DE102014111359A1 - Method for operating a car brake unit - Google Patents

Method for operating a car brake unit Download PDF

Info

Publication number
DE102014111359A1
DE102014111359A1 DE102014111359.4A DE102014111359A DE102014111359A1 DE 102014111359 A1 DE102014111359 A1 DE 102014111359A1 DE 102014111359 A DE102014111359 A DE 102014111359A DE 102014111359 A1 DE102014111359 A1 DE 102014111359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
car
hydraulic pump
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014111359.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kriener
René Holzer
Marlene Rechberger
Peter Ladner
Bernd Winkler
Karl Ladner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Priority to DE102014111359.4A priority Critical patent/DE102014111359A1/en
Priority to PCT/EP2015/061155 priority patent/WO2015177234A1/en
Priority to EP15723248.9A priority patent/EP3145848B1/en
Priority to EP15723246.3A priority patent/EP3145847B1/en
Priority to ES15723246T priority patent/ES2902845T3/en
Priority to PCT/EP2015/061143 priority patent/WO2015177228A1/en
Priority to ES15723248T priority patent/ES2907453T3/en
Priority to CN201580039535.2A priority patent/CN106660743B/en
Priority to HUE15723246A priority patent/HUE057026T2/en
Priority to CN201580039425.6A priority patent/CN106536395B/en
Publication of DE102014111359A1 publication Critical patent/DE102014111359A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern oder Regeln einer hydraulischen Aufzugsbremse mit einem hydraulischen Aktuator, der eine durch eine Hauptfedereinheit in Schließrichtung mit der für die Aufbringung der Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannte Kolbenstange besitzt, die mit einem Kolben verbunden ist, der, je nachdem, welcher hydraulische Druck an ihm anliegt, die Kraft der Hauptfedereinheit ganz oder teilweise kompensiert, wobei die resultierende Kraft, mit der der von der Kolbenstange betätigte Bremsbelag gegen die Schiene gedrückt wird, mit Hilfe eines drehzahl- und/oder drehmomentgesteuerten und/oder im Mehrquadrantenbetrieb gefahrenen Motors geregelt oder gesteuert wird, der in erster Alternative, je nach aktueller Notwendigkeit, entweder eine Hydraulikpumpe so antreibt, dass die Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, verringert oder eine Hydraulikpumpe bremsmotorisch oder generatorisch so bremst, dass über die entgegen ihrer eigentlichen Förderrichtung von der Hydraulikflüssigkeit als Hydraulikmotor getriebene Hydraulikpumpe entgegen ihrer Förderrichtung ein – vorzugsweise regel- oder steuerbarer – Strom der Hydraulikflüssigkeit zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, vergrößert wird oder der in zweiter Alternative entweder eine Hydraulikpumpe so antreibt, dass die Hydraulikpumpe entweder Hydraulikflüssigkeit fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, verringert oder dass über die Hydraulikpumpe entgegen ihrer Förderrichtung ein Leckagestrom zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, vergrößert wird.A method of controlling a hydraulic elevator brake having a hydraulic actuator having a piston rod biased by a main spring unit in the closing direction with the force required to apply the braking force, connected to a piston which, depending on which hydraulic pressure on it is applied, the force of the main spring unit compensates in whole or in part, wherein the resulting force with which the piston rod actuated brake pad is pressed against the rail is controlled or controlled by means of a speed and / or torque controlled and / or operated in Mehrquadrantenbetrieb motor in the first alternative, depending on the current need, either a hydraulic pump drives so that the hydraulic pump hydraulic fluid promotes and thereby reduces the resulting force acting on the brake pad, or a hydraulic pump braking motor or regenerative braking so that the contrary to their actual conveying direction of the hydraulic fluid driven as a hydraulic motor hydraulic pump contrary to its direction of flow - preferably regulated or controllable - flow of hydraulic fluid flows back and thereby the resulting force acting on the brake pad is increased or the second alternative either a hydraulic pump so drives in that the hydraulic pump either delivers hydraulic fluid and thereby reduces the resultant force acting on the brake pad, or that a leakage current flows back against the conveying direction via the hydraulic pump, thereby increasing the resultant force acting on the brake pad.

Description

Fahrkorbbremseinheiten sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und werden bei einem Aufzug zu unterschiedlichen Zwecken benötigt.Car brake units are known in the most varied embodiments and are required in an elevator for different purposes.

Lange Zeit waren Aufzüge nur mit mechanisch betätigten Fahrkorbbremseinheiten ausgerüstet, die im Fall einer Übergeschwindigkeit von dem hinter dem Fahrkorb zurückbleibenden Geschwindigkeitsbegrenzerseil aktiviert wurden.For a long time, elevators were equipped only with mechanically operated car brake units which, in the event of an overspeed, were activated by the speed limiter cable remaining behind the car.

In jüngerer Zeit werden die Anforderungen an Fahrkorbbremseinheiten immer höher. Es besteht der Wunsch, dass Fahrkorbbremseinheiten nicht nur Notfälle beherrschen, wie Übergeschwindigkeit oder den freien Fall des Fahrkorbs. Sie sollen stattdessen auch im Betrieb als Bremse eingesetzt werden können, beispielsweise um einen vor einer Haltestelle stehenden Fahrkorb zuverlässig daran zu hindern, sich vorzeitig aus der Haltestelle zu entfernen, etwa unter dem Einfluss des sich ändernden Gewichts seiner Beladung.Recently, the demands on car brake units are getting higher and higher. There is a desire for car brake units not only to control emergencies, such as overspeed or free fall of the car. Instead, they should also be able to be used as a brake during operation, for example, to reliably prevent a car standing in front of a stop from prematurely leaving the stop, for example under the influence of the changing weight of its load.

Aufgrund dessen wird in jüngerer Zeit zunehmend von mechanisch betätigten Fahrkorbbremseinheiten abgerückt und es kommen verstärkt hydraulisch betätigte Fahrkorbbremseinheiten zum Einsatz. Auch an diese Fahrkorbbremseinheiten werden aber steigende Ansprüche gestellt. Solchen Fahrkorbbremseinheiten wird neuerdings auch der Wunsch nach einer Regelung der Bremskraft selbst im Notfall entgegengebracht. Zumindest sollen die Fahrkorbbremseinheiten, wenn sie im Betrieb benutzt werden, möglichst nicht auf sich aufmerksam machen, insbesondere dürfen sie nicht durch übermäßig abruptes Einfallen bzw. „Zupacken“ oder Geräuschentwicklung beim Einfallen den Fahrkomfort stören.Because of this, more recently, mechanically operated car brake units are increasingly being used and hydraulically actuated car brake units are increasingly being used. But these car brake units but increasing demands are made. Such car brake units is now also the desire for a regulation of the braking force even in an emergency presented. At least the car brake units, if they are used in the operation, as possible should not draw attention to themselves, especially they must not interfere with excessively abrupt incursions or "grab" or noise when falling ride comfort.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrkorbbremseinheit anzugeben, mit dem ein sanftes, kaum spürbares Einfallen der Fahrkorbbremseinheit sichergestellt werden kann, und/oder ein Verfahren zum vereinfachten Steuern oder Regeln der von der Fahrkorbbremseinheit aufgebrachten Bremskraft. Against this background, it is the object of the invention to specify a method for actuating a hydraulic car brake unit, with which a gentle, barely noticeable collapse of the car brake unit can be ensured, and / or a method for simplified control or regulation of the braking force applied by the car brake unit.

Diese Aufgabe wird, was das geforderte, sanfte Einfallen der Fahrkorbbremseinheit angeht, mit den Merkmalen des von Anspruch 1 beschriebenen Verfahrens gelöst. This object is achieved, as far as the required, gentle collapse of the car brake unit, with the features of the method described by claim 1.

Die erfindungsgemäß geregelte oder gesteuerte Aufzugsbremse weist mindestens einen hydraulischen Aktuator auf, der eine durch eine Hauptfedereinheit in Schließrichtung mit der für die Aufbringung der (nominal erforderlichen) Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannte Kolbenstange besitzt, die mit einem Kolben verbunden ist, der, je nachdem, welcher hydraulische Druck an ihm anliegt, die Kraft der Hauptfedereinheit ganz oder teilweise kompensiert. Die resultierende Kraft, mit der der von der Kolbenstange betätigte Bremsbelag momentan gegen die Schiene gedrückt wird, wird mit Hilfe eines drehzahl- und/oder drehmomentgesteuerten und/oder im Mehrquadrantenbetrieb gefahrenen i. d. R. elektrischen Motors geregelt oder gesteuert. In erster Alternative treibt der Motor, je nach der auf Grund des aktuellen Aufzugsbetriebsgeschehens gegebenen Notwendigkeit, entweder eine Hydraulikpumpe so an, dass die Hydraulikpumpe Öl fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, verringert. Oder der Motor bremst eine Hydraulikpumpe bremsmotorisch oder generatorisch, derart, dass über die entgegen ihrer eigentlichen Förderrichtung von der Hydraulikflüssigkeit nunmehr als Hydraulikmotor getriebene Hydraulikpumpe ein – vorzugsweise regel- oder steuerbarer – Strom der Hydraulikflüssigkeit zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, vergrößert wird. The invention controlled or controlled elevator brake has at least one hydraulic actuator having a force-biased by a main spring unit in the closing direction with the force required for the application of (nominally required) braking force piston which is connected to a piston which, depending on which hydraulic pressure applied to it, the force of the main spring unit compensated in whole or in part. The resulting force with which the brake pad actuated by the piston rod is currently pressed against the rail is controlled by means of a speed-controlled and / or torque-controlled and / or multi-quadrant operation. d. R. electric motor regulated or controlled. In the first alternative, depending on the need imposed by the current elevator operation, the engine either drives a hydraulic pump so that the hydraulic pump delivers oil and thereby reduces the resultant force acting on the brake pad. Or the engine brakes a hydraulic pump brake motor or generator, such that flows back against the actual conveying direction of the hydraulic fluid now driven as a hydraulic motor hydraulic pump - preferably regulated or controllable - flow of hydraulic fluid and thereby the resulting force acting on the brake pad , is enlarged.

In zweiter Alternative (es handelt sich um ein zweites, unterschiedliches Konzept) treibt der Motor, je nach der auf Grund des aktuellen Betriebsgeschehens gegebenen Notwendigkeit, entweder eine Hydraulikpumpe so an, dass die Hydraulikpumpe entweder Öl fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, verringert oder dass über die Hydraulikpumpe entgegen ihrer Förderrichtung ein Leckagestrom zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag wirkt, vergrößert wird. Um einen solchen Leckagestrom entstehen zu lassen, kann es ausreichend sein, wenn der Motor die Hydraulikpumpe im Stillstand hält.In the second alternative (a second, different concept), the engine either drives a hydraulic pump, depending on the need given by the current operation, so that the hydraulic pump either delivers oil and thereby the resulting force acting on the hydraulic pump Brake pad acts, reduced or that over the hydraulic pump against its direction of flow, a leakage flow flows back and thereby the resulting force acting on the brake pad is increased. In order to create such a leakage current, it may be sufficient if the engine keeps the hydraulic pump at a standstill.

Das Entscheidende ist hierbei, dass die Hydraulikpumpe nicht „irgendwie“ betrieben wird, sondern, meist pendelnd, gerade in dem Grenzbereich, in dem eine mehr als nur unwesentliche Erhöhung der meist elektromotorisch vorgegebenen Drehzahl und/oder des Moments und/oder der Leistung an der Hydraulikpumpe dazu führt, dass die Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum des mindestens einen Aktuators hinein drängt, mit dessen Hilfe die Kraftwirkung der Hauptfedereinheit kompensiert wird, und in dem eine mehr als nur unwesentliche Verringerung der Drehzahl und/oder des Moments und/oder der Leistung an der Hydraulikpumpe dazu führt, dass über die Hydraulikpumpe hinweg Druck abgebaut wird und im Ergebnis Hydraulikflüssigkeit aus dem besagten Arbeitsraum des mindestens einen Aktuators herausgedrängt wird. Dabei ist zusätzlich ein extern ansteuerbares Ventil vorgesehen, dessen Öffnung zur Folge hat, dass ein sehr schneller Druckabbau unter Umgehung der Hydraulikpumpe stattfindet, um so ein möglichst schnelles Einfallen der Bremse bei Auftreten einer gefährlichen Betriebssituation zu gewährleisten, in der eine unzulässige Übergeschwindigkeit droht, wenn nicht sofort eingegriffen wird.The key here is that the hydraulic pump is not "somehow" operated, but usually oscillating, especially in the border region in which a more than insignificant increase in the usually electric motor speed and / or torque and / or power at the Hydraulic pump causes the hydraulic pump hydraulic fluid in the working space of the at least one actuator pushes into it, with the help of the force of the main spring unit is compensated, and in a more than insignificant reduction in speed and / or torque and / or power causes the hydraulic pump to pressure across the hydraulic pump away and as a result, hydraulic fluid is forced out of said working space of the at least one actuator. In this case, an externally controllable valve is additionally provided, the opening of which has the consequence that a very rapid pressure reduction takes place, bypassing the hydraulic pump, so as fast as possible To ensure the application of a brake in the event of a dangerous operating situation in which an impermissible overspeed threatens, if not intervened immediately.

Besonders günstig ist es, wenn die Hydraulikpumpe mit bedarfsvariabler Leistung bzw. Drehzahl angetrieben wird. It is particularly favorable if the hydraulic pump is driven with demand-variable power or speed.

Dann besteht die Möglichkeit, die Hydraulikpumpe wie in dem oben genannten Sinne als Drossel zu benutzen. Dadurch, dass die Hydraulikpumpe dabei jedoch angetrieben wird, erhält man dann sozusagen eine steuerbare Drossel, über die der den Kolben entgegen Schließrichtung belastenden Druck mehr oder minder schnell abgebaut wird.Then there is the possibility to use the hydraulic pump as in the above sense as a throttle. Due to the fact that the hydraulic pump is driven, however, one obtains, as it were, a controllable throttle, via which the pressure acting on the piston against the closing direction is reduced more or less quickly.

Besonders günstig ist es, wenn der mindestens eine hydraulische Aktuator und vorzugsweise jeder Aktuator einen Zylinder mit zwei durch einen Kolben voneinander getrennten Arbeitsräumen aufweist, und die Saugseite der Hydraulikpumpe mit dem einen Arbeitsraum und die Druckseite der Hydraulikpumpe mit dem erstgenannten Arbeitsraum an dem dem Kolben gegenüberliegenden anderen Arbeitsraum verbunden ist.It is particularly favorable if the at least one hydraulic actuator and preferably each actuator has a cylinder with two working chambers separated from each other by a piston, and the suction side of the hydraulic pump with the one working chamber and the pressure side of the hydraulic pump with the first working chamber opposite the piston other working space is connected.

Idealerweise ist zusätzlich eine mit Hilfe eines ansteuerbaren Ventils freigebbare Kurzschlussleitung vorhanden, die die soeben genannten beiden Arbeitsräume, die sich an einem Kolben gegenüberliegen, vorzugsweise unmittelbar oder auf kürzestem Wege und jedenfalls ohne Einbau unnötiger Drosselstellen miteinander verbindet.Ideally, in addition a releasable with the help of a controllable valve short-circuit line is present, which connects the just mentioned two working spaces, which are opposite to a piston, preferably directly or by the shortest route and in any case without installation of unnecessary throttle points.

Idealerweise umfasst die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Fahrkorbbremseinheit mindestens einen Beschleunigungsaufnehmer, dessen Signal dazu verwendet wird, um die Bremskraft zu regeln, vorzugsweise so, dass sie ≤ 1 g ist. Ideally, the car brake unit used according to the invention comprises at least one accelerometer whose signal is used to control the braking force, preferably such that it is ≦ 1 g.

Besonders günstig ist es, wenn die Beschleunigungsaufnehmer bzw. die ihnen zugeordneten Elektroniken mehrerer Fahrkorbbremseinheiten auf unmittelbarem Wege miteinander kommunizieren und die Signale der Beschleunigungsaufnehmer abgleichen, um Fehlfunktionen rechtzeitig detektieren zu können.It is particularly advantageous if the accelerometers or their associated electronics of several car brake units communicate directly with one another and adjust the signals of the accelerometers in order to be able to detect malfunctions in good time.

Günstig ist es, wenn für das Verfahren eine Aufzugsbremse vorzugsweise in Gestalt mehrerer Fahrkorbbremseinheiten zum Einsatz kommt, die jeweils mehrere hydraulische Aktuatoren zur unmittelbaren Einwirkung auf mindestens einen Bremsbelag umfassen, und, je nachdem, wie groß die aktuell benötigte Bremskraft ist, alle oder einzelne Aktuatoren jeweils einer Fahrkorbbremseinheit aktiviert werden. It is advantageous for the method to use an elevator brake, preferably in the form of a plurality of car brake units, each comprising a plurality of hydraulic actuators for direct action on at least one brake pad and, depending on how large the currently required brake force is, all or individual actuators each one car brake unit are activated.

Noch günstiger ist es, wenn für das Verfahren eine Aufzugsbremse vorzugsweise in Gestalt mehrerer Fahrkorbbremseinheiten zum Einsatz kommt, die jeweils mehrere hydraulische Aktuatoren zur unmittelbaren Einwirkung auf mindestens einen Bremsbelag umfassen, wobei alle Aktuatoren gleich angesteuert werden, aber mit einem variablen bzw. geregelten Druck. Die identische Ansteuerung aller Aktuatoren bei Beeinflussung der Höhe der momentan erreichten Bremskraft durch Steuerung oder Regelung des dafür maßgeblichen Hydraulikdrucks hat den Vorteil, dass der Ventilaufwand gering gehalten wird, dass ja ein oder wenige Ventile reichen, um alle Aktuatoren anzusteuern. It is even more favorable if an elevator brake is preferably used in the form of a plurality of car brake units for the method, each comprising a plurality of hydraulic actuators for direct action on at least one brake pad, all actuators are driven the same, but with a variable or regulated pressure. The identical control of all actuators in influencing the height of the currently achieved braking force by controlling or regulating the relevant hydraulic pressure has the advantage that the valve cost is kept low, that yes enough one or a few valves to control all actuators.

Idealerweise wird das Verfahren so geführt, dass im Standby des Fahrkorbs die Hydraulikpumpe abgeschaltet und ein oder mehrere eventuell vorhandene Ventile nötigenfalls so betätigt werden, dass die Aufzugsbremse bzw. jede der an ihrer Bildung beteiligten Fahrkorbbremseinheiten einfällt und ihre volle Bremskraft entfaltet. Das reduziert den Stromverbrauch im Standby-Betrieb erheblich. Ideally, the method is performed so that the hydraulic pump is switched off in the standby of the car and one or more possibly existing valves, if necessary, operated so that the elevator brake or each of the car brake units involved in their formation occurs and unfolds its full braking force. This considerably reduces power consumption in standby mode.

Bevorzugt wird das Verfahren so geführt, dass die Aufzugsbremse beim Landen und/oder unmittelbar nach dem Landen des Fahrkorbs in einer Haltestelle mit verringerter Geschwindigkeit einfällt, so dass es länger dauert, bis sie ihre maximale Bremskraft erreicht. Preferably, the method is performed so that the elevator brake on landing and / or immediately after landing of the car in a stop at a reduced speed is incident, so that it takes longer to reach its maximum braking force.

Ein alternatives Verfahren zum Abbremsen eines mit einer eine beeinflussbare Abfallgeschwindigkeit aufweisenden Sicherheitsbremse und mit einer Zusatzbremse ausgerüsteten Aufzugsfahrkorbs zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitsbremse immer dann, wenn der Fahrkorb an einer Haltestelle gelandet ist, mit reduzierter Geschwindigkeit zum Einfallen gebracht wird, während eine Zusatzbremse gelüftet gehalten wird, dass die Sicherheitsbremse im Falle einer Übergeschwindigkeit des eingeseilten Fahrkorbs mit erhöhter Geschwindigkeit zum Einfallen gebracht wird, während eine Zusatzbremse gelüftet gehalten wird, und dass zur Erzeugung der maximalen, den freien Fall beherrschenden Bremskraft die Sicherheitsbremse mit erhöhter Geschwindigkeit zum Einfallen gebracht wird und zusätzlich die Zusatzbremse zum Einfallen gebracht wird, so dass die ggf. zur Beherrschung des freien Falls erforderliche maximale Bremskraft von der Sicherheitsbremse und der Zusatzbremse gemeinsam aufgebracht wird. Bei der Sicherheitsbremse handelt es sich im Regelfall um eine hydraulische Aufzugsbremse, insbesondere um eine solche, die durch mehrere Fahrkorbbremseinheiten der hier beschriebenen Art gebildet wird. An alternative method for braking a with an influenceable fall speed having safety brake and equipped with an additional brake elevator car is characterized in that the safety brake is always brought when the car landed at a stop at a reduced speed to collapse, while an additional brake is kept ventilated that the safety brake is brought in case of overspeed of the inset car at an increased speed to collapse, while an additional brake is kept ventilated, and that to generate the maximum, the free fall dominant braking force, the safety brake is brought to collapse at an increased speed and additionally the auxiliary brake is brought to collapse so that the maximum braking force required to control the free fall is jointly applied by the safety brake and the auxiliary brake approx. The safety brake is generally a hydraulic elevator brake, in particular one which is formed by a plurality of car brake units of the type described here.

Bei der Zusatzbremse kann es sich um eine herkömmliche Brems- oder Fangvorrichtung handeln. Vorzugsweise wird dabei allerdings eine nach althergebrachten Maßstäben unterdimensionierte Brems- oder Fangvorrichtung verwendet, nämlich eine solche, die den Fang nicht alleine bewerkstelligen kann, sondern nur zusammen mit der Sicherheitsbremse. Klar bevorzugt ist indes die elektrische Auslösung. The auxiliary brake may be a conventional brake or safety gear. Preferably, however, an undersized by old standards scale braking or safety gear is used, namely, one that can not accomplish the catch alone, but only together with the safety brake. Clearly preferred, however, is the electrical release.

Selbstständiger Schutz wird für einen Aufzug mit einer hydraulischen Aufzugsbremse aus mehreren Fahrkorbbremseinheiten beansprucht, die jeweils zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens ausgebildet sind.Self-contained protection is claimed for an elevator with a hydraulic elevator brake of several car brake units, which are each designed to carry out the claimed method.

Darüber hinaus wird selbstständiger Schutz für eine Fahrkorbbremseinheit beansprucht, die zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens ausgebildet ist.In addition, independent protection for a car brake unit is claimed, which is designed to carry out the claimed method.

Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.Other modes of operation, advantages and design options of the invention will become apparent from the embodiments described with reference to FIGS.

Die 1 zeigt ein erstes grundlegendes Konzept zur Realisierung des erfindungsgemäßen Aufzugs.The 1 shows a first basic concept for the realization of the elevator according to the invention.

Die 2 zeigt ein zweites grundlegendes Konzept zur Realisierung des erfindungsgemäßen Aufzugs.The 2 shows a second basic concept for the realization of the elevator according to the invention.

Die 3 zeigt das hydraulische Funktionsprinzip für ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das insbesondere, aber nicht nur, zur Verwirklichung des ersten grundlegenden Konzepts dienen kann.The 3 shows the hydraulic operating principle for a first embodiment of the invention, which can serve in particular, but not only, to the realization of the first basic concept.

Die 4 zeigt das hydraulische Funktionsprinzip für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das insbesondere, aber nicht nur, zur Verwirklichung des zweiten grundlegenden Konzepts dienen kann.The 4 shows the hydraulic operating principle for a second embodiment of the invention, which may serve in particular, but not only, to the realization of the second basic concept.

Die 5 zeigt eine Ansicht schräg von vorne für ein konstruktives Ausführungsbeispiel der Erfindung.The 5 shows a view obliquely from the front for a constructive embodiment of the invention.

Die 6 zeigt eine Ansicht schräg von vorne, im Schnitt längs A-A für das von 5 gezeigte konstruktive Ausführungsbeispiel der Erfindung.The 6 shows a view obliquely from the front, in section along AA for the of 5 shown constructive embodiment of the invention.

Allgemeine VorbemerkungenGeneral preliminary remarks

Vorab sind einige generelle Vorbemerkungen zu den im Rahmen der hier aufgeführten Ausführungsbeispiele beschriebenen Aufzüge zu machen, die für alle Ausführungsbeispiele gelten:
Der Aufzug besteht hier jeweils aus einem vorzugsweise gearless ausgeführten Aufzugsantrieb 1 und einem an Fahrkorbführungsschienen 2 mittels Führungseinrichtungen 3 längs seines Verfahrweges geführten Fahrkorbs 4, der im Regelfall die Gestalt einer geschlossenen Kabine aufweist.
First of all, some general preliminary remarks are to be made on the elevators described in the context of the exemplary embodiments listed here, which apply to all exemplary embodiments:
The elevator here consists of a preferably gearless running elevator drive 1 and one on car guide rails 2 by means of guide devices 3 along its travel path guided car 4 , which usually has the shape of a closed cabin.

Der Aufzug ist vorzugsweise jeweils ein Seilaufzug, der an einer Anzahl von hier nicht figürlich dargestellten Tragseilen gehalten ist, die meist über eine vom Aufzugsantrieb angetriebene, ebenfalls nicht gezeigte Treibscheibe geführt sind. The elevator is preferably in each case a cable lift, which is held on a number of not shown here figuratively supporting ropes, which are usually guided by a driven by the elevator drive, also not shown traction sheave.

Von dort aus verlaufen die Tragseile unmittelbar oder mittelbar zu einem an Gegengewichtsführungsschienen verfahrbaren Gegengewicht, was hier ebenfalls nicht figürlich dargestellt ist. An diesem sind sie befestigt oder sie tragen das Gegengewicht schachtkopfbefestigt in Flasche.From there, the support cables run directly or indirectly to a counterweight movable on counterweight guide rails counterweight, which is also not shown here figuratively. At this they are attached or carry the counterweight bayonet mounted in bottle.

Der erfindungsgemäße Aufzug verzichtet vorzugsweise jeweils auf die sog. Motorbremse oder bringt eine solche nur zum Zwecke der Redundanz zum Einsatz. Unter einer Motorbremse wird hierbei nicht der generatorische Betrieb des Motors zum Zwecke eventueller Energierückgewinnung verstanden, sondern eine zusätzliche mechanische Bremse, die im Regelfall auf eine mit der Motorwelle gekoppelte Bremstrommel oder -scheibe wirkt. The elevator according to the invention preferably dispenses with the so-called motor brake in each case or uses it only for the purpose of redundancy. Under a motor brake is not understood here the regenerative operation of the engine for the purpose of possible energy recovery, but an additional mechanical brake, which acts as a rule on a coupled to the motor shaft brake drum or disc.

Der Aufzug verzichtet jeweils auf einen althergebrachten Geschwindigkeitsbegrenzer aus einem umlaufenden, an dem Fahrkorb befestigten und daher von ihm zwangsgetriebenen Seil, das über einen Geschwindigkeitsbegrenzer läuft, der das Seil bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit abbremst und dadurch gegenüber dem Fahrkorb eine mechanische Kraft aufbringen lässt, der die dem Fahrkorb eigene Fangvorrichtung aktiviert und den Fahrkorb so zum Stillstand bringt. The elevator dispenses with a traditional speed limiter from a revolving, attached to the car and therefore forcibly driven by him rope running over a speed limiter, which slows down the rope when a certain speed is exceeded, thereby applying a mechanical force against the car, the activated the car own safety gear and brings the car so to a halt.

Stattdessen ist der erfindungsgemäße Aufzug jeweils mit einer Schachtkopierung ausgestattet. Diese besteht im Regelfall aus einer entlang des Verfahrweges ortsfest neben dem Fahrkorb 4 angebrachten Wegreferenz 5 und einem am Fahrkorb angebrachten, mit der Wegreferenz 5 interagierenden Weggeber 6. Dabei kann die Schachtkopierung nicht nur den Weg bestimmen, sondern stattdessen oder vorzugsweise auch die damit verbundenen Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsinformationen. Instead, the elevator according to the invention is each equipped with a shaft copying. This usually consists of a along the travel fixed to the car 4 attached route reference 5 and one attached to the car, with the way reference 5 interacting Weggeber 6 , The shaft copying can not only determine the path, but instead or preferably also the associated speed and / or acceleration information.

Alternativ kann die Schachtkopierung auch oder zusätzlich (Redundanz) aus einer Messeinrichtung bestehen, die über ein oder mehrere an der oder den Schienen bzw. Führungsschienen abrollende Räder Weg-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsinformationen gewinnt. Alternatively, the shaft copying can also or additionally (redundancy) consist of a measuring device which gains path, speed and / or acceleration information via one or more wheels rolling on the rail or rails.

Wiederum alternativ oder zusätzlich (Redundanz) kann die Schachtkopierung aus einem berührungslos arbeitenden Entfernungsmesser bestehen, der permanent oder engmaschig die momentane Entfernung zu einem vorzugsweise in der Schachtgrube und/oder im Schachtkopf befindlichen Referenz-Fixpunkt misst und auf diese Art und Weise die erforderlichen Weg-, Geschwindigkeits- und/der Beschleunigungsinformationen gewinnt. Again alternatively or additionally (redundancy), the shaft copying can consist of a non-contact rangefinder, which permanently or closely the instantaneous Distance to a preferably located in the pit and / or in the shaft head reference fixed point measures and in this way the required path, speed and / or acceleration information wins.

Erstes grundlegendes KonzeptFirst basic concept

Die 1 zeigt das funktionale Konzept für einen Aufzug der soeben beschriebenen Art, das für die Realisierung einer ersten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden kann. The 1 shows the functional concept for a lift of the type just described, which can be used for the realization of a first embodiment of the invention.

Der erfindungsgemäße Aufzug ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Sicherheitsbremse ESB ausgerüstet, die vorzugsweise aus mindestens zwei elektrisch angesteuerten Fahrkorbbremseinheiten 7a, 7b besteht, die an voneinander entfernten Stellen am Fahrkorb befestigt sind und die auf die Führungsschienen wirken. Im Regelfall ist jede der die Sicherheitsbremse bildenden Fahrkorbbremseinheiten so gestaltet und von der fahrkorbeigenen Steuerung 10 ansteuerbar, dass die Geschwindigkeit beeinflusst werden kann, mit der ihre Bremsbeläge einfallen. Vorzugsweise kommen zur Verwirklichung der Sicherheitsbremse Fahrkorbbremseinheiten zum Einsatz, wie sie im Rahmen dieser Anmeldung später noch genauer beschrieben werden.The elevator according to the invention is equipped in this embodiment with a safety brake ESB, which preferably consists of at least two electrically controlled car brake units 7a . 7b exists, which are attached to the car at remote locations and which act on the guide rails. As a rule, each of the car brake units forming the safety brake is designed in this way and by the driver's own control system 10 controllable, that the speed can be influenced, with which their brake pads come in. For the realization of the safety brake, car brake units are preferably used, as will be described in more detail later in the context of this application.

Zusätzlich ist der erfindungsgemäße Aufzug bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer elektrisch angesteuerten Zusatzbremse ESG versehen, die ihrerseits vorzugsweise aus mindestens zwei elektrisch angesteuerten Zusatzbremseinheiten 8a, 8b besteht, die an voneinander entfernten Stellen am Fahrkorb befestigt sind und die auf die Führungsschienen wirken. Die Zusatzbremse wird ebenfalls von der fahrkorbeigenen Steuerung 10 angesteuert. Es kann vorteilhaft sein, die Zusatzbremse so zu gestalten, dass ihre Ansprechzeit immer minimal und ihre Ansprechintensität immer maximal ist – beides verglichen mit der Sicherheitsbremse und ihren vorzugsweise variablen Ansprechzeiten und Ansprechintensitäten. In diesem Fall können zur Realisierung der Zusatzbremse Bremseinheiten nach Art konventioneller Brems-, Fang-, oder Bremsfangvorrichtungen zum Einsatz kommen. Diese sind entgegen dem Herkömmlichen allerdings so ausgelegt, dass sie allein nicht die maximal erforderliche Bremskraft aufbringen, sondern nur einen Teil davon, während der Rest der maximal erforderlichen Bremskraft durch die Sicherheitsbremse aufgebracht wird. Der Worst Case des freien Falls wird also entgegen dem sonst Üblichen durch die Sicherheitsbremse und die Zusatzbremse gemeinsam beherrscht, in dem Sinne, dass diese notwendigerweise zusammenwirken müssen. In addition, the elevator according to the invention is provided in this embodiment with an electrically controlled additional brake ESG, which in turn preferably comprises at least two electrically controlled additional brake units 8a . 8b exists, which are attached to the car at remote locations and which act on the guide rails. The auxiliary brake is also provided by the vehicle's own control 10 driven. It may be advantageous to design the auxiliary brake so that its response time is always minimal and its response intensity is always maximum - both compared to the safety brake and their preferably variable response times and response intensities. In this case, brake units of the type conventional brake, catch or brake safety devices can be used to realize the additional brake. These are contrary to the conventional, however, designed so that they do not apply alone the maximum braking force required, but only a part of it, while the rest of the maximum required braking force is applied by the safety brake. The worst case of the free fall is therefore contrary to the usual rules by the safety brake and the auxiliary brake together, in the sense that they must necessarily cooperate.

Anzumerken ist noch, dass die Ansteuerung der Sicherheitsbremse ESB und die Ansteuerung der Zusatzbremse ESG durch die fahrkorbeigene Steuerung bevorzugt ist, alternativ kann jedoch mindestens eine dieser Bremsen auch von der zentralen Aufzugssteuerung angesteuert bzw. ausgelöst werden. It should also be noted that the actuation of the safety brake ESB and the activation of the additional brake ESG by the vehicle's own control is preferred, but alternatively at least one of these brakes can also be triggered or triggered by the central elevator control.

Stattdessen können für die Realisierung der Zusatzbremse auch solche Bremseinheiten zum Einsatz kommen, wie sie im Rahmen dieser Anmeldung später noch beschrieben werden, d. h. Bremseinheiten, die kaskadiert betätigbar sind und die die für die Verwirklichung der Sicherheitsbremse und die Zusatzbremse erforderlichen Bremseinheiten zu einer einzigen Fahrkorbbremseinheit zusammenfassen. Instead, such brake units may be used for the realization of the auxiliary brake, as will be described later in the context of this application, d. H. Brake units, which are actuated in cascade and summarize the necessary for the realization of the safety brake and the additional brake units to a single car brake unit.

Vorzugsweise wird zwischen der Sicherheitsbremse und der Zusatzbremse eine Kraftaufteilung vorgenommen, in dem Sinne, dass eine der beiden Bremsen mindestens 40 %, besser noch mindestens 45 % der insgesamt zur sicheren Beherrschung des Freifalls unter voller Fahrkorblast erforderlichen Bremskraft aufbringen kann, während der zu 100 % noch fehlende Teil der Bremskraft von der anderen Bremse aufgebracht wird. Sofern die beiden Bremsen nicht im Wesentlichen gleich stark sind, was bevorzugt ist, ist vorzugsweise die Zusatzbremse diejenige, die einen höheren Anteil der Bremskraft aufbringen kann.Preferably, a force split is made between the safety brake and the auxiliary brake, in the sense that one of the two brakes can apply at least 40%, better still at least 45% of the total required to safely control the free fall under full car load braking force during the 100% still missing part of the braking force is applied by the other brake. Unless the two brakes are substantially equal in strength, which is preferred, the auxiliary brake is preferably the one which can apply a higher proportion of the braking force.

Es kann für die Realisierung der Erfindung nach dem Muster dieses Ausführungsbeispiels vorteilhaft sein, wenn die Sicherheitsbremse ESB und die Zusatzbremse ESG an unterschiedlichen Orten des Fahrkorbs angebracht sind. Die Zusatzbremseinheiten 8a, 8b der härter ansprechenden Zusatzbremse ESG sind vorzugsweise in der unteren Hälfte und idealerweise im unteren Viertel des Fahrkorbs angebracht. Die Fahrkorbbremseinheiten 7a, 7b der weicher ansprechenden Sicherheitsbremse ESB sind vorzugsweise in der oberen Hälfte und idealerweise im oberen Viertel des Fahrkorbs angebracht. It may be advantageous for the realization of the invention according to the pattern of this embodiment, when the safety brake ESB and the additional brake ESG are mounted at different locations of the car. The additional brake units 8a . 8b the harder-response auxiliary brake ESG are preferably mounted in the lower half and ideally in the lower quarter of the car. The car brake units 7a . 7b the soft responsive safety brake ESB are preferably mounted in the upper half and ideally in the upper quarter of the car.

Vorzugsweise ist eine fahrkorbeigene Steuerung 10 vorgesehen, die am Fahrkorb 4 mitfährt. Die fahrkorbeigene Steuerung 10 kommuniziert vorzugsweise mit der schachtfest angebrachten zentralen Aufzugssteuerung 9, die das Gesamtmanagement der Aufzugsanlage vornimmt. Dennoch ist die fahrkorbeigene Steuerung 10 im Regelfall so ausgelegt, dass sie autonom agieren, d. h. steuern und/oder regeln kann. Preferably, a driver's own controller 10 provided on the car 4 mitfährt. The car's own controller 10 preferably communicates with the shaft-mounted central elevator control 9 , which performs the overall management of the elevator installation. Nevertheless, the car's own control 10 As a rule, they are designed so that they can act autonomously, ie control and / or regulate.

Im Regelfall ist die fahrkorbeigene Steuerung mit einer Notstromversorgung ausgerüstet, so dass sie auch bei Stromausfall zumindest die Zusatzbremse ESG noch gelüftet halten und kontrolliert ansteuern kann. As a rule, the vehicle's own control system is equipped with an emergency power supply, so that it can keep at least the auxiliary brake ESG still ventilated and controlled in the event of a power failure.

Die schon angesprochene fahrkorbeigene Steuerung 10 ist im Regelfall unmittelbar mit der Schachtkopierung verknüpft, erhält also von dieser ohne Umweg über, oder Aufbereitung durch die zentrale Aufzugssteuerung 9 laufend aktuelle Weg-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsinformationen, mittels der sie die aktuelle Position und den aktuellen Bewegungszustand des Fahrkorbs bestimmen kann. The already mentioned vehicle control 10 is usually directly linked to the shaft copying, so it receives from this without detour via, or processing by the central elevator control 9 current current distance, speed and / or acceleration information, by means of which they can determine the current position and the current state of motion of the car.

Zusätzlich kann die fahrkorbeigene Steuerung unabhängig von der Schachtkopierung und den von dieser gelieferten Weg-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsinformationen mindestens einen, besser mindestens zwei Beschleunigungssensoren umfassen, die eigenständig ein Beschleunigungssignal generieren.In addition, independently of the shaft copying and the path, speed and / or acceleration information supplied by the same, the vehicle-specific control system may comprise at least one, more preferably at least two acceleration sensors which independently generate an acceleration signal.

Wie schon angedeutet, ist die fahrkorbeigene Steuerung 10 im Regelfall unmittelbar mit der ersten und der weiteren Fahrkorbbremseinheit der Sicherheitsbremse 7a, 7b und mit der ersten und der weiteren Zusatzbremseinheit der Zusatzbremse 8a, 8b verknüpft, in dem Sinne, dass die fahrkorbeigene Steuerung 10 die Sicherheitsbremse und bei Bedarf die Zusatzbremse auch autonom, ohne Beteiligung der zentralen Aufzugssteuerung 9, aktivieren kann. As already indicated, the car's own control 10 usually directly with the first and the other car brake unit of the safety brake 7a . 7b and with the first and the additional additional brake unit of the additional brake 8a . 8b linked, in the sense that the car's own control 10 the safety brake and, if necessary, the auxiliary brake also autonomously, without the involvement of the central elevator control 9 , can activate.

Besonders günstig ist es, wenn die fahrkorbeigene Steuerung zwei unabhängig voneinander agierende Schaltkreise beinhaltet, von denen einer unter Berücksichtigung der von der Schachtkopierung erhaltenen Informationen die erste und die weitere Fahrkorbbremseinheit der Sicherheitsbremse 7a, 7b ansteuert und der andere unter Berücksichtigung der von dem mindestens einen zusätzlichen Beschleunigungssensor erhaltenen Informationen die erste und die weitere Zusatzbremseinheit der Zusatzbremse 8a, 8b ansteuert.It is particularly advantageous if the driver's own control system contains two circuits which act independently of one another, of which one, taking into account the information obtained from the shaft copying, the first and the further car brake unit of the safety brake 7a . 7b controls and the other, taking into account the information obtained from the at least one additional acceleration sensor, the first and the additional additional brake unit of the additional brake 8a . 8b controls.

Die fahrkorbeigene Steuerung 10 ist im Verbund mit der Sicherheitsbremse ESB und der Zusatzbremse ESG sowie optional der zentralen Aufzugssteuerung baulich derart ausgelegt, dass zumindest ein, besser einige und vorzugsweise alle folgenden Zustände abgebildet werden können:The car's own controller 10 is structurally designed in conjunction with the safety brake ESB and the additional brake ESG and optionally the central elevator control in such a way that at least one, better some and preferably all the following states can be mapped:

Freifall:Freefall:

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines entsprechend hohen Beschleunigungssignals Freifall detektiert und liegt kein Stromausfall vor, werden a priori sowohl die Sicherheitsbremse als auch die Zusatzbremse aktiviert, so dass sie gemeinsam bremsen. Die Aktivierung der Sicherheitsbremse erfolgt dabei vorzugsweise so, dass sie mit maximaler Geschwindigkeit einfällt. Das Gleiche gilt vorzugsweise für die Zusatzbremse, sofern diese nicht ohnehin so konstruiert ist, dass sie nach ihrer Aktivierung stets mit maximaler Geschwindigkeit einfällt. If z. B. due to the occurrence of a correspondingly high acceleration signal freefall detected and there is no power failure, a priori both the safety brake and the additional brake are activated so that they brake together. The activation of the safety brake is preferably carried out so that it occurs at maximum speed. The same applies preferably to the auxiliary brake, if it is not already designed so that it always occurs after their activation at maximum speed.

Die Sicherheitsbremse und die Zusatzbremse sind dabei so ausgelegt, dass sie gemeinsam einen mit Nennlast belegten Fahrkorb mit einer Verzögerung von 0,2 g bis 1 g abfangen, während die Verzögerung bei leerem Fahrkorb auf über 1 g ansteigen kann. The safety brake and the auxiliary brake are designed so that together they can intercept a rated load car with a delay of 0.2 g to 1 g, while the delay when the car is empty can rise above 1 g.

Die Aktivierung der Sicherheitsbremse wird i. d. R. mit Hilfe des von der Schachtkopierung gelieferten Signals und mit Hilfe mindestens eines ersten fahrkorbeigenen Schaltkreises erfolgen. Die Aktivierung der Zusatzbremse kann über den bereits oben genannten mindestens einen zusätzlichen Beschleunigungssensor und mit Hilfe mindestens eines unabhängigen weiteren fahrkorbeigenen Schaltkreises erfolgen. The activation of the safety brake is i. d. R. by means of the signal supplied by the shaft copying and with the aid of at least one first vehicle-mounted circuit. The activation of the additional brake can be done via the above-mentioned at least one additional acceleration sensor and with the aid of at least one independent further vehicle-own circuit.

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines entsprechend hohen Beschleunigungssignals Freifall detektiert und fällt im Zuge dessen auch der Strom aus, dann spricht die Sicherheitsbremse ESB auf Grund des Stromausfalls an, sofern sie nicht schon zuvor, auf der Grundlage des von der Schachtkopierung gelieferten Signals wegen Überbeschleunigung aktiviert wurde. Ein zwangsläufiges Ansprechen der Sicherheitsbremse ESB bei Stromausfall erfolgt im Regelfall deshalb, weil die sie in gelüfteter Stellung haltenden Kräfte in Folge des Stromausfalls zusammenbrechen. Anders verhält es sich mit der Zusatzbremse ESG. Diese ist an die Notstromversorgung angeschlossen, die sie an und für sich gelüftet hält, so dass die Zusatzbremse ESG nach wie vor nicht schon wegen des Stromausfalls per se aktiviert wird, sondern vorzugsweise dadurch, dass der mindestens eine zusätzliche Beschleunigungssensor ein Beschleunigungssignal liefert, das den Freifall anzeigt. If z. B. detected due to the occurrence of a correspondingly high acceleration signal freefall and falls in the course of the power, then speaks the safety brake ESB due to the power failure, if they have not before, on the basis of the signal supplied by the shaft copying due to over-acceleration has been activated. An inevitable response of the ESB safety brake in the event of a power failure usually occurs because the forces holding it in the released position collapse as a result of the power failure. The situation is different with the auxiliary brake ESG. This is connected to the emergency power supply, which keeps them released in and of itself, so that the additional brake ESG is still not activated because of the power failure per se, but preferably in that the at least one additional acceleration sensor provides an acceleration signal that the Free fall indicates.

Wiederum sind beide Bremsen so ausgelegt, dass sie gemeinsam dazu in der Lage sind, einen mit Nennlast belegten Fahrkorb mit einer Verzögerung von 0,2 g bis 1 g abzufangen, während die Verzögerung bei leerem Fahrkorb auf über 1 g ansteigen kann. Again, both brakes are designed to be capable of intercepting a nominal load car with a delay of 0.2 g to 1 g, while the empty car delay may increase to over 1 g.

Notstopp:Emergency stop:

Im Falle eines Notstopps ohne Stromausfall, beispielsweise weil sich die Fahrkorbtüren während der Fahrt geöffnet haben, wird die Sicherheitsbremse ESB vom Sicherheitskreis aktiviert, während die Zusatzbremse inaktiv bleibt. Die Sicherheitsbremse fällt vorzugsweise mit maximaler Geschwindigkeit ein. In the case of an emergency stop without power failure, for example because the car doors have been opened while driving, the safety brake ESB is activated by the safety circuit while the additional brake remains inactive. The safety brake preferably falls at maximum speed.

Die Sicherheitsbremse ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bei dieser Art der Aktivierung eine Verzögerung < 1 g bewirkt, im Regelfall, weil ihre maximal erreichbare Verzögerung von Haus aus unter 1 g liegt.The safety brake is preferably designed so that it causes a delay <1 g in this type of activation, as a rule, because their maximum achievable delay from home is less than 1 g.

Sinngemäß Gleiches gilt für das Zusammentreffen von Notstopp und Stromausfall, mit dem Unterschied, dass die Sicherheitsbremse durch den Stromausfall aktiviert wird, sofern der Sicherheitskreis nicht schon zuvor angesprochen hat. The same applies to the coincidence of emergency stop and power failure, with the difference that the safety brake by the Power failure is activated, unless the safety circuit has previously addressed.

Übergeschwindigkeit, eingeseilt:Overspeed, roped in:

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines überhöhten Geschwindigkeitssignals (ggf. bei gleichzeitig unkritischem Beschleunigungssignal) Übergeschwindigkeit in eingeseiltem Zustand detektiert und liegt kein Stromausfall vor, wird die Sicherheitsbremse aktiviert, während die Zusatzbremse gelüftet gehalten wird. Die Sicherheitsbremse fällt vorzugsweise mit maximaler Geschwindigkeit ein. Die Sicherheitsbremse ist dabei so ausgelegt, dass sie eine Verzögerung < 1 g aufbringt. Die Aktivierung der Sicherheitsbremse wird i. d. R. mit Hilfe des von der Schachtkopierung gelieferten Signals erfolgen. If z. B. due to the occurrence of an excessive speed signal (possibly with simultaneously uncritical acceleration signal) overspeed detected in roped condition and there is no power failure, the safety brake is activated while the additional brake is kept ventilated. The safety brake preferably falls at maximum speed. The safety brake is designed so that it applies a delay <1 g. The activation of the safety brake is i. d. R. be carried out using the signal supplied by the shaft copying.

Sinngemäß Gleiches gilt für das Zusammentreffen von Übergeschwindigkeit in eingeseiltem Zustand und Stromausfall, mit dem Unterschied, dass die Sicherheitsbremse durch den Stromausfall aktiviert wird, sofern der Sicherheitskreis nicht schon zuvor angesprochen hat. The same applies to the coincidence of overspeed in a roped-up state and power failure, with the difference that the safety brake is activated by the power failure, unless the safety circuit has previously addressed.

Einfahren in die Haltestelle:Entering the station:

Die Sicherheitsbremse wird aktiviert, die Zusatzbremse wird offen gehalten. The safety brake is activated, the auxiliary brake is kept open.

Die Aktivierung der Sicherheitsbremse erfolgt verlangsamt, in dem Sinne, dass die Geschwindigkeit, mit der die Sicherheitsbremse einfällt, bis sie ihre maximale Brems- bzw. Haltekraft erreicht, verringert wird, um so weder den Eindruck eines abrupten Bremsvorgangs zu vermitteln noch störende Geräusche entstehen zu lassen. The activation of the safety brake is slowed down, in the sense that the speed at which the safety brake is applied until it reaches its maximum braking or holding force is reduced, so as to give neither the impression of an abrupt braking operation nor disturbing noises to let.

Sollte es noch in der Haltestelle zu einem Stromausfall kommen, schließt die Sicherheitsbremse auf Grund des Stromausfalls vollständig (sofern nicht schon zuvor geschehen) und bleibt für die Zeit des Stromausfalls auch geschlossen. Die Zusatzbremse bleibt dennoch offen. Should a power failure still occur at the bus stop, the safety brake will close completely (unless already done) due to the power failure and will remain closed for the duration of the power failure. The additional brake remains open.

Die Sicherheitsbremse wird immer so geschlossen, dass sie den Fahrkorb in einer bestimmten Position hält, wenn der Fahrkorb positionsgenau in einer Haltestelle zum Stehen gekommen ist, unabhängig vom aktuellen, sich durch Be- und Entladung an dieser Haltestelle ändernden Gewicht des Fahrkorbs. The safety brake is always closed so that it keeps the car in a certain position when the car has come to a precise stop at a stop, regardless of the current weight of the car changing as a result of loading and unloading at that stop.

Es kann günstig sein, die Sicherheitsbremse nach dem Beenden des Be- und Entladevorgangs nicht schlagartig zu lüften, sondern verlangsamt zu lüften, so, dass der Fahrkorb auch unter dem Einfluss einer jetzt vielleicht wesentlich größeren Beladung nicht erst spürbar um einige mm durchsackt, bevor die eigentliche Fahrt beginnt. Dementsprechend ist die fahrkorbeigene Steuerung ausgelegt. It may be beneficial not to suddenly release the safety brake after the loading and unloading process has finished, but to slow it down, so that the car, even under the influence of a now perhaps much larger load, does not sag noticeably by a few millimeters before the loading actual journey begins. Accordingly, the vehicle's own control is designed.

Standby:standby:

Befindet sich der Fahrkorb im Standby, d. h. in seiner Warteposition für die nächste Fahrt, spricht die Sicherheitsbremse an, weil sie stromlos geschaltet wird, um den Energieverbrauch zu verringern. Die Zusatzbremse wird hingegen offengehalten und verbleibt in Bereitschaft, um sofort eingreifen zu können, wenn aus irgendwelchen Gründen der Freifall eintritt. Is the car in standby, d. H. in its waiting position for the next trip, the safety brake responds because it is de-energized to reduce energy consumption. The auxiliary brake, however, is kept open and remains in readiness to intervene immediately if for some reason freefall occurs.

Zweites grundlegendes KonzeptSecond basic concept

Die 2 zeigt das funktionale Konzept für einen Aufzug der soeben beschriebenen Art, das für die Realisierung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden kann. The 2 shows the functional concept for a lift of the type just described, which can be used for the realization of a second embodiment of the invention.

Der erfindungsgemäße Aufzug ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer einzigen Sicherheitsbremse ISB ausgerüstet, die vorzugsweise aus mindestens zwei elektrisch angesteuerten Fahrkorbbremseinheiten 7‘a, 7‘b besteht, die an voneinander entfernten Stellen am Fahrkorb befestigt sind und die auf unterschiedliche Schienen bzw. Führungsschienen wirken. The elevator according to the invention is equipped in this embodiment with a single safety brake ISB, which preferably comprises at least two electrically controlled car brake units 7a ' . 7b ' exists, which are attached to the car at remote locations and which act on different rails or guide rails.

Die Sicherheitsbremse ist so gestaltet und ansteuerbar, dass die Geschwindigkeit ihres Einfallens beeinflusst werden kann und dass auch ihre Bremskraft beeinflussbar ist, vorzugsweise im Sinne einer Regelung. The safety brake is designed and controlled so that the speed of their incidence can be influenced and that their braking force can be influenced, preferably in the sense of a scheme.

Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist keine Zusatzbremse vorgesehen. Vielmehr ist die Sicherheitsbremse so ausgelegt, dass sie sämtliche denkbaren regulären und irregulären Betriebszustände allein beherrscht. Unlike the first embodiment of the invention, no additional brake is provided. Rather, the safety brake is designed so that it controls all conceivable regular and irregular operating conditions alone.

Zu diesem Zweck ist jeder der Fahrkorbbremseinheiten 7‘a, 7‘b mit mindestens einem, besser mehreren hydraulischen Aktuatoren versehen, der vorzugsweise aus mehreren Kolben-/Zylindereinheiten besteht, nicht zuletzt, um zumindest Teilredundanz zu erreichen. For this purpose, each of the car brake units 7a ' . 7b ' provided with at least one, more preferably a plurality of hydraulic actuators, which preferably consists of several piston / cylinder units, not least to achieve at least partial redundancy.

Ferner ist bei diesem Konzept in der Regel eine Notstromversorgung vorgesehen, die die Sicherheitsbremse speist und meist auch die Schachtkopierung. Furthermore, an emergency power supply is usually provided in this concept, which feeds the safety brake and usually also the shaft copying.

Das Besondere an diesem System ist, dass es so gestaltet und ausgelegt ist, dass die Bremskräfte, die die Fahrkorbbremseinheiten entfalten, gesteuert bzw. vorzugsweise geregelt werden können. The special feature of this system is that it is designed and designed so that the braking forces that unfold the car brake units, can be controlled or preferably controlled.

Jeder Fahrkorbbremseinheit 7‘a, 7‘b ist vorzugsweise ein eigener Beschleunigungssensor 10a, 10b zugeordnet, dessen Signal die Basis für die Regelung der Bremskraft der jeweiligen Fahrkorbbremseinheit 7‘a, 7‘b bildet. Vorzugsweise ist der jeweilige Beschleunigungssensor 10a, 10b in die jeweilige Fahrkorbbremseinheit integriert bzw. an sie angebaut. Idealerweise erfolgt auch die entsprechende Signalverarbeitung und die Generierung des Steuerungs- bzw. Regelungssignals für die Fahrkorbbremseinheit 7‘a bzw. 7‘b unmittelbar in bzw. an der jeweiligen Fahrkorbbremseinheit. Zu diesem Zweck ist es vorzugsweise so, dass jede Fahrkorbbremseinheit so gestaltet ist, dass sie hydraulisch autonom arbeitet, d. h. jede Fahrkorbbremseinheit besitzt eine eigene hydraulische Pumpe 19, einen eigenen Ausgleichsbehälter 20 und den kompletten Satz der zu ihrem Betrieb erforderlichen hydraulischen Ventile, Leitungen und sonstigen hydraulischen Hilfsorgane. Every car brake unit 7a ' . 7b ' is preferably a separate acceleration sensor 10a . 10b whose signal is the basis for the regulation of the braking force of the respective car brake unit 7a ' . 7b ' forms. Preferably, the respective acceleration sensor 10a . 10b integrated into the respective car brake unit or attached to it. Ideally, the corresponding signal processing and the generation of the control or regulation signal for the car brake unit takes place 7a ' respectively. 7b ' directly in or on the respective car brake unit. For this purpose, it is preferably such that each car brake unit is designed to operate hydraulically autonomously, ie each car brake unit has its own hydraulic pump 19 , a separate reservoir 20 and the complete set of hydraulic valves, pipes and other auxiliary hydraulic equipment required for their operation.

Die mehreren Fahrkorbbremseinheiten sind dabei vorzugsweise unmittelbar, zumindest jedoch über die fahrkorbeigene Steuerung miteinander verbunden, so dass ihre jeweiligen Signale bzw. Aktivitäten miteinander verglichen werden können, um eventuelle Störungen frühzeitig zu erkennen. Idealerweise liegt sogar eine doppelte Verbindung vor: Zwischen den mehreren Fahrkorbbremseinheiten findet dann sowohl ein unmittelbarer Informationsaustausch über die Signalleitung 10c statt als auch ein mittelbarer Informationsaustausch über die fahrkorbeigene Steuerung. The plurality of car brake units are preferably connected to one another directly, but at least via the car's own control, so that their respective signals or activities can be compared with one another in order to detect possible faults at an early stage. Ideally, there is even a double connection: between the several car brake units then takes place both a direct exchange of information via the signal line 10c instead of an indirect exchange of information about the vehicle's own control.

Sollte eine Störung festgestellt werden, wird der Fahrkorb nach dem Einlaufen in die nächste Haltestelle stillgesetzt. If a fault is detected, the car will be shut down after entering the next stop.

Das System ist baulich derart ausgelegt, dass zumindest ein, besser einige und vorzugsweise alle folgenden Zustände abgebildet werden können:The system is structurally designed so that at least one, better some, and preferably all of the following states can be mapped:

Freifall:Freefall:

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines entsprechend hohen Beschleunigungssignals Freifall detektiert und liegt kein Stromausfall vor, fällt die Bremse mit maximaler Geschwindigkeit ein und wird dann vorzugsweise so geregelt, dass sich eine Verzögerung < 1 g einstellt, idealerweise in Gestalt einer mittleren Verzögerung zwischen 0,5 g und 0,7 g. If z. B. detected due to the occurrence of a correspondingly high acceleration signal freefall and there is no power failure, the brake falls at maximum speed and is then preferably controlled so that a delay <1 g sets, ideally in the form of a mean delay between 0, 5 g and 0.7 g.

Typischerweise ist, wie schon erwähnt, jeder Fahrkorbbremseinheit ein Beschleunigungssensor 10a, 10b zugeordnet, dessen Signal zum Einregeln verwendet wird. Da eine Regelung erfolgt, spielt es keine Rolle, mit welcher Last der Fahrkorb belegt ist, die wunschgemäße Verzögerung wird in jedem Fall eingeregelt. Typically, as already mentioned, each car brake unit is an acceleration sensor 10a . 10b assigned whose signal is used for adjusting. Since a regulation takes place, it does not matter with what load the car is occupied, the desired delay is adjusted in each case.

In manchen Fällen bzw. in Abhängigkeit von dem Betrag der gemessenen Momentanbeschleunigung und der aktuellen Position des Fahrkorbs (deutlich oberhalb der untersten Haltestelle) kann es sinnvoll sein, die Fahrkorbbremseinheiten kaskadierend zu aktivieren. Sofern eine unzulässige Beschleunigung gemessen wird, wird zunächst nur ein Teil der Aktuatoren so angesteuert, dass ihre Kolbenstange den Bremsbelag gegen die Schiene drückt. Wenn nach einer bestimmten, kurzen Zeit nach dem Ansprechen der Sicherheitsbremse noch immer eine Momentanbeschleunigung a und/oder ein Δa gemessen wird, die außerhalb eines bestimmten Grenzwerts liegt, dann werden ein weiterer oder weitere bzw. die restlichen Aktuatoren so angesteuert, dass ihr Kolben nun ebenfalls in Schließrichtung drückt. Eine solche Auslösestrategie hat den Vorteil, dass die Fahrgäste nicht unnötig einer harten Verzögerung ausgesetzt werden. In some cases, or depending on the amount of the measured instantaneous acceleration and the current position of the car (well above the lowest stop), it may be useful to activate the car brake units cascading. If an impermissible acceleration is measured, at first only a part of the actuators is driven so that their piston rod presses the brake pad against the rail. If, after a certain, short time after the response of the safety brake, a momentary acceleration a and / or a Δa which is outside a certain limit value is still measured, then another or further or the remaining actuators are actuated in such a way that their pistons are now also presses in the closing direction. Such a deployment strategy has the advantage that passengers are not unnecessarily subject to a hard delay.

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines entsprechend hohen Beschleunigungssignals Freifall detektiert und fällt im Zuge dessen auch der Stroms aus (Blackout Netzstrom und Versagen der Notstromversorgung), dann spricht die Sicherheitsbremse ISB, sofern sie nicht schon zuvor auf der Grundlage des von der Schachtkopierung gelieferten Signals wegen Überbeschleunigung aktiviert wurde, auf Grund des Stromausfalls an. Letzteres im Regelfall deshalb, weil die sie in gelüfteter Stellung haltenden Kräfte in Folge des Stromausfalls zusammenbrechen. If z. B. detected due to the occurrence of a correspondingly high acceleration signal freefall and falls in the course of the power (blackout power and failure of the emergency power supply), then speaks the safety brake ISB, if they have not previously based on the signal supplied by the shaft copying due to over-acceleration was activated due to the power failure. The latter is usually because the forces holding them in a ventilated position collapse as a result of the power failure.

Notstopp:Emergency stop:

Im Falle eines Notstopps ohne Stromausfall, beispielsweise weil sich die Fahrkorbtüren während der Fahrt geöffnet haben, wird die Sicherheitsbremse ISB vom Sicherheitskreis aktiviert. Die Sicherheitsbremse fällt vorzugsweise mit maximaler Geschwindigkeit ein. Die Sicherheitsbremse wird dann vorzugsweise so geregelt, dass sie eine Verzögerung < 1 g bewirkt, idealerweise in Gestalt einer mittleren Verzögerung zwischen 0,5 g und 0,7 g.In case of an emergency stop without power failure, for example because the car doors have been opened while driving, the safety brake ISB is activated by the safety circuit. The safety brake preferably falls at maximum speed. The safety brake is then preferably controlled to effect a deceleration <1 g, ideally in the form of an average deceleration between 0.5 g and 0.7 g.

Sinngemäß Gleiches gilt für das Zusammentreffen von Notstopp und Stromausfall (Blackout Netzstrom und Versagen der Notstromversorgung), mit dem Unterschied, dass die Sicherheitsbremse durch den Stromausfall aktiviert wird, sofern der Sicherheitskreis nicht schon zuvor angesprochen hat. The same applies to the coincidence of emergency stop and power failure (blackout mains power and failure of the emergency power supply), with the difference that the safety brake is activated by the power failure, if the safety circuit has not previously addressed.

Übergeschwindigkeit (eingeseilt):Overspeed (roped in):

Wird z. B. auf Grund des Auftretens eines überhöhten Geschwindigkeitssignals (ggf. bei gleichzeitig unkritischem Beschleunigungssignal) Übergeschwindigkeit in eingeseiltem Zustand detektiert und liegt kein Stromausfall vor, wird die Sicherheitsbremse aktiviert. Die Sicherheitsbremse fällt vorzugsweise mit maximaler Geschwindigkeit ein und wird dann vorzugsweise so geregelt, dass sich eine Verzögerung < 1 g einstellt, idealerweise in Gestalt einer mittleren Verzögerung zwischen 0,5 g und 0,7 g. If z. B. due to the occurrence of an excessive speed signal (possibly with simultaneously uncritical acceleration signal) overspeed detected in roped condition and there is no power failure, the safety brake is activated. The safety brake is preferably at maximum speed and is then preferably controlled so that a Delay <1 g, ideally in the form of a mean delay between 0.5 g and 0.7 g.

Sinngemäß Gleiches gilt für das Zusammentreffen von Übergeschwindigkeit in eingeseiltem Zustand und Stromausfall, mit dem Unterschied, dass die Sicherheitsbremse durch den Stromausfall aktiviert wird, sofern der Sicherheitskreis nicht schon zuvor angesprochen hat. The same applies to the coincidence of overspeed in a roped-up state and power failure, with the difference that the safety brake is activated by the power failure, unless the safety circuit has previously addressed.

Einfahren in die Haltestelle:Entering the station:

Die Sicherheitsbremse wird aktiviert. The safety brake is activated.

Die Aktivierung der Sicherheitsbremse erfolgt vorzugsweise gesteuert oder geregelt, in dem Sinne, dass die Geschwindigkeit, mit der die Sicherheitsbremse einfällt, durch die Regelung oder Steuerung beeinflusst bzw. verringert wird, um so weder den Eindruck eines abrupten Bremsvorgangs zu vermitteln noch störende Geräusche entstehen zu lassen. Das bedeutet, dass die Sicherheitsbremse mit voller Kraft schließt, aber die volle Kraft erst nach einiger Zeit ansteht.The activation of the safety brake is preferably controlled or regulated, in the sense that the speed at which the safety brake is applied, is influenced or reduced by the control or control so as to convey neither the impression of an abrupt braking operation nor disturbing noises to let. This means that the safety brake closes with full force, but the full power is pending after some time.

Zudem können die Steuerung und das geregelte oder gesteuerte Einfallen der Sicherheitsbremse dazu beitragen, den Landevorgang ohne Präzisionsverlust zu verkürzen:
Der Fahrkorb wird dann mit einer gegenüber dem bisher üblichen vorsichtigen „Herantasten“ an die Haltelinie erhöhten Geschwindigkeit an die Haltelinie herangefahren und die Sicherheitsbremse fällt noch vor dem Erreichen oder Überfahren der Haltelinie geregelt oder gesteuert ein, um den Fahrkorb ohne spürbaren Ruck so einzubremsen, dass er genau an der Haltelinie zum Stehen kommt.
In addition, the control and the controlled or controlled collapse of the safety brake can help to shorten the landing process without loss of precision:
The car is then moved up to the stop line with an increased speed compared to the usual cautious "approach" to the stop line and the safety brake falls before reaching or passing the stop line regulated or controlled to brake the car without noticeable jerk so that he comes to a stop exactly at the stop line.

Sollte es noch in der Haltestelle zu einem Stromausfall kommen (Blackout Netzstrom und Versagen oder Erschöpfung der Notstromversorgung), schließt die Sicherheitsbremse ISB auf Grund des Stromausfalls vollständig (sofern nicht schon zuvor geschehen) und bleibt für die Zeit des Stromausfalls auch geschlossen. Should there be a power failure at the bus stop (blackout mains power and failure or exhaustion of the emergency power supply), the ISB safety brake will close completely (unless already done) due to the power failure and remain closed for the duration of the power failure.

Die Sicherheitsbremse wird immer so geschlossen, dass sie den Fahrkorb in einer bestimmten Position hält, wenn der Fahrkorb positionsgenau in einer Haltestelle zum Stehen gekommen ist, unabhängig vom aktuellen, sich durch Be- und Entladung an dieser Haltestelle ändernden Gewicht des Fahrkorbs. The safety brake is always closed so that it keeps the car in a certain position when the car has come to a precise stop at a stop, regardless of the current weight of the car changing as a result of loading and unloading at that stop.

Es kann günstig sein, die Sicherheitsbremse nach dem Beenden des Be- und Entladevorgangs nicht schlagartig zu lüften, sondern derart gesteuert oder geregelt zu lüften, dass der Fahrkorb auch unter dem Einfluss einer jetzt vielleicht wesentlich größeren Beladung nicht erst spürbar um einige mm durchsackt, bevor die eigentliche Fahrt beginnt. Dementsprechend ist die fahrkorbeigene Steuerung ausgelegt. It may be beneficial not to suddenly release the safety brake after completing the loading and unloading process, but to ventilate it in such a controlled or regulated manner that the car will not sag noticeably by a few millimeters even under the influence of a perhaps much greater load the actual journey begins. Accordingly, the vehicle's own control is designed.

Das Prinzip der erfindungsgemäßen Fahrkorbbremseinheiten The principle of the car brake units according to the invention

Die 3 zeigt das Hydraulikschaltbild einer der Fahrkorbbremseinheiten, die zur Realisierung eines der beiden soeben vorgestellten Konzepte zum Einsatz kommen kann, insbesondere zur Realisierung des ersten Konzepts.The 3 shows the hydraulic circuit diagram of one of the car brake units, which can be used to implement one of the two concepts just presented, in particular for the realization of the first concept.

Typischerweise besteht die Bremse nicht aus einem einzigen, sondern mehreren, vergleichbar aufgebauten hydraulischen Aktuatoren, idealerweise genau drei Stück, ansonsten vorzugsweise zwei bis sechs Stück.Typically, the brake does not consist of a single, but several, comparably constructed hydraulic actuators, ideally exactly three pieces, otherwise preferably two to six pieces.

Dementsprechend sind im rechten Bereich der 3 schematisch drei hydraulische Aktuatoren 11.1 bis 11.3 zu erkennen, die hier jeweils aus einem Zylinder 12 mit einem Kolben 13 bestehen, der den betreffenden Zylinder vorzugsweise jeweils in zwei sich beidseitig des Kolbens gegenüberliegende Arbeitskammern 14 und 15 unterteilt – der besseren Übersicht halber sind die Bezugsziffern 12, 13, 14 und 15 nur für den ersten Aktuator 11.1 eingezeichnet. Accordingly, in the right area of 3 schematically three hydraulic actuators 11.1 to 11.3 to recognize here each from a cylinder 12 with a piston 13 consist, the cylinder preferably in each case in two on both sides of the piston opposite working chambers 14 and 15 divided - for better clarity, the reference numerals 12 . 13 . 14 and 15 only for the first actuator 11.1 located.

Jeder hydraulische Aktuator wirkt hier mit zwei Bremsbelägen 16 zusammen, die ihrerseits auf eine Schiene bzw. eine Fahrkorbführungsschiene 2 wirken. Wie später noch näher zu erläutern ist, können bei richtiger Ausgestaltung jedoch auch zwei oder mehrere Aktuatoren auf ein und denselben Bremsbelag bzw. ein und dasselbe Paar Bremsbeläge wirken. Each hydraulic actuator works here with two brake pads 16 together, which in turn on a rail or a car guide rail 2 Act. As will be explained in more detail later, however, two or more actuators can also act on one and the same brake lining or one and the same pair of brake linings if the design is correct.

Solange hinreichender hydraulischer Druck in der betreffenden Arbeitskammer 14 ansteht, hält der hydraulische Aktuator seinen Kolben bzw. die damit verbundene Kolbenstange gegen die Spannung des jeweiligen Federelements 17 in gelüfteter Position, in der keine Druckkraft auf den zugeordneten Bremsbelag 16 ausgeübt wird. Die Federelemente 17 bilden gemeinsam das sog. Hauptfederelement.As long as sufficient hydraulic pressure in the relevant working chamber 14 is present, the hydraulic actuator holds its piston or the piston rod connected thereto against the voltage of the respective spring element 17 in a ventilated position, in which no pressure force on the associated brake pad 16 is exercised. The spring elements 17 together form the so-called. Main spring element.

Für den hydraulischen Druckaufbau sorgt eine vorzugsweise durch einen Elektromotor 18 angetriebene Hydraulikpumpe 19. Typischerweise ist ein Ausgleichsbehälter 20 vorgesehen, der die Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit und eventuelle Mikroleckagen ausgleicht. For the hydraulic pressure build-up, a preferably by an electric motor provides 18 driven hydraulic pump 19 , Typically, a surge tank 20 provided that compensates for the thermal expansion of the hydraulic fluid and any microleakage.

Die Hydraulikpumpe 19 ist mit ihrer einen Seite, die im Normalbetrieb („Bremse lüften/Bremswirkung reduzieren“) die Druckseite D darstellt, mit den ersten Arbeitskammern 14 der hydraulischen Aktuatoren verbunden und mit ihrer anderen Seite, die im Normalbetrieb die Saugseite S darstellt, mit den zweiten Arbeitskammern 15 der hydraulischen Aktuatoren. Idealerweise kommt als Hydraulikpumpe eine Kolbenpumpe (vorzugsweise eine Mehrzylinderkolbenpumpe) zum Einsatz, da eine Kolbenpumpe bei Kopplung mit einem geeigneten Elektromotor besonders gut geeignet ist, um einen sog. Zweiquadrantenbetrieb zu verwirklichen. Unter einem „Zweiquadrantenbetrieb“ wird hier ein Betrieb verstanden, in dem die Hydraulikpumpe einmal als Pumpe betrieben wird, die Druck aufbaut und Hydraulikflüssigkeit in die für das Offenhalten der Bremse zuständigen Arbeitskammer drückt, und ein andermal als Hydraulikmotor, der durch den aus der für das Offenhalten der Bremse zuständigen Arbeitskammer abströmenden Hydraulikflüssigkeitsstrom angetrieben wird und der dabei vom Elektromotor mit einem Bremsmoment beaufschlagt wird, das die Abströmgeschwindigkeit vorgibt. The hydraulic pump 19 is with its one side, which in normal operation ("brake release / reduce braking effect") represents the pressure side D, with the first working chambers 14 connected to the hydraulic actuators and with their other side in the Normal operation is the suction side S, with the second working chambers 15 the hydraulic actuators. Ideally, as a hydraulic pump, a piston pump (preferably a multi-cylinder piston pump) is used, since a piston pump is particularly well suited for coupling with a suitable electric motor to realize a so-called. Two-quadrant operation. A "two-quadrant operation" is understood here to mean an operation in which the hydraulic pump is once operated as a pump, which builds up pressure and presses hydraulic fluid into the working chamber that holds the brake open, and at another time as a hydraulic motor, which is replaced by the one for the Keep open the brake responsible working chamber outflowing hydraulic fluid flow is driven and is acted upon by the electric motor with a braking torque that dictates the outflow velocity.

Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass es als in sich geschlossenes System betrieben wird. Das bedeutet, dass die Hydraulikpumpe 19 nicht Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Arbeitsraum des jeweiligen Kolbens pumpt, das von dort aus zu gegebener Zeit wieder in den Vorratsbehälter entlassen wird. Stattdessen pumpt die Hydraulikpumpe das Öl nur um, von einer auf einer ersten Seite des jeweiligen Hydraulikkolbens liegenden Arbeitskammer 14 in eine auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens befindlichen Arbeitskammer 15. Das ermöglicht eine besonders schnell und feinfühlig ansprechende Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit, mit der das Öl die Arbeitskammer verlässt, die für das Offenhalten der Bremse zuständig ist oder mit der das Öl in diese Arbeitskammer zufließt. Dies deshalb, weil es das geschlossene System ermöglicht, ohne Zeitverzögerung (die sonst u. U. für ein Wiederansaugen von druckloser Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank entsteht) im Zweiquadrantenbetrieb von einem Quadranten in den anderen zu wechseln.This embodiment is characterized in that it is operated as a self-contained system. That means the hydraulic pump 19 does not pump hydraulic fluid from a reservoir in a working space of the respective piston, which is released from there at the appropriate time back into the reservoir. Instead, the hydraulic pump only pumps the oil from a working chamber located on a first side of the respective hydraulic piston 14 in a working chamber located on the opposite side of the piston 15 , This allows a particularly fast and sensitive responsive control or regulation of the speed at which the oil leaves the working chamber, which is responsible for keeping the brake open or with which the oil flows into this working chamber. This is because it allows the closed system to change from one quadrant to the other in two-quadrant operation with no time delay (which might otherwise create a re-pumping of pressureless hydraulic fluid from the tank).

Es ist ein extern ansteuerbares Ventil V2 vorgesehen. Dieses trennt, wenn es geschlossen ist, die ersten Arbeitskammern 14 von dem Zweig des Hydrauliksystems ab, in dem die Hydraulikpumpe 19 und die zweiten Arbeitskammern 15 liegen. Dieses Ventil ermöglicht es, die Bremse nahezu ohne Energieaufwand gelüftet zu halten – ist das Ventil V2 geschlossen, dann werden die unter Druck stehenden und die für die Überwindung der von den Federelementen 17 in Einfallrichtung wirkenden Kraft sorgenden ersten Arbeitskammern vom restlichen Hydraulikkreislauf abgetrennt und der in ihnen herrschende Druck wird „eingesperrt“, es muss nur der geringe Strom zum Geschlossenhalten des Ventils aufgebracht werden.It is provided an externally controllable valve V2. This separates when it is closed, the first working chambers 14 from the branch of the hydraulic system in which the hydraulic pump 19 and the second working chambers 15 lie. This valve makes it possible to keep the brake ventilated with almost no energy expenditure - the valve V2 is closed, then the pressurized and for the overcoming of the spring elements 17 In the direction of impact force acting first working chambers separated from the rest of the hydraulic circuit and the pressure prevailing in them is "locked", it must be applied only the low flow to keep the valve closed.

Zusätzlich ist ein zweites extern ansteuerbares hydraulisches Ventil V1 vorgesehen, das in seinem geöffneten Zustand die ersten Arbeitskammern 14 und die zweiten Arbeitskammern 15 der hydraulischen Aktuatoren hydraulisch kurzschließt, d. h. für eine hydraulische Verbindung sorgt, die den Druckausgleich zwischen den ersten und den zweiten Arbeitskammern nicht wesentlich behindert, und in der insbesondere kein Drosselelement angeordnet ist, d. h. kein Element, das den hydraulischen Widerstand willkürlich erhöht. In addition, a second externally controllable hydraulic valve V1 is provided, which in its open state, the first working chambers 14 and the second working chambers 15 the hydraulic actuators short-circuiting hydraulically, ie providing a hydraulic connection which does not significantly hinder the equalization of pressure between the first and second working chambers, and in which in particular no throttle element is arranged, ie no element which arbitrarily increases the hydraulic resistance.

Optional ist ein drittes extern ansteuerbares hydraulisches Ventil V3 vorgesehen, das in seinem geöffneten Zustand für eine gedrosselte hydraulische Verbindung zwischen den ersten Arbeitskammern 14 und den zweiten Arbeitskammern 15 sorgt. Unter einer „gedrosselten Verbindung“ wird dabei jedenfalls eine Verbindung verstanden, die einen hydraulischen Widerstand aufweist, der um mindestens den Faktor 1,5, besser um mindestens den Faktor 2,5 höher ist als der hydraulische Widerstand einer ebenso langen, keine Drossel aufweisenden Leitung oder zumindest als der hydraulische Widerstand der vom Ventil V2 angesteuerten Kurzschlussleitung. Die Drosselwirkung kann dabei von dem Ventil V3 selbst ausgehen und/oder von einer mit dem Ventil in Reihe geschalteten Drossel, die in 3 die Bezugsziffer 21 trägt. Optionally, a third externally controllable hydraulic valve V3 is provided, which in its opened state for a throttled hydraulic connection between the first working chambers 14 and the second working chambers 15 provides. In any case, a "throttled connection" is understood as meaning a connection which has a hydraulic resistance which is higher by at least a factor of 1.5, better by at least a factor of 2.5, than the hydraulic resistance of an equally long line without a throttle or at least as the hydraulic resistance of the valve V2 controlled by the short-circuit line. The throttling effect can emanate from the valve V3 itself and / or from a valve connected in series with the throttle, which in 3 the reference number 21 wearing.

Vorzugsweise sind alle Ventile solche, die bei Stromausfall selbsttätig öffnen, d. h. die bestromt werden müssen, um sie in ihrer Schließstellung zu halten. Preferably, all valves are those that open automatically in case of power failure, d. H. which must be energized to keep them in their closed position.

Im normalen Fahrbetrieb sind die ersten Arbeitskammern 14 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gefüllt, alle Ventile geschlossen und die hydraulische Pumpe steht vorzugsweise still. Die Bremsbeläge 16 werden dadurch in ihrer gelüfteten Position gehalten, ohne dass besonderer Energieaufwand erforderlich ist, denn mehr als eine die Ventile in ihrer Schließstellung haltende Bestromung der Ventile ist nicht erforderlich.In normal driving are the first working chambers 14 filled with pressurized hydraulic fluid, all valves are closed and the hydraulic pump is preferably idle. The brake pads 16 be held in its released position, without any special energy expenditure is required, because more than one holding the valves in their closed position energization of the valves is not required.

Um die Bremse schnellstmöglich einfallen zu lassen, öffnet die fahrkorbeigene Steuerung 10 das Ventil V1, so dass der hydraulische Druck in den Arbeitskammern 14 zusammenbricht, indem über das Ventil V1 ein Druckausgleich zwischen den Arbeitskammern 14 und 15 stattfindet. Nachdem der Druckausgleich stattgefunden hat, werden der oder die Bremsbeläge 16 mit maximaler, von dem oder den Federelementen 17 vorgegebener Kraft gegen die Schiene bzw. Fahrkorbführungsschiene 2 gepresst, die Bremse spricht also in kürzester Zeit mit ihrer Nenn-Bremskraft, d. h. mit ihrer maximalen Bremskraft an. To bring the brake as quickly as possible, opens the car's own control 10 the valve V1, so that the hydraulic pressure in the working chambers 14 collapses, via the valve V1, a pressure equalization between the working chambers 14 and 15 takes place. After the pressure equalization has occurred, the brake pad (s) become 16 with maximum, of the one or more spring elements 17 predetermined force against the rail or car guide rail 2 pressed, so the brake responds in no time with their nominal braking force, ie with their maximum braking force.

Um die Bremse verzögert einfallen zu lassen, öffnet die fahrkorbeigene Steuerung 10 nur das Ventil V3. Dadurch baut sich der Druck zwischen den ersten und den zweiten Arbeitskammern 14, 15 nur zeitverzögert ab, der zeitliche Verlauf des Druckabbaus wird hier durch die Drossel 21 vorgegeben. Das hat zur Folge, dass die Bremse zeitverzögert einfällt und ihre volle Bremskraft erst nach einer gewissen Zeit erreicht. To delay the brake, the vehicle's own control opens 10 only the valve V3. As a result, the pressure between the first and the second working chambers builds 14 . 15 only delayed, the time course of the pressure reduction is here by the throttle 21 specified. This has the consequence that the brake occurs with a time delay and only reaches its full braking force after a certain time.

Das Ventil V2 kann dazu benutzt werden, um bedarfsweise weiteren Einfluss auf die Geschwindigkeit zu nehmen, mit der die Bremse einfällt. The valve V2 can be used to further influence the speed at which the brake is applied as needed.

Die Ventile V1 und V3 (sofern vorhanden) bleiben geschlossen. Das Ventil V2 wird geöffnet, gleichzeitig oder zuvor wird die hydraulische Pumpe 19 in Gang gesetzt. Valves V1 and V3 (if present) remain closed. The valve V2 is opened, simultaneously or before the hydraulic pump 19 set in motion.

Im Übrigen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Konstruktionen bevorzugt durch die besondere Betriebsart der Hydraulikpumpe aus. Incidentally, the constructions according to the invention are preferably distinguished by the special operating mode of the hydraulic pump.

Theoretisch kann die hydraulische Pumpe 19 so zum Einsatz kommen, dass sie eine gewisse Pumpwirkung in Richtung der Arbeitskammern 14 entfaltet, die jedoch nur so groß ist, dass der Leckagestrom der durch die Wirkung eines Federelementes 17 aus der betreffenden Arbeitskammer 14 verdrängten Hydraulikflüssigkeit größer ist als die Pumpwirkung, so dass die Geschwindigkeit, mit der die Hydraulikflüssigkeit aus der betreffenden Arbeitskammer 14 verdrängt wird, über die momentane Pumpleistung der Hydraulikpumpe steuerbar oder regelbar ist, um die Geschwindigkeit zu beeinflussen, mit der die Bremse einfällt. Die Hydraulikpumpe wird dann vorzugsweise pendelnd um den Bereich herum betrieben, in dem der Leckagestrom der Hydraulikflüssigkeit, die das betreffende Federelement über die Pumpe zurückzudrängen versucht, sich mit dem von der Pumpe geförderten Strom der Hydraulikflüssigkeit die Waage hält, so dass zur momentanen Verringerung der Bremskraft die Pumpendrehzahl nur etwas verringert werden muss und zur momentanen Erhöhung der Bremskraft die Pumpendrehzahl nur etwas erhöht werden muss. Das setzt allerdings die Verwendung einer Pumpe voraus, die einen nennenswerten Leckagestrom zulässt, wenn sie nicht oder nur mit verringerter Leistung angetrieben wird. Theoretically, the hydraulic pump 19 Be used so that they have a certain pumping action in the direction of the working chambers 14 unfolds, but only so great that the leakage current through the action of a spring element 17 from the relevant working chamber 14 displaced hydraulic fluid is greater than the pumping action, so the speed at which the hydraulic fluid from the relevant working chamber 14 is displaced or controllable via the instantaneous pumping power of the hydraulic pump to influence the speed at which the brake is applied. The hydraulic pump is then preferably operated in a pendulum fashion around the region in which the leakage flow of the hydraulic fluid, which attempts to push back the relevant spring element via the pump, balances with the flow of hydraulic fluid delivered by the pump, such that the current reduction of the braking force The pump speed must be reduced only slightly and the current increase in braking force, the pump speed must be increased only slightly. However, this requires the use of a pump that allows a significant leakage current when it is not driven or only with reduced power.

Bei hochqualitativen hydraulischen Pumpen und insbesondere Kolbenpumpen wird der Leckagestrom zu gering sein, um die hydraulische Pumpe in der soeben geschilderten Art und Weise die Geschwindigkeit, mit der die Hydraulikflüssigkeit aus der betreffenden Arbeitskammer 14 verdrängt wird, beeinflussen zu lassen. Als Alternative wird die Pumpe dann wechselweise als vom Elektromotor in Förderrichtung angetriebene hydraulische Pumpe oder als „Hydraulikmotor“ eingesetzt, der den Elektromotor – ggf. generatorisch – antreibt, entgegen der Förderrichtung im Pumpbetrieb. Durch entsprechende elektrische Beschaltung des Elektromotors kann das Drehmoment eingestellt werden, gegen das der „Hydraulikmotor“ arbeiten muss, bzw. die Drehzahl des „Hydraulikmotors“, wodurch die Geschwindigkeit beeinflusst wird, mit der die Bremse einfällt. For high quality hydraulic pumps, and in particular piston pumps, the leakage flow will be too low to allow the hydraulic pump in the manner just described the rate at which the hydraulic fluid from the working chamber concerned 14 is displaced to be influenced. As an alternative, the pump is then alternately used as a hydraulic pump driven by the electric motor in the conveying direction or as a "hydraulic motor", which drives the electric motor - possibly as a generator - counter to the conveying direction in pumping operation. By appropriate electrical wiring of the electric motor, the torque can be adjusted, against which the "hydraulic motor" must work, or the speed of the "hydraulic motor", whereby the speed is influenced, with which the brake is incident.

Gegebenenfalls kann das Ventil V2 zudem das Ventil V3 überflüssig machen. Das kann entweder aktiv erfolgen, indem die hydraulische Pumpe in der soeben schon geschilderten Art und Weise gezielt so angesteuert wird, dass sich der Druckausgleich zwischen den Kammern langsamer vollzieht. Das kann bei entsprechender Auslegung der hydraulischen Pumpe ggf. auch passiv erfolgen, indem die bei stillgesetzter Pumpe über die Pumpe fließende Leckage gerade (nur) so groß ist, dass die Bremse mit der gewünschten und ansonsten bei Vorhandensein von V3 über die Drossel 21 vorgegebenen zeitlichen Verzögerung bis zum Erreichen der vollen Bremskraft einfällt. If necessary, the valve V2 can also make the valve V3 superfluous. This can be done either actively by the hydraulic pump is specifically controlled in the manner just described so that the pressure equalization between the chambers takes place more slowly. If appropriate, this can also be done passively with appropriate design of the hydraulic pump in that the leak flowing through the pump when the pump is stopped is just (only) so great that the brake with the desired and otherwise in the presence of V3 via the throttle 21 predetermined time delay until the full braking force is reached.

Anzumerken ist noch, dass die hydraulische Pumpe optional auch so eingerichtet sein kann, dass sie die Hydraulikflüssigkeit aktiv aus den Arbeitskammern 14 in die Arbeitskammern 15 pumpt und so für ein noch schnelleres Einfallen der Bremse mit maximaler Bremskraft sorgt – verglichen mit dem bloßen hydraulischen „Kurzschluss“ durch Öffnen des Ventils V1. It should also be noted that the hydraulic pump can optionally also be set up so that it actively extracts the hydraulic fluid from the working chambers 14 in the working chambers 15 pumping and thus provides for an even faster engagement of the brake with maximum braking force - compared to the mere hydraulic "short circuit" by opening the valve V1.

Anzumerken ist noch, dass eine Fahrkorbbremseinheit nach dem Muster der 3 besonders gut dazu geeignet ist, um das oben anhand der 1 vorgestellte erste Konzept zu verwirklichen. Dies deshalb, weil ein weiteres Ventil V4 vorgesehen sein kann, mit Hilfe dessen einer oder mehrere Aktuatoren (im von 3 gezeigten Fall der Aktuator 11.1) wahlweise zu- oder abgeschaltet werden können.It should also be noted that a car brake unit follows the pattern of 3 is particularly well suited to the above based on the 1 realized first concept to realize. This is because another valve V4 can be provided by means of which one or more actuators (in the of 3 Case shown the actuator 11.1 ) can be optionally switched on or off.

Es genügen dann zwei der von 3 gezeigten Fahrkorbbremseinheiten, um das oben vorgestellte Konzept aus zwei Sicherheitsbremsen ESB und zwei Zusatzbremsen ESG zu verwirklichen, weil ein erster Teil der Aktuatoren (bei dem von 3 gezeigten Beispiel die Aktuatoren 11.2 und 11.3) alle der Sicherheitsbremse zugeordneten Funktionen verwirklicht, während einer oder mehrere Aktuatoren (in dem von 3 gezeigten Beispiel der Aktuator 11.1) mit Hilfe des Ventils V4 zugeschaltet werden, wenn die der Zusatzbremse zugeordnete Funktion verwirklicht wird und maximale Bremskraft aufgebracht werden soll, z. B. um den Freifall zu beherrschen.Two of them will suffice 3 shown car brake units to realize the concept presented above of two safety brakes ESB and two additional brakes ESG, because a first part of the actuators (in the of 3 shown example, the actuators 11.2 and 11.3 ) realizes all the functions assigned to the safety brake, while one or more actuators (in the of 3 shown example of the actuator 11.1 ) are switched by means of the valve V4 when the additional brake assigned function is realized and maximum braking force to be applied, for. B. to master the freefall.

Die 4 zeigt das Hydraulikschaltbild einer anderen, vereinfachten Version der Bremseinheiten, die insbesondere zur Verwirklichung des oben beschriebenen zweiten grundlegenden Konzepts zum Einsatz kommen können. The 4 shows the hydraulic diagram of another, simplified version of the brake units, in particular for the realization of the above described second basic concept can be used.

Um eine gewisse Redundanz zu verwirklichen, kommen hier zwei oder mehrere synchron betätigte Aktuatoren 11.1 und 11.2 zum Einsatz. Die Möglichkeit einer kaskadierten Betätigung der Aktuatoren 11.1 und 11.2 ist hier, wo es insbesondere um effiziente Fertigung für große Serien geht, nicht vorgesehen, kann aber ggf. sinnvoll sein. In order to realize a certain redundancy, here come two or more synchronously actuated actuators 11.1 and 11.2 for use. The possibility of a cascaded actuation of the actuators 11.1 and 11.2 Here, where it comes in particular to efficient production for large series, not provided, but may be useful.

Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde auch der Ventileinsatz unter Kostengesichtspunkten optimiert. Es ist nur noch ein extern ansteuerbares Ventil V1 vorhanden, das in seinem geöffneten Zustand die ersten Arbeitskammern 14 und die zweiten Arbeitskammern 15 der hydraulischen Aktuatoren hydraulisch kurzschließt, d. h. für eine hydraulische Verbindung sorgt, die den Druckausgleich zwischen den ersten und den zweiten Arbeitskammern nicht wesentlich behindert. Das Ventil V1 wird immer dann betätigt, wenn die Bremse schneller einfallen soll. Für das langsamere Einfallen der Bremse ist das Ventil V2 zuständig. Sobald dies geöffnet ist, drücken die Kräfte des oder der Federelemente 17 Hydraulikflüssigkeit als Leckagestrom an dem Pumporgan der Hydraulikpumpe 19 vorbei oder über die alternativ in diesem Moment als „Hydraulikmotor“ betriebene Pumpe in Richtung der Kammer 15. Je nachdem, mit welcher Drehzahl die Pumpe läuft, beeinflusst sie die Geschwindigkeit mit der die Hydraulikflüssigkeit von der Kammer 14 in die Kammer 15 strömt. Auf die gleiche Art und Weise kann die Einfallgeschwindigkeit und ggf. auch die momentane Bremskraft geregelt oder gesteuert werden, wie bereits oben beschrieben. In this embodiment, the valve insert has been optimized from a cost point of view. There is only one externally controllable valve V1 present, the first working chambers in its open state 14 and the second working chambers 15 hydraulically shorting the hydraulic actuators, ie providing a hydraulic connection that does not substantially hinder the equalization of pressure between the first and second working chambers. The valve V1 is always activated when the brake is to occur faster. For the slower engagement of the brake valve V2 is responsible. Once this is open, the forces of the spring or the press elements 17 Hydraulic fluid as a leakage current to the pump member of the hydraulic pump 19 past or via the alternative at this moment as a "hydraulic motor" operated pump in the direction of the chamber 15 , Depending on what speed the pump is running, it affects the speed with which the hydraulic fluid from the chamber 14 in the chamber 15 flows. In the same way, the speed of incidence and possibly also the instantaneous braking force can be regulated or controlled, as already described above.

Die konkrete Ausführung der erfindungsgemäßen Fahrkorbbremseinheiten The specific embodiment of the car brake units according to the invention

Die 5 und 6 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel einer der Bremseinheiten, wie sie im Rahmen der Erfindung vorzugsweise zum Einsatz kommen.The 5 and 6 show a practical embodiment of the brake units, as they are preferably used in the invention.

Wendet man sich zunächst der 5 zu, dann erkennt man Folgendes:
Die Fahrkorbbremseinheit umfasst einen hydraulischen Steuerblock 22.
Turning first to the 5 to, then you realize the following:
The car brake unit comprises a hydraulic control block 22 ,

Idealerweise sind alle hydraulischen Komponenten im Steuerblock 22 untergebracht und/oder schlauchlos direkt an ihn angeflanscht. Am allerbesten ist es, wenn auch der Bremssattel zumindest überwiegend oder vollständig ein integraler Bestandteil des Steuerblocks ist (nicht figürlich dargestellt). Ansonsten ist die Gestaltung so, wie sie nachfolgend anhand der Figuren beschrieben wird. Ideally, all hydraulic components are in the control block 22 housed and / or tubeless flanged directly to him. It is best if the caliper is at least predominantly or completely an integral part of the control block (not shown figuratively). Otherwise, the design is as described below with reference to the figures.

Meist sind an einer Seite des Steuerblocks 22 die hydraulischen Aktuatoren 11.1 bis 11.3 angeflanscht, im vorliegenden Fall drei Stück. Sie sind vorzugsweise über Bohrungen in ihren Kontaktflächen hydraulisch direkt mit entsprechenden Bohrungen in den komplementären Kontaktflächen des hydraulischen Steuerblocks 22 verbunden. Gut zu erkennen sind auch die Druckfedern 33, die von den in 5 als solche nicht zu erkennenden Kolbenstangen 31 der Aktuatoren durchgriffen werden. Die Druckfedern 33 bilden gemeinsam die Hauptfedereinheit, sie entsprechen funktional den Federelementen 17, die in den 3 und 4 dargestellt sind. Most are on one side of the control block 22 the hydraulic actuators 11.1 to 11.3 Flanged, in the present case three pieces. They are preferably via holes in their contact surfaces hydraulically directly with corresponding holes in the complementary contact surfaces of the hydraulic control block 22 connected. Good to see are the springs 33 that of the in 5 as such unrecognizable piston rods 31 the actuators are penetrated. The compression springs 33 together form the main spring unit, they correspond functionally to the spring elements 17 that in the 3 and 4 are shown.

Vorzugsweise an die über Eck benachbarte Seite des Steuerblocks ist ein Haltewinkel 23 angeflanscht, der den eigentlichen Bremssattel 24 trägt, in dem die an den Bremsbelagträgern 25 befestigten Bremsbeläge 16 derart beweglich gehalten sind, dass sie von zwei Seiten her gegen die Oberfläche einer Schiene zugestellt und angepresst werden können. Preferably, to the corner adjacent side of the control block is a bracket 23 Flanged, the actual caliper 24 carries in which the on the brake pad carriers 25 attached brake pads 16 are held so movable that they can be delivered from two sides against the surface of a rail and pressed.

Der Steuerblock 22 bildet zusammen mit den Aktuatoren 11.1 bis 11.3 ein in sich geschlossenes hydraulisches System, d. h. er trägt die Hydraulikpumpe 19 und deren Antrieb bzw. Motor 18, die Ventile V1, V2 und, soweit vorhanden, auch V3 und V4 sowie den Ausgleichsbehälter 20. Eine separate Verrohrung ist insoweit überflüssig, als in dem Steuerblock mit Ausnahme der unmittelbar zur Hydraulikpumpe 19 führenden oder unmittelbar von ihr abgehenden Leitungen durch geeignete Bohrungen alle zur Verbindung der einzelnen hydraulischen Komponenten erforderlichen Leitungen durch geeignete Bohrungen dargestellt werden. Diese Art der Ausführung hat den großen Vorteil, dass das hydraulische Leitungssystem sehr starr ist, unnötige Elastizitäten, wie sie üblicherweise durch separate Rohre fast unvermeidlich ins Spiel kommen, werden im Wesentlichen vermieden. Das ist insbesondere dort sehr wichtig, wo mit Hilfe der hydraulischen Pumpe die Bremskraft geregelt werden soll oder wo Wert darauf gelegt wird, durch bloßes Öffnen eines Ventils einen definiert gedrosselten Druckabfall erzeugen zu können, der die Bremsbeläge über einen gewissen, verzögerten Zeitraum hinweg nach und nach einfallen lässt, bis nach einiger Zeit die volle Bremskraft erreicht wird. The control block 22 forms together with the actuators 11.1 to 11.3 a self-contained hydraulic system, ie it carries the hydraulic pump 19 and their drive or motor 18 , the valves V1, V2 and, if available, also V3 and V4 as well as the expansion tank 20 , A separate piping is superfluous insofar as in the control block, except for the directly to the hydraulic pump 19 leading or directly from her outgoing lines through suitable holes all necessary to connect the individual hydraulic components lines are represented by suitable holes. This type of embodiment has the great advantage that the hydraulic line system is very rigid, unnecessary elasticities, which are usually almost inevitably come into play through separate pipes, are substantially avoided. This is particularly important where with the help of the hydraulic pump, the braking force is to be controlled or where value is placed to produce by merely opening a valve a defined throttled pressure drop, the brake pads over a certain, delayed period of time and after falling, until after some time the full braking force is reached.

Vorzugsweise sind dem Steuerblock 22 auch noch eine ihm eigene elektronische Steuerung und mindestens ein Beschleunigungsaufnehmer zugeordnet, was hier allerdings nicht figürlich dargestellt ist. Mit Hilfe des Beschleunigungsaufnehmers kann, wie oben schon angeklungen ist, die momentane Bremskraft der Fahrkorbbremseinheit ermittelt und gesteuert oder vorzugsweise geregelt werden. Preferably, the control block 22 also assigned to it own electronic control and at least one accelerometer, which is not shown here figuratively. With the aid of the acceleration sensor, as already mentioned above, the instantaneous braking force of the car brake unit can be determined and controlled or preferably regulated.

Die die erwähnten Komponenten umfassende Fahrkorbbremseinheit ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie jedenfalls hydraulikseitig „plug&play“-fähig ist, d. h. nur noch einer Verbindung zum Leistungsnetz und zur Signalübermittlung bedarf, aber keiner hydraulikseitigen Installationsarbeiten mehr. The car brake unit comprising the mentioned components is preferably designed such that it at least hydraulically "plug &play" is capable, ie only one connection to the power network and signal transmission required, but no more hydraulic installation work.

Der Bremssattel 24 ist vorzugsweise als Kasten mit einer Grundplatte ausgeführt, von deren Hauptfläche auf einer Seite vorzugsweise rundum Randelemente R abstehen, vgl. 5. Die Randelemente R sind jedenfalls an den sich gegenüberliegenden Stellen unterbrochen, an denen jeweils ein U-förmiger Durchlass 26 für die mit den Bremsbelägen interagierende Schiene gebildet werden muss, vgl. wiederum 5. The caliper 24 is preferably designed as a box with a base plate, preferably protrude from the main surface on one side around peripheral elements R, see. 5 , The edge elements R are in any case interrupted at the opposite points, at each of which a U-shaped passage 26 must be formed for the interacting with the brake pads rail, see. in turn 5 ,

Erfindungsgemäß zeichnet sich die Bremseinheit nicht zuletzt dadurch aus, dass die Bremsbeläge 16 nicht gleitend im Bremssattel 24 gelagert sind, sondern mit Spiel federnd an dem Bremssattel 24 gehalten sind. According to the invention, the brake unit is not least characterized in that the brake pads 16 not sliding in the caliper 24 are stored, but with play resiliently on the caliper 24 are held.

Zu diesem Zweck sind die Bremsbeläge 16 einzeln oder in mehrere Teilbeläge aufgeteilt an einem Bremsbelagträger 25 befestigt, vorzugsweise verschraubt. For this purpose, the brake pads 16 individually or in several partial coverings divided on a brake pad carrier 25 fastened, preferably screwed.

Wie man am besten anhand der 6 erkennt, wird zu diesem Zweck jeder der Bremsbelagträger 25 von einem Blattfederpaket 27 durchgriffen, das beidseitig an dem betreffenden Bremsbelagträger übersteht und dort jeweils ein Auge 28 bildet, das es erlaubt, das Blattfederpaket mit Hilfe einer es durchgreifenden Halteschraube 29 an dem Bremssattel 24 festzulegen. Vorzugsweise ist es so, dass das Blattfederpaket 27 des einen Bremsbelagträgers 25 jeweils an einem Schenkel der U-förmigen Durchlässe 26 festgeschraubt ist, während das Blattfederpaket 27 des anderen Bremsbelagträgers 25 jeweils an dem anderen, gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Durchlässe 26 festgeschraubt ist. Festzuhalten ist, dass die Blattfederpakete 27 ausschließlich eine Führungsfunktion haben und daher funktional nichts mit der Hauptfedereinheit oder der Hilfsfedereinheit zu tun haben und insbesondere nicht als Bestandteil derselben angesehen werden können. Insbesondere setzen sie dem Einrücken der Bremse keinen spürbaren Widerstand entgegen. How best to use the 6 recognizes, for this purpose, each of the brake pad carrier 25 from a leaf spring package 27 passed through, which protrudes on both sides of the relevant brake pad carrier and there one eye each 28 forms, which allows, the leaf spring package with the help of a thoroughgoing screw 29 on the caliper 24 set. Preferably, it is such that the leaf spring package 27 of a brake pad carrier 25 each on a leg of the U-shaped passages 26 is bolted while the leaf spring package 27 of the other brake pad carrier 25 each on the other, opposite leg of the U-shaped passages 26 is screwed. It should be noted that the leaf spring packages 27 have only a guiding function and therefore have functionally nothing to do with the main spring unit or the auxiliary spring unit and in particular can not be considered as part of the same. In particular, they put the engagement of the brake no noticeable resistance.

Dabei sind die beiden Augen 28 jedes Blattfederpakets 27 unterschiedlich gestaltet. Das – bei bestimmungsgemäßem Einbau – in Richtung der Abwärtsfahrt voreilende Auge ist so gestaltet, dass es die ihm zugeordnete Halteschraube 29 praktisch spielfrei aufnimmt. Über dieses Auge können daher große Zugkräfte übertragen werden, wie sie beim Fangen des Fahrkorbs auftreten. Demgegenüber ist das in Richtung der Abwärtsfahrt nacheilende Auge so gestaltet, dass es zusammen mit der ihm zugeordneten Halteschraube 29 ein Loslager bildet, derart, dass sich das Blattfederpaket 27 im Zuge des Anpressens an die Schiene im Wesentlichen ungehindert verformen kann, ohne dass hinderliche Zugspannungen in Richtung parallel zur Längsachse der einzelnen Blattfedern dies verhindern, wie das bei beidseitig fest durch spielfrei in den Augen sitzenden Halteschrauben 29 eingespannten Blattfedern der Fall wäre.Here are the two eyes 28 each leaf spring package 27 designed differently. The - when installed as intended - leading in the direction of downward travel eye is designed so that it is the associated retaining screw 29 practically free of play absorbs. This eye can therefore be transmitted large tensile forces, as they occur when catching the car. In contrast, the trailing in the direction of downward eye is designed so that it together with its associated retaining screw 29 forms a floating bearing, such that the leaf spring package 27 can deform substantially unhindered in the course of pressing against the rail, without obstructive tensile stresses in the direction parallel to the longitudinal axis of the individual leaf springs prevent this, as in both sides firmly seated by play in the eyes holding screws 29 clamped leaf springs would be the case.

Wie man sieht, ist jeder der beiden Bremsbelagträger 25 vorzugsweise im Bereich seiner Mitte mit dem Blattfederpaket verstiftet oder – wie hier – mit Hilfe von Federverankerungsschrauben 30 verschraubt, so dass der Bremsbelagträger 25 nicht von seinem Blattfederpaket 27 abgezogen werden kann. Im Regelfall nimmt diese Verschraubung auch die Querbremskäfte auf, d. h. die Kräfte, die in Reaktion auf die zwischen der Schienenoberfläche und den Bremsbelägen wirkende Bremsreibung auftreten. As you can see, each of the two brake pad carrier 25 preferably pinned in the region of its center with the leaf spring package or - as here - with the help of spring anchoring screws 30 bolted so that the brake pad carrier 25 not from his leaf spring package 27 can be deducted. As a rule, this screw connection also absorbs the transverse brake forces, ie the forces which occur in response to the brake friction acting between the rail surface and the brake linings.

Von Interesse ist noch, dass jeder der Bremsbelagträger an seinem oberen und unteren stirnseitigen Rand in dem mit „Ü“ gekennzeichneten Übergriffsbereich ein Stück weit von dem Bremssattel 24 bzw. dem Randelement R des Bremssattels 24 übergriffen wird, vgl. 5. Das erhöht die Sicherheit, da selbst im Falle des Versagens der Haltewirkung eines Blattfederpakets der betroffene Bremsbelagträger 25 nicht aus dem Bremssattel 24 herausgedrückt werden kann, sondern stattdessen immer noch Bremskräfte überträgt, nunmehr allerdings im bei ordnungsgemäßer Funktion nicht gegebenen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Bremssattel 24 und dem Bremsbelagträger 25.Of interest is still that each of the brake pad carrier at its upper and lower front edge in the marked with "Ü" attack area a piece far from the caliper 24 or the edge element R of the caliper 24 is overruled, cf. 5 , This increases safety, since even in the case of failure of the holding action of a leaf spring package of the affected brake pad carrier 25 not from the caliper 24 can be pushed out, but instead still transmits braking forces, but now in the case of proper function not given immediate contact between the caliper 24 and the brake pad carrier 25 ,

Bis hierhin sind die sich gegenüberliegenden Bremsbelagträger 25 spiegelbildlich baugleich. Up to here are the opposite brake pad carrier 25 mirror image identical.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass nur einer der sich gegenüberliegenden Bremsbelagträger 25 unmittelbar von den hydraulischen Aktuatoren 11.1 bis 11.3 mit Kraft beaufschlagt wird, dieser Bremsbelagträger hält den oder die sog. aktiven Bremsbeläge. A major difference is that only one of the opposing brake pad carrier 25 directly from the hydraulic actuators 11.1 to 11.3 is acted upon by force, this brake pad carrier holds the so-called. Active brake pads.

Gut zu erkennen sind in der 6 die hier drei Aktuatoren 11.1 und 11.3, die jeweils einen Zylinder 12 und einen mit der gleich noch näher zu erläuternden Kolbenstange verbundenen Kolben 13 aufweisen, der den Zylinder 12 in eine erste Arbeitskammer 14 und eine zweite Arbeitskammer 15 unterteilt, wie bereits in den 3 und 4 dargestellt – wobei auch in 6 der besseren Übersicht halber die Bezugszeichen 12, 13, 14, 15 nur in den ersten Aktuator 11.1 eingezeichnet sind, aber sinngemäß auch für die Aktuatoren 11,2 und 11.3 gelten.Good to see in the 6 the three actuators here 11.1 and 11.3 , each one cylinder 12 and a piston connected to the piston rod to be explained later 13 have the cylinder 12 in a first working chamber 14 and a second working chamber 15 divided, as already in the 3 and 4 where - also in 6 for better clarity, the reference numerals 12 . 13 . 14 . 15 only in the first actuator 11.1 are drawn, but mutatis mutandis, for the actuators 11.2 and 11.3 be valid.

Der unmittelbar mit der Kraft der Aktuatoren 11 zu beaufschlagende Bremsbelagträger 25 ist vorzugsweise nicht mit den Kolbenstangen 31 der Aktuatoren 11 verbunden. Die Kolbenstangen 31 können vielmehr vorzugsweise ausschließlich Druckkräfte auf die den Bremsbelägen 16 abgewandte Rückseite des Bremsbelagträgers 25 übertragen, und der Bremsbelagträger überträgt auf Grund seiner speziellen Lagerung an dem Blattfederpaket 27 seinerseits im Wesentlichen keine Querkräfte auf die Kolbenstangen 31. Das erlaubt es – obwohl hier im Unterschied zu dem, was die 3 und 4 zeigen, mehrere Aktuatoren gemeinsam auf einen einzigen Bremsbelagträger 25 wirken –, den Bremsbelagträger je nach Größe der momentan benötigten Bremskraft unter Zuhilfenahme aller Aktuatoren 11.1 bis 11.3 gemeinsam oder nur unter Zuhilfenahme eines oder einer reduzierten Zahl von Aktuatoren zu betätigen. Zudem schont eine solche Ausgestaltung die Kolbenstangendichtungen und die Kolbenstangenführungen.Immediately with the force of the actuators 11 to be loaded brake pad carrier 25 is preferably not with the piston rods 31 the actuators 11 connected. The piston rods 31 rather, they can preferably exclusively Pressure forces on the brake pads 16 opposite rear side of the brake pad carrier 25 transferred, and the brake pad carrier transmits due to its special storage on the leaf spring package 27 in turn, essentially no lateral forces on the piston rods 31 , That allows it - although here, unlike what the 3 and 4 show multiple actuators together on a single brake pad carrier 25 act - the brake pad carrier depending on the size of the currently required braking force with the aid of all actuators 11.1 to 11.3 together or only with the help of one or a reduced number of actuators. In addition, such a design protects the piston rod seals and the piston rod guides.

Dabei trägt jede der Kolbenstangen 31, wie schon oben im Zusammenhang mit 5 angesprochen, eine vorzugsweise als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder 33. Diese ist so zwischen der Kolbenstange 31 und dem Bremssattel 24 festgesetzt, dass sie die Kolbenstange 31 in Schließstellung zwingt, solange am mit ihr verbundenen Kolben 13 kein hydraulischer Druck anliegt. Diese Druckfedern 33 geben die Nennkraft vor, mit der dieser Bremsbelagträger 25 z. B. bei Stromausfall gegen die Schiene gedrückt wird, und damit die Nennbremskraft. Die Gesamtheit der Druckfedern wird daher auch hier Hauptfedereinheit genannt. Umgekehrt werden die Kolbenstangen 31 gegen die Kraftwirkung der Druckfedern 33 in Lüftstellung gezwungen, wenn in den ersten Arbeitskammern 14 entsprechender hydraulischer Druck anliegt. Befinden sich somit alle Kolbenstangen in Lüftstellung, dann kann der Bremsbelagträger 25 mitsamt den von ihm gehaltenen Bremsbelägen 16 durch das ihm zugeordnete Blattfederpaket aus der eingefallenen Stellung in Lüftstellung überführt werden. Each of the piston rods carries 31 as mentioned above 5 addressed, preferably designed as a helical spring compression spring 33 , This is so between the piston rod 31 and the caliper 24 stated that they are the piston rod 31 in the closed position forces, as long as the piston connected to it 13 no hydraulic pressure is applied. These springs 33 Specify the nominal force with which this brake pad carrier 25 z. B. is pressed against the rail in case of power failure, and thus the nominal braking force. The totality of the compression springs is therefore also called main spring unit here. Conversely, the piston rods 31 against the force of the springs 33 forced into release position when in the first working chambers 14 appropriate hydraulic pressure is applied. Thus, if all piston rods are in the release position, then the brake pad carrier 25 together with the brake pads held by him 16 be transferred from the collapsed position in the release position by the leaf spring assembly associated with it.

Vorzugsweise durchgreift jede Kolbenstange 31 die ihr zugeordnete Druckfeder 33, die sich mit ihrer dem Bremsbelagträger abgewandten Seite gegen den Bremssattel 24 bzw. dessen bereits oben erwähntes Randelement abstützt und mit ihrer anderen Seite gegen einen mit der Kolbenstange 31 verbundenen Federteller 34.Preferably, each piston rod passes through 31 its associated compression spring 33 , with their side facing away from the brake pad carrier against the caliper 24 or whose above-mentioned edge element is supported and with its other side against one with the piston rod 31 connected spring plate 34 ,

Der gegenüberliegende, nicht unmittelbar mit der Aktuatorkraft zu beaufschlagende Bremsbelagträger 25 hält hier den oder die sog. passiven Bremsbeläge. Er ist vorzugsweise nicht starr, sondern mit Hilfe eines weiteren Federelements, das hier die Gestalt von Tellerfederpaketen 36 besitzt und Hilfsfedereinheit genannt wird, mehr als nur unwesentlich nachgiebig im Bremssattel 24 gelagert. Die Hilfsfedereinheit ist so dimensioniert, dass die von ihr entwickelte Federkraft in einer bestimmten Stellung der von der Hauptfedereinheit aufgebrachten Federkraft das Gleichgewicht hält. The opposite, not directly to be acted upon by the Aktuatorkraft brake pad carrier 25 keeps here the so-called passive brake pads. It is preferably not rigid, but with the help of another spring element, here the shape of cup spring packages 36 owns and auxiliary spring unit is called, more than slightly insignificant in the caliper 24 stored. The auxiliary spring unit is dimensioned so that the spring force developed by her in a certain position of the spring force applied by the main spring unit holds the balance.

Der Grund für den Einbau der Hilfsfedereinheit ist der, dass eine starre Lagerung dieses Bremsbelagträgers die Bremse derart hart ansprechen ließe, dass kein zeitverzögertes Einfallen („über einen gewissen, gestreckten Zeitraum ansteigende Bremskraft bis zum Erreichen der maximalen Bremskraft“) der Bremskraft und erst recht kein Regeln oder Steuern der Bremskraft möglich wäre. Denn bei einer starren Lagerung des gegenüberliegenden Bremsbelagträgers wäre es so, dass sich das Volumen der Arbeitskammer 14 praktisch ab dem Moment nicht mehr ändern würde, ab dem die Bremsbeläge gegen die Schiene anzuliegen beginnen, so dass nun jede weitere Druckerhöhung oder Druckabsenkung in der Arbeitskammer 14 sofort zu einer extremen Änderung der Bremskraft führen würde, die nicht sinnvoll beherrschbar ist. The reason for installing the auxiliary spring unit is that a rigid mounting of this brake pad carrier would respond to the brake so hard that no time-delayed collapse ("over a certain, extended period increasing braking force until reaching the maximum braking force") of the braking force and even more No rules or controlling the braking force would be possible. Because with a rigid mounting of the opposite brake pad carrier, it would be so that the volume of the working chamber 14 practically from the moment would not change, from which the brake pads begin to rest against the rail, so now every further pressure increase or pressure reduction in the working chamber 14 would immediately lead to an extreme change in the braking force, which is not meaningful controllable.

Um die Beweglichkeit des zweiten Bremsbelagträgers 25 sicherzustellen, sind an seiner Rückseite mehrere Führungsstifte verankert bzw. Führungsschrauben 35 eingeschraubt, die mit ihrer dem Bremsbelagträger abgewandten Seite den Bremssattel 24 bzw. dessen bereits oben erwähntes Randelement durchgreifen. Dazwischen liegen weitere Druckfederelemente, hier in Gestalt eines Tellerfederpakets 36, das jeweils auf der ihm zugeordneten Führungsschraube 35 aufgefädelt ist. Hierdurch kann der zweite Bremsbelagträger gegen die immer weiter zunehmende Spannung der hier bevorzugt durch Tellerfederpakete gebildeten Hilfsfedereinheit ausweichen, was die Kennlinie wesentlich weicher macht, da kleine Druckänderungen somit nicht mehr extrem große Änderungen der Bremskraft zur Folge haben. To the mobility of the second brake pad carrier 25 ensure several guide pins are anchored on its back or guide screws 35 screwed, the brake caliper with their side facing away from the brake pad carrier 24 or pass through the above-mentioned edge element. In between are further compression spring elements, here in the form of a plate spring package 36 , each on its associated guide screw 35 is threaded. As a result, the second brake pad carrier can avoid the ever-increasing voltage of the auxiliary spring unit, which is preferably formed by disk spring packets, which makes the characteristic significantly softer, since small pressure changes thus no longer result in extremely great changes in the braking force.

Bemerkenswert ist indes, dass auch der zweite Bremsbelagträger 25 im Wesentlichen an einem Blattfederpaket 27 gehalten ist und die beim Bremsen auftretenden Kräfte vollständig oder zumindest im Wesentlichen über das Blattfederpaket 27 auf den Bremssattel 24 übertragen werden, nicht über die Führungsschrauben 35. Diese laufen vorzugsweise mit großzügigem Spiel in dem Bremssattel 24, um die Beweglichkeit des zweiten Bremsbelagträgers nicht zu beeinträchtigen oder durch Reibungskräfte zu verfälschen. Die Funktion der Führungsschrauben 35 beschränkt sich im Wesentlichen darin, die Tellerfederpakete 36 an Ort und Stelle zu halten und mit ihren auf der dem Bremsbelagträger abgewandten Seite aus dem Bremssattel herausragenden Köpfen bzw. den darunter liegenden Kontermuttern 37 zu verhindern, dass sich der Bremsbelagträger unter dem Einfluss der Tellerfederpakete zu weit gegenüber dem Bremssattel in Richtung der Schiene bzw. Führungsschiene 2 verschiebt und dort womöglich schleift. Insbesondere das Vorsehen der besagten Kontermuttern 37 ist günstig, da auf diese Art und Weise die Position eingestellt werden kann. It is noteworthy, however, that the second brake pad carrier 25 essentially on a leaf spring package 27 is held and the forces occurring during braking completely or at least substantially over the leaf spring package 27 on the caliper 24 not over the guide screws 35 , These run preferably with generous play in the caliper 24 in order not to impair or aggravate the mobility of the second brake pad carrier by frictional forces. The function of the guide screws 35 is essentially limited in this, the disc spring packages 36 to hold in place and with their on the brake pad carrier side facing away from the caliper protruding heads or the underlying lock nuts 37 to prevent the brake pad carrier under the influence of the disc spring assemblies too far against the caliper in the direction of the rail or guide rail 2 shifts and possibly grinds there. In particular, the provision of said locknuts 37 is convenient because in this way the position can be adjusted.

Zur Abrundung der Beschreibung dessen, was zumindest im Rahmen der Weiterbildung der Erfindung erfindungswesentlich sein kann, sei noch auf die verstellbaren Anschläge 38 hingewiesen, die hier als vorzugsweise durch Konterung festzusetzende Anschlagschrauben ausgeführt sind. Hiermit kann der Weg, um den der zweite Bremsbelagträger ausweichen kann, begrenzt werden. So kann bei Bedarf sichergestellt werden, dass die Bremseinheit ab einem gewissen Punkt eine steil ansteigende Kennlinie aufweist, also ggf. mit jeder weiteren Druckerhöhung auf Seiten der Aktuatoren eine steil ansteigende Bremskraft erzeugt. To round off the description of what may be essential to the invention, at least in the context of the development of the invention, is still on the adjustable stops 38 pointed out, which are designed here as preferably fixed by counter stop screws. Hereby, the way by which the second brake pad carrier can escape, be limited. Thus, if necessary, it can be ensured that the brake unit at a certain point has a steeply rising characteristic curve, thus possibly generating a steeply increasing braking force on each side of the actuators with each further pressure increase.

Nochmals darauf hinzuweisen ist, dass die soeben anhand der Figuren beschriebene Bremse auch als Betriebsbremse zum Einsatz kommen kann. Dann wird die bisher benötigte Motorbremse, meist in Gestalt einer Scheiben- oder Trommelbremse, die den Motor oder die Treibscheibenwelle abbremst, verzichtbar – was zumindest einen guten Teil der für die erfindungsgemäß vorgesehene Bremse fälligen Kosten kompensiert. It should be pointed out again that the brake just described with reference to the figures can also be used as a service brake. Then the previously required engine brake, usually in the form of a disc or drum brake, which slows down the engine or the traction sheave, dispensable - which compensates at least a good part of the costs for the brake provided according to the invention costs.

Abschließend wird ganz allgemein nochmals zusammenfassend auf Folgendes hingewiesen:
Es wird Schutz beansprucht für ein Verfahren zum Betreiben der hydraulischen Aufzugsbremse eines Aufzugs, wobei die hydraulische Aufzugsbremse mindestens einen hydraulischen Aktuator besitzt, der eine durch eine Hauptfedereinheit in Schließrichtung mit der für die Aufbringung der von ihm zu entwickelnden Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannte Kolbenstange besitzt, die mit einem Kolben verbunden ist, der unter hydraulischem Druck die Kraft des Federelements kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kolben entgegen Schließrichtung belastenden Druck gedrosselt abgebaut wird, wenn der Fahrkorb an einer Haltestelle gelandet ist oder im Begriff zu landen ist und so die zum Halten des Fahrkorbs in der Haltestelle erforderliche Bremskraft zeitverzögert aufgebracht wird und der den Kolben entgegen Schließrichtung belastende Druck unter Umgehung der Drossel abgebaut wird, wenn der freie Fall oder Übergeschwindigkeit des Fahrkorbs detektiert wird. Dieser Anspruch enthält vorzugsweise, aber nicht zwingend, einzelne oder mehrere Merkmale anderer Ansprüche oder der Beschreibung.
Finally, in general, the following is summarized:
Protection is claimed for a method of operating the hydraulic elevator brake of an elevator, the hydraulic elevator brake having at least one hydraulic actuator having a piston rod biased by a main spring unit in the closing direction with the force required to apply the braking force to be developed by the latter is connected to a piston which compensates under hydraulic pressure, the force of the spring element, characterized in that the piston against the closing direction loading pressure is throttled degraded when the car is landed at a stop or is about to land and so to hold the car in the stop required braking force is applied with a time delay and the piston against the closing direction loading pressure is bypassed bypassing the throttle is reduced when the free fall or overspeed of the car is detected. This claim preferably, but not necessarily, includes one or more features of other claims or the description.

Darüber hinaus wird auch Schutz beansprucht für das soeben genannte Verfahren, wenn es sich zusätzlich dadurch auszeichnet, dass der einen Leckagestrom zulassende Dichtspalt einer Hydraulikpumpe auch oder nur als Drossel eingesetzt wird. In addition, protection is also claimed for the method just mentioned, if it is additionally distinguished by the fact that the leakage flow permitting sealing gap of a hydraulic pump is also used or only as a throttle.

Schutz wird auch für ein Verfahren nach einem der beiden unmittelbar vorhergehenden Absätze beansprucht, das sich dadurch auszeichnet, dass die Hydraulikpumpe dadurch als Drossel eingesetzt wird, dass sie so ausgelegt ist und mit einem seinerseits entsprechend ausgerüsteten Motor zusammenwirkt, dass die Hydraulikpumpe entgegen ihrer eigentlichen Förderrichtung im Motorbetrieb von der Hydraulikflüssigkeit angetrieben werden kann und dabei den Motor antreibt, etwa so, dass dieser als Generator betrieben wird, vorzugsweise kann der Motor bzw. Generator dabei so angesteuert werden, dass er der entgegen ihrer eigentlichen Förderrichtung laufenden Hydraulikpumpe einen größeren oder kleineren Bremswiderstand bzw. ein größeres oder kleineres Bremsmoment entgegensetzt. Protection is also claimed for a method according to one of the two immediately preceding paragraphs, which is characterized in that the hydraulic pump is used as a throttle, that it is designed and cooperates with a correspondingly equipped motor, that the hydraulic pump counter to its actual conveying direction can be driven by the hydraulic fluid during engine operation and thereby drives the motor, such that it is operated as a generator, preferably the motor or generator can be controlled so that it is running counter to its actual direction of flow hydraulic pump a larger or smaller braking resistor or opposes a larger or smaller braking torque.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Aufzugsantrieb elevator drive
22
Fahrkorbführungsschiene Car guide rail
33
Führungseinrichtung guide means
44
Fahrkorb car
55
Wegreferenz Wegreferenz
66
Weggeber encoder
7a7a
erste Fahrkorbbremseinheit der Sicherheitsbremse first car brake unit of the safety brake
7b7b
weitere Fahrkorbbremseinheit der Sicherheitsbremse additional car brake unit of the safety brake
7’a7a '
erste Fahrkorbbremseinheit einer anderen Form der Bremse first car brake unit of another form of brake
7’b7b '
zweite Fahrkorbbremseinheit einer anderen Form der Bremse second car brake unit of another form of brake
8a8a
erste Zusatzbremseinheit der Zusatzbremse First additional brake unit of auxiliary brake
8b8b
weitere Zusatzbremseinheit der Zusatzbremse additional additional brake unit of auxiliary brake
99
zentrale Aufzugssteuerung central elevator control
1010
fahrkorbeigene Steuerung car-specific control
10a10a
Beschleunigungssensor accelerometer
10b10b
Beschleunigungssensor accelerometer
10c10c
Signalleitung signal line
1111
hydraulischer Aktuator hydraulic actuator
11.111.1
erster hydraulischer Aktuator first hydraulic actuator
11.211.2
zweiter hydraulischer Aktuator second hydraulic actuator
11.311.3
dritter hydraulischer Aktuator third hydraulic actuator
1212
Zylinder cylinder
1313
Kolben piston
1414
erste Arbeitskammer des Zylinders first working chamber of the cylinder
1515
zweite Arbeitskammer des Zylinders second working chamber of the cylinder
1616
Bremsbeläge Brake pads
1717
Federelement, Bestandteil der Hauptfedereinheit Spring element, part of the main spring unit
1818
Elektromotor, auch kurz als „Motor“ bezeichnet Electric motor, also referred to as "motor" for short
1919
hydraulische Pumpe, auch als „Hydraulikpumpe“ bezeichnet Hydraulic pump, also referred to as "hydraulic pump"
2020
Ausgleichsbehälter surge tank
2121
Drossel throttle
2222
Steuerblock  control block
2323
Haltewinkel bracket
2424
Bremssattel caliper
2525
Bremsbelagträger Brake lining carrier
2626
Durchlass im Bremssattel Passage in the caliper
2727
Blattfederpaket Leaf spring assembly
2828
Auge eines Blattfederpakets Eye of a leaf spring package
2929
Halteschraube Blattfederpaket Retaining screw leaf spring package
3030
Federverankerungsschraube Spring anchor bolt
3131
Kolbenstange piston rod
3232
(nicht vergeben) (not awarded)
3333
Druckfeder compression spring
3434
Federteller spring plate
3535
Führungsschraube lead screw
3636
Tellerfederpaket  Belleville spring assembly
3737
Kontermutter einer Führungsschraube Lock nut of a guide screw
3838
verstellbare Anschläge adjustable stops
ÜÜ
Übergriffsbereich des Bremssattels über die Stirnseite eines Bremsbelaghalters Overreach area of the caliper via the front side of a brake pad holder
RR
Randelement des Bremssattels Edge element of the caliper
ESBESB
Sicherheitsbremse (erste Ausführungsform) Safety brake (first embodiment)
ISBISB
Sicherheitsbremse (zweite Ausführungsform) Safety brake (second embodiment)
ESGIT G
elektrisch angesteuerte Zusatzbremse electrically controlled auxiliary brake
DD
Druckseite der Hydraulikpumpe Pressure side of the hydraulic pump
SS
Saugseite der Hydraulikpumpe Suction side of the hydraulic pump
V1V1
Ventil 1 Valve 1
V2V2
Ventil 2 Valve 2
V3V3
Ventil 3 Valve 3
V4V4
Ventil 4 Valve 4

Claims (12)

Verfahren zum Steuern oder Regeln einer hydraulischen Aufzugsbremse mit einem hydraulischen Aktuator (11.1, 11.2, 11.3), der eine durch eine Hauptfedereinheit (17) in Schließrichtung mit der für die Aufbringung der Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannte Kolbenstange (31) besitzt, die mit einem Kolben (13) verbunden ist, der, je nachdem, welcher hydraulische Druck an ihm anliegt, die Kraft der Hauptfedereinheit (17) ganz oder teilweise kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende Kraft, mit der der von der Kolbenstange (31) betätigte Bremsbelag (16) gegen die Schiene (2) gedrückt wird, mit Hilfe eines drehzahl- und/oder drehmomentgesteuerten und/oder im Mehrquadrantenbetrieb gefahrenen Motors (18) geregelt oder gesteuert wird, der in erster Alternative, je nach aktueller Notwendigkeit, entweder eine Hydraulikpumpe (19) so antreibt, dass die Hydraulikpumpe (19) Hydraulikflüssigkeit fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag (16) wirkt, verringert oder eine Hydraulikpumpe (19) bremsmotorisch oder generatorisch so bremst, dass über die entgegen ihrer eigentlichen Förderrichtung von der Hydraulikflüssigkeit als Hydraulikmotor getriebene Hydraulikpumpe (19) entgegen ihrer Förderrichtung ein – vorzugsweise regel- oder steuerbarer -Strom der Hydraulikflüssigkeit zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag (16) wirkt, vergrößert wird oder der in zweiter Alternative entweder eine Hydraulikpumpe (19) so antreibt, dass die Hydraulikpumpe (19) entweder Hydraulikflüssigkeit fördert und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag (16) wirkt, verringert oder dass über die Hydraulikpumpe (19) entgegen ihrer Förderrichtung ein Leckagestrom zurückfließt und dadurch die resultierende Kraft, die auf den Bremsbelag (16) wirkt, vergrößert wird. Method for controlling or regulating a hydraulic elevator brake with a hydraulic actuator ( 11.1 . 11.2 . 11.3 ), one through a main spring unit ( 17 ) in the closing direction with the force required for the application of the braking force biased piston rod ( 31 ) equipped with a piston ( 13 ), which, depending on which hydraulic pressure applied to it, the force of the main spring unit ( 17 ) compensated in whole or in part, characterized in that the resultant force with which the piston rod ( 31 ) actuated brake pad ( 16 ) against the rail ( 2 ) is pressed, with the aid of a speed and / or torque-controlled and / or driven in Mehrquadrantenbetrieb engine ( 18 ) is controlled or controlled, in the first alternative, depending on the current need, either a hydraulic pump ( 19 ) drives so that the hydraulic pump ( 19 ) Hydraulic fluid promotes and thereby the resultant force acting on the brake pad ( 16 ), reduced or a hydraulic pump ( 19 ) brake motor or generator so brakes that on the opposite of their actual direction of conveyance of the hydraulic fluid driven as a hydraulic motor hydraulic pump ( 19 ) flows back against its conveying direction a - preferably regulated or controllable -stream of the hydraulic fluid and thereby the resulting force acting on the brake pad ( 16 ) acts, is increased or the second alternative either a hydraulic pump ( 19 ) drives so that the hydraulic pump ( 19 ) either hydraulic fluid promotes and thereby the resulting force acting on the brake pad ( 16 ) acts, reduces or that via the hydraulic pump ( 19 ) flows back against its conveying direction, a leakage flow and thereby the resulting force acting on the brake pad ( 16 ) acts, is enlarged. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (19) mit variabler Drehzahl angetrieben wird.Method according to claim 1, characterized in that the hydraulic pump ( 19 ) is driven at variable speed. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer Schnellbremsung der die Kraft des Federelements (17) ganz oder teilweise kompensierende hydraulische Druck unter Umgehung der Hydraulikpumpe (19) durch eine mit Hilfe eines elektrischen Ventils (V1) freigebbare Kurzschlussleitung eliminiert wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that for carrying out a rapid braking of the force of the spring element ( 17 ) completely or partially compensating hydraulic pressure, bypassing the hydraulic pump ( 19 ) is eliminated by a by means of an electric valve (V1) releasable short-circuit line. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Aktuator (11.1, 11.2, 11.3) mindestens einen Zylinder (12) mit zwei durch einen Kolben (13) voneinander getrennten Arbeitsräumen (14, 15) aufweist, und die Saugseite der Hydraulikpumpe (19) mit dem einen Arbeitsraum (15) und die Druckseite der Hydraulikpumpe (19) mit dem anderen Arbeitsraum (14) verbunden ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic actuator ( 11.1 . 11.2 . 11.3 ) at least one cylinder ( 12 ) with two by a piston ( 13 ) separate working spaces ( 14 . 15 ), and the suction side of the hydraulic pump ( 19 ) with the one working space ( 15 ) and the pressure side of the hydraulic pump ( 19 ) with the other working space ( 14 ) connected is. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Aktuator (11.1, 11.2, 11.3) mindestens einen Zylinder (12) mit zwei durch einen Kolben (13) voneinander getrennten Arbeitsräumen (14, 15) aufweist, und die beiden Arbeitsräume (14, 15) zum Zwecke der Schnellbremsung durch eine mit Hilfe eines elektrischen Ventils (V1) freigebbare Kurzschlussleitung miteinander verbunden werden.Method according to claim 4, characterized in that the hydraulic actuator ( 11.1 . 11.2 . 11.3 ) at least one cylinder ( 12 ) with two by a piston ( 13 ) separate working spaces ( 14 . 15 ), and the two workspaces ( 14 . 15 ) are connected to each other for the purpose of rapid braking by a short-circuit line which can be opened by means of an electric valve (V1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Aufzugsbremse einen Beschleunigungssensor (10a, 10b) umfasst, dessen Signal dazu verwendet wird, um die Bremskraft zu regeln, vorzugsweise so, dass sie ≤ 1 g ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic elevator brake an acceleration sensor ( 10a . 10b ) whose signal is used to control the braking force, preferably so that it is ≤ 1 g. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsbremse mehrere hydraulische Aktuatoren (11.1, 11.2, 11.3) zur unmittelbaren Einwirkung auf mindestens einen Bremsbelag (16) aufweist und je nachdem, wie groß die aktuell benötigte Bremskraft ist, alle oder nur einzelne Aktuatoren (11.1, 11.2, 11.3) zur Aufbringung der Bremskraft aktiviert werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the elevator brake several hydraulic actuators ( 11.1 . 11.2 . 11.3 ) for direct action on at least one brake pad ( 16 ) and depending on how large the currently required braking force is, all or only individual actuators ( 11.1 . 11.2 . 11.3 ) are activated to apply the braking force. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Standby des Fahrkorbs die Hydraulikpumpe (19) abgeschaltet und ein oder mehrere eventuell vorhandene Ventile (V1, V2, V3) nötigenfalls so betätigt werden, dass die Aufzugsbremse einfällt und ihre volle Bremskraft entfaltet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the standby of the car, the hydraulic pump ( 19 ) and one or more possibly existing valves (V1, V2, V3) are actuated if necessary, that the elevator brake comes in and unfolds its full braking force. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsbremse beim Landen und/oder unmittelbar nach dem Landen des Fahrkorbs in einer Haltestelle mit gesteuert oder geregelt verringerter Geschwindigkeit einfällt, bis sie ihre maximale Bremskraft erreicht. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the elevator brake on landing and / or immediately after landing of the car in a stop with controlled or regulated reduced speed occurs until it reaches its maximum braking force. Verfahren zum Abbremsen eines mit einer eine beeinflussbare Abfallgeschwindigkeit aufweisenden Sicherheitsbremse (7a, 7b, 7’a, 7’b) und einer Zusatzbremse (8a, 8b) ausgerüsteten Aufzugsfahrkorbs (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbremse(7a, 7b, 7’a, 7’b) immer dann, wenn der Fahrkorb (4) an einer Haltestelle gelandet ist, mit reduzierter Geschwindigkeit zum Abfallen gebracht wird, während die Zusatzbremse (8a, 8b) gelüftet gehalten wird, und dass die Sicherheitsbremse (7a, 7b, 7’a, 7’b) im Falle einer Übergeschwindigkeit des eingeseilten Fahrkorbs (4) mit erhöhter Geschwindigkeit zum Abfallen gebracht wird, während die Zusatzbremse (8a, 8b) gelüftet gehalten wird, und dass zur Erzeugung der maximalen, den freien Fall beherrschenden Bremskraft die Sicherheitsbremse (7a, 7b, 7’a, 7’b) mit erhöhter Geschwindigkeit zum Einfallen gebracht wird und zusätzlich die Zusatzbremse (8a, 8b) zum Einfallen gebracht wird, so dass die ggf. zur Beherrschung des freien Falls erforderliche maximale Bremskraft von der Sicherheitsbremse und der Zusatzbremse gemeinsam aufgebracht wird. Method for braking a safety brake having an influenceable decay speed ( 7a . 7b . 7a ' . 7b ' ) and an additional brake ( 8a . 8b ) equipped elevator car ( 4 ), characterized in that the safety brake ( 7a . 7b . 7a ' . 7b ' ) whenever the car ( 4 ) has landed at a stop, is brought to a reduced speed at a reduced speed, while the auxiliary brake ( 8a . 8b ) is kept ventilated, and that the safety brake ( 7a . 7b . 7a ' . 7b ' ) in the event of an overspeed of the roped-in car ( 4 ) is brought to an increased speed at increased speed, while the auxiliary brake ( 8a . 8b ) and that to generate the maximum, the free fall dominant braking force, the safety brake ( 7a . 7b . 7a ' . 7b ' ) is brought in at an increased speed and additionally the auxiliary brake ( 8a . 8b ) is brought to collapse, so that the maximum braking force required to control the free fall of the safety brake and the auxiliary brake is applied together. Aufzug mit einer hydraulischen Aufzugsbremse aus mehreren Fahrkorbbremseinheiten, die jeweils zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.Elevator with a hydraulic elevator brake of several car brake units, which are each designed to carry out the method according to one of claims 1 to 10. Fahrkorbbremseinheit, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.Car braking unit, which is designed to carry out the method according to one of claims 1 to 11.
DE102014111359.4A 2014-05-20 2014-08-08 Method for operating a car brake unit Pending DE102014111359A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111359.4A DE102014111359A1 (en) 2014-05-20 2014-08-08 Method for operating a car brake unit
PCT/EP2015/061155 WO2015177234A1 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Safety device for operating an elevator
EP15723248.9A EP3145848B1 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Safety device for operating an elevator
EP15723246.3A EP3145847B1 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Hydraulic elevator car brake unit with controllable braking power
ES15723246T ES2902845T3 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Elevator Cabin Hydraulic Brake Unit with Controllable Braking Power
PCT/EP2015/061143 WO2015177228A1 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Hydraulic elevator car brake unit with controllable braking power
ES15723248T ES2907453T3 (en) 2014-05-20 2015-05-20 SAFETY DEVICE TO OPERATE AN ELEVATOR
CN201580039535.2A CN106660743B (en) 2014-05-20 2015-05-20 Safety device for elevator operation
HUE15723246A HUE057026T2 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Hydraulic elevator car brake unit with controllable braking power
CN201580039425.6A CN106536395B (en) 2014-05-20 2015-05-20 Hydraulic elevator car brake unit with controllable brake force

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107110.7 2014-05-20
DE102014107110 2014-05-20
DE102014111359.4A DE102014111359A1 (en) 2014-05-20 2014-08-08 Method for operating a car brake unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111359A1 true DE102014111359A1 (en) 2015-11-26

Family

ID=54431652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111359.4A Pending DE102014111359A1 (en) 2014-05-20 2014-08-08 Method for operating a car brake unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111359A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071141A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator with a brake device
DE202016101183U1 (en) * 2015-12-21 2017-03-23 Wittur Holding Gmbh Elevator with a safety controller for directly influencing the braking force
DE102016201415A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Ag Pneumatic brake actuation in an elevator system
CN107651526A (en) * 2017-11-03 2018-02-02 东莞市北扬工业设计有限公司 A kind of elevator faults detect responding device
WO2019197703A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Kone Corporation Elevator with a rail brake arrangement
WO2021110413A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Brake, circuit arrangement and method for activating a brake
WO2022207232A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Inventio Ag Brake system for an elevator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648703A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Safety braking device for an elevator
DE19715224C2 (en) * 1997-04-11 1999-04-15 Leistritz Ag Hydro rope elevator
DE102012109969A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Alfons Wahl Braking device for an elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648703A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Safety braking device for an elevator
DE19715224C2 (en) * 1997-04-11 1999-04-15 Leistritz Ag Hydro rope elevator
DE102012109969A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Alfons Wahl Braking device for an elevator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071141A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator with a brake device
DE202016101183U1 (en) * 2015-12-21 2017-03-23 Wittur Holding Gmbh Elevator with a safety controller for directly influencing the braking force
DE102016201415A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Ag Pneumatic brake actuation in an elevator system
CN107651526A (en) * 2017-11-03 2018-02-02 东莞市北扬工业设计有限公司 A kind of elevator faults detect responding device
WO2019197703A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Kone Corporation Elevator with a rail brake arrangement
WO2021110413A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Brake, circuit arrangement and method for activating a brake
CN114787060A (en) * 2019-12-06 2022-07-22 Chr.迈尔有限公司及两合公司 Brake, circuit arrangement and method for actuating a brake
US11939188B2 (en) 2019-12-06 2024-03-26 Chr.Mayr Gmbh + Co. Kg Brake, circuit arrangement and method for activating a brake
WO2022207232A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Inventio Ag Brake system for an elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111359A1 (en) Method for operating a car brake unit
EP2493739B1 (en) Emergency brake unit of a rail vehicle
EP2855223B1 (en) Method for controlling a compressed-air braking device of a rail vehicle in the case of automatic, quick, or emergency braking
EP3177555B1 (en) Elevator system, braking system for an elevator system and method for controlling a braking system of an elevator system
DE602005002615T2 (en) Device for protection against unwanted braking for electromechanical brakes
DE102013004548A1 (en) INTEGRATED ELECTRONIC-HYDRAULIC BRAKING SYSTEM
DE102011110047A1 (en) Emergency brake device for a rail vehicle, brake system for a rail vehicle and rail vehicle
EP0320602B1 (en) Overload warning device for a trailer brake
DE102007015277A1 (en) Elevator installation with an elevator car brake device and method for braking an elevator car
DE102009055117A1 (en) Master brake cylinder for a hydraulic vehicle brake system and method for its operation
DE102012109969B4 (en) Brake device for an elevator
DE102013110790A1 (en) elevator system
DE202014103702U1 (en) Safety device for operating an elevator
DE102007041411B3 (en) Hydraulic deceleration-controlled disc brake unit for e.g. hoist in mining, has directional valve arranged in connecting line, and programmable logic controllers controlling control valves lying diagonal to each other in hydraulic lines
DE2312959A1 (en) HYDRAULIC ELEVATOR
WO2021110413A1 (en) Brake, circuit arrangement and method for activating a brake
EP3672851B1 (en) Method for preventing an exceedance of a permissible maximum pressure of a hydraulic externally powered vehicle braking system with slip control
EP3102757A1 (en) Parking device for motor vehicles
WO2020115304A1 (en) Pressure medium-operated cabin brake and valve arrangement for controlling the emergency brake function of the pressure medium-operated cabin brake of a lift system
DE2526522A1 (en) BRAKE SYSTEM
DE102006028671A1 (en) Regulated rotor brake
DE2434677C3 (en) Brake system, especially for railroad cars
DE102014116281A1 (en) Elevator with a braking device
DE102017214115A1 (en) Device for controlling a contact force of a current collector with a relay valve
DE102017109828A1 (en) Fluid control, brake release device, brake assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed