DE102014118507A1 - conveyor - Google Patents

conveyor Download PDF

Info

Publication number
DE102014118507A1
DE102014118507A1 DE102014118507.2A DE102014118507A DE102014118507A1 DE 102014118507 A1 DE102014118507 A1 DE 102014118507A1 DE 102014118507 A DE102014118507 A DE 102014118507A DE 102014118507 A1 DE102014118507 A1 DE 102014118507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
worm gear
extruder
conveying device
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118507.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014118507.2A priority Critical patent/DE102014118507A1/en
Publication of DE102014118507A1 publication Critical patent/DE102014118507A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/34Applications of driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • B29C48/2526Direct drives or gear boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • B29C48/2692Material change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/404Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having non-intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/845Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/003Thermoplastic elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Fördervorrichtung für fließfähige Massen, mit einem Zahnradgetriebe (12) mit mindestens zwei miteinander kämmenden Getrieberädern vorgesehen, von denen eines ein Förderzahnrad ist. Die beiden Getrieberäder weisen sich zueinander quer erstreckend Achsen auf, die einander nicht schneiden und sich insbesondere im Winkel im wesentlichen von 90° erstrecken. Es ist vorgesehen, dass das Getriebe ein Schneckengetriebe (13) ist und das Schneckenrad (14) des Schneckengetriebes (13) zur Bildung eines Haupt-Förderkanals (20) über einen großen Teil seiner Erstreckung von einem gegenüber dem Schneckenrad (14) spielarmen Gehäuse (22) umgeben ist. Dieses erstreckt sich insbesondere in Achsrichtung des Schneckenrads (14) betrachtet im wesentlichen halbkreisförmig um das Schneckenrad. Zwischen dem Gehäuse (22) und der Verzahnung des Schneckenrads (14) ist der Hauptförderkanal gebildet.It is a conveyor for flowable masses, with a gear transmission (12) provided with at least two meshing gear wheels, one of which is a conveyor gear. The two gears have mutually transversely extending axes that do not intersect each other and extend in particular at an angle of substantially 90 °. It is provided that the transmission is a worm gear (13) and the worm wheel (14) of the worm gear (13) for forming a main conveying channel (20) over a large part of its extension from a low-backlash housing (14) ( 22) is surrounded. This extends, viewed in particular in the axial direction of the worm wheel (14) substantially semicircular around the worm wheel. Between the housing (22) and the toothing of the worm wheel (14) of the main conveyor channel is formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a conveying device, according to the preamble of claim 1.

Fördervorrichtungen, bei denen Extruder mit Extruderschnecken verwendet werden, sind seit langem bekannt. Derartigen Fördervorrichtungen werden für die Förderung von Thermoplasten, aber auch für die Förderung von Elastomeren in weitem Umfang verwendet, und zwar seit mehr als 50 Jahren. Ein Beispiel für eine derartige Lösung, bei der ein Extruder mit einer Zahnradpumpe kombiniert ist, ist aus der DE 11 42 229 A ersichtlich.Conveyors using extruder screws with extruder screws have been known for a long time. Such conveyors have been widely used for the promotion of thermoplastics as well as for the promotion of elastomers for more than 50 years. An example of such a solution, in which an extruder is combined with a gear pump, is from the DE 11 42 229 A seen.

Häufig werden Extruder mit Zahnradpumpen aus dem Grund kombiniert, dass der Extruder zwar ohne weiteres Ausgangsdrücke von 20 bar oder deutlich mehr erreicht, aber nicht als volumetrischer Förderer anzusehen ist. Eine Zahnradpumpe, die sich an den Extruder anschließt, vermag auch als Dosiervorrichtung zu arbeiten. Zudem lässt sich auch eine Druckerhöhung oder Druckminderung bewerkstelligen.Often, extruders are combined with gear pumps for the reason that although the extruder readily achieves discharge pressures of 20 bar or significantly more, it is not considered a volumetric conveyor. A gear pump, which connects to the extruder, can also work as a metering device. In addition, an increase in pressure or pressure reduction can be accomplished.

Bereits seit recht langer Zeit ist es bekannt geworden, eine Stirnradpumpe anschließend an ein Extruder zu verwenden, um eine volumetrische Förderung und gegebenenfalls eine genaue Formgebung bereitzustellen; ein frühes Beispiel hierfür ist aus der DE 12 48 913 A entnehmbar.It has been known for quite some time now to use a spur gear pump following an extruder to provide volumetric delivery and, where appropriate, accurate shaping; an early example of this is from the DE 12 48 913 A removable.

Anschließend hieran hat man derartige Stirnradpumpen zu Planetenradpumpen bzw. zu Kegelradpumpen, modifiziert bzw. weiterentwickelt die allerdings einen teilweise sehr aufwändigen Aufbau bedingen.Subsequently, this has been such spur gear pumps to planetary gear or to bevel gear, modified or further developed, however, which require a sometimes very complex structure.

Ein aufwändiger Aufbau ist insbesondere dann nachteilig, wenn die volumetrische Fördervorrichtung zerlegt werden muss, beispielsweise für die Reinigung beim Materialwechsel. Dies erfordert dann erhebliche Stillstandzeiten beim Materialwechsel. Teilweise weisen die Förderräume dieser Pumpen – gerade bei einer komplexen und druckstabilisierten Gestaltung – auch Innenecken auf, die z. B. beim Wechsel von rußgefülltem Matierial auf weißes oder durchsichtiges Material nur sehr schwer zu reinigen sind.An elaborate structure is particularly disadvantageous if the volumetric delivery device must be disassembled, for example for cleaning during material change. This then requires significant downtime when changing materials. Partially have the pumping rooms of these pumps - especially in a complex and pressure-stabilized design - also inside corners, the z. B. are very difficult to clean when changing from soot-filled Matierial on white or transparent material.

Ein weiteres Problem der bekannten Fördervorrichtungen, die aus einem Extruder mit einer Einfachschnecke oder einer Doppelschnecke bestehen, an den sich ein volumetrischer Förderer anschließt, besteht in der mangelnden Homogenität der austretenden Masse. Beispielsweise ist es ebenfalls seit langer Zeit bekannt geworden, an bestimmten Stellen dem Extruder Material hinzuzuführen, das dann während der Vorwärtsbewegung in dem Extrusionszylinder gut eingemischt werden soll.Another problem of the known conveying devices consisting of an extruder with a single screw or a twin screw, which is followed by a volumetric conveyor, is the lack of homogeneity of the exiting mass. For example, it has also become known for a long time to add material to the extruder at certain points, which material should then be mixed well during the forward movement in the extrusion cylinder.

Um die Mischfunktion zu verbessern, ist es bekannt geworden, Strömungshindernisse in den Verlauf der Extruderschnecke einzubauen, oder nach dem sogenannten Transfermixprinzip den Förderstrom zwischen Gehäuse und Extruderschnecke hin- und herzuleiten.In order to improve the mixing function, it has become known to incorporate flow obstacles in the course of the extruder screw, or according to the so-called transfer mix principle, the flow between housing and extruder screw back and forth.

Die typischen volumetrischen Fördervorrichtungen ausgangsseitig der Extruderschnecke vermögen in der Regel – außer bei den sehr aufwändigen und insofern sehr nachteiligen Konstruktionen – die Durchmischung nicht weiter zu begünstigen.As a rule, the typical volumetric delivery devices on the output side of the extruder screw - except in the case of the very complicated and thus very disadvantageous constructions - are no longer able to favor mixing.

Ein gravierender Nachteil der bekannten Kombination aus Pumpen und Extruder liegt darin, dass typischerweise zwei Antriebe erforderlich sind, also einen Antrieb für eine Pumpe und einen Antrieb für den Extruder. Die Extruderschnecke wird typischerweise von hinten angetrieben, um den Bereich der Austrittsöffnung so frei wie möglich zu halten, was aber andererseits bedingt, dass die Antriebe voneinander deutlich beabstandet sind.A serious disadvantage of the known combination of pumps and extruders is that typically two drives are required, ie a drive for a pump and a drive for the extruder. The extruder screw is typically driven from the rear to keep the area of the exit opening as free as possible, but on the other hand, it requires that the drives be clearly spaced from each other.

Bekannte stirnradverzahnte Pumpen werden quer zur Extrusionsrichtung an einer der beiden Wellen angetrieben. Dies führt zum Umstand, dass die im Eingriff stehende Verzahnung nicht nur dem Ausquetschdruck widerstehen muss, sondern zudem die Kraft zum Antrieb eines Rades durch das andere Rad übertragen muss. Dies führt zu sehr hoher Flächenpressung und einer dementsprechend ebenfalls sehr hohen Zahnfussspannung.Known spur gear pumps are driven transversely to the extrusion direction on one of the two shafts. This leads to the fact that the meshing gearing not only has to withstand the squeezing pressure, but also has to transmit the force for driving a wheel through the other wheel. This leads to very high surface pressure and accordingly also very high tooth root stress.

Diesem Umstand kann im Stand der Technik nur mit einem sehr aufwändigen und teuren Antrieb beider Pumpenwellen, der dem sehr geringen Achsabstand der beiden Pumpenwellen und ihrer schwimmenden (hydrodynamischen) Lagerung angepasst ist, begegnet werden. Auf jeden Fall sind die quer zur Extrusionsrichtung angebrachten Antriebskomponenten ein massives Problem der platzsparenden Integration von traditionellen Pumpen in Spritzköpfe. Diese sollen eine möglichst kleine Fläche haben, die dem Extrusiondruck widerstehen muss.This circumstance can be countered in the prior art only with a very complex and expensive drive both pump shafts, which is adapted to the very small center distance of the two pump shafts and their floating (hydrodynamic) storage. In any case, the cross-extrusion drive components are a massive problem of space-saving integration of traditional pumps in spray heads. These should have as small an area as possible, which must withstand the extrusion pressure.

Die bekannten Planetenpumpen weisen hingegen den Nachteil notwendigerweise hohen Einlaufdruckes auf. Nachdem die Plantenräder und das Sonnenrad durch das Einlaufgehäuse hindurch axial gefüllt werden müssen, führt dies wegen des hohen Mindestfülldruckes zu höherer Extrudattemperatur bzw. geringerem Durchsatz bei gleicher Temperatur. Weiterhin können Planetenpumpen wegen der Zu- und Abflussgeometrie nicht selbstreinigend ausgeführt werden.The known planetary pumps, however, have the disadvantage of necessarily high inlet pressure. Since the planet gears and the sun gear must be filled axially through the inlet housing, this leads to a higher extrudate temperature or lower throughput at the same temperature because of the high minimum filling pressure. Furthermore, planetary pumps can not be executed self-cleaning because of the inflow and outflow geometry.

Die bekannten Kegelradpumpen hingegen weisen den Nachteil auf, dass entweder das dem Extruder gegenüberliegende Kegelrad von der stromabwärtigen Seite angetrieben werden muss und hier den Extrusionsprozess durch die Düse behindert oder aber von vorzugsweise beiden Seiten, quer zur Extrusionsrichtung, die seitlichen Kegelräder angetrieben werden müssen und damit erneut eheblicher Bauraum im vorderen, austrittsseitigen Extrusionsbereich benötigt wird.The known bevel gear pumps, however, have the disadvantage that either the extruder opposite bevel gear must be driven from the downstream side and here hinders the extrusion process through the nozzle or from preferably two sides, transverse to the extrusion direction, the side bevel gears must be driven and thus again sheblicher space in the front, exit-side extrusion area is required.

Dies behindert eine prozessoptimale Gestaltung der Anordnung erheblich. Wird nur ein seitliches Kegelrad angetrieben, so gelten die vorgenannten Einschränkungen immer noch auf einer Seite, und das Zahnrad auf dieser Seite muss die zusätzliche Belastung des Antriebes des zweiten und ggfs dritten Kegelrades mittragen.This hinders a process-optimal design of the arrangement considerably. If only one side bevel gear is driven, then the aforementioned restrictions still apply on one side, and the gear wheel on this side must bear the additional load of the drive of the second and optionally third bevel gear.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die drucksteif ist, eine volumetrische Förderung ermöglicht, gegebenenfalls eine bessere Durchmischung erlaubt, aber dennoch bei Materialwechsel vergleichsweise leicht zu reinigen ist.In contrast, the invention has for its object to provide a conveying device according to the preamble of claim 1, which is pressure-resistant, allows volumetric promotion, optionally allows better mixing, but is still relatively easy to clean when changing materials.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved by claim 1. Advantageous developments emerge from the subclaims.

Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass durch die Verwendung eines Schneckengetriebes, das in einem entsprechend angepasst geformten Gehäuse läuft, eine präzische volumetrische Förderung möglich ist. Hierzu wird ein Haupt-Förderkanal ausgebildet, der das Schneckenrad des Schneckengetriebes umgibt und sich in großen Teilen des Schneckenrades an seinem Umfang erstreckt. Dieser bei an sich bekannten an Schneckengetrieben ungenutzt verbleibende Teil des Schneckenrads wird nun erfindungsgemäß ausgenutzt, um die Förderung zu bewerkstelligen. Bereits durch die Umschlingung steht damit ein vergleichsweise großer Förderweg zur Verfügung, der eine entsprechende Druckerhöhung oder bzw. eine drucksteife Auslaßströmung der geförderten Masse erlaubt.According to the invention, it is particularly favorable that a precise volumetric delivery is possible by using a worm gear that runs in a correspondingly shaped housing. For this purpose, a main conveying channel is formed, which surrounds the worm wheel of the worm gear and extends in large parts of the worm wheel at its periphery. This part of the worm wheel, which remains unused in worm gears known per se, is now utilized according to the invention in order to accomplish the conveyance. Already by the wrap is thus a relatively large delivery path available, which allows a corresponding pressure increase or or a pressure-resistant outlet flow of the conveyed mass.

Zwar entsteht grundsätzlich aufgrund des Antriebsspiels zwischen der Förderschnecke und dem Schneckenrad in dem Bereich, an welchen diese miteinander kämmen, ein entgegengerichteter Strom oder Leckstrom. Da die Zähne und Zahnflanken des Schneckengetriebes beim Eingriff intensiv ineinander eindringen, wird durch diese eine Art Labyrinthdichtung gebildet, die dazu führt, dass der Gegenstrom im Grunde vernachlässigbar ist und bei einer typischen Anwendung unter 10% des Massenstroms im Hauptförderkanal beträgt.In principle, due to the drive play between the screw conveyor and the worm wheel in the area where they mesh with each other, an opposing current or leakage current arises. Since the teeth and tooth flanks of the worm gear penetrate each other intensively during engagement, a kind of labyrinth seal is formed by them, which means that the countercurrent is basically negligible and in a typical application less than 10% of the mass flow in the main conveyor channel.

In besonders günstiger Ausgestaltung lassen sich zwei Schneckengetriebe dergestalt miteinander paaren, dass auf der einen Seite der Schnecke ein Schneckenrad mit dieser kämmt, und dieser gegenüberliegend ein weiteres. Insofern liegt dann ein Doppelschneckenradgetriebe vor, und die Förderströme erfolgen symmetrisch zueinander in Umschlingung der jeweiligen Schneckenräder, wobei sie ausgangsseitig aufeinander zu geführt werden.In a particularly favorable embodiment, two worm gears can be paired with each other in such a way that on one side of the worm a worm wheel meshes with the latter, and this one opposite another. In this respect, then there is a Doppelschneckenradgetriebe, and the flow rates are symmetrical to each other in wrap the respective worm wheels, where they are the output side to each other out.

Diese beiden Haupt-Förderkanäle werden dann bevorzugt zusammengeführt und erzeugen insofern den doppelten Förderstrom gegenüber dem Förderstrom eines Einfachschneckengetriebes.These two main delivery channels are then preferably merged and thus produce twice the flow rate compared to the flow rate of a single worm gear.

Grundsätzlich lassen sich auch Schnecken mit Globoid-Verzahnung für die erfindungsgemäße Realisierung einer Fördervorrichtung einsetzen. Bevorzugt ist die Antriebsschnecke jedoch zylindrisch und die Schneckenräder weisen eine hierzu passende Verzahnung auf, beispielsweise insofern eine konkave Globoid-Verzahnung.In principle, worms with globoid teeth can also be used for the realization of a conveyor device according to the invention. Preferably, however, the drive worm is cylindrical and the worm gears have a toothing suitable for this purpose, for example a concave globoid toothing in this respect.

Bei der Globoid-Verzahnung der Schneckenräder – und dementsprechend der zylindrischen Verzahnung der Schnecke – besteht der weitere Vorteil, dass die exakte axiale Position der Schnecke unkritisch ist; wenn beispielsweise bei einer Verlagerung aufgrund von Temperaturschwankungen die Schnecke sich in axialer Richtung bewegt, beeinträchtigt dies die Förderwirkung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in keiner Weise.In the case of the globoid toothing of the worm wheels - and accordingly the cylindrical toothing of the worm - there is the further advantage that the exact axial position of the worm is not critical; If, for example, during a displacement due to temperature fluctuations, the screw moves in the axial direction, this does not adversely affect the conveying effect of the conveying device according to the invention in any way.

In der Abwicklung betrachtet weist jedes Schneckenrad insofern eine Hohlkehle auf. Um den erwünschten spielarmen Aufbau gegenüber dem Gehäuse sicherzustellen, ist bevorzugt ein konvexer Einlegestreifen vorgesehen, der sich am Innenumfang des Gehäuses dem Schneckenrad zugewandt in diesem erstreckt, eng anliegend an die Innenwand des Gehäuses.When viewed in the development, each worm wheel has a groove in this respect. In order to ensure the desired low-backlash structure relative to the housing, a convex insertion strip is preferably provided, which extends on the inner circumference of the housing facing the worm wheel in this, closely fitting to the inner wall of the housing.

Besonders günstig ist es auch, dass die erfindungsgemäße Fördervorrichtung sich besonders leicht reinigen lässt. Hierzu ist das Gehäuse für das Schneckenrad oder die Schneckenräder kurzerhand zweiteilig aufgebaut, beispielsweise zum einen topfförmig zur Aufnahme des Schneckenrads, wobei der Topf dann insofern mit einem verschraubten Deckel verschlossen ist. Bei Materialwechsel lässt sich nun der Deckel kurzerhand abnehmen und das Schneckenrad entnehmen, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Entnahme des konvexen Einlegestreifens, wenn eine entsprechende Verzahnung des Schneckenrads besteht. Der so offenliegende Freiraum ist einfach gestaltet und lässt sich dementsprechend leicht und schnell und gründlich reinigen.It is also particularly favorable that the conveying device according to the invention is particularly easy to clean. For this purpose, the housing for the worm wheel or worm wheels is unceremoniously constructed in two parts, for example, a cup-shaped for receiving the worm wheel, the pot is then closed so far with a screwed lid. When changing the material can now remove the cover without further ado and remove the worm, possibly with simultaneous removal of the convex insertion strip, if a corresponding toothing of the worm wheel exists. The open space is so simple that it can be easily and quickly and thoroughly cleaned.

Gegenüber stirnradverzahnten Pumpen besteht der erfindungsgemäße Vorteil, dass bei Antrieb der Schneckenräder über die Antriebsschnecke beide Getrieberäder gleichmäßig angetriben werden könne. Der Ausquetschdruck, die Flächenpressung und die Zahnfussspannung bleiben vergleichsweise gering.Opposite spur gear pumps there is the advantage of the invention that when driving the worm wheels on the drive worm both gears could be driven evenly. The squeezing pressure, the surface pressure and the tooth root stress remains comparatively low.

Zudem erfolgt das Ausquetschen bei einander gegenüberliegenden Schneckenrädern gegeneinander versetzt, da die Gewindegänge der Antriebsschnecke an diesen Stellen um eine halbe Gewindesteigung gegeneinander versetzt sind.In addition, the squeezing takes place with opposite worm gears offset from each other, since the threads of the drive worm are offset at these locations by half a thread pitch against each other.

Erfindungsgemäß ist kein Mindestfülldruck erforderlich, so dass eine geringe Extrudattemperatur bzw. ein großer Durchsatz bei gleicher Temperatur erzielbar ist, und die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist selbstreinigend.According to the invention, no minimum filling pressure is required, so that a low extrudate temperature or a high throughput at the same temperature can be achieved, and the conveying device according to the invention is self-cleaning.

In günstiger Ausgestaltung ist eine frei schwimmende, also hydrostatische Lagerung des Schneckenrads oder der Schneckenräder vorgesehen. Dies erleichtert die Entnahme ganz besonders, denn auch der ansonsten vorgesehene kurze Lagerbolzen ist dann entbehrlich.In a favorable embodiment, a free-floating, so hydrostatic bearing of the worm wheel or worm wheels is provided. This facilitates removal especially, because even the otherwise provided short bearing pin is then unnecessary.

Grundsätzlich ist es möglich, bei einem erfindungsgemäßen Doppelschneckengetriebe ein Schneckenrad anzutreiben, über dieses die Schnecke und über diese dann wiederum das andere Schneckenrad. Bevorzugt ist es jedoch, die Schnecke als Antriebsschnecke auszubilden und dann symmetrisch beide Schneckenräder anzutreiben.In principle, it is possible to drive a worm wheel in a twin-screw transmission according to the invention, via this the worm and then in turn the other worm wheel. However, it is preferred to design the screw as a drive screw and then to drive symmetrically both worm wheels.

In erfindungsgemäß besonders günstiger Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Antriebsschnecke anschließend an eine Extruderschnecke zu realisieren, also insofern der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung einen Extruder vorzuschalten. Der Antrieb der Antriebsschnecke kann dann durch die Extruderschnecke hindurch oder bei Bedarf auch mit dieser zusammen erfolgen. In einer derartigen Ausgestaltung ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, mit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung eine Druckerhöhung von 1 bar von 20 bar über die Extruderschnecke zu realisieren, und dann über das erfindungsgemäß ausgestaltete Schneckengetriebe eine weitere Druckerhöhung von 20 bar auf 200 bar.In a particularly advantageous embodiment according to the invention, it is provided to subsequently realize the drive worm on an extruder screw, that is to say preconnect an extruder to the conveying device according to the invention. The drive of the drive screw can then take place through the extruder screw or, if necessary, with this together. In such an embodiment, it is readily possible, for example, to realize a pressure increase of 1 bar of 20 bar via the extruder screw with the conveyor device according to the invention, and then via the inventively designed worm gear, a further pressure increase from 20 bar to 200 bar.

Bei Realisierung der Kombination aus Extruder und Schneckengetriebe besteht der besonders günstige Gesichtspunkt, dass die volumetrische Fördervorrichtung ausgesprochen schmal baut, bzw. niedrig baut – betrachtet in Achsrichtung der Schneckenräder – und der Antrieb von diesen deutlich beabstandet, von dem jenseitigen Ende des Extruders erfolgen kann. Der Austrittsbereich ist damit ausgesprochen schlank und dementsprechend deutlich flexibler und leichter.When realizing the combination of extruder and worm gear is the particularly favorable point of view that the volumetric delivery device builds extremely narrow, or builds low - considered in the axial direction of the worm wheels - and the drive of these clearly spaced, can be done from the other end of the extruder. The exit area is thus extremely slim and therefore much more flexible and lighter.

Erfindungsgemäß ist es auch günstig, dass die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung gleich der Bauhöhe eines Extruderschneckengehäuses ist, was eine entsprechend schlanke Ausgestaltung ermöglicht.According to the invention, it is also favorable that the height of the conveying device according to the invention is equal to the overall height of an extruder screw housing, which allows a correspondingly slim design.

Im Vergleich mit Stirnradpumpen bzw. Kegelradpumpen ist es besonders vorteilhaft, dass die Flächenbelastung der Verzahnung von Schneckenrad und Antriebsschnecke geringer ist, da der Antrieb durch die Schnecke erfolgt und das Ausquetschen stromab, also weiter hinten an der Schnecke am sogenannten Ausquetschpunkt erfolgt. Dies ermöglicht es, dass das Schneckenrad auch aus einem elastischeren und damit einem besser zu handhabenden Material wie Bronze oder dergleichen zu realisieren. Durch den erfindungsgemäß symmetrischen Antrieb der Schneckenräder über die Schnecke wird vermieden, dass sich wie bei einseitigem Antrieb von Doppelstirnradpumpen die Antriebs- und die Quetschkraft addieren, so dass der Verschleiß des angetriebenen Stirnrads, wie er für Stirnradpumpen typisch ist, nicht besteht.In comparison with spur gear pumps or bevel gear pumps, it is particularly advantageous that the surface load of the teeth of the worm wheel and drive worm is smaller, since the drive is carried out by the worm and the squeezing downstream, ie further back on the worm takes place at the so-called Ausquetschpunkt. This makes it possible to realize the worm wheel also from a more elastic and thus a better-to-handle material such as bronze or the like. The symmetrical drive of the worm wheels via the worm according to the invention avoids the drive and squeezing forces being added together, as in single-sided drive of double helical gear pumps, so that wear of the driven spur gear, as is typical for spur gear pumps, does not exist.

Gegenüber den Planetenradpumpen besteht der besondere Vorteil, dass die erfindungsgemäße Fördervorrichtung selbstbefüllend ist, so dass ohne weiteres ein Ausgangsdruck von 20 bar der Extruderschnecke ausreicht, um die Nuten der Verzahnung des Schneckenrads zu befüllen. Die für eine Planetenradpumpe erforderliche Druckbeaufschlagung mit einem Einlaufdruck von 60 bar ist daher ebenfalls entbehrlich, so dass erfindungsgemäß mit geringeren Temperaturen gearbeitet werden kann, was materialschonend ist, und/oder mit einem höheren Durchsatz.Compared to the Planetenradpumpen there is the particular advantage that the conveyor device according to the invention is self-filling, so that readily an output pressure of 20 bar of the extruder screw is sufficient to fill the grooves of the teeth of the worm wheel. The pressure required for a planetary gear pressure with an inlet pressure of 60 bar is therefore also unnecessary, so that according to the invention can be operated at lower temperatures, which is gentle on materials, and / or with a higher throughput.

Ein weiterer Nachteil von Stirnradpumpen, der erfindungsgemäß vermieden wird, ist, dass die Ausgangsdruckschwankungen erfindungsgemäß ausgesprochen gering sind. Durch ein gleichförmiges Ausquetschverhalten während des Umlaufs der Schnecke gilt dies im besonderen Maße für einander gegenüberliegende Schneckenräder, die eine praktisch pulsationsfreie Strömung mit hohem Ausgangsdruck ermöglichen.Another disadvantage of spur gear pumps, which is avoided according to the invention, is that the output pressure fluctuations are extremely low according to the invention. By a uniform Ausquetschverhalten during the circulation of the screw, this is particularly true for opposing worm wheels, which allow a virtually pulsation-free flow with high output pressure.

Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten volumetrischen Fördervorrichtungen ist es, dass die erfindungsgemäße Fördervorrichtung selbsttätig leerläuft. Der Leerlaufeffekt wird durch die Reibung von Krümeln des Materials an der Wandung bzw. am Übergang zwischen den Zähnen und der Wandung des Schneckenradgehäuses erleichtert.Another advantage over the known volumetric conveying devices is that the conveying device according to the invention idles automatically. The idling effect is facilitated by the friction of crumbs of the material on the wall or at the transition between the teeth and the wall of the worm gear.

Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist auch grundsätzlich in Kombination mit Doppelschneckenextrudern einsetzbar. Einzelheiten hierzu sind aus mehreren der nachstehenden Ausfühungsbeispiele ersichtlich.The conveying device according to the invention can also be used in principle in combination with twin-screw extruders. Details of this can be seen from several of the following Ausfühungsbeispiele.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, mehrere Extruderschnecken und erfindungsgemäße Schneckengetriebeförderer hintereinander zu koppeln. Beispielsweise lässt sich mit einem ersten, sich an eine Extruderschnecke anschließenden Schneckengetriebe eine Druckminderung von 20 bar auf 1 bar realisieren, um eine Entgasung des Materials zu ermöglichen. Eine weitere Extruderschnecke kann dann hieran anschließend eine Druckerhöhung erneut auf 20 bar vornehmen, und ein weiteres erfindungsgemäßes Schneckengetriebe eine weitere Druckerhöhung auf 200 bar.In an advantageous embodiment, it is provided, several extruder screws and worm gear according to the invention to one another couple. For example, can be realized with a first, following an extruder screw worm gear, a reduction in pressure from 20 bar to 1 bar to allow degassing of the material. Another extruder screw can then subsequently make an increase in pressure again to 20 bar, and another inventive worm gear another pressure increase to 200 bar.

Dies liegt daran begründet, dass erfindungsgemäß alle Antriebsschnecken von erfindungsgemäßen Schneckengetrieben durch die Extruderschnecken hindurch angetrieben werden können, und über die entsprechende Steigung der Schneckengetriebe sich in weiten Bereichen die Druckerhöhung oder Druckminderung anschließend an die Extruder einstellen lässt.This is due to the fact that according to the invention all drive screws of worm gears according to the invention can be driven through the extruder screws, and the pressure increase or pressure reduction can then be adjusted to the extruder in a wide range over the corresponding pitch of the worm gear.

Bei einander gegenüberliegenden Schneckenrädern besteht der weitere besondere Vorteil, dass dadurch die Durchmischung verbessert ist: Die Teilströme je durch den Haupt-Förderkanal sind um eine halbe Steigung der Antriebsschnecke hier gegeneinander versetzt, so dass sie mehr oder weniger abwechselnd in den Ausgangsstrom des Materials eintreten.In opposite worm wheels there is the further particular advantage that thereby the mixing is improved: The partial streams depending through the main feed channel are offset by half a pitch of the drive screw here against each other, so that they more or less alternately enter the output stream of the material.

In weiterer Ausgestaltung zur Verbesserung der Mischung ist es vorgesehen, an dem konvexen Einsatzstreifen einen oder mehrere Mischstifte anzubringen, der in das betreffende Schneckenrad an seiner Umfangsseite hineinragt. Das Schneckenrad hat dann an dieser Stelle eine entsprechend geformte Nut, und durch die dort entstehende Zusatz-Verwirbelung wird die Durchmischung weiter verbessert.In a further embodiment for improving the mixture, it is provided to attach to the convex insert strip one or more mixing pins, which projects into the respective worm wheel on its peripheral side. The worm wheel has then at this point a correspondingly shaped groove, and by the additional turbulence there, the mixing is further improved.

Ein weiterer besonderer Vorteil liegt darin begründet, dass die Wandflächen des volumetrischen Förderers im Vergleich zur Förderstrecke vergleichsweise groß sind. Beispielsweise lässt sich sowohl über das Schneckenrad als auch über das Gehäuse Heizwasser oder Kühlwasser einleiten, wenn dies erwünscht ist. Durch den vergleichsweise langen Förderweg umfangsseitig des Schneckenrads steht eine ausreichende Zeit für den Wärmeübergang zur Verfügung.Another particular advantage is due to the fact that the wall surfaces of the volumetric conveyor are relatively large compared to the conveyor line. For example, heating water or cooling water can be introduced via the worm wheel as well as via the housing, if desired. Due to the comparatively long conveying path circumferentially of the worm wheel is a sufficient time for the heat transfer available.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, die erfindungsgemäße Fördervorrichtung in Kombination mit Multiplexextrudern einzusetzen. Diese bestehen aus mehreren Extrudern mit entsprechenden Extruderschnecken, die im Winkel zueinander angeordnet sind und ausgangsseitig aufeinander zulaufen. In Hinblick auf die bislang anschließend je geforderte volumetrische Förderung mit voluminösen Pumpen wie Planetenradpumpen ergab sich bislang bei Reifenindustrieanlagen ein Auslasskanal-Förderweg von etwa einem halben Meter, was aufgrund der bestehenden Drücke zu Spritzkopfkonstruktionen mit einer Masse von beispielsweise 40 Tonnen führte.In a further particularly preferred embodiment, it is provided to use the conveyor device according to the invention in combination with multiplex extruders. These consist of several extruders with corresponding extruder screws, which are arranged at an angle to each other and converge on the output side. In view of the so far then ever required volumetric delivery with voluminous pumps such as planetary gear pumping resulted in tire industry plants an outlet channel conveying path of about half a meter, which resulted due to the existing pressures to spray head designs with a mass of 40 tons, for example.

Die erfindungsgemäße volumetrische Schneckengetriebepumpe erlaubt es nun, die Multiplexextruder wesentlich näher endseitig aneinander heranzuführen, so dass ihre flachen Gehäuse unmittelbar aneinander anliegen. Der Auslassweg lässt sich dabei dann auf mindestens ein Drittel verkürzen, und da die bestehenden Drücke linear in die Flächenbelastung und in zweiter Potenz in die Festigkeitsauslegung eingehen, ist mit einer eine Zehnerpotenz geringeren erforderlichen Masse der erfindungsgemäßen Multiplexextruder-Fördervorrichtungen zu rechnen.The volumetric worm gear pump according to the invention now makes it possible to bring the multiplex extruder substantially closer to one another end side, so that their flat housing directly abut each other. The Auslassweg can then be shortened to at least one-third, and since the existing pressures are received linearly in the surface load and in the second power in the strength design, with a power of ten lower required mass of the multiplex extruder conveyor devices according to the invention can be expected.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.Further advantages, details and features will become apparent from the following description of several embodiments of the invention with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 1 a schematic side view of a first embodiment of a conveyor device according to the invention;

2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 2 a schematic view of another embodiment of a conveying device according to the invention;

3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 3 a schematic view of a third embodiment of a conveyor device according to the invention;

4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 4 a schematic view of a fourth embodiment of a conveyor device according to the invention;

5 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 5 a schematic view of a fifth embodiment of a conveying device according to the invention;

6 eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 6 a schematic view of a sixth embodiment of a conveyor device according to the invention;

7 eine schematische Ansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 7 a schematic view of a seventh embodiment of a conveyor device according to the invention;

7a eine weitere modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 7a a further modified embodiment of a conveying device according to the invention;

8 eine schematische Ansicht einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 8th a schematic view of an eighth embodiment of a conveying device according to the invention;

9 eine schematische Ansicht einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 9 a schematic view of a ninth embodiment of a conveying device according to the invention;

10 eine schematische Ansicht einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 10 a schematic view of a tenth embodiment of a conveyor device according to the invention;

11 eine schematische Ansicht einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 11 a schematic view of an eleventh embodiment of a conveyor device according to the invention;

12 eine schematische Ansicht einer zwölften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 12 a schematic view of a twelfth embodiment of a conveyor device according to the invention;

13 eine schematische Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 13 a schematic view of a thirteenth embodiment of a conveying device according to the invention;

14 eine schematische Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung. 14 a schematic view of a fourteenth embodiment of a conveyor device according to the invention.

1 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung 10. Die Fördervorrichtung 10 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zahnradgetriebe auf, das als Schneckengetriebe 13 ausgebildet ist. Hierbei kämmt ein Schneckenrad 14 mit einer Schnecke 16, wobei das Schneckenrad 14 als Förderzahnrad agiert. Die Schnecke 16 und das Schneckenrad 14 haben sich zueinander quer erstreckende Achsen, wobei die Achse des Schneckenrads 14 sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt und die Achse der Schnecke 16 mit dem Bezugszeichen 18 versehen ist. 1 shows in schematic form a conveying device according to the invention 10 , The conveyor 10 has in the illustrated embodiment, a gear transmission, which as a worm gear 13 is trained. This meshes with a worm wheel 14 with a snail 16 , where the worm wheel 14 acts as Förderzahnrad. The snail 16 and the worm wheel 14 have mutually transversely extending axes, wherein the axis of the worm wheel 14 extending perpendicular to the plane of the drawing and the axis of the screw 16 with the reference number 18 is provided.

Umfangsseitig des Schneckenrads 14, jedoch außerhalb des Eingriffs mit der Schnecke 16 ist ein Haupt-Förderkanal 20 ausgebildet, der sich zwischen einem Gehäuse 22 und dem Schneckenrad 14 erstreckt. Der Haupt-Förderkanal 20 umschlingt das Schneckenrad im wesentlichen U-förmig, wobei die offene Seite des U der Schnecke zugewandt ist.Peripheral side of the worm wheel 14 but out of engagement with the screw 16 is a major production channel 20 formed between a housing 22 and the worm wheel 14 extends. The main delivery channel 20 wraps around the worm wheel in a substantially U-shaped, with the open side of the U faces the worm.

Wie aus der in 1 dargestellten Ausführungsform ersichtlich ist, ist an der an dem Schneckenrad gegenüberliegenden Seite der Schnecke 16 ein weiteres Schneckenrad 24 vorgesehen. Dieses dreht sich gegensinnig zum Schneckenrad 14 und wird ebenfalls von der Schnecke 16 angetrieben, wobei beide Schneckenräder gleichermaßen in Eingriff mit der Schnecke sind.As from the in 1 illustrated embodiment, is at the opposite side of the worm on the worm 16 another worm wheel 24 intended. This turns in opposite directions to the worm wheel 14 and is also from the snail 16 driven, both worm wheels are equally engaged with the screw.

Die Gewindesteigung der Schnecke 16 entscheidet über den Drehversatz der beiden Schneckenräder gegeneinander; betrachtet auf dem gleichen Gewindegang der Schnecke 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Schneckenrad 14 etwas voreilend gegenüber dem Schneckenrad 24.The thread pitch of the screw 16 decides on the rotational offset of the two worm wheels against each other; considered on the same thread of the screw 16 is in the illustrated embodiment, the worm wheel 14 a little bit ahead of the worm wheel 24 ,

Wie aus 1 ersichtlich ist, erstreckt sich eine Extruderschnecke koaxial zu der Schnecke 16 des Schneckengetriebes 13, das aus den Schneckenrädern 14 und 24 sowie der Schnecke 16 gebildet ist. Die Wendel der Extruderschnecke 26 ist gegenüber der Wendel der Schnecke 16 gegensinnig, so dass die Schnecke 16 einen Teilstrom im Grunde rückwärts fördern würde, wenn die Förderung nicht durch den Gewindeeingriff des Schneckengetriebes 13 und der höheren Fördersteifigkeit der Extruderschnecke 26 im wesentlichen verhindert würde.How out 1 As can be seen, an extruder screw extends coaxially to the screw 16 of the worm gear 13 that from the worm wheels 14 and 24 as well as the snail 16 is formed. The spiral of the extruder screw 26 is opposite the helix of the snail 16 in opposite directions, leaving the snail 16 would basically promote a partial flow backwards, if the delivery is not due to the threaded engagement of the worm gear 13 and the higher conveying stiffness of the extruder screw 26 would be substantially prevented.

Aufgrund des Zahnspiels des Schneckengetriebes 13 und seiner geringen Steigung entsteht ein – allerdings sehr geringer – Leckstrom in Rückwärtsrichtung, also entsprechend der Drehrichtung der Schneckenräder 14 und 24 an der Schnecke 16. Dieser ist jedoch wesentlich geringer als die Materialströmung durch den Haupt-Förderkanal 20.Due to the backlash of the worm gear 13 and its low slope creates a - but very low - leakage in the reverse direction, so according to the direction of rotation of the worm wheels 14 and 24 on the snail 16 , However, this is much lower than the material flow through the main conveyor channel 20 ,

In an sich bekannter Weise wird das zu extrudierende Material über die Wandreibung des an dem Extruderzylinder 28 und die Drehung der Extruderschnecke 26 dem erfindungsgemäßen Schneckengetriebe 13 zugeleitet. Die Schnecke 16 ist von ihrem Gewinde her gegenläufig zu der Extruderschnecke 26, und am Ende der Extruderschnecke 26 wird das zu extrudierende Material von den Zähnen der Schneckenräder 14 und 24 erfasst und – bezogen auf die Achse 18 – radial nach außen geleitet, über den Hauptförderkanal 20 um den Umfang der Schneckenräder 14 und 24 herum.In known manner, the material to be extruded on the wall friction of the extruder cylinder 28 and the rotation of the extruder screw 26 the worm gear according to the invention 13 fed. The snail 16 is counter to the extruder screw from its thread 26 , and at the end of the extruder screw 26 becomes the material to be extruded from the teeth of the worm wheels 14 and 24 recorded and - related to the axis 18 - directed radially outwards, over the main conveyor channel 20 around the circumference of the worm wheels 14 and 24 around.

Der Hauptförderkanal 20 erstreckt sich je über deutlich mehr als die Hälfte des Umfangs der Schneckenräder 14 und 24, nämlich über etwa der Hälfte des Umfangs. Er endet an einem sogenannten Ausquetschpunkt 30, an welchem die Materialströmung durch den Hauptförderkanal sich der Schnecke 16 wiederum annähert.The main conveyor channel 20 each extends over significantly more than half the circumference of the worm wheels 14 and 24 over half of the circumference. It ends at a so-called Ausquetschpunkt 30 at which the material flow through the main conveying channel of the screw 16 in turn approximates.

An dieser Stelle ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Extruderschneckenstummel 32 koaxial zur Schnecke 16 angeordnet, der das volumetrisch über das Schneckengetriebe 13 geförderte Material weiterfördert und einer nicht dargestellten Austrittsdüse des Extruders zuleitet.At this point, in the illustrated embodiment, an extruder screw stub 32 coaxial to the screw 16 arranged, which volumetrically via the worm gear 13 Promotes conveyed material and an unillustrated outlet nozzle of the extruder zuleitet.

Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist ebenfalls ein Doppelschneckengetriebe 13 als volumetrischer Förderer vorgesehen. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche oder entsprechende Teile hin. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 ist die Antriebswelle 34 der Extruderschnecke 26 hohl ausgebildet und nimmt eine Antriebswelle 36 der Antriebsschnecke 16 des Doppelschneckengetriebes 13 auf. Der Antrieb der Welle 34 und der Antriebswelle 36 erfolgt entweder entgegengesetzt, so dass die Schnecke 16 und die Extruderschnecke 26 gleichsinnig ausgerichtet sein können, oder gleichsinnig, wobei dann die Schnecke 16 und der austragende Extruder 32 eine gegenüber der Darstellung umgekehrte Steigung aufweisen müssen.In the second embodiment of the invention according to 2 is also a twin-worm gear 13 intended as a volumetric conveyor. Like reference numerals here as well as in the other figures to the same or corresponding parts. Unlike the embodiment according to 1 is the drive shaft 34 the extruder screw 26 hollow and takes a drive shaft 36 the drive screw 16 of the twin-screw gearbox 13 on. The drive of the shaft 34 and the drive shaft 36 takes place either opposite, leaving the snail 16 and the extruder screw 26 can be aligned in the same direction, or in the same direction, in which case the screw 16 and the discharging extruder 32 must have a reverse slope to the representation.

Der Hauptförderkanal 20 des Schneckenrads 24 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine oder mehrere Entlüftungsöffnung(en) 40 auf. Die Drehzahl der Antriebsschnecke 16 ist so abgestimmt, dass der Förderstrom durch die Hauptförderkanäle 20 geringer als der Förderstrom durch die Extruderschnecken 26 und 32 ist. Hierdurch entsteht ausgangsseitig des Hauptförderkanales 20 ein Unterdruck; die Entlüftungsöffnung 40 ist vor dem oder am Ende des Hauptförderkanals 20 angebracht, so dass das dort vorbeigeführte Material entgasen kann, indem die Entlüftungsöffnung 40 als Entgasungskanal dient.The main conveyor channel 20 of the worm wheel 24 has in the illustrated embodiment, one or more vent opening (s) 40 on. The speed of the drive worm 16 is tuned so that the flow through the main delivery channels 20 less than the flow through the extruder screws 26 and 32 is. This creates the output side of the main conveyor channel 20 a negative pressure; the vent 40 is before or at the end of the main shipping channel 20 attached so that the material passing there can degas by the vent 40 serves as degassing.

Der Extruderschneckenstummel 32 ist drehfest mit der Antriebsschnecke 16 verbunden. Für die Förderung des Materials weist er daher eine gegensinnige Steigung zu der Steigung der Antriebsschnecke 16 auf.The extruder screw stub 32 is non-rotatable with the drive worm 16 connected. For the promotion of the material, therefore, he has an opposing slope to the pitch of the drive screw 16 on.

Über die Steuerung der Relativdrehzahl beider Wellen 34 und 36 lassen sich die erwünschten Druckverhältnisse in weiten Bereichen den Erfordernissen anpassen, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Extruderschnecke 26 und dem Hauptförderkanal 20.By controlling the relative speed of both shafts 34 and 36 can be the desired pressure conditions in a wide range of requirements, especially in the transition region between extruder screw 26 and the main conveyor channel 20 ,

Die dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung gemäß 3 entspricht der Ausführungsform gemäß 2, wobei jedoch kein Entgasungskanal vorgesehen ist. Es sind die Massenströme dargestellt, um die Förderwirkungen der Einzelteile der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung zu erläutern. Durch die Extruderschnecke 26 wird ein Massenstrom m1 gefördert. Eingangsseitig des Doppelschneckengetriebes 13 wird der Massenstrom aufgeteilt in die Massenstöme m3 für das Schneckenrad 14 und m4 für das Schneckenrad 24, so dass gilt m1 = m3 + m4 – m2.The third embodiment according to the invention according to 3 corresponds to the embodiment according to 2 but no degassing channel is provided. The mass flows are shown in order to explain the conveying effects of the individual parts of the conveying device according to the invention. Through the extruder screw 26 a mass flow m 1 is promoted. Input side of the twin worm gear 13 the mass flow is divided into the mass flows m 3 for the worm wheel 14 and m 4 for the worm wheel 24 , so that m 1 = m 3 + m 4 - m 2 .

Aufgrund des Getriebespiels des Doppelschneckengetriebes 13 entsteht ein Leckstrom m2, der zu den Massenströmen m3 und m4 entgegengesetzt gerichtet ist. Der Massenstrom m5 auslassseitig der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ergibt sich daher aus m3 + m4 – m2. Nachdem der Leckstrom m2 um mindestens eine Größenordnung geringer als die Massenströme m3 und m4 ist, ist der Pumpenwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Doppelschneckengetriebes 13 insbesondere für einen volumetrischen Förderer ausgesprochen hoch.Due to the gear play of the twin worm gear 13 there is a leakage current m 2 , which is directed opposite to the mass flows m 3 and m 4 . The mass flow m 5 on the outlet side of the conveyor device according to the invention therefore results from m 3 + m 4 - m 2 . After the leakage current m 2 is at least an order of magnitude lower than the mass flows m 3 and m 4 , the pump efficiency of the twin-screw transmission according to the invention is 13 especially for a volumetric sponsor very high.

Aus 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist das Schneckengetriebe 13 als Einfach-Schneckengetriebe ausgebildet und weist einen von einer Antriebsschnecke 16 angetriebenes Schneckenrad 14 auf. Der Hauptförderkanal 20 umschlingt daher den Außenumfang des Schneckenrads 14. Das Schneckenrad 14 erstreckt sich in einer Breite, die etwa dem Außendurchmesser der Antriebsschnecke 16 entspricht. Es weist eine Globoid- oder Hohlkehlen-Verzahnung auf, während die Antriebsschnecke 16 zylindrisch verzahnt ist. Ein hier nicht dargestellter Einlegestreifen erstreckt sich an das Gehäuse 22 anlehnend außen an dem Hauptförderkanal 20, wobei die Profilierung des Einlegestreifens an die Profilierung der Zähne 44 des Schneckenrads 14 angepasst ist.Out 4 a further embodiment of a conveying device according to the invention is shown in a fourth embodiment. Here is the worm gear 13 designed as a single worm gear and has one of a drive screw 16 driven worm wheel 14 on. The main conveyor channel 20 therefore wraps around the outer circumference of the worm wheel 14 , The worm wheel 14 extends in a width which is about the outer diameter of the drive screw 16 equivalent. It has a globoid or fillet toothing while the drive worm 16 is cylindrically toothed. An insertion strip, not shown here, extends to the housing 22 leaning on the outside of the main conveyor channel 20 , wherein the profiling of the insertion strip to the profiling of the teeth 44 of the worm wheel 14 is adjusted.

5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, bei der ein Schneckengetriebe 13 als Doppelschneckengetriebe ausgebildet ist und dementsprechend das Schneckenrad 14 und diesem gegenüberliegend das Schneckenrad 24 aufweist. Die beiden Schneckenräder 14 und 24 decken damit einen erheblichen Teil des Umfangs der Antriebsschnecke 16 ab. 5 shows a fifth embodiment of a conveyor device according to the invention, in which a worm gear 13 is designed as a double worm gear and, accordingly, the worm wheel 14 and this opposite the worm wheel 24 having. The two worm wheels 14 and 24 thus cover a considerable part of the scope of the drive screw 16 from.

Aus 6 ist eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ersichtlich. Das Schneckengetriebe 13 ist hierbei als Vierfach-Schneckengetriebe ausgebildet und weist neben den Schneckenrädern 14 und 24 die weiteren Schneckenräder 46 und 48 auf. Diese erstrecken sich quer zu den Schneckenrädern 14 und 24, so dass alle Schneckenräder 14, 24, 46 und 48 zusammen den Umfang der Antriebsschnecke 16 vollständig abdecken. Aus 6 ist auch die Hohlkehlen- oder Globoidverzahnung 50 der Zähne 44 der Schneckenräder ersichtlich. Diese passt zum Umfang der Antriebsschnecke 16, so dass der Leck-Strom m2, der dem Hauptförderstrom durch den Hauptförderkanal 20 entgegenläuft, minimiert ist.Out 6 a sixth embodiment of a conveying device according to the invention can be seen. The worm gear 13 is designed here as a quadruple worm gear and has next to the worm wheels 14 and 24 the other worm wheels 46 and 48 on. These extend transversely to the worm wheels 14 and 24 so all the worm wheels 14 . 24 . 46 and 48 together the scope of the drive screw 16 completely cover. Out 6 is also the Hohlkehlen- or globoidverzahnung 50 the teeth 44 the worm wheels visible. This fits the scope of the drive worm 16 , so that the leakage flow m 2 , the main flow through the main conveyor 20 runs counter to, is minimized.

Wie aus 6 ersichtlich ist, sind die Schneckenräder 14, 24, 46 und 48 je über kurze Achsstummel 52 an dem Gehäuse 22 gelagert.How out 6 it can be seen are the worm wheels 14 . 24 . 46 and 48 depending on short stub axle 52 on the housing 22 stored.

Aus 7 ist eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ersichtlich. Diese entspricht im Grunde der Ausführungsform gemäß 5 in Schnittdarstellung. Die Schneckenräder 14 und 24 weisen wiederum eine Hohlkehlenverzahnung 50 auf, und aus 7 ist der Einlegestreifen 54 ersichtlich, der die Hohlkehle der Hohlkehlenverzahnung 50 ausfüllt.Out 7 shows a seventh embodiment of the conveyor device according to the invention. This corresponds basically to the embodiment according to 5 in section. The worm wheels 14 and 24 in turn have a groove toothing 50 on, and off 7 is the insertion strip 54 can be seen, the groove of the fillet teeth 50 fills.

Wie aus 7 ebenfalls ersichtlich ist, nehmen die beiden Schneckenräder 14 und 24 einen erheblichen Teil des Umfangs der Antriebsschnecke 16 ein, nämlich im Grunde deutlich mehr als die Hälfte, bezogen auf den Außenumfang der Schnecke 16.How out 7 It can also be seen, take the two worm wheels 14 and 24 a significant portion of the scope of the drive screw 16 in fact, significantly more than half, based on the outer circumference of the screw 16 ,

Eine modifizierte Ausgestaltung der Ausgestaltung gemäß 7 ist aus 7a ersichtlich. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Schneckenräder 14 und 24 je um nahezu 180° um die Antriebsschnecke 16 herum, so dass der Umschlingungswinkel der Antriebsschnecke nahezu 360° beträgt. A modified embodiment of the embodiment according to 7 is out 7a seen. In this embodiment, the worm wheels extend 14 and 24 each almost 180 ° around the drive worm 16 around, so that the wrap angle of the drive screw is almost 360 °.

Aus 8 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ersichtlich. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 7 ist bei dieser, der achten Ausführungsform, die Antriebsschnecke in einer Doppelantriebsschnecke aufgespaltet, so dass sich neben der Antriebsschnecke 16 eine weitere Antriebsschnecke 17 erstreckt. Diese kämmt mit der Antriebsschnecke 16 und beide Schnecken drehen sich gegegenläufig. Die Antriebsschnecke 16 treibt das Schneckenrad 14 an, und die Antriebsschnecke 17 das Schneckenrad 24.Out 8th a further embodiment of a conveying device according to the invention can be seen. Unlike the embodiment according to 7 is in this, the eighth embodiment, the drive screw split in a double drive screw, so that in addition to the drive screw 16 another drive screw 17 extends. This meshes with the drive screw 16 and both snails turn in opposite directions. The drive screw 16 drives the worm wheel 14 on, and the drive screw 17 the worm wheel 24 ,

Diese Ausführungsform ist auch für die Verwendung anschließend an oder in einem Doppelschneckenextruder geeignet, so dass die Antriebsschnecke 16 koaxial mit einer Extruderschnecke und die Antriebsschnecke 17 koaxial mit der anderen Extruderschnecke angetrieben ist.This embodiment is also suitable for use subsequent to or in a twin-screw extruder, so that the drive screw 16 coaxial with an extruder screw and the drive screw 17 coaxial with the other extruder screw is driven.

Die Ausführungsform gemäß 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 8 dadurch, dass die beiden Antriebsschnecken 16 und 17 gleichsinnig rotieren. Da sie miteinander kämmen, bedingt dies eine entsprechend gleichsinnige Steigung.The embodiment according to 9 differs from the embodiment according to 8th in that the two drive screws 16 and 17 rotate in the same direction. Since they mesh with each other, this causes a corresponding equidirectional slope.

Eine weitere Ausführungsform, nämlich die zehnte, der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ist aus 10 ersichtlich. Dort sind wiederum zwei miteinander kämmende und gleichsinnig rotierende Antriebsschnecken 16 und 17 vorgesehen. Ein erstes Schneckenrad 14 erstreckt sich so, dass es teils mit der Antriebsschnecke 16 und teils mit der Antriebsschnecke 17 kämmt. Hierzu weist das Antriebsrad eine Doppelhohlkehlenverzahnung 60 auf, die damit auch in den Übergangsbereich 62 der beiden Antriebsschnecken 16 und 17 eindringt.Another embodiment, namely the tenth, the conveyor device according to the invention is made 10 seen. There are again two meshing and co-rotating drive screws 16 and 17 intended. A first worm wheel 14 extends so that it partly with the drive screw 16 and partly with the drive screw 17 combs. For this purpose, the drive wheel has a double flute toothing 60 on, so that also in the transition area 62 the two drive screws 16 and 17 penetrates.

Entsprechendes gilt für das Schneckenrad 24.The same applies to the worm wheel 24 ,

Eine weitere Ausführungsform mit einem guten Umschlingungswinkel der Schnecken 16 und 17 durch die Schneckenräder 14, 24, 46 und 48 ist aus 11 zu entnehmen. Dort erstrecken sich zwei Schneckenräder auf einem gemeinsamen Achsstummel 52 nebeneinander, so dass das Schneckenrad 14 mit der Schnecke 16 und das Schneckenrad 46 mit der Schnecke 17 kämmt.Another embodiment with a good wrap angle of the screws 16 and 17 through the worm wheels 14 . 24 . 46 and 48 is out 11 refer to. There, two worm wheels extend on a common axle stub 52 next to each other, so that the worm wheel 14 with the snail 16 and the worm wheel 46 with the snail 17 combs.

Dem Schneckenrad 14 gegenüberliegend ist das Schneckenrad 24 vorgesehen, so dass es mit der Schnecke 16 kämmt.The worm wheel 14 opposite is the worm wheel 24 provided so that it with the snail 16 combs.

Ferner ist dem Schneckenrad 46 gegenüberliegend das Schneckenrad 48 vorgesehen, so dass es mit der Schnecke 17 kämmt. Bei dieser Ausführungsform, der elften, rotieren die beiden Schnecken 16 und 17 gleichsinnig, so dass es erforderlich ist, dass ihre Steigung gleichsinnig ist, falls sie miteinander kämmen. Der Umschlingungsgrad der Schneckenräder 14 bis 48 bezogen auf die beiden Antriebsschnecken 16 und 17 beträgt hier fast drei Viertel des Umfangs.Further, the worm wheel 46 opposite the worm wheel 48 provided so that it with the snail 17 combs. In this embodiment, the eleventh, the two screws rotate 16 and 17 in the same direction, so that it is necessary that their slope is in the same direction, if they mesh with each other. The degree of wrap of the worm wheels 14 to 48 based on the two drive screws 16 and 17 here is almost three quarters of the circumference.

Eine Abwandlung dieser Ausführungsform gemäß 11 ist aus 12 ersichtlich. Im Unterschied zu 11 sind die Antriebsschnecken 16 und 17 mit einer gleichsinnigen Steigung ausgestattet und rotieren gegenläufig. Sie tangieren einander nur. Auch hier ergibt sich ein sehr guter Umschlingungswinkel mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad.A modification of this embodiment according to 11 is out 12 seen. In contrast to 11 are the drive screws 16 and 17 equipped with a same inclination and rotate in opposite directions. They only affect each other. Again, there is a very good wrap angle with a correspondingly high efficiency.

In 13 ist eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung 10 in einer modifizierten Ausführungsform dargestellt. Diese Fördervorrichtung ist in Multiplexanordnung vorgesehen. Sie besteht aus drei Extrudern mit je zugehörigen Schneckenradpumpen, die im Winkel zueinander und aufeinander zulaufend angeordnet sind. Ein Extruder 66 ist mit dem erfindungsgemäß als Pumpe wirkenden Schneckengetriebe 13 versehen; ein Extruder 68 mit einem entsprechenden Schneckengetriebe 15 und ein Extruder 70 mit einem genauso ausgebildeten Schneckengetriebe 19.In 13 is a conveyor device according to the invention 10 in a modified embodiment. This conveyor is provided in multiplex arrangement. It consists of three extruders with each associated worm gear, which are arranged at an angle to each other and converging. An extruder 66 is with the invention acting as a pump worm gear 13 Mistake; an extruder 68 with a corresponding worm gear 15 and an extruder 70 with an equally trained worm gear 19 ,

Der Extruder 68 erstreckt sich horizontal; dementsprechend erstreckt sich die Achse 72 des Schneckengetriebes 15 vertikal. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Achse des Extruders 66 in einem Winkel von 20 Grad hierzu, also von schräg oben kommend, und die Achse des Extruders 70 in einem Winkel von 20 Grad von schräg unten kommend.The extruder 68 extends horizontally; accordingly, the axis extends 72 of the worm gear 15 vertical. In the illustrated embodiment, the axis of the extruder extends 66 at an angle of 20 degrees to this, so coming from diagonally above, and the axis of the extruder 70 at an angle of 20 degrees from diagonally below.

Anschließend an die Schneckengetriebe 13, 15 und 19 sind Extruderschneckenstummel 74, 76 und 78 vorgesehen, die zwei- bis dreigängig sind und ausgangsseitig der Schneckengetriebe 13, 15 und 19 angeordnet sind. Die Auslässe der Extruderschneckenstummel 74, 76 und 78 sind aufeinander zugeführt und bilden einen gemeinsamen Auslasskanal 80. Endseitig des Auslasskanals 80 ist eine Extruderdüse 82 ausgebildet, die in einer beliebigen, an die Erfordernisse angepassten Weise ausgebildet sein kann.Then to the worm gear 13 . 15 and 19 are extruder screw stubs 74 . 76 and 78 provided, which are two- to three-speed and the output side of the worm gear 13 . 15 and 19 are arranged. The outlets of the extruder screw stub 74 . 76 and 78 are fed to each other and form a common outlet channel 80 , End of the outlet channel 80 is an extruder die 82 formed, which can be configured in any adapted to the requirements.

Nachdem die Schneckengetriebe 13 bis 19 je nicht breiter bzw. in der Darstellung mit 13 nicht höher als die Gehäuse der Extruder 66 bis 70 sind, entsteht eine ausgesprochen flache Bauweise, und dementsprechend ein sehr kurzer Auslasskanal, der beispielsweise auf 10 cm reduziert sein kann. Hierdurch kann der Hochdruckbereich der Multiplexextruderanordnung ausgesprochen kurz und kompakt gestaltet sein, was zu erheblichen Gewichtseinsparungen führt.After the worm gear 13 to 19 each not wider or in the presentation with 13 not higher than the casing of the extruder 66 to 70 The result is a very flat construction, and accordingly a very short exhaust duct, which can be reduced to 10 cm, for example. This allows the high pressure area of Multiplex extruder arrangement be made extremely short and compact, resulting in significant weight savings.

Aus 14 ist eine weitere Ausführungsform einer Extruderanordnung in Multiplexform ersichtlich. Im Unterschied zu 13 ist bei dieser Ausführungsform auf die Extruderschneckenstummel 74 bis 78 verzichtet, so dass die Multiplexanordnung noch kürzer baut.Out 14 another embodiment of an extruder arrangement in multiplex form is apparent. In contrast to 13 is in this embodiment on the extruder screw stub 74 to 78 omitted, so that the multiplex arrangement builds even shorter.

Die Schnecken 26 der Extruder 66, 68 und 70 sind gegenläufig zu den Antriebsschnecken der Schneckengetriebe 13, 15 und 19. Wie aus den Antriebsrichtungspfeilen 84 ersichtlich ist, sind dementsprechend die Antriebsrichtungen der beiden Schnecken pro Fördervorrichtung gleichläufig.The snails 26 the extruder 66 . 68 and 70 are opposite to the drive screws of the worm gear 13 . 15 and 19 , As from the drive direction arrows 84 it can be seen, accordingly, the drive directions of the two screws per conveyor are the same direction.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1142229 A [0002] DE 1142229 A [0002]
  • DE 1248913 A [0004] DE 1248913A [0004]

Claims (16)

Fördervorrichtung für fließfähige Massen, mit einem Zahnradgetriebe (12) mit mindestens zwei miteinander kämmenden Getrieberädern, von denen eines ein Förderzahnrad ist, wobei die beiden Getrieberäder sich zueinander quer erstreckende Achsen aufweisen, die einander nicht schneiden und insbesondere im Winkel im wesentlichen von 90° zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Schneckengetriebe (13) ist und das Schneckenrad (14) des Schneckengetriebes (13) zur Bildung eines Haupt-Förderkanals (20) über einen großen Teil seiner Erstreckung von einem gegenüber dem Schneckenrad (14) spielarmen Gehäuse (22) umgeben ist, das sich insbesondere in Achsrichtung des Schneckenrads (14) betrachtet im wesentlichen halbkreisförmig um dieses erstreckt und zwischen welchem Gehäuse (22) und der Verzahnung des Schneckenrads (14) der Hauptförderkanal gebildet ist.Conveying device for flowable masses, with a gear transmission ( 12 ) with at least two intermeshing gears, one of which is a conveyor gear, wherein the two gear wheels have mutually transversely extending axes that do not intersect each other and are aligned in particular at an angle substantially of 90 ° to each other, characterized in that the transmission Worm gear ( 13 ) and the worm wheel ( 14 ) of the worm gear ( 13 ) to form a main conveyor channel ( 20 ) over a large part of its extent from one opposite the worm wheel ( 14 ) low-backlash housing ( 22 ) is surrounded, in particular in the axial direction of the worm wheel ( 14 ) viewed substantially in a semicircle around this extends and between which housing ( 22 ) and the toothing of the worm wheel ( 14 ), the main conveyor channel is formed. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse eine plastische Elastomer- und/oder Thermoplastmasse ist.Conveyor device according to claim 1, characterized in that the mass is a plastic elastomer and / or thermoplastic material. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schneckenräder mit einer Schnecke (16) des Schneckengetriebes (13) kämmen und dass insbesondere alle Schneckenräder (14, 24) des Schneckengetriebes mit der Schnecke (16) des Schneckengetriebes (13) kämmen.Conveying device according to claim 1 or 2, characterized in that at least two worm wheels with a screw ( 16 ) of the worm gear ( 13 ) and that in particular all worm wheels ( 14 . 24 ) of the worm gear with the worm ( 16 ) of the worm gear ( 13 ) comb. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneckenräder (14, 24, 46, 48), bezogen auf die Austrittsrichtung der Masse aus dem Schneckengetriebe (13), einander gegenüberliegen.Conveying device according to claim 3, characterized in that a plurality of worm wheels ( 14 . 24 . 46 . 48 ), based on the outlet direction of the mass of the worm gear ( 13 ), face each other. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Schneckengetriebes ein Extruder angeordnet ist, der die Masse dem Schneckengetriebe (13) zuleitet, wobei das Schneckengetriebe (13) insbesondere durch die Extruderschnecke (26) des Extruders angetrieben ist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that upstream of the worm gear, an extruder is arranged, the mass of the worm gear ( 13 ), wherein the worm gear ( 13 ) in particular by the extruder screw ( 26 ) of the extruder is driven. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Schneckengetriebes (13) ein Extruder (32) vorgesehen ist, der aus dem Schneckengetriebe (13) austretende Masse fördert wobei das Schneckengetriebe (13) insbesondere durch die Extruderschnecke (26) des Extruders angetrieben ist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that downstream of the worm gear ( 13 ) an extruder ( 32 ) provided by the worm gear ( 13 ) exiting mass promotes the worm gear ( 13 ) in particular by the extruder screw ( 26 ) of the extruder is driven. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schnecke (16) des Schneckengetriebes durch eine Welle (36) erfolgt, die sich durch die Extruderschnecke (26) hindurch und koaxial zu dieser erstreckt und in dieser gelagert ist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive of the screw ( 16 ) of the worm gear through a shaft ( 36 ), which passes through the extruder screw ( 26 ) and extending coaxially thereto and is stored in this. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) und der das Schneckengetriebe (13) fütternde Extruder, und/oder ggf. der austragende Extruder (32), jeweils von einem Antriebsmotor angetrieben ist/sind, der/die in Abhängigkeit von einem Steuerprogramm gesteuert ist/sind, wobei die Steuerparameter auch den auf das Masse angewendeten Prozess und/oder die Materialeigenschaften der Masse umfassen.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm gear ( 13 ) and the worm gear ( 13 ) Feeding extruder, and / or possibly the discharging extruder ( 32 ), each driven by a drive motor that is / are controlled in response to a control program, the control parameters also including the mass applied process and / or the material properties of the mass. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) und der das Schneckengetriebe (13) fütternde Extruder jeweils mit einem Antriebsmotor verbunden ist/sind, der/die Ihre Drehzahl druckabhängig regelt, insbesondere in Abhängigkeit von dem Einlaufdruck in das und/oder dem Auslaufdruck aus dem Schneckengetriebe (13).Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm gear ( 13 ) and the worm gear ( 13 ) feeding extruder is in each case connected to a drive motor which regulates its speed as a function of the pressure, in particular as a function of the inlet pressure into and / or the outlet pressure from the worm gear ( 13 ). Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Schneckengetriebe (13) speisender Extruder als Doppelschneckenextruder ausgebildet ist, und dass insbesondere mindestens ein Schneckenrad (14) in den Annäherungsbereich der beiden Schnecken (16, 17) hineinragt.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that a worm gear ( 13 ) feeding extruder is designed as a twin-screw extruder, and that in particular at least one worm wheel ( 14 ) in the vicinity of the two snails ( 16 . 17 ) protrudes. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Fördervorrichtungen (10) mit zugehörigen Extrudern sich schräg aufeinander zu erstreckend mit einem gemeinsamen Düsenmundstück ausgebildet sind und dass die Schneckenräder mindestens teilweise oberhalb und/oder unterhalb der Erstreckungsebene der Extruder angeordnet sind.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of conveying devices ( 10 ) are formed with associated extruders extending at an angle to each other with a common nozzle mouthpiece and that the worm wheels are at least partially disposed above and / or below the extension plane of the extruder. Fördervorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) geometrisch dem Schneckenrad (14, 24) angepasst ist und sich spielarm um dieses erstreckt, wobei insbesondere bei einer konkaven Ausgestaltung der Verzahnung des Schneckenrads (14) das Gehäuse (22) dort konvex ausgebildet ist (Hohlkehlen-Verzahnung).Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 22 ) geometrically the worm wheel ( 14 . 24 ) is adapted and extends with little play around this, wherein in particular in a concave configuration of the toothing of the worm wheel ( 14 ) the housing ( 22 ) is convex there (fillet teeth). Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) anschließend an einen Schneckenextruder durch dessen Extruderschnecke (26) hindurch angetrieben ist und über die Relativdrehzahl der Antriebschnecke des Schneckengetriebes bzw. der Extruderschnecke (26) die Druckerhöhung oder Druckminderung ausgangsseitig des Schneckengetriebes (13), im Verhältnis zu dessen Eingangsseite eingestellt ist. Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm gear ( 13 ) to a screw extruder through its extruder screw ( 26 ) is driven through and about the relative speed of the drive worm of the worm gear or the extruder screw ( 26 ) the pressure increase or pressure reduction on the output side of the worm gear ( 13 ) is set in relation to its input side. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) zum Mischen der fließfähigen Masse eingesetzt ist und insbesondere mindestens ein Strömungshindernis wie einen Stift aufweist, der sich in den Hauptförderkanal erstreckt.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm gear ( 13 ) is used for mixing the flowable mass and in particular has at least one flow obstacle such as a pin which extends into the main conveying channel. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schneckenrad (14, 24) und/oder das dass Schneckenrad (14) umgebende Gehäuse (22) mindestens eine Leitung für ein kühlendes oder heizendes Medium aufweist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one worm wheel ( 14 . 24 ) and / or that worm wheel ( 14 ) surrounding housing ( 22 ) has at least one conduit for a cooling or heating medium. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (14) des Schneckengetriebes oder die Schneckenräder des Schneckengetriebes frei schwimmend, also hydrostatisch in dem Gehäuse (22) gelagert sind.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the worm wheel ( 14 ) of the worm gear or the worm wheels of the worm gear freely floating, so hydrostatically in the housing ( 22 ) are stored.
DE102014118507.2A 2014-12-12 2014-12-12 conveyor Withdrawn DE102014118507A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118507.2A DE102014118507A1 (en) 2014-12-12 2014-12-12 conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118507.2A DE102014118507A1 (en) 2014-12-12 2014-12-12 conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118507A1 true DE102014118507A1 (en) 2016-06-16

Family

ID=56082275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118507.2A Withdrawn DE102014118507A1 (en) 2014-12-12 2014-12-12 conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118507A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108726113A (en) * 2018-08-20 2018-11-02 湖北科技学院 A kind of screw-rod structure in concrete conveying system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142229B (en) 1959-06-13 1963-01-10 P Flesch Fa Injection molding machine for processing thermoplastics
DE1248913B (en) 1967-08-31 Maschinenfabrik Geng GmbH a Co KG, Oberlar über Troisdorf Device for the production of corrugated plastic pipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248913B (en) 1967-08-31 Maschinenfabrik Geng GmbH a Co KG, Oberlar über Troisdorf Device for the production of corrugated plastic pipes
DE1142229B (en) 1959-06-13 1963-01-10 P Flesch Fa Injection molding machine for processing thermoplastics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108726113A (en) * 2018-08-20 2018-11-02 湖北科技学院 A kind of screw-rod structure in concrete conveying system
CN108726113B (en) * 2018-08-20 2023-10-03 湖北科技学院 Screw structure in concrete conveying system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434680B1 (en) Extruder for producing molten plastic materials
DE102013021902B4 (en) Melting pump for building up pressure for pushing plastic melt through a tool
DE102017111275A1 (en) Extruder screw for a multi-screw extruder for plastic extrusion
CH633990A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY MIXING MATERIALS.
DE102012008170A1 (en) Planetary roller extruder with planetary spindles and thrust ring
DE2158246B2 (en) Device for the preparation and extrusion of thermoplastics
DE2446420C2 (en) Screw extruder for processing plastics
DE2154173B2 (en) CONTINUOUSLY WORKING KNETMIXER FOR THERMOPLASTIC RESIN
EP2618921B1 (en) Mixer
DE4015814C1 (en)
DE10112028A1 (en) Screw pump and twin screw extruder with such a screw pump
EP1320453B1 (en) Screw extruder and gear pump arrangement for highly viscous media
EP1958757B1 (en) Extruder
DE10245306A1 (en) Extruder and gear pump combination for processing rubbers and plastics incorporates the pump shaft inside the hollow screw shaft
DE10162076B4 (en) Multiple-extruder configuration
DE2016171A1 (en) Multi-flow metering device
DE1729149B2 (en) Device with one or more screws, in particular an extruder
DE102014118507A1 (en) conveyor
DE4137969C1 (en)
EP1212533A2 (en) Rotary displacement machine with at least two displacement gearwheels with external teeth and a housing for such a machine
EP2199059A2 (en) Extruder assembly comprising a gear pump and method of operating such an arrangement
EP0432349A2 (en) Transmission
EP0564884B1 (en) Machine with several screw shafts with gearing pump
EP1409223B1 (en) Extruder/gear pump combination for use as injection unit in injection molding machines
EP0490360B1 (en) Method and extruder for the processing and the manufacture of rubber and plastic materials

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee