DE102014113208A1 - Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014113208A1
DE102014113208A1 DE102014113208.4A DE102014113208A DE102014113208A1 DE 102014113208 A1 DE102014113208 A1 DE 102014113208A1 DE 102014113208 A DE102014113208 A DE 102014113208A DE 102014113208 A1 DE102014113208 A1 DE 102014113208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas pressure
pressure accumulator
space
work machine
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014113208.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Hanke
Mark Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102014113208.4A priority Critical patent/DE102014113208A1/de
Publication of DE102014113208A1 publication Critical patent/DE102014113208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Hubvorrichtung (2) zum Anheben und Absenken einer Last (L), wobei die Hubvorrichtung (2) eine hydraulische Hubzylindereinrichtung (15) aufweist, zu deren Steuerung eine Steuerventileinrichtung (23) vorgesehen ist, die die Verbindung eines Druckraums (25) der Hubzylindereinrichtung (15) mit einer Hydraulikpumpe (20) und einem Behälter (21) steuert, wobei der Druckraum (25) der Hubzylindereinrichtung (15) mit einer Druckspeichereinrichtung (30) verbindbar ist, wobei die Druckspeichereinrichtung (30) einen Gasdruckspeicher (31) aufweist, der einen unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum (31a) und einen Fluidraum (31b) aufweist. Es ist eine Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) vorgesehen, mittels der der Gasdruck der Gasvorspannung des Vorspannraums (31a) des Gasdruckspeichers (31) im Betrieb der Arbeitsmaschine automatisch an den Beladungszustand der Hubvorrichtung (2) anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken einer Last, wobei die Hubvorrichtung eine hydraulische Hubzylindereinrichtung aufweist, zu deren Steuerung eine Steuerventileinrichtung vorgesehen ist, die die Verbindung eines Druckraums der Hubzylindereinrichtung mit einer Hydraulikpumpe und einem Behälter steuert, wobei der Druckraum der Hubzylindereinrichtung mit einer Druckspeichereinrichtung verbindbar ist, wobei die Druckspeichereinrichtung einen Gasdruckspeicher aufweist, der einen unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum und einen Fluidraum aufweist.
  • Mobile Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeuge, weisen in der Regel ein Anbaugerät auf, beispielsweise ein Lastaufnahmemittel, mit dem Lasten angehoben und transportiert werden können.
  • Zum Anheben oder Absenken der Last ist eine hydraulische Hubzylindereinrichtung vorgesehen, die aus einem oder mehreren Hubzylindern bestehen kann, die direkt oder indirekt, häufig über eine Hubkette oder einen Hubriemen, mit dem Lastaufnahmemittel verbunden sind. Die zum Anheben der Last erforderliche Kraft wird durch die Hubzylindereinrichtung erzeugt, dessen Druckraum über eine hydraulische Verbindungsleitung mit einer Steuerventileinrichtung, beispielsweise einem Steuerwegeventil, verbunden ist. Die Steuerventileinrichtung weist in der Regel drei Schaltstellungen auf, wobei der Druckraum der Hubzylindereinrichtung wahlweise zum Anheben der Last mit einer Hydraulikpumpe oder zum Absenken der Last mit einem Behälter verbunden oder zum Halten der Last abgesperrt werden kann. Entsprechend der jeweiligen Schaltstellung der Steuerventileinrichtung wird die Last angehoben, abgesenkt oder in der momentanen Position gehalten.
  • Bei geschlossener Schaltstellung der Steuerventileinrichtung stellt die Hubzylindereinrichtung ein zumindest annähernd starres Bauteil dar, wodurch das Lastaufnahmemittel nicht beweglich an den Rahmen der Arbeitsmaschine gekoppelt ist. Infolge dieser starren Kopplung werden Schwingungen und Stöße, beispielsweise infolge Fahrens über Fahrbahnunebenheiten, unmittelbar und direkt von dem Lastaufnahmemittel auf die hierauf befindliche Last und auf den Rahmen der Arbeitsmaschine übertragen.
  • Um diese aus den Fahrbahnunebenheiten resultierenden Stöße und auftretenden Schwingungen im Betrieb der Arbeitsmaschine, wobei die angehobene Last von der Flüssigkeitssäule der Hubzylindereinrichtung getragen wird, zu absorbieren und die aufgenommenen Last zu schonen, ist es bereits bekannt, den Druckraum der Hubzylindereinrichtung mit einer hydraulischen Druckspeichereinrichtung zu verbinden, die einen oder mehrere Gasdruckspeicher umfasst. Hierbei wird der Vorspanndruck in einem gasgefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers einmalig auf die Nennlast der Arbeitsmaschine, d.h. die maximale Tragfähigkeit und das größt mögliche Lastgewicht einer aufzunehmenden Last der Arbeitsmaschine, eingestellt, um bei größtem Lastgewicht einer aufnehmbaren Last die auftretenden Stöße und Schwingungen verringern zu können.
  • Ein derartiger Gasdruckspeicher, der auf die Nennlast der Arbeitsmaschine ausgelegt ist, um die Stöße und Schwingungen bei Nennlast der Arbeitsmaschine zu verringern, ermöglicht es jedoch lediglich, dass nur für einen bestimmten Beladungszustand und somit einen bestimmten Lastfall, nämlich bei Nennlast, die Schockabsorption und die Lastschonung durch den Gasdruckspeicher optimal ist und für andere Beladungszustände und somit andere Lastfälle, beispielsweise dem Betrieb der Arbeitsmaschine ohne Last oder mit einer Last geringer als die Nennlast, keine zufriedenstellende Lastschonung und keine zufriedenstellende Verringerung der Stoß- und Schwingungsbelastungen erzielt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Arbeitsmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand eine Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher für unterschiedliche Beladungszustände ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Gasvorspannungsänderungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Gasdruck der Gasvorspannung des Vorspannraums des Gasdruckspeichers im Betrieb der Arbeitsmaschine automatisch an den Beladungszustand der Hubvorrichtung anpassbar ist. Mit der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung kann der Gasdruck der Gasvorspannung des Vorspannraums des Gasdruckspeichers und somit die Federsteifigkeit des Gasdruckspeichers auf einfache Weise automatisch an den aktuellen Beladungszustand und somit an unterschiedliche Lastgewichte einer aktuell aufgenommen Last angepasst werden. Mit der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung kann somit die Schockabsorption und die Lastschonung durch den Gasdruckspeicher auf einfache Weise automatisch an den Beladungszustand angepasst werden, so dass im Betrieb der Arbeitsmaschine mit unterschiedlich schweren Lasten jederzeit eine optimale Schwingungsabsorption und Lastschonung mit dem Gasdruckspeicher erzielt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung mittels einer elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar, die eingangsseitig mit einer das Lastgewicht erfassenden Sensoreinrichtung und einer den im Vorspannraum des Gasdruckspeichers anstehenden Gasdruck erfassenden Sensoreinrichtung in Verbindung steht. Mit einer elektronischen Steuereinrichtung kann auf einfache Weise durch Ansteuerung der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung der Gasdruck in dem gasgefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers im Betrieb der Arbeitsmaschine automatisch an den aktuellen Beladungszustand angepasst werden, so dass jederzeit eine optimale Schwingungsabsorption und Lastschonung mit dem Gasdruckspeicher erzielt wird.
  • Die elektronische Steuereinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet, dass bei der Aufnahme einer Last zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers der Fluidraum des Gasdruckspeichers drucklos geschaltet wird und die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung derart angesteuert wird, dass der Gasdruck im Vorspannraum des Gasdruckspeichers auf einen dem erfassten Lastgewicht entsprechenden Vorgabewert angehoben wird. In der elektronischen Steuereinrichtung sind somit für unterschiedliche Beladungszustände und somit für unterschiedliche Lastgewichte einer aufgenommenen Last entsprechende Vorgabewerte für den Gasdruck im Vorspannraum des Gasdruckspeichers hinterlegt. Durch eine Drucklosschaltung des Fluidraums des Gasdruckspeichers kann der Gasdruck im gasgefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers durch entsprechende Ansteuerung der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung auf einfache Weise bei der Aufnahme einer Last an das aktuelle Lastgewicht und somit den aktuellen Beladungszustand angepasst werden.
  • Die elektronische Steuereinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weiterhin derart ausgebildet, dass bei dem Absetzen einer Last zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers der Fluidraum des Gasdruckspeichers drucklos geschaltet wird und die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung derart angesteuert wird, dass der Gasdruck im Vorspannraum des Gasdruckspeichers auf einen Vorgabewert für den lastfreien Beladungszustand abgesenkt wird. In der elektronischen Steuereinrichtung ist somit weiterhin für den lastfreien Beladungszustand ein entsprechender Vorgabewert für den Gasdruck im Vorspannraum des Gasdruckspeichers hinterlegt. Durch eine Drucklosschaltung des Fluidraums des Gasdruckspeichers kann der Gasdruck im gasgefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers durch entsprechende Ansteuerung der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung auf einfache Weise beim Absetzen einer Last an den lastfreien Beladungszustand angepasst werden. Hierdurch können Klappergeräusche der Hubvorrichtung bei Fahrten ohne aufgenommene Last oder bei Fahrten mit leeren Transportbehältern und somit einer leichten Last auf einfache Weise verringert werden.
  • Die elektronische Steuereinrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass nach der Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers an den Beladungszustand die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher aktiviert wird, indem der Fluidraum des Gasdruckspeichers mit dem Druckraum der Hubzylindereinrichtung verbunden wird. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass bei einer Fahrt der Arbeitsmaschine mit leerer Lastaufnahmevorrichtung oder mit einer aufgenommenen Last der Gasdruckspeicher aktiviert ist, um eine Schwingungsabsorption und Lastschonung zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist ein Steuerventil vorgesehen, mittels dem die Verbindung des Fluidraums des Gasdruckspeichers mit dem Druckraum der Hubzylindereinrichtung oder mit dem Behälter steuerbar ist. Durch eine Verbindung des Fluidraums des Gasdruckspeichers mit dem Druckraum der Hubzylindereinrichtung kann mittels eines Steuerventils auf einfache Weise der Gasdruckspeicher aktiviert werden, um eine Schwingungsabsorption und Lastschonung zu erzielen. Durch eine Verbindung des Fluidraums des Gasdruckspeichers mit dem Behälter kann mittels eines Steuerventils auf einfache Weise der Fluidraum des Gasdruckspeichers für die Einstellung und Anpassung des Gasdruckes in dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand drucklos geschaltet werden.
  • Das Steuerventil weist hierzu vorteilhafterweise eine erste Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des Gasdruckspeichers mit dem Druckraum der Hubzylindereinrichtung verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des Gasdruckspeichers mit dem Behälter verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Steuerventil eine dritte Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des Gasdruckspeichers abgesperrt ist. Mit einer derartigen dritten Steuerstellung kann auf einfache Weise der Gasdruckspeicher und somit die Schwingungsabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher deaktiviert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Steuerventil als Proportionalventil ausgebildet.
  • Die automatische Anpassung des Gasdruckes des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand kann auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung das Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert ist, wobei das Steuerventil zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last in Richtung der zweiten Steuerstellung betätigt ist. Zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last wird somit das Steuerventil automatisch in die zweite Steuerstellung betätigt, um den Fluidraum des Gasdruckspeichers mit dem Behälter zu verbinden.
  • Eine automatische Aktivierung der Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher nach Anpassen des Gasdruckes an den aktuellen Beladungszustand wird auf einfache Weise erzielt, wenn das Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in Richtung der ersten Steuerstellung betätigt ist, in der der Fluidraum des Gasdruckspeichers mit dem Druckraum der Hubzylindereinrichtung verbunden ist.
  • Eine automatische Deaktivierung der Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher wird auf einfache Weise erzielt, wenn das Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung zur Deaktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in die dritte Steuerstellung betätigt ist, in der der Fluidraum des Gasdruckspeichers abgesperrt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung von einem Kompressor gebildet sein, der mit dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers verbunden ist. Mit einem Kompressor kann mit geringem Bauaufwand der Gasdruck in dem beispielsweise mit Luft gefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers verändert werden, um eine automatische Anpassung des Gasdruckes des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung von einem zweiten Gasdruckspeicher gebildet, der einen unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum und einen Fluidraum aufweist, wobei der Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers mit dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers verbindbar ist. Mit einem zweiten Gasdruckspeicher, dessen gasgefüllter Vorspannraum mit dem gasgefüllten Vorspannraum des zur Schwingungsabsorption und Lastschonung vorgesehen Gasdruckspeichers verbindbar ist, kann mit geringem Bauaufwand und geringem zusätzlichen Bauraumbedarf in besonders kostengünstiger Weise der Gasdruck in dem gasgefüllten Vorspannraum des Gasdruckspeichers verändert werden, um eine automatische Anpassung des Gasdruckes des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindung des Vorspannraums des Gasdruckspeichers mit dem Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers mittels eines Sperrventils steuerbar. Hierdurch kann auf einfache Weise die Verbindung der beiden Vorspannräume für die Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand geöffnet werden und nach der Druckanpassung die Verbindung wieder geschlossen werden.
  • Das Sperrventil weist hierzu vorteilhafterweise eine Öffnungsstellung auf, in der die Verbindung des Vorspannraums des Gasdruckspeichers mit dem Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers geöffnet ist, und eine Sperrstellung auf, in der die Verbindung des Vorspannraums des Gasdruckspeichers mit dem Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers abgesperrt ist.
  • Hinsichtlich eines kostengünstigen Aufbaus ergeben sich Vorteile, wenn das Sperrventil als Schaltventil ausgebildet ist.
  • Die automatische Anpassung des Gasdruckes des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand kann auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung das Sperrventil von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert ist, wobei das Sperrventil zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last in die Öffnungsstellung betätigt ist. Zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last wird somit das Sperrventil automatisch in die Öffnungsstellung betätigt, um die gasgefüllten Vorspannräume der beiden Gasdruckspeicher miteinander zu verbinden.
  • Eine automatische Aktivierung der Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher nach Anpassen des Gasdruckes an den aktuellen Beladungszustand wird auf einfache Weise erzielt, wenn das Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in die Sperrstellung betätigt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Sperrventil von der elektronischen Steuereinrichtung bei deaktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in die Sperrstellung betätigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein zweites Steuerventil vorgesehen, mittels dem die Verbindung des Fluidraums des zweiten Gasdruckspeichers mit einer Förderleitung der Hydraulikpumpe oder mit dem Behälter steuerbar ist. Die Gasdruckänderungsvorrichtung umfasst somit ein zweites Steuerventil, mit dem die Verbindung des Fluidraums des zweiten Gasdruckspeichers mit einer Förderleitung der Hydraulikpumpe oder mit dem Behälter steuerbar ist. Durch eine Verbindung des Fluidraums des zweiten Gasdruckspeichers mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe kann auf einfache Weise der Gasdruck in dem Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum des zur Lastschonung und Schwingungsabsorption vorgesehenen Gasdruckspeichers erhöht werden. Durch eine Verbindung des Fluidraums des zweiten Gasdruckspeichers mit dem Behälter kann auf einfache Weise der Gasdruck in dem Vorspannraum des zweiten Gasdruckspeichers und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum des zur Lastschonung und Schwingungsabsorption vorgesehenen Gasdruckspeichers verringert werden. Mit dem zweiten Gasdruckspeicher und dem zweiten Steuerventil kann somit in kostengünstiger Weise der Gasdruck in dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand anpasst werden.
  • Das zweite Steuerventil weist hierzu vorteilhafterweise eine erste Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des zweiten Gasdruckspeichers mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des zweiten Gasdruckspeichers mit dem Behälter verbunden ist.
  • Das zweite Steuerventil weist zweckmäßigerweise eine dritte Steuerstellung auf, in der der Fluidraum des zweiten Gasdruckspeichers abgesperrt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das zweite Steuerventil als Proportionalventil ausgebildet.
  • Die automatische Anpassung des Gasdruckes des Gasdruckspeichers an den aktuellen Beladungszustand kann auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung das zweite Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert ist, wobei das zweite Steuerventil zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last in Richtung der ersten Steuerstellung betätigt ist, so dass der Fluidraum des zweiten Gasdruckspeichers mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe verbunden ist und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Aufnehmen einer Last auf den zum aktuellen Beladungszustand passenden Vorgabewert angehoben werden, und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last in Richtung der zweiten Steuerstellung betätigt ist, so dass der Fluidraum des zweiten Gasdruckspeichers mit dem Behälter verbunden ist und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers beim Absetzen einer Last auf den Vorgabewert für den lastfreien Beladungszustand verringert werden kann.
  • Das zweite Steuerventil ist von der elektronischen Steuereinrichtung zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher zweckmäßigerweise in die dritte Steuerstellung betätigt.
  • Zweckmäßigerweise ist weiterhin das zweite Steuerventil von der elektronischen Steuereinrichtung bei deaktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in die dritte Steuerstellung betätigt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die elektronische Steuereinrichtung eingangsseitig die Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine erfasst und die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit steuert.
  • Die elektronische Steuereinrichtung ist hierbei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass bei Unterschreiten einer Grenzfahrgeschwindigkeit die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher deaktiviert wird. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass bei Fahrten der Arbeitsmaschinen oberhalb der Grenzfahrgeschwindigkeit die Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher aktiviert ist und beim Unterschreiten der Grenzfahrgeschwindigkeit die Schockabsorption und Lastschonung durch den Gasdruckspeicher automatisch deaktiviert wird, um die Aufnahme oder ein Absetzen einer Last zu erleichtern.
  • Der Gasdruckspeicher ist gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung als Blasenspeicher oder als Membranspeicher oder als Kolbenspeicher ausgebildet.
  • Der zweite Gasdruckspeicher ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Kolbenspeicher ausgebildet. Ein Kolbenspeicher, bei dem ein in einem Zylindergehäuse längsverschiebbar angeordneter Kolben als Trennelement zwischen dem mit Gas gefüllten Vorspannraum und dem mit Druckmittel gefüllten Fluidraum vorgesehen ist, ermöglicht es, den gesamten Kolbenhub des Kolbens für die Druckanpassung des Gasdruckes in dem Vorspannraum des Gasdruckspeichers zu verwenden, so dass der Gasdruck in dem zur Lastschonung und Schwingungsabsorption verwendeten Gasdruckspeicher auf einfache Weise in einem weiten Druckbereich verändert werden kann, um einen weiten Gewichtsbereich der aufgenommene Last abzudecken.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine mobile Arbeitsmaschine in einer Seitenansicht und
  • 2 einen Hydraulikschaltplan der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine.
  • In der 1 ist ein Flurförderzeug 1 als Beispiel einer erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine dargestellt. Das Flurförderzug 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildet.
  • Das Flurförderzeug 1 ist im frontseitigen Bereich mit einer als Hubgerüst ausgebildeten Hubvorrichtung 2 zum Anheben und Absenken eines Lastaufnahmemittels 3 versehen. Im heckseitigen Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 4 versehen. Das Flurförderzeug 1 umfasst einen Fahrzeugkörper 5 mit einem Rahmen und einem an dem Fahrzeugkörper 5 angeordneten Fahrerschutzdach 6, innerhalb dessen sich eine Fahrerarbeitsplatz 7 befindet. Der Fahrerarbeitsplatz 7 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fahrersitz 8, eine Lenkeinrichtung 9 und mindestens ein im Fußraum angeordnetes Pedal zur Steuerung eines nicht näher dargestellten Fahrantriebs. Weiterhin sind in dem Fahrerarbeitsplatz 7 mehrere Bedienelemente 10 für eine Arbeitshydraulik angeordnet, die einen Hubantrieb zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 3 aufweist. Die Arbeitshydraulik kann gegebenenfalls einen Neigeantrieb 14 des Hubgerüsts sowie einen Zusatzverbraucher umfassen, beispielsweise einen Seitenschieberantrieb für das Lastaufnahmemittel 3. Das Flurförderzeug 1 stützt sich mittels Vorderrädern 11 und einem oder mehreren Hinterrädern 12 auf einer Fahrbahn 13 ab.
  • Das Hubgerüst ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Mehrfachhubgerüst in Ausführung eines Duplex-Hubgerüstes ausgeführt. Das Duplex-Hubgerüstes umfasst einen Standmast 2a, der von zwei seitlich, in Fahrzeugquerrichtung beabstandet angeordneten vertikalen Hubgerüstprofilen gebildet ist. Der Standmast 2a kann mittels des Neigeantriebs 14, der von Neigezylindern gebildet ist, in der Neigung verstellbar am Flurförderzeug 1 angeordnet sein. An dem Standmast 2a ist ein Ausfahrmast 2b anhebbar und absenkbar angeordnet, an dem das Lastaufnahmemittel 3 anhebbar und absenkbar angeordnet ist. Das Lastaufnahmemittel 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Lastgabel mit zwei Gabelzinken 3a gebildet. Die Gabelzinken 3a sind an einem Gabelträger 3b angeordnet, der an dem Ausfahrmast 2b höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 3 weist die Hubvorrichtung 2 als Hubantrieb eine hydraulische Hubzylindereinrichtung 15 auf.
  • Das Flurförderzeug 1 weist ein ungefedertes Fahrwerk auf. Die Vorderräder 11 und die Hinterräder 12 sind ohne Federung an dem Fahrzeugkörper 5 bzw. dem Gegengewicht 4 angeordnet. Die Hubvorrichtung 2 ist ebenfalls ohne Federung an dem Fahrzeugkörper 5 oder einer die Vorderräder 11 tragenden Antriebsachse angebaut.
  • Die Fahrbahn 13 weist in diesem Beispiel Unebenheiten 16 auf. Beim Überfahren der Unebenheiten 16b werden Schwingungen und Stöße auf eine auf dem Lastaufnahmemittel 3 befindliche und von der Hubzylindereinrichtung 15 getragene Last L und auf den Fahrzeugkörper 5 übertragen.
  • In der 2 ist ein Hydraulikschaltplan der Hubvorrichtung 2 der erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine dargestellt.
  • Eine Hydraulikpumpe 20 saugt Druckmittel, beispielsweise Hydrauliköl, aus einem Behälter 21 an und ist über eine Förderleitung 22 mit einer Steuerventileinrichtung 23 verbunden, mit der die Hubzylindereinrichtung 15 und somit die Hebenbewegung und Senkenbewegung des Lastaufnahmemittels 3 steuerbar ist. Hierzu ist eine Verbindungsleitung 24 vorgesehen, die die Steuerventileinrichtung 23 mit einem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 verbindet. An das Steuerwegeventil 23 ist weiterhin eine zu dem Behälter 21 geführte Behälterleitung 27 angeschlossen.
  • Die Steuerventileinrichtung 23 weist eine Neutralstellung, eine Hebenstellung und eine Senkenstellung auf. In der Neutralstellung, welche die Steuerventileinrichtung 23 beispielsweise infolge Federkraft in Ruhestellung einnimmt, ist die Verbindungsleitung 24 abgesperrt. In dieser Schaltstellung befindet sich die Steuerventileinrichtung 23, wenn von der Bedienperson kein Signal für das Heben oder Senken der Last L vorgegeben wird. Zum Anheben der Last L wird die Steuerventileinrichtung 23 in die Hebenstellung beaufschlagt, bei der die Hydraulikpumpe 20 mit der Verbindungsleitung 24 der Hubzylindereinrichtung 15 verbunden ist, wodurch Kolbenstangen der Hubzylindereinrichtung 15 infolge des in dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 anstehenden Druckes nach oben ausfahren. Zum Absenken der Last L wird die Steuerventileinrichtung 23 in die Senkenstellung beaufschlagt, bei der die Verbindungsleitung 24 der Hubzylindereinrichtung 15 mit der Behälterleitung 27 verbunden ist, wodurch der Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 mit dem Behälter 21 verbunden ist und die Kolbenstangen der Hubzylindereinrichtung 15 nach unten einfahren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist von der Hubzylindereinrichtung 15 nur ein Hubzylinder dargestellt. Der Hubzylinder ist als einfach-wirkender Plungerzylinder ausgebildet, der eine in einem Zylindergehäuse ausfahrende Kolbenstange aufweist und zwischen dem Zylindergehäuse und der Kolbenstange einen entsprechenden Druckraum 25 bildet. Es versteht sich, dass die Hubzylindereinrichtung 15 mehrere Hubzylinder umfassen kann.
  • Der Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 ist zur Verringerung der auf die aufgenommene Last L und auf den Fahrzeugkörper 5 einwirkenden Schwingungen und Laststöße beim Fahren über Unebenheiten 16 und somit zur Schockabsorption in der Hubvorrichtung 2 und zur Lastschonung der Last L mit einer hydraulischen Druckspeichereinrichtung 30 verbindbar.
  • Die Druckspeichereinrichtung 30 ist von einem Gasdruckspeicher 31 gebildet, beispielsweise einem Blasenspeicher oder einem Membranspeicher, der einen mit Gas, beispielsweise Stickstoff oder Luft, gefüllten und unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum 31a und einen mit Druckmittel gefüllten Fluidraum 31b aufweist. Bei einem als Blasenspeicher ausgebildeten Gasdruckspeicher 31 ist der mit Gas gefüllte Vorspannraum 31a von einer elastischen Gummiblase gebildet. Bei einem als Membranspeicher ausgebildeten Gasdruckspeicher 31 ist der mit Gas gefüllte Vorspannraum 31a von dem mit Druckmittel gefüllten Fluidraum 31b mittels einer elastischen Membran getrennt. Der Fluidraum 31b ist zur Schockabsorption in der Hubvorrichtung 2 und zur Lastschonung mit dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 verbindbar. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fluidraum 31b mittels einer Verbindungsleitung 32 an die Verbindungsleitung 24 anschließbar. Der Gasdruckspeicher 31 ist somit der Hubzylindereinrichtung 15 zugeordnet und gewährleistet die Schockabsorption in der Hubvorrichtung 2 und somit die Lastschonung einer aufgenommenen Last L.
  • Um die Federsteifigkeit des Gasdruckspeichers 31 an unterschiedliche Lastgewichte der Last L anpassen zu können und somit bei unterschiedlichen Lastgewichten der Last L eine optimale Schockabsorption zu erzielen, ist erfindungsgemäß eine Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 vorgesehen, mittels der der Gasdruck der Gasvorspannung des Vorspannraums 31a des Gasdruckspeichers 31 im Betrieb der Arbeitsmaschine automatisch an das Lastgewicht einer aufgenommen Last L und somit den aktuellen Beladungszustand anpassbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 von einem zweiten Gasdruckspeicher 36 gebildet, beispielsweise einem Kolbenspeicher, der einen mit Gas, beispielsweise Stickstoff oder Luft, gefüllten und unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum 36a und einen mit Druckmittel gefüllten Fluidraum 36b aufweist. Der unter einer Gasvorspannung stehende Vorspannraum 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 ist mit dem unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 verbindbar. Zur Verbindung des Vorspannraumes 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 mit dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verbindungsleitung 40 vorgesehen. Bei einem als Kolbenspeicher ausgebildeten Gasdruckspeicher 31 ist ein in einem Zylindergehäuse längsverschiebbar angeordneter Kolben vorgesehen, der den mit Gas gefüllten Vorspannraum 31a von dem mit Druckmittel gefüllten Fluidraum 31b abtrennt.
  • Die Verbindung des Vorspannraums 31a des Gasdruckspeichers 31 mit dem Vorspannraum 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 ist mittels eines Sperrventils 41 steuerbar, das in der Verbindungsleitung 40 angeordnet ist. Das Sperrventil 41 weist eine Öffnungsstellung 41a auf, in der die Verbindung des Vorspannraums 31a des Gasdruckspeichers 31 mit dem Vorspannraum 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 geöffnet ist, und eine Sperrstellung 41b auf, in der die Verbindung des Vorspannraums 31a des Gasdruckspeichers 31 mit dem Vorspannraum 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 abgesperrt ist. Das Sperrventil 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schaltventil ausgebildet.
  • Die beiden Gasdruckspeicher 31, 36 bilden somit ein Druckspeichersystem aus zwei Druckspeichern, deren Gasvolumen über die Verbindungsleitung 40 und das Sperrventil 41 miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können.
  • Die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 umfasst weiterhin ein Steuerventil 50, mittels dem die Verbindung des Fluidraums 31b des Gasdruckspeichers 31 mit dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 oder mit dem Behälter 21 steuerbar ist. Das Steuerventil 50 weist eine erste Steuerstellung 50a auf, in der der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 mit dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung 50b auf, in der der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 mit dem Behälter 21 verbunden ist und somit der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 drucklos geschaltet ist. Das Steuerventil 50 weist weiterhin eine dritte Steuerstellung 50c auf, in der der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 abgesperrt ist. Das Steuerventil 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als in Zwischenstellungen drosselndes Proportionalventil ausgebildet. Das Steuerventil 50 dient somit zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31, indem in der ersten Steuerstellung 50a der Fluidraum 31b mit dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 verbunden wird, und zur Deaktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31, indem in der dritten Steuerstellung 50c der Fluidraum 31b abgesperrt und somit der Fluidraum 31b von dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 getrennt wird. Das Steuerventil 50 dient in der zweiten Steuerstellung 51b zur Drucklosschaltung des Gasdruckspeichers 31, indem der Fluidraum 31b mit dem Behälter 21 verbunden wird. Zur Druckeinstellung des Gasdruckes in dem Vorspannraum 31a wird das Steuerventil 50 in die zweite Steuerstellung 51b betätigt.
  • Die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 umfasst weiterhin ein zweites Steuerventil 55, mittels dem die Verbindung des Fluidraums 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 mit der Förderleitung 22 der Hydraulikpumpe 20 oder mit dem Behälter 21 steuerbar ist. Das zweite Steuerventil 55 weist eine erste Steuerstellung 55a auf, in der der Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 mit der Förderleitung 22 der Hydraulikpumpe 20 verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung 55b auf, in der der Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 mit dem Behälter 21 verbunden ist. Das zweite Steuerventil 55 weist weiterhin eine dritte Steuerstellung 55c auf, in der der Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 abgesperrt ist. Das zweite Steuerventil 55 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als in Zwischenstellungen drosselndes Proportionalventil ausgebildet. Der zweite Gasdruckspeicher 36 ist somit der Hydraulikpumpe 20 zugeordnet und dient zur Druckeinstellung des Gasdruckes der Gasvorspannung im gasgefüllten Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31. Mittels des zweiten Steuerventils 55 kann der Druck in dem Vorspannraum 36a des zweiten Gasdruckspeichers 36 und somit bei geöffnetem Sperrventil 41 der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 eingestellt werden. Bei einer Beaufschlagung des Steuerventils 55 in Richtung der ersten Steuerstellung 55a kann der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 erhöht werden. Entsprechend kann bei einer Beaufschlagung des Steuerventils 55 in Richtung der zweiten Steuerstellung 55b der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 verringert werden.
  • Die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 ist mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 60 ansteuerbar, die eingangsseitig mit einer das Lastgewicht der Last L erfassenden Sensoreinrichtung 61 und einer den im Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 anstehenden Gasdruck erfassenden Sensoreinrichtung 62 in Verbindung steht. Die Sensoreinrichtung 61 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drucksensor ausgebildet, der den Lastdruck in dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 erfasst. Die Sensoreinrichtung 62 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drucksensor ausgebildet, der den Gasdruck im Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 erfasst.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 60 steuert weiterhin das Steuerventil 50, das zweite Steuerventil 55 und das Sperrventil 41 an. Das Steuerventil 50 ist hierzu mit elektrischen Betätigungseinrichtungen 65a, 65b, beispielsweise Proportionalmagneten, versehen, mit denen das Steuerventil 50 in Richtung der Steuerstellungen 50a, 50b betätigbar ist. Das Steuerventil 55 ist entsprechend mit elektrischen Betätigungseinrichtungen 66a, 66b, beispielsweise Proportionalmagneten, versehen, mit denen das Steuerventil 55 in Richtung der Steuerstellungen 55a, 55b betätigbar ist. Das Sperrventil 41 ist mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 67 zwischen der Sperrstellung 41b und der Öffnungsstellung 41a betätigbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil 41 von einer Feder 68 in die Sperrstellung 41b betätigt und bei einer Ansteuerung der elektrischen Betätigungseinrichtung 67 in die Öffnungsstellung 41a steuerbar.
  • Die erfindungsgemäße Druckspeichereinrichtung 30 mit der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 arbeitet wie folgt.
  • Bei deaktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 ist das Steuerventil 50 in die dritte Steuerstellung 50c betätigt. Weiterhin ist das zweite Steuerventil 55 in die dritte Steuerstellung 55c betätigt und das Sperrventil 41 in die Sperrstellung 41b betätigt.
  • Wird mit der Hubvorrichtung 2 eine Last L aufgenommen, steigt der Lastdruck in dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 und von der elektronischen Steuereinrichtung 60 wird mittels der Sensoreinrichtung 61 der aktuelle Lastdruck erfasst. Die elektronische Steuereinrichtung 60 stellt während der Aufnahme einer Last L den Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 auf einen dem erfassten Lastdruck und somit dem aktuellen Lastgewicht entsprechenden Vorgabewert ein, der in der elektronischen Steuereinrichtung 60 hinterlegt ist. Von der elektronischen Steuereinrichtung 60 wird hierzu bei der Aufnahme einer Last L mittels einer Ansteuerung des Steuerventils 50 in Richtung der zweiten Steuerstellung 50b der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 zum Behälter 21 entlastet, das Sperrventil 41 in die Öffnungsstellung 41a betätigt und das zweite Steuerventil 55 in Richtung der ersten Steuerstellung 55a betätigt, in der der Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 6 mit der Hydraulikpumpe 20 verbunden ist. Über das in Richtung der ersten Steuerstellung 55a betätigte zweite Steuerventil 55 wird von der Hydraulikpumpe 20 solange Druckmittel in den Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 gefördert, bis der mittels der Sensoreinrichtung 62 erfasste Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 dem Vorgabewert entspricht und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 an den aktuellen Beladungszustand angepasst ist. Nach Erreichen des Vorgabewertes werden von der elektronischen Steuereinrichtung 60 das Sperrventil 41 in die Sperrstellung 41b betätigt und das zweite Steuerventil 55 in die dritte Steuerstellung 55c betätigt sowie das Steuerventil 50 in die erste Steuerstellung 50a betätigt, um die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 zu aktivieren.
  • Nach der Aufnahme der Last und Anpassung des Gasdruckes in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 kann ein Transport der aufgenommen Last L mit aktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 durchgeführt werden, wobei durch den an das Lastgewicht angepassten Gasdruck im Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 und somit eine an das Lastgewicht angepasste Federsteifigkeit des Gasdruckspeichers 31 eine optimale Schockabsorption und Lastschonung erzielt wird.
  • Wird mit der Hubvorrichtung 2 eine Last L abgesetzt, sinkt der Lastdruck in dem Druckraum 25 der Hubzylindereinrichtung 15 und von der elektronischen Steuereinrichtung 60 wird mittels der Sensoreinrichtung 61 das Absinken des Lastdrucks erfasst. Die elektronische Steuereinrichtung 60 stellt während des Absetzens der Last L den Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 auf einen Vorgabewert für einen lastfreien Beladungszustand ein, der in der elektronischen Steuereinrichtung 60 hinterlegt ist. Von der elektronischen Steuereinrichtung 60 wird hierzu beim Absetzen einer Last L mittels einer Ansteuerung des Steuerventils 50 in Richtung der zweiten Steuerstellung 50b der Fluidraum 31b des Gasdruckspeichers 31 zum Behälter 21 entlastet, das Sperrventil 41 in die Öffnungsstellung 41a betätigt und das zweite Steuerventil 55 in Richtung der zweiten Steuerstellung 55b betätigt, in der der Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 mit dem Behälter 21 verbunden ist. Über das in Richtung der zweiten Steuerstellung 55b betätigte zweite Steuerventil 55 kann Druckmittel aus dem Fluidraum 36b des zweiten Gasdruckspeichers 36 in den Behälter 21 abströmen, bis der mittels der Sensoreinrichtung 62 erfasste Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 dem Vorgabewert für den lastfreien Beladungszustand entspricht und somit der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 an den lastfreien Beladungszustand angepasst ist. Nach Absinken des Gasdruckes in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 auf den Vorgabewert für den lastfreien Beladungszustand werden von der elektronischen Steuereinrichtung 60 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit das Sperrventil 41 in die Sperrstellung 41b betätigt und das zweite Steuerventil 55 in die dritte Steuerstellung 55c betätigt sowie das Steuerventil 50 in die erste Steuerstellung 50a betätigt, um die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 zu aktivieren.
  • Bei in der Sperrstellung 41b befindlichem Schaltventil 41 und in der dritten Steuerstellung 55c befindlichem zweiten Steuerventil 55 kann durch Ansteuerung des Steuerventils 50 in Richtung der ersten Steuerstellung 50a die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 aktiviert werden bzw. durch Ansteuerung des Steuerventils 50 in die dritte Steuerstellung 50c die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 deaktiviert werden.
  • Im Betrieb der Arbeitsmaschine erfasst die elektronische Steuereinrichtung 60 ständig den Lastdruck und regelt den Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31, um den Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 an den aktuellen Beladungszustand und somit die aktuell aufgenommene Last L anzupassen.
  • Eine Deaktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 mittels einer Betätigung des Steuerventils 50 in die dritte Steuerstellung 50c kann von der elektronischen Steuereinrichtung 60 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine durchgeführt. Die elektronische Steuereinrichtung 60 kann hierzu eingangsseitig die Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine erfassen und die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit steuern.
  • Bevorzugt wird die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 oberhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit aktiviert, um beim Transport einer Last L oder bei der Fahrt der Arbeitsmaschine mit leerem Lastaufnahmemittel 3 die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 einzuschalten, und bei Unterschreiten einer Grenzfahrgeschwindigkeit die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 deaktiviert, um beim Aufnahmen oder Absetzen einer Last L die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher 31 auszuschalten, wodurch das Aufnehmen und Absetzen einer Last L erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Druckspeichereinrichtung 30 mit der Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 ermöglicht es, dass zu jeder Zeit ein auf den entsprechenden Beladungszustand und somit ein an die entsprechende Last L angepasster Gasdruck in dem gasgefüllten Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 herrscht und somit der Gasdruckspeicher 31 eine an den jeweiligen Beladungszustand angepasste Federsteifigkeit aufweist. Es wird somit für jeden Beladungszustand und unterschiedlich schwere Lasten L auf einfache Weise eine optimale Schockabsorption und Lastschonung erzielt. Durch die erfindungsgemäße automatische Anpassung des Gasdruckes in dem gasgefüllten Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 an den aktuellen Beladungszustand und die aktuell aufgenommene Last ermöglicht es weiterhin, das bei leerem Lastaufnahmemittel und somit einem lastfreien Beladungszustand die Geräuschemissionen durch klappernde Bauteile der Hubvorrichtung 2 während der Fahrt der mobilen Arbeitsmaschine verringert werden können.
  • Für variable Lasten L mit unterschiedlichen Lastgewichten und somit für unterschiedliche Beladungszustände kann somit mit der erfindungsgemäßen Druckspeichereinrichtung 30 und Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 eine optimale Schockabsorption in der Hubvorrichtung 2 und Lastschonung einer aufgenommenen Last L erzielt werden. Mittels der elektronischen Steuereinrichtung 60 wird hierbei auf einfache Weise erzielt, dass sich der Gasdruck in dem Vorspannraum 31a des Gasdruckspeichers 31 automatisch an die aufgenommenen Last L und den entsprechenden Beladungszustand anpasst, um eine optimale Lastschonung und Schockabsorption zu ermöglichen.
  • Die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung 35 weist hierbei einen geringen Bauaufwand und einen geringen Bauraumbedarf auf, so dass mit geringem Bauaufwand eine Lastschonung und Schockabsorption für unterschiedlich schwere Lasten L erzielt wird, die mit dem Lastaufnahmemittel 3 aufgenommen werden.

Claims (31)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug (1), mit einer Hubvorrichtung (2) zum Anheben und Absenken einer Last (L), wobei die Hubvorrichtung (2) eine hydraulische Hubzylindereinrichtung (15) aufweist, zu deren Steuerung eine Steuerventileinrichtung (23) vorgesehen ist, die die Verbindung eines Druckraums (25) der Hubzylindereinrichtung (15) mit einer Hydraulikpumpe (20) und einem Behälter (21) steuert, wobei der Druckraum (25) der Hubzylindereinrichtung (15) mit einer Druckspeichereinrichtung (30) verbindbar ist, wobei die Druckspeichereinrichtung (30) einen Gasdruckspeicher (31) aufweist, der einen unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum (31a) und einen Fluidraum (31b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) vorgesehen ist, mittels der der Gasdruck der Gasvorspannung des Vorspannraums (31a) des Gasdruckspeichers (31) im Betrieb der Arbeitsmaschine automatisch an den Beladungszustand der Hubvorrichtung (2) anpassbar ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (60) ansteuerbar ist, die eingangsseitig mit einer das Lastgewicht erfassenden Sensoreinrichtung (61) und einer den im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) anstehenden Gasdruck erfassenden Sensoreinrichtung (62) in Verbindung steht.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass bei der Aufnahme einer Last (L) zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) drucklos geschaltet wird und die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) derart angesteuert wird, dass der Gasdruck im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) auf einen dem erfassten Lastgewicht (L) entsprechenden Vorgabewert angehoben wird.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass bei dem Absetzen einer Last (L) zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) drucklos geschaltet wird und die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) derart angesteuert wird, dass der Gasdruck im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) auf einen Vorgabewert für den lastfreien Beladungszustand abgesenkt wird.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass nach der Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) an den Beladungszustand die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) aktiviert wird, indem der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Druckraum (25) der Hubzylindereinrichtung (15) verbunden wird.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (50) vorgesehen ist, mittels dem die Verbindung des Fluidraums (31b) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Druckraum (25) der Hubzylindereinrichtung (15) oder mit dem Behälter (21) steuerbar ist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) eine erste Steuerstellung (50a) aufweist, in der der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Druckraum (25) der Hubzylindereinrichtung (15) verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung (50b) aufweist, in der der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Behälter (21) verbunden ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) eine dritte Steuerstellung (50c) aufweist, in der der Fluidraum (31b) des Gasdruckspeichers (31) abgesperrt ist.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) als Proportionalventil ausgebildet ist.
  10. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) angesteuert ist, wobei das Steuerventil (50) zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Aufnehmen einer Last (L) und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Absetzen einer Last (L) in Richtung der zweiten Steuerstellung (50b) betätigt ist.
  11. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in Richtung der ersten Steuerstellung (50a) betätigt ist.
  12. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (50) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) zur Deaktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in die dritte Steuerstellung (50c) betätigt ist.
  13. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) von einem Kompressor gebildet ist, der mit dem Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) verbunden ist.
  14. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorspannungsänderungsvorrichtung (35) von einem zweiten Gasdruckspeicher (36) gebildet ist, der einen unter einer Gasvorspannung stehenden Vorspannraum (36a) und einen Fluidraum (36b) aufweist, wobei der Vorspannraum (36a) des zweiten Gasdruckspeichers (36) mit dem Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) verbindbar ist.
  15. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Vorspannraums (31a) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Vorspannraum (36a) des zweiten Gasdruckspeichers (36) mittels eines Sperrventils (41) steuerbar ist.
  16. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (41) eine Öffnungsstellung (41a) aufweist, in der die Verbindung des Vorspannraums (31a) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Vorspannraum (36a) des zweiten Gasdruckspeichers (36) geöffnet ist, und eine Sperrstellung (41b) aufweist, in der die Verbindung des Vorspannraums (31a) des Gasdruckspeichers (31) mit dem Vorspannraum (36a) des zweiten Gasdruckspeichers (36) abgesperrt ist.
  17. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (41) als Schaltventil ausgebildet ist.
  18. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (41) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) angesteuert ist, wobei das Sperrventil (41) zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Aufnehmen einer Last (L) und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Absetzen einer Last (L) in die Öffnungsstellung (41a) betätigt ist.
  19. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (41) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in die Sperrstellung (41b) betätigt ist.
  20. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (41) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) bei deaktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in die Sperrstellung (41b) betätigt ist.
  21. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuerventil (55) vorgesehen ist, mittels dem die Verbindung des Fluidraums (36b) des zweiten Gasdruckspeichers (36) mit einer Förderleitung (22) der Hydraulikpumpe (20) oder mit dem Behälter (21) steuerbar ist.
  22. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) eine erste Steuerstellung (55a) aufweist, in der der Fluidraum (36b) des zweiten Gasdruckspeichers (36) mit der Förderleitung (22) der Hydraulikpumpe (20) verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung (55b) aufweist, in der der Fluidraum (36b) des zweiten Gasdruckspeichers (36) mit dem Behälter (21) verbunden ist.
  23. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) eine dritte Steuerstellung (55c) aufweist, in der der Fluidraum (36b) des zweiten Gasdruckspeichers (36) abgesperrt ist.
  24. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) als Proportionalventil ausgebildet ist.
  25. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) angesteuert ist, wobei das zweite Steuerventil (55) zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Aufnehmen einer Last (L) in Richtung der ersten Steuerstellung (55a) betätigt ist und zur Anpassung des Gasdrucks im Vorspannraum (31a) des Gasdruckspeichers (31) beim Absetzen einer Last (L) in Richtung der zweiten Steuerstellung (55b) betätigt ist.
  26. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) zur Aktivierung der Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in die dritte Steuerstellung (55c) betätigt ist.
  27. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (55) von der elektronischen Steuereinrichtung (60) bei deaktivierter Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in die dritte Steuerstellung (55c) betätigt ist.
  28. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (60) eingangsseitig die Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine erfasst und die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit steuert.
  29. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass bei Unterschreiten einer Grenzfahrgeschwindigkeit die Schockabsorption durch den Gasdruckspeicher (31) deaktiviert wird.
  30. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruckspeicher (31) als Blasenspeicher oder als Membranspeicher oder als Kolbenspeicher ausgebildet ist.
  31. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasdruckspeicher (36) als Kolbenspeicher ausgebildet ist.
DE102014113208.4A 2014-09-12 2014-09-12 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Pending DE102014113208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113208.4A DE102014113208A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113208.4A DE102014113208A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113208A1 true DE102014113208A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113208.4A Pending DE102014113208A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401271A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Robert Bosch GmbH Variabler einstellbarer störfalldämpfer für ein hubwerk und hubwerk
WO2020106163A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Kongsberg Maritime CM AS Multi ratio accumulator system
EP3771684A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401271A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Robert Bosch GmbH Variabler einstellbarer störfalldämpfer für ein hubwerk und hubwerk
CN108862140A (zh) * 2017-05-12 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于升降机构的能够可变调整的故障缓冲器和升降机构
CN108862140B (zh) * 2017-05-12 2022-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于升降机构的能够可变调整的故障缓冲器和升降机构
WO2020106163A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Kongsberg Maritime CM AS Multi ratio accumulator system
EP3771684A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
EP1911614B1 (de) Federungssystem
KR20170097656A (ko) 자동차 섀시
DE102005033154A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1686045A2 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
EP2881358B1 (de) Flurförderzeug
EP1743786B1 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102014113208A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102018118261A1 (de) Fahrerloses Transportsystem
DE102014113998A1 (de) Federungseinrichtung einer beweglich gelagerten Fahrzeugachse einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013114387A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
EP1908724B1 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE102014113209A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP3771684B1 (de) Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung
DE102018129688A1 (de) Flurförderzeug
DE202012002445U1 (de) Flurförderzeug mit optional anwählbarer Ausstapelhilfsbetriebsart
DE102016102854A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit steuerbarer Knick-Pendel-Gelenk Dämpfung und Verfahren zur Fahrstabilisierung des Arbeitsfahrzeugs
DE102004010053A1 (de) Federungsvorrichtung
DE102023103997B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zur Steuerung des Hydrauliksystems
DE102015118666A1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102020101881A1 (de) Hubzylinder für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE102021121843B3 (de) Hydropneumatisches Federungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed