DE102014201026A1 - Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014201026A1
DE102014201026A1 DE102014201026.8A DE102014201026A DE102014201026A1 DE 102014201026 A1 DE102014201026 A1 DE 102014201026A1 DE 102014201026 A DE102014201026 A DE 102014201026A DE 102014201026 A1 DE102014201026 A1 DE 102014201026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
radar sensor
radar
relationship
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014201026.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Loesch
Volker Gross
Goetz Kuehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201026.8A priority Critical patent/DE102014201026A1/de
Priority to CN201510028624.9A priority patent/CN104793192B/zh
Priority to US14/601,666 priority patent/US10180494B2/en
Publication of DE102014201026A1 publication Critical patent/DE102014201026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge (40), zur Winkelschätzung von Radarzielen anhand eines Antennendiagramms, das für verschiedene Konfigurationen von Radarzielen zugehörige Amplituden und/oder Phasenbeziehungen zwischen Signalen angibt, die für die betreffende Konfiguration in mehreren Auswertungskanälen des Radarasensors erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass man für ein einzelnes reales Ziel (42) mathematisch die Entstehung einer Anzahl n von Scheinzielen (46) modelliert, die durch Reflexion des von dem realen Ziel (42) kommenden Signals an ausgedehnten Objekten (44) verursacht werden, dass man eine Beziehung zwischen dem Ortungswinkel (θd) des realen Ziels (42) und den Ortungswinkeln (θr) der Scheinziele (44) berechnet, und dass man zur Schätzung des Ortungswinkels des realen Ziels eine Mehrzielschätzung in einem n-dimensionalen Suchraum ausführt und die Suche auf einen Unterraum beschränkt, der durch die berechnete Beziehung bestimmt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, zur Winkelschätzung von Radarzielen anhand eines Antennendiagramms, das für verschiedene Konfigurationen von Radarzielen zugehörige Amplituden und/oder Phasenbeziehungen zwischen Signalen angibt, die für die betreffende Konfiguration in mehreren Auswertungskanälen des Radarasensors erhalten werden, sowie einen Radarsensor zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Radarsensoren werden in Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Messung der Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel von im Vorfeld des eigenen Fahrzeugs georteten Fahrzeugen oder sonstigen Objekten eingesetzt. Mehrere Antennenelemente sind dann beispielsweise in Abstand zueinander auf einer Horizontalen angeordnet, so dass unterschiedliche Azimutwinkel der georteten Objekte zu Differenzen in den Lauflängen führen, die die Radarsignale vom Objekt bis zum jeweiligen Antennenelement zurückzulegen haben. Diese Lauflängendifferenzen führen zu entsprechenden Unterschieden in der Amplitude und Phase der Signale, die von den Antennenelementen empfangen und in den zugehörigen Auswertungskanälen ausgewertet werden. Durch Abgleich der in den verschiedenen Kanälen empfangenen (komplexen) Amplituden mit entsprechenden Amplituden in einem Antennendiagramm lässt sich dann der Einfallswinkel des Radarsignals und damit der Azimutwinkel des georteten Objekts bestimmen. Auf entsprechende Weise lässt sich mit vertikal übereinander angeordneten Antennenelementen auch der Elevationswinkel eines Objekts schätzen.
  • Für ein einzelnes Ziel kann der Abgleich zwischen den empfangenen Amplituden und den Amplituden im Antennendiagramm erfolgen, indem man für jeden Winkel im Antennendiagramm eine Korrelation zwischen dem Vektor der gemessenen Amplituden (bei k Auswertungskanälen ist dies ein Vektor mit k komplexen Komponenten) und dem entsprechenden Vektor im Antennendiagramm berechnet. Diese Korrelation kann durch eine sogenannte DML-Funktion (Deterministic Maximum Likelihood Funktion) ausgedrückt werden, die, wenn ein bestimmter Vektor von gemessenen Amplituden gegeben ist, für jeden Winkel die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, dass sich das Objekt bei diesem Winkel befindet. Die Winkelschätzung besteht dann darin, dass man das Maximum dieser DML-Funktion aufsucht. Die DML-Funktion ist in diesem Fall nur von einer einzigen Variablen abhängig, nämlich dem betreffenden Azimut- oder Elevationswinkel. Die Suche nach dem Maximum erfolgt deshalb in einem eindimensionalen Suchraum.
  • Wenn der Radarsensor mehrere Ziele gleichzeitig ortet, so unterscheiden sich diese Ziele im Normalfall in ihrem Abstand und/oder in ihrer Relativgeschwindigkeit, so dass sich die Ziele voneinander trennen lassen und die Winkelschätzung dann für jedes Ziel gesondert vorgenommen werden kann. Wenn jedoch die Abstände und Relativgeschwindigkeiten der beiden Ziele einander so ähnlich sind, dass eine Trennung angesichts des begrenzten Auflösungsvermögens des Radarsensors nicht möglich ist, so erscheinen die beiden Ziele als ein einziges Ziel, und man würde bei der oben beschriebenen Winkelschätzung nur einen einzigen Winkel als Ergebnis erhalten. Da es sich jedoch in Wahrheit um zwei Ziele handelt, kommt es zu Interferenzen zwischen den Signalen, die von den beiden Zielen zurückgestreut werden und sich am Radarsensor überlagern. Das hat zur Folge, dass das Muster der empfangenen Amplituden nicht mehr dem Antennendiagramm für ein einzelnes Ziel entspricht.
  • Es ist jedoch möglich, das oben beschriebene Verfahren zur Winkelschätzung auf Zwei- oder Mehrzielschätzungen zu verallgemeinern. Die DML-Funktion ist dann eine Funktion von mehreren Variablen, nämlich den Winkeln der verschiedenen Ziele, und bei einer n-Zielschätzung hat folglich der Suchraum n Dimensionen. Der Ort des Maximums der DML-Funktion in diesem Suchraum hat dann n Komponenten, die die Ortungswinkel aller n Ziele angeben.
  • Die Mehrzielschätzung hat jedoch den Nachteil, dass die Suche in einem mehrdimensionalen Suchraum äußerst rechenaufwändig ist. Außerdem ist das Verfahren aufgrund des unvermeidlichen Signalsrauschens fehleranfällig.
  • Bei einem praktischen Einsatz eines Radarsensors in Kraftfahrzeugen, kommt es auch dann, wenn nur ein einziges Radarziel vorhanden ist, häufig vor, dass durch Reflexionen des zurückgestreuten Signals an der Fahrbahnoberfläche oder an einer Leitplanke zusätzliche Scheinziele vorgetäuscht werden, bei denen es sich in Wahrheit nur um Spiegelbilder des georteten Objekts handelt. In diesem Fall sind die Abstände und Relativgeschwindigkeiten nahezu identisch. Zwar macht das an der Fahrbahnoberfläche oder Leitplanke reflektierte Signal einen gewissen Umweg, der jedoch aufgrund der nahezu streifenden Reflexion kaum messbar ist. Eine Unterscheidung zwischen dem echten Ziel und dem Scheinziel ist deshalb nicht möglich, so dass bei Schätzungen des Elevationswinkels streng genommen eine Mehrzielschätzung durchgeführt werden müsste, wenn Reflexionen an der Fahrbahnoberfläche zu erwarten sind, und bei Schätzungen des Azimutwinkels eines Mehrzielschätzung durchgeführt werden müsste, wenn Reflexionen an einer Leitplanke oder einem ähnlichen ausgedehnten Objekt zu erwarten sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das in Situationen, in denen Reflexionen des Radarsignals an ausgedehnten Objekten zu erwarten sind, eine einfachere und genauere Winkelschätzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man für ein einzelnes reales Ziel mathematisch die Entstehung einer Anzahl n von Scheinzielen modelliert, die durch Reflexion des von dem realen Ziel kommenden Signals an ausgedehnten Objekten verursacht werden, dass man eine Beziehung zwischen dem Ortungswinkel des realen Ziels und den Ortungswinkeln der Scheinziele berechnet, und dass man zur Schätzung des Ortungswinkels des realen Ziels eine Mehrzielschätzung in einem n-dimensionalen Suchraum ausführt und die Suche auf einen Unterraum beschränkt, der durch die berechnete Beziehung bestimmt ist.
  • Im Fall einer Zweizielschätzung hat der Suchraum zwei Dimensionen. Aufgrund der Reflexionsgesetze erhält man für den Ortungswinkel des realen Ziels und den Ortungswinkel des Scheinziels eine Beziehung, die in dem zweidimensionalen Suchraum einen eindimensionalen Unterraum definiert.
  • Im allgemeinen ist die genannte Beziehung nichtlinear, so dass es sich bei dem Unterraum nicht notwendigerweise um einen Vektorraum handelt. Wenn man den zweidimensionalen Suchraum als einen Ausschnitt einer Ebene darstellt, so wird der eindimensionale Unterraum durch eine (im allgemeinen gekrümmte) Linie in dieser Ebene repräsentiert. Bei kleinen Winkeln ist die Beziehung zwischen den Ortungswinkeln jedoch näherungsweise linear, und man erhält als Unterraum einen Vektorraum, der durch eine Gerade in der Ebene repräsentiert wird. In jedem Fall kann die Suche nach dem Maximum der DML-Funktion auf Orte beschränkt werden, die auf der Geraden bzw. Linie liegen oder – unter Berücksichtigung unvermeidlicher Fehler bei der Bestimmung der genannten Beziehung – in einer engen Umgebung um diese Linie, d.h., einem Streifen in der Ebene, der die Gerade bzw. Linie enthält und dessen Breite durch die zugelassenen Toleranzen bestimmt wird. Im Sinne dieser Anmeldung bezieht sich die Bezeichnung "Unterraum" auf diesen gesamten Streifen und nicht nur auf die eindimensionale Linie innerhalb dieses Streifens.
  • Durch die Beschränkung des Suchraumes wird der Rechenaufwand erheblich reduziert. Außerdem zeigt es sich, dass durch dieses Verfahren auch die Genauigkeit der Winkelschätzung verbessert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Radarsensors für Kraftfahrzeuge, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Situation, in der ein an einem Radarziel gestreutes Signal an einer Leitplanke reflektiert wird;
  • 3 Skizzen möglicher Antennenkonfigurationen eines Radarsensors:
  • 4 eine graphische Darstellung einer DML-Funktion und eines Unterraumes in einem zweidimensionalen Suchraum zur Winkelschätzung; und
  • 5 und 6 Ergebnisse von Simulationsrechnungen zum Vergleich unterschiedlicher Winkelschätzverfahren.
  • Der in 1 gezeigte Radarsensor weist vier emfangende Antennenelemente 10, 12, 14, 16 auf, die zusammen eine planare Gruppenantenne 18 bilden. Der Radarsensor wird so in ein Kraftfahrzeug eingebaut, dass die Antennenelemente 1016 auf gleicher Höhe nebeneinander liegen, so dass ein Winkelauflösungsvermögen des Radarsensors in der Horizontalen (im Azimut) erreicht wird. In 1 sind symbolisch Radarstrahlen dargestellt, die von den Antennenelementen unter einem Azimutwinkel empfangen werden.
  • Ein Hochfrequenzteil 20 zur Ansteuerung eines sendenden Antennenelements 22 wird beispielsweise durch ein MMIC (Monolithic Microwave Integrated Circuit) gebildet und umfasst einen lokalen Oszillator 24, der das zu sendende Radarsignal erzeugt. Die von den Antennenelementen 1016 empfangenen Radarechos werden jeweils einem Mischer 28 zugeführt, wo sie mit dem vom Oszillator 24 gelieferten Sendesignal gemischt werden. Auf diese Weise erhält man für jedes der Antennenelemente ein Zwischenfrequenzsignal Z1, Z2, Z3, Z4, das einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit 30 zugeführt wird.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 30 enthält einen Steuerungsteil 32, der die Funktion des Oszillators 24. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Radarsensor um ein FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave), d.h., die Frequenz des vom Oszillator 24 gelieferten Sendesignals wird periodisch in Form einer Folge von steigenden und/oder fallenden Frequenzrampen moduliert.
  • Weiterhin enthält die Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 einen Auswerteteil mit einem vierkanaligen Analog/Digital-Wandler 34, der die von den vier Antennenelementen erhaltenen Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 digitalisiert und jeweils über die Dauer einer einzelnen Frequenzrampe aufzeichnet. Die so erhaltenen Zeitsignale werden dann kanalweise in einer Transformationsstufe 36 durch Schnelle Fouriertransformation in entsprechende Frequenzspektren umgewandelt. In diesen Frequenzspektren zeichnet sich jedes geortete Objekt in der Form eines Peaks ab, dessen Frequenzlage von der Signallaufzeit vom Radarsensor zum Objekt und zurück zum Radarsensor sowie – aufgrund des Doppler-Effektes – von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig ist. Aus den Frequenzlagen zweier Peaks, die für dasselbe Objekt erhalten wurden, jedoch auf Frequenzrampen mit unterschiedlicher Steigung, beispielsweise einer steigenden Rampe und einer fallenden Rampe, lässt sich dann in bekannter Weise der Abstand d und die Relativgeschwindigkeit v des betreffenden Objektes berechnen.
  • Wie in 1 anhand der Radarstrahlen schematisch dargestellt wird, führen die unterschiedlichen Positionen der Antennenelemente 1016 dazu, dass die Radarstrahlen, die von ein und demselben Antennenelement emittiert wurden, am Objekt reflektiert wurden und dann von den verschiedenen Antennenelementen empfangen werden, unterschiedliche Lauflängen zurücklegen und deshalb Phasenunterschiede aufweisen, die vom Azimutwinkel des Objekts abhängig sind. Auch die zugehörigen Zwischenfrequenzsignale Z1–Z4 weisen entsprechende Phasenunterschiede auf. Auch die Amplituden (Beträge) der empfangenen Signale sind von Antennenelement zu Antennenelement unterschiedlich, ebenfalls abhängig vom Azimutwinkel. Die Abhängigkeit der komplexen Amplituden, also der Absolutbeträge und Phasen, der empfangenen Signale vom Azimutwinkel kann für jedes Antennenelement in Form eines Diagramms in der Steuer- und Auswerteeinheit 30 hinterlegt sein. Die Diagramme für die einzelnen Antennenelemente lassen sich zu einem Antennendiagramm kombinieren, das für jedes Antennenelement die Amplitude des emfpangen Signals als Funktion des Azimutwinkels angibt. Ein Winkelschätzer 38 vergleicht für jedes geortete Objekt (jeden Peak im Frequenzspektrum) die in den vier Empfangskanälen erhaltenen komplexen Amplituden mit dem Antennendiagramm, um so den Azimutwinkel des Objekts zu schätzen. Als wahrscheinlichster Wert für den Azimutwinkel wird dabei der Wert angenommen, bei dem die gemessenen Amplituden am besten mit den im den Antennendiagramm abgelesenen Werten korrelieren.
  • 2 illustriert in der Draufsicht in der Draufsicht eine Verkehrssituation, in der ein Radarsensor nach 1, der in ein Kraftfahrzeug 40 eingebaut ist, ein Ziel 42 ortet, in diesem Beispiel ein vorausfahrendes Fahrzeug. Das Ziel 42 wird idealisiert als punktförmig angenommen. Das vom Radarsensor emittierte Signal wird am Ziel 42 zurückgestreut und läuft auf demselben Weg zurück zum Radarsensor. Aufgrund dieses Signals würde der Radarsensor einen Objektabstand d messen.
  • Die auf das Ziel 42 treffende Radarstrahlung wird jedoch auch in andere Richtungen gestreut oder reflektiert, so dass ein Teil dieser Strahlung beispielsweise auf eine Leitplanke 44 trifft und von dieser zurück in den Radarsensor reflektiert wird. Dieser Reflex erscheint für den Radarsensor als ein weiteres Ziel, ein Scheinziel 46, bei dem es sich um das Spielbild des realen Ziels 42 handelt.
  • Anders als in der nicht maßstäblichen Darstellung in 2 ist in der Praxis der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 40 und dem Ziel 42 wesentlich größer als der Abstand beider Fahrzeuge zur Leitplanke 44. Der Unterschied zwischen dem Objektabstand d und dem scheinbaren Abstand des Scheinziels 46 ist deshalb so klein, dass er normalerweise unterhalb der Auflösungsgrenze des Radarsensors liegt. Auch die Relativgeschwindigkeiten des Ziels 42 und des Scheinziels 46 sind praktisch identisch, so dass der Radarsensor die beiden Ziele nicht trennen kann. Gleichwohl kommt es aber zwischen dem auf direktem Wege zum Radarsensor zurückgestreuten Signal und dem an der Leitplanke 44 reflektierten Signal zu Überlagerungen und Interferenzen, die das Ergebnis der Winkelschätzung verfälschen. Um diesen Effekt zu berücksichtigen, müsste eine Zweizielschätzung durchgeführt werden, die zwei Azimutwinkel liefert, nämlich einen Azimutwinkel θd für das Ziel 42 und einen anderen Azimutwinkel θr für das Scheinziel 46.
  • Die beiden Azimutwinkel θd und θr sind jedoch nicht unabhängig voneinander. Wenn y1 der laterale Abstand zwischen dem Radarsensor im Kraftfahrzeug 40 und der Leitplanke 44 ist, y2 der laterale Abstand zwischen dem Ziel 42 und der Leitplanke, und x der in Fahrtrichtung gemessene Abstand zwischen dem Ziel 42 und dem Kraftfahrzeug 40, so gilt: tan θd = (y1 – y2)/x, tan θr = (y1 + y2)/x (1)
  • Aus der ersten Gleichung folgt: y2 = y1 – x·tan θd (2) und folglich θr = tan–1((y1 + y2)/x) = tan–1((2y1/x) – tan θd) (3)
  • Mit x = d cos θd erhält man θr = tan–1(2y1/(d cosθd) – tan θd) (4)
  • Für kleine Winkel θr, θd gilt näherungsweise: θr = (2y1/d) – θd (5)
  • Diese Beziehung zwischen θd und θr lässt sich dazu nutzen, mit verringertem Rechenaufwand eine Zweizielschätzung durchzuführen und die Genauigkeit der Winkelschätzung zu verbessern. Allerdings muss dazu der laterale Abstand y1 zur Leitplanke 44 bekannt sein.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, den Abstand y1 anhand der typischen Fahrbahnbreite zu schätzen. Bei Straßen mit zwei oder mehr Spuren je Fahrtrichtung lässt durch Ortung von Fahrzeugen auf den Nebenspuren auch feststellen, welche Spur das eigene Fahrzeug befährt und wie groß dementsprechend der Abstand zur Leitplanke sein müsste.
  • Häufig wird der Radarsensor auch Radarechos von Pfosten empfangen, an denen die Leitplanke 44 montiert ist. Diese Signalen lassen sich dann dazu nutzen, den Abstand y1 direkt zu messen.
  • Wie später noch näher erläutert werden wird, besteht weiterhin auch die Möglichkeit einen etwaigen Fehler bei der Schätzung von y1 nachträglich anhand des Ergebnisses der Winkelschätzung zu korrigieren. Wenn für ein einzelnes Ziel 42 ein hinreichend genauer Wert für y1 gefunden wurde, so lässt sich derselbe Wert auch für eine verbesserte Winkelschätzung von anderen Radarzielen nutzen.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es oft auch wünschenswert, den Elevationswinkel eines georteten Objekts zu schätzen, beispielsweise um zu entscheiden, ob ein Objekt überfahren werden kann (wie z. b. ein Kanaldeckel) oder unterfahren werden kann (wie z. b. eine Brücke). Auch in diesem Fall kann die Winkelschätzung durch Reflexionen verfälscht werden, insbesondere durch Reflexionen an der Fahrbahnoberfläche, die dann die Rolle der Leitplanke 44 in 2 hätte. Der Wert, der dem Abstand y1 entspricht, ist dann unmittelbar durch die Einbauhöhe des Radarsensors am Kraftfahrzeug 40 gegeben.
  • 3(A) zeigt schematisch ein Beispiel einer planaren SIMO (Single Input Multiple Output) Antennenanordnung für einen Radarsensor, der sowohl im Azimut als auch in Elevation winkelauflösend ist. In dieser Antennenanordnung sind mehrere empfangende Antennenelemente 50 (Kreise) sowohl in horizontalen Reihen als auch in vertikalen Reihen angeordnet, so dass aufgrund der Lauflängenunterschiede in den horizontalen Reihen der Azimutwinkel und aufgrund der Lauflängenunterschiede in den vertikalen Reihen der Elevationswinkel eines Objekts geschätzt werden kann. Wie in 1 ist auch hier ein bistatisches Antennenkonzept verwirklicht, bei dem die Antennenelemente 50 ausschließlich zum Empfang der Radarsignale dienen, während zum Senden des Signals eineinzelnes zusätzliches Antennenelement 52 (Quadrat) vorgesehen sind.
  • 3(B) zeigt dagegen ein Beispiel einer MIMO (Multiple Input Multiple Output) Antennenanordnung, bei der auch mehrere sendende Antennenelemente 52 horizontal und vertikal in Abstand zueinander angeordnet sind. Die Antennenelemente 52 können zeitlich nacheinander oder wahlweise auch gleichzeitig aktiviert werden. Bei der Erstellung der Antennendiagramme muss im letzteren Fall (MIMO-Betrieb) berücksichtigt werden, dass sich an jedem empfangenden Antennenelement 50 Signale überlagern, die von jedem der sendenden Antennenelemente 52 gesendet wurden. Wahlweise können die sendenden Antennenelemente 52 schaltbar sein, so dass je nach Situation mit unterschiedlichen Konfigurationen von aktiven sendenden Antennenelementen gearbeitet werden kann. Ebenso kann auch die Auswertung der von den empfangenden Antennenelementen 50 empfangenen Signale je nach Situation selektiv für bestimmte Gruppen dieser Antennenelemente erfolgen.
  • Eine Zweizielschätzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in 4 am Beispiel einer Schätzung für den Elevationswinkel φ eines Objektes dargestellt.
  • 4 zeigt einen quadratischen Ausschnitt eines zweidimensionalen Suchraumes 54. Auf der horizontalen Achse sind Elevationswinkel φ1 von –15° bis +15° für ein reales Ziel aufgetragen, und auf der vertikalen Achse sind Elevationswinkel φ2 von –15° bis +15° für ein zugehöriges Scheinziel aufgetragen, das durch Reflexion an der Fahrbahnoberfläche entsteht. Aufgrund der Symmetrie zwischen realem Ziel und Scheinziel kann man sich auf das dreieckige Gebiet beschränken, das in Fig. 4 unterhalb der Diagonalen liegt. Für jedes Wertepaar (φ1, φ2) liefert das Antennendiagramm der in 3 gezeigten Antennenkonfiguration 48 einen Satz von Amplituden, die von den Antennenelementen 50 gemessen werden müssten, wenn sich die Ziele bei den Elevationswinkeln φ1 und φ2 befänden.
  • Wenn nun ein Satz von tatsächlich gemessenen Amplituden gegeben ist, so lässt sich für jedes Wertepaar (φ1, φ2) anhand der Korrelation zwischen den gemessenen Amplituden und den für dieses Paar erwarteten Amplituden eine DML-Funktion berechnen, die die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, dass sich bei dem (a priori) gegebenem Messergebnis die Ziele tatsächlich bei den betreffenden Winkeln φ1 und φ2 befinden. In 4 ist eine solche DML-Funktion 56 in der Form von Höhenlinien eines "Gebirges" über der φ1–φ2-Ebene dargestellt. Die unterschiedlichen Höhenbereiche sind durch unterschiedliche Schraffuren symbolisiert: je feiner die Schraffur, desto höher der Funktionswert der DML-Funktion. Im gezeigten Beispiel hat die DML-Funktion 56 ein "Tal" 58 und drei voneinander getrennte "Gipfel", 60, 62, 64. Die beste Schätzung für die Elevationswinkel φ1 und φ2 ist das Maximum dieser Funktion, also der Ort des höchsten Gipfels.
  • Da jedoch für die Elevationswinkel φ1 und φ2 sinngemäß dieselbe Beziehung gilt wie für die Azimutwinkel in Gleichung (4) oder (5), genügt es, die Suche nach dem Maximum auf diejenigen Orte zu beschränken, die diese Beziehung erfüllen. In 4 sind das diejenigen Orte, die auf einer Linie 66 liegen. Um das Maximum der Funktion zu finden, braucht man deshalb nur der Linie 66 zu folgen und den Punkt auf dieser Linie zu suchen, an dem die DML-Funktion 56 den größten Wert hat.
  • Da jedoch die genaue Lage der Linie 66 von der Größe y1 abhängig ist (die hier die Einbauhöhe des Radarsensors über der Fahrbahnoberfläche repräsentiert) und da diese Größe mit gewissen Unsicherheiten behaftet ist, erscheint es als zweckmäßig, die Suche auch auf solche Orte auszudehnen, die innerhalb einer gewissen Toleranzzone abseits der Linie 66 liegen. Im gezeigten Beispiel wird die Suche so auf einen Unterraum 68 beschränkt, der die Form eines Streifens hat, der die Linie 66 enthält.
  • Im gezeigten Beispiel findet man so das Maximum der DML-Funktion 56, und damit die gesuchten Elevationswinkel φ1 und φ2, am höchsten Punkt des Gipfels 64 innerhalb des Unterraumes 68. Wenn sich dabei zeigt, dass das Maximum nicht genau auf der Linie 66 liegt, sondern etwas abseits davon, kann man die Größe y1 und damit die Linie 66 so anpassen, dass sie durch das Maximum der Funktion geht. Auf diese Weise erhält man für die nächste Winkelschätzung einen genaueren Wert y1, der die Beziehung zwischen den Elevationswinkeln φ1 und φ2 charakterisiert.
  • In dem hier gezeigten Beispiel bildet zwar der Gipfel 64 das absolute Maximum der Funktion, doch sind die beiden anderen Gipfel 60, 62 nur wenig niedriger. Aufgrund des unvermeidlichen Signalrauschens kann es deshalb dazu kommen, dass bei einer oder mehreren der periodisch wiederholten Winkelschätzungen das absolute Maximum im Bereich des Gipfels 62 oder 62 liegt, so dass sich aufgrund des Rauschens das Ergebnis der Winkelschätzung sprunghaft ändern würde, wenn man eine herkömmliche Zweizielschätzung in dem gesamten Suchraum 54 vornehmen würde. Durch die Beschränkung der Suche auf den Unterraum 68 werden solche rauschbedingten Ausreißer eliminiert, so dass auch die Genauigkeit der Winkelschätzung verbessert wird.
  • Die Entscheidung, welcher der beiden Elevationswinkel φ1 und φ2 nun das reale Ziel repräsentiert, ergibt sich aus der plausiblen Überlegung, dass das reale Ziel sich oberhalb der Fahrbahnoberfläche und nicht unterhalb derselben befindet. Entsprechend gilt für die in 2 gezeigte Situation, dass sich das reale Ziel 42 auf der eigenen Fahrbahn befindet und nicht jenseits der Leitplanke 44.
  • Um die Verbesserung der Messgenauigkeit zu illustrieren, ist in 5 für verschiedene Schätzverfahren die Wurzel aus der mittleren quadratischen Schwankung, der sogenannte Root-Mean-Square-Error (RMSE) der geschätzten Winkel als Funktion des Elevationswinkels eines realen Ziels angegeben. Die Kurve 70 zeigt die Ergebnisse für das oben beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung. Zum Vergleich zeigt die Kurve 72 die Ergebnisse für eine herkömmliche Zweizielschätzung, bei der der gesamte Suchraum 54 durchsucht wird, und die Kurve 74 die Ergebnisse für eine Einzielschätzung, basierend auf der Annahme, dass die Messergebnisse nur ein einzelnes Ziel repräsentieren.
  • 6 zeigt die Ergebnisse einer Simulationsrechnung, bei der der Elevationswinkel fortgesetzt gemessen wird, während das mit dem Radarsensor ausgerüstete Fahrzeug sich dem realen Ziel annähert und dementsprechend der Objektabstand d (von rechts nach links in 6) von 30 m auf 4 m abnimmt.
  • Die Kurve 76 in der oberen Graphik in 6 gibt die Ergebnisse für das erfindungsgemäße Verfahren an, die Kurve 78 in der mittleren Graphik die Ergebnisse für die herkömmliche Zweizielschätzung, und die Kurve 80 in der unteren Graphik die Ergebnisse für die Einzielschätzung. Die glattere, fetter eingezeichnete Linie 82 gibt in allen drei Graphiken den tatsächlichen Elevationswinkel des Ziels an. Da sich das Ziel in diesem Beispiel in geringerer Höhe über der Fahrbahn befindet als der Radarsensor, wird der Elevationswinkel bei abnehmendem Abstand zum Ziel (nach links) negativ und dem Betrage nach größer.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (8)

  1. Verfahren für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge (40), zur Winkelschätzung von Radarzielen anhand eines Antennendiagramms, das für verschiedene Konfigurationen von Radarzielen zugehörige Amplituden und/oder Phasenbeziehungen zwischen Signalen (Z1, Z2; Z3, Z4) angibt, die für die betreffende Konfiguration in mehreren Auswertungskanälen des Radarasensors erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass man für ein einzelnes reales Ziel (42) mathematisch die Entstehung einer Anzahl n von Scheinzielen (46) modelliert, die durch Reflexion des von dem realen Ziel (42) kommenden Signals an ausgedehnten Objekten (44) verursacht werden, dass man eine Beziehung zwischen dem Ortungswinkel (θd, φ1) des realen Ziels (42) und den Ortungswinkeln (θr, φ2) der Scheinziele (44) berechnet, und dass man zur Schätzung des Ortungswinkels des realen Ziels eine Mehrzielschätzung in einem n-dimensionalen Suchraum (54) ausführt und die Suche auf einen Unterraum (68) beschränkt, der durch die berechnete Beziehung bestimmt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Unterraum (68) alle Punkte des Suchraumes (54) enthält, die um weniger als einen bestimmten Toleranzwert von einem n-1-dimensionalen Teilraum (66) entfernt sind, der durch die genannte Beziehung definiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Beziehung eine lineare Beziehung verwendet wird, die annähernd der tatsächlichen Beziehung zwischen den Ortungswinkeln entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, zur Schätzung eines Azimutwinkels (θd), bei dem die Beziehung zwischen dem Azimutwinkel des realen Ziels (42) und dem Azimutwinkel (θr) des Scheinziels (46) auf einer Schätzung oder Messung eines Abstands (y1) zwischen dem Radarsensor und dem ausgedehnten Objekt (44) beruht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Schätzung eines Elevationswinkels, bei dem das ausgedehnte Objekt eine Fahrbahnoberfläche ist, auf der das Kraftfahrzeug (40) fährt, und bei dem die Beziehung zwischen dem Elevationswinkel (φ1) des realen Ziels (42) und dem Elevationswinkel (φ2) des Scheinziels (46) auf der bekannten Einbauhöhe des Radarsensors über der Fahrbahnoberfläche basiert.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Radarsensor als SIMO-Radar betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Radarsensor als MIMO-Radar betrieben wird.
  8. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit (30), in der das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 implementiert ist.
DE102014201026.8A 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge Pending DE102014201026A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201026.8A DE102014201026A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge
CN201510028624.9A CN104793192B (zh) 2014-01-21 2015-01-20 用于角度估计的方法以及用于机动车的雷达传感器
US14/601,666 US10180494B2 (en) 2014-01-21 2015-01-21 Method for angle estimation and radar sensor for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201026.8A DE102014201026A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201026A1 true DE102014201026A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201026.8A Pending DE102014201026A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10180494B2 (de)
CN (1) CN104793192B (de)
DE (1) DE102014201026A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148561A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Robert Bosch Gmbh Radarsystem, umfassend eine antennenanordnung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
CN111712722A (zh) * 2018-02-15 2020-09-25 罗伯特·博世有限公司 借助雷达传感器估计点目标的横向速度或笛卡尔速度
DE102020109405A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung einer Richtungsinformation von Zielobjekten bei einem Radarsystem für ein Fahrzeug
US12000950B2 (en) 2018-02-15 2024-06-04 Robert Bosch Gmbh Estimation of transverse velocities or cartesian velocities of point targets with a radar sensor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014307A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP6377000B2 (ja) * 2015-03-25 2018-08-22 パナソニック株式会社 レーダ装置
KR102438228B1 (ko) * 2015-10-07 2022-08-31 주식회사 에이치엘클레무브 차량용 레이더 장치와 이를 이용한 타겟의 각도 추정 방법
US9846228B2 (en) 2016-04-07 2017-12-19 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar systems
WO2017175190A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Uhnder, Inc. Adaptive transmission and interference cancellation for mimo radar
US10261179B2 (en) 2016-04-07 2019-04-16 Uhnder, Inc. Software defined automotive radar
US9945935B2 (en) 2016-04-25 2018-04-17 Uhnder, Inc. Digital frequency modulated continuous wave radar using handcrafted constant envelope modulation
WO2017187331A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Uhnder, Inc. Vehicle radar system with a shared radar and communication system
CN109073741B (zh) 2016-04-25 2019-07-02 乌恩德股份有限公司 用于车辆的雷达感测***及缓解其干扰的方法
US9753121B1 (en) 2016-06-20 2017-09-05 Uhnder, Inc. Power control for improved near-far performance of radar systems
EP3482503A4 (de) * 2016-07-08 2020-03-04 Magna Electronics Inc. 2d-mimo-radarsystem für fahrzeuge
EP3299841B1 (de) * 2016-09-22 2022-05-04 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zur analyse von reflektionssignalen, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
DE102016224900A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP6824761B2 (ja) * 2017-01-20 2021-02-03 株式会社デンソーテン レーダ装置および路面検出方法
US11454697B2 (en) 2017-02-10 2022-09-27 Uhnder, Inc. Increasing performance of a receive pipeline of a radar with memory optimization
WO2018146530A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Uhnder, Inc. Reduced complexity fft-based correlation for automotive radar
WO2018146632A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Uhnder, Inc. Radar data buffering
WO2018230344A1 (ja) * 2017-06-15 2018-12-20 ヴィオニア スウェーデン エービー 運転支援装置、運転支援方法及びコンピュータプログラム
US10690769B2 (en) * 2017-08-17 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Target angle determination using vehicle radar elements with local reference signals
US11105890B2 (en) 2017-12-14 2021-08-31 Uhnder, Inc. Frequency modulated signal cancellation in variable power mode for radar applications
JP6845166B2 (ja) * 2018-01-18 2021-03-17 株式会社Soken 車両レーダシステム
DE102018200752A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung einer Winkelposition eines Objekts, und Fahrerassistenzsystem
DE102018202289A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender breitbandiger Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102018202290A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Winkelschätzung und Mehrdeutigkeitsauflösung von Radarsensoren für Kraftfahrzeuge mit großem Antennenarray
KR102167084B1 (ko) 2018-04-09 2020-10-16 주식회사 만도 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치
IL260695A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for eliminating waiting times in a radar system
IL260696A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for structured self-testing of radio frequencies in a radar system
IL260694A (en) * 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for two-stage signal processing in a radar system
CA3117204A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Cornell University System and method for ultra-high-resolution ranging using rfid
US11474225B2 (en) 2018-11-09 2022-10-18 Uhnder, Inc. Pulse digital mimo radar system
TWI693419B (zh) * 2019-02-13 2020-05-11 國立交通大學 訊號處理方法
US11555915B2 (en) * 2019-03-01 2023-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Determining relevant signals using multi-dimensional radar signals
WO2020183392A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Uhnder, Inc. Method and apparatus for mitigation of low frequency noise in radar systems
WO2020237579A1 (zh) * 2019-05-30 2020-12-03 深圳市大疆创新科技有限公司 行驶辅助目标获取方法与装置、雷达、行驶***与车辆
US11391829B2 (en) * 2019-09-11 2022-07-19 GM Global Technology Operations LLC Piecewise hyperbolic waveform for code division multiple access radar system operation
WO2021056187A1 (zh) * 2019-09-24 2021-04-01 华为技术有限公司 一种测速信号的发射方法和接收方法
CN110940980B (zh) * 2019-11-22 2022-12-27 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种基于车载角雷达的镜像目标去除方法
WO2021144711A2 (en) 2020-01-13 2021-07-22 Uhnder, Inc. Method and system for intefrence management for digital radars
CN112924961B (zh) * 2020-01-13 2023-03-28 上海交通大学 基于微波感知的全场振动测量方法与***
CN111208502B (zh) * 2020-01-13 2022-08-02 长江大学 一种无人驾驶物流车辆的定位方法及***
CN111521968B (zh) * 2020-05-22 2022-05-20 南京理工大学 基于目标空间分集的欠定doa估计方法
DE102020119936A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem, Antennenarray für ein Radarsystem, Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Radarsystems
EP3982160A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Imec VZW Verfahren und system zur erkennung von mehrwege-geisterzielen in innenräumen
EP4160257A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 GM Cruise Holdings LLC System und verfahren für bandendtest und -kalibrierung eines winkelmessradars
CN114216412B (zh) * 2021-12-22 2023-12-26 北京行易道科技有限公司 一种交通参与者的角度信息获取方法、装置和存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69611278T2 (de) * 1995-11-10 2001-05-23 Toyota Motor Co Ltd Radargerät zur Erfassung der Richtung des Zentrums eines Ziels
JP4737165B2 (ja) * 2006-10-31 2011-07-27 株式会社村田製作所 レーダの物標検知方法、およびこの物標検知方法を用いたレーダ装置
US7592945B2 (en) * 2007-06-27 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of estimating target elevation utilizing radar data fusion
US8797208B2 (en) * 2010-12-13 2014-08-05 Sony Corporation Active radar system and method
JP5492135B2 (ja) * 2011-04-06 2014-05-14 株式会社東芝 レーダ装置及び受信データ処理方法
CN102981152A (zh) * 2012-11-12 2013-03-20 哈尔滨工程大学 双基地多输入多输出雷达的多目标收发角度估计方法
CN103323827B (zh) * 2013-05-27 2015-01-28 杭州电子科技大学 基于快速傅里叶变换的mimo雷达***角度估计方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148561A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Robert Bosch Gmbh Radarsystem, umfassend eine antennenanordnung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
US20190011532A1 (en) * 2016-02-29 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Radar system including an antenna array for transmitting and receiving electromagnetic radiation
US10823819B2 (en) 2016-02-29 2020-11-03 Robert Bosch Gmbh Radar system including an antenna array for transmitting and receiving electromagnetic radiation
CN111712722A (zh) * 2018-02-15 2020-09-25 罗伯特·博世有限公司 借助雷达传感器估计点目标的横向速度或笛卡尔速度
US12000950B2 (en) 2018-02-15 2024-06-04 Robert Bosch Gmbh Estimation of transverse velocities or cartesian velocities of point targets with a radar sensor
DE102020109405A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung einer Richtungsinformation von Zielobjekten bei einem Radarsystem für ein Fahrzeug
WO2021197875A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur bestimmung einer richtungsinformation von zielobjekten bei einem radarsystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104793192B (zh) 2019-05-14
US20150204972A1 (en) 2015-07-23
CN104793192A (zh) 2015-07-22
US10180494B2 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201026A1 (de) Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP1554602B1 (de) Verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsmessung an mehreren objekten mittels fmcw-radar
EP3014297B1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
EP3143712B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
EP2667219B1 (de) Detektion von Radarobjekten mit einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs
EP1929331B1 (de) Kraftfahrzeug-radarverfahren und -radarsystem
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
EP3377915A1 (de) Radarsystem mit verschachtelt seriellem senden und parallelem empfangen
EP2799901A2 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur Geschwindigkeitsmessung und Zuordnung von bewegten Fahrzeugen bei einem Mehrziel-Aufnahmemodul
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
EP2294446A2 (de) Radarsystem mit elevationsmessfähigkeit
DE102014213190A1 (de) Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE102010030289A1 (de) Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE102017209628A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102018202289A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102013216951A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP2065727A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Breite von Radarobjekten
DE102017123969B4 (de) Verfahren zur Klassifikation von flächigen Strukturen
DE102010045980A1 (de) Radarverfahren und Radarsystem
DE102018202864A1 (de) Verfahren und System für Synthetische-Apertur-Radarsignalverarbeitung
DE69532877T2 (de) Radargerät
WO2019170347A1 (de) Verfahren zur eindeutigen bestimmung der geschwindigkeit eines objekts an einem radar messsystem
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
EP2182380B1 (de) Verfahren zur Detektion von Peaküberlagerungen in einem diskreten Spektrum eines Ortungssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed