DE102014113079A1 - Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014113079A1
DE102014113079A1 DE102014113079.0A DE102014113079A DE102014113079A1 DE 102014113079 A1 DE102014113079 A1 DE 102014113079A1 DE 102014113079 A DE102014113079 A DE 102014113079A DE 102014113079 A1 DE102014113079 A1 DE 102014113079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
object information
information
display
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014113079.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hoffsommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102014113079.0A priority Critical patent/DE102014113079A1/de
Publication of DE102014113079A1 publication Critical patent/DE102014113079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient dazu, Objektinformationen (22, 23) aus der Umgebung eines Kraftfahrzeugs (1) zuverlässig und schnell zu erfassen und bereitzustellen, wobei die bereitgestellten Objektinformationen (22, 23) individuell konfigurierbar und kundenspezifisch anpassbar sind. Die Erfindung betrifft Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen (22, 23) auf einer Anzeigeeinheit (5) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem mit einer fahrzeugseitigen Detektionseinheit (4) die Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) in Bildern erfasst wird, und in zumindest einem Bild (17) nach einem charakteristischen Objekt (20, 21) gesucht wird, wobei bei einem Vorhandensein des charakteristischen Objekts (20, 21) in dem Bild (17) eine das Objekt (20, 21) aufweisende Objektinformation (22, 23) ausgewählt wird und nur ein die Objektinformation (22, 23) aufweisender Teilbildbereich (24, 25) des Bilds (17) in einem ersten Anzeigefeld (8) der Anzeigeeinheit (5) dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mit einer fahrzeugseitigen Detektionseinheit die Umgebung des Kraftfahrzeugs in Bildern erfasst wird, und in zumindest einem Bild nach einem charakteristischen Objekt gesucht wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Um auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs Objektinformationen darstellen zu können, sind aus dem Stand der Technik vielfältige Möglichkeiten bekannt. So kann beispielweise eine Umgebung des Kraftfahrzeugs mit einer Kamera oder einer Vielzahl von Kameras, welche an dem Kraftfahrzeug angebracht sind, erfasst werden. Die Bilddaten der Kamera können beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem bereitgestellt werden, welches einen Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs unterstützt. Dazu werden die Bilddaten üblicherweise einem Algorithmus, beispielsweise einem Bildverarbeitungsalgorithmus als Eingabedaten zugeführt. Der Algorithmus interpretiert die Bilddaten der Umgebung selbstständig für festgelegte Aufgaben, welche beispielsweise durch das Fahrerassistenzsystem vorgegeben sind, und zeigt diese auf der Anzeigeeinheit des Kraftfahrzeugs an. Solche verarbeiteten Bilddaten können beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen sein, welche auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden. Ein Nutzer, insbesondere ein Fahrer, des Kraftfahrzeugs kann jedoch keinen Einfluss auf die ihm dargestellten Informationen nehmen. Insbesondere ist es ihm nicht möglich, das Fahrerassistenzsystem individuell zu konfigurieren und an etwaige Bedürfnisse anzupassen.
  • Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Kameras für die Dokumentation von Unfallsituationen, für ein sogenanntes Unfallrecording, einzusetzen. Dazu werden, insbesondere während eines Fortbewegens des Kraftfahrzeugs, Bilddaten aufgezeichnet, um später beispielsweise eine Rekonstruktion eines Unfallherganges zu ermöglichen. Die Bilddaten werden jedoch üblicherweise ohne weitere Informationen angezeigt.
  • Eine weitere Möglichkeit, Zusatzinformationen aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs anzuzeigen, basiert auf einer Positionsbestimmung des Kraftfahrzeugs beispielsweise mittels GPS (Global Positioning System) oder sonstigen Ortungsverfahren. Diese Verfahren sind relativ ungenau und von äußeren Bedingungen, beispielsweise der Wettersituation, abhängig. Außerdem müssen sämtliche Zusatzinformationen der Umgebung als global zugängliche Daten vorliegen. So ist es beispielsweise nicht möglich, ein temporär aufgestelltes Verkehrsschild zu erfassen und die Information des Verkehrsschildes dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem Objektinformationen aus der Umgebung eines Kraftfahrzeugs einem Nutzer verbessert bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mit zumindest einer fahrzeugseitigen Detektionseinheit die Umgebung des Kraftfahrzeugs in Bildern erfasst wird, und in zumindest einem Bild nach zumindest einem charakteristischen Objekt gesucht wird. Darüber hinaus wird bei einem Vorhandensein des zumindest einen charakteristischen Objekts in dem Bild zumindest eine das Objekt aufweisende Objektinformation ausgewählt bzw. identifiziert und nur ein die Objektinformation aufweisender Teilbildbereich des Bilds in einem ersten Anzeigefeld der Anzeigeeinheit dargestellt. Es wird somit ein Ausschnitt aus dem Bild angezeigt, der zumindest denjenigen Teil des charakteristischen Objekts aufweist, welcher die Objektinformation umfasst. Der Teilbildbereich kann auch das gesamte charakteristische Objekt aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einem Bild im gesamten Bild nach zumindest einem charakteristischen Objekt gesucht wird, wodurch eine umfängliche Objektsuche und auch kein charakteristisches Objekt auslassende Suche ermöglicht ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bei zumindest einem Bild nur in zumindest einem Unterbildbereich, der somit nicht dem gesamten Bild insbesondere bezüglich der Bildgröße, insbesondere der Pixelzahl, entspricht, nach zumindest einem charakteristischen Objekt gesucht wird. Dadurch kann ein sehr schnelles Verfahren ermöglicht werden, bei welchem auch die Rechnerleistung zur Bildverarbeitung reduziert sein kann. Insbesondere ist bei einer Suche nur in zumindest einem Unterbildbereich eines Bildes dann auch vorgesehen, dass der die Objektinformation aufweisende Teilbildbereich maximal dieser Unterbildbereich ist oder ein Ausschnitt des Unterbildbereichs ist, der jedoch insbesondere vollständig in dem Unterbildbereich enthalten ist.
  • Die fahrzeugseitige Detektionseinheit kann eine Kamera, insbesondere eine Frontkamera umfassen, welche beispielsweise an einer Windschutzscheibe oder nahe der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Kamera erfasst somit eine Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs in Bildern. Insbesondere erfasst die Kamera diejenige Umgebung des Kraftfahrzeugs, welche sich vor dem Kraftfahrzeug befindet und welche mit einem Sichtfeld eines Fahrers, der durch die Windschutzscheibe blickt, zumindest bereichsweise übereinstimmt.
  • In zumindest einem von der Kamera erfassten Bild wird beispielsweise mittels eines Objekterkennungsalgorithmus nach einem charakteristischen Objekt gesucht. Der Objekterkennungsalgorithmus kann beispielsweise von einer Zentraleinheit eines Steuersystems des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Das charakteristische Objekt kann ein Straßenschild, ein Verkehrszeichen oder ein Gebäude sein, wobei diese spezifizierte Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist.
  • Falls der Objekterkennungsalgorithmus das Vorhandensein des charakteristischen Objektes detektiert, wird eine das Objekt aufweisende Objektinformation insbesondere gesucht und wenn sie erkannt wurde auch zur Anzeige herangezogen. Die das Objekt aufweisende Objektinformation kann eine Information sein, welche von dem Objekt dargestellt ist und/oder welche aufgrund von charakteristischen Eigenschaften des Objektes, beispielsweise einer Farbe oder einer Form des Objektes, einer Allgemeinheit bekannt ist. In dem ersten Anzeigefeld der Anzeigeeinheit wird nur derjenige Teilbildbereich des gesamten Bildes angezeigt, welcher die Objektinformation aufweist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Zentraleinheit dazu ausgelegt ist, ein Objekt als charakteristisch zu bewerten und die das Objekt aufweisende Information der Anzeigeeinheit bereitzustellen. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise als ein Display eines Kombiinstrumentes oder einer Mittelkonsole (Headunit) des Kraftfahrzeugs oder als eine Kopf-oben Anzeige (Head-Up-Display) ausgestaltet sein. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem Fahrer des Kraftfahrzeuges somit Objektinformationen verbessert bereitgestellt werden. Dabei werden in vorteilhafter Weise nur diejenigen Objektinformationen angezeigt, welche ein charakteristisches Objekt betreffen und auf welche der Fahrer aufmerksam gemacht werden soll. Der Fahrer wird somit nicht mit Informationen überflutet und von einem Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt. Es wird somit eine das Führen des Kraftfahrzeugs erleichterte und das Führen sicher machende Objektdarstellung erreicht. Dies da für den Fahrzeugnutzer bezüglich der Verkehrssituation und/oder nutzerdefiniert Informationen aus einer durch die Detektionseinheit erfassten Vielzahl von Informationen extrahiert werden und dann zeitlich und/oder örtlich und/oder größenmäßig und/oder bedarfsgerecht angezeigt werden.
  • Besonders bevorzugt wird als eine Objektinformation eine auf dem Objekt ausgebildete Information aus Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Symbolen erkannt. Somit können aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs diejenigen Objekte als charakteristisch identifiziert werden, die Informationen für den Fahrer enthalten. Ein solches charakteristisches Objekt kann beispielsweise ein Ortsschild mit einem Ortsnamen sein. Als eine auf dem Ortsschild ausgebildete Objektinformation ist dann der Ortsname, welcher üblicherweise aus Buchstaben gebildet ist. Diese Buchstaben werden beispielsweise von dem Objekterkennungsalgorithmus erkannt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei beispielsweise nur der Ortsname oder auch das gesamte Ortsschild mit dem Ortsnamen als Teilbildbereich in dem ersten Anzeigefeld auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Ein weiteres charakteristisches Objekt kann ein Straßenschild mit einem Zusatztext sein, wobei mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nur derjenige Teilbildbereich, also derjenige Bildausschnitt, angezeigt wird, welcher einen Text oder eine Kombination aus einem Text und einem Bild enthält. Zahlen können beispielsweise auf Verkehrsschildern zur Geschwindigkeitsbegrenzung dargestellt sein, wobei diese Zahlen dem Fahrer als Objektinformation in dem ersten Anzeigefeld der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Als Symbol kann beispielsweise eine charakteristische Form eines Verkehrschildes oder ein bekanntes Zeichen, z.B. ein Symbol für eine Autobahnraststätte, erkannt werden. Somit können Informationen, die für einen Fahrer während des Führens des Kraftfahrzeugs möglicherweise schwer erkennbar sind oder leicht zu übersehen sind, in dem ersten Anzeigefeld der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Eine Objektinformation ist insbesondere ein Teilelement oder ein Teilbereich des gesamten Objekts und insbesondere nicht das gesamte Objekt selbst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der die Objektinformation aufweisende Teilbildbereich zumindest zeitweise statisch in dem ersten Anzeigefeld dargestellt wird. Dazu kann der die Objektinformation aufweisende Teilbildbereich für einen vorbestimmten Zeitraum, insbesondere zwischen drei bis fünfzehn Sekunden, in dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden. Der vorbestimmte Zeitraum kann abhängig von der Art und dem Umfang der Objektinformation und/oder der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder der Anzahl von charakteristischen Objekten in einem gesamten Bild und/oder in mehreren aufeinanderfolgenden Bildern sein.
  • Der die Objektinformation aufweisende Teilbildbereich kann sich auch zeitgesteuert in eine vorbestimmte Richtung, beispielsweise von einer oberen Seite des ersten Anzeigefelds der Anzeigeeinheit zu einer unteren Seite des ersten Anzeigefelds bewegen, insbesondere sich dann aus dem ersten Anzeigefeld herausbewegen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in einem gesamten Bild der erfassten Bilder eine erste Objektinformation gefunden und ausgewählt wird, wobei der die erste Objektinformation aufweisende Teilbildbereich in dem ersten Anzeigefeld angezeigt wird. In einem darauffolgenden erfassten Bild kann zumindest eine weitere Objektinformation gefunden und ausgewählt werden, wobei der die weitere Objektinformation aufweisende Teilbildbereich beispielsweise oberhalb des die erste Objektinformation aufweisenden Teilbildbereichs in dem ersten Anzeigefeld dargestellt wird. Dabei bewegt sich der die erste Objektinformation aufweisende Teilbildbereich in dem ersten Anzeigefeld beispielsweise nach unten. Durch die zumindest zeitweise statische Anzeige können in vorteilhafter Weise Objektinformationen, welche gegebenenfalls bereits aus dem Sichtfeld des Fahrers verschwunden sind, in dem ersten Anzeigefeld sichtbar bleiben, um dem Fahrer das längere und sichere Wahrnehmen der Objektinformationen zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das gesamte Bild in einem zweiten Anzeigefeld der Anzeigeeinheit dargestellt. Das gesamte Bild, welches von der fahrzeugseitigen Detektionseinheit erfasst wird, zeigt ein reales Bild der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Insbesondere wird bei einer Erzeugung einer Bildsequenz mit mehreren Bildern eine Anzeige der Bilder insbesondere in Echtzeit durchgeführt. Zum Anzeigen des realen Bildes weist die Anzeige zumindest ein zweites Anzeigefeld auf. Somit kann zusätzlich zu dem die Objektinformation aufweisenden Teilbildbereich, welcher in dem ersten Anzeigefeld angezeigt wird, das von der fahrzeugseitigen Detektionseinheit erfasste, reale Bild in dem zweiten Anzeigefeld angezeigt werden. Das erfasste, reale Bild kann vor dem Anzeigen mit Standard-Bildbearbeitungsalgorithmen nachbearbeitet, beispielsweise entzerrt werden. Das reale Bild umfasst dabei insbesondere das charakteristische Objekt, welches die im ersten Anzeigefeld angezeigte Objektinformation aufweist. Das reale, in dem zweiten Anzeigefeld angezeigte Bild stimmt dabei insbesondere mit der fahrereigenen visuellen Wahrnehmung der Umgebung überein.
  • Vorzugsweise wird das erste Anzeigefeld an das zweite Anzeigefeld angrenzend ausgebildet, insbesondere an zumindest drei Seitenrändern an das zweite Anzeigefeld angrenzend ausgebildet. Das zweite Anzeigefeld, welches insbesondere das erfasste Bild der Umgebung in Echtzeit anzeigt, ist räumlich nahe, insbesondere teilweise angrenzend an das erste Anzeigefeld ausgebildet. Wenn das erfasste und in dem zweiten Anzeigefeld angezeigte Bild zumindest ein charakteristisches Objekt umfasst, welches eine Objektinformation aufweist, kann der die Objektinformation aufweisende Teilbildbereich räumlich nahe zu dem realen Bild in dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden. Die räumliche Nähe des zweiten Anzeigefeldes zu dem ersten Anzeigefeld resultiert also in einer räumlichen Nähe des charakteristischen Objektes in dem angezeigten, realen Bild zu dem die Objektinformation aufweisenden Teilbildbereich. So kann es vorgesehen sein, dass das zweite Anzeigefeld an zumindest drei Seitenrändern des zweiten Anzeigefeldes von dem ersten Anzeigefeld eingefasst wird. Parallel und beabstandet zu jedem der zumindest drei Seitenränder können zumindest drei Seitenränder des ersten Anzeigefeldes angeordnet sein. Somit kann beispielsweise zwischen einem ersten Seitenrand des zweiten Anzeigefeldes und einem ersten Seitenrand des ersten Anzeigefeldes eine erste Spalte vorgesehen sein, welche beispielsweise einer linken Bildseite des gesamten Bildes zugeordnet ist. Zwischen einem zweiten Seitenrand des zweiten Anzeigefeldes und einem zweiten Seitenrand des ersten Anzeigefeldes kann eine zweite Spalte vorgesehen sein, welche beispielsweise einer rechten Bildseite des gesamten Bildes zugeordnet ist. Damit können in der ersten Spalte Teilbildbereiche, welche eine Objektinformation eines charakteristischen Objektes auf der linken Bildseite aufweisen, angezeigt werden und in der zweiten Spalte Teilbildbereiche, welche eine Objektinformation eines charakteristischen Objektes auf der rechten Bildseite aufweisen, angezeigt werden. Somit kann einem Fahrer auf besonders vorteilhafte Weise eine Zuordnung des charakteristischen Objektes in dem realen Bild zu dem die Objektinformation aufweisenden Teilbildbereiche erleichtert werden und durch einen Blick und somit ohne eine Blickrichtungsänderung des Nutzers können alle Inhalte der Anzeigefelder wahrgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Darstellung von Bildern in dem zweiten Anzeigefeld dynamisch verändert, insbesondere wird abhängig von der Bewegung des Kraftfahrzeugs und der damit verbundenen dynamischen Änderung der bildhaft erfassten Umgebung die bildhafte Darstellung auf dem zweiten Anzeigefeld durchgeführt. Die fahrzeugseitige Detektionseinheit ist dazu vorzugsweise als Videokamera ausgebildet. In dem zweiten Anzeigefeld werden die von der Videokamera erfassten Bilder kontinuierlich und in Echtzeit angezeigt. Die Bildsequenz stellt dabei bildhaft die dynamische Änderung der bildhaft erfassten Umgebung dar. Eine Umgebung des Kraftfahrzeugs ändert sich durch eine Bewegung des Fahrzeugs dynamisch. Die Änderung der Umgebung ist dabei insbesondere abhängig von einer Geschwindigkeit und/oder einer Fahrtrichtungsänderung des Kraftfahrzeugs. Eine Umgebung des Kraftfahrzeugs kann sich aber auch unabhängig von einer Bewegung des Kraftfahrzeugs ändern. Dadurch, dass die dynamisch veränderte Darstellung der Umgebung die visuelle Wahrnehmung des Fahrers widerspiegelt, ist die durch das Verfahren bereitgestellte Anzeige für einen Fahrer besonders intuitiv realisiert. Der Fahrer wird nicht durch eine Vielzahl an Eindrücken aus der Umgebung vom Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt.
  • Bevorzugt wird zwischen einem in dem gesamten Bild vorhandenen charakteristischen Objekt und der im ersten Anzeigefeld angezeigten Objektinformation eine optisch sichtbare Verbindung dargestellt, insbesondere so lange angezeigt, so lange das Objekt in dem gesamten Bild vorhanden ist. Eine solche optisch sichtbare Verbindung kann ein Verbindungssymbol, beispielsweise ein Pfeil sein, welcher beispielsweise von dem in dem gesamten Bild vorhandenen charakteristischen Objekt auf den die Objektinformation aufweisenden Teilbildbereich zeigt. Das Verbindungssymbol, welches auch als durchgezogene Linie oder als gestrichelte Linie ausgeführt sein kann, ist in vorteilhafter Weise dazu vorgesehen, das charakteristische Objekt des realen Bildes in dem zweiten Anzeigefeld mit der Objektinformation in dem ersten Anzeigefeld optisch derart zu verbinden, dass einem Fahrer die Zugehörigkeit des „realen“ Objektes im zweiten Anzeigefeld zu der Objektinformation im ersten Anzeigefeld visualisiert wird. Somit kann der Fahrer in kurzer Zeit die ihm angezeigten Objektinformation der Umgebung zuordnen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Objektinformation im Vergleich zum aufgenommenen gesamten Bild in der Größe unterschiedlich, insbesondere definiert skaliert, und/oder im Vergleich zum aufgenommenen gesamten Bild optisch unterschiedlich, insbesondere optisch detaillierter, in dem ersten Anzeigefeld dargestellt wird. Die Objektinformation wird also auf eine vorbestimmte Größe skaliert, wobei die Größe der dargestellten Objektinformation insbesondere unabhängig ist von der Größe des charakteristischen Objektes im gesamten Bild. Bei einem Fortbewegen des Kraftfahrzeugs, bei welcher sich das Kraftfahrzeug auf ein charakteristisches Objekt zu bewegt, werden die Objekte in der Umgebung, beispielsweise Bäume und Schilder, größer, bis sie aus dem Sichtfeld des Fahrers und/oder aus dem Erfassungsbereich des fahrzeugseitigen Detektionseinheit und damit aus dem zweiten Anzeigefeld verschwinden. Die in dem ersten Anzeigefeld angezeigten Objektinformationen sollen dabei insbesondere nicht mit einer Bewegung des Kraftfahrzeugs skaliert werden. Vielmehr können Objektinformationen eines Objekt, beispielsweise Buchstaben auf einem Schild, in einer skalierten, insbesondere für den Fahrer gut lesbaren Größe in dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden. Somit können beispielsweise Objektinformationen, welche von dem Fahrer aufgrund einer zu hohen Distanz zu dem Objekt noch nicht erfasst werden können, aber bereits von der fahrzeugseitigen Detektionseinheit erfasst werden können, detailliert und damit benutzerfreundlich in dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden. Zusätzlich kann die Darstellung der Objektinformation durch Bildbearbeitung verbessert werden, beispielsweise durch eine Kantenschärfung, eine perspektivische Korrektur oder einen Filter über mehrere Einzelbilder. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass eine erste Objektinformation zu einem Objekt, beispielsweise eine Umrandung eines Verkehrsschildes, bereits in dem ersten Anzeigefeld angezeigt wird, aber eine weitere Objektinformation, beispielsweise Buchstaben auf dem Verkehrschild, erst hinzugefügt werden, sobald die fahrzeugseitige Detektionseinheit dazu in der Lage ist, die Buchstaben zu erfassen.
  • In vorteilhafter Weise werden auf dem ersten Anzeigefeld Zusatzinformationen zu dem Objekt und/oder Zusatzinformationen zur Objektinformation dargestellt. Zusatzinformationen zu einem Objekt und/oder einer Objektinformation können ein Objekt und/oder eine Objektinformation näher charakterisieren. Solche Zusatzinformationen können in einer Datenbank hinterlegt sein. Eine solche Datenbank kann eine fahrzeugexterne Datenbank, beispielsweise das Internet, oder eine fahrzeuginterne Datenbank, welche insbesondere individuell konfigurierbar ist, sein. Eine Zusatzinformation zu einem Objekt und/oder einer Objektinformation kann beispielsweise ein Eintrag in einer Online-Enzyklopädie zu dem Objekt und/oder der Objektinformation sein. Ein Objekt kann ein bekanntes Gebäude sein, zu welchem als Zusatzinformationen beispielsweise ein Artikel in der Online-Enzyklopädie oder Informationen über Telefonnummern und Öffnungszeiten vorliegen. Eine Objektinformation kann ein Ortsname auf einem Ortsschild sein, zu welchem als Zusatzinformationen beispielsweise bekannte Sehenswürdigkeiten oder Möglichkeiten zur Einkehr bereitgestellt werden können. Eine weitere Objektinformation kann ein Schriftzug in einer fremden Sprache sein, zu welcher als Zusatzinformation eine Sprachübersetzung der Objektinformation bereitgestellt werden kann. Auch können Zusatzinformationen zu einem Objekt und/oder einer Objektinformation von dem Nutzer generiert werden. Dazu werden die Zusatzinformationen mit dem Objekt und/oder der Objektinformation verknüpft und abgespeichert, sodass die Zusatzinformationen bei einem erneuten Auftreten des Objektes und/oder der Objektinformation auf dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden. Solche, von dem Nutzer generierte Zusatzinformationen können beispielsweise individuelle Bewertungen einer Gaststätte sein. Mittels der Zusatzinformationen kann sich der Fahrer während der Fahrt einfach über Objekte und/oder Objektinformationen informieren.
  • Vorzugsweise werden die Zusatzinformationen automatisch oder nutzerinitiiert mit angezeigt. Zur nutzerinitiierten Anzeige kann es vorgesehen sein, dass zumindest das erste Anzeigefeld berührsensitiv ausgestaltet ist. Wenn der Fahrer zu einem Objekt und/oder einer Objektinformation Zusatzinformationen bereitgestellt haben möchte, so kann er beispielsweise den Teilbildbereich, welcher die betreffende Objektinformation aufweist, berühren. Daraufhin kann die Zusatzinformation direkt angezeigt werden. Um dem Nutzer bzw. dem Fahrer zu signalisieren, dass zu einem Objekt und/oder einer Objektinformation eine Zusatzinformation vorliegt, kann die entsprechende Objektinformation in dem ersten Anzeigefeld mit einer Markierung versehen sein. Eine solche Markierung kann beispielsweise eine farbige Umrandung der Objektinformation oder eine Änderung der Farbe des Teilbildbereichs mit der entsprechenden Objektinformation sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zusatzinformation über eine Sprachausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass insbesondere die Zusatzinformationen abhängig von einer vorgegebenen Informationsklassifikation dargestellt werden. Die Informationsklassifikation kann dabei Informationsklassen aufweisen, beispielsweise Sprachübersetzungen, ein Nachschlagen in Online-Enzyklopädien, Informationen aus dem Internet oder Verknüpfungen mit abgespeicherten Informationen. So können anstelle der Zusatzinformation zuerst diejenigen Informationsklassen angezeigt werden, zu denen Zusatzinformationen vorliegen. Der Nutzer bzw. der Fahrer kann damit über die Art der vorliegenden Zusatzinformationen informiert werden und wählen, ob oder welche Zusatzinformationen zu dem betreffenden Objekt auf dem ersten Anzeigefeld angezeigt werden sollen. Die Informationsklassen können auch abhängig von einer in der Vergangenheit erfolgten Nutzergewohnheit automatisch generiert werden. So können beispielsweise Zusatzinformationen, welche von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs, insbesondere dem Fahrer des Kraftfahrzeugs in der Vergangenheit besonders häufig aufgerufen wurden, automatisch bereitgestellt und angezeigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden charakteristische Objekte anhand eines Vergleichs mit vorgegebenen Referenzobjekten ausgewählt. Solche Referenzobjekte können beispielsweise herstellerseitig in einer Liste, insbesondere einer Prioritätenliste, abgespeichert und in einer fahrzeuginternen und/oder fahrzeugexternen Datenbank hinterlegt sein. Die Prioritätenliste kann dabei abhängig von Verkehrssicherheit oder ausgewertetem Nutzerverhalten erstellt sein. Solche Referenzobjekte können beispielsweise charakteristische Formen von Verkehrsschildern, Zeichen oder Buchstaben oder Symbole sein.
  • Die Liste kann auch von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs individuell konfiguriert werden, indem beispielsweise die Liste verändert oder erweitert wird. Anhand vorgegebener Referenzobjekte kann eine schnelle Objekterkennung realisiert werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn während des Fortbewegens des Kraftfahrzeugs erfasste charakteristische Objekte und/oder dargestellte zugehörige Objektinformationen gespeichert werden, und nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs nutzerinitiiert angezeigt werden. Die erfassten charakteristischen Objekte und/oder dargestellte zugehörige Objektinformationen können beispielsweise in einer fahrzeuginternen Speichereinheit abgespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen zu werden.
  • Die Informationen können nach dem Aufrufen der gespeicherten Informationen auf der Anzeigeeinheit des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Die erfassten charakteristischen Objekte und/oder dargstellte zugehörige Objektinformationen können auch auf ein fahrzeugexternes Anzeigegerät übertragen werden und dort zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen werden. Ein solches fahrzeugexternes Anzeigegerät kann ein tragbares Infotainmentgerät, beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein Laptop sein. Somit kann der Nutzer an einem beliebigen Ort auch außerhalb des Kraftfahrzeugs auf die gespeicherten Informationen zugreifen.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Fahrerassistenzsystem, welches zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit den zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens relevanten Komponenten; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Anzeigeeinheit, auf welcher Objektinformationen mittels einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, welches insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet ist und von einem Fahrer 2 gesteuert werden kann. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Fahrerassistenzsystem 3 auf, welches den Fahrer 2 beim Führen des Kraftfahrzeugs 1 unterstützt. Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst dabei zumindest eine fahrzeugseitige Detektionseinheit 4, eine Anzeigeeinheit 5 und eine Zentraleinheit 6. Die fahrzeugseitige Detektionseinheit 4 kann als Frontkamera, insbesondere als Videokamera, ausgeführt sein und eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 1, welche im Erfassungsbereich 4a der Frontkamera liegt, in Bildern erfassen. Die fahrzeugseitige Detektionseinheit 4 ist insbesondere an einer Windschutzscheibe 7 oder einem Fahrzeughimmel des Kraftfahrzeugs 1 angebracht und umfasst insbesondere eine Umgebung, die in einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 vor dem Kraftfahrzeug 1 ist. Die von der fahrzeugseitigen Detektionseinheit 4 erfasste Umgebung vor dem Kraftfahrzeug 1 korrespondiert dabei insbesondere mit einem Sichtfeld des Fahrers 2, das sich ergibt, wenn der Fahrer 2 durch die Windschutzscheibe 7 aus dem Kraftfahrzeug 1 heraus blickt.
  • Die Anzeigeeinheit 5 kann als ein Display im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 ausgeführt sein und ist derart gestaltet, dass die Anzeigeeinheit 5 für den Fahrer 2 einsehbar ist. Das Display kann sich beispielsweise in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs 1 oder in einer Headunit des Kraftfahrzeugs 1 befinden. Die Anzeigeeinheit 5 kann auch als Head-Up-Display ausgeführt sein. Auf der Anzeigeeinheit 5 können Objektinformationen angezeigt werden.
  • Die Zentraleinheit 6 kann als Teil eines Computersystems des Kraftfahrzeugs 6 ausgeführt sein. Die Zentraleinheit 6 ist insbesondere dazu ausgebildet, die von der fahrzeugseitigen Detektionseinheit 4 erfassten Bilder nach einem charakteristischen Objekt zu durchsuchen. Das Durchsuchen der erfassten Bilder kann mittels eines Objekterkennungsalgorithmus, welcher auf der Zentraleinheit 6 abgelegt sein kann, durchgeführt werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Anzeigeeinheit 5 eines Kraftfahrzeugs (hier nicht dargestellt), welches dem Nutzer bzw. dem Fahrer des Kraftfahrzeugs Objektinformationen bereitstellt. Die Anzeigeeinheit 5 ist eine Komponente eines Fahrerassistenzsystems. Die Anzeigeeinheit 5 weist ein erstes Anzeigefeld 8 und ein zweites Anzeigefeld 9 auf. Dabei wird das zweite Anzeigefeld 9 U-förmig von dem ersten Anzeigefeld 8 eingefasst, indem ein erster Seitenrand 10, ein zweiter Seitenrand 11 und ein dritter Seitenrand 12 des zweiten Anzeigefeldes 9 direkt an das erste Anzeigefeld 8 angrenzen. Zwischen einem ersten Rand 13 des ersten Anzeigefeldes 8 und dem ersten Rand 10 des zweiten Anzeigefeldes 9 wird damit eine erste Spalte 14 gebildet. Zwischen einem zweiten Rand 15 des ersten Anzeigefeldes 8 und dem zweiten Rand 11 des zweiten Anzeigefeldes 9 wird eine zweite Spalte 16 gebildet.
  • In dem zweiten Anzeigefeld 9 wird ein von einer fahrzeugseitigen Detektionseinheit (hier nicht dargestellt) erfasstes Bild 17 einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 angezeigt. Das Bild 17 zeigt hier eine Straße 18, auf der sich das Kraftfahrzeug 1 zum Zeitpunkt der Bilderfassung fortbewegt oder auf der das Kraftfahrzeug 1 zum Zeitpunkt der Bilderfassung steht. Dabei ist der Unterschied von dem Zeitpunkt der Bilderfassung zu einem Zeitpunkt der Bilddarstellung in dem zweiten Anzeigefeld 5 idealerweise infinitesimal klein. Das erfasst Bild 17 oder mehrere erfasste Bilder einer Bildsequenz bzw. eines Videos wird bzw. werden insbesondere in Echtzeit in dem zweiten Anzeigefeld 9 angezeigt. Das Bild 17 zeigt hier am linken Rand des zweiten Anzeigefeldes 9 zwei Bäume 19. An dem rechten Rand des zweiten Anzeigefeldes 9 sind ein erstes charakteristisches Objekt 20 und ein zweites charakteristisches Objekt 21 dargestellt. Das erste charakteristische Objekt 20 ist hier als ein Verkehrsschild und das zweite charakteristische Objekt 21 ist hier als ein Ortsschild dargestellt. Die charakteristischen Objekte 20 und 21 können beispielsweise mittels eines Objekterkennungsalgorithmus identifiziert werden, mittels welchem das Bild 17 durchsucht wird.
  • Das erste charakteristische Objekt 20 weist eine erste Objektinformation 22 auf, welche hier aus Buchstaben gebildet ist. Das zweite charakteristische Objekt 21 weist eine zweite Objektinformation 23 auf, welche hier ebenfalls aus Buchstaben gebildet ist. Die erste Objektinformationen 22 wird ausgewählt und ein die erste Objektinformation 22 aufweisender Teilbildbereich 24 wird auf dem ersten Anzeigefeld 8 dargestellt. Auch die zweite Objektinformationen 23 wird ausgewählt und ein die zweite Objektinformation 23 aufweisender Teilbildbereich 25 wird auf dem ersten Anzeigefeld 8 dargestellt. Da sich die charakteristischen Objekte 20 und 21 und damit die Objektinformationen 22 und 23 hier auf der rechten Seite des Bildes 17, insbesondere am rechten Rand der Straße 18, befinden, werden sie hier in vorteilhafter Weise in der zweiten Spalte 16 angezeigt. Dabei kann der die erste Objektinformation 22 aufweisende Teilbildbereich 24 über dem die zweite Objektinformation 23 aufweisender Teilbildbereich 25 angezeigt werden, da sich das erste charakteristische Objekt 20 hier in einer größeren Distanz zu dem Kraftfahrzeug befindet als das zweite charakteristische Objekt 21.
  • Wenn auf der linken Seite des Bildes 17, insbesondere am linken Rand der Straße 18, charakteristische Objekte identifiziert werden, können diese in der dazu benachbarten ersten Spalte 14 angezeigt werden. Die hier am linken Rand der Straße 18 dargestellten Bäume 19 werden nicht als charakteristische Objekte identifiziert, da sie keine Objektinformation aufweisen, und folglich nicht in dem ersten Anzeigefeld 8 dargestellt.
  • Um einem Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs bei einer Zuordnung der in dem zweiten Anzeigefeld 9 angezeigten charakteristischen, „realen“ Objekte 20 und 22 zu den die Objektinformationen 22 und 23 aufweisenden Teilbildbereichen 24 und 25 zu erleichtern, können optisch sichtbare Verbindungen 26 und 27 vorgesehen sein. Die optisch sichtbare Verbindung 26 kann als ein Pfeil ausgeführt sein, welcher von dem charakteristischen Objekt 20 zu dem die Objektinformation 22 aufweisenden Teilbildbereich 24 zeigt. Die optisch sichtbare Verbindung 27 kann ebenfalls als ein Pfeil ausgeführt sein, welcher von dem charakteristischen Objekt 21 zu dem die Objektinformation 23 aufweisenden Teilbildbereich 25 zeigt.
  • Zu den Objektinformationen 22 und 23 und/oder den charakteristischen Objekten 20 und 21 können Zusatzinformationen in einer fahrzeugexternen Datenbank, beispielsweise dem Internet, oder in einer fahrzeuginternen, insbesondere individuell konfigurierbaren, Datenbank vorliegen. Im Falle der Objektinformation 22, welche hier als ein Schriftzug in englischer Sprache dargestellt ist, kann beispielsweise eine Übersetzung in die Sprache des Nutzers bzw. des Fahrers vorliegen. Im Falle der Objektinformation 23, welche hier als der Name einer Stadt ausgeführt ist, können als Zusatzinformationen beispielsweise ein Artikel einer Online-Enzyklopädie, eine Auflistung von Sehenswürdigkeiten in der Stadt oder ein Auflistung von Unterkünften in der Stadt vorliegen.
  • Sobald eine Zusatzinformation zu den Objektinformationen 22 und 23 und/oder den charakteristischen Objekten 20 und 21 bereitgestellt werden kann, kann es vorgesehen sein, dass die Teilbildbereiche 24 und 25 mit einer optischen Markierung 28 versehen werden. Die optische Markierung 28 kann beispielsweise eine farbige Umrandung der Teilbildbereiche 24 und/oder 25 sein. Die Zusatzinformationen können daraufhin automatisch oder nutzerinitiiert auf dem ersten Anzeigefeld 8 angezeigt werden und/oder über eine Sprachausgabe (hier nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden. Zur nutzerinitiierten Ausgabe kann es vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheit 5, insbesondere das erste Anzeigefeld 8, berührsensitiv ausgeführt ist. Somit kann ein Nutzer, beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs, den entsprechenden Teilbildbereich 24 und/oder 25 berühren, woraufhin Zusatzinformationen ausgegeben werden können.
  • Zusätzlich kann auf der Anzeigeeinheit 5, insbesondere im ersten Anzeigefeld 8 ein Bedienfeld 29 vorgesehen sein. Das Bedienfeld 29 kann durch eine Berührung betätigt werden. Das Bedienfeld 29 kann beispielsweise zum Beenden des Fahrerassistenzsystems 3 dienen. Das Bedienfeld 29 kann aber auch dazu vorgesehen sein, die momentan angezeigten charakteristischen Objekte 20 und 21 und/oder die Objektinformationen 22 und 23 zu speichern. Die gespeicherten Daten können beispielsweise auch auf ein tragbares Infotainmentendgerät, z.B. ein Smartphone oder einen Tablet-PC, übertragen werden, sodass ein Nutzer sie nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 wieder aufrufen kann. Die gespeicherten Daten können nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 auch auf der Anzeigeeinheit 5 angezeigt werden, wobei die Anzeige dann vorzugsweise nutzerinitiiert erfolgt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen (22, 23) auf einer Anzeigeeinheit (5) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem mit einer fahrzeugseitigen Detektionseinheit (4) die Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) in Bildern erfasst wird, und in zumindest einem Bild (17) nach einem charakteristischen Objekt (20, 21) gesucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vorhandensein des charakteristischen Objekts (20, 21) in dem Bild (17) eine das Objekt (20, 21) aufweisende Objektinformation (22, 23) identifiziert wird und ein die Objektinformation (22, 23) aufweisender Teilbildbereich (24, 25) des Bilds (17) in einem ersten Anzeigefeld (8) der Anzeigeeinheit (5) dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Objektinformation (22, 23) eine auf dem Objekt (20, 21) ausgebildete Information aus Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Symbolen erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Objektinformation (22, 23) aufweisende Teilbildbereich (24, 25) zumindest zeitweise statisch in dem ersten Anzeigefeld (5) dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (17) in einem zweiten Anzeigefeld (9) der Anzeigeeinheit (5) dargestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigefeld (8) an das zweite Anzeigefeld (9) angrenzend ausgebildet wird, insbesondere an zumindest drei Seitenrändern (10, 11, 12) an das zweite Anzeigefeld (8) angrenzend ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung von Bildern in dem zweiten Anzeigefeld (9) dynamisch verändert wird, insbesondere abhängig von der Bewegung des Kraftfahrzeugs (1) und der damit verbundenen dynamischen Änderung der bildhaft erfassten Umgebung die bildhafte Darstellung auf dem zweiten Anzeigefeld (9) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem in dem Bild (17) vorhandenen charakteristischen Objekt (20, 21) und der im ersten Anzeigefeld (8) angezeigten Objektinformation (22, 23) eine optisch sichtbare Verbindung (26, 27) dargestellt wird, insbesondere so lange angezeigt wird, solange das Objekt (20, 21) in dem Bild (17) vorhanden ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektinformation (22, 23) im Vergleich zum aufgenommenen Bild (17) in der Größe unterschiedlich, insbesondere definiert skaliert, und/oder im Vergleich zum aufgenommenen Bild (17) optisch unterschiedlich, insbesondere optisch detaillierter, in dem ersten Anzeigefeld (8) dargestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Anzeigefeld (8) Zusatzinformationen zu dem Objekt (20, 21) und/oder Zusatzinformationen zur Objektinformation (22, 23) dargestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen automatisch oder nutzerinitiiert mit angezeigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen abhängig von einer vorgegebenen Informationsklassifikation dargestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass charakteristische Objekte (20, 21) anhand eines Vergleichs mit vorgegebenen Referenzobjekten ausgewählt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fortbewegens des Kraftfahrzeugs (1) erfasste charakteristische Objekte (20, 21) und/oder dargestellte zugehörige Objektinformationen (22, 23) gespeichert werden, und nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs (1) nutzerinitiiert angezeigt werden.
  14. Fahrerassistenzsystem (3), welches zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrerassistenzsystem (3) nach Anspruch 14.
DE102014113079.0A 2014-09-11 2014-09-11 Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug Pending DE102014113079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113079.0A DE102014113079A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113079.0A DE102014113079A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113079A1 true DE102014113079A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113079.0A Pending DE102014113079A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verfahren zum Darstellen von Objektinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113079A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852631A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE10255796A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102006056444A1 (de) * 2006-11-28 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE202007018604U1 (de) * 2007-12-20 2009-03-19 Tomtom International B.V. Verbesserte Navigationsvorrichtung
US20110093178A1 (en) * 2008-06-25 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diving support apparatus
DE102010039634A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Ford Global Technologies, Llc Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102012214873A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren einer Fahranweisung für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102012024613A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852631A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE10255796A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102006056444A1 (de) * 2006-11-28 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE202007018604U1 (de) * 2007-12-20 2009-03-19 Tomtom International B.V. Verbesserte Navigationsvorrichtung
US20110093178A1 (en) * 2008-06-25 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diving support apparatus
DE102010039634A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Ford Global Technologies, Llc Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102012214873A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren einer Fahranweisung für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102012024613A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur augmentierten darstellung
EP2608185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102010034140A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE112014004889T5 (de) Systeme und Verfahren zum Anzeigen von dreidimensionalen Bildern auf einer Fahrzeug-Instrumentenkonsole
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3695266B1 (de) Verfahren zum betrieb einer anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102015005222A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für ein Fahrzeug relevanten Ampel
DE102014208310A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Darstellung einer erweiterten Realität
DE102013011311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102016213493A1 (de) Kameravorrichtung zur Aufnahme eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs sowie Verfahren zur Bereitstellung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102017215161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwahl von einem Umgebungsobjekt im Umfeld eines Fahrzeugs
EP2888623B1 (de) Betreiben eines head-up-displays eines fahrzeugs und bildermittlungssystem für das head-up-display
WO2013102508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation
DE102011010860A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Anzeigen von Bildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE102017215956A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Informationen zu einem Objekt in einer Umgebung eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
DE102016114693A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016122756A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Abstellen des Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102011121473A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs,Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102013019114A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE10359413A1 (de) Display-Einrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Kollisionswarnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed