DE102014117727A1 - Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse - Google Patents

Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014117727A1
DE102014117727A1 DE102014117727.4A DE102014117727A DE102014117727A1 DE 102014117727 A1 DE102014117727 A1 DE 102014117727A1 DE 102014117727 A DE102014117727 A DE 102014117727A DE 102014117727 A1 DE102014117727 A1 DE 102014117727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pressure source
hydraulic line
actuating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117727.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leiber
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102014117727.4A priority Critical patent/DE102014117727A1/de
Priority to PCT/EP2015/078339 priority patent/WO2016087506A1/de
Priority to KR1020177018183A priority patent/KR102053714B1/ko
Priority to CN201580065369.3A priority patent/CN107107885B/zh
Priority to US15/532,731 priority patent/US10369979B2/en
Publication of DE102014117727A1 publication Critical patent/DE102014117727A1/de
Priority to US16/507,748 priority patent/US11124170B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungssystem für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse, mit einer Betätigungsvorrichtung, wie einem Bremspedal, zumindest einer ersten Druckquelle (THZ), welche insbesondere mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar ist und einer zweiten Druckquelle (DHK), mit einem in zwei Richtungen bewegbaren druckerzeugenden Organ, insbesondere Kolben, mit einem elektro-mechanischen Antrieb für das druckerzeugende Organ, wobei die Druckquellen jeweils über zumindest eine Hydraulikleitung mit der hydraulisch betätigbaren Einrichtung verbunden sind, um diese(r) Druckmittel zuzuführen bzw. mit Druck zu beaufschlagen, und mit einer Ventileinrichtung zur Regelung des Druckes der hydraulisch betätigbaren Einrichtung und wobei mittels der zweiten Druckquelle, in beiden Bewegungsrichtungen des druckerzeugenden Organs der hydraulisch betätigbaren Einrichtung gesteuert Druckmittel zuführbar ist. Es ist vorgesehen, dass zwei Arbeitsräume der zweiten Druckquelle (DHK) mittels einer hydraulischen Leitung verbunden sind und dass eine Ventileinrichtung, insbesondere ein Magnetventil (VF), in der hydraulischen Leitung angeordnet ist.

Description

  • Bezeichnung
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2011 080 312 A1 ist bereits eine Bremsbetätigungsvorrichtung bekannt mit der sich bereits verschiedene Vorteile erzielen lassen, wie bauliche und funktionale Integration, Wegfall einer Pumpe und der damit verbundenen Geräusche, Gewichtseinsparung und hohe Dynamik. Bei dieser Vorrichtung sind den Radbremsen jeweils ein Einlaßventil und ein Auslaßventil zugeordnet, wodurch die Betätigungsvorrichtung baulich noch relativ aufwendig wird.
  • Ferner ist in der DE 10 2012 002 791 der Anmelderin bereits eine Bremsbetätigungsvorrichtung beschrieben, bei der zur baulichen Vereinfachung vorgesehen ist, dass die Ventileinrichtung jeweils ein einer Radbremse zugeordnetes Ein-Auslass-Schaltventil aufweist, das insbesondere im Multiplexbetrieb (MUX) betrieben wird.
  • Der Ventilaufwand und somit die Kosten sind bei dieser Betätigungsvorrichtung aber immer noch hoch. Bei dieser Betätigungseinrichtung kann mittels eines Doppelhubkolbens beim Vorhub und beim Rückhub Hydraulikflüssigkeit gefördert werden. Das Fördervolumen ist hierbei von den Dimensionen und dem Hub der Kolben-Zylinder-Einheit abhängig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Betätigungssystem zu schaffen, das sich durch eine größere Flexibilität (z.B. in der Druckregelung) bzw. verbesserte bzw. erweiterte Anwendungsmöglichkeiten und bauliche Einfachheit auszeichnet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten auf die hier Bezug genommen wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Betätigungssystem geschaffen, das sich durch eine erhöhte Flexibilität bzgl. des Fördervolumens auszeichnet und daher einen verbesserten bzw. erweiterten Anwendungsbereich hat.
  • So kann zu Beginn der Volumenförderung beim Vorhub eine relativ große Wirkfläche der Druckquelle, insbesondere des Doppelhubkolbens wirksam sein, bei entsprechender Volumenaufnahme des Bremssystems, z.B. auch infolge des Lüftspiels der Bremsbeläge. Bei höherem Drücken bei Vorhub und bei Rückhub wird mittels einer Ventileinrichtung, insbesondere eines Magnetventils, eine kleinere Wirkfläche eingeschaltet. Die Volumenfördereinrichtung kann nicht nur Volumen in die Bremskreise fördern, sondern auch durch entsprechende Schaltung der Ventileinrichtung Volumen, z.B. zum Druckabbau aus den Bremskreisen in die Volumenfördereinrichtung zurückführen. Wenn ein Druckabbau bevorsteht, kann der Doppelhubkolben durch entsprechende Ventilschaltung zur maximalen Volumenaufnahme positioniert werden. Ist der Doppelhubkolben zum Druckabbau nicht in der optimalen vorderen Stellung, so kann mittels der Ventileinrichtung, insbesondere durch Öffnung der Ventile (VF, AV2) der Kolben in die vordere Hubendlage gefahren werden, damit er beim Druckabbau bzw. Rückhub das volle Volumen aufnehmen kann. Zur Symmetrierung der Drücke in den Bremskreisen kann bei Druckaufbau und beim Druckabbau durch eine Ventileinrichtung ein Druckausgleich hergestellt werden, der bei Ausfall eines Bremskreises nicht wirken darf.
  • Mit der Erfindung bzw. ihren Ausführungen/Ausgestaltungen wird in sehr vorteilhafter Weise eine Betätigungseinrichtung geschaffen, bei der beim Nachfördern bei der Saugbewegung des Plungerkolbens durch schnelle Drehrichtungsumkehr und Ventilschaltung keine nennenswerte Unterbrechung im Druckabbau und Druckaufbau stattfindet. Die mittels der zweiten Druckquelle, insbesondere Kolben-Zylinder-Einheit gebildete Volumenfördereinrichtung (VF) ist flexibel für alle Anforderungen, z.B. Druckabbau bzw. Volumenabfluß aus den Bremskreisen in die Volumenfördereinrichtung, Positionierung des Kolbens, Parallelschaltung der Volumenfördereinrichtung, Druckabbau aus der Volumenfördereinrichtung in den Rücklauf und insbesondere einen Stufenkolben mit unterschiedlich großen Kolbenflächen, wodurch eine Reduzierung des Motordrehmomentes ermöglicht wird, indem bei hohem Druck die kleinere Kolbenwirkfläche durch entsprechende Ventilschaltung wirkt. Insbesondere kann der Stufenkolben mit Vor- und Rückhub und auf das Drehmoment und die Drehzahl des Antriebsmotors abgestimmten Wirkflächen des Kolbens aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Volumenfördereinrichtung (VF) über eine weitere Ventileinrichtung mit dem Rücklauf zu verbinden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele bzw. Ausgestaltungen der Erfindung bzw. ihrer Komponenten und weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Figurenbeschreibung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanlage, am Beispiel eines Bremsbetätigungssystems; und
  • 1a ein kombiniertes Magnet- und Rückschlagventil als Detail der Betätigungsanlage gem. 1.
  • Die in 1 der Zeichnung dargestellte Bremsbetätigungsvorrichtung weist eine Betätigungseinrichtung auf, insbesondere ein schwenkbar gelagertes Bremspedal 1, welches über einen Pedalstößel 1a und eine elastische Einrichtung bzw. federndes Glied 1b auf einen ersten Kolben 2 einer ersten Druckquelle in Gestalt einer ersten Kolben-Zylinder-Einrichtung 3 wirkt. Die erste Kolben-Zylinder-Einrichtung 3 weist einen weiteren Kolben 4 auf. Zwischen den Kolben 2, 4 bzw. zwischen dem Boden der ersten Kolben-Zylinder-Einrichtung und dem Kolben 4 sind jeweils Federn 5 bzw. 6 angeordnet. Ein Vorratsbehälter 7 ist über hydraulische Leitungen 8, 9 mit den von den Kolben 2, 4 begrenzten Arbeitsräumen 2a, 4a verbunden. Die hier dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit weist somit Merkmale eines Tandemhauptzylinders auf, der vorteilhaft mit sog. Zentralventilen versehen sein kann. Auch kann die Anordnung der Kolben bzw. Zylinder in einer sog. Twin-Konfiguration, d.h. parallel nebeneinander zweckmäßig sein, wenn die Baulänge entscheidend ist. Die Bewegung vorzugsweise des ersten Kolbens 2 kann mittels, insbesondere redundanter, Wegsensoren 10a, 10b ermittelt werden. Hierbei können die Sensoren von zwei unterschiedlichen Betätigungselementen, Kolben 2 und Pedalstößel 1a aktiviert werden, die über entsprechende, insbesondere mechanische, Betätigungseinrichtungen bzw. -glieder mit den Sensoren verbunden sind. Durch Zwischenschaltung einer elastischen Einrichtung 1b, die z.B. zumindest eine geeignete Feder aufweisen kann, kann über den Differenzweg neben der zusätzlichen Pedalwegmessung die Betätigungskraft gemessen werden, was zur Fehlererkennung sehr wertvoll ist. In weiteren Einzelheiten ist dies in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 050 133.6 der Anmelderin beschrieben, auf die diesbezüglich hier zur näheren Erläuterung Bezug genommen wird.
  • Die für die Auswertung der Sensorsignale und Steuerung bzw. Regelung der Funktionen bei solchen Systemen üblicherweise eingesetzte elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) ist hier nicht dargestellt.
  • Von den Arbeitsräumen der ersten Kolben-Zylinder-Einrichtung führen hydraulische Verbindungen 11, 12 in denen ein Druckgeber DG und Ventileinrichtungen vorgesehen sind, zu (hier nicht dargestellten) Radbremsen. Die Ventileinrichtungen weisen, insbesondere stromlos offene, Trennventile 13, 14 auf, sowie für jede Radbremse ein, insbesondere stromlos offenes, Ein-/Auslassventil-Magnetventil 15, 16, 17, 18, die bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Bremskreisen BK1, BK2 zugeordnet sind. Alternativ können bei zumindest einem Bremskreis separate Einlassventile EV und Auslassventile AV vorgesehen sein, wie dies für den in der Zeichnung unteren Bremskreis dargestellt ist. Die Auslassventile AV sind hierbei in einer Rücklaufleitung R angeordnet, die zum drucklosen Vorratsbehälter 7 führt. Ferner ist in einer Bypassleitung zum Ventil EV jeweils ein Rückschlagventil RV angeordnet, wie es bei bestehenden ABS der Fall ist.
  • Die Trennventile 13, 14 kommen bei der Druckmodulation und der Bremskraftverstärkung zum Einsatz. Dies erfolgt grundsätzlich in der Weise wie bei der bekannten elektrohydraulischen Bremse, wie sie z.B. im „Bremsenhandbuch“, 2. Auflage, Vieweg-Verlag beschrieben ist.
  • Vom ersten Arbeitsraum der Kolben-Zylinder-Einrichtung 3 führt eine hydraulische Verbindung 20 zu einem Wegsimulator 21. In der hydraulischen Verbindung 20 ist eine Drossel 22 mit parallelem Rückschlagventil und ein insbesondere stromlos geschlossenes Schaltvenil 23 angeordnet.
  • Eine zweite Druckquelle in Funktion einer Volumenfördereinrichtung bzw. Verstärkereinrichtung 25 weist eine zweite Kolben-Zylinder-Einrichtung 26 (Plunger) und einen hochdynamischen elektromotorischen Antrieb 27 mit einem Getriebe 28 auf. Das Getriebe 28 ist vorteilhaft ein Kugelumlauf-Spindel-Getriebe. Die Spindel wirkt hierbei auf einen Plungerkolben 29, der als gestufter Doppelhubkolben (DHK) ausgebildet ist und zumindest zwei Arbeits- bzw. Druckräume 30a, 30b aufweist, die insbesondere von unterschiedlich großen Wirkflächen des Doppelhubkolbens begrenzt werden. Der Motor wirkt hierbei linear auf den Plungerkolben 29 und ermöglicht damit die Funktion der Bremskraftverstärkung bei Fahrerbremsung und die Druckmodulation eines Schlupfregelsystems und Fahrerassistenzsystemen. Die Drehung des Motors bzw. der Spindel kann mittels eines Drehwinkelsensors 24 sensiert werden. Zumindest bei Bremsdrücken > 40 bar ist es zweckmäßig, eine Steigung der Spindel mit Selbsthemmung oder annähernd Selbsthemmung oder eine Rasteinrichtung am Antrieb vorzusehen, damit bei Ausfall des Plungers und leckem Sicherheitsventil 33, 34 kein Bremskreisausfall auftritt. Dies ist vorteilhaft bei Ausfall des Antriebsmotors während der Druckmodulation und zugleich, z.B. infolge Schmutzes, undichtem Sicherheitsventil 33, 34. Ohne Selbsthemmung würde der Druck aus dem entsprechenden Bremskreis den Kolben zurückdrängen, was einem Bremskreisausfall gleichkommt.
  • Als Alternative kann hinter den Sicherheitsventilen ein zusätzliches Magnetventil 33a eingesetzt werden, welches in diesem Fall geschlossen ist. Dies ist von Bedeutung, da bei offenem Sicherheitsventil beide Bremskreise zusammenwirken und damit die Redundanz der zwei Bremskreise verlorengeht. Für diesen Fall ist es günstig, die Rückstellfederkraft relativ groß zu gestalten. Damit wird verhindert, dass bei einer ABS-Bremsung mit unterschiedlichem Druckniveau in den Bremskreisen Druckmittel aus einem Bremskreis mit undichtem Ventil in den anderen Bremskreis übertritt.
  • Eine Bremskreisausfallerkennung (BKA) kann zweckmäßig durch Vergleich des Plungerweges mit dem Druck oder Motorstrom unter Verwendung der Druck-Volumen-Kennlinie der Bremskreise oder einzelner Radzylinder erfolgen. Bei einem Bremskreisausfall außerhalb des Ventilblocks (HCU) erfolgt zweckmäßig eine Abtrennung des lecken Radzylinderkreises mittels des entsprechenden Ein-Auslassventils 1518.
  • Von den Arbeitsräumen 30a, 30b der zweiten Kolben-Zylinder-Einrichtung 26 führen hydraulische Verbindungen 31, 32 zu den hydraulischen Verbindungen 11, 12 bzw. den Bremskreisen BK1, BK2, wobei in jeder Verbindung 31, 32 eines der zuvor erwähnten Schaltventile bzw. Sicherheitsventile 33, 34 angeordnet ist, mit dem die vom Doppelhubkolben 29 mit Bremsdruck beaufschlagten Bremskreise BK1, BK2 getrennt werden können. Zusätzlich zu den Ventilen 33, 34 kann ein weiteres Ventil in einem der Bremskreise vorgesehen sein. Damit ist bei Bremskreisausfall in diesem Bremskreis ein redundantes Ventil zur Verfügung und die Bremskraftverstärkung im anderen Kreis bleibt intakt.
  • Von den Arbeitsräumen 30a, 30b des Doppelhubkolbens 29 führt ferner eine hydraulische Verbindung 35 zum Vorratsbehälter 7. In dieser hydraulischen Verbindung sind den Arbeitsräumen 30a, 30b zugeordnete, zum Vorratsbehälter hin schließende Rückschlagventile SV1, SV2 angeordnet. Die von den Arbeitsräumen 30a, 30b ausgehenden hydraulischen Leitungen 31, 32 sind über eine Verbindungsleitung 40 verbunden. In dieser Verbindungsleitung 40 ist ein stromlos geschlossenes Schaltventil VF angeordnet. Ferner sind in den Leitungen 31 und 32 zu den Radbremsen hin schließende Rückschlagventile RV1, RV2 angeordnet. Die Rückschlagventile RV1, RV2 sind hierbei (in Richtung von den Arbeitsräumen 30a, 30b der zweiten Druckquelle bzw. Kolben-Zylinder-Anordnung aus gesehen) für einen Kreis 31 (BK1) vor und für den anderen Kreis 32 (BK2) hinter der Einmündung der Verbindungsleitung 40 in die hydraulischen Leitungen 31 bzw. 32 angeordnet; mit anderen Worten mündet die Leitung 40 einerseits zwischen dem Ventil RV1 und dem Ventil 33 in die Leitung 31 und zwischen dem Arbeitsraum 30b und dem Ventil RV2 in die Leitung 32 Damit kann beim Rückhub des Doppelhubkolbens das Volumen aus der Arbeitskammer 30b über das offene Ventil VF in die hydraulische Leitung 31 und das Ventil 33 damit den Bremskreis BK1 geleitet werden, was insbesondere auch wichtig ist, wenn der andere Bremskreis ausgefallen und das weiter unten beschriebene Ventil MVv geschlossen ist. Ein Abfluß in die Arbeitskammer 30a wird durch das Rückschlagventil RV1 verhindert. Zumindest eines der Rückschlagventile RV1, RV2 kann mit dem Schaltventil VF in einer Ventileinrichtung bzw. einer baulichen Einheit kombiniert sein, wie dies in 1a bezüglich RV1 im Detail dargestellt ist. Optional kann auch vor (in Richtung von der zweiten Druckquelle aus gesehen) den Ventilen 33, 34 eine zweite Verbindungsleitung 40b zwischen den Leitungen 31, 32 vorgesehen sein, in die ein weiteres stromlos geschlossenes Schaltventil MVv geschaltet ist, zur Trennung der hydr. Kreise. Bei Volumenförderung, z.B. bei Druckaufbau werden bei geöffnetem Ventil MVv beide Bremskreise 31, 32 bzw. BK1, BK2 versorgt. Bei Ausfall eines Bremskreises kann das Ventil MVv geschlossen werden, wodurch nur noch der intakte Bremskreis versorgt wird. Von der Leitung 32 (oder optional von 31), ausgehend von einer Abzweigung vor dem Rückschlagventil führt eine Leitung 35 zum Vorratsbehälter 7. In dieser ist(optional) ein weiteres stromlos geschlossenes Schaltventil AV2 angeordnet. Bei offenem AV2 kann die zweite Druckquelle bzw. der Doppelhubkolben während der Brems- oder ABS-Funktion auf Rückhub geschaltet werden, ohne dass beim Rückhub Volumen in den Bremskreis BK1 oder BK2 gefördert wird. Damit kann sowohl im Multiplex-Betrieb (MUX) als auch ohne MUX der Druck in den Bremskreisen reduziert werden, insbesondere wenn bei µ-Sprung die Volumenförderung zum Druckabbau mit dem Doppelhubkolben 29 nicht ausreicht.
  • Ist der Doppelhubkolben zum Druckabbau nicht in der optimalen vorderen Stellung, so kann mittels der Ventileinrichtung, insbesondere durch Öffnung der Ventile (VF, AV2) der Kolben in die vordere Hubendlage gefahren werden, damit er beim Druckabbau bzw. Rückhub das volle Volumen aufnehmen kann. Dabei sind die Ventile 33 und 34 geschlossen.
  • Zur Symmetrierung der Drücke in den Bremskreisen kann bei Druckaufbau und beim Druckabbau durch eine Ventileinrichtung (VF und MVv) ein Druckausgleich hergestellt werden, der bei Ausfall eines Bremskreises nicht wirken darf. Hierbei wird bei offenem Ventil VF das Ventil MVv geschlossen.
  • Es kann unter Umständen auch vorteilhaft sein, die zweite Kolben-Zylinder-Einrichtung (Plunger) mit zwei Arbeitsräumen in Tandemanordnung vorzusehen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung dient die Kolben-Zylinder-Einheit 26 gleichsam für den Bremsdruckaufbau und den Bremsdruckabbau, zur Realisierung der ABS- und Antriebsschlupfregelung, sowie von Assistenzfunktionen. Durch den elektromotorischen Antrieb ist weiterhin eine Verbesserung dieser Funktionen durch fein dosierte Drucksteuerung mit variablen Druckanstiegs- und insbesondere auch Druckabfallgeschwindigkeiten realisierbar. Die Ventile wie auch die hydraulischen Leitungen sind mit möglichst kleinen Strömungswiderständen auszubilden, damit vorteilhaft ein möglichst schneller Druckaufbau und Druckabbau mittels des Kolben-Zylinder-Systems realisierbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Kolben-Zylinder-System bzw. die Kolbengeschwindigkeit alleine die Druckaufbau- und Druckabbaugeschwindigkeit bestimmt. Vorteilhaft sind hierbei druckausgeglichene Sitzventile oder Schieberventile mit geringer Temperaturabhängigkeit und kleiner Schaltzeit zu verwenden. Der Betrieb im Multiplex und sich daraus ergebende Vorteile sind in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 055 751.1 der Anmelderin im Einzelnen beschrieben, auf die hiermit diesbezüglich auch zum Zweck der näheren Erläuterung Bezug genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    1a
    Pedalstößel
    1b
    elastische Einrichtung bzw. Glied
    2
    Kolben (DK)
    2a
    Arbeitsraum bzw. Druckraum
    2b
    Arbeitsraum bzw. Druckraum
    3
    Erste Druckquelle bzw. Kolben-Zylinder-Einrichtung
    4
    Kolben (SK)
    5
    Feder
    6
    Feder
    7
    Vorratsbehälter
    8
    hydr. Leitung
    9
    hydr. Leitung
    10a
    Wegsensor
    10b
    Wegsensor
    11
    hydr. Leitung
    12
    hydr. Leitung
    13
    Trennventil
    14
    Trennventil
    15
    2/2-Wege-Magnetventil
    16
    2/2-Wege-Magnetventil
    17
    2/2-Wege-Magnetventil
    18
    2/2-Wege-Magnetventil
    20
    hydr. Leitung
    21
    Wegsimulator
    22
    Drossel
    23
    Schaltventil
    24
    Weg- oder Drehwinkelsensor
    25
    Verstärkereinrichtung
    26
    zweite Druckquelle bzw. Kolben-Zylinder-Einrichtung
    27
    elektromot. Antrieb
    28
    Getriebe
    29
    Doppelhubkolben (DHK) bzw. Plungerkolben
    30a
    Arbeitsraum
    30b
    Arbeitsraum
    31
    hydr. Leitung bzw. Verbindung
    32
    hydr. Leitung bzw. Verbindung
    33
    Schaltventil
    34
    Schaltventil
    35
    hydr. Leitung
    36
    2/2-Wege-Magnetventil
    37
    Rückschlagventil
    38
    Drucksensor
    40
    hydr. Leitung bzw. Verbindung
    40b
    hydr. Leitung bzw. Verbindung
    AV
    Auslassventil
    BK1
    Bremskreis 1
    BK2
    Bremskreis 2
    EV
    Einlassventil
    R
    Rücklaufleitung
    RV
    Rückschlagventil
    RV1
    Rückschlagventil
    RV2
    Rückschlagventil
    SV1
    Rückschlagventil
    SV2
    Rückschlagventil
    MVv
    Schaltventil
    VF
    Schaltventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080312 A1 [0002]
    • DE 102012002791 [0003]
    • DE 102010050133 [0016]
    • DE 102005055751 [0028]

Claims (13)

  1. Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse (Bremsbetätigungsanlage), mit einer Betätigungsvorrichtung, wie einem Bremspedal, zumindest einer ersten Druckquelle (THZ), welche insbesondere mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar ist und einer zweiten Druckquelle (DHK), mit einem in zwei Richtungen bewegbaren druckerzeugenden Organ, insbesondere Kolben, mit einem elektro-mechanischen Antrieb für das druckerzeugende Organ, wobei die Druckquellen jeweils über zumindest eine Hydraulikleitung mit der hydraulisch betätigbaren Einrichtung verbunden sind, um diese(r) Druckmittel zuzuführen bzw. mit Druck zu beaufschlagen, und mit einer Ventileinrichtung zur Regelung des Druckes der hydraulisch betätigbaren Einrichtung und wobei mittels der zweiten Druckquelle, in beiden Bewegungsrichtungen des druckerzeugenden Organs der hydraulisch betätigbaren Einrichtung gesteuert Druckmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arbeitsräume (30a, 30b) der zweiten Druckquelle (DHK) mittels einer hydraulischen Leitung (40) verbunden sind und dass eine Ventileinrichtung, insbesondere ein Magnetventil (VF), in der hydraulischen Leitung (40) angeordnet ist.
  2. Betätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der die erste Druckquelle (3) mit der betätigbaren Einrichtung verbindenden hydraulischen Leitung (11, 12) ein Schaltventil (13, 14) angeordnet ist.
  3. Betätigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der die zweite Druckquelle (DHK) mit der betätigbaren Einrichtung verbindenden hydraulischen Leitung (31, 32) ein Schaltventil (33, 34) angeordnet ist.
  4. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (VF) in der in der hydraulischen Leitung (40) (von den Arbeitsräumen aus gesehen) vor einer weiteren Ventileinrichtung, insbesondere zwei Rückschlagventilen (RV1, RV2) von denen insbesondere eines vor und eines hinter der Einmündung der hydraulischen Leitung (40) in die zu der hydraulisch betätigbaren Einrichtung führenden Hydraulikleitung (31, 32) angeordnet ist.
  5. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckquelle eine erste Kolben-Zylinder-Einheit (3), insbesondere ein Hauptzylinder (THZ) einer Fahrzeugbremse ist.
  6. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckquelle eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit (DHK)(26) mit zumindest zwei Arbeitsräumen (30a, 30b) ist, mittels deren Kolben (29) in beiden Bewegungsrichtungen (Vorhub bzw. Rückhub) Druckmittel in die Hydraulikleitung bzw. zur hydraulisch betätigbaren Einrichtung förderbar ist.
  7. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein, insbesondere hydraulischer, Wegsimulator (WS) vorgesehen ist, der mit einem Arbeitsraum der ersten Druckquelle (THZ) in Wirkverbindung ist.
  8. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der die erste und die zweite Druckquelle mit der hydraulisch betätigbaren Einrichtung verbindenden Hydraulikleitung je ein weiteres Schaltventil (17, 18, EV) zum Radbremszylinder angeordnet ist.
  9. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der die erste und die zweite Druckquelle mit der hydraulisch betätigbaren Einrichtung verbindenden Hydraulikleitung eine Zweigleitung ausgeht, in der ein weiteres Schaltventil (AV) zum Rücklauf in den Vorratsbehälter angeordnet ist.
  10. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (40b) welche die von den Arbeitsräumen der zweiten Druckquelle zu der hydr. betätigbaren Einrichtung führenden Leitungen (31, 32) verbindet, ein Schaltventil (MVv) angeordnet ist.
  11. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer hydr. Leitung (42), die von einer oder beiden der von den Arbeitsräumen der zweiten Druckquelle zu der hydr. betätigbaren Einrichtung führenden Leitungen (31, 32) zum Vorratsbehälter (7) führt ein Schaltventil (AV2) angeordnet ist.
  12. Betätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rückschlagventile (RV1) mit dem Schaltventil (VF) in einer Ventileinrichtung (MV/RV1) kombiniert ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsanlage, insbesondere Bremsbetätigungsanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Druckquelle zumindest zwei hydraulischen Kreisen zugeordnet ist, um diese mit Druckmittel zu versorgen und wobei die Druckquelle in zwei Förderrichtungen (z.B. Vorhub, Rückhub) Druckmittel fördert, wobei je eine Förderrichtung einem hydraulischen Kreis zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Druckquelle über eine, insbesondere schaltbare, Verbindung gesteuert Druckmittel vom ersten hydraulischen Kreis in den zweiten hydraulischen Kreis und umgekehrt gefördert wird.
DE102014117727.4A 2014-12-02 2014-12-02 Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse Pending DE102014117727A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117727.4A DE102014117727A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
PCT/EP2015/078339 WO2016087506A1 (de) 2014-12-02 2015-12-02 Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulische betätigbare einrichtung, insbesondere fahrzeugbremse
KR1020177018183A KR102053714B1 (ko) 2014-12-02 2015-12-02 적어도 하나의 유압 구동 가능 디바이스, 특히 차량 브레이크용 구동 시스템
CN201580065369.3A CN107107885B (zh) 2014-12-02 2015-12-02 用于至少一个可液压操作的装置的,尤其车辆制动器的操作设施
US15/532,731 US10369979B2 (en) 2014-12-02 2015-12-02 Actuation system for at least one hydraulically actuable device, in particular a vehicle brake
US16/507,748 US11124170B2 (en) 2014-12-02 2019-07-10 Actuation system for at least one hydraulically actuatable device, in particular a vehicle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117727.4A DE102014117727A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117727A1 true DE102014117727A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54780297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117727.4A Pending DE102014117727A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10369979B2 (de)
KR (1) KR102053714B1 (de)
CN (1) CN107107885B (de)
DE (1) DE102014117727A1 (de)
WO (1) WO2016087506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008976U1 (de) 2015-03-16 2016-07-05 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit einem Auslassventil/Bremsanlage oder einem Auslassventil pro Bremskreis
DE102017205257A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102435304B1 (ko) * 2015-10-19 2022-08-24 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102016216973A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US10696281B2 (en) * 2017-09-25 2020-06-30 Mando Corporation Electric brake system and operating method thereof
KR102431715B1 (ko) * 2017-09-25 2022-08-12 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN109552290B (zh) 2017-09-25 2022-12-23 株式会社万都 电子制动***以及工作方法
US10857988B2 (en) * 2017-09-29 2020-12-08 Mando Corporation Electric brake system and operating method thereof
DE102018009370A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE202019101596U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102010023865A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010050133A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3496549B2 (ja) * 1998-04-17 2004-02-16 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
DE102011081461A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR101239705B1 (ko) * 2010-11-04 2013-03-06 주식회사 만도 유압브레이크
CN103221283B (zh) * 2010-11-17 2016-05-11 本田技研工业株式会社 车辆用制动***
DE102013203189A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Druck-Volumen-Kennlinie einer Radbremse
US9321444B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
KR102033893B1 (ko) 2013-05-15 2019-10-18 현대모비스 주식회사 Esc 통합형 제동 시스템
KR101566705B1 (ko) * 2013-05-29 2015-11-06 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
DE102013227065B4 (de) * 2013-12-23 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US20170327098A1 (en) * 2014-05-20 2017-11-16 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
DE102014111594A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
KR101622152B1 (ko) * 2014-12-09 2016-06-01 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102475862B1 (ko) * 2015-12-04 2022-12-09 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102010023865A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010050133A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008976U1 (de) 2015-03-16 2016-07-05 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit einem Auslassventil/Bremsanlage oder einem Auslassventil pro Bremskreis
EP4292893A2 (de) 2015-03-16 2023-12-20 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
DE102017205257A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
CN110799393A (zh) * 2017-06-29 2020-02-14 爱皮加特股份公司 用于液压操纵***的装置
GB2578986A (en) * 2017-06-29 2020-06-03 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
GB2578986B (en) * 2017-06-29 2022-09-07 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system
CN110799393B (zh) * 2017-06-29 2022-09-13 爱皮加特股份公司 用于液压操纵***的装置
US11685355B2 (en) 2017-06-29 2023-06-27 Ipgate Ag Device for a hydraulic actuating system

Also Published As

Publication number Publication date
US20190329753A1 (en) 2019-10-31
KR102053714B1 (ko) 2019-12-09
US10369979B2 (en) 2019-08-06
US20180126970A1 (en) 2018-05-10
KR20170093874A (ko) 2017-08-16
WO2016087506A1 (de) 2016-06-09
CN107107885B (zh) 2021-05-11
CN107107885A (zh) 2017-08-29
US11124170B2 (en) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117727A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102012002791A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE202015008975U1 (de) Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
DE102011101066A1 (de) Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
DE102010050132A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO1994012374A1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
WO2016087505A1 (de) Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE102017211955A1 (de) Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018219523A1 (de) Simulator für Brake-by-Wire-Bremssysteme, Betriebsverfahren und Bremssystem
DE1655258A1 (de) Hydraulische Anlage
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed