DE102014200088A1 - Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien - Google Patents

Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102014200088A1
DE102014200088A1 DE102014200088.2A DE102014200088A DE102014200088A1 DE 102014200088 A1 DE102014200088 A1 DE 102014200088A1 DE 102014200088 A DE102014200088 A DE 102014200088A DE 102014200088 A1 DE102014200088 A1 DE 102014200088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode material
barrier layer
electrode
particle size
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200088.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hain
Christoph Stinner
Odysseas Paschos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200088.2A priority Critical patent/DE102014200088A1/de
Publication of DE102014200088A1 publication Critical patent/DE102014200088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft Anodenmaterial umfassend Silicium-Teilchen mit einer Siliciumoxid-Barrierenschicht, die kleiner als 10% der Gesamtteilchengröße ist. Zudem wird eine das erfindungsgemäße Anodenmaterial umfassende Elektrode und eine die erfindungsgemäße Elektrode umfassende elektrochemische Vorrichtung beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Elektrode und ein elektrochemische Vorrichtung umfassend das Anodenmaterial.
  • In Lithium-Ionen-Batterien wird die elektrische Energie in Lithium-Atomen (an der negativen Elektrode) und (zumeist) Übergangsmetall-Ionen (an der positiven Elektrode) in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. In Li-Ion-Batterien kann Lithium in ionisierter Form durch den Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin- und herwandern. Im Gegensatz zu den Lithium-Ionen sind die an der Kathode vorhandenen Übergangsmetall-Ionen ortsfest.
  • Dieser Lithium-Ionen-Fluss ist zum Ausgleich des externen Stromflusses beim Laden und Entladen nötig, damit die Elektroden selbst (weitgehend) elektrisch neutral bleiben. Beim Entladen geben Lithium-Atome an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab, welches über den externen Stromkreis zur positiven Elektrode fließt. Gleichzeitig wandern gleich viele Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der negativen zur positiven Elektrode. An der positiven Elektrode nehmen aber nicht die Lithium-Ionen das Elektron wieder auf, sondern die dort vorhandenen und im geladenen Zustand stark ionisierten Übergangsmetallionen. Je nach Batterietyp können das Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Eisen-Ionen usw. sein. Das Lithium liegt im entladenen Zustand an der positiven Elektrode somit weiterhin in Ionen-Form vor.
  • Da an der negativen Elektrode das Lithium nicht ionisiert ist, wäre es optimal, die negative Elektrode aus Lithium-Metall zu konstruieren. Das ist in der Praxis jedoch problematisch: Aufgrund der Deckschichtbildung wird Lithium nicht als kompaktes Metall, sondern dendritisch abgeschieden. Dieser fein verteilte Lithium-Schwamm ist hoch reaktiv. Zudem können Dendriten den Separator perforieren, zur positiven Elektrode durchwachsen und somit die Zelle kurzschließen.
  • Daher werden die (relativ kleinen) Lithium-Atome in ein aktives Anodenmaterial eingelagert, beispielsweise Graphit, wo sie sich zwischen den Graphitebenen (nC) einlagern. Man spricht von einer Interkalationsverbindung (LixnC). Unter Interkalation (von lateinisch intercalare = einschieben) wird hierbei die Einlagerung von Lithiumionen in ein aktives Material verstanden, wobei dieses seine Struktur während des Einlagerungsprozesses nicht wesentlich verändert.
  • US 20080233478 A1 , US 7682742 B2 , US 83833267 B2 und US 8197969 B2 beschreiben die Verwendung von Siliciumteilchen als aktives Anodenmaterial und verwenden dabei Silicium mit einem Sauerstoffgehalt im Bereich von ungefähr 3% des gesamten aktiven Materials. Eine Barriereschicht der Teilchen wird hierbei nicht beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anodenmaterial für Lithiumionbatterien mit verbesserter Interkalationskapazität bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Elektrode und elektrochemische Vorrichtung mit verbesserter Leistung bereitzustellen. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Anodenmaterial umfassend Siliciumteilchen mit einer Siliciumoxid-Barriereschicht, die kleiner als 10% der Gesamtteilchengröße ist, erreicht. Vorzugsweise ist die Barriereschicht kleiner als 5% der Gesamtteilchengröße. Weiter bevorzugt ist die Barriereschicht kleiner als 3% der Gesamtteilchengröße. Insbesondere bevorzugt ist die Barriereschicht kleiner als 1% der Gesamtteilchengröße. Hierdurch kann die Interkalationskapazität weiter verbessert werden. Bei einer Barriereschicht, die kleiner als 1% der Gesamtteilchengröße ist, wird eine Interkalationskapazität nahe an der theoretisch möglichen Interkalationskapazität für Silicium erreicht. Die theoretisch mögliche Interkalationskapazität für Silicium beträgt je nach Randbedingungen zwischen 3600 und 4200 mAh/g.
  • Die Siliciumteilchen können je nach Herstellungsverfahren neben Silicium auch Wasserstoff enthalten. Vorzugsweise besitzen die Siliciumteilchen einen Kern aus kristallinem Silicium. Die Siliciumoxid-Barriereschicht besteht aus einer amorphen Schicht aus SiOx mit 0 < x ≤ 2.
  • Die Dicke der Barriereschicht wird vorzugsweise durch ein Transmissionselektronenmikroskop gemessen. Durch Messung der Röntgenrückstrahlung kann zudem die chemische Zusammensetzung der Barrierenschicht bestimmt und somit eine Bestätigung erhalten werden, dass es sich um Siliciumoxid handelt. Alternativ kann die Siliciumoxidschicht auch durch ein normales Elektronenmikroskop vermessen werden.
  • Einen Überblick über mögliche Herstellungsverfahren für Siliciumteilchen aus der Gasphase wird in H. Hofmeister, P. Ködderitzsch, J. Dutta, Structure of nanometersized silicon particles prepared by various gas Phase processes, Journal of Non-Crystalline Solids, Volumes 232–234, 11 July 1998, Seiten 182–187 gegeben. Daneben sind auch Herstellungsverfahren für Siliciumnanoteilchen aus der flüssigen Phase (nasschemische Verfahren) bekannt (C. S. Yang, R. A. Bley, S. M. Kauzlarich, H. W. H. Lee, and G. R. Delgado, "Synthesis of alkylterminated silicon nanoclusters by a solution route," Journal of the American Chemical Society 121(22), 5191–5195 (1999)). Ferner sind auch Verfahren, die ausgehend von größeren Teilchen kleiner herstellen, wie etwa Mahlprozesse, möglich.
  • Insbesondere sind folgende Verfahren möglich:
    Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (englisch „plasma-enhanced chemical vapour deposition”, PECVD; auch englisch „plasma-assisted chemical vapour deposition”, PACVD, genannt), welche eine Sonderform der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) ist, bei der die chemische Abscheidung durch ein Plasma unterstützt wird.
  • Gepulste Laserabtragung (englisch: „Pulsed Laser ablation”). Dieses Verfahren wird beispielsweise in Werwa, A. A. Seraphin, L. A. Chiu, Chuxin Zhou and K. D. Kolenbrander, „Synthesis and processing of silicon nanocrystallites using a Pulsed laser ablation supersonic expansion method", Appl. Phys. Lett. 64, 1821 (1994) beschrieben.
  • Mikrowelleninduzierte elektrische Entladungsdissoziation in einem Niedrigdruck-Stromreaktor (englisch: „microwave induced electrical discharge dissociation of silane in a low Pressure flow reactor”), welches beispielsweise in Jörg Knipping, Hartmut Wiggers, Bernd Rellinghaus, Paul Roth, Denan Konjhodzic, and Cedrik Meier, „Synthesis of High Purity Silicon Nanoparticles in a Low Pressure Microwave Reactor", J. Nanosci. Nanotech. 2004, 4, 1039–1044 beschrieben wird.
  • Von den vorgenannten Verfahren sind PECVD und mikrowelleninduzierte elektrische Entladungsdissoziation in einem Niedrigdruck-Stromreaktor bevorzugt. Insbesondere bevorzugt ist die mikrowelleninduzierte elektrische Entladungsdissoziation in einem Niedrigdruck-Stromreaktor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sauerstoffgehalt bezogen auf die Oberfläche kleiner als 1 g/m2. Weiter bevorzugt ist der Sauerstoffgehalt kleiner als 600 mg/m2. Noch weiter bevorzugt kleiner als 400 mg/m2. Insbesondere bevorzugt liegt der Sauerstoffgehalt bezogen auf die Oberfläche in dem Bereich von 30 bis 120 mg/m2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Siliciumteilchen kleiner als 1 μm. Weiter bevorzugt sind die Silicumteilchen kleiner als 200 nm. Insbesondere bevorzugt ist die Teilchengröße in dem Bereich von 50 nm bis 200 nm.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Elektrode umfassend einen Stromkollektor und das erfindungsgemäße Anodenmaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Elektrode ferner Binder und ein leitendes Additiv.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine elektrochemische Vorrichtung umfassend die erfindungsgemäße Elektrode als negative Elektrode, ein Tonen leitendes Medium und eine positive Elektrode.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung als Batterie ausgestaltet.
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung eines aktiven Materialteilchens (1) mit einer Barrierenschicht (2).
  • Die Barrierenschicht (2) auf dem aktiven Materialteilchen (1) muss dünn sein. Eine Barrierenschicht, die kleiner als ungefähr 10% der Gesamtteilchengröße ist, wird für eine ausreichende Kapazität des aktiven Materials benötigt. Vorzugsweise ist die Barrierenschicht kleiner als 5 der Gesamtteilchengröße, insbesondere bevorzugt kleiner als 3% der Gesamtteilchengröße. Auf diese Weise kann ein aktives Anodenmaterial zur Verfügung gestellt werden, das nahezu die maximale theoretische Interkalationskapazität für Lithiumionen besitzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Anodenmaterial kann die Interkalationskapazität von Siliciumteilchen als aktives Anodenmaterial für Lithiumiodenbatterien so gut wie vollständig verwendet werden. Dies hat einen hohen Einfluss auf die Verbesserung von Lithiumionenbatterien. Ein Grund hierfür ist, dass die maximale SOC (State Of Charge, Ladezustand) der Anode verwendet werden kann und dies den irrreversiblen Verlust des Systems bei den Formationszyklen, d. h. den üblicherweise in der Fabrik des Herstellers von Batterien unter genau definierten Aufladungsbedingungen durchgeführten Prozess der Umwandlung der aktiven Elektrodenmaterialien in ihren Gebrauchszustand, verringert. Ein anderer Effekt besteht darin, dass die verwendbare Kapazität der Anode erhöht wird, was die Zellenkapazität, Zellenergie und Energiedichte des Systems verbessert.
  • In der folgenden Tabelle 1 werden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Anodenmaterials in Bezug auf die relative Dicke der Siliciumoxid-Barrierenschicht gezeigt.
  • Die Siliciumnanoteilchen mit Oxidschicht wurden nach dem Verfahren der mikrowelleninduzierten elektrischen Entladungsdissoziation in einem Niedrigdruck-Stromreaktor (englisch: „microwave induced electrical discharge dissociation of silane in a low Pressure flow reactor”), welches beispielsweise in Jörg Knipping, Hartmut Wiggers, Bernd Rellinghaus, Paul Roth, Denan Konjhodzic, and Cedrik Meier, „Synthesis of High Purity Silicon Nanoparticles in a Low Pressure Microwave Reactor", J. Nanosci. Nanotech. 2004, 4, 1039–1044 beschrieben wird, hergestellt.
  • Die mittlere Teilchengröße der Siliciumteilchen wurde durch Variation der Prekursor-Konzentration, des Drucks und der Mikrowellenleistung eingestellt. Die Teilchengröße wurde dann dadurch weiter vergrößert, indem die Partikel unter Inertbedingungen (Sauerstoffgehalt) erhitzt wurden. Dabei trat je nach Temperatur und Ausgangspartikeln ein unterschiedlich starkes Partikelwachstum bzw. -aggregation auf. Eine Feineinstellung erfolgte gegebenenfalls durch Sieben. Auf diese Weise wurden Teilchengrößen im Bereich von 80 nm bis 160 nm erreicht. Die Dicke der Barrierenschicht aus Siliciumoxid wurde durch geeignete Auswahl der Reinheit der Vorstufen und die Durchführung der Synthese und nachgelagerten Arbeitsschritte in sauerstofffreier Atmosphäre wie zum Beispiel unter Vakuum, unter Stickstoffatmosphäre oder unter Argon-Atmosphäre eingestellt.
  • Die Teilchengröße wurde entweder in situ unter Verwendung eines Teilchenmassenspektrometers (Particle Mass Spectrometer, PMS) oder ex situ unter Verwendung von BET Gasadsorption gemessen. Unter der Annahme von festen, kugelförmigen und monodispersen Teilchen steht die spezifische Oberfläche σ mit dem Teilchendurchmesser dρ in folgender Beziehung: dρ (BET) = 6000/(pσ), worin ρ die Teilchendichte bezeichnet. Für die Teilchendichte wurden durch Pyknometrie bestimmte Literaturwerte eingestzt. Für die strukturelle Charakterisierung wurden Röntgenstrahldiffraktion (XRD) und hochauflösende Transmissionselektronenmikroscopie (HRTEM) verwendet. Die Röntgenstrahldiffraktomie wurde unter Verwendung herkömmlicher ϕ – 2ϕ Geometrie unter Verwendung von CuKα Strahlung (λ = 0.15406 nm) durchgeführt. Für HRTEM, wurde ein Philips Tecnai F20 Mikroskop verwendet. Als Messmethode für den Sauerstoffgehalt wurde eine Trägerheissextraktion durchgeführt. Die Interkalationskapazität wurde durch den Bau und den Betrieb von Halbzellen gemessen. Tabelle 1
    Figure DE102014200088A1_0002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20080233478 A1 [0006]
    • US 7682742 B2 [0006]
    • US 83833267 B2 [0006]
    • US 8197969 B2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Hofmeister, P. Ködderitzsch, J. Dutta, Structure of nanometersized silicon particles prepared by various gas Phase processes, Journal of Non-Crystalline Solids, Volumes 232–234, 11 July 1998, Seiten 182–187 [0011]
    • C. S. Yang, R. A. Bley, S. M. Kauzlarich, H. W. H. Lee, and G. R. Delgado, ”Synthesis of alkylterminated silicon nanoclusters by a solution route,” Journal of the American Chemical Society 121(22), 5191–5195 (1999) [0011]
    • Werwa, A. A. Seraphin, L. A. Chiu, Chuxin Zhou and K. D. Kolenbrander, „Synthesis and processing of silicon nanocrystallites using a Pulsed laser ablation supersonic expansion method”, Appl. Phys. Lett. 64, 1821 (1994) [0013]
    • Jörg Knipping, Hartmut Wiggers, Bernd Rellinghaus, Paul Roth, Denan Konjhodzic, and Cedrik Meier, „Synthesis of High Purity Silicon Nanoparticles in a Low Pressure Microwave Reactor”, J. Nanosci. Nanotech. 2004, 4, 1039–1044 [0014]
    • Jörg Knipping, Hartmut Wiggers, Bernd Rellinghaus, Paul Roth, Denan Konjhodzic, and Cedrik Meier, „Synthesis of High Purity Silicon Nanoparticles in a Low Pressure Microwave Reactor”, J. Nanosci. Nanotech. 2004, 4, 1039–1044 [0025]

Claims (10)

  1. Anodenmaterial umfassend Silicium-Teilchen mit einer Siliciumoxid-Barrierenschicht, die kleiner als 10% der Gesamtteilchengröße ist.
  2. Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei die Barrierenschicht kleiner als 5% der Gesamtteilchengröße ist.
  3. Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei die Barrierenschicht kleiner als 3% der Gesamtteilchengröße ist.
  4. Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei die Barrierenschicht kleiner als 1% der Gesamtteilchengröße ist.
  5. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sauerstoffgehalt bezogen auf die Oberfläche kleiner als 1 g/m2 ist.
  6. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der Siliciumteilchen kleiner als 1 μm ist.
  7. Elektrode umfassend das Anodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Stromkollektor.
  8. Elektrode nach Anspruch 7, wobei die Elektrode ferner Binder und leitendes Additiv umfasst.
  9. Elektrochemische Vorrichtung umfassend die Elektrode nach Anspruch 7 oder 8 als negative Elektrode, ein Ionen leitendes Medium und eine positive Elektrode.
  10. Elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung als Batterie ausgestaltet ist.
DE102014200088.2A 2014-01-08 2014-01-08 Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien Pending DE102014200088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200088.2A DE102014200088A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200088.2A DE102014200088A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200088A1 true DE102014200088A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200088.2A Pending DE102014200088A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Anodenmaterial für Lithiumionenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200088A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233478A1 (en) 2007-01-30 2008-09-25 Sony Corporation Anode, method of manufacturing it, battery, and method of manufacturing it
EP1978072A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-08 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Halbleiternanopartikel mit kern-/hüllenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US7682742B2 (en) 2005-07-20 2010-03-23 Sony Corporation Battery
WO2012000858A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Umicore Submicron sized silicon powder with low oxygen content
US8197969B2 (en) 2007-06-05 2012-06-12 Sony Corporation Anode and battery
US8383267B2 (en) 2008-05-23 2013-02-26 Sony Corporation Anode and secondary battery including the same
WO2013082516A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Surface-passivated silicon quantum dot phosphors
EP2690689A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 Umicore Kostengünstige Si-basierte Negativelektroden mit verbesserter Zyklisierungsleistung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7682742B2 (en) 2005-07-20 2010-03-23 Sony Corporation Battery
EP1978072A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-08 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Halbleiternanopartikel mit kern-/hüllenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US20080233478A1 (en) 2007-01-30 2008-09-25 Sony Corporation Anode, method of manufacturing it, battery, and method of manufacturing it
US8197969B2 (en) 2007-06-05 2012-06-12 Sony Corporation Anode and battery
US8383267B2 (en) 2008-05-23 2013-02-26 Sony Corporation Anode and secondary battery including the same
WO2012000858A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Umicore Submicron sized silicon powder with low oxygen content
WO2013082516A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Surface-passivated silicon quantum dot phosphors
EP2690689A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 Umicore Kostengünstige Si-basierte Negativelektroden mit verbesserter Zyklisierungsleistung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. S. Yang, R. A. Bley, S. M. Kauzlarich, H. W. H. Lee, and G. R. Delgado, "Synthesis of alkylterminated silicon nanoclusters by a solution route," Journal of the American Chemical Society 121(22), 5191-5195 (1999)
H. Hofmeister, P. Ködderitzsch, J. Dutta, Structure of nanometersized silicon particles prepared by various gas Phase processes, Journal of Non-Crystalline Solids, Volumes 232-234, 11 July 1998, Seiten 182-187
Jörg Knipping, Hartmut Wiggers, Bernd Rellinghaus, Paul Roth, Denan Konjhodzic, and Cedrik Meier, "Synthesis of High Purity Silicon Nanoparticles in a Low Pressure Microwave Reactor", J. Nanosci. Nanotech. 2004, 4, 1039-1044
Werwa, A. A. Seraphin, L. A. Chiu, Chuxin Zhou and K. D. Kolenbrander, "Synthesis and processing of silicon nanocrystallites using a Pulsed laser ablation supersonic expansion method", Appl. Phys. Lett. 64, 1821 (1994)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cheng et al. Graphene-like-graphite as fast-chargeable and high-capacity anode materials for lithium ion batteries
EP3417500B1 (de) Kern-schale-kompositpartikel
EP3417499B1 (de) Verfahren zur herstellung von si-c-kompositpartikeln
Shim et al. Characterization of graphite etched with potassium hydroxide and its application in fast-rechargeable lithium ion batteries
Al-Rubaye et al. Electrochemical performance enhancement in MnCo2O4 nanoflake/graphene nanoplatelets composite
CN107210433A (zh) 硅类负极活性物质及其制备方法
DE102014202156A1 (de) Si/G/C-Komposite für Lithium-Ionen-Batterien
KR101951821B1 (ko) 탄소질 구조체 및 이의 제조방법, 상기 탄소질 구조체를 포함하는 전극 재료 및 촉매, 상기 전극 재료를 포함하는 에너지 저장 디바이스
Zhang et al. Super-aligned films of sub-1 nm Bi2O3-polyoxometalate nanowires as interlayers in lithium-sulfur batteries
TW201705595A (zh) 用於鋰離子電池組之陽極中的複合物粉末、用於製造複合物粉末的方法、及鋰離子電池組
Kim et al. Catalytic effect of reduced graphene oxide on facilitating reversible conversion reaction in SnO2 for next-generation Li rechargeable batteries
EP4266407A1 (de) Positives aktivmaterial für eine wiederaufladbare lithiumbatterie, verfahren zur herstellung davon und wiederaufladbare lithiumbatterie damit
KR20220142995A (ko) 복합재료 및 이의 제조방법, 음극재료와 리튬이온 전지
Guo et al. Template‐Free Fabrication of Hollow NiO–Carbon Hybrid Nanoparticle Aggregates with Improved Lithium Storage
Wang et al. Facile Synthesis of Peapod‐Like Cu3Ge/Ge@ C as a High‐Capacity and Long‐Life Anode for Li‐Ion Batteries
Wang et al. SnO2 Quantum dots interspersed d-Ti3C2Tx MXene heterostructure with enhanced performance for lithium ion battery
KR20230144599A (ko) 복합 음극 소재 및 그의 제조 방법, 리튬 이온 전지
Wei et al. 3D network-structured CoSb/P-CNFs@ rGO as a highly conductive self-supporting anode material for lithium-ion batteries
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
Patrike et al. Ice-colloidal templated carbon host for highly efficient, dendrite free Li metal anode
DE102015100209A1 (de) Silicium-basierte legierungen mit mehreren getrennten phasen als negatives elektrodenmaterial für lithiumbatterien
Wang et al. High electrochemical performance of Fe2O3@ OMC for lithium-ions batteries
Seo et al. Enhanced Cycle Stability of Magnetite/Carbon Nanoparticles for Li Ion Battery Electrodes
WO2012176994A2 (en) Anode active materials using silicon dioxide and silicon dioxide-containing mineral for lithium secondary battery and method for preparing the same
KR20210022190A (ko) 니켈-코발트-몰리브덴 산화물을 포함하는 이차전지용 음극 활물질, 이를 포함하는 이차전지용 음극, 상기 이차전지용 음극을 포함하는 이차전지 및 이들의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed