DE102014110282A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014110282A1
DE102014110282A1 DE102014110282.7A DE102014110282A DE102014110282A1 DE 102014110282 A1 DE102014110282 A1 DE 102014110282A1 DE 102014110282 A DE102014110282 A DE 102014110282A DE 102014110282 A1 DE102014110282 A1 DE 102014110282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
triangular
lighting device
spots
light spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110282.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kliebisch
Ulrich Knaack
Gabriele Sachs-Dücker
Ulrich Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014110282.7A priority Critical patent/DE102014110282A1/de
Publication of DE102014110282A1 publication Critical patent/DE102014110282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen, mit einer Anzahl von jeweils den halbleiterbasierten Lichtquellen zugeordneten Primäroptikelementen und mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor den Primäroptikelementen angeordneten Sekundäroptikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze, wobei Spalten von Primäroptikelementen derart ausgebildet sind, dass auf einer Messwand Spalten einer Lichtverteilung erzeugt werden, die jeweils in einem oberen und/oder unteren Teilbereich einen rechteckförmigen Lichtflecken und in einem zur Horizontalen nahen mittleren Teilbereich einen dreieckförmigen Lichtflecken aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen, mit einer Anzahl von jeweils den halbleiterbasierten Lichtquellen zugeordneten Primäroptikelementen und mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor den Primäroptikelementen angeordneten Sekundäroptikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze.
  • Aus der DE 10 2008 036 193 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung eine Mehrzahl von Lichtmodulen aufweist. Ein erstes Lichtmodul dient zur Erzeugung einer Grundlichtverteilung. Ein weiteres Lichtmodul mit einer Lichtquelle, die aus matrixartig angeordneten LED-Lichtquellen besteht, dient zur Erzeugung eines zentralen Bereiches der Lichtverteilung (Zusatzspot). Das weitere Lichtmodul weist neben den matrixartigen LED-Lichtquellen denselben zugeordnete Primäroptikelemente sowie ein weiteres als Linse ausgebildetes Sekundäroptikelement auf. Die Primäroptikelemente sind derart ausgebildet, dass durch das Sekundäroptikelement Lichtflecken abgebildet werden, die rautenförmig ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich eine schräge Hell-/Dunkelgrenze mit einem Winkel von etwa 45° einstel len, wenn beispielsweise eine asymmetrische Abblendlichtverteilung erzeugt werden soll. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass aufgrund der rautenförmigen Ausbildung der Lichtflecken die Bereitstellung einer Abblendlichtverteilung für Linksverkehr, bei der eine schräge Hell-/Dunkelgrenze zur linken Seite hin ansteigend ausgebildet ist, nicht möglich ist.
  • Aus der US 2008/0068856 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten LED-Lichtquellen aufweist. Den LED-Lichtquellen sind jeweils Primäroptikelemente zugeordnet, die diamantartig ausgebildet sind, so dass eine schräge Hell-/Dunkelgrenze einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr erzeugbar ist. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht jedoch keine Bereitstellung einer Abblendlichtverteilung für Linksverkehr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen aufweist, derart weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand eine variable Bereitstellung von unterschiedlichen Lichtverteilungen gewährleistet ist, insbesondere die Bereitstellung einer Lichtverteilung für Rechts- und Linksverkehr.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass Spalten von Primäroptikelement derart ausgebildet sind, dass auf einer Messwand Spalten einer Lichtverteilung erzeugt werden, die jeweils in einem oberen und/oder unteren Teilbereich einen rechteckförmigen Lichtflecken und in einem zur Horizontalen nahen mittleren Teilbereich einen dreieckförmigen Lichtflecken aufweisen.
  • Nach der Erfindung sind Primäroptikelemente unterschiedlich ausgebildet, so dass eine Lichtverteilung auf einer vertikalen Messwand erzeugbar ist, die in einem zu einer Horizontalen nahen mittleren Teilbereich dreieckförmige Lichtflecken und in einem oberen und/oder unteren Teilbereich der Spalte einen rechteckförmigen Lichtflecken aufweist. Vorteilhaft ermöglichen die dreieckförmigen Lichtflecken eine einfache variable Einstellung der Lichtverteilung in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation. Im Bereich der Horizontalen können durch Zu- und Abschalten der entsprechenden Lichtquellen unterschiedlich geformte Hell-/Dunkelgrenzen erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Primäroptikelemente derart ausgebildet, dass in einem mittleren Teilbereich der Spalte der Lichtverteilung ein dreieckförmiger erster Lichtflecken mit nach oben zusammenlaufenden Flanken und ein dreieckförmiger zweiter Lichtflecken mit nach unten zusammenlaufenden Abstiegsflanken erzeugbar sind. Durch Ein- und/oder Ausschalten der zugehörigen Lichtquellen können insbesondere eine schräge Hell-/Dunkelgrenze für eine Abblendlichtverteilung im Rechtsverkehr oder eine schräge Hell-/Dunkelgrenze der Abblendlichtverteilung für Linksverkehr erzeugt werden. Alternativ kann bei einem adaptiven Fernlicht ein Fußbereich des Lichtaussparungsbereichs der Fernlichtverteilung unterschiedlich geformt bzw. ausgestaltet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Primäroptikelemente derart ausgebildet, dass die Lichtflecken im mittleren Teilbereich der Spalte gleichschenkelig ausgebildet sind. Vorteilhaft lassen sich hierdurch unterschiedliche Anstiegs- und Abstiegswinkel der schrägen Hell-/Dunkelgrenze bilden. Diese Anstiegs- bzw. Abstiegswinkel können in einem Bereich zwischen 45° und 60° liegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Primäroptikelemente derart ausgebildet, dass die Lichtflecken im mittleren Teilbereich gleichseitig ausgebildet sind. Vorteilhaft lässt sich hierdurch ein Anstiegs- bzw. Abstiegswinkel der entsprechenden schrägen Hell-/Dunkelgrenzen auf 60° einstellen. Di e Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr und Linksverkehr weist somit eine schräge Hell-/Dunkelgrenze mit einem gleichen Winkel von 60° auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Primäroptikelemente derart ausgebildet, dass in dem mittleren Teilbereich der Spalte mehrere erste und zweite Lichtflecken alternierend nebeneinander in horizontaler Richtung angeordnet sind. Vorteilhaft lassen sich die Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr und Linksverkehr lediglich durch Ein- und Ausschalten der entsprechenden Lichtquellen einstellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Primäroptikelemente derart ausgebildet, dass alle Spalten der Lichtverteilung im mittleren Teilbereich eine Anzahl von dreieckförmigen ersten und/oder zweiten Lichtflecken aufweisen. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von der Anforderung entlang der Horizontalen eine verbesserte Hell-/Dunkelgrenzenanpassung erzielen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen derart ansteuerbar, dass in Abhängigkeit von der Erkennung eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrsobjektes ein U-förmiger vertikaler Lichtaussparungsbereich mit einem der Horizontalen nahen Schenkelabschnitt erzeugt wird. Der Lichtaussparungsbereich wird durch vertikale Flanken von im oberen Teilbereich angeordneten rechteckförmigen Lichtflecken sowie im Schenkelabschnitt durch beabstandet zueinander angeordnete erste Lichtflecken mit nach oben zusammenlaufenden Flanken begrenzt. Vorteilhaft entstehen im Schenkelabschnitt des Lichtaussparungsbereiches definierte Ecken, die einen bogenförmigen Scheitel des Lichtaussparungsbereiches ermöglichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung von hinten,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X in 2,
  • 4 eine Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr mit einer ansteigenden Hell-/Dunkelgrenze,
  • 5 eine Abblendlichtverteilung für Linksverkehr mit einer abfallenden Hell- /Dunkelgrenze,
  • 6 eine Fernlichtverteilung,
  • 7 eine Spalte der Fernlichtverteilung gemäß 6,
  • 8a ein mittlerer Teilbereich der Spalte der Lichtverteilung gemäß 7 zur Bildung einer Anstiegsflanke der Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr,
  • 8b ein mittlerer Teilbereich einer weiteren Spalte der Lichtverteilung gemäß 7 zur Bildung einer Anstiegsflanke der Abblendlichtverteilung für Linksverkehr,
  • 9a eine adaptive Fernlichtverteilung mit einem Lichtaussparungsbereich, der in einem Schenkelbereich zueinander parallele vertikale Hell- /Dunkelgrenzen aufweist und
  • 9b eine adaptive Fernlichtverteilung mit einem Lichtaussparungsbereich, der in einem Schenkelbereich nicht parallele vertikale Hell-/Dunkelgrenzen aufweist.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen eingesetzt werden, die im Bereich einer Horizontalen H unterschiedlich geformte Hell-Dunkel-Grenzen aufweisen sollen.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelleneinheit 2, einer in Hauptabstrahlrichtung H vor der Lichtquelleneinheit 2 unmittelbar anschließenden Primäroptikeinheit 3 sowie einer in einem Abstand a zu der Primäroptikeinheit 3 vorgelagerten Sekundäroptikeinheit 4. Diese Komponenten sind in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Fahrzeugscheinwerfers integriert, wobei durch unterschiedliche Ansteuerung der Lichtquelleneinheit 2 unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt werden können.
  • Die Lichtquelleneinheit 2 besteht aus einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen, die vorzugsweise als LED-Lichtquelle ausgebildet sind. Alternativ können die halbleiterbasierten Lichtquellen auch als Laserdioden oder OLED-Lichtquellen ausgebildet sein. Die LED-Lichtquellen sind in drei Zeilen und in einer Vielzahl von Spalten angeordnet.
  • Die Primäroptikeinheit 3 besteht aus einer Anzahl von jeweils den LED-Lichtquellen zugeordneten Primäroptikelementen 5, die bspw. als Lichtleitelemente ausgebildet sein können. Das Primäroptikelement 5 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist in der Vertikalen V unterschiedliche Abschnitte auf. Betrachtet man das Primäroptikelement 5 spaltenweise, weist jede Spalte des Primäroptikelementes 5 einen unteren Abschnitt 5‘, einen mittleren Abschnitt 5‘‘ und einen oberen Abschnitt 5‘‘‘ auf. Wird lediglich eine einzige Spalte von Lichtquellen der Lichtquelleneinheit 2 eingeschaltet, erfolgt mittels der Sekundäroptikeinheit 4, die als ein vorzugsweise linsenförmiges Sekundäroptikelement ausgebildet ist, die Abbildung einer spaltenförmigen Lichtverteilung gemäß 7 auf einem in einem Abstand zu der Beleuchtungsvorrichtung angeordneten vertikalen Messschirm, wobei die spaltenförmige Lichtverteilung im Folgenden als Spalte 6 bezeichnet wird.
  • Die Spalte 6 der Lichtverteilung weist einen mittleren Teilbereich, der in der Nähe einer Horizontalen H verläuft, eine Mehrzahl von dreieckförmigen Lichtflecken 8 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mittleren Primäroptikelemente 5‘‘ derart ausgebildet, dass nicht nur gleichschenklige, sondern auch gleichseitige Lichtflecken 8 gebildet werden. Diese sind entlang der Horizontalen alternierend anordbar, wobei ein dreieckförmiger erster Lichtflecken 8‘ eine nach oben verlaufende Anstiegsflanke 9 und eine nach unten verlaufende Abstiegsflanke 10 aufweist.
  • In 7 ist die im Bereich der Vertikalen V verlaufende Spalte 6 dargestellt, die eine ansteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze 11 für die in 4 dargestellte Abblendlichtverteilung ALR für Rechtsverkehr bildet. Die Spalte 6 ermöglicht einen Anstiegswinkel φ von 60°, der durch die Anstiegsflanke 9 des ersten Lichtfleckens 8‘ vorgegeben ist.
  • Zur Bildung einer Abblendlichtverteilung ALL für Linksverkehr gemäß 5 werden solche, den Primäroptikelementen 5 zugeordneten Lichtquellen eingeschaltet, dass zur Bildung der Abblendlichtverteilung ALL für den Linksverkehr eine absteigende Hell-Dunkel-Grenze 12 abgebildet wird. Hierfür werden nur solche Lichtquellen eingeschaltet, denen Primäroptikelemente 5 zugeordnet sind, deren Lichtbündel im Bereich des Nullpunktes den dreieckförmigen ersten Lichtflecken 8‘ mit einer Abstiegsflanke 10 zur Bildung der absteigenden Hell-Dunkel-Grenze 12 am rechten Rand des mittleren Teilbereiches 7 aufweist, s. 8b. Diese Abstiegsflanke 10 bildet zu der Horizontalen H den gleichen Winkel φ = 60° wie die Anstiegsflanke 9, die zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung ALR für Rechtsverkehr dient. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass zur Bildung der absteigenden Hell-Dunkel-Grenze 12 Lichtquellen angesteuert werden, dass deren abgegebenes Lichtbündel über das entsprechende mittlere Primäroptikelement 5‘‘ einen zu dem den linken Rand der Abblendlichtverteilung ALR im mittleren Teilbereich 7 bildenden ersten Lichtflecken 8‘ horizontal versetzt angeordneten ersten Lichtflecken 8‘ erzeugt
  • Aus 8a und 8b ist ersichtlich, dass die dreieckförmigen Lichtflecken benachbarter Spalten direkt nebeneinander angeordnet sind und somit ein durchgängiges horizontales Lichtband bilden würden, wenn die entsprechend zugeordneten Lichtquellen eingeschaltet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck die dreieckförmigen ersten Lichtflecken 8‘ und die dreieckförmigen zweiten Lichtflecken 8‘‘ alternierend in horizontaler Richtung angeordnet.
  • Die Spalte 6 weist in einem unteren Teilbereich 13 einen rechteckförmigen ersten Lichtflecken 14 und in einem oberen Teilbereich 15 einen rechteckförmigen zweiten Lichtflecken 16 auf, die beide in vertikaler Richtung langgestreckt ausgebildet sind. Der rechteckförmige erste Lichtflecken 14 weist eine Breite b2 auf, die größer ist als eine Breite b1 des dreieckförmigen Lichtfleckens 8.
  • Zur Bildung der Abblendlichtverteilung ALR für Rechtsverkehr und der Abblendlichtverteilung ALL für Linksverkehr werden solche Lichtquellen eingeschaltet, deren Lichtbündel nach Formung durch die entsprechend vorgelagerten Primäroptikelemente 5 und durch Abbildung an dem Sekundäroptikelement 4 die unteren Teilbereiche 13 aller Spalten 6 ausfüllen. Zur wahlweisen Erzeugung der Abblendlichtverteilung ALR für Rechtsverkehr und Abblendlichtverteilung ALL für Linksverkehr werden solche Lichtquellen der Lichtquelleneinheit 2 angesteuert bzw. eingeschaltet, die die Abbildung der oberen Teilbereiche 15 rechts einer Vertikalen V bzw. links der Vertikalen V erzeugen. Die ansteigende Hell-Dunkel-Grenze 11 der Abblendlichtverteilung ALR für Rechtsverkehr wird durch die in 7 gezeigte Spalte 6 gebildet. Die absteigende Hell-Dunkel-Grenze 12 der Abblendlichtverteilung ALL für Linksverkehr wird durch eine horizontal versetzt zu der Spalte 6 angeordneten Spalte gebildet, deren mittlerer Teilbereich 7 durch die in 8b dargestellten dreieckförmigen Lichtflecken 8‘, 8‘‘, gebildet werden.
  • Aus 7 ist ersichtlich, dass der obere Teilbereich 15 eine Breite b3 aufweist, der gleich ist zu der Breite b1 des Lichtfleckens 8. Der im oberen Teilbereich 15 liegende rechteckförmige zweite Lichtflecken 16 bildet somit eine Verlängerung des dreieckförmigen zweiten Lichtfleckens 8‘‘. Die Spalte 6 weist somit eine fingerförmige Erhebung nach oben auf.
  • Wenn alle Lichtquellen der Lichtquelleneinheit 2 eingeschaltet sind, kann eine Fernlichtverteilung FL1 gemäß 6 erzeugt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 9a kann durch verkehrssituationsabhängige Ansteuerung der Lichtquellen der Lichtquelleneinheit 2 eine adaptive Fernlichtverteilung FL2 erzeugt werden, die einen U-förmigen vertikalen Lichtaussparungsbereich 17 aufweist. Dieser Lichtaussparungsbereich 17 verändert sich verkehrssituationsabhängig durch entsprechendes Ein- und Ausschalten der Lichtquellen, sodass ein vorausfahrendes oder entgegenkommendes Verkehrsobjekt stets in diesen Lichtaussparungsbereich 17 fällt und damit nicht geblendet wird. Zur Erkennung des vorausfahrenden und/oder entgegenkommenden Verkehrsobjektes sind Detektiermittel, wie bspw. eine Kamera, vorgesehen, deren Signale einer Steuereinheit zugeführt werden. Die Steuereinheit wirkt auf die Lichtquellen der Lichtquelleneinheit 2 derart ein, dass in Abhängigkeit von der Lage des Verkehrsobjektes der Lichtaussparungsbereich 17 zur Deckung mit demselben gebracht wird. Der Lichtaussparungsbereich 17 weist einen Schenkelabschnitt 18 auf, der durch Flanken gegenüberliegender dreieckförmiger Lichtflecken 8 begrenzt wird. Gemäß der Fernlichtverteilung FL2 nach 9a verläuft die vertikale Hell-Dunkel-Grenze im Schenkelabschnitt 18 parallel zueinander, wobei auf einer ersten Seite ein dreieckförmiger erster Lichtflecken 8‘ und auf der anderen Seite ein dreieckförmiger zweiter Lichtflecken 8‘‘ gebildet werden. Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß 9b kann eine adaptive Fernlichtverteilung FL3 erzeugt werden, bei der im Unterschied zu der Fernlichtverteilung FL2 gemäß 9a ein Lichtaussparungsbereich 19 im Bereich des Schenkelabschnittes 18 zusammenläuft. Hierzu werden die gegenüberliegenden vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen durch jeweils den dreieckförmigen ersten Lichtflecken 8‘ gebildet.
  • Während bei der Fernlichtverteilung FL2 gemäß 9a lediglich ein oberer Teilbereich 15 und ein mittlerer Teilbereich 7 einer Spalte deaktiviert ist, wird bei der Fernlichtverteilung FL3 gemäß 9b zusätzlich ein dreieckförmiger erster Lichtflecken 8‘ zur Bildung der linken vertikalen Hell-Dunkel-Grenze aktiviert.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Primäroptikelemente 5 auch so ausgebildet sein, dass in dem mittleren Teilbereich 7 gleiche oder unterschiedliche dreieckförmige Lichtflecken mit einer Anstiegsflanke 9 und einer Abstiegsflanke 10 mit einem zur Horizontalen H im Bereich zwischen 45° und 60° verlaufenden Winkel φ (Anstiegswinkel, Abstiegswinkel) angeordnet sind. Ggf. können sich die dreieckförmigen Lichtflecken in horizontaler Richtung auch überdecken bzw. überlappen, um ein durchgängiges horizontales Lichtband in Zeilenrichtung zu gewährleisten. Bezugszeichenliste
    1 Beleuchtungsvorrichtung H Hauptabstrahlrichtung
    2 Lichtquelleneinheit a Abstand
    3 Primäroptikeinheit
    4 Sekundäroptikeinheit φ Winkel
    5 Primäroptikelement ALR Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr
    5‘ unterer Abschnitt b1, b2, b3 Breite
    5‘‘ mittlerer Abschnitt FL1, FL2, FL3 Fernlichtverteilung
    5‘‘‘ oberer Abschnitt ALL Abblendlichtverteilung für Linksverkehr
    6 Spalte
    7 mittlerer Teilbereich
    8, 8‘, 8‘‘ Lichtflecken
    9 Anstiegsflanken
    10 Abstiegsflanken
    11 ansteigende Hell-Dunkel-Grenze
    12 absteigende Hell-Dunkel-Grenze
    13 unterer Teilbereich
    14 Lichtflecken
    15 oberer Teilbereich
    16 Lichtflecken
    17 Lichtaussparungsbereich
    18 Schenkelabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036193 A1 [0002]
    • US 2008/0068856 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen, mit einer Anzahl von jeweils den halbleiterbasierten Lichtquellen zugeordneten Primäroptikelementen und mit einem in Hauptabstrahlrichtung vor den Primäroptikelementen angeordneten Sekundäroptikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze, dadurch gekennzeichnet, dass Spalten von Primäroptikelementen (3) derart ausgebildet sind, dass auf einer Messwand Spalten einer Lichtverteilung (ALR, ALL, FL1, FL2, FL3) erzeugt werden, die jeweils in einem oberen und/oder unteren Teilbereich (13, 15) einen rechteckförmigen Lichtflecken (14, 16) und in einem zur Horizontalen (H) nahen mittleren Teilbereich (7) einen dreieckförmigen Lichtflecken (8) aufweisen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptikelemente (3) derart ausgebildet sind, dass in dem mittleren Teilbereich (7) der Spalte (6) der Lichtverteilung (ALR, ALL, FL1, FL2, FL3) ein dreieckförmiger erster Lichtflecken (8‘) mit nach oben zusammenlaufende Flanken (9, 10) und ein dreieckförmiger zweiter Lichtflecken (8‘‘) mit nach unten zusammenlaufenden Flanken erzeugt werden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem mittleren Bereich (7) der Spalte (6) angeordnete dreieckförmige erste Lichtflecken (8‘) und/oder der dreieckförmige zweite Lichtflecken (8‘‘) gleichschenklig ausgebildet ist, wobei eine Flanke des dreieckförmigen ersten Lichtfleckens (8‘) eine Anstiegsflanke (9) für eine ansteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (11) der Lichtverteilung (ALR) und eine andere Flanke des dreieckförmigen ersten Lichtfleckens (8‘) eine Abstiegsflanke (10) für eine absteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (12) der Lichtverteilung (ALL) bildet.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem mittleren Teilbereich (7) der Spalte (6) angeordnete dreieckförmige erste Lichtflecken (8‘) und/oder der dreieckförmige zweite Lichtflecken (8‘‘) gleichseitig ausgebildet ist, wobei eine Flanke des dreieckförmigen ersten Lichtfleckens (8‘) eine Anstiegsflanke (9) für eine ansteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (11) der Lichtverteilung (ALR) und eine andere Flanke des dreieckförmigen ersten Lichtfleckens (8‘) eine Abstiegsflanke (10) für eine absteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (12) der Lichtverteilung (ALL) bildet.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittleren Teilbereich (13) der mindestens einen Spalte (6) mehrere dreieckförmige erste Lichtflecken (8‘) und dreieckförmige zweite Lichtflecken (8‘‘) alternierend nebeneinander in horizontaler Richtung bildbar sind, sodass durch die Anstiegsflanke (9) des ersten Lichtfleckens (8‘) die ansteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (11) der Lichtverteilung (ALR) für Rechtsverkehr und durch die Abstiegsflanke (10) des ersten Lichtfleckens (8‘) die absteigende schräge Hell-Dunkel-Grenze (12) der Lichtverteilung (ALL) für Linksverkehr gebildet wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontale Breite (b1) des dreieckförmigen zweiten Lichtfleckens (8‘‘) gleich ist zu einer Breite (b3) des im oberen Teilbereich (15) der Spalte (6) angeordneten rechteckförmigen Lichtfleckens (14).
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teilbereich (15) der Spalte (6) und der untere Teilbereich (13) derselben unmittelbar an den mittleren Teilbereich (7) anschließen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen derart ansteuerbar sind, dass in Abhängigkeit von der Erkennung eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrsobjektes ein U-förmiger vertikaler Lichtaussparungsbereich (17) mit einem der Horizontalen (H) nahen Schenkelabschnitt (18) erzeugt wird, in dem der Lichtaussparungsbereich (17) durch gegenüberliegende vertikale Hell-Dunkel-Grenzen des ersten Lichtfleckens (8‘) und/oder des zweiten Lichtfleckens (8‘‘) begrenzt ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (18) des Lichtaussparungsbereiches (17) durch die in einem horizontalen Abstand zueinander angeordneten ersten Lichtflecken (8‘) und/oder zweiten Lichtflecken (8‘‘) begrenzt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptikelemente (3) derart ausgebildet sind, dass alle Spalten (6) der Lichtverteilung in dem mittleren Teilbereich (7) die dreieckförmigen ersten Lichtflecken (8‘) und/oder die zweiten dreieckförmigen Lichtflecken (8‘‘) aufweisen.
DE102014110282.7A 2014-07-22 2014-07-22 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102014110282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110282.7A DE102014110282A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110282.7A DE102014110282A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110282A1 true DE102014110282A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110282.7A Withdrawn DE102014110282A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072965A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Osram Gmbh Optik, optisches system, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern des optischen systems
EP3425267A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
EP3531010A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug und beleuchtungs- und/oder signalisierungseinheit, die mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
FR3084724A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 Valeo Vision Module lumineux a quatre parties de guidage
WO2021104626A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080068856A1 (en) 2004-08-06 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Light System
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010023360A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080068856A1 (en) 2004-08-06 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Light System
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010023360A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072965A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Osram Gmbh Optik, optisches system, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern des optischen systems
EP3425267A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
FR3068658A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile
US10845019B2 (en) 2017-07-06 2020-11-24 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle
EP3531010A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug und beleuchtungs- und/oder signalisierungseinheit, die mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
FR3078381A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile, et unite d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel dispositif
CN110195845A (zh) * 2018-02-27 2019-09-03 法雷奥照明公司 机动车辆发光装置以及配备有该装置的照明和/或信号指示单元
US10605425B2 (en) 2018-02-27 2020-03-31 Valeo Vision Luminous motor-vehicle device, and lighting and/or signalling unit equipped with such a device
CN110195845B (zh) * 2018-02-27 2022-09-27 法雷奥照明公司 机动车辆发光装置以及配备有该装置的照明和/或信号指示单元
FR3084724A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 Valeo Vision Module lumineux a quatre parties de guidage
WO2021104626A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle
US11802674B2 (en) 2019-11-28 2023-10-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365594B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung von abbildungsfehlerfreien lichtverteilungen
EP2875281B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015104514A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014110282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015224745A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014216545A1 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
WO2014165884A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
WO2016037812A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014118745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3160797B1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP3657066B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
EP3385608A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102012024511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3899354B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016007368A1 (de) Zum Aussenden eines segmentierten Lichtbündels konfigurierte Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
EP4001742A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee