DE102014117501A1 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102014117501A1
DE102014117501A1 DE102014117501.8A DE102014117501A DE102014117501A1 DE 102014117501 A1 DE102014117501 A1 DE 102014117501A1 DE 102014117501 A DE102014117501 A DE 102014117501A DE 102014117501 A1 DE102014117501 A1 DE 102014117501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
rolling
rolling piston
section
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117501.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117501B4 (de
Inventor
Stephan Dehlwes
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Original Assignee
Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic CV Air Springs GmbH filed Critical Vibracoustic CV Air Springs GmbH
Priority to DE102014117501.8A priority Critical patent/DE102014117501B4/de
Publication of DE102014117501A1 publication Critical patent/DE102014117501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117501B4 publication Critical patent/DE102014117501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfeder (10) umfassend einen Abrollkolben (12) und einen Rollblag (16) mit wenigstens einem wulstförmigen Endabschnitt (34), wobei der Endabschnitt (34) mittels eines Deckelelements (40) an einem Randabschnitt (30) des Abrollkolbens (12) festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere eine Luftfeder für Nutzfahrzeuge.
  • Luftfedern dienen zur Abfederung zweier zueinander beweglicher Fahrzeugteile, aber auch zur Veränderung der Niveaulage eines Fahrzeugs. Herkömmliche Luftfedern weisen einen Rollbalg aus Gummi auf, der mit einem oberen Abschlusselement, zumeist in Form einer Platte, und einem Abrollkolben verbunden ist, um einen luftdicht abgeschlossenen Arbeitsraum zu bilden. Bei einer Ein- und Ausfederung rollt der Rollbalg an der Außenfläche des Abrollkolbens ab.
  • Zur Befestigung des Rollbalgs an dem Abrollkolben ist es bekannt, ein Ende des Rollbalgs an einer Außenseite des Abrollkolbens mittels eines Klemmrings zu befestigen. Eine Befestigung mittels eines Klemmringes hat sich jedoch als nachteilig bei aus Kunststoff hergestellten Abrollkolben erwiesen. Zum einen ist für die Balgbefestigung ein Hinterschnitt am Kunststoffabrollkolben erforderlich, was die Herstellung des Abrollkolbens teuer macht. Zum anderen ist der Klemmdruck, der durch die plastisch zu verformenden Klemmringe am Klemmsitz auf den Abrollkolben wirkt, relativ hoch, so dass die Anschlussstellen am Abrollkolben stabil auszuführen sind.
  • Zur Umgehung der zuvor genannten Nachteile geht aus WO 2014/016046 A1 eine Luftfeder mit einem Abrollkolben und einem Rollbalg mit wenigstens einem wulstförmigen Steckrand hervor, wobei der Steckrand auf der Innenseite eines Randabschnitts des Abrollkolbens mittels eines Befestigungsrings festgelegt ist. Dadurch entfällt der für die Balgbefestigung erforderliche Hinterschnitt am Abrollkolben, was die Herstellung dieses Abrollkolbens viel günstiger macht. Zudem ist bei dieser Art der Balgbefestigung die Abrollfläche für den Rollbalg größer, so dass größere Federwege realisiert werden können, oder der Abrollkolben insgesamt kleiner dimensioniert werden kann, was wiederum Kostenvorteile bietet.
  • Gerade in Fällen wo die Fahrzeugachse nur durch den Rollbalg gehalten werden muss, nämlich dann wenn der Rollbalg vollständig in Zugrichtung frei ausgeformt ist, das heißt der Rollbalg liegt nicht mehr an der Außenseite des Abrollkolbens an, ist dies mit der aus dem Stand der Technik bekannten Balgbefestigung nur eingeschränkt möglich. Ferner ist ein druckloses Abrollverhalten bei der aus dem Stand der Technik bekannten Balgbefestigung ebenfalls nur eingeschränkt möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder zu schaffen, die eine verbesserte Balgbefestigung gewährleistet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Luftfeder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Luftfeder umfasst einen Abrollkolben und einen Rollbalg mit wenigstens einem wulstförmigen Endabschnitt, wobei der Endabschnitt mittels eines Deckelelements an einem Randabschnitt des Abrollkolbens festgelegt ist. Das Deckelelement legt den Rollbalg derart an dem Abrollkolben fest, dass während einer freien Ausformung des Rollbalgs, das heißt der Rollbalg wird in Zugrichtung beansprucht und liegt nicht mehr an dem Abrollkolben an, der wulstförmige Endabschnitt nicht von dem Abrollkolben abgezogen wird. Somit kann mittels der erfindungsgemäßen Luftfeder ein damit verbundenes Fahrzeugteil, wie beispielsweise eine Fahrwerksachse, durch den Rollbalg gehalten werden. Zudem ist ein druckloses Abrollverhalten möglich. Das Deckelelement ist vorteilhaft als Abschlusselement ausgebildet, das auf den Abrollkolben aufgesetzt und/oder in eine Öffnung des Abrollkolbens eingesetzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Endabschnitt an einer Innenseite des Randabschnitts festgelegt. Vorteilhaft ist der wulstförmige Endabschnitt zwischen dem Randabschnitt des Abrollkolbens und dem Deckelelement angeordnet. Durch die innenseitige Befestigung des Endabschnitts ist eine freie Ausformung in Zugrichtung sowie ein druckloses Abrollverhalten möglich. Vorteilhaft legt das Deckelelement den Endabschnitt des Rollbalgs dichtend an der Innenseite des Randabschnitts fest, so dass der durch den Rollbalg gebildete Arbeitsraum luftdicht abgeschlossen ist. Weiterhin vorteilhaft ist der Rollbalg derart an der Innenseite des Randabschnitts mittels des Deckelelementes befestigt, dass der Rollbalg den Randabschnitt schlaufenförmig umgibt und an der Außenseite des Abrollkolbens anliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckelelement in eine von dem Randabschnitt gebildete Öffnung eingepresst. Mittels der Presspassung bringt das Deckelelement eine auf den Endabschnitt wirkende Radialkraft auf, die den Endabschnitt an der Innenseite des Abrollkolbens, insbesondere dessen Randabschnitt, festlegt.
  • Das Deckelelement kann topfförmig ausgebildet sein und einen Wandabschnitt und einen Klemmrand aufweisen. Der Wandabschnitt verklemmt vorteilhaft den wulstförmigen Endabschnitt des Rollbalgs an der Innenseite des Abrollkolbens. Der Klemmrand kann als von dem Wandabschnitt näherungsweise senkrecht abragender Randabschnitt ausgebildet sein, der den Rollbalg auf einer Oberseite des Randabschnitts festlegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wandabschnitt konusförmig ausgebildet. In Folge der konischen Ausbildung des Wandabschnitts verklemmt sich der wulstförmige Endabschnitt des Rollbalgs zwischen dem Randabschnitt und dem Wandabschnitt während einer freien Ausformung. Dadurch wird ein Abziehen und/oder Herausziehen des Endabschnitts aus dem Abrollkolben verhindert.
  • Der Klemmrand kann im Querschnitt näherungsweise u-förmig ausgebildet sein. Dadurch umgreift der Klemmrand den Randabschnitt und den den Randabschnitt schlauchförmig umgebenden Rollbalg. Folglich wirkt der Klemmrand als Verstärkung für den Randabschnitt. Dadurch wird ein Ausknicken des Randabschnitts infolge der auf ihn wirkenden Quer- beziehungsweise Radialkräfte verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der wenigstens eine wulstförmige Endabschnitt einen Wulstkern auf. Durch das Zusammenwirken des in den wulstförmigen Endabschnitt eingebetteten Wulstkerns und dem Wandabschnitt, insbesondere dem konusförmigen Wandabschnitt, des Deckelelements wird ein vorteilhaftes Verklemmen während einer freien Ausformung in Zugrichtung erzielt. Dadurch wird ein Abziehen und/oder Herausziehen des Endabschnitts aus dem Abrollkolben verhindert.
  • Vorteilhaft weist der Randabschnitt eine wulstförmige Verdickung auf. Weiterhin vorteilhaft ist die wulstförmige Verdickung als umlaufende Materialaufdickung ausgebildet. Die wulstförmige Verdickung wirkt dabei als Verstärkung für den Randabschnitts, so dass ein Ausknicken des Randabschnitts infolge der auf den Randabschnitt wirkenden Quer- beziehungsweise Radialkräfte verhindert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft weist der Randabschnitt ein ringförmiges Verstärkungselement auf. Das ringförmige Verstärkungselement nimmt vorteilhaft die auf den Randabschnitt wirkenden Quer- und Radialkräfte auf und verhindert so ein Ausknicken des Randabschnitts. Das ringförmige Verstärkungselement kann als Stahlring ausgebildet sein. Ein als Stahlring ausgebildetes Verstärkungselement ist kostengünstig in der Herstellung.
  • Zur Befestigung des ringförmigen Verstärkungselements an dem Randabschnitt kann dieser mit einer umlaufenden Aussparung versehen sein, in welche das ringförmige Verstärkungselement eingesetzt, insbesondere eingepresst, ist. Ferner kann das ringförmige Verstärkungselement stoffschlüssig mit dem Abrollkolben, insbesondere mit dem Randabschnitt, verbunden sein, indem das ringförmige Verstärkungselement in die Kunststoffform eingelegt und mit Kunststoff umspritzt wird. Zur Verstärkung des Randabschnitts ist es auch denkbar, die wulstförmige Verdickung zusätzlich mit einem ringförmigen Verstärkungselement zu versehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckelelement über eine Schraubverbindung mit dem Abrollkolben und/oder einem angrenzenden Fahrwerksteil verbunden. Dadurch ist das Deckelelement vor einem Abziehen von dem Abrollkolben während einer freien Ausformung gesichert. Das angrenzende Fahrwerksteil kann eine Achse eines Nutzfahrzeuges sein.
  • Vorteilhaft ist das Deckelelement über ein Stützelement mit dem Abrollkolben und/oder einem angrenzenden Fahrwerksteil verbunden. Vorteilhaft ist das Deckelelement mit dem Stützelement verschweißt und/oder über eine Schraubverbindung verbunden, wobei das Stützelement mit dem Abrollkolben und/oder einem angrenzenden Fahrwerksteil über eine Schraubverbindung verbunden ist. So kann beispielsweise das Stützelement an einem ersten Ende mit dem Deckelement verschweißt und an einem zweiten Ende mittels einer Schraubverbindung mit dem Abrollkolben und/oder dem angrenzenden Fahrwerksteil verbunden sein. Ferner kann das Stützelement sowohl an einem ersten Ende mit dem Deckelelement als auch an einem zweiten Ende mit dem Abrollkolben und/oder dem angrenzenden Fahrwerksteil mittels einer Schraubverbindung verbunden sein. Hierzu kann das Stützelement jeweils endseitig einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der als Innengewinde und/oder als Außengewinde ausgebildet sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckelelement mit wenigstens einer Öffnung versehen. Dadurch steht das Innenvolumen des Abrollkolbens in Fluidaustausch mit dem durch den Rollbalg gebildeten Arbeitsraum, so dass das Innenvolumen des Abrollkolbens als Zusatzvolumen genutzt werden kann.
  • Das Deckelelement weist vorteilhaft wenigstens ein Pufferelement auf. Das Pufferelement dient als Anschlag für den Abrollkolben und begrenzt somit dessen Bewegung in Axialrichtung. Vorteilhaft ist das Pufferelement derart auf dem Deckelement angeordnet, dass es dem Arbeitsraum zugeordnet ist. Das Pufferelement ist vorteilhaft als Elastomerkörper ausgebildet und kann stoffschlüssig oder über eine Schraubverbindung mit dem Deckelelement verbunden sein. Ferner kann das Pufferelement auch mittels einer Schraubverbindung mit einem Stützelement verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist der Abrollkolben einteilig ausgebildet und weißt eine Versteifungsstruktur auf. Die Versteifungsstruktur kann eine Vielzahl an Versteifungsrippen aufweisen, die an der Innenfläche des Abrollkolbens angeformt sind. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Versteifungsrippen als horizontale und/oder vertikale Rippen ausgebildet, die in äquidistantem Abstand zueinander angeordnet sind. Durch die einteilige Ausgestaltung weist der Abrollkolben eine hohe Festigkeit sowie große Dichtheit auf. Bevorzugt ist der Abrollkolben aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus Polyamid (PA) mit Glasfasern oder Polypropylen (PP) mit Glasfasern, hergestellt. Dadurch weist der Abrollkolben eine hohe Festigkeit und gleichzeitig ein niedriges Gewicht auf. Ferner kann der Abrollkolben mittels Spritzgießen hergestellt werden. Darüber hinaus kann der Abrollkolben auch aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckelelement aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Ein aus Kunststoff gefertigtes Deckelement ist vorteilhaft aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus Polyamid (PA) mit Glasfasern oder Polypropylen (PP) mit Glasfasern hergestellt. Ein aus Metall gefertigtes Deckelelement ist vorteilhaft aus Aluminium hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Luftfeder gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 5 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 6 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer sechsten Ausführungsform; und
  • 7 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Luftfeder gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Luftfeder 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, die zwischen einem nicht dargestellten tragenden Teil eines Nutzfahrzeuges und einem nicht dargestellten Fahrwerksteil, wie beispielsweise einer Fahrwerksachse eines Nutzfahrzeugs, anordenbar ist.
  • Die Luftfeder 10 weist einen Abrollkolben 12, ein Abschlusselement 14 und einen Rollbalg 16 auf. Der Rollbalg 16 ist an einem ersten freien Ende 18 mit dem Abrollkolben 12 und an einem zweiten freien Ende 20 mit dem Abschlusselement 14 verbunden, um so einen mit Fluid, insbesondere mit Luft, gefüllten Arbeitsraum 22 zu bilden. Das Abschlusselement 14 ist vorliegend als Platte ausgebildet, wobei das zweite freie Ende 20 mit einem Randabschnitt des Abschlusselements 14 verklemmt ist. Ferner weißt das Abschlusselement 14 Befestigungselemente 24 zur Befestigung an einem tragenden Teil eines Nutzfahrzeuges auf.
  • Der Abrollkolben 12 ist näherungsweise hohlzylinderförmig ausgebildet und weist einen Bodenabschnitt 26, eine Kolbenwand 28 und einen Randabschnitt 30 auf. Innerhalb der Kolbenwand 28 ist eine Versteifungsstruktur 32 angeordnet, die mehrere in äquidistanten Abständen voneinander angeordnete Versteifungsrippen 33 aufweist, die von der Kolbenwand 28 radial nach innen ragen und mit dieser stoffschlüssig verbunden sind. Wie in 1 ersichtlich ist, rollt der Rollbalg 16 an der Außenfläche der Kolbenwand 28 während des Ein- und Ausfederns ab. Der Abrollkolben 12 ist einteilig aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus Polyamid (PA) mit Glasfasern oder Polypropylen (PP) mit Glasfasern, hergestellt. Darüber hinaus kann der Abrollkolben auch aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sein.
  • Das erste freie Ende 18 des Rollbalgs 16 weist einen wulstförmigen Endabschnitt 34 mit einem undehnbaren Wulstkern 36 auf und ist an dem Abrollkolben 12 befestigt. Dabei ist das erste freie Ende 18 des Rollbalgs 16, insbesondere der wulstförmige Endabschnitt 34, an einer Innenseite 38 des Randabschnitts 30 mittels eines Deckelements 40 festgelegt. Das Deckelelement 40 ist in eine von dem Randabschnitt 30 gebildete Öffnung 42 eingepresst.
  • Das Deckelelement 40 kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein und weist einen Bodenabschnitt 44, einen konisch verlaufenden Wandabschnitt 46 und einen Klemmrand 48 auf. Der konische Wandabschnitt 46 verklemmt den wulstförmigen Endabschnitt 34 an der Innenseite 38 des Randabschnitts 30. Der Klemmrand 48 legt den Rollbalg 16 auf dem Randabschnitt 30 fest, wobei der Rollbalg 16 den Randabschnitt 30 schlaufenförmig umgibt, wie in 1 gezeigt ist. Das Deckelelement 40, insbesondere der Bodenabschnitt 44, weist ein Pufferelement 50 auf, das dem Arbeitsraum 22 zugewandt ist. Das Pufferelement 50 dient als Anschlag während einer axialen Bewegung des Abrollkolbens 12 und begrenzt somit die axiale Auslenkung des Abrollkolbens 12. Vorliegend ist das Pufferelement 50 stoffschlüssig mit dem Bodenabschnitt 44 verbunden.
  • Das Deckelelement 14 ist zudem mit einem Stützelement 52 verbunden, das vorliegend als Bolzenstange aus Metall gebildet ist. Über das Stützelement 52 ist das Deckelelement 40 an dem Abrollkolben 12 und/oder einer nicht dargestellten Fahrwerksachse verbunden. Vorliegend ist das Stützelement 52 mit dem Deckelelement 40 verschweißt und mit dem Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse über das Stützelement 52 verbunden. Hierzu weist das Stützelement 54 endseitig einen Befestigungsabschnitt 54 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist. Über den Befestigungsabschnitt 54 erfolgt die Anbindung an den Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse. Der Befestigungsabschnitt 54 kann auch aus einem mit dem Stützelement 52 verbundenem Befestigungselement, wie beispielsweise einer Schraube, gebildet sein.
  • Durch das Zusammenspiel von konisch ausgebildetem Wandabschnitt 46 und wulstförmigen Endabschnitt 26 verklemmt sich das erste freie Ende 18 während einer freien Ausformung des Rollbalgs 16 in Zugrichtung. Dadurch wird ein Herausziehen des Rollbalgs 16 aus dem Abrollkolben 12 verhindert. Zudem sichert das mit dem Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse verbundene Stützelement 52 das Deckelelement 40 vor einem Herausziehen aus der Öffnung 42 während einer freien Ausformung des Rollbalgs 16. Somit kann eine mit dem Abrollkolben 12 verbundene Fahrzeugachse nur durch den Rollbalg 16 gehalten werden. Zudem ist ein druckloses Abrollverhalten möglich.
  • Nachfolgend werden in den 2 bis 7 weitere Ausführungsformen der Luftfeder 10 gezeigt, zu deren Beschreibung die bereits zuvor verwendeten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile verwendet werden.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung des Klemmrands 48 des Deckelelements 40 unterscheidet. Der Klemmrand 48 ist näherungsweise u-förmig ausgebildet und umgreift den Rollbalg 16, der den Randabschnitt 30 schlaufenförmig umgibt. Dadurch wirkt der u-förmige Klemmrand 48 als Verstärkung für den Randabschnitt 30, so dass ein Ausknicken des Randabschnitts 30 infolge der auf ihn wirkenden Quer- beziehungsweise Radialkräfte verhindert wird.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von der zweiten Ausführungsform durch die Befestigung des Deckelelements 40 an dem Abrollkolben 12 beziehungsweise einer benachbarten Fahrzeugachse sowie der Befestigung des Pufferelements 50 an dem Deckelelement 40 unterscheidet. Wie in 3 ersichtlich ist, ist das Stützelement 52 mittels einer Schraubverbindung mit dem Deckelelement 40 verbunden. Hierzu weist das Deckelelement 40 eine Durchgangsöffnung 56 auf, durch welche ein Befestigungselement 58 hindurch geführt ist. Das Befestigungselement 58 weist einen Kopfabschnitt 60, der mit dem Pufferelement 50 verbunden ist, und einen Gewindeabschnitt 62 auf, der in ein am Stützelement 52 endseitig eingebrachtes Innengewinde eingeschraubt ist. Die Anbindung des Stützelements 52 an dem Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse erfolgt, wie für die erste Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von den zuvor gezeigten Ausführungsformen durch die im Randabschnitt 30 ausgebildete umlaufende, wulstförmige Verdickung 64 unterscheidet. Die wulstförmige Verdickung 64 verstärkt den Randabschnitt 30 und stützt diesen gegenüber die auf ihn wirkenden Quer- und Radialkräfte ab. Die Befestigung des Deckelelementes 40 an dem Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse ist entsprechend der dritten Ausführungsform ausgeführt.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von den vorhergehenden Ausführungsformen in Folge der Verstärkung des Randabschnitts 30 sowie der Befestigung des Deckelelements 40 an dem Stützelement 52 unterscheidet. Zur Verstärkung des Randabschnitts 30 weist die Luftfeder 10 ein Verstärkungselement 66 in Form eines Ringelements aus Metall auf, das mittels einer Presspassung auf die Außenfläche des Randabschnitts 30 aufgesetzt ist. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Randabschnitt 30 mit einer Aussparung versehen sein, in welche das Verstärkungselement 66 eingesetzt ist. Ferner kann das Verstärkungselement 66 in eine Spritzgussform des Abrollkolbens 12 eingelegt und umspritzt werden, so dass das Verstärkungselement 66 stoffschlüssig mit dem Randabschnitt 30 verbunden ist. Zur Befestigung des Deckelelements 40 an dem Abrollkolben 12 beziehungsweise einer benachbarten Fahrwerkachse wird das Stützelement 52 durch eine in dem Deckelelement 40 eingebrachte Durchgangsöffnung 70 hindurchgeführt, wobei das Stützelement 52 endseitig einen Kopfabschnitt 72 aufweist, der im Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 70. Die Befestigung an dem Abrollkolben 12 und/oder einer angrenzenden Fahrwerksachse erfolgt, wie für die erste Ausführungsform beschrieben worden ist. Ferner ist bei der fünften Ausführungsform auf das Pufferelement 50 verzichtet worden.
  • In 6 ist eine sechste Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass in das Deckelelement 40 Öffnungen 74 eingebracht sind. Dadurch kann das Innenvolumen des Abrollkolbens 12 als zusätzliches Volumen genutzt werden.
  • In 7 ist eine siebte Ausführungsform einer Luftfeder 10 gezeigt, die sich von der sechsten Ausführungsform durch die Ausbildung des wulstförmigen Endabschnitts 26 unterscheidet. Der wulstförmige Endabschnitt 26 weist dabei keinen undehnbaren Wulstkern 28 auf.
  • Die Luftfeder 10 zeichnet sich durch die Befestigung des Rollbalgs 16 an der Innenseite 38 des Randabschnitts 30 mittels eines Deckelelements 40 aus. Dabei legt das Deckelelement 40 den Rollbalg 16 derart an der Innenseite 38 des Randabschnitts 30 fest, dass bei einer freien Ausformung, das heißt der Rollbalg 16 wird in Zugrichtung beansprucht und liegt nicht mehr an dem Abrollkolben 12 an, der wulstförmige Endabschnitt 34 nicht von dem Abrollkolben 12 abgezogen wird. Dadurch kann mittels der Luftfeder 10 eine damit verbundene Fahrwerksachse durch den Rollbalg 16 gehalten werden. Zudem ist ein druckloses Abrollverhalten möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftfeder
    12
    Abrollkolben
    14
    Abschlusselement
    16
    Rollbalg
    18
    erstes freies Ende
    20
    zweites freies Ende
    22
    Arbeitsraum
    24
    Befestigungselement
    26
    Bodenabschnitt
    28
    Kolbenwand
    30
    Randabschnitt
    32
    Versteifungsstruktur
    33
    Versteifungsrippe
    34
    wulstförmiger Endabschnitt
    36
    Wulstkern
    38
    Innenseite
    40
    Deckelelement
    42
    Öffnung
    44
    Bodenabschnitt
    46
    Wandabschnitt
    48
    Klemmrand
    50
    Pufferelement
    52
    Stützelement
    54
    Befestigungsabschnitt
    56
    Durchgangsöffnung
    58
    Befestigungselement
    60
    Kopfabschnitt
    62
    Gewindeabschnitt
    64
    wulstförmige Verdickung
    66
    Verstärkungselement
    68
    Ringelement
    70
    Durchgangsöffnung
    72
    Kopfabschnitt
    74
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/016046 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Luftfeder (10) umfassend einen Abrollkolben (12) und einen Rollbalg (16) mit wenigstens einem wulstförmigen Endabschnitt (34), wobei der Endabschnitt (34) mittels eines Deckelelementes (40) an einem Randabschnitt (30) des Abrollkolbens (12) festgelegt ist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (34) an einer Innenseite (38) des Randabschnitts (30) festgelegt ist.
  3. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (40) in eine von dem Randabschnitt (30) gebildete Öffnung (42) eingepresst ist.
  4. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (40) topfförmig ausgebildet ist und einen Wandabschnitt (46) und einen Klemmrand (48) aufweist.
  5. Luftfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (46) konusförmig ausgebildet ist.
  6. Luftfeder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrand (48) im Querschnitt näherungsweise u-förmig ausgebildet ist.
  7. Rollbalg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine wulstförmige Endabschnitt (34) einen Wulstkern (28) aufweist.
  8. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (30) eine wulstförmige Verdickung (64) aufweist.
  9. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (30) ein ringförmiges Verstärkungselement (66) aufweist.
  10. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (40) über eine Schraubverbindung mit dem Abrollkolben (12) und/oder einem angrenzenden Fahrwerksteil verbunden ist.
  11. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (40) über ein Stützelement (52) mit dem Abrollkolben (12) und/oder einem angrenzenden Fahrwerksteil verbunden ist.
  12. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (40) mit wenigstens einer Öffnung (74) versehen ist.
  13. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (40) wenigstens ein Pufferelement (50) aufweist.
  14. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkolben (12) einteilig ausgebildet ist und eine Versteifungsstruktur (32) aufweist.
  15. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (40) aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt ist.
DE102014117501.8A 2014-11-28 2014-11-28 Luftfeder Active DE102014117501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117501.8A DE102014117501B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117501.8A DE102014117501B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Luftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117501A1 true DE102014117501A1 (de) 2016-06-02
DE102014117501B4 DE102014117501B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=55968124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117501.8A Active DE102014117501B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117501B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212824A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950104A (en) * 1956-04-02 1960-08-23 Gen Motors Corp Air spring
DE2023105A1 (de) * 1970-05-06 1971-12-09 Orszagos Gumiipari Vall Rollbalgluftfeder
EP0839676A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Rollbalg-Luftfeder
DE102010017671A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bpw Bergische Achsen Kg Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
US8141854B2 (en) * 2007-04-09 2012-03-27 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring assembly and method
WO2014016046A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
US20140095015A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Firestone Industrial Products Company, Llc Indicator of estimated spring life as well as gas spring assembly, system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048165B (de) 1957-02-20 1958-12-31 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950104A (en) * 1956-04-02 1960-08-23 Gen Motors Corp Air spring
DE2023105A1 (de) * 1970-05-06 1971-12-09 Orszagos Gumiipari Vall Rollbalgluftfeder
EP0839676A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Rollbalg-Luftfeder
US8141854B2 (en) * 2007-04-09 2012-03-27 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring assembly and method
DE102010017671A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bpw Bergische Achsen Kg Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
WO2014016046A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
US20140095015A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Firestone Industrial Products Company, Llc Indicator of estimated spring life as well as gas spring assembly, system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212824A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117501B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102013211666A1 (de) Luftfeder
DE102018221463B4 (de) Luftfederanordnung mit einem Stützring aus Kunststoffmaterial und Verfahren zum Befestigen eines Balgs an eine obere Kappe mit solch einem Stützring
DE102016100939A1 (de) Luftfeder
DE102014105361A1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Tragfeder eines Federbeins und Federteller hierzu
DE102016202642A1 (de) Luftfeder mit Faltenbalg
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE102014213712A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Verspannkappe
DE102014218800A1 (de) Dämpferanordnung eines Fahrzeuges
EP2859250B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
DE102012012995B4 (de) Luftfeder für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE102014117501A1 (de) Luftfeder
DE102007021385A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102007012070A1 (de) Lageranordnung für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE102017201267A1 (de) Federrestspannungsvorrichtung
DE102018216023B4 (de) Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102014225641A1 (de) Deckel für ein Lenkstangengehäuse
DE102013113124A1 (de) Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102014208298B4 (de) Manschette für ein Federbeinmodul eines Fahrzeugs sowie Federbeinmodul und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2014111183A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final