DE102014203126B3 - Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge Download PDF

Info

Publication number
DE102014203126B3
DE102014203126B3 DE102014203126.5A DE102014203126A DE102014203126B3 DE 102014203126 B3 DE102014203126 B3 DE 102014203126B3 DE 102014203126 A DE102014203126 A DE 102014203126A DE 102014203126 B3 DE102014203126 B3 DE 102014203126B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
cylinder
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014203126.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin FINGERHUT
Franz Durstberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014203126.5A priority Critical patent/DE102014203126B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203126B3 publication Critical patent/DE102014203126B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen der während eines Betrachtungszeitraums einem Zylinder eines Verbrennungsmotors oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass – an mindestens einem Zylinder des Verbrennungsmotors mittels eines Drucksensors der Verlauf des während des Betrachtungszeitraums in dem Zylinder auftretenden Drucks (p(φ)) gemessen wird. – aus dem gemessenen Druckverlauf (t(φ)) die Wärme (Q(φ)) ermittelt wird, die während des Betrachtungszeitraums beim Verbrennen der dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt zugeführten Kraftstoffmenge (mKraftstoff) freigesetzt wird, und – aus der freigesetzten Wärme (Q(φ3)), die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge (mKraftsoff) ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 197 49 815 B4 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählt die DE 10 2004 045 154 A1 .
  • Durch Manipulationen an einzelnen physischen Komponenten eines Verbrennungsmotors (sogenanntes „Komponenten-Tuning”), kann in Bezug auf den Serienstand des Fahrzeugs die dem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge und somit die vom Verbrennungsmotor abgegebene Leistung erhöht werden. Derartiges „Komponenten-Tuning”, d. h. ein Betreiben des Verbrennungsmotors außerhalb der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Spezifikationen, ist unerwünscht, da sich dadurch der Verschleiß des Verbrennungsmotors erhöhen und die Lebensdauer des Verbrennungsmotors sich verringern kann und das Fahrzeug dadurch hinsichtlich seiner Leistung und seiner Abgasemissionen möglicherweise außerhalb der zulässigen vom Gesetzgeber als zulässig angesehenen Grenzwerte betrieben wird.
  • Die dem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführte Kraftstoffmasse kann rechnerisch ermittelt werden, wenn das Luftverhältnis λ und der dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmassenstrom bekannt sind. Das Luftverhältnis λ wird bei modernen Verbrennungsmotoren standardmäßig und vergleichsweise präzise über eine Lambda-Sonde gemessen. Der dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmassenstrom kann zwar mittels eines Luftmassensensors gemessen werden. Luftmassensensoren weisen hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit jedoch häufig eine hohe „Grundstreuung” und über die Lebensdauer eine gewisse „Drift” auf, was im Ergebnis zu gewissen Ungenauigkeiten bei der Ermittlung der dem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmasse führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem noch präziser die während eines Betrachtungszeitraums einem Zylinder eines Verbrennungsmotors oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Überwachen der während eines Betrachtungszeitraums einem Zylinder eines Verbrennungsmotors oder dem Verbrennungsmotor insgesamt, d. h. allen Zylindern des Verbrennungsmotors, tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge. Wenn im folgenden von der einem Zylinder eines Verbrennungsmotors oder dem Verbrennungsmotor insgesamt, d. h. allen Zylindern des Verbrennungsmotors, tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge die Rede ist, kann damit sowohl die Kraftstoffmenge im Sinne einer Kraftstoffmasse als auch ein Kraftstoffmengen- oder Kraftstoffmassenstrom gemeint sein.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge auf Basis des Zylinderdruckverlaufs, d. h. eines Brennraumdrucksignals, zu ermitteln. Hierzu ist an mindestens einem Zylinder des Verbrennungsmotors ein Drucksensor vorgesehen, mit dem während des Betrachtungszeitraums der Verlauf des in dem Zylinder auftretenden Drucks gemessen und ein entsprechendes Brennraumdrucksignal erzeugt wird. Wenn der Verbrennungsmotor mehrere Zylinder aufweist, kann auch an mehreren oder allen Zylindern ein Drucksensor angeordnet sein. Dies muss aber nicht unbedingt der Fall sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird aus dem gemessenen Druckverlauf, d. h. aus dem Brennraumdrucksignal die während des Betrachtungszeitraums beim Verbrennen der dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt zugeführten Kraftstoffmenge frei werdende Wärme ermittelt. Aus dem gemessenen Brennraumdrucksignal p(φ) wird also die während des Betrachtungszeitraums durch das Verbrennen des tatsächlich zugeführten Kraftstoffs frei werdende Wärmemenge Q ermittelt.
  • Dies kann unter Anwendung des sogenannten „schnellen Heizgesetzes” nach Prof. Woschni in an sich bekannter Weise erfolgen. Eine genaue Herleitung des schnellen Heizgesetzes ist z. B. in der Dissertation von Jens Jeschke mit dem Titel „Konzeption und Erprobung eines zylinderdruckbasierten Motormanagements für Pkw-Dieselmotoren zu finden, welche 2002 an der Universität Magdeburg veröffentlicht worden ist.
  • Weitere Erläuterungen zum schnellen Heizgesetz sind zu finden in der DE 10 2008 004 221 A1 .
  • Unter Anwendung des schnellen Heizgesetzes kann aus dem Brennraumdrucksignal p(φ) die an das Arbeitsgas und die Zylinderwandung abgegebene Wärmeleistung dQ(φ) / dφ ermittelt werden. Die durch Verbrennen des zugeführten Kraftstoffs dem Arbeitsgas und der Zylinderwandung zugeführte Wärme ergibt sich ergibt sich hieraus durch Integration, d. h. Q = ∫ dQ(φ) / dφdφ
  • Aus dem Drucksignal wird also durch Anwendung des schnellen Heizgesetzes der so genannte „integrale Heizverlauf” (integraler Heizverlauf ist die dem Arbeitsgas im Zylinder zugeführte Wärmemenge) ermittelt. Unter Heranziehung des Wandwärmeverlustes (der Wandwärmeverlust kann im Motorsteuergerät modelliert und damit „online” berechnet werden oder in Form von Kennfeldern aus Prüfstandsmessungen im Steuergerät abgelegt werden) kann die in den Zyl. eingebrachte Kraftstoffmasse approximiert werden.
  • Aus der während des Betrachtungszeitraums freigesetzten Wärme und dem Heizwert des Kraftstoffs, insbesondere dem unteren Heizwert Hu des verwendeten Kraftstoffs, kann die während des Betrachtungszeitraums zugeführte Kraftstoffmenge ermittelt werden nach der Formel
    Figure DE102014203126B3_0002
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das oben beschriebene Verfahren in einem zumindest quasi-stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors durchgeführt. Unter dem Begriff „quasi-stationärer Betriebszustand” wird ein Betriebszustand verstanden, in dem mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors für eine vorgegebene Mindestzeitdauer innerhalb einer vorgegebenen Parameterbandbreite bleibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass man von einem quasi-stationären Betriebszustand nur dann ausgeht, wenn mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors für mindestens 2 oder 2,5 oder 3 Sek. innerhalb einer vorgegebenen Parameterbandbreite bleibt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Bandbreite eines solchen Parameters in Bezug auf einen innerhalb der Bandbreite liegenden Wert, insbesondere auf einen Mittelwert der Bandbreite kleiner als ±5% ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass man von einem quasi-stationären Betriebszustand ausgeht, wenn
    • – die Drehzahl n des Verbrennungsmotors und/oder
    • – der dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmassenstrom und/oder der dem Verbrennungsmotor zuzuführende Soll-Kraftstoffmassenstrom, welcher vom Motorsteuergerät vorgegeben wird, und/oder
    • – das Luftverhältnis λ
    für die vorgegebene Mindestzeitdauer innerhalb einer für den jeweiligen Betriebsparameter vorgegebenen Bandbreite bleibt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Betrachtungszeitraum, während dem das Verfahren durchgeführt wird, vom Zeitpunkt des Schließens eines Einlassventils des Zylinders, dessen Brennraumdruck gemessen wird, bis zum Zeitpunkt des nächsten Öffnens eines Auslassventils des betrachteten Zylinders reicht.
  • Das Verfahren ist prinzipiell für alle Verbrennungsmotoren geeignet, insbesondere für Dieselmotoren oder Ottomotoren und somit sowohl für Motoren, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden als auch für Motoren, die mit Ottokraftstoff betrieben werden.
  • Sofern das Verfahren eingesetzt wird, um Störungen des Verbrennungsmotors oder den Spezifikationen des Motorherstellers zuwider laufende Manipulationen (Komponenten-Tuning) zu erkennen, wird die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt während des Betrachtungszeitraums zugeführte Kraftstoffmenge mit einer von einem Motorsteuergerät für den überwachten quasi-stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors vorgegebenen Soll-Kraftstoffmenge verglichen. Hierbei wird geprüft, ob die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt während des Betrachtungszeitraums zugeführte Kraftstoffmenge um ein vorgegebenes Maß größer als die betreffende Soll-Kraftstoffmenge ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass von einer Störung oder einer Manipulation ausgegangen wird, wenn die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt während des Betrachtungszeitraums zugeführte Kraftstoffmenge um mehr als 2% oder 3% oder 4% oder 5% oder 6% oder 7% oder 8% oder 9% oder 10% größer als die betreffende Soll-Kraftstoffmenge ist.
  • Zur Verbesserung der Qualität des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass bei einer Vielzahl quasi-stationärer Betriebszustände derartige Vergleiche durchgeführt werden und dass die Ergebnisse statistisch ausgewertet werden. „Statistisch” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass von einer technischen Störung oder einer technischen Manipulation des Verbrennungsmotors nur dann ausgegangen wird, wenn bei einer Vielzahl von Vergleichen die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor zugeführte Kraftstoffmenge in mehr als x% der Vergleiche um mehr als das vorgegebene Maß größer als die jeweilige Soll-Kraftstoffmenge ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass von einer technischen Störung oder einer technischen Manipulation nur dann ausgegangen wird, wenn bei einer Vielzahl von Vergleichen, die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor zugeführte Kraftstoffmenge in mehr als 80% oder in mehr als 85% der Vergleiche um mehr als das vorgegebene Maß (z. B. 2% oder 3% oder 4% oder 5% etc.) größer als die jeweilige Soll-Kraftstoffmenge ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den typischen Verlauf eines Brennraumdrucksignals; und
  • 2 den Verlauf der beim Verbrennen der einem Zylinder zugeführten Kraftstoffmenge frei werdenden Wärme bzw. dem Arbeitsgas zugeführten Wärme.
  • 1 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Abszisse der Kurbelwinkel φ und auf der Ordinate der Verlauf des Brennraumdrucks p(φ) aufgetragen ist. φ1 ist der Kurbelwinkel, bei dem das Einlassventil schließt. φ2 ist der Kurbelwinkel, ab dem der eingespritzte Kraftstoff zu verbrennen beginnt. Der Schnittpunkt zwischen der Abszisse und der Ordinate ist der obere Totpunkt des Kolbens. φ3 beschreibt den Kurbelwinkel, bei dem das Auslassventil oder die Auslassventile des Zylinders öffnet bzw. öffnen.
  • Es ist ersichtlich, dass ab dem Kurbelwinkel φ2, d. h. ab dem Einspritzen von Kraftstoff, der Druckverlauf im Zylinder stark ansteigt bis auf ein nach dem oberen Totpunkt OT liegendes Druckmaximum.
  • Von da an fällt der Brennraumdruck bis zum Öffnen des Auslassventils beim Kurbelwinkel φ3 ab.
  • 2 zeigt qualitativ den Verlauf der im Zylinder durch das Verbrennen des im Zylinders enthaltenen Kraftstoff frei werdenden Wärme Q(φ), welche dem Arbeitsgas zugeführt wird.
  • Wie bereits erwähnt, kann durch Anwendung des schnellen Heizgesetzes aus dem Brennraumdruckverlauf p(φ) die Wärmeleistung dQ / dφ ermittelt werden. Durch Integration der Wärmeleistung dQ / dφ erhält man die freiwerdende Wärme Q(φ).
  • Aus der freigesetzten und dem Arbeitsgas und der Zylinderwandung zugeführten Wärme Q(φ3) und dem Heizwert des verwendeten Kraftstoffs kann die dem Zylinder zugeführte bzw. im Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt verbrannte Kraftstoffmenge berechnet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen der während eines Betrachtungszeitraums einem Zylinder eines Verbrennungsmotors oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge (mKraftstoff), wobei – an mindestens einem Zylinder des Verbrennungsmotors mittels eines Drucksensors der Verlauf des während des Betrachtungszeitraums in dem Zylinder auftretenden Drucks (p(φ)) gemessen wird, – aus dem gemessenen Druckverlauf (p(φ)) die Wärme (Q(φ)) ermittelt wird, die während des Betrachtungszeitraums beim Verbrennen der dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt zugeführten Kraftstoffmenge (mKraftstoff) freigesetzt wird und dem im Zylinder enthaltenen Arbeitsgas und einer Zylinderwand zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – aus der freigesetzten Wärme (Q(φ3)), die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge (mKraftsoff) ermittelt wird, – das Verfahren in einem zumindest quasi-stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors durchgeführt wird, wobei als quasi-stationärer Betriebszustand ein Betriebszustand verstanden wird, in dem mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors für eine vorgegebene Mindestzeitdauer innerhalb einer vorgegebenen Parameterbandbreite bleibt, – die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt während des Betrachtungszeitraums zugeführte Kraftstoffmenge (mKraftstoff) mit einer von einem Motorsteuergerät für den überwachten quasi-stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors vorgegebenen Soll-Kraftstoffmenge (mKraftstoff,soll) verglichen wird, – bei dem Vergleich geprüft wird, ob die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt während des Betrachtungszeitraums tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge (mKraftstoff) um ein vorgegebenes Maß größer als die betreffende Soll-Kraftstoffmenge (mKraftstoff,soll) ist, – bei einer Vielzahl zumindest quasi-stationärer Betriebszustände ein solcher Vergleich durchgeführt wird und – von einer technischen Störung oder einer technischen Manipulation des Verbrennungsmotors ausgegangen wird, wenn bei einer Vielzahl von Vergleichen, die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt tatsächlich zugeführte Kraftstoffmenge (mKraftstoff) in mehr als x% der Vergleiche um mehr als das vorgegebene Maß größer als die jeweilige Soll-Kraftstoffmenge (mKraftstoff,soll) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitdauer 2 Sek. oder 2,5 Sek. oder 3 Sek. beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameterbandbreite in Bezug auf einen innerhalb der Parameterbandbreite liegenden Wert, insbesondere einem Bandbreitenmittelwert, kleiner als ±5% ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsparameter – die Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors und/oder – der dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmassenstrom und/oder – der dem Verbrennungsmotor zuzuführende Soll-Kraftstoffmassenstrom (mKraftstoff,soll) und/oder – das Luftverhältnis λ ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betrachtungszeitraums durch Verbrennen der dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt zugeführten Kraftstoffmenge freigesetzte Wärme unter Anwendung des schnellen Heizgesetzes aus dem Druckverlauf (p(φ)) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrachtungszeitraum vom Schließen eines Einlassventils des Zylinders bis zum Zeitpunkt des Öffnens eines Auslassventils des Zylinders reicht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zylinder oder dem Verbrennungsmotor insgesamt zugeführte Kraftstoffmenge aus der freigesetzten Wärme (Q(φ)) und einem Heizwert, insbesondere einem unteren Heizwert, des verwendeten Kraftstoffs ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem verwendeten Kraftstoff um einen Dieselkraftstoff handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem verwendeten Kraftstoff um einen Ottokraftstoff handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass x ≥ 80, insbesondere ≥ 85, ist.
DE102014203126.5A 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge Expired - Fee Related DE102014203126B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203126.5A DE102014203126B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203126.5A DE102014203126B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203126B3 true DE102014203126B3 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203126.5A Expired - Fee Related DE102014203126B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203126B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211388B3 (de) * 2016-06-24 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3680473A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045154A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE102005039760A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen
DE19749815B4 (de) * 1997-11-11 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749815B4 (de) * 1997-11-11 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102004045154A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE102005039760A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gheorghiu V.: Brennverlauf mit einer einzigen Vibe-Funktion, Skripten, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg; Hamburg; 2001 *
Jeschke J.: Konzeption und Erprobung eines zylinderbasierten Motormanagements für PKW-Dieselmotoren; Universität Mageburg; Dissertation; 2002 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211388B3 (de) * 2016-06-24 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3680473A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE10159017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2013041293A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102007050813A1 (de) Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
DE102014203126B3 (de) Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge
EP2652295B1 (de) Verfahren zur erkennung von irregulären verbrennungsvorgängen bei einer verbrennungskraftmaschine
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102007050618B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004038122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102014207270A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einer variablen Ventilsteuerung, und Brennkraftmaschine
EP1881186B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102005024393A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004047622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10248627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
WO2017055121A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und ein system für eine brennkraftmaschine
EP2236798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT524463B1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Länge eines verstellbaren Pleuels
WO2013167235A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015015345B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee