DE102014118035A1 - Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014118035A1
DE102014118035A1 DE102014118035.6A DE102014118035A DE102014118035A1 DE 102014118035 A1 DE102014118035 A1 DE 102014118035A1 DE 102014118035 A DE102014118035 A DE 102014118035A DE 102014118035 A1 DE102014118035 A1 DE 102014118035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
motor vehicle
sensor
classifier
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014118035.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118035B4 (de
Inventor
Alexander Suhre
Youssef-Aziz Ghaly
Urs Lübbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014118035.6A priority Critical patent/DE102014118035B4/de
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to PCT/EP2015/077999 priority patent/WO2016087339A1/de
Priority to CN201580065639.0A priority patent/CN107003405B/zh
Priority to EP15801452.2A priority patent/EP3227718A1/de
Priority to JP2017529714A priority patent/JP6510052B2/ja
Priority to US15/532,608 priority patent/US10908259B2/en
Priority to KR1020177014953A priority patent/KR102012572B1/ko
Publication of DE102014118035A1 publication Critical patent/DE102014118035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118035B4 publication Critical patent/DE102014118035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/66Sonar tracking systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52009Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung (4) eines Kraftfahrzeugs (1) durch ein Objekt (8), bei welchem zumindest ein von der Sensoreinrichtung (4) erfasstes Echosignal, welches einen Abstand zwischen der Sensoreinrichtung (4) und dem Objekt (8) charakterisiert, mittels einer Recheneinrichtung (3) empfangen wird (S1), ein Erfassungsbereich (E) für die Sensoreinrichtung (4) bestimmt wird und anhand des zumindest einen empfangenen Echosignals überprüft wird, ob der Erfassungsbereich (E) der Sensoreinrichtung (4) durch das Objekt (8) zumindest bereichsweise abgeschattet wird, wobei das zumindest eine Echosignal mittels der Recheneinrichtung (3) einem diskreten Abstandswert (B1, B2, B3) aus einer Mehrzahl von diskreten Abstandswerten (B1, B2, B3) zugeordnet wird, für jeden der diskreten Abstandswerte (B1, B2, B3) ein Leistungswert (P) anhand des Echosignals bestimmt wird (S2) und anhand der Leistungswerte (P) mittels eines Klassifikators entschieden wird, ob zumindest ein vorbestimmter Anteil des Erfassungsbereichs (E) der Sensoreinrichtung (4) durch das Objekt (8) abgeschattet wird (S6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, bei welchem zumindest ein von der Sensoreinrichtung erfasstes Echosignal, welches einen Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt charakterisiert, mittels einer Recheneinrichtung empfangen wird, ein Erfassungsbereich für die Sensoreinrichtung bestimmt wird und anhand des zumindest einen empfangenen Echosignals überprüft wird, ob der Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung durch das Objekt zumindest bereichsweise abgeschattet wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Recheneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf Sensoreinrichtungen für Kraftfahrzeuge. Diese Sensoreinrichtungen können beispielsweise verteilt an dem Kraftfahrzeug angeordnet sein und dazu dienen, ein Objekt in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs zu erfassen bzw. zu erkennen. Mit den Sensoreinrichtungen kann insbesondere ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt detektiert werden. Derartige Sensoreinrichtungen arbeiten üblicherweise nach dem Echolotprinzip. Das heißt die Sensoreinrichtungen senden ein Sendesignal aus, welches von dem Objekt in dem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs reflektiert wird. Das reflektierte Sendesignal wird dann als Echosignal wieder von der Sensoreinrichtung empfangen. Anhand der Laufzeit zwischen dem Aussenden des Sendesignals und dem Empfangen des Echosignals kann dann der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt ermittelt werden. Diese Sensoreinrichtungen können beispielsweise einen Radarsensor, einen Ultraschallsensor oder einen Lasersensor umfassen. Die Sensoreinrichtungen werden insbesondere im Zusammenhang mit Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, welche den Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs unterstützen. Ein solches Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise eine Einparkhilfe, ein Totwinkel-Assistent, ein Abstandsregeltempomat oder ein automatischer Türöffner sein.
  • Damit die Fahrerassistenzsysteme den Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs zuverlässig unterstützen können, muss die Funktionsfähigkeit der Sensoreinrichtungen gewährleistet sein. Die Funktionsfähigkeit der Sensoreinrichtung ist beispielsweise eingeschränkt, wenn ein Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung abgeschattet ist. Der Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung beschreibt insbesondere den Bereich, in welchem mit der Sensoreinrichtung Objekte detektiert werden können. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise abgeschattet sein, wenn sich ein (quasi-)statisches Objekt in dem Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung befindet. Somit können beispielsweise weitere Objekte, die sich ausgehend von der Sensoreinrichtung hinter dem abschattenden Objekt befinden, nicht mehr erfasst werden. Insbesondere wenn sich das abschattende Objekt relativ nahe an der Sensoreinrichtung befindet, kann dies zur Folge haben, dass ein großer Anteil des Erfassungsbereichs durch das Objekt abgeschattet wird. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die Sendesignale, die mit der Sensoreinrichtung ausgesendet werden, an diesem Objekt gestreut werden, wodurch das Sichtfeld der Sensoreinrichtung eingeschränkt wird.
  • Hierzu beschreibt die EP 2 639 781 A1 ein Verfahren zum Detektieren einer Position eines Zielobjekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird eine Information über eine erste Position des Zielobjekts mit einer Sensoreinrichtung, beispielsweise einem Radarsensor, empfangen. Zudem wird ein Bild, das das Zielobjekt enthält und das von einem Bildsensor, beispielsweise einer Kamera, erfasst wurde, empfangen. Ferner wird die erste Position auf das Bild projiziert und die erste Position durch eine zweite Position verfeinert, welche auf Basis einer Symmetriesuche innerhalb des Bildes bestimmt wird. Hierbei kann zudem überprüft werden, ob ein Objekte durch andere Objekte abgeschattet sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie Sensoreinrichtungen, mit denen Objekte in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs erfasst werden, zuverlässiger betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Recheneinrichtung, durch ein Fahrerassistenzsystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt. Hierbei wird zumindest ein von der Sensoreinrichtung erfasstes Echosignal, welches einen Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt charakterisiert, mittels einer Recheneinrichtung empfangen. Zudem wird ein Erfassungsbereich für die Sensoreinrichtung bestimmt und anhand des zumindest einen empfangenen Echosignals wird überprüft, ob die Sensoreinrichtung durch das Objekt zumindest bereichsweise abgeschattet wird. Ferner wird zumindest ein Echosignal mittels der Recheneinrichtung einem diskreten Abstandswert aus einer Mehrzahl von diskreten Abstandswerten zugeordnet. Für jeden der diskreten Abstandswerte wird anhand des Echosignals ein Leistungswert bestimmt und anhand der Leistungswerte wird mittels eines Klassifikators entschieden, ob zumindest ein vorbestimmter Anteil des Erfassungsbereichs der Sensoreinrichtung durch das Objekt abgeschattet wird.
  • Das Verfahren betrifft den Betrieb einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Mit der Sensoreinrichtung kann ein Objekt in dem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs detektiert werden. Insbesondere kann mit der Sensoreinrichtung ein Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und einem Objekt bestimmt werden. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise einen Radarsensor, einen Ultraschallsensor und/oder einen Lasersensor umfassen. Die Sensoreinrichtung kann in mehreren, insbesondere zeitlich aufeinanderfolgenden, Messzyklen betrieben werden. In jedem der Messzyklen wird mittels der Sensoreinrichtung ein Sendesignal ausgesendet, dieses Sendesignal wird an dem Objekt reflektiert und das reflektierte Sensorsignal wird von der Sensoreinrichtung wieder als Echosignal empfangen. Anhand der Laufzeit zwischen dem Aussenden des Sendesignals und dem Empfangen des Echosignals kann der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt bestimmt werden.
  • Vorliegend soll nun erkannt werden, ob die Sensoreinrichtung abgeschattet ist. Insbesondere soll erkannt werden, ob die Sensoreinrichtung durch das Objekt abgeschattet wird. Die Abschattung der Sensoreinrichtung kann auch als „occlusion“ bezeichnet werden. Die Sensoreinrichtung weist einen vorbestimmten Erfassungsbereich auf, der den Bereich in dem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs beschreibt, in dem mit der Sensoreinrichtung Objekte detektiert werden können. Mit anderen Worten soll erkannt werden, ob das Sichtfeld der Sensoreinrichtung durch das Objekt gestört ist oder nicht. Es soll also ermittelt werden, ob das Objekt für die Sensoreinrichtung ein abschattendes Objekt ist. Das Objekt kann (quasi-)statisch sein, und eine geringe Permittivität für das Sendesignal aufweisen. Das Objekt kann den Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung abschatten, wenn ein vorbestimmter Anteil des Erfassungsbereichs durch das Objekt abgeschattet wird. Die Abschattung des Erfassungsbereichs durch das Objekt ist abhängig von dem Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt und/oder den Abmessungen des Objekts. In dem Anteil des Erfassungsbereichs, der durch das Objekt abgeschattet wird, können keine weiteren Objekte mittels der Sensoreinrichtung erfasst werden.
  • Zum Erkennen der Abschattung des Erfassungsbereichs der Sensoreinrichtung wird das zumindest eine Echosignal mittels einer Recheneinrichtung einem diskreten Abstandswert aus einer Mehrzahl von diskreten Abstandswerten zugeordnet. Dabei können auch mehrere Echosignale mittels der Recheneinrichtung empfangen werden und jeweils diskreten Abstandswerten zugeordnet werden. Diese diskreten Abstandswerte können vorbestimmt sein. Zudem wird für jeden der diskreten Abstandswerte anhand des Echosignals ein Leistungswert bestimmt. Der Leistungswert kann beispielsweise anhand der Signalleistung des Echosignals bestimmt werden. Beispielsweise kann der Leistungswert aus der Signalamplitude des Echosignals bestimmt werden. Zudem wird ein Klassifikator, insbesondere ein linearer Klassifikator, bereitgestellt, mit dem die Leistungswerte für die diskreten Abstandswerte untersucht werden. Es ist auch möglich, einen nicht-linearen Klassifikator zu verwenden. Der Klassifikator kann beispielsweise durch eine entsprechende Recheneinrichtung bereitgestellt werden, auf welchem ein Klassifikationsverfahren durchgeführt wird. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass das Klassifikationsverfahren auf der Recheneinrichtung selbst durchgeführt wird. In diesem Fall bildet die Recheneinrichtung den Klassifikator. Der Klassifikator kann nun die Leistungswerte für die jeweiligen diskreten Abstandswerte analysieren und diese vorbestimmten Klassen zuordnen. Beispielsweise kann der Klassifikator die Leistungswerte entweder einer Klasse „abgeschattet“ oder einer Klasse „nicht abgeschattet“ zuordnen. Dabei bedeutet die Klasse „abgeschattet“, dass das Objekt, das durch die diskreten Abstandswerte und die zugehörigen Leistungswerte beschrieben wird, den Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung abschattet. Die Klasse „nicht abgeschattet“ bedeutet, dass das Objekt, welchem die diskreten Abstandswerte und die zugehörigen Leistungswerte zugeordnet sind, die Sensoreinrichtung nicht abschatten. Somit kann mit Hilfe des Klassifikators auf einfache Weise überprüft werden, ob das Objekt die Sensoreinrichtung abschattet oder nicht. Ferner kann überprüft werden, ob die Funktionsfähigkeit der Sensoreinrichtung gegeben ist oder nicht.
  • Bevorzugt werden die Leistungswerte für die Mehrzahl von diskreten Abstandswerten einem Vektor zugeordnet und der Vektor wird mittels des Klassifikators mit einer vorbestimmten Entscheidungsgrenze verglichen. Je nach verwendetem Klassifikator kann die Entscheidungsgrenze unterschiedlich ausgebildet sein. Die Entscheidungsgrenze kann beispielsweise durch eine Linie, einer Hyperebene oder eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion gebildet sein. Anhand dieser vorbestimmten Entscheidungsgrenze kann der Vektor, der die Leistungswerte für die diskreten Abstandswerte umfasst, entweder der Klasse „abgeschattet“ oder der Klasse „nicht abgeschattet“ zugeordnet werden. Auf diese Weise kann innerhalb einer kurzen Rechendauer entschieden werden, ob das Objekt die Sensoreinrichtung abschattet oder nicht.
  • In einer Ausführungsform wird die vorbestimmte Entscheidungsgrenze während einer Trainingsphase des Klassifikators vorbestimmt. Während dieser Trainingsphase kann beispielsweise ein Referenzobjekt in einem vorbestimmten Abstands zu der Sensoreinrichtung positioniert werden. Wenn die Sensoreinrichtung an und/oder in dem Kraftfahrzeug verbaut ist, kann das Referenzobjekt in einem vorbestimmten Abstand zu dem Kraftfahrzeug positioniert werden. Anschließend kann entscheiden werden, ob das Referenzobjekt der Klasse „abgeschattet“ oder „nicht abgeschattet“ zugeordnet werden soll. Für diesen Abstand des Referenzobjekts kann ein sogenanntes Ground-Truth-Label definiert werden. Anschließend kann der Vektor bestimmt werden, der für die Mehrzahl von diskreten Abstandswerten jeweils den Leistungswert umfasst. Die zuvor beschriebenen Schritte können für unterschiedliche Abstände zwischen der Sensoreinrichtung und dem Referenzobjekt durchgeführt werden. Zudem können die zuvor beschriebenen Schritte für unterschiedliche Referenzobjekte oder für mehrere Referenzobjekte durchgeführt werden. Die bei den jeweiligen Messungen ermittelten Vektoren mit ihrem zugehörigen Ground-Truth-Label können dann dem Klassifikator übergeben werden. Anhand dieser Werte kann der Klassifikator dann die Entscheidungsgrenze vorbestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die vorbestimmte Entscheidungsgrenze während einer Testphase des Klassifikators überprüft. Hierbei kann beispielsweise ein Referenzobjekt in einem vorbestimmten Abstand zu der Sensoreinrichtung platziert werden. Anschließend kann der Vektor bestimmt werden, der für die Mehrzahl von diskreten Abstandswerten jeweils den Leistungswert umfasst. Dieser Vektor kann dann mit der Entscheidungsgrenze verglichen werden und daraufhin kann entschieden werden, ob das Referenzobjekt der Klasse „abgeschattet“ oder „nicht abgeschattet“ zugeordnet wird. In der Testphase kann somit die Funktionsfähigkeit des Klassifikators überprüft werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden mittels der Recheneinrichtung eine Mehrzahl von Echosignalen empfangen, wobei jedes der Echosignale während des Messzyklus mit der Sensoreinrichtung empfangen wird. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise in zeitlich aufeinanderfolgenden Messzyklen betrieben werden. Dabei ist es auch denkbar, dass in jedem der Messzyklen nur ein Teilabschnitt des Erfassungsbereichs mittels der Sensoreinrichtung auf das Vorhandensein des Objekts hin untersucht wird. In den aufeinanderfolgenden Messzyklen können jeweils auch der komplette Erfassungsbereich mittels der Sensoreinrichtung überprüft werden. Bei jedem der Messzyklen wird mit der Sensoreinrichtung ein Echosignal erzeugt und an die Recheneinrichtung übermittelt. Die Recheneinrichtung kann das Echosignal dann dem jeweiligen diskreten Abstandswert zuordnen und den dazugehörigen Leistungswert bestimmen. Somit kann beispielsweise bestimmt werden, ob das Objekt, das mittels der Sensoreinrichtung erfasst wird, statisch ist oder ob eine Relativbewegung zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mittels der Recheneinrichtung anhand der jeweiligen Leistungswerte für die diskreten Abstandswerte eine relative Lage zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt bestimmt wird. Mit der Sensoreinrichtung kann der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt bestimmt werden. Weiterhin kann eine räumliche Abmessung zumindest einer der Sensoreinrichtung zugewandten Seite des Objekts bestimmt werden. Auf diese Weise kann die Anordnung des Objekts zu der Sensoreinrichtung bestimmt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Objekt mit mehreren Sensoreinrichtungen bestimmt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Objekt mittels der Sensoreinrichtung ausgehend von verschiedenen Positionen erfasst und hierbei jeweils der Abstand bestimmt werden. Auf diese Weise kann die relative Lage zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt bestimmt werden. Somit kann die Lage des Objekts in dem Erfassungsbereich und die räumliche Ausdehnung des Objekts in dem Erfassungsbereich bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird mittels der Recheneinrichtung anhand der bestimmten relativen Lage zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt ein erster Teil des Erfassungsbereichs, welcher durch das Objekt abgeschattet ist, und ein zweiter Teilbereich des Erfassungsbereichs, in welchem weitere Objekte mittels der Sensoreinrichtung erfassbar sind, bestimmt. Anhand der relativen Lage zwischen der Sensoreinrichtung und/oder anhand der Abmessungen des Objekts sowie anhand des Erfassungsbereichs der Sensoreinrichtung kann der Bereich des Erfassungsbereichs bestimmt werden, welcher durch das Objekt abgeschattet wird. Zudem kann der Bereich bestimmt werden, welcher nicht durch das Objekt abgeschattet wird, in dem weiteren Objekte mittels der Sensoreinrichtung detektiert werden können. Somit kann beispielsweise bestimmt werden, ob die Sensoreinrichtung zum Erfassen von Objekten weiterhin eingesetzt werden kann und in welchem Bereich Objekte detektiert werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mittels der Recheneinrichtung anhand der diskreten Abstandswerte überprüft wird, ob ausgehend von der Sensoreinrichtung ein zumindest bereichsweise hinter dem Objekt angeordnetes, weiteres Objekt in dem Erfassungsbereich mittels der Sensoreinrichtung erfassbar ist. Anhand des Echosignals und der daraus abgeleiteten Abstandswerte sowie der zugehörigen Leistungswerte kann einerseits ermittelt werden, ob sich ein abschattendes Objekt in dem Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung befindet. Weiterhin soll nun überprüft werden, ob diese Abschattung so stark ist, dass hinter dem abschattenden Objekt keine weiteren Objekte mehr erfasst werden können. Hierzu können die diskreten Abstandswerte herangezogen werden. Insbesondere können die diskreten Abstandswerte herangezogen werden, welche Objekten hinter dem abschattenden Objekt zugeordnet sind. Wenn der Leistungswert, der einem solchen diskreten Abstandswert zugeordnet ist, einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet, kann davon ausgegangen werden, dass ein Objekt, welches diesem diskreten Abstandswert zugeordnet ist, nicht erfasst werden kann. In diesem Fall wäre das Sichtfeld der Sensoreinrichtung durch das abschattende Objekt zu stark beeinflusst. Wenn der Leistungswert für diesen Abstandswert allerdings den Schwellenwert überschreitet, kann beispielsweise davon ausgegangen werden, dass Objekte hinter dem abgeschatteten Objekt dennoch erfasst werden können.
  • In einer Ausführungsform ist der Klassifikator eine Support-Vector-Machine, ein Parzen-Fenster-Klassifikator und/oder ein Diskriminanzanalyse-Klassifikator. Eine Support-Vector-Machine, die auch als Stützvektormaschine bezeichnet werden kann, kann beispielsweise die Vektoren so in Klassen einteilen, dass um die jeweiligen Klassengrenzen herum ein möglichst großer Bereich frei von Vektoren bleibt. Weiterhin kann der Klassifikator nach dem Prinzip eines Parzen-Fenster-Klassifikationsverfahrens ausgebildet sein. Weiterhin ist es denkbar, dass der Klassifikator ein Diskriminanzanalyse-Klassifikator, beispielsweise ein Fisher’s Linear Discriminant oder ein Perzeptron, sein.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt. Bei der Recheneinrichtung kann es sich beispielsweise um einen programmierbaren Rechner, wie etwa einen digitalen Signalprozessor (DSP), einen Mikrocontroller oder dergleichen handeln. Demgemäß kann ein Computerprogramm vorgesehen werden, das beispielsweise auf einem Speichermedium (RAM, ROM, Flash-Speicher) abgelegt ist, wobei das Programm zum Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens programmiert ist, wenn es auf dem Rechner ausgeführt wird. Insbesondere kann das Programm auf der Recheneinrichtung ausgeführt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung. Das Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise eine Einparkhilfe, ein Totwinkel-Assistent, ein Abstandsregeltempomat oder ein automatischer Türöffner sein. Das Fahrerassistenzsystem kann zudem eine Ausgabeeinrichtung aufweisen, mittels welcher an den Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Ausgabe ausgegeben wird, falls mittels der Recheneinrichtung erkannt wird, dass das Objekt die Sensoreinrichtung abschattet. Damit kann der Fahrer darüber informiert werden, dass die Sensoreinrichtung momentan keine Objekte erfassen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Recheneinrichtung, für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 das Kraftfahrzeug gemäß 1, wobei sich in einem Erfassungsbereich einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeug weitere Objekte befinden;
  • 3 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung von 2;
  • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erkennen einer Abschattung der Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs;
  • 5, 6 jeweilige Leistungswerte für Abstandswerte, die anhand von Echosignalen der Sensoreinrichtung bestimmt wurden; und
  • 7, 8 Einteilungen der Leistungswerte in Klassen mit Hilfe von Klassifikatoren
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ferner ein Fahrerassistenzsystem 2, welches beispielsweise als Parkhilfesystem, Abstandsregeltempomat, Totwinkel-Assistent oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst zumindest eine Sensoreinrichtung 4. mittels welcher ein Objekt 8 in einem Umgebungsbereich 7 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden kann. Der Umgebungsbereich 7 umgibt das Kraftfahrzeug 1 vollständig. Vorliegend kann mit der zumindest einen Sensoreinrichtung 4 ein Objekt 8, das in dem Umgebungsbereich 7 hinter dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet ist, erfasst werden. Die Sensoreinrichtung 4 ist dazu ausgelegt, ein Sendesignal auszusenden, welches von dem Objekt 8 reflektiert wird. Das reflektierte Sendesignal gelangt als Echosignal wieder zu der Sensoreinrichtung 4. Anhand der Laufzeit kann der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung 4 und dem Objekt 8 bestimmt werden. Die Sensoreinrichtung 4 kann grundsätzlich als Ultraschallsensor, als Radarsensor oder als Lasersensor ausgebildet sein. Die Sensoreinrichtung kann in einem Frontbereich und/oder in einem Heckbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Kraftfahrzeug 1 bzw. das Fahrerassistenzsystem 2 zwei Abstandssensoren 4, die als Radarsensoren ausgebildet sind, und die in dem Heckbereich 5 des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Die Abstandssensoren können insbesondere als sogenannte Dauerstrich-Radarsensoren ausgebildet sein. Die Abstandssensoren 4 können beispielsweise verdeckt hinter einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Das Kraftfahrzeug 1 bzw. das Fahrerassistenzsystem 2 weist zudem eine Recheneinrichtung 3 auf. Die Recheneinrichtung 3 kann beispielsweise durch einen Computer, durch einen digitalen Signalprozessor oder dergleichen gebildet sein. Die Recheneinrichtung 3 kann auch ein Steuergerät (ECU – Electronic Control Unit) des Kraftfahrzeugs 1 sein.
  • Vorliegend soll überprüft werden, ob eine der Sensoreinrichtungen 4 durch ein Objekt 8 verdeckt ist. Dies ist in 2 beispielhaft dargestellt. Hier befindet sich hinter dem Kraftfahrzeug 1 das Objekt 8, das ebenfalls ein Kraftfahrzeug ist. Zudem befindet sich hinter dem Kraftfahrzeug 1 ein weiteres Objekt 9, welches ebenfalls als Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Weiterhin ist in 2 ein Erfassungsbereich E der hinteren linken Sensoreinrichtung 4 dargestellt. Vorliegend ist der Erfassungsbereich E zumindest bereichsweise durch das Objekt 8 abgeschattet. Die Abschattung ergibt sich durch die relative Lage des Objekts 8 zu dem Abstandssensor 4. Vorliegend weist beispielsweise die dem Abstandssensor 4 zugewandte Kante des Objekts 8 in dem Erfassungsbereich E den lateralen Abstand OW sowie den longitudinalen Abstand OL auf. Dies ist in 3 zu erkennen, die eine vergrößerte Darstellung von 2 zeigt.
  • Der Erfassungsbereich E wird vorliegend kreissektorförmig angenommen. Der Erfassungsbereich E wird somit in einen ersten Teilbereich 10, der durch das Objekt 8 abgeschattet ist, und in einen zweiten Teilbereich 11, in dem gegebenenfalls weitere Objekte 9 mittels der Sensoreinrichtung 4 detektiert werden können, eingeteilt. Der zweite Teilbereich 11 weist den Öffnungswinkel α auf. Vorliegend kann nur ein Teil des weiteren Objekts 9 mittels der Sensoreinrichtung 4 erfasst werden. Somit kann beispielsweise mittels der Sensoreinrichtung der laterale Abstand W und der longitudinale Abstand L bestimmt werden. Der laterale Abstand W kann beispielsweise ein Abstand sein, bei welchem ein Warnsignal ausgegeben wird, falls sich dort ein Objekt 9 befindet.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erkennen einer Abschattung der Sensoreinrichtung 4 durch das Objekt 8. In einem Schritt S1 werden mit dem Abstandssensor 4 eine Mehrzahl von Messzyklen durchgeführt. Bei jedem Messzyklus wird ein Sendesignal ausgesendet und das von dem Objekt 8 reflektierte Echosignal empfangen. Anhand des empfangenen Echosignals kann eine Leistung bestimmt werden. Diese Leistung wird insbesondere in Abhängigkeit von zwei diskreten Variablen gemessen, nämlich dem Abstand und der Geschwindigkeit. Der Abstand zwischen dem Abstandssensor 4 und dem Objekt 8 kann anhand der Laufzeit bestimmt werden. Die Geschwindigkeit bzw. die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Objekt 8 kann beispielsweise anhand einer Doppler-Verschiebung des Echosignals bestimmt werden. Anhand des Abstands und der Geschwindigkeit kann eine zweidimensionale Funktion der Leistung definiert werden, die als erste Variable den Abstand und als zweite Variable die Geschwindigkeit umfasst. Vorliegend stellt das Objekt 8 insbesondere ein statisches Objekt dar, beispielsweise ein geparktes Kraftfahrzeug. Somit kann der Anteil der Geschwindigkeit nicht berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt S2 wird das Echosignal mittels der Recheneinrichtung 3 weiter verarbeitet. Das Echosignal, das einen Abstands zwischen der Sensoreinrichtung 4 und dem Objekt 8 beschreibt, kann nun einem diskreten Abstandswert B1, B2, B3 zugeordnet werden. Für jeden der Abstandswerte B1, B2, B3 kann dann mittels der Recheneinrichtung ein Leistungswert P bestimmt werden. Der Leistungswert P kann für jeden der diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 anhand der Signalleistung des Echosignals bestimmt werden. Die jeweiligen Leistungswerte P für jeden der diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 werden einem Vektor zugeordnet.
  • In einem Schritt S3 wird der Vektor mittels eines Klassifikators mit einer vorbestimmten Entscheidungsgrenze verglichen. Der Klassifikator kann durch einen entsprechenden Rechner bereitgestellt werden, auf dem ein entsprechendes Klassifikationsverfahren durchgeführt wird. Der Klassifikator kann auch durch die Recheneinrichtung 3 selbst bereitgestellt werden. Vorliegend wird von der Annahme ausgegangen, dass im Falle einer Abschattung das abschattende Objekt 8 in einem Abstand entfernt zu dem Kraftfahrzeug 1 bzw. dem Abstandssensor 4 steht. Dabei wird der Leistungswert P für den diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 am höchsten sein, der am nächsten zu jenem Abstand ist. Ebenso wird die Leistung bzw. der Leistungswert P für die anderen Abstandswerte B1, B2, B3 sehr viel kleiner sein. Diese können beispielsweise auf Rauschniveau liegen. Anhand der Leistungswerte P für die diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 kann nun einerseits ermittelt werden, ob ein abschattendes Objekt 8 in dem Erfassungsbereich E des Abstandssensors 4 angeordnet ist. Ferner kann bestimmt werden, ob die Abschattung so stark ist, dass die Leistungswerte P für Bereiche hinter dem Objekt 8 genügend klein sind. Somit kann man darauf schließen, dass der Abstandssensor 4 nichts mehr hinter dem Objekt 8 „sehen“ kann, und das Sichtfeld somit beeinträchtigt ist.
  • Im nicht abgeschatteten Fall sollten die Leistungswerte P für die jeweiligen diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 ähnliche Werte aufweisen. Dies ist beispielsweise in 5 dargestellt. Im abgeschatteten Fall sollten die Leistungswerte P ein klares Maximum bezüglich des Leistungswerts P für einen der diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 aufweisen und für die anderen Abstandswerte B1, B2, B3 sollte die Leistungswerte P deutlich geringer sein. Dies ist vorliegend beispielhaft in 6 dargestellt, wobei hier der Leistungswert P für den diskreten Abstandswert B1 deutlich größer ist als die Leistungswerte P für die Abstandswerte B2 und B3. Solcherlei Muster bezüglich der Leistungswerte können von dem Klassifikator erkannt werden.
  • Zum Bestimmen der Entscheidungsgrenze kann der Klassifikator zunächst in einer Trainingsphase gemäß dem Schritt S4 betrieben werden. Hierzu kann beispielsweise ein Referenzobjekt in einem vorbestimmten Abstand zu dem Abstandssensor positioniert werden. Anschließend kann entschieden werden, zu welcher Klasse „abgeschattet“ oder „nicht abgeschattet“ dieser Abstand gehören soll. Somit kann ein Ground-Truth-Label definiert werden. Anschließend kann der Vektor, der die diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 und die dazugehörigen Leistungswerte P umfasst, bestimmt werden. Dies kann für unterschiedliche Abstände zwischen dem Abstandssensor 4 und dem Referenzobjekt sowie für unterschiedliche Referenzobjekte durchgeführt werden. Anhand der gemessenen Vektoren mit ihrem Ground-Truth-Label kann der Klassifikator dann die Entscheidungsgrenze bestimmen, die beispielsweise eine Linie, eine Hyperebene oder eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, je nach verwendetem Klassifikator, ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls gemäß dem Schritt S5 vorgesehen, da die Entscheidungsgrenze in einer Testphase des Klassifikators überprüft wird. Hierzu kann ein Objekt in einem vorbestimmten Abstand zu dem Abstandssensor 4 positioniert werden. Anschließend kann der Vektor bestimmt werden. Zudem kann der Vektor mit der Entscheidungsgrenze verglichen werden und es kann entschieden werden, ob dieses Objekt der Klasse „abgeschattet“ oder „nicht abgeschattet“ zugeordnet wird.
  • Dies ist beispielsweise in Zusammenhang mit 7 verdeutlicht. Hier sind beispielsweise entsprechende Trainingsdaten für zwei zu betrachtende Klassen als Punkte 12 und 13 dargestellt. Der Klassifikator versucht nun eine mathematische Regel zu finden, um einen neuen Punkt 12, 13 eindeutig einer der beiden Klassen zuzuordnen. Dies kann in diesem Beispiel geschehen, indem eine Linie 14 (für mehr dimensionale Punkte wäre dies eine Hyperebene) gezogen wird, die die beiden Klassen möglichst gut separiert. Ein Testdatenpunkt wird der Klasse zugeordnet, auf deren Seite der Linie er sich befindet.
  • In dem Schritt S3 erfolgt nun der Vergleich der ermittelten Leistungswerte P für die diskreten Abstandswerte B1 und B2 in Abhängigkeit von der Entscheidungsgrenze. Vorliegend sind die Punkte 12 der Klasse „abgeschattet“ und die Punkte 13 der Klasse „nicht abgeschattet“ zugeordnet. Man beachte, dass in 8 nur zweidimensionale Eingangsdaten verwendet wurden. Dies wurde aus dem einfachen Grund gewählt, um das Konzept besser sichtbar zu machen. Es können in gleicher Weise mehrdimensionale Eingangsdaten verwendet werden. Vorliegend zeigt die Linie 15 die Entscheidungsgrenze eines ersten Bayes-Klassifikators. Die Linie 16 zeigt die Entscheidungsgrenze eines Diskriminanzanalyse-Klassifikators, beispielsweise des Fisher’s Linear Discriminant. Die Kurve 17 beschreibt die Entscheidungsgrenze eines Parzen-Klassifikators. Die Linie 18 zeigt die Entscheidungsgrenze eines Klassifikators, der auf Grundlage eines künstlichen neuronalen Netzes, beispielsweise eines Perzeptrons, arbeitet. Die Kurve 19 beschreibt die Entscheidungsgrenze eines weiteren Bayes-Klassifikators.
  • Somit kann in einem Schritt S6 mittels des Klassifikators entschieden werden, ob der Vektor, der die jeweiligen Leistungswerte P für die diskreten Abstandswerte B1, B2, B3 umfasst, einer Klasse „abgeschattet“ oder einer Klasse „nicht abgeschattet“ zugeordnet wird. Somit kann auf einfache Weise bestimmt werden, ob das Objekt 8 den Erfassungsbereich E des Abstandssensors abschattet oder nicht. Zudem kann bestimmt werden, in welchem Maße das Objekt 8 den Erfassungsbereich E des Abstandsensors 4 abschattet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2639781 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung (4) eines Kraftfahrzeugs (1) durch ein Objekt (8), bei welchem zumindest ein von der Sensoreinrichtung (4) erfasstes Echosignal, welches einen Abstand zwischen der Sensoreinrichtung (4) und dem Objekt (8) charakterisiert, mittels einer Recheneinrichtung (3) empfangen wird (S1), ein Erfassungsbereich (E) für die Sensoreinrichtung (4) bestimmt wird und anhand des zumindest einen empfangenen Echosignals überprüft wird, ob der Erfassungsbereich (E) der Sensoreinrichtung (4) durch das Objekt (8) zumindest bereichsweise abgeschattet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Echosignal mittels der Recheneinrichtung (3) einem diskreten Abstandswert (B1, B2, B3) aus einer Mehrzahl von diskreten Abstandswerten (B1, B2, B3) zugeordnet wird, für jeden der diskreten Abstandswerte (B1, B2, B3) ein Leistungswert (P) anhand des Echosignals bestimmt wird (S2) und anhand der Leistungswerte (P) mittels eines Klassifikators entschieden wird, ob zumindest ein vorbestimmter Anteil des Erfassungsbereichs (E) der Sensoreinrichtung (4) durch das Objekt (8) abgeschattet wird (S6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungswerte (P) für die Mehrzahl von diskreten Abstandswerten (B1, B2, B3) einem Vektor zugeordnet werden und der Vektor mittels des Klassifikators mit einer vorbestimmten Entscheidungsgrenze vergleichen wird (S3).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Entscheidungsgrenze während einer Trainingsphase des Klassifikators vorbestimmt wird (S4).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Entscheidungsgrenze während einer Testphase des Klassifikators überprüft wird (S5).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (3) eine Mehrzahl von Echosignalen empfangen werden, wobei jedes der Echosignale während eines Messzyklus mit der Sensoreinrichtung (4) empfangen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (3) anhand der jeweiligen Leistungswerte (P) für die diskreten Abstandswerte (B1, B2, B3) eine relative Lage zwischen der Sensoreinrichtung (4) und dem Objekt (8) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (3) anhand der bestimmten relativen Lage zwischen der Sensoreinrichtung (4) und dem Objekt (8) ein erster Teilbereich (10) des Erfassungsbereichs (E), welcher durch das Objekt (8) abgeschattet ist, und ein zweiter Teilbereich (11) des Erfassungsbereichs (E), in welchem zumindest ein weiteres Objekt (9) mittels der Sensoreinrichtung (4) erfassbar sind, bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Recheneinrichtung (3) anhand der diskreten Abstandswerte (B1, B2, B3) überprüft wird, ob ausgehend von der Sensoreinrichtung (4) ein zumindest bereichsweise hinter dem Objekt (8) angeordnetes, weiteres Objekt (9) in dem Erfassungsbereich (E) mittels der Sensoreinrichtung (4) erfassbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klassifikator eine Support-Vector-Machine, ein Parzen-Fenster-Klassifikator und/oder ein Diskriminanzanalyse-Klassifikator ist.
  10. Recheneinrichtung (3) für ein Fahrerassistenzsystem (2) eines Kraftfahrzeug (1), welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  11. Fahrerassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Recheneinrichtung (3) nach Anspruch 10 und mit zumindest einer Sensoreinrichtung (4).
  12. Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinrichtung (3) einen Radarsensor, einen Ultraschallsensor, einen Lasersensor und/oder eine Kamera aufweist.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 11 oder 12.
DE102014118035.6A 2014-12-05 2014-12-05 Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug Active DE102014118035B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118035.6A DE102014118035B4 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
CN201580065639.0A CN107003405B (zh) 2014-12-05 2015-11-30 用于检测机动车辆的传感器装置由物体屏蔽的方法、计算装置、驾驶员辅助***和机动车辆
EP15801452.2A EP3227718A1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Verfahren zum erkennen einer abschattung einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs durch ein objekt, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
JP2017529714A JP6510052B2 (ja) 2014-12-05 2015-11-30 物体による自動車のセンサ装置の遮蔽を検出するための方法、コンピュータ装置、運転者支援システム、及び自動車
PCT/EP2015/077999 WO2016087339A1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Verfahren zum erkennen einer abschattung einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs durch ein objekt, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
US15/532,608 US10908259B2 (en) 2014-12-05 2015-11-30 Method for detecting a screening of a sensor device of a motor vehicle by an object, computing device, driver-assistance system and motor vehicle
KR1020177014953A KR102012572B1 (ko) 2014-12-05 2015-11-30 물체에 의한 자동차의 센서 장치의 차단을 검출하는 방법, 컴퓨팅 장치, 운전자 보조 시스템 및 자동차

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118035.6A DE102014118035B4 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118035A1 true DE102014118035A1 (de) 2016-06-09
DE102014118035B4 DE102014118035B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=54705638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118035.6A Active DE102014118035B4 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10908259B2 (de)
EP (1) EP3227718A1 (de)
JP (1) JP6510052B2 (de)
KR (1) KR102012572B1 (de)
CN (1) CN107003405B (de)
DE (1) DE102014118035B4 (de)
WO (1) WO2016087339A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579020B1 (de) * 2018-06-05 2021-03-31 Elmos Semiconductor SE Verfahren zur erkennung eines hindernisses mit hilfe von reflektierten ultraschallwellen
US11156714B2 (en) * 2020-02-13 2021-10-26 Tymphany Acoustic Technology (Huizhou) Co., Ltd. Object movement detection based on ultrasonic sensor data analysis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem
EP2639781A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit verbesserter Verkehrsobjektpositionserkennung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003270341A (ja) 2002-03-19 2003-09-25 Denso Corp 車載レーダの信号処理装置,プログラム
US6611227B1 (en) * 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
JP2006010570A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両周辺監視装置
WO2006025453A1 (ja) * 2004-09-01 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. レーダ装置
DE102005046000A1 (de) * 2004-09-28 2006-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Erfassen eines seitlichen Umfelds eines Fahrzeugs
JP4485892B2 (ja) * 2004-09-28 2010-06-23 セコム株式会社 移動体検知装置
JP4426436B2 (ja) * 2004-12-27 2010-03-03 株式会社日立製作所 車両検知装置
JP4513662B2 (ja) * 2005-06-15 2010-07-28 株式会社デンソー 車載レーダ装置、車両制御システム
EP2260322A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Valeo Radar Systems, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer automobil-radarsensor-sperre
CN101866499B (zh) * 2009-04-14 2012-04-25 成都西谷曙光数字技术有限公司 一种用于不停车收费管理的电子标签准确识别方法
US9014848B2 (en) 2010-05-20 2015-04-21 Irobot Corporation Mobile robot system
JP2013134591A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Denso Corp 運転支援装置
DE102012001554A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs,Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
JP5852456B2 (ja) * 2012-01-30 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 周辺物体検知装置
JP5615862B2 (ja) * 2012-03-07 2014-10-29 クラリオン株式会社 車両周囲監視装置
WO2013157123A1 (ja) * 2012-04-19 2013-10-24 トヨタ自動車株式会社 周辺物体検出装置
DE102012017668A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei angekoppeltem Anhänger, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
JP6152673B2 (ja) * 2013-03-21 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 車線変更支援装置
JP6229615B2 (ja) * 2014-08-01 2017-11-15 マツダ株式会社 車両の運転支援装置、及び運転支援方法
JP6770299B2 (ja) * 2015-03-25 2020-10-14 パナソニック株式会社 物体検出装置および物体検出方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem
EP2639781A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit verbesserter Verkehrsobjektpositionserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018503074A (ja) 2018-02-01
CN107003405A (zh) 2017-08-01
US20170343649A1 (en) 2017-11-30
WO2016087339A1 (de) 2016-06-09
EP3227718A1 (de) 2017-10-11
KR102012572B1 (ko) 2019-08-20
DE102014118035B4 (de) 2022-11-17
JP6510052B2 (ja) 2019-05-08
US10908259B2 (en) 2021-02-02
KR20170081665A (ko) 2017-07-12
CN107003405B (zh) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020342A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer umgebungskarte sowie fahrerassistenzsystem
EP2137042B1 (de) Verfahren zur objektbildung
EP3250943B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017103275A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Ultraschallsensors mit verbesserter Filterung von Bodenreflexionen, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3076377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von freirauminformationen in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs als sensor-rohdaten an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichung und kraftfahrzeug
DE102014111951A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015117379A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines dynamischen Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs auf Basis von Informationen einer kraftfahrzeugseitigen Ultraschalldetektionseinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3195006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines flügelelements eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102016100732A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013202915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016118308A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018222800A1 (de) Ortung und/oder Klassifikation von Objekten aus Radardaten mit verbesserter Verlässlichkeit bei unterschiedlichen Entfernungen
DE102008002576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102018119263B3 (de) Erkennung eines beweglichen Objekts und einer Annäherung eines Objekts
DE102015122413A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
DE102017128983A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Ultraschallsensors mit statistischer Auswertung eines Empfangssignals, Steuergerät sowie Fahrerassistenzsystem
DE102015118957A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005024052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Auswählen von vorausschauenden Sensoren für ein Fußgängerschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102014112921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2021185722A1 (de) Verfahren zum überwachen eines schwenkbereichs einer tür während eines schwenkvorgangs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie schwenkbereichsüberwachungssystem
DE102018124055B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts in einem Ausschwingbereich eines Ultraschallsensors, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensor
DE102015107389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Objekterkennung im Nahbereich, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final