmestrahler mit einer besser absorbierten Wellenlänge, zumeist aber ein breitbandiger Wärmestrahler eingesetzt. Dabei wird die Strahlungsenergie jeweils an der Werkstückoberfläche absorbiert und über Wärmeleitung in das Werkstückinnere eingebracht. Dieser Ansatz ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig:
    • – geringe Prozesseffizienz, da entsprechend des geringen Absorptionskoeffizienten des Werkstoffs zumeist nur ein Teil der Strahlung absorbiert und damit in Wärme überführt wird. Mit anderen Worten ist die Absorptionslänge der NIR-Strahlung in diesen Werkstoffen in der Größenordnung oder größer als die Werkstückdicken.
    • – Da Werkstoffe bei einigen Wellenlängen eine recht kleine und bei anderen Wellenlängen eine recht große Absorptionslänge aufweisen, bewirkt das bekannte Hinzufügen von breitbandig stark absorbierenden Absorptionszentren (z. B. Ruß) zum Werkstoff des Werkstücks, dass die großen Absorptionslängen kleiner werden als die Werkstückdicke und somit ein großer Teil dieser Wellenlängen absorbiert wird und dass die kleineren Absorptionslängen nochmals kleiner werden und verstärkt an der Oberfläche absorbiert werden. Dies resultiert in einer geringen Prozesseffektivität, da die Absorption überwiegend an der Werkstückoberfläche erfolgt und die thermische Energie mittels Wärmeleitung in das Werkstück eingebracht wird. Die thermophysikalischen Eigenschaften des Werkstückstoffes begrenzen die Möglichkeit der räumlichen und zeitlichen Steuerbarkeit der Strahlung.
    • – Gläser und Thermoplaste haben außerdem eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass sich nach inhomogener Absorption nur stark verzögert ein homogenes Temperaturprofil über den Querschnitt einstellen kann.
    • – limitierte Produktivität infolge der Gefahr der Werkstückschädigung an der Oberfläche durch thermische Überlast.
  • Aus der DE 27 21 885 B2 sind Streulichtscheiben in Form von Folien aus Glaskugel-gefüllten Thermoplasten bekannt, die zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-% an Glaskugeln enthalten. Zur Herstellung dieser Folien wird die Glaskugel-haltige Kunststoffschmelze aus einer Breitschlitzdüse ausgepresst, wobei die Glaskugeln in den Folien mehrlagig vorhanden sind.
  • Weiterhin offenbart die DE 199 48 739 B4 einen Verbundwerkstoff, der aus einer Glas- oder Glaskeramikmatrix und wenigstens 30 Vol-% Verstärkungsfasern besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Werkstück der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Absorption von NIR-Strahlung möglichst nicht an der Werkstückoberfläche, sondern zumindest homogen oder überwiegend im Werkstückinneren erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkstück mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise transmittiert das erfindungsgemäße Werkstück höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10%, an NIR-Laserstrahlung wie der Werkstoff bei einer der Werkstückdicke entsprechenden Werkstoffdicke.
  • Unter nahem Infrarot (NIR) wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, der sich in Richtung größerer Wellenlänge an das sichtbare Licht anschließt. Dieser Bereich des Infrarotlichts erstreckt sich von 0,78 bis 3 μm und umfasst somit die Spektralbereiche IR-A (0,78 bis 1,4 μm) und IR-B (1,4 bis 3,0 μm).
  • Unter Streuzentren werden im Rahmen der Erfindung Bereiche im Werkstoff verstanden, die auftreffende NIR-Strahlung streuen bzw. reflektieren und nicht selbst absorbieren, also mit anderen Worten Bereiche mit optischen Grenzflächen zum Streuen bzw. Reflektieren von NIR-Strahlung.
  • Statt der herkömmlich eingesetzten Breitbandstrahler wird erfindungsgemäß zur berührungslosen Erwärmung gezielt eine NIR-Laserstrahlungsquelle, bevorzugt mit einer Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 780 bis 900 nm, bei 1030 nm (Yb:YAG) oder bei 1064 nm (Nd:YAG), eingesetzt, die ausschließlich in dem Bereich vergleichsweise schwacher Absorption des Werkstoffs emittiert. Durch die erfindungsgemäß im Werkstück vorhandenen Streuzentren wird eine multiple und optimal raumfüllende Ablenkung der eingebrachten NIR-Laserstrahlung im Werkstoff erreicht. Die Streuzentren bewirken gewissermaßen eine erzwungene Mehrfachstreuung im Inneren des Werkstoffs bzw. Werkstücks. Dadurch kann der Strahlweg im Werkstück verlängert werden, und zwar insbesondere so weit, dass die Absorptionslänge der NIR-Laserstrahlung im Werkstoff in der Größenordnung oder kleiner als die Werkstückdicke ist. Über Dichte und Verteilung der Streuzentren lässt sich prinzipiell jeder Absorptionsgrad des Werkstücks, bis hin zu 100%, einstellen. Die im Werkstückinneren absorbierte NIR-Laserstrahlung führt zu einer Volumenerwärmung des Werkstücks, so dass eine thermische Überlast an der Werkstückoberseite vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt also in der Umkehrung der bisher verfolgten Erwärmungsstrategie mit breitbandigem Wärmestrahler, indem ein NIR-Wärmestrahler mit schmalem Frequenzband eingesetzt wird, der ausschließlich in dem Frequenzbereich schwacher Absorption des Werkstoffes emittiert. Zur Absorption sind im Werkstück die Streuzentren eingebracht, welche eine multiple, optimal raumfüllende Ablenkung der Strahlung im teiltransparenten Werkstückstoff verursachen, wodurch der Strahlweg im Werkstück erhöht wird und bei geeigneter Ausführung die Absorptionslänge der Strahlung übertrifft.
  • Vorzugsweise ist der Werkstoff ein Glas oder ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff, insbesondere ein Faserverbundwerkstoff wie z. B. ein Organoblech aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix und darin eingebetteten Fasern. Im Falle eines Verbundwerkstoffs sind die Streuzentren vorteilhaft in der Matrix vorgesehen. Das Organoblech kann mit seinen eingebetteten Fasern auch selbst das Werkstück ausbilden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Dichte der Streuzentren in dem Werkstück in einer Schicht, insbesondere in allen Schichten, die sich in einer bestimmten Tiefe ausgehend von den beiden Werkstückseiten im Werkstück befindet, im Wesentlichen konstant.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Dichte der Streuzentren ausgehend von der strahlungszugewandten Werkstückseite in Richtung auf die strahlungsabgewandte Werkstückseite exponentiell zu, um eine möglichst hohe Absorption der Strahlung bei gleichzeitig homogener Absorptionsverteilung über die Werkstückdicke zu erreichen. Für eine beidseitige NIR-Bestrahlung ist es hingegen vorteilhaft, wenn die Dichte der Streuzentren ausgehend von der Werkstückmitte zu den beiden Werkstückseiten hin abnimmt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante sind die Streuzentren durch eingelagerte Streu- oder Reflektorteilchen aus artfremdem Material gebildet, die in den Werkstoff eingelagert sind und beispielsweise Glasfasern, Glaskügelchen oder Glasfaserbruchstücke sein können. Im letzteren Fall sind die Streu- oder Reflektorteilchen dann zylinder- bzw. röhrenförmig, scheibenförmig oder kugelförmig ausgebildet. Streuzentren können auch durch gasgefüllte Hohlräume gebildet sein, die vorteilhafterweise einen sehr niedrigen Brechungsindex aufweisen.
  • Dabei können vorteilhaft die eingelagerten Teilchen bei der Wellenlänge der NIR-Laserstrahlung einen Brechungsindex aufweisen, der niedriger ist als der Brechungsindex des Werkstoffs. Dadurch wird ein höherer Anteil der NIR-Laserstrahlung an den Teilchen reflektiert, denn je größer der Brechungsindexunterschied desto besser, da durch die Teilchen transmittierte Strahlung stärker gebrochen wird, sowie auch aufgrund von Totalreflexion, die dann bereits unter geringen Einfallswinkeln an der Grenzfläche vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium auftritt. Auch ein deutlich größerer Brechungsindex ist möglich und je größer der Brechungsindexunterschied zum Werkstoff desto besser, da transmittierte Strahlung dadurch stärker gebrochen wird und auch mehr Strahlung reflektiert wird, aber es gibt keine Totalreflexion, wie bei niedrigerem Brechungsindex, so dass insgesamt weniger Strahlung reflektiert wird.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Variante sind die Streuzentren durch lokal strukturelle Modifikationen des Werkstoffs gebildet, beispielsweise durch laserinduzierte lokale Teilkristallisierung des Werkstoffs oder durch laserinduzierte Blasen im Werkstoff.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10. Als Laser wird vorteilhaft ein Festkörperlaser eingesetzt. Die Intensität der Laserstrahlung ist nach oben dadurch limitiert, dass die Oberfläche nicht durch Degenerierung geschädigt wird. Dieser Wert ist werkstoffabhängig.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Es zeigen:
  • 1a, 1b schematisch einen Querschnitt (1a) durch ein erstes erfindungsgemäßes Werkstück aus einem NIR-transparenten Werkstoff, sowie die über die Werkstückdicke aufgetragene Dichteverteilung (1b) von NIR-Streuzentren in dem Werkstück; und
  • 2a, 2b einen Querschnitt (2a) durch ein zweites erfindungsgemäßes Werkstück aus einem NIR-transparenten Werkstoff, sowie die über die Werkstückdicke aufgetragene Dichteverteilung (2b) von NIR-Streuzentren in dem Werkstück.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1a zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Werkstück 1 aus einem NIR-transparenten Werkstoff 2, welcher bei einer der Werkstückdicke D (z. B. 5 mm) entsprechenden Werkstoffdicke mehr als ca. 10%, insbesondere mehr als ca. 20% oder ca. 50%, einer NIR-Laserstrahlung 4, bspw. bei einer Wellenlänge λ von 1030 nm (Yb:YAG), 1064 nm (Nd:YAG) oder zwischen 780 nm und 980 nm, transmittiert. Der Werkstoff 2 ist beispielsweise ein Glas oder ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff, insbesondere ein Faserverbundwerkstoff wie ein glasfaserverstärktes Organoblech.
  • Im Werkstoff 2 verteilt sind Streuzentren 3 zum Streuen von NIR-Laserstrahlung 4 angeordnet. Diese Streuzentren 3 sind beispielsweise durch Teilchen (z. B. Glasfasern, Glasbruchstücke oder Glaskügelchen), die in den Werkstoff 2 eingelagert sind, oder durch lokal strukturelle Modifikationen des Werkstoffs 2, insbesondere durch Kristallisierungen des Werkstoffs 2 oder durch Blasen im Werkstoff 2, gebildet. Die Streuzentren 3 streuen bzw. reflektieren auftreffende NIR-Laserstrahlung 4 und weisen einen ähnlich geringen oder noch geringeren spezifischen NIR-Absorptionskoeffizienten wie der Werkstoff 2 auf.
  • Die Streuzentren 3 sind in dem Werkstoff 2 derart verteilt angeordnet, dass durch Mehrfachstreuung an den Streuzentren 3 der mittlere Strahlweg x von in Richtung der Werkstückdicke D in das Werkstück 1 eingekoppelter NIR-Laserstrahlung 4 verlängert und dadurch das Werkstück 1 in Richtung der Werkstückdicke D insgesamt höchstens halb so viel (50%) an NIR-Laserstrahlung 4 transmittiert wie der Werkstoff 2 bei einer der Werkstückdicke D entsprechenden Werkstoffdicke. Durch die Streuzentren 3 wird eine multiple und optimal raumfüllende Ablenkung der eingebrachten NIR-Strahlung 4 im Werkstoff 2 erreicht. Die Streuzentren 3 bewirken also eine erzwungene Mehrfachstreuung im Inneren des Werkstücks 1. Dadurch kann der Strahlweg x im Werkstück 1 verlängert werden, und zwar insbesondere so weit, dass die Absorptionslänge der NIR-Laserstrahlung 4 im Werkstoff 2 Oberschritten wird und folglich die eingekoppelte Laserstrahlung 4 im Werkstoff 2 größtenteils absorbiert wird. Die im Werkstückinneren absorbierte NIR-Laserstrahlung 4 führt zu einer Volumenerwärmung des Werkstücks 1, so dass eine thermische Überlast an der Werkstückoberseite vermieden wird. Über Dichte und Verteilung der Streuzentren 3 lässt sich prinzipiell jeder Absorptionsgrad des Werkstücks 1, bis hin zu 100%, einstellen.
  • Wie in 1a schematisch gezeigt, ist die Dichte der Streuzentren 3 im oberflächennahen Bereich der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a geringer als im oberflächennahen Bereich der strahlungsabgewandten Werkstückseite 5b, wobei die Dichte der Streuzentren 3 ausgehend von der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a in Richtung auf die strahlungsabgewandte Werkstückseite 5b zunimmt. Die geringere Streuzentrendichte an der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a ermöglicht das Eindringen der NIR-Laserstrahlung 4 bis weit in das Werkstückinnere, wohingegen die höhere Dichte an der strahlungsabgewandten Werkstückseite 5b das Austreten der NIR-Laserstrahlung 4 weitgehend verhindert und so den mittleren Strahlweg x der eingekoppelten NIR-Laserstrahlung 4 innerhalb des Werkstücks 1 verlängert.
  • 1b zeigt die über die Werkstückdicke D aufgetragene Dichteverteilung der Streuzentren 3, wonach die Dichte ρ der Streuzentren 3 von der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a in Richtung auf die strahlungsabgewandte Werkstückseite 5b exponentiell ansteigt.
  • Vom Werkstück der 1a unterscheidet sich das in 2a gezeigte Werkstück 1 dadurch, dass hier die Dichte der Streuzentren 3 in der Werkstückmitte geringer als in den oberflächennahen Bereichen der beiden Werkstückseiten 5a, 5b ist. Wie die zugehörige Dichteverteilung der 2b zeigt, weist die Dichteverteilung ρ ein lokales Maximum im oberflächennahen Bereich der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a und ein globales Maximum im oberflächennahen Bereich der strahlungsabgewandten Werkstückseite 5b auf. Die geringere Streuzentrendichte an der strahlungszugewandten Werkstückseite 5a ermöglicht das Eindringen der NIR-Laserstrahlung 4 bis weit in das Werkstückinnere, wohingegen die höhere Dichte an der strahlungsabgewandten Werkstückseite 5b das Austreten der NIR-Laserstrahlung 4 weitgehend verhindert und so den mittleren Strahlweg x der eingekoppelten NIR-Laserstrahlung 4 innerhalb des Werkstücks 1 verlängert.
  • Bei nicht gezeigten Ausführungsformen nimmt die Dichte der Streuzentren 3 ausgehend von der Werkstückmitte zu den beiden Werkstückseiten 5a, 5b hin ab. Eine solche Dichteverteilung der Streuzentren ist für eine beidseitige NIR-Bestrahlung des Werkstücks vorteilhaft.

Claims (12)

  1. Werkstück (1), insbesondere plattenförmiges Werkstück, aus einem Werkstoff (2), welcher bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke mehr als 10%, bevorzugt mehr als 20% und besonders bevorzugt mehr als 50%, einer NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert, wobei in dem Werkstoff (2) Streuzentren (3) zum Streuen der NIR-Laserstrahlung (4) derart verteilt angeordnet sind, dass durch Mehrfachstreuung an den Streuzentren (3) der mittlere Strahlweg (x) von in Richtung der Werkstückdicke (D) in das Werkstück (1) eingekoppelter NIR-Laserstrahlung (4) verlängert ist und dadurch das Werkstück (1) insgesamt höchstens 50% an NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert wie der Werkstoff (2) bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke, wobei für die Wellenlänge (λ) der NIR-Laserstrahlung (4) der spezifische Absorptionskoeffizient der Streuzentren (3) nicht höher als der spezifische Absorptionskoeffizient des Werkstoffes (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Streuzentren (3) ausgehend von einer der beiden Werkstückseiten (5a, 5b) in Richtung auf die Werkstückmitte oder auf die andere Werkstückseite zunimmt, insbesondere exponentiell ansteigt.
  2. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) insgesamt höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10%, an NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert wie der Werkstoff (2) bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke.
  3. Werkstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (2) ein Glas oder ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff, insbesondere ein Faserverbundwerkstoff, ist.
  4. Werkstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) oder der Werkstoff (2) ein Organoblech aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix und darin eingebetteten Fasern ist.
  5. Werkstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Streuzentren (3) in dem Werkstück (1) in einer Schicht, insbesondere in allen Schichten, die sich in einer bestimmten Tiefe ausgehend von den beiden Werkstückseiten (5a, 5b) im Werkstück (1) befindet, im Wesentlichen konstant ist.
  6. Werkstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Streuzentren (3) ausgehend von der Werkstückmitte zu den beiden Werkstückseiten (5a, 5b) hin abnimmt.
  7. Werkstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzentren (3) durch Teilchen gebildet sind, die in den Werkstoff (2) eingelagert sind.
  8. Werkstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelagerten Teilchen Glasfasern, Glasbruchstücke oder Glaskügelchen sind.
  9. Werkstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelagerten Teilchen bei der Wellenlänge (λ) der NIR-Laserstrahlung (4) einen Brechungsindex aufweisen, der niedriger ist als der Brechungsindex des Werkstoffs (2).
  10. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzentren (3) durch lokal strukturelle Modifikationen des Werkstoffs (2), insbesondere durch Kristallisierungen des Werkstoffs (2) oder durch Blasen im Werkstoff (2), gebildet sind.
  11. Verfahren zum Erwärmen eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks aus einem Werkstoff (2), welcher bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke mehr als 10%, bevorzugt mehr als 20% und besonders bevorzugt mehr als 50%, einer NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert, wobei in dem Werkstoff (2) Streuzentren (3) zum Streuen der NIR-Laserstrahlung (4) derart verteilt angeordnet sind, dass durch Mehrfachstreuung an den Streuzentren (3) der mittlere Strahlweg (x) von in Richtung der Werkstückdicke (D) in das Werkstück (1) eingekoppelter NIR-Laserstrahlung (4) verlängert ist und dadurch das Werkstück (1) insgesamt höchstens 50% an NIR-Laserstrahlung (4) transmittiert wie der Werkstoff (2) bei einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Werkstoffdicke, wobei für die Wellenlänge (λ) der NIR-Laserstrahlung (4) der spezifische Absorptionskoeffizient der Streuzentren (3) nicht höher als der spezifische Absorptionskoeffizient des Werkstoffes (2) ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (1) mit NIR-Laserstrahlung (4), insbesondere mit IR-A-Laserstrahlung (4), besonders bevorzugt mit Laserstrahlung (4) im Wellenlängenbereich von 780 bis 980 nm, bei 1030 nm oder bei 1064 nm, bestrahlt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlquelle ein Festkörperlaser eingesetzt wird.
DE102014205497.4A 2014-03-25 2014-03-25 Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks Expired - Fee Related DE102014205497B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205497.4A DE102014205497B4 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks
PCT/EP2015/055632 WO2015144512A1 (de) 2014-03-25 2015-03-18 Werkstück mit nir-streuzentren in einem nir-transparentem werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205497.4A DE102014205497B4 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205497A1 DE102014205497A1 (de) 2015-10-01
DE102014205497B4 true DE102014205497B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=52807782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205497.4A Expired - Fee Related DE102014205497B4 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205497B4 (de)
WO (1) WO2015144512A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108145311B (zh) * 2017-12-21 2020-03-24 广东正业科技股份有限公司 一种激光焊接方法及焊接产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721885B2 (de) * 1977-05-14 1981-02-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen
DE19948739B4 (de) * 1999-10-09 2004-04-29 Schott Glas Verwendung von Werkstoffen als Kontaktmaterial zu heißem Metall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721885B2 (de) * 1977-05-14 1981-02-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen
DE19948739B4 (de) * 1999-10-09 2004-04-29 Schott Glas Verwendung von Werkstoffen als Kontaktmaterial zu heißem Metall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144512A1 (de) 2015-10-01
DE102014205497A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024469B4 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2191975B1 (de) Verfahren zum Markieren oder Beschriften eines Werkstücks
DE102005020072B4 (de) Verfahren zum Feinpolieren/-strukturieren wärmeempfindlicher dielektrischer Materialien mittels Laserstrahlung
EP2952307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines kantenbandes auf eine schmalseite eines werkstücks
EP1742757A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennenden bearbeiten von bauteilen aus sprödbrüchigem material mit spannungsfreier bauteillagerung
AT504726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines trennspalts in einer glasscheibe
DE3147385C2 (de)
EP2517849A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE3813570C2 (de)
DE102010042564B3 (de) Laserschutzkabine und Laserbearbeitungsanlage damit
DE102014205497B4 (de) Werkstück mit NIR-Streuzentren in einem NIR-transparenten Werkstoff und Verfahren zum Erwärmen eines Werkstücks
WO2014094845A1 (de) Schutzverglasung mit transparenter keramik
EP3645286B1 (de) Bauteil, das mit mehreren übereinander angeordneten lagen gebildet ist, sowie ein verfahren zu seiner herstellung
EP3420386B1 (de) Optische beschichtung und verfahren zur herstellung einer optischen beschichtung mit verminderter lichtstreuung
EP2789436B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche eines Werkstücks aus Holz oder Holzwerkstoff
WO2020011292A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren
DE102017100242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche
DE102008038794A1 (de) Solarkollektor mit Absorber und Überhitzungsschutz
DE102012021169B4 (de) Laserverstärkersystem mit angeklebter Festkörperscheibe
DE10217725C1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer auf einen Trägerwerkstoff aufgetragenen Trennmittelschicht
DE102013226213A1 (de) Mehrschicht-Beschichtungsmaterial sowie Beschichtungsverfahren
DE102022130159A1 (de) Displayschutzeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2024083398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung
DE102018001222A1 (de) Vor Laserstrahlung und thermischer Strahlung geschütztes Bauteil aus einem Kunststoff
DE19958231B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Biegen von Teilen aus einem Kunststoff mit thermoplastischen Eigenschaften und nach diesem Verfahren gebogenes oder justiertes Teil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee