DE102014118545A1 - Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis - Google Patents

Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102014118545A1
DE102014118545A1 DE102014118545.5A DE102014118545A DE102014118545A1 DE 102014118545 A1 DE102014118545 A1 DE 102014118545A1 DE 102014118545 A DE102014118545 A DE 102014118545A DE 102014118545 A1 DE102014118545 A1 DE 102014118545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
service
dip tube
housing
service chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118545.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102014118545.5A priority Critical patent/DE102014118545A1/de
Publication of DE102014118545A1 publication Critical patent/DE102014118545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wechselarmatur (1) zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums (14) in einem Behältnis (15), umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer im Innenraum des Gehäuses (2) gebildeten Servicekammer (11); ein Tauchrohr (3) mit einem mediumsentfernten Anfangsbereich und einem mediumsseitigen Endbereich, das axial im Gehäuse (2) zwischen einer aus dem Medium herausgefahrenen Servicestellung und einer in das Medium (14) hineingefahrenen Prozessstellung mittels einer Antriebsvorrichtung (18) beweglich ist, wobei die Antriebsvorrichtung (18) im Gehäuse (2) mediumsentfernter als die Servicekammer (11) angeordnet ist, wobei in Servicestellung das Tauchrohr (3) in der Servicekammer (11) positioniert ist, wobei das Tauchrohr (3) am mediumsentfernten Anfangsbereich zumindest eine Dichtung (17, 23) umfasst, und die Servicekammer (11) gegenüber der Antriebsvorrichtung (18) abdichtet; eine am mediumsseitigen Endbereich des Tauchrohrs (3) oder am mediumsseitigen Ende des Gehäuses (2) angeordnete Mediumsdichtung (10), welche die Servicekammer (11 gegenüber dem Medium (14) abdichtet; zumindest einen Einlass (7) in die Servicekammer (11) für ein Fluid, wobei der Einlass (7) am mediumsseitigen Endbereich des Gehäuses und mediumsentfernter als die Mediumsdichtung (10) angeordnet ist. Die Wechselarmatur (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (7) zumindest ein Dehnelement (19) umfasst, wobei das Dehnelement (19) zur Aufnahme von aus der Servicekammer (11) durch Bewegung des Tauchrohrs (3) von Servicestellung in Prozessstellung verdrängtem Fluid ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messsysteme in der analytischen Prozesstechnik zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis.
  • Wechselarmaturen sind in der Analysemesstechnik weit verbreitet. Sie dienen dazu, Sensoren ohne Prozessunterbrechung aus dem Prozess, und damit dem Medium, zu entnehmen und anschließend wieder in den Prozess einzuführen. Die Sensoren werden in einem Tauchrohr befestigt und mittels eines Antriebs manuell oder automatisch, beispielsweise pneumatisch, axial zwischen einer Prozessstellung (für die Messung) und einer Servicestellung (für z.B. die Wartung) verfahren. Diese Vorgänge verlaufen innerhalb eines bestimmten Zeittakts, in Abhängigkeit von sonstigen bestimmbaren oder gemessenen Parametern oder auf Abruf.
  • Sensoren im Sinne dieser Erfindung umfassen Sensoren zur Messung einer oder mehrerer physikalischer oder chemischer Prozessgrößen.
  • Wechselarmaturen werden von der Firmengruppe Endress+Hauser angeboten und vertrieben, beispielsweise unter der Bezeichnung „Cleanfit CPA875“.
  • Der Einsatzbereich von Wechselarmaturen zur Messung physikalischer oder chemischer Prozessgrößen eines Mediums in der Prozesstechnik ist vielfältig. Für die Bestimmung der Prozessgrößen werden Sensoren verwendet, wobei es sich bei den Sensoren beispielsweise um pH-Sensoren, Leitfähigkeitssensoren, optische oder elektrochemische Sensoren zur Bestimmung einer Konzentration einer in dem zu überwachenden Medium enthaltenen Substanz, z.B. O2, CO2, bestimmte Ionenarten, organische Verbindungen, ö.ä. handelt.
  • In der Servicestellung kann der Sensor überprüft, kalibriert, gereinigt, sterilisiert und/oder ausgetauscht werden, wobei sich der Sensor dabei in einer im Gehäuse der Wechselarmatur angeordneten Servicekammer befindet. Für die genannten Vorgänge, also Wartung, Kalibrierung, Spülen, Sterilisation, Sensortausch etc. befindet sich zumindest ein Einlass am Gehäuse in die Servicekammer zum Einbringen von entsprechendem Medium, also beispielsweise Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- oder Sterilisationsmedium, in die Servicekammer.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich auf dem Tauchrohr eine Dichtung zur Abdichtung von Servicekammer zu Antrieb befindet. Dies führt dazu, dass sich das Volumen der Servicekammer beim Verfahren des Sensors von Servicestellung in Prozessstellung ändert. Es kann passieren, dass sich hierbei bei geschlossenem Einlass ein so hoher Druck aufbaut, dass die Armatur nicht bis zum eigentlichen Ende, also bis in die Prozessstellung, verfährt bzw. Dichtungen so stark beansprucht werden, dass diese zerstört werden.
  • Bei der bereits erwähnten CPA875 wird sich aufbauender Druck dadurch kompensiert, dass eine Ventilsteuerung verwendet wird, die den Einlass zusätzlich als Auslass zur Verfügung stellt. Diese Ventilsteuerung wird mit dem Verfahren der Armatur in Service- bzw. Prozessstellung gekoppelt. Eine solche Ventilsteuerung ist allerdings aufwändig.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass dies häufig unter sterilen Bedingungen zu erfolgen hat, was zu aufwendigen Systemen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselarmatur bereit zu stellen, die ein Verfahren des Tauchrohrs bis in die Prozessstellung auch bei geschlossenem Zulauf gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs. Die Wechselarmatur ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass zumindest ein Dehnelement umfasst, wobei das Dehnelement zur Aufnahme von aus der Servicekammer durch Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung verdrängtem Fluid, insbesondere Luft, ausgestaltet ist. Durch das Dehnelement kann Fluid aus der Servicekammer beim Verfahren des Tauchrohrs aufgenommen werden, was dazu führt, dass das Tauchrohr bis in die Endposition, also bis in Prozessstellung fahren kann.
  • Bevorzugt ist das Dehnelement so dehnbar, dass es bei Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung zumindest das Volumen der Servicekammer aufnimmt. Damit kann das komplette Volumen der Servicekammer aufgenommen werden, was ein vollständiges Verfahren bis in die Prozessstellung sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Dehnelement so ausgestaltet, dass es sterilisierbar ist. Dadurch eignet sich die Wechselarmatur auch für hygienische Anwendungen. Um das Dehnelement sterilisierbar zu machen muss es idealerweise durchgängig aus einem Stück sein und aus einem Material, welches Temperaturen bis über 150°C aushalten kann, gefertigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Dehnelement um einen Schlauch. Ein Schlauch ist ein gängiges Werkstück und kann relativ kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Schlauch um einen Schlauch aus einem dehnbaren Material, insbesondere um einen Silikonschlauch. Dadurch kann das Fluid aus der Servicekammer aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der Einlass ein Starrelement, insbesondere einen Edelstahlschlauch, wobei das Dehnelement im Starrelement angeordnet ist. Dies führt zu einer ausreichenden mechanischen Stabilität. Des Weiteren ist eine Anbindung an eine feste weiterführende Schlauchverbindung oder an eine (Edelstahl-)Verrohrung möglich. Kommt es zu Überdruck, etwa wegen einer Fehlbedienung, kann ein Starrelement ein Platzen des Dehnelements verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer von der Servicekammer abgewandten Seite des Dehnelements ein Ventil, insbesondere ein Membranventil, angeordnet. Dabei ist das das Dehnelement so dehnbar, dass das Ventil einem durch die Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung aufgebrachten Druck, insbesondere etwa 4–8 bar, Stand hält. Durch das Ventil kann die Servicekammer geöffnet und geschlossen werden.
  • Insgesamt betrachtet wirkt das Dehnelement als ein Kompensator. Bei Überdruck durch Verfahren des Tauchrohrs muss der Druck so klein bleiben, dass das Ventil nicht überlastet wird. Wird die Wechselarmatur bzw. das Tauchrohr über eine pneumatische Antriebsvorrichtung (siehe unten) verfahren, hält der Druck in der Antriebsvorrichtung, insbesondere im zugehörigen Druckzylinder der Wechselarmatur, das Tauchrohr in Prozessstellung, beispielsweise auch bei einem Prozessdruck von 16 bar.
  • Beim Zurückfahren von Prozessstellung in Servicestellung muss das Volumen der Servicekammer durch das Dehnelement geliefert werden, welches dann gegebenenfalls komplett leer ist. Das Innenvolumen des Dehnelements ist also mindestens so groß wie das Volumen der Servicekammer.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Servicekammer zumindest einen Auslass für ein Fluid, insbesondere Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- und/oder Sterilisationsmedium und/oder ein Gas, insbesondere Luft, wobei der Auslass am mediumsentfernten Endbereich des Gehäuses angeordnet ist, wobei die zumindest eine Dichtung mediumsentfernter angeordnet ist als der Auslass.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine pneumatische Antriebsvorrichtung, und Versorgungsenergie, insbesondere Druckluft, bewirkt die Bewegung von Servicestellung in Prozessstellung und umgekehrt.
  • Alternativ handelt es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine manuelle Antriebsvorrichtung, und ein Handantrieb, insbesondere ein manueller Spindelantrieb, bewirkt die Bewegung von Servicestellung in Prozessstellung und umgekehrt.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse eine Spülkammer, die im Gehäuse mediumsnäher als die Servicekammer angeordnet ist. Somit hat die Wechselarmatur eine weitere Kammer. Die mediumsentferntere Kammer ist somit noch besser gegenüber dem Medium geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die zumindest eine Dichtung am Tauchrohr am mediumsentfernten Anfangsbereich zumindest zwei Dichtungen, wobei die zwei Dichtungen am Tauchrohr so angeordnet sind, dass sich in Servicestellung des Tauchrohrs eine Dichtung mediumsentfernter als der Auslass und eine Dichtung auf Höhe des Auslasses oder mediumsnäher als der Auslass befindet. Dies gewährleistet eine optimale Dichtung und bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit der Sterilisation zumindest der mediumsnäheren Dichtung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Wechselarmatur in einer perspektivischen Ansicht in Prozessstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Wechselarmatur im Querschnitt in Servicestellung,
  • 3a/b ein leeres (2a) bzw. mit Fluid aus der Servicekammer gefülltes (2b) Dehnelement, und
  • 4 eine erfindungsgemäße Wechselarmatur in einer Ausgestaltung im Querschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • „Oben“, „oberhalb“ und verwandte Begriffe bedeuten im Sinne dieser Erfindung vom Medium abgewandt. „Unten“, „unterhalb“ und verwandte Begriffe bedeuten im Sinne dieser Erfindung dem Medium zugewandt.
  • Die erfindungsgemäße Wechselarmatur in ihrer Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt. Die Wechselarmatur 1 besteht aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 2, das mittels eines Anschlussmittels 13 an ein Behältnis 15 angeschlossen werden kann. Das Anschlussmittel 13 kann etwa als Flanschverbindung, z.B. aus Edelstahl, ausgeführt werden. Andere Ausgestaltungen sind aber möglich. Im Behältnis befindet sich das zu messende Medium. Das Behältnis 15 kann etwa ein Behälter, Kessel, Rohr, Rohrleitung o.ä. sein.
  • 1 zeigt die Wechselarmatur 1 in der Prozessstellung. Dies wird im Folgenden näher erläutert. 2 zeigt die Wechselarmatur 1 in Servicestellung.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Tauchrohr 3 geführt. Ein Sensor 16 ist durch eine, nicht näher beschriebene, Aufnahme mit dem Tauchrohr 3, beispielsweise durch Verschraubung, verbunden. Der Sensor 16 im Sinne dieser Erfindung umfasst Sensoren zur Messung einer oder mehrerer physikalischer oder chemischer Prozessgrößen. Diese sind beispielsweise pH-Wert, auch über einen ISFET, Redoxpotential, Absorption von elektromagnetischen Wellen im Medium, beispielsweise mit Wellenlängen im UV-, IR-, und/oder sichtbaren Bereich, Sauerstoff, Leitfähigkeit, Trübung, Konzentration von metallischen und/oder nicht-metallischen Werkstoffen oder Temperatur. Über eine Öffnung 8 im Tauchrohr 3 hat der Sensor 16 Zugang zum zu messenden Medium. Dabei ist die Öffnung 8 so ausgestaltet, dass sie insbesondere dann wenn die Wechselarmatur 1 in einer Rohrleitung angewendet wird, in Strömungsrichtung offen ist, d.h. dass der Sensor 16 optimal vom Medium angeströmt wird.
  • Das Tauchrohr 3 kann aus verschieden Materialien hergestellt sein. Der Stand der Technik kennt Tauchrohre 3 aus Stahl bzw. Edelstahl. Es sind aber Anwendungen, insbesondere in der chemischen Industrie verbreitet, bei denen sehr widerstandfähige Materialien angewendet werden. Das Tauchrohr 3 kann somit auch aus einem Kunststoff wie Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFA), einem Perfluoralkoxy-Polymer (PFA), einem anderen Kunststoff oder widerstandsfähigen Metallen wie etwa Hastelloy hergestellt sein. Das gleiche gilt für das Gehäuse 2.
  • Das Tauchrohr 3 ist axial in Richtung des Mediums bzw. in vom Medium abgewandter Richtung, entlang der zentralen Achse L, verschieblich gelagert. Das Tauchrohr 3 ist dabei zwischen der ins Gehäuse 2 eingefahrenen Servicestellung (in 2 dargestellt) und der aus dem Gehäuse 2 ausgefahrenen Prozessstellung (in 1 dargestellt) verfahrbar. In der Prozessstellung findet die Messung statt. Über eine käfigartige Öffnung im Tauchrohr 3 hat die Sonde bzw. der Sensor 16 Zugang zum zu messenden Medium 7. In der Servicestellung werden verschiedenste Serviceaufgaben wie Reinigung oder Kalibration durchgeführt werden. Durch den Anschluss 7 kann dabei Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- und/oder Sterilisationsmedium in den Gehäuseinnenraum, insbesondere in die Servicekammer 11, eingelassen werden. Durch den entsprechenden Auslass 22, der sowohl axial als auch radial versetzt zum Anschluss 7 positioniert sein kann, kann die Flüssigkeit wieder ablaufen. Auch kann die Spülrichtung umgekehrt sein.
  • Die Verschiebung des Tauchrohrs 3 wird durch eine Antriebsvorrichtung 18 durchgeführt, die sich oberhalb der Servicekammer 11 befindet. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Ausgestaltungen für die Antriebsvorrichtung 18. Nämlich mittels manuellen Spindeltrieb oder automatischen Antrieb, etwa durch Versorgungsenergie. Wird Versorgungsenergie durch den Anschluss 4 eingebracht, bewegt sich das Tauchrohr 3 von Service- in Prozessstellung. Der Anschluss 5 dient dann als Auslass. Wird Versorgungsenergie durch den Anschluss 5 eingebracht, bewegt sich das Tauchrohr 3 von Prozess- in Servicestellung. Der Anschluss 4 dient dann als Auslass. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebe bekannt.
  • Bei einem manuellen Spindelantrieb wird, ausgehend von der Servicestellung, durch Drehen einer Spindelmutter im Uhrzeigersinn das Tauchrohr 3 in die Prozessstellung verfahren. Auch der Handantrieb kann nur mit montiertem Sensor 16 in die Prozessstellung verfahren werden. Ohne eingeschraubten Sensor blockiert der Antrieb. Bei Erreichen der Prozessstellung rastet eine Arretierung ein, so dass der Antrieb nicht selbstständig aus der Prozessstellung zurückfahren kann. Erst durch manuelles Entriegeln der Arretierung kann der manuelle Antrieb zurück in die Servicestellung verfahren werden. In der Servicestellung ist keine Arretierung vorhanden, ein selbstständiges Einfahren des Sensors wird jedoch durch den selbsthemmenden Spindelantrieb verhindert. In einer besonderen Ausprägung handelt es sich um ein selbsthemmendes, mehrgängiges Gewinde, insbesondere um ein Trapezgewinde. Das obere Ende des Tauchrohres 3 ist genau so ausgestaltet wie bei einer mit Versorgungsenergie betriebenen Armatur 1 und wird von einer Abdeckhaube 6 umschlossen.
  • Ist das Tauchrohr 3 in Servicestellung, befindet sich ein Teilbereich des Tauchrohrs 3, insbesondere der Sensor 16, im Gehäuseinnenraum, wie erwähnt in der Servicekammer 11 zum Spülen, Reinigen, Kalibrieren, Sterilisieren etc. Am unteren Ende des Tauchrohres 3 befindet sich zur Prozessabschottung das Verschlusselement 9. Das Verschlusselement 9 dichtet die Servicekammer 11 zum Prozess, und damit zum Medium, ab. Das Medium kann heiß, giftig, ätzend oder in sonstiger Weise schädlich für Mensch und Umwelt sein. Es ist daher darauf zu achten, dass das Verschlusselement 9 sicher und dauerhaft abdichtet. Dafür werden verschiedene Dichteinrichtungen am Gehäuse 2 angebracht, insbesondere werden ein oder mehrere Mediumsdichtungen 10 verwendet. In der abgebildeten Ausgestaltung ist die Mediumsdichtung 10 am Gehäuse 2 angeordnet. Alternativ kann die Mediumgsdichtung 10 am unteren Endbereich des Tauchrohrs 3 angeordnet sein (nicht abgebildet).
  • Am oberen Bereich des Tauchrohrs 3 ist zumindest eine Dichtung 17, im Beispiel zwei Dichtungen 17, 23 angeordnet. Die Dichtung 17, 23 dichtet die Servicekammer 11, besonders bei Bewegung von Servicestellung in Prozessstellung und umgekehrt, gegenüber der Antriebsvorrichtung 18 ab. In Servicestellung ist die obere Dichtung 17 oberhalb des Auslasses 22 angeordnet und die untere Dichtung 23 ist auf gleicher Höhe oder unterhalb des Auslasses 22 angeordnet.
  • Durch die Dichtung 17, 23 verringert sich das Volumen der Servicekammer 11 bei der Bewegung von Service- in Prozessstellung. Damit das Tauchrohr 3 vollständig in Prozessstellung fahren kann und damit die Mediumsdichtung 10 nicht übermäßig beansprucht wird, befindet sich ein Dehnelement 19 im Einlass 7. Dieses ist in 3 näher dargestellt.
  • Das Dehnelement 19 ist zur Aufnahme von aus der Servicekammer 11 durch Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung verdrängtem Fluid ausgestaltet ist. Bei dem Fluid handelt es sich überwiegend um Luft, also einem Gas. Rückstände oder größere Mengen von Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- und/oder Sterilisationsmedium können aber ebenfalls noch in der Servicekammer 11 sein und durch die Bewegung verdrängt werden. In einer Variante kann das Dehnelement also zumindest das Volumen der Servicekammer 11 aufnehmen. Ist (überwiegend) Luft in der Servicekammer ist die Volumenaufnahme durch das Dehnelement 19 nicht nötig, da Gase kompressibel sind.
  • An der Servicekammer 11 abgewandten Seite des Dehnelements 19 ist ein Ventil 21, beispielsweise ein Membranventil, angeordnet. Das Dehnelement 19 ist so dehnbar, dass das Ventil 21 einem durch die Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung aufgebrachten Druck, also etwa 4–8 bar, Stand hält.
  • Bei dem Dehnelement 19 handelt es sich etwa um einen Schlauch, beispielsweise ein Silikonschlauch.
  • Das Dehnelement 19 ist so ausgestaltet, dass es sterilisierbar ist. Um das Dehnelement sterilisierbar zu machen muss es idealerweise durchgängig aus einem Stück sein und aus einem Material, welches Temperaturen bis über 150°C aushalten kann, gefertigt sein. Das Dehnelement 19 ist so ausgestaltet, dass komplett entleert und gereinigt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Dehnelement 19 in einem Starrelement 20 eingebettet. Das Starrelement 20 ist beispielsweise ein Edelstahlschlauch.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich in 4 im Gehäuse 2 unterhalb der Servicekammer 11, also zwischen der Servicekammer 11 und dem Behältnis eine weitere Kammer, die so genannte Spülkammer 12. Gerade bei hygienischen Anwendungen kann diese Kammer 12 als zusätzliche Barriere zwischen Medium und Servicekammer 11 genutzt werden. Zusammen mit der Servicekammer 11 stehen nun zwei verschiedene Kammern zur Verfügung um Arbeiten am Sensor durchzuführen. Ein Beispiel hierfür ist die Sterilisation oder Kalibration des Sensors in der Servicekammer 11. Es können weitere Spülanschlüsse 7 bzw. 22 vorhanden sein.
  • Im Verlauf einer Messung ergibt sich dann folgender Ablauf:
    • • Armatur 1 ist in Serviceposition, Einlass 7 ist entspannt bzw. es wird durch den Einlass 7 gespült
    • • Armatur 1 verfährt in Prozessstellung, das Fluid in der Servicekammer 11 (beispielsweise Luft) wird in den Einlass 7 (zwangs-)geführt, das Dehnelement 9 des Einlasses 7 wird gedehnt und steht unter Druck
    • • Armatur 1 verfährt aus Prozessstellung in Servicestellung, der Einlass 7 entspannt sich
  • Sollte das Ventil 21 aus irgendwelchen Gründen den Druck nicht stabil halten können und der Druck fällt ab, ist das Volumen des Dehnelements 19 so gewählt, dass das Volumen der Servicekammer 11 nachgeliefert werden.
  • Insgesamt führt dieses Verfahren dazu, dass ohne Ventilschaltung die Armatur 1 mit ihrem Einlass 7 hermetisch geschlossen und damit steril bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselarmatur
    2
    Gehäuse
    3
    Tauchrohr
    4
    Anschluss Versorgungsenergie
    5
    Anschluss Versorgungsenergie
    6
    Abdeckhaube
    7
    Einlass
    8
    Öffnung in 3
    9
    Verschlusselement
    10
    Mediumsdichtung
    11
    Servicekammer
    12
    Spülkammer
    13
    Anschlussmittel
    14
    Medium
    15
    Behältnis
    16
    Sensor
    17
    Dichtung
    18
    Antriebsvorrichtung
    19
    Dehnelement
    20
    Starrelement
    21
    Ventil
    22
    Auslass
    23
    Dichtung
    L
    Längsachse von 1

Claims (10)

  1. Wechselarmatur (1) für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messsysteme in der analytischen Prozesstechnik zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums (14) in einem Behältnis (15), umfassend – ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse (2) mit einer im Innenraum des Gehäuses (2) gebildeten Servicekammer (11), – ein Tauchrohr (3) mit einem mediumsentfernten Anfangsbereich und einem mediumsseitigen Endbereich, das axial im Gehäuse (2) zwischen einer aus dem Medium herausgefahrenen Servicestellung und einer in das Medium (14) hineingefahrenen Prozessstellung mittels einer Antriebsvorrichtung (18) beweglich ist, wobei die Antriebsvorrichtung (18) im Gehäuse (2) mediumsentfernter als die Servicekammer (11) angeordnet ist, wobei in Servicestellung das Tauchrohr (3) in der Servicekammer (11) positioniert ist, wobei das Tauchrohr (3) am mediumsentfernten Anfangsbereich zumindest eine Dichtung (17, 23) umfasst, und die Servicekammer (11), insbesondere bei Bewegung von Servicestellung in Prozessstellung und umgekehrt, gegenüber der Antriebsvorrichtung (18) abdichtet, – eine am mediumsseitigen Endbereich des Tauchrohrs (3) oder am mediumsseitigen Ende des Gehäuses (2) angeordnete Mediumsdichtung (10), welche die Servicekammer (11), insbesondere bei Bewegung von Servicestellung in Prozessstellung und umgekehrt, gegenüber dem Medium (14) abdichtet, – zumindest einen Einlass (7) in die Servicekammer (11) für ein Fluid, insbesondere Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- und/oder Sterilisationsmedium und/oder ein Gas, insbesondere Luft, wobei der Einlass (7) am mediumsseitigen Endbereich des Gehäuses und mediumsentfernter als die Mediumsdichtung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (7) zumindest ein Dehnelement (19) umfasst, wobei das Dehnelement (19) zur Aufnahme von aus der Servicekammer (11) durch Bewegung des Tauchrohrs (3) von Servicestellung in Prozessstellung verdrängtem Fluid ausgestaltet ist.
  2. Wechselarmatur (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Dehnelement (19) so dehnbar ist, dass es bei Bewegung des Tauchrohrs von Servicestellung in Prozessstellung zumindest das Volumen der Servicekammer (11) aufnimmt.
  3. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dehnelement (19) so ausgestaltet ist, dass es sterilisierbar ist.
  4. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Dehnelement (19) um einen Schlauch handelt.
  5. Wechselarmatur (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei es sich bei dem Schlauch um einen Schlauch aus einem dehnbaren Material, insbesondere um einen Silikonschlauch, handelt.
  6. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einlass (7) ein Starrelement (20), insbesondere einen Edelstahlschlauch, umfasst, wobei das Dehnelement (19) im Starrelement (20) angeordnet ist.
  7. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei an einer von der Servicekammer (11) abgewandten Seite des Dehnelements (19) ein Ventil (21), insbesondere ein Membranventil, angeordnet ist.
  8. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Servicekammer (11) zumindest einen Auslass (22) für ein Fluid, insbesondere Spül-/Reinigungs-/Kalibrierungs- und/oder Sterilisationsmedium und/oder ein Gas, insbesondere Luft, umfasst, wobei der Auslass (22) am mediumsentfernten Endbereich des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Dichtung (17, 23) mediumsentfernter angeordnet ist als der Auslass.
  9. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine Spülkammer (12) umfasst, die im Gehäuse (2) mediumsnäher als die Servicekammer (11) angeordnet ist.
  10. Wechselarmatur (1) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Dichtung (17, 23) am Tauchrohr (3) am mediumsentfernten Anfangsbereich zumindest zwei Dichtungen (17, 23) umfasst, wobei die zwei Dichtungen (17, 23) am Tauchrohr (3) so angeordnet sind, dass sich in Servicestellung des Tauchrohrs (3) eine Dichtung (17) mediumsentfernter als der Auslass (22) und eine Dichtung (23) auf Höhe des Auslasses (23) oder mediumsnäher als der Auslass (22) befindet.
DE102014118545.5A 2014-12-12 2014-12-12 Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis Withdrawn DE102014118545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118545.5A DE102014118545A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118545.5A DE102014118545A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118545A1 true DE102014118545A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118545.5A Withdrawn DE102014118545A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111111A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messsysteme
CN113008285A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 分析过程技术的浸没、流动和安装测量***的可缩回组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251650A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-17 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Manuell betätigbare Sensorschleuse
WO2012055795A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Basf Se Online-titration in einer wechselarmatur
EP2557417A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH+Co. KG Wechselarmatur
DE202014101580U1 (de) * 2014-04-03 2014-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur
DE102014102600A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251650A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-17 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Manuell betätigbare Sensorschleuse
WO2012055795A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Basf Se Online-titration in einer wechselarmatur
EP2557417A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH+Co. KG Wechselarmatur
DE102014102600A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter
DE202014101580U1 (de) * 2014-04-03 2014-06-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111111A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messsysteme
DE102016111111B4 (de) * 2016-06-17 2021-02-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur mit Spülblock und Spülblock
CN113008285A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 分析过程技术的浸没、流动和安装测量***的可缩回组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051279B4 (de) Armatur zur Aufnahme einer Messsonde
DE202014101580U1 (de) Wechselarmatur
EP2557417B1 (de) Wechselarmatur
DE102013111057A1 (de) Dichtsystem und Wechselarmatur umfassend ein solches
DE102010001391A1 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums, insbesondere für sterile Anwendungen
DE102016104921A1 (de) Wechselarmatur
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE102009046637B4 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen
DE102013103459B4 (de) Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme
DE102010001876A1 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums
DE3546354C2 (de) Probeentnahmeventil
DE102019135595A1 (de) Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messsysteme in der analytischen Prozesstechnik
EP1866634B1 (de) Abwasseranalyse-sensorkartusche
DE102006025653C5 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP1104882B1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102014118545A1 (de) Wechselarmatur zur Messung zumindest einer Messgröße eines Mediums in einem Behältnis
DE102010039866A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit einem Kupplungssystem
DE19720504A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Messelektrode
EP2343514B1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
DE102013013709A1 (de) Optischer Mikrovolumen Inline Sensor
DE102017128888A1 (de) Wechselarmatur und Verfahren zum Detektieren einer Endlage einer Wechselarmatur
DE102012104412A1 (de) Wechselarmatur
DE102016122889A1 (de) Formdichtung und Armatur mit einer solchen
DE102017116504A1 (de) Modulares Messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination