DE102014112557B4 - Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer - Google Patents

Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102014112557B4
DE102014112557B4 DE102014112557.6A DE102014112557A DE102014112557B4 DE 102014112557 B4 DE102014112557 B4 DE 102014112557B4 DE 102014112557 A DE102014112557 A DE 102014112557A DE 102014112557 B4 DE102014112557 B4 DE 102014112557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
screw conveyor
divider
screw
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112557.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112557A1 (de
Inventor
Michael Kuhn
Peter Kantert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jkm-Ingenieure GmbH
Original Assignee
Jkm-Ingenieure GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jkm-Ingenieure GmbH filed Critical Jkm-Ingenieure GmbH
Priority to DE102014112557.6A priority Critical patent/DE102014112557B4/de
Priority to DE202014010529.4U priority patent/DE202014010529U1/de
Publication of DE102014112557A1 publication Critical patent/DE102014112557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112557B4 publication Critical patent/DE102014112557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/08Scoop devices
    • F04B19/12Scoop devices of helical or screw-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0681Sinus (maxillaris)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1025Respiratory system
    • A61M2210/1028Larynx
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/966Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by correcting static or dynamic imbalance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums, insbesondere von Wasser, mit einer Schneckenwelle (1), der eine Schneckenwendel (2) zugeordnet ist, die sich um die Schneckenwelle (1) erstreckt, wobei die Schneckenwendel (2) wenigstens eine schneckenförmige Kammer (7, 7‘, 7‘‘) bildet, welche eine Länge aufweist, wobei in der wenigstens einen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) ein Kammerteiler (16) angeordnet ist, der sich nur über einen Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) nicht parallel zu der Schneckenwendel (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums, insbesondere von Wasser, mit einer Schneckenwelle, der eine Schneckenwendel zugeordnet ist, die sich um die Schneckenwelle erstreckt, wobei die Schneckenwendel wenigstens eine schneckenförmige Kammer bildet, welche eine Länge aufweist, wobei in der wenigstens einen Kammer ein Kammerteiler angeordnet ist, der sich nur über einen Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer erstreckt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Fördern eines Mediums, insbesondere Wasser, wobei das Medium durch einen Schneckenförderer gefördert wird, der eine Schneckenwelle aufweist, der eine Schneckenwendel zugeordnet ist, wobei die Schneckenwendel wenigstens eine schneckenförmige Kammer bildet, welche eine Länge aufweist, wobei das Medium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen Kammer durch einen in der Kammer angeordneten Kammerteiler, der sich nur über einen Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer erstreckt, in wenigstens zwei Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kammer abgegeben werden. Schneckenförderer, mit denen sich die Erfindung befasst, existieren in unterschiedlichen Bauformen. Ein Schneckenförderer kann beispielsweise als Schneckenpumpe, insbesondere als Wasserförderschnecke, ausgebildet sein. Eine solche Vorrichtung wird insbesondere dazu eingesetzt, um eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem ersten Höhenniveau auf ein zweites, höheres Höhenniveau zu transportieren. Wasserförderschnecken werden beispielsweise in Abwasserkläranlagen, Gewässerläufen und Abwasserpumpstationen eingesetzt. Eine Schneckenpumpe weist eine An- oder Abtriebseinheit mit einem Motor auf, der die Schneckenwelle antreibt und in Drehung versetzt. Ein Schneckenförderer kann darüber hinaus als Wasserkraftschnecke ausgebildet sein. Das Medium wird dabei von einem ersten Höhenniveau auf ein zweites, tieferes Höhenniveau gefördert. Die hierbei freiwerdende Energie versetzt die Schnecke in Drehung und kann durch eine An- oder Abtriebseinheit mit einem Generator, der mit der Schneckenwelle verbunden ist, in elektrische Energie umgewandelt werden. Fördern soll daher nicht nur das Bewegen des Mediums unter Zufuhr einer Antriebsenergie durch einen Motor beschreiben, sondern auch den Fall umfassen, bei dem das Medium, wie bei einer Wasserkraftschnecke, die Schnecke antreibt.
  • Schneckenförderer sind in der Regel robuste langsamlaufende Maschinen, die über lange Zeiträume betrieben werden. Gleichwohl kommt es bei dem Betrieb zu einer nicht zu vernachlässigenden Lärmbelastung. Diese geht unter anderem auch darauf zurück, dass das geförderte Medium, insbesondere das Wasser, wenn es durch den Schneckenförderer gefördert wird, zu einer als störend empfundenen Lärmbelästigung führen kann. Aufgrund der Lärmbelastung ist der Einsatzbereich der Schneckenförderer begrenzt; insbesondere ist regelmäßig ein nicht unerheblicher Abstand zu einer Wohnbebauung einzuhalten.
  • Aus der DE 20 2010 004 056 U1 ist ein Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage bekannt. Dabei ist ein über die Längserstreckung des Schneckenkörpers verändertes Kammervolumen vorgesehen. Dieses kann durch einen im Schneckengang angeordneten Zwischenflügel erreicht werden.
  • Die US 1 423 698 A beschreibt eine Fördervorrichtung, die als Mischvorrichtung ausgebildet ist. Die Fördervorrichtung weist eine Schnecke mit sich ändernder Ganghöhe auf.
  • Weitere Fördereinrichtungen umfassend eine Schnecke sind aus den Veröffentlichungen DE 36 22 738 C1 , DE 181 06 88 U und WO 2009 020 386 A1 bekannt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schneckenförderer und ein Verfahren zum Fördern eines Mediums mit einem Schneckenförderer anzugeben, die ein verbessertes Lärmverhalten aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Schneckenförderer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei dem eingangs genannten Schneckenförderer vorgesehen, dass der Kammerteiler nicht parallel zu der Schneckenwendel angeordnet ist.
  • In der schneckenförmigen Kammer kann das Medium entlang der Schneckenwendel gefördert werden. Bei einer Wasserförderschnecke wird das Medium auf diese Weise z.B. von einem niedrigeren zu einem höheren Niveau gefördert, indem die Schneckenwelle durch eine An- oder Abtriebseinheit angetrieben wird. Bei einer Wasserkraftschnecke ist es umgekehrt. Hier versetzt das Medium bei seinem Weg durch die schneckenförmige Kammer die Schneckenwelle in Drehung; die auf dem Weg von einem höheren Niveau zu einem niedrigeren Niveau freiwerdende potentielle Energie des Mediums treibt die Schneckenwelle an und kann durch eine An- oder Abtriebseinheit mit einem Generator in Strom umgewandelt werden. Die Schneckenwendel kann ein oder mehrgängig ausgebildet sein. Die Schneckenwendel kann dementsprechend einen oder mehrere Schneckenflügel aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung werden insbesondere die Geräuschemissionen verbessert. Zum einen kann die Geräuschamplitude reduziert werden. Dies geht darauf zurück, dass das Medium nicht auf einmal, sondern aufgrund des Kammerteilers in mehreren kleineren Mengen abgegeben werden kann. Dadurch kann die Amplitude des Geräusches, das von dem austretenden Medium erzeugt wird, erheblich reduziert werden. Darüber hinaus ändert sich auch die Frequenz, mit der das Medium abgegeben wird, da die Abgabe in mehreren kleineren Mengen erfolgen kann. Die höhere Frequenz wird dabei in der Regel als weniger störend empfunden. Gleichzeitig kann ein hoher Wirkungsgrad des Schneckenförderers erhalten werden. Darüber hinaus ist der Schneckenförderer robust und langlebig und kann gleichzeitig kostengünstig hergestellt werden. Der Schneckenförderer kann insbesondere als Wasserförderschnecke oder als Wasserkraftschnecke ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist dabei bei einer Wasserkraftschnecke besonders vorteilhaft. Aufgrund der verbesserten Lärmeigenschaften kann der Schneckenförderer auch näher an der Wohnbebauung eingesetzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kammerteiler derart ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Betrieb des Schneckenförderers durch den Kammerteiler eine Menge des Mediums vor dem Austritt aus der wenigstens einen schneckenförmigen Kammer in zwei oder mehr Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kammer abgegeben werden. Dies trägt insbesondere zu einem besonders vorteilhaften Lärmverhalten bei.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Kammerteiler zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten der wenigstens einen schneckenförmigen Kammer angeordneten Schneckenwendelabschnitten der Schneckenwendel angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird besonders bevorzugt, dass die zwei Schneckenwendelabschnitte, zwischen denen der Kammerteiler angeordnet ist, in einem Endbereich der Schneckenwendel angeordnet sind.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kammerteiler sich nur über einen Teil der Länge der wenigstens einen schneckenförmigen Kammer erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der Kammerteiler nur weniger als einmal um den Umfang der Schneckenwelle. Besonders bevorzugt ist, wenn sich der Kammerteiler um weniger als die Hälfte des Umfangs der Schneckenwelle erstreckt. In vielen Fällen hat sich bewährt, wenn der Kammerteiler sich um weniger als ein Viertel des Umfangs der Schneckenwelle erstreckt. Es kann vorgesehen sein, dass der Kammerteiler eine Länge aufweist, die weniger als die Hälfte der Länge der schneckenförmigen Kammer beträgt, vorzugsweise weniger als ein Viertel der Länge der schneckenförmigen Kammer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kammerteiler die schneckenförmige Kammer in zwei oder mehr Kammerteile unterteilt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kammerteiler wenigstens einen Flügel aufweist. Der Flügel kann in vorteilhafter an der Schneckenwelle angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Flügel, z.B. bei einer Rohrmantelschnecke, auch an einem Rohr angeordnet sein, das die Schneckenwendel umschließt und sich mit dieser dreht. Um zwei Kammerteile zu bilden, kann der Kammerteiler einen Flügel aufweisen. Um drei Kammerteile zu bilden, kann der Kammerteiler zwei Flügel aufweisen.
  • Von Vorteil erstreckt sich der wenigstens eine Flügel von der Schneckenwelle nach außen. Vorzugsweise erstreckt sich der Flügel in radialer Richtung. Der Flügel kann z.B. als Leitblech ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kammerteiler, insbesondere der wenigstens eine Flügel, nicht parallel zu der Schneckenwendel angeordnet ist. Hierdurch kann die Füllung der Kammerteile mit dem Medium vorteilhaft beeinflusst werden, sodass auch bei unterschiedlichem Durchsatz mit dem Medium ein gutes Lärmverhalten erreicht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise weist der Kammerteiler, insb. der wenigstens eine Flügel, eine Höhe auf, die der Höhe der Schneckenwendel entspricht. Hierdurch wird u.a. auch eine hohe Effizienz erreicht.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte alternative Bauweise sieht vor, dass der Kammerteiler, insb. der wenigstens eine Flügel, eine Höhe aufweist, die geringer ist als die Höhe der Schneckenwendel. Auf diese Weise kann das Lärmverhalten weiter verbessert werden. Darüber hinaus kann dadurch die Gefahr für Fische, die in den Schneckenförderer gelangen, reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Bauform sieht vor, dass der Kammerteiler, insb. der wenigstens eine Flügel, eine sich in Längsrichtung des Kammerteilers ändernde Höhe aufweist. Auch durch diese Maßnahme können das Lärmverhalten sowie die strömungstechnischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Schneckenförderer einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei die wenigstens eine schneckenförmige Kammer mit einem ersten Ende mit dem Zulauf und mit einem zweiten Ende mit den Ablauf verbunden ist, wobei der Kammerteiler in dem Bereich des zweiten Endes der schneckenförmigen Kammer angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Schneckentrog vorgesehen ist, in dem die Schneckenwendel angeordnet ist. Der Schneckentrog kann offen oder geschlossen ausgebildet sein. Der Schneckentrog begrenzt die schneckenförmige Kammer auf der dem Schneckentrog zugewandten Seite.
  • Von vorteilhafter Weise kann die Förderschnecke als Rohrschnecke ausgebildet sein, die ein Rohr aufweist, in dem die Schneckenwelle mit der Schneckenwendel angeordnet ist. Das Rohr kann auch als Rohrmantel ausgebildet sein, der mit der Schneckenwendel fest verbunden ist. Im Betrieb dreht sich der Rohrmantel mit der Schneckenwelle und der Schneckenwendel. In diesem Fall kann der Kammerteiler auch außen, also an dem Rohrmantel angeordnet sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Fördern eines Mediums mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Demnach ist bei dem eingangs genannten Verfahren vorgesehen, dass das Medium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen Kammer durch einen in der Kammer angeordneten Kammerteiler in wenigstens zwei Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kammer abgegeben werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneckenförderers;
  • 2: Einen vereinfachten Querschnitt durch den Schneckenförderer aus 1 entlang dessen Längsachse;
  • 3a3c: Perspektivische Darstellungen (3a und 3b) und eine Seitenansicht (3c) einer ersten Ausführungsform des Endbereichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwendel und dem Kammerteiler;
  • 4a4c: Perspektivische Darstellungen (4a und 4b) und eine Seitenansicht (4c) einer zweiten Ausführungsform des Endbereichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwendel und dem Kammerteiler;
  • 5a5c: Perspektivische Darstellungen (5a und 5b) und eine Seitenansicht (5c) einer dritten Ausführungsform des Endbereichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwendel und dem Kammerteiler;
  • 6a6c: Perspektivische Darstellungen (6a und 6b) und eine Seitenansicht (6c) einer vierten Ausführungsform des Endbereichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwendel und dem Kammerteiler;
  • 7a7c: Perspektivische Darstellungen (7a und 7b) und eine Seitenansicht (7c) einer fünften Ausführungsform des Endbereichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwendel und dem Kammerteiler.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Schneckenförderer nach Art einer archimedischen Schraube zur Förderung eines nicht dargestellten Mediums, insbesondere Wasser. Der Schneckenförderer weist eine Schneckenwelle 1 auf, der eine Schneckenwendel 2 zugeordnet ist, die wenigstens eine schneckenförmige Kammer 7 bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schneckenwendel 2 an der Schneckenwelle 1 angeordnet. Die Schneckenwendel 2 weist Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘ auf, die an der Schneckenwelle 1 befestigt sind und sich von dieser in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Schneckenwendel 2 kann ein- oder mehrgängig ausgebildet sein und demzufolge ein oder mehrere Schneckenflügel aufweisen. Im beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schneckenwendel 2 dreigängig ausgebildet und weist drei im Wesentlichen parallel verlaufende Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘ auf. Diese bilden drei schneckenförmige Kammern 7, 7‘, 7‘‘ die sich um die Schneckenwelle 1 herum erstrecken.
  • Die Schneckenwelle 1 ist schräg zur Waagerechten mit einem Aufstellwinkel ß angeordnet. Der Aufstellwinkel ß beträgt zwischen 10 ° und 50° vorzugsweise zwischen 20° und 45°.
  • Die Schneckenwelle 1 mit der Schneckenwendel 2 ist in einem Schneckentrog 4 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schneckentrog 4 offen ausgebildet. Der Schneckentrog 4 weist zwei Seitenwände 5 auf, die sich parallel zur Längsachse der Schneckenwelle 1 erstrecken. Zwischen den Seitenwänden 5 und unterhalb der Schneckenwendel 2 ist ein Schneckenbett 6 ausgebildet. Der Schneckentrog 4 bildet eine äußere Begrenzung für die schneckenförmige Kammer 7. Die Kontur des Schneckentroges 4 ist zylinderabschnittförmig und entspricht der Außenkontur der rotierenden Schneckenwendel 2. Durch die Schneckenwendel 2 und den Schneckentrog 4 werden in der schneckenförmigen Kammer Bereiche ausgebildet, in denen das Medium gefördert werden kann. Anders als dargestellt kann der Schneckenförderer auch als Rohrschnecke ausgebildet, bei der ein Rohr die Schneckenwendel 2 umschließt. Wenn die Rohrschnecke als Rohrmantelschnecke ausgebildet ist, kann die Schneckenwendel mit dem Rohrmantel verbunden sein.
  • 1 und 2 lassen weiterhin erkennen, dass die Schneckenwelle 1 über ein oberes Lager 9 und ein unteres Lager 10 drehbar gelagert ist. Der Schneckenförderer weist zudem eine An- oder Abtriebseinheit 8 auf. Diese ist mit dem oberen Ende der Schneckenwelle 1 verbunden. Die An- oder Abtriebseinheit 8 kann als Motor, insbesondere Elektromotor, ausgebildet sein, der die Schneckenwelle 1 antreibt, um diese in Drehung zu versetzen. In diesem Fall kann der Schneckenförderer insbesondere als Schneckenpumpe oder Wasserförderschnecke betrieben werden. Die An- oder Abtriebseinheit kann auch einen Generator aufweisen. Der Schneckenförderer kann in diesem Fall als Wasserkraftschnecke ausgebildet sein. Die An- oder Abtriebseinheit 8 ist im dargestellten Beispiel in einem Gehäuse 11 angeordnet.
  • Der Schneckenförderer weist einen Zulauf 12 und ein Ablauf 13 für das Medium, insbesondere Wasser, auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zulauf 12 mit einem ersten Ende 19 der Schneckenwendel 2 und der Ablauf 13 mit einem zweiten Ende 20 der Schneckenwendel 2 verbunden. Das am Zulauf 12 zuströmende Medium, insbesondere Wasser, treibt den Schneckenförderer dadurch an, dass das Medium von einem ersten Höhenniveau auf ein zweites, niedrigeres Höhenniveau transportiert wird. Dabei frei werdende potentielle Energie und ggf. vorhandene kinetische Energie überträgt das Medium auf die Schneckenwendel 2, welche dadurch in Drehung versetzt wird. Die entstehende Energie kann durch die An- oder Abtriebseinheit in Strom umgewandelt werden.
  • 2 lässt weiterhin erkennen, dass am Zulauf 12 ein Schieber 14 vorgesehen ist. Mit dem Schieber 14 kann der Zulauf 12 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Schneckenförderer weist zudem Kammerteiler 16 auf, die jeweils in den schneckenförmigen Kammern 7, 7‘, 7‘‘ angeordnet sind. Die 3 bis 7 zeigen unterschiedliche Ausgestaltung des Kammerteilers 16. Dargestellt ist jeweils aus Gründen der einfachen Darstellung nur ein Endbereich einer Schneckenwelle 1 mit der Schneckenwendel 2. Der dargestellte Endbereich kann insbesondere das zweite Ende 20 der in den 1 und 2 dargestellten Schneckenwelle 1 bilden. Teile gleicher Funktion sind dabei mit denselben Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen. Die diesbezügliche Beschreibung gilt entsprechend.
  • Bei den 3 bis 7 ist die Schneckenwendel 2 wiederum mehrgängig ausgebildet. Wie in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schneckenwendel 2 drei Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘ auf. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann aber eine eingängige, zweigängige oder mehrgängige Schneckenwendel verwendet werden. Die Darstellung einer dreigängigen Schneckenwendel 2 in den Figuren ist nur beispielhaft und soll die beschriebenen Ausführungsformen nicht hierauf beschränken.
  • Gut erkennbar ist in den 3 bis 7 weiterhin, dass in der Kammer 7 zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der schneckenförmigen Kammer 7 angeordneten Schneckenwendelabschnitten 15, 15‘ ein Kammerteiler 16 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schneckenwendelabschnitt 15 ein Abschnitt eines Schneckenflügels 3 und der Schneckenwendelabschnitt 15‘ ein Abschnitt eines benachbarten Schneckenflügels 3‘. Entsprechendes gilt für die Kammern 7‘ und 7‘‘, in jeweils ein Kammerteiler 16 angeordnet ist. Der Kammerteiler 16 ist dabei in Umfangsrichtung der Schneckenwelle 1 zwischen den zwei Schneckenwendelabschnitten 15, 15‘ angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel unterteilen die Kammerteiler 16 die schneckenförmigen Kammern 7, 7‘ und 7‘‘ jeweils in zwei Kammerteile 17, 17‘. Der Kammerteiler 16 weist hierzu einen Flügel 18 auf, der an der Schneckenwelle 1 befestigt ist und sich in radialer Richtung nach außen erstreckt. Die Kammerteiler 16 erstrecken sich jeweils nur über einen Teil der Länge der Kammer 7, 7‘, 7‘‘. Die Flügel 18 sind – in Strömungsrichtung – kürzer als die Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Flügel um weniger als ein Viertel des Umfangs der Schneckenwelle 1. Die Länge der Flügel 18 beträgt weniger als ein Viertel der Länge der Kammern 7, 7‘, 7‘‘ bzw. weniger als ein Viertel der Länge der Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘. Der Flügel 18 kann insbesondere aus Blech gefertigt sein. Da die Schneckenwendel 2 dreigängig ist, werden durch die drei Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘ drei schneckenförmige Kammern 7, 7‘ und 7‘‘ gebildet. In jeder der Kammern 7, 7‘ und 7‘‘ ist, wie zuvor beispielhaft beschrieben, ein Kammerteiler 16 angeordnet.
  • Der Kammerteiler 16 erstreckt sich jeweils nur in dem Bereich des zweiten Endes 20 der Schneckenwendel 2, kurz bevor das Medium, insbesondere das Wasser, aus der schneckenförmigen Kammer 7 austritt. Der Kammerteiler 16 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass beim Betrieb des Schneckenförderers durch den Kammerteiler 16 das transportierte Medium in zwei Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus dem Schneckengangsystem 2 abgegeben werden.
  • Die in den 3 bis 7 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich in der Ausgestaltung des Kammerteilers 16. Die 3a bis 3c zeigen eine nicht beanspruchte Ausgestaltung, bei der der Kammerteiler 16 sich parallel zu den Schneckenflügeln 3 erstreckt. Der Kammerteiler 16 ist dabei mittig zwischen zwei benachbarten Schneckenwendelabschnitten 15, 15‘ angeordnet.
  • Bei der nicht beanspruchten Ausführungsform der 4a bis 4c ist der Kammerteiler 16 wiederum parallel zu den Schneckenflügeln 3 angeordnet. Jedoch ist der Kammerteiler 16 nicht mittig zwischen den Schneckenwendelabschnitten 15, 15‘ angeordnet. Gut erkennbar ist zum Beispiel in 4b, dass der Kammerteiler 16 näher an dem weiter oben gelegenen Schneckenwendelabschnitt 15‘ gelegen ist.
  • Bei den in den 5a bis 5c dargestellten nicht beanspruchten Ausführungsformen ist der Kammerteiler 16 wiederum parallel zu den Schneckenflügeln 3 angeordnet. Der Kammerteiler 16 ist nicht mittig zwischen den Schneckenwendelabschnitten 15, 15‘ angeordnet; im dargestellten Fall ist er näher an dem unteren Schneckenwendelabschnitt 15 angeordnet.
  • Die 6a bis 6c zeigen eine Ausgestaltung, bei der der Kammerteiler 16 nicht parallel zu dem Schneckenflügel 3 angeordnet ist. Das zum Ende der Schneckenwelle 1 hin orientierte Ende des Kammerteilers 16 ist dabei in etwa in der Mitte zwischen den Schneckenwendelabschnitten 15 und 15‘ angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Kammerteilers 16 ist näher an dem weiter oben liegenden Schneckenwendelabschnitt 15‘ angeordnet.
  • Bei den in 7a bis 7c dargestellten Ausführungsformen ist der Kammerteiler 16 wiederum nicht parallel zu den Schneckenflügeln 3 angeordnet. Das am Ende der Schneckenwelle 1 angeordnete Ende des Kammerteilers 16 ist in der Mitte zwischen den Schneckenwendelabschnitten 15 und 15‘ angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Kammerteilers 16 ist näher bei dem unten angeordneten Schneckenwendelabschnitt 15 angeordnet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Kammerteiler 16 jeweils eine Höhe auf, die der Höhe der Schneckenflügel entspricht. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Kammerteiler eine geringere Höhe aufweist.

Claims (10)

  1. Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums, insbesondere von Wasser, mit einer Schneckenwelle (1), der eine Schneckenwendel (2) zugeordnet ist, die sich um die Schneckenwelle (1) erstreckt, wobei die Schneckenwendel (2) wenigstens eine schneckenförmige Kammer (7, 7‘, 7‘‘) bildet, welche eine Länge aufweist, wobei in der wenigstens einen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) ein Kammerteiler (16) angeordnet ist, der sich nur über einen Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) nicht parallel zu der Schneckenwendel (2) angeordnet ist.
  2. Schneckenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Betrieb des Schneckenförderers durch den Kammerteiler (16) eine Menge des Mediums vor dem Austritt aus der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) in zwei oder mehr Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kammer (7, 7‘, 7‘‘) abgegeben werden.
  3. Schneckenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) angeordneten Schneckenwendelabschnitten (15, 15‘) der Schneckenwendel (2) angeordnet ist.
  4. Schneckenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schneckenwendelabschnitte (15, 15‘), zwischen denen der Kammerteiler (16) angeordnet ist, in einem Endbereich der wenigstens einen Schneckenwendel (2) angeordnet sind.
  5. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) die schneckenförmige Kammer (7, 7‘, 7‘‘) in zwei oder mehr Kammerteile (17, 17‘) unterteilt.
  6. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) wenigstens einen Flügel (18) aufweist.
  7. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flügel (18), eine Höhe aufweist, die der Höhe der Schneckenwendel (2) entspricht.
  8. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flügel (18), eine Höhe aufweist, die geringer ist als die Höhe der Schneckenwendel (2).
  9. Schneckenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flügel (18), eine sich in Längsrichtung des Kammerteilers (16) ändernde Höhe aufweist.
  10. Verfahren zum Fördern eines Mediums, insbesondere Wasser, wobei das Medium durch einen Schneckenförderer gefördert wird, der eine Schneckenwelle (1) aufweist, der eine Schneckenwendel (2) zugeordnet ist, wobei die Schneckenwendel (2) wenigstens eine schneckenförmige Kammer (7, 7‘, 7‘‘) bildet, die eine Länge aufweist, wobei das Medium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) durch einen in der Kammer (7, 7‘, 7‘‘) angeordneten Kammerteiler (16), der sich nur über einen Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt, in wenigstens zwei Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kammer (7, 7‘, 7‘‘) abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16), der das Medium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) in wenigstens zwei Portionen unterteilt, nicht parallel zu der Schneckenwendel (2) angeordnet ist.
DE102014112557.6A 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer Active DE102014112557B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112557.6A DE102014112557B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer
DE202014010529.4U DE202014010529U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112557.6A DE102014112557B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112557A1 DE102014112557A1 (de) 2016-03-03
DE102014112557B4 true DE102014112557B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=69144310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112557.6A Active DE102014112557B4 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer
DE202014010529.4U Active DE202014010529U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010529.4U Active DE202014010529U1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014112557B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423698A (en) * 1920-09-14 1922-07-25 Frank S Thurston Feeding device
DE1810688U (de) * 1960-02-23 1960-04-28 Rudolf Kalich Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.
JPS58197113A (ja) * 1982-05-14 1983-11-16 Kenji Yokohama 下面開放式垂直スクリユ−・コンベヤ−
JPS5957810A (ja) * 1982-09-24 1984-04-03 Nisshin Flour Milling Co Ltd スクリユ−フイ−ダ−
DE3622738C1 (en) * 1986-07-05 1987-09-24 Witte Bohrtechnik Gmbh Screw conveyor device for a road-driving device working underground
JPH07323915A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Toyokazu Fukuoka スクリュー・コンベヤ
WO2009020386A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Manshanden Gerardus Augustinus Plastic pump and generator and method of manufacturing same
DE202010004056U1 (de) * 2010-03-23 2010-06-10 Ritz-Atro Gmbh Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423698A (en) * 1920-09-14 1922-07-25 Frank S Thurston Feeding device
DE1810688U (de) * 1960-02-23 1960-04-28 Rudolf Kalich Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.
JPS58197113A (ja) * 1982-05-14 1983-11-16 Kenji Yokohama 下面開放式垂直スクリユ−・コンベヤ−
JPS5957810A (ja) * 1982-09-24 1984-04-03 Nisshin Flour Milling Co Ltd スクリユ−フイ−ダ−
DE3622738C1 (en) * 1986-07-05 1987-09-24 Witte Bohrtechnik Gmbh Screw conveyor device for a road-driving device working underground
JPH07323915A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Toyokazu Fukuoka スクリュー・コンベヤ
WO2009020386A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Manshanden Gerardus Augustinus Plastic pump and generator and method of manufacturing same
DE202010004056U1 (de) * 2010-03-23 2010-06-10 Ritz-Atro Gmbh Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010529U1 (de) 2015-12-21
DE102014112557A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2677178B1 (de) Pumpe
AT413512B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
EP2495444A2 (de) Pumpe
EP3011187B1 (de) Pumpe mit einer heizeinrichtung
EP3473396A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
EP2795100A1 (de) Flüssigkeitsschraube und vorrichtung zum betreiben einer flüssigkeitsschraube
DE102014112557B4 (de) Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer
EP3427937B1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
DE1913940C2 (de) Mischvorrichtung
DE202011107055U1 (de) Rührwerk für einen Fermenterbehälter, Fermenterbehälter mit einem derartigen Rührwerk sowie Biogasanlage
DE2216986A1 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Paste, einer Creme oder dergleichen
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
EP3253554B1 (de) Stopfschnecke
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102011122935B3 (de) Zuführvorrichtung für eine Extruderschnecke
EP2527030B1 (de) Mischbehälter
DE102016006120B4 (de) Mischvorrichtung
DE4414869C1 (de) Maschine zur Herstellung von Brucheis
EP0310742B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung
WO2015107018A1 (de) Pressschnecke für einen pressschneckenseparator
DE102011111122B3 (de) Dosiervorrichtung für Festbrennstoffe
EP2881585A1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE102012016202A1 (de) Kraftmaschine zur Umwandlung kinetischer Energie eines strömenden Mediums in Rotationsenergie eines Laufrades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010529

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final