DE102014110937A1 - Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110937A1
DE102014110937A1 DE102014110937.6A DE102014110937A DE102014110937A1 DE 102014110937 A1 DE102014110937 A1 DE 102014110937A1 DE 102014110937 A DE102014110937 A DE 102014110937A DE 102014110937 A1 DE102014110937 A1 DE 102014110937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
catalyst
catalyst material
suspension
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110937.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hug Engineering AG
Original Assignee
Hug Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hug Engineering AG filed Critical Hug Engineering AG
Priority to DE102014110937.6A priority Critical patent/DE102014110937A1/de
Publication of DE102014110937A1 publication Critical patent/DE102014110937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/038Precipitation; Co-precipitation to form slurries or suspensions, e.g. a washcoat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine. Das Katalysatormaterial weist die chemische Zusammensetzung AlxFeyVO4 auf, wobei 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x + y = 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Katalysatorfilter für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsgasmaschine, umfassend ein offenporiges Filter, auf dessen Porenoberfläche ein entsprechendes Katalysatormaterial angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katalysatorfilters.
  • Ein seit langem bekanntes Problem bei Verbrennungskraftmaschinen ist die Emission von Stickoxiden im Abgas. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Distickstoffmonoxid (N2O), die häufig unter der Bezeichnung NOx zusammengefasst werden. Ein besonders hoher Anteil dieser für die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlichen Verbindungen wird beim Betrieb von Magermotoren gebildet, insbesondere bei Dieselmotoren, die in einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Eine Möglichkeit zur Vermeidung oder zumindest zur deutlichen Reduzierung von Stickoxiden, die vor allem bei Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, ist die selektive katalytische Reduktion (SCR). Dabei wird dem Abgas Ammoniak zugeführt, welches mit den Stickoxiden in einer Komproportionierung zu elementarem Stickstoff reagiert. Der Ammoniak wird dabei günstigerweise durch eine Zersetzung von Harnstoff gebildet, der als wässrige Lösung in einem separaten Tank mitgeführt und dem Abgasstrom zudosiert werden kann.
  • Der für die selektive Reduktion der Stickoxide benötigte Katalysator kann dabei insbesondere auf die innere Oberfläche eines offenporigen Filters aufgebracht werden, der von dem Abgas durchströmt wird. Auf diese Weise kann eine möglichst große Kontaktfläche für den Ablauf der SCR-Reaktion zur Verfügung gestellt werden. Zudem kann ein solcher Katalysatorfilter zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen, indem er nicht nur als Katalysatorträger, sondern gleichzeitig auch als Partikelfilter dient, um die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel zurückzuhalten, damit diese nicht als Feinstaub in die Atmosphäre gelangen. Diese Anwendung wird auch als SCRoF bezeichnet ("Selective Catalytic Reduction on Filter").
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt bei der SCRoF-Anwendung ist die Unterstützung der Selbstreinigung des Filters durch den Katalysator, in Form eines Abbrandes von Ruß zu CO2.
  • Als Katalysatoren für die SCR-Reaktion können insbesondere Vanadiumverbindungen eingesetzt werden, wie z.B. die in der internationalen Patentanmeldung WO 2013/179129 A2 beschriebenen Vanadate von Erdalkalimetallen, Übergangsmetallen und/oder Seltenerdmetallen. Als konkretes Beispiel wird dort die Verwendung von Eisenvanadat (FeVO4) beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Katalysatormaterial mit einer höheren Aktivität für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Verwendung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Katalysatormaterial die chemische Zusammensetzung AlXFeYVO4 aufweist, wobei 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x + y = 1.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Katalysatormaterial insbesondere bei höheren Temperaturen eine verbesserte Aktivität aufweist, z.B. gegenüber dem in der WO 2013/179129 A2 beschriebenen FeVO4. Zudem kann bei dem Katalysatormaterial gemäß der Erfindung auf die relativ teuren Seltenerdmetalle verzichtet werden.
  • Bei der bevorzugten stöchiometrischen Zusammensetzung des Katalysatormaterials liegen sowohl x als auch y im Bereich von 0,2 bis 0,8. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Vanadats, welches Aluminium und Eisen in gleichen oder nahezu gleichen Anteilen enthält, entsprechend der Formel Al0,5Fe0,5VO4.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbrennungskraftmaschine ein Dieselmotor. Wie bereits erwähnt, wird die selektive katalytische Reduktion in der Praxis hauptsächlich bei Dieselmotoren eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysatorfilter für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Katalysatorfilter ein offenporiges Filter umfasst, auf dessen Porenoberfläche ein erfindungsgemäßes Katalysatormaterial angeordnet ist.
  • Ein solches Katalysatorfilter kann insbesondere für die Behandlung des Abgases eines Dieselmotors eingesetzt werden, wobei es eine Doppelfunktion als Partikelfilter und als SCR-Katalysator erfüllt. Dabei begünstigt das Katalysatormaterial nicht nur die Reduktion von Stickoxiden, sondern wirkt daneben auch als Katalysator für die Verbrennung von Rußpartikeln, die in Dieselabgas enthalten sind.
  • Hinsichtlich der Menge des in dem Filter enthaltenen Katalysatormaterials ist es bevorzugt, wenn das Katalysatorfilter 2 bis 20 g/l des Katalysatormaterials umfasst.
  • Das offenporige Filter weist bevorzugt eine Zelldichte von 50 bis 400 cpsi auf.
  • Die Porosität des Filters liegt günstigerweise im Bereich von 30 bis 70 Vol.%.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Filter einen mittleren Porendurchmesser von 10 bis 35 μm aufweist.
  • Das offenporige Filter ist vorzugsweise aus Siliciumcarbid, Cordierit oder Mullit gebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Katalysatorfilters, umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellen eines offenporigen Filters;
    • – Aufbringen einer wässrigen Suspension umfassend ein erfindungsgemäßes Katalysatormaterial auf die Porenoberfläche des Filters;
    • – Trocknen der aufgebrachten Suspension, und
    • – Kalzinieren der getrockneten Suspension
  • Die auf das Filter aufgebrachte Suspension, die auch als Washcoat bezeichnet wird, umfasst bevorzugt 2 bis 10 Gew.% des Katalysatormaterials.
  • Bevorzugt umfasst die Suspension ferner einen oder mehrere Trägermaterialien, die ausgewählt sind aus Titandioxid, Wolframoxid, kolloidaler Kieselsäure, und Siliziumdioxid.
  • Insgesamt weist die Suspension einen Feststoffgehalt auf, der vorzugsweise im Bereich von 25 bis 50 Gew.% liegt.
  • Das Kalzinieren der auf das Filter aufgebrachten und getrockneten Suspension erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 550 bis 700 °C und während eines Zeitraums von 2 bis 12 Stunden.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Diagramm, welches den NO-Umsatz in Abhängigkeit von der Temperatur bei der selektiven katalytischen Reduktion zeigt; und
  • 2: Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf von Temperatur und Druckverlust beim Rußabbrand zeigt.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysatorfilters
  • Als offenporiges Filter wurde ein Partikelfilter auf Basis von Siliciumcarbid eingesetzt. Dieses Filter weist eine Zelldichte von ca. 100 cpsi, eine Porosität von ca. 45 Vol.% und einen mittleren Porendurchmesser von ca. 18 μm auf.
  • Das offenporige Filter wurde mit einem Katalysatormaterial der chemischen Zusammensetzung Al0,5Fe0,5VO4 beschichtet, indem eine wässrige Suspension (Washcoat) mit einem Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.% auf das Filter aufgebracht wurde. Dieser Feststoffanteil setzt sich aus 5 bis 25 Gew.% Al0,5Fe0,5VO4, 70 bis 95 Gew.% Trägermaterialien (Mischung aus Titandioxid, Wolframoxid und Siliziumdioxid) sowie ggf. bis zu 5 Gew.% kolloidaler Kieselsäure als weiterem Trägermaterial zusammen.
  • Die Beschichtung des Substrats erfolgte mittels dem Tauchverfahren. Dabei wird das offenporige Filter in die Beschichtungssuspension ein- und schließlich untergetaucht. Anschließend wird das Filter aus der Suspension herausgezogen und abgetropft.
  • Überschüssige Beschichtungssuspension wird mittels eines Luftstroms ausgeblasen und das Filter bei einer Temperatur von 50 bis 80 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 bis 50% getrocknet.
  • Anschließend wird das getrocknete Filter bei einer Temperatur von 550 bis 700 °C für zwei bis zwölf Stunden kalziniert.
  • 2. Herstellung eines Katalysatorfilters gemäß dem Stand der Technik
  • Als Vergleich wurde ein Katalysatorfilter hergestellt, bei dem anstelle des erfindungsgemäßen Katalysatormaterials Al0,5Fe0,5VO4 das aus dem Stand der Technik bekannte Katalysatormaterial Vanadiumpentoxid (V2O5) eingesetzt wurde. Die übrigen Bestandteile der Beschichtungssuspension sowie die Vorgehensweise zur Herstellung des Katalysatorfilters sind identisch zum Beispiel 1.
  • 3. Bestimmung der SCR-Aktivität
  • Die SCR-Aktivität bei der erfindungsgemäßen Verwendung des Katalysatormaterials im Vergleich zu dem Katalysatormaterial gemäß dem Stand der Technik wurde in einem Strömungsprüfstand untersucht, der mit Raumluft betrieben wurde. Zur Bestimmung der selektiven katalytischen Reduktionseigenschaften wurden in den Luftstrom konstant 700 ppm Stickstoffmonoxid (NO) und 750 ppm Ammoniak (NH3) zudosiert. Der Betriebsvolumenstrom betrug konstant 55 m3/h, der Wassergehalt (H2O) betrug ca. 1,5%.
  • Es wurden gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellte Katalysatorfilter mit den äußeren Abmessungen 400 × 50 × 50 mm verwendet.
  • Die Zusammensetzung der Reaktionsatmosphäre wurde vor und nach dem Katalysatorfilter mittels FTIR-Spektroskopie analysiert, um die Verringerung an Stickstoffmonoxid vor und nach dem Katalysatorfilter zu bestimmen.
  • Durch eine Heizung im Strömungskanal, welche sich vor den Gasdosierstutzen für Stickstoffmonoxid und Ammoniak befindet, wurden nacheinander Temperaturen von 450 °C, 400 °C, 350 °C, 300 °C, 250 °C und 200 °C eingeregelt. Sobald sich stabile Betriebsbedingungen eingestellt hatten, wurde der NO-Umsatz bestimmt, d.h. die Verringerung der Stickstoffmonoxidkonzentration gegenüber der Ausgangskonzentration.
  • Die Ergebnisse für die verschiedenen Betriebstemperaturen sind sowohl für das erfindungsgemäße Katalysatorfilter (Fe0,5Al0,5VO4) als auch für das Katalysatorfilter gemäß dem Stand der Technik (V2O5) in dem Diagramm der 1 dargestellt. Dabei zeigt sich, dass der NO-Umsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Fe0,5Al0,5VO4 für alle gemessenen Betriebstemperaturen höher ist, wobei der Unterschied im Bereich von 250 bis 300 °C besonders ausgeprägt ist (Steigerung des Umsatzes um bis zu 25%).
  • 4. Bestimmung der Rußabbrand-Aktivität
  • Zur Bestimmung der Rußabbrand-Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysatorfilters und des Katalysatorfilters gemäß dem Stand der Technik wurden gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellte Filter mit den äußeren Abmessungen von 400 × 50 × 50 mm verwendet.
  • Die Katalysatorfilter wurden bei einer Temperatur von 300 °C mit Ruß beladen, bis sich ein Druckverlust von 70 mbar über den Filter eingestellt hatte. Die Rußbeladung erfolgte mit dem Abgas eines Dieselmotors mit einer Rußmenge von ca. 17 mg/m3, bei einem konstanten Ansaugvolumen von 30 Nm3/h.
  • Nach Erreichung des gewünschten Gegendrucks von 70 mbar wurde die Abgastemperatur über eine Heizung im Anströmkanal stündlich um jeweils 25 °C erhöht. Als Balance Point wird dabei die Temperatur bezeichnet, bei der genau die in dem Filter eingebrachte Rußmenge direkt im Filter wieder oxidiert wird. Dadurch steigt an diesem Punkt der Gegendruck über den Filter nicht weiter an. Wird die Temperatur über den Balance Point hinaus erhöht, sinkt der Gegendruck.
  • In dem Diagramm der 2 sind die zeitlichen Verläufe der Temperatur und des gemessenen Druckverlusts für die beiden Katalysatorfilter dargestellt. Es wird deutlich, dass die Rußabbrandtemperatur sowohl des erfindungsgemäßen Katalysatorfilters als auch des Katalysatorfilters gemäß dem Stand der Technik bei jeweils etwa 375 °C liegt.
  • Diese Beispiele zeigen, dass das erfindungsgemäße Katalysatorfilter sowohl eine besonders hohe Aktivität für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden als auch eine Rußabbrandaktivität in sich vereint.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/179129 A2 [0008, 0011]

Claims (15)

  1. Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial die chemische Zusammensetzung AlxFeyVO4 aufweist, wobei 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x + y = 1.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei 0,2 ≤ x ≤ 0,8 und 0,2 ≤ y ≤ 0,8.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Katalysatormaterial Al0,5Fe0,5VO4 ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbrennungskraftmaschine ein Dieselmotor ist.
  5. Katalysatorfilter für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein offenporiges Filter, auf dessen Porenoberfläche ein Katalysatormaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial die chemische Zusammensetzung AlxFeyVO4 aufweist, wobei 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x + y = 1.
  6. Katalysatorfilter nach Anspruch 5, wobei das Katalysatorfilter 2 bis 20 g/l des Katalysatormaterial umfasst.
  7. Katalysatorfilter nach Anspruch 5 oder 6, wobei das offenporige Filter eine Zelldichte von 50 bis 400 cpsi aufweist.
  8. Katalysatorfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das offenporige Filter eine Porosität von 30 bis 70 Vol.% aufweist.
  9. Katalysatorfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das offenporige Filter einen mittleren Porendurchmesser von 10 bis 35 µm aufweist.
  10. Katalysatorfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das offenporige Filter aus Siliciumcarbid, Cordierit oder Mullit gebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorfilters für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines offenporigen Filters; – Aufbringen einer wässrigen Suspension umfassend ein Katalysatormaterial auf die Porenoberfläche des Filters; – Trocknen der aufgebrachten Suspension; und – Kalzinieren der getrockneten Suspension. dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormateial die chemische Zusammensetzung AlxFeyVO4 aufweist, wobei 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x + y = 1.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Suspension 2 bis 10 Gew.% des Katalysatormaterials umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Suspension ferner einen oder mehrere Trägermaterialien umfasst, die ausgewählt sind aus Titandioxid, Wolframoxid, kolloidaler Kieselsäure und Siliziumdioxid.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Suspension einen Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.% aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Kalzinierung bei einer Temperatur von 550 bis 700 °C und während eines Zeitraums von 2 bis 12 Stunden erfolgt.
DE102014110937.6A 2014-08-01 2014-08-01 Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102014110937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110937.6A DE102014110937A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110937.6A DE102014110937A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110937A1 true DE102014110937A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110937.6A Withdrawn DE102014110937A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296015A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 Treibacher Industrie AG Verwendung von vanadaten in oxidationskatalysatoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60201514T2 (de) * 2001-11-13 2005-10-13 Sud-Chemie Prototech, Inc., Needham Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
WO2011127505A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Treibacher Industrie Ag Catalyst composition for selective catalytic reduction of exhaust gases
WO2013179129A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Selective catalytic reduction wall flow filter incorporating a vanadate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60201514T2 (de) * 2001-11-13 2005-10-13 Sud-Chemie Prototech, Inc., Needham Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
WO2011127505A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Treibacher Industrie Ag Catalyst composition for selective catalytic reduction of exhaust gases
WO2013179129A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Selective catalytic reduction wall flow filter incorporating a vanadate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296015A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 Treibacher Industrie AG Verwendung von vanadaten in oxidationskatalysatoren
WO2018050639A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Treibacher Industrie Ag Use of vanadates as oxidation catalysts
US10780426B2 (en) 2016-09-15 2020-09-22 Treibacher Industrie Ag Use of vanadates as oxidation catalysts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091635B1 (de) Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung
EP2718011B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen von dieselmotoren
DE2637198C2 (de)
DE19734627C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen
EP3710158A1 (de) Scr-katalysator
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DD283569A5 (de) Katalysator zur selektiven reduktion von stickoxiden mit ammoniak
DE102014107669A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE10020100A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
DE102014107667A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
EP2875863A1 (de) SCR-Katalysator
DE102014112413A1 (de) Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas
DE102018123422A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP3623047B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP2172266A1 (de) Harnstoff-Hydrolyse-Katalysator
DE102018107544A1 (de) Katalysatorartikel zur verwendung in einem emissionsbehandlungssystem
DE102018204688A1 (de) Selektiver katalytischer Reduktionskatalysator
WO2019096786A1 (de) SCR-Katalysator
EP3695902A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
DE60129181T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102010040808A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion
DE102015224370A1 (de) Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE102014110937A1 (de) Verwendung eines Katalysatormaterials für die selektive katalytische Reduktion, Katalysatorfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014113016A1 (de) Beschichtungssuspension
DE102015225579A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kontamination eines SCR-Katalysators mit Platin

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination