DE102014109916A1 - Method and inkjet printing device for printing on recording media - Google Patents

Method and inkjet printing device for printing on recording media Download PDF

Info

Publication number
DE102014109916A1
DE102014109916A1 DE102014109916.8A DE102014109916A DE102014109916A1 DE 102014109916 A1 DE102014109916 A1 DE 102014109916A1 DE 102014109916 A DE102014109916 A DE 102014109916A DE 102014109916 A1 DE102014109916 A1 DE 102014109916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printing
length
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014109916.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Baumgartner
Peter Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014109916.8A priority Critical patent/DE102014109916A1/en
Publication of DE102014109916A1 publication Critical patent/DE102014109916A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/21Line printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Tintenstrahlgerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern. Bei dem Verfahren wird während des Druckens das Druckbild an eine 0Veränderung der Länge des Aufzeichnungsträgers angepasst. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: – Erfassen einer Längenänderung des Aufzeichnungsträgers, – Anpassen des Druckbildes durch entsprechendes Verändern des Druckzeitpunktes, und – bei Überschreiten einer vorbestimmten Längenänderung, erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen.The invention relates to a method and an ink jet apparatus for printing on record carriers. In the method, during printing, the printed image is adapted to a change in the length of the recording medium. The method comprises the following steps: detecting a change in length of the recording medium, adapting the printed image by correspondingly changing the printing time, and if a predetermined change in length is exceeded, additional adaptation takes place by omitting individual printed lines or adding additional printed lines.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Tintenstrahldruckgerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein Tintenstrahldruckgerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern, bei dem während des Druckens das Druckbild an eine Veränderung der Länge des Aufzeichnungsträgers angepasst wird. The present invention relates to a method and an ink jet printing apparatus for printing on record carriers. In particular, the invention relates to a method and an ink jet printing apparatus for printing on recording media, wherein during printing, the printed image is adapted to a change in the length of the recording medium.

Beim Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Tinte kann durch die Befeuchtung des Aufzeichnungsträgers mit der Tinte und dem anschließenden Trocknen der Aufzeichnungsträger in seiner Länge verändert werden. Diese Längenveränderung ist nicht konstant, da sie von der Menge der aufgebrachten Tinte und der Qualität des Aufzeichnungsträgers abhängt. Eine solche Längenänderung kann dazu führen, dass die Druckbilder auf der Vorderseite und der Rückseite des Aufzeichnungsträgers nicht registergenau bzw. passergenau angeordnet sind. Derartige Abweichungen werden als Qualitätsmangel empfunden. When printing a recording medium with ink can be changed by the moistening of the recording medium with the ink and the subsequent drying of the recording medium in its length. This change in length is not constant since it depends on the amount of ink applied and the quality of the recording medium. Such a change in length can lead to the printed images on the front side and the rear side of the recording medium not being arranged in register or register. Such deviations are perceived as a quality defect.

Es ist daher bekannt, die Länge einer Seite auf einem Aufzeichnungsträger in einem Tintenstrahldruckgerät zu erfassen und in Abhängigkeit von der detektierten Länge der Seite eine entsprechende Korrektur des Druckbildes durchzuführen. It is therefore known to detect the length of a page on a recording medium in an inkjet printing device and to perform a corresponding correction of the printed image depending on the detected length of the page.

Bei einem ersten Korrekturverfahren, das als „LineMode“ bezeichnet wird, wird die Länge des Druckbildes durch Hinzufügen von weißen Zeilen am Seitenende oder Weglassen von Zeilen entsprechend verlängert bzw. verkürzt. In a first correction method called "LineMode", the length of the print image is lengthened or shortened accordingly by adding white lines at the bottom of the page or omitting lines.

Bei einem anderen Korrekturverfahren, dem „ClockMode“ wird der Zeilentakt, mit dem die einzelnen Druckzeilen gedruckt werden, variiert, so kann der Abstand zwischen den einzelnen Druckzeilen vergrößert oder verkleinert werden. In another correction method, "ClockMode", the line rate at which the individual print lines are printed is varied so that the distance between the individual print lines can be increased or decreased.

Der „LineMode“ ist das bei Tintenstrahldruckgeräten übliche Verfahren zum Korrigieren der Länge des Druckbildes. Das Weglassen von einzelnen Druckzeilen kann jedoch zu einer erkennbaren Verzerrung im Druckbild führen. Das Hinzufügen von weißen Zeilen kann in einem schwarzen Druckbereich erkennbar sein. The "LineMode" is the usual method for correcting the length of the printed image in ink-jet printing devices. However, omitting individual lines of print can lead to a noticeable distortion in the printed image. The addition of white lines may be recognizable in a black print area.

Der „ClockMode“ ist vom elektrofotografischem Druck bekannt. Beim ClockMode wird das Druckbild insgesamt geringfügig gestaucht oder streckt. Dies ist grundsätzlich nicht mit freiem Auge erkennbar. The "ClockMode" is known from electrophotographic printing. In the case of ClockMode, the printed image as a whole is slightly compressed or stretched. This is basically not visible to the naked eye.

Bei Tintenstrahldruckgeräten wird eine Druckzeile abschnittsweise gedruckt, wobei die unterschiedlichen Abschnitte zu unterschiedlichen Zeitpunkten gedruckt werden. Dies gilt vor allem für den Hochleistungs-Tintenstrahldruck, bei dem mehrere Druckköpfe zum Drucken einer Zeile verwendet werden. 4 zeigt einen Ausschnitt eines mehrere Druckköpfe 1 umfassenden Druckriegels 2. Jeder Druckkopf weist wiederum mehrere Druckeinheiten (units) 3 auf. In den Druckeinheiten 3 sind mehrere Tintenstrahldüsen 4 (5) ausgebildet. Die Tintenstrahldüsen 4 sind in dem in 5 gezeigten Beispiel in 16 Reihen angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen einer Reihe ist immer gleich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 16 × 1/600dpi. Die Tintenstrahldüsen 4 der einzelnen Düsenreihen der Druckeinheiten 3 sind zueinander geringfügig versetzt, so dass in einer Projektion der Düsen aller Düsenreihen auf eine einzige Reihe die Düsen jeweils mit 1/600dpi voneinander beabstandet sind. In inkjet printing devices, a print line is printed in sections, with the different sections printed at different times. This is especially true for high-performance inkjet printing, where multiple printheads are used to print one line. 4 shows a section of a number of printheads 1 comprehensive pressure bar 2 , Each print head again has several printing units (units) 3 on. In the printing units 3 are several inkjet nozzles 4 ( 5 ) educated. The inkjet nozzles 4 are in the in 5 shown example arranged in 16 rows. The distance between two adjacent nozzles in a row is always the same. In the present embodiment, the distance is 16 × 1 / 600dpi. The inkjet nozzles 4 the individual nozzle rows of the printing units 3 are slightly offset from each other, so that in a projection of the nozzles of all rows of nozzles on a single row, the nozzles are each spaced at 1 / 600dpi from each other.

Die Druckeinheiten 3 sind jeweils trapezförmig ausgebildet, so dass durch einen Versatz quer zur Längsrichtung des Druckkopfes bzw. des Druckriegels der erforderliche Abstand von 1/600dpi auch im Übergang zwischen zwei benachbarten Druckeinheiten aufrechterhalten werden kann. Dieses Beispiel zeigt einen Druckriegel zum Drucken mit einer Auflösung von 600dpi. Selbstverständlich sind auch gröbere und feinere Auflösungen möglich. The printing units 3 are each trapezoidal, so that by an offset transversely to the longitudinal direction of the print head or the Druckriegels the required distance of 1 / 600dpi can be maintained even in the transition between two adjacent printing units. This example shows a printing bar for printing with a resolution of 600dpi. Of course, coarser and finer resolutions are possible.

Beim Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers wird der Aufzeichnungsträger am Druckriegel vorbei bewegt. Die Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers ist quer zur Längsrichtung des Druckriegels 2. Um eine bestimmte Druckzeile mit der gewünschten Auflösung (hier: 600dpi) zu drucken, werden alle Düsenreihen des Druckriegels 2 derart angesteuert, dass wenn sie sich über den jeweiligen Ort der Druckzeile auf dem Aufzeichnungsträger befinden, die Tinte auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Da die Düsenreihen in Förderrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, müssen die einzelnen Düsenreihen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. Takten angesteuert werden. When printing a recording medium, the recording medium is moved past the pressure bar. The conveying direction of the recording medium is transverse to the longitudinal direction of the printing bar 2 , In order to print a certain print line with the desired resolution (here: 600dpi), all nozzle rows of the print bar will be printed 2 controlled such that when they are on the respective location of the print line on the recording medium, the ink transferred to the recording medium. Since the rows of nozzles are arranged offset in the conveying direction to each other, the individual rows of nozzles must be controlled at different times or cycles.

Bei Benutzung des ClockModes mit einem Tintenstrahldruckgerät werden die einzelnen Takte verzögert oder beschleunigt, um das Druckbild zu dehnen oder zu stauchen. Bei einem Tintenstrahldruckgerät mit einem Druckriegel, bei dem die Düsenreihen zum Drucken einer Druckzeile versetzt angeordnet sind, hat dies zur Folge, dass einzelne Abschnitte der Druckzeile etwas zueinander versetzt gedruckt werden. 6 zeigt schematisch den Druck eines Balkens ohne Längenanpassung gemäß dem ClockMode und den Druck eines weiteren Balkens mit Längenanpassung gemäß dem ClockMode, wobei man erkennen kann, dass die den einzelnen Tintendruckköpfen zugeordneten Abschnitte versetzt auf den Aufzeichnungsträger gedruckt werden. Using the ClockMode with an inkjet printer will delay or speed up the individual beats to stretch or compress the printed image. In the case of an ink jet printing apparatus with a printing bar, in which the rows of nozzles are arranged offset for printing a printing line, this has the consequence that individual sections of the printing line are printed slightly offset from one another. 6 12 schematically shows the pressure of a bar without length adjustment according to the ClockMode and the pressure of another bar with length adjustment according to the ClockMode, wherein it can be seen that the sections associated with the individual inkjet print heads are offset printed on the record carrier.

Dies ist auch der Grund, weshalb der ClockMode seit langem bereits im elektrofotografischen Druck eingesetzt wird, bei dem eine gesamte Druckzeile immer zu einem Takt mit einem einzigen Druckkopf gedruckt wird. Bei internen Versuchen der Anmelderin hat sich jedoch der ClockMode bei Tintenstrahldruckgeräten nicht bewährt. That's why ClockMode has long been used in electrophotographic printing, where an entire line of printing is always printed at a single printhead cycle. In internal attempts of the applicant, however, the ClockMode has not proven in inkjet printing devices.

Aus der DE 10 2009 028 480 A1 und der DE 10 2010 017 004 A1 sind Vorrichtungen zum Bearbeiten einer Materialbahn bekannt, bei welchen die Bahnbewegung mit einem Inkrementalgeber abgetastet wird. Der Inkrementalgeber erzeugt Taktpulse, die zur Ansteuerung von weiteren Geräten dienen. Diese Vorrichtung ist vor allem für den Druckprozess vorgesehen, bei dem die Materialbahn eine Aufzeichnungsträger bzw. Papierbahn ist. Mittels der Inkrementalgeber kann beispielsweise der Druckkopf angesteuert werden. From the DE 10 2009 028 480 A1 and the DE 10 2010 017 004 A1 are known devices for processing a material web, in which the web movement is scanned with an incremental encoder. The incremental encoder generates clock pulses that are used to control other devices. This device is primarily intended for the printing process, in which the material web is a recording medium or paper web. By means of the incremental encoder, for example, the print head can be controlled.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Tintenstrahldruckgerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern zu schaffen, mit welchem ein Druckbild an eine Veränderung der Länge des Aufzeichnungsträgers während des Druckens angepasst wird, wobei die oben erläuterten Nachteile des Standes der Technik verringert werden und insbesondere ein in der Länge erzeugtes Druckbild erzeugt wird, das nur geringe Störungen aufweist. The invention has for its object to provide a method and an ink jet printing apparatus for printing on record carriers, with which a printed image is adapted to a change in the length of the recording medium during printing, wherein the above-described disadvantages of the prior art are reduced and in particular a generated in length printed image is generated, which has little interference.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Druckgerät gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. The object is achieved by a method and a printing apparatus according to the independent patent claims. Advantageous embodiments are specified in the respective subclaims.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern mit einem Tintenstrahldruckgerät wird während des Druckens das Druckbild an eine Veränderung der Länge des Aufzeichnungsträgers angepasst. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:

  • – Erfassen einer Längenänderung des Aufzeichnungsträgers,
  • – Anpassen des Druckbildes durch entsprechendes Verändern des Druckzeitpunktes, und
  • – bei Überschreiten einer vorbestimmten Längenänderung, erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen.
In the method according to the invention for printing on recording media with an inkjet printing device, the printed image is adapted to a change in the length of the recording medium during printing. The method comprises the following steps:
  • Detecting a change in length of the recording medium,
  • - Adjusting the print image by changing the printing time, and
  • - When a predetermined change in length is exceeded, there is an additional adjustment by omitting individual lines of printing or adding additional lines of pressure.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Druckbild grundsätzlich durch Verändern des Druckzeitpunktes in der Länge an die geänderte Länge des Aufzeichnungsträgers angepasst. Dies entspricht dem oben erläuterten ClockMode. Wenn die Längenänderung des Aufzeichnungsträgers einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, dann erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen. Dies entspricht dem oben erläuterten LineMode. Mit der Erfindung werden somit der ClockMode und der LineMode kombiniert. With the method according to the invention, the printed image is in principle adapted by changing the printing time in the length of the changed length of the recording medium. This corresponds to the above-mentioned clock mode. If the change in length of the record carrier exceeds a predetermined threshold, then an additional adjustment is made by omitting individual print lines or adding additional print lines. This corresponds to the LineMode explained above. The invention thus combines the ClockMode and the LineMode.

Der Druckzeitpunkt ist der Zeitpunkt, wenn mit einem Druckkopf flüssige Tinte auf den Aufzeichnungsträger übertragen wird. The printing time is the time when liquid ink is transferred to the recording medium with a print head.

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass bei geringen Längenänderungen des Aufzeichnungsträgers die durch den ClockMode innerhalb einer Druckzeile erzeugten Versätze so gering sind, dass sie vom menschlichen Auge eben nicht oder kaum wahrgenommen werden können. Nur falls die Längenänderung größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird die Anpassung durch Weglassen oder Hinzufügen zusätzlicher Druckzeilen zusätzlich ausgeführt. Durch die Kombination des ClockModes mit dem LineMode ist im Vergleich zu einem herkömmlichen LineMode die Anzahl der weggelassenen bzw. hinzugefügten Druckzeilen kleiner, wodurch die hierdurch verursachten Beeinträchtigungen des Druckbildes entsprechend geringer sind. The inventors of the present invention have recognized that with small changes in the length of the recording medium, the offsets generated by the ClockMode within a print line are so small that they can not or hardly be perceived by the human eye. Only if the change in length is greater than the predetermined threshold value, the adjustment is additionally performed by omitting or adding additional print lines. By combining the ClockMode with the LineMode, compared to a conventional LineMode, the number of print lines omitted or added is smaller, whereby the impairments of the printed image caused thereby are correspondingly lower.

Die vorbestimmte Längenänderung liegt etwa im Bereich von 1‰ bis 1% und vorzugsweise im Bereich von 1‰ bis 5‰. The predetermined change in length is approximately in the range of 1 ‰ to 1%, and preferably in the range of 1 ‰ to 5 ‰.

Das Hinzufügen einzelner Druckzeilen kann durch Hinzufügen von vollständig bedruckten Zeilen oder durch Hinzufügen von Leerzeilen ausgeführt werden. Es ist auch möglich, dass die hinzugefügten Druckzeilen identisch zu einer benachbarten Druckzeile sind oder die Druckpunkte einer Druckzeile aus den beiden benachbarten Druckzeilen gemittelt werden. Diese Mittelung erfolgt beispielsweise derart, dass ein Druckpunkt gesetzt wird, wenn er in beiden benachbarten Druckzeilen gesetzt ist und ein Druckpunkt nicht gesetzt wird, wenn er in beiden benachbarten Druckzeilen nicht gesetzt ist. Bei Druckpunkten, bei welchen der entsprechende Druckpunkt in der einen benachbarten Zeile gesetzt und in der anderen benachbarten Zeile nicht gesetzt ist, kann er entsprechend einer vorbestimmten Verteilung gesetzt und nicht gesetzt werden, wobei die vorbestimmte Verteilung vorzugsweise eine Häufigkeit von gesetzten und nicht gesetzten Druckpunkten von jeweils etwa 50% aufweist. Diese Verteilung kann mittels Zufallszahlen zufällig erfolgen oder durch einen deterministischen Algorithmus ausgeführt werden. Adding individual print lines can be done by adding completely printed lines or by adding blank lines. It is also possible that the added print lines are identical to an adjacent print line or the print dots of one print line are averaged from the two adjacent print lines. This averaging is done, for example, such that a pressure point is set if it is set in both adjacent print lines and a print point is not set if it is not set in both adjacent print lines. For printing dots in which the corresponding printing dot is set in the one adjacent line and not set in the other adjacent line, it may be set according to a predetermined distribution and not set, the predetermined distribution preferably having a frequency of set and non-set printing dots of each has about 50%. This distribution may be randomized by random numbers or executed by a deterministic algorithm.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, ohne erhebliche Störung eines Druckbildes dieses zu drucken, wobei das Druckbild aus mehreren Druckzeilen zusammengesetzt ist, eine jede Druckzeile eine Vielzahl von Druckpunkten umfasst, diese Druckpunkte einer jeden Druckzelle zum Teil zeitlich versetzt gedruckt werden und die Veränderung des Druckzeitpunktes für alle Druckpunkte ab dem Zeitpunkt der Veränderung gilt. With the method according to the invention, it is thus possible to print it without significant disturbance of a printed image, wherein the printed image is composed of a plurality of printed lines, each printed line comprises a plurality of printing dots, these printing dots of each printing cell are printed offset in time and the change the printing time for all pressure points from the time of change applies.

Eine Längenänderung kann erfasst werden, indem der Aufzeichnungsträger in eine Förderrichtung bewegt wird, wobei mit einem ortsfesten Sensor auf dem Aufzeichnungsträger angeordnete Marken und mit einem Wegsensor die vom Aufzeichnungsträger während zweier bestimmter Marken zurückgelegte Weglänge detektiert wird, wobei ein Unterschied der detektierten Weglänge gegenüber einer vorbestimmten Weglänge als Längenänderung erfasst wird. A change in length may be detected by moving the record carrier in a conveyance direction, detecting markers positioned on the record carrier with a stationary sensor, and detecting the path length traveled by the record carrier during two particular marks, with a difference in the detected path length from a predetermined one Path length is detected as a change in length.

Als Wegsensor wird vorzugsweise ein Inkrementalgeber verwendet, der an eine mit dem Aufzeichnungsträger in Kontakt stehenden Rolle gekoppelt ist, wobei der Inkrementalgeber nach Drehen der Rolle um einen bestimmten Drehwinkel jeweils einen Signalpuls erzeugt. Dieser Signalpuls entspricht somit einem vorbestimmten Drehwinkel der Rolle und damit einem vorbestimmten Weg, den der Aufzeichnungsträger in Förderrichtung zurückgelegt hat. As a displacement sensor, an incremental encoder is preferably used, which is coupled to a roller in contact with the recording medium, wherein the incremental encoder generates a signal pulse after rotating the roller by a certain angle of rotation. This signal pulse thus corresponds to a predetermined angle of rotation of the roller and thus a predetermined path, which has covered the recording medium in the conveying direction.

Vorzugsweise wird ein Inkrementalgeber verwendet, der bereits für ein Verfahren, wie es bspw. aus der DE 10 2009 028 480 A1 bzw. der DE 10 2010 017 004 A1 bekannt ist, an der Druckvorrichtung vorgesehen ist. Insbesondere kann ein Inkrementalgeber verwendet werden, dessen Taktpulse bei einer Rückwärtsbewegung unterdrückt werden. Der Inkrementalgeber ist vorzugsweise ein Quadraturdecoder, der zwei digitale Ausgangssignale mit jeweils zwei Signalpegeln aufweist, wobei eines der Signale nur bei einer Bewegung der Papierbahn in Vorwärtsrichtung und das andere der Ausgangssignale nur bei einer entgegengesetzten Rückwärtsbewegung der Papierbahn erzeugt wird. Die unterschiedlichen Signale können von einer Taktpulsaufbereitungsstufe in ein einheitliches Pulssignal umgesetzt werden. Preferably, an incremental encoder is used, which is already for a method, as for example. From the DE 10 2009 028 480 A1 or the DE 10 2010 017 004 A1 is known, is provided on the printing device. In particular, an incremental encoder can be used, the clock pulses are suppressed in a backward movement. The incremental encoder is preferably a quadrature decoder having two digital output signals each having two signal levels, one of the signals being generated only when the paper web is moving in the forward direction and the other of the output signals is generated only when the paper web is moved backwards. The different signals can be converted from a clock pulse processing stage into a uniform pulse signal.

Die Weglänge kann über mehrere Seiten hinweg bestimmt werden und hieraus kann eine mittlere Seitenlänge berechnet werden. Vorzugsweise wird bis zur abschließenden Erfassung der Weglänge über mehrere Seiten hinweg eine Anpassung an eine Längenänderung ausschließlich durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen ausgeführt. The path length can be determined over several pages and from this a mean side length can be calculated. Preferably, until the path length has finally been detected over several pages, adaptation to a change in length is carried out exclusively by omitting individual print lines or adding additional print lines.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in: The invention will be explained in more detail by way of example with reference to the drawings. The drawings show in:

1 schematisch Elemente einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers, 1 schematic elements of a printing device for printing a recording medium,

2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockschaltbild, 2 An embodiment of the method according to the invention in a block diagram,

3a3h jeweils schematisch einen Bildspeicher und die zugehörigen Zeiger in unterschiedlichen Betriebszuständen, 3a - 3h in each case schematically an image memory and the associated pointers in different operating states,

4 ein Ausschnitt eines Druckriegels mit mehreren Druckköpfen, und 4 a section of a print bar with multiple printheads, and

5 eine Druckeinheit, die Bestandteil der Druckköpfe aus 4 ist. 5 a printing unit that forms part of the printheads 4 is.

Ein Tintenstrahldruckgerät 5 weist eine Fördereinrichtung auf, um einen Aufzeichnungsträger 6 in Förderrichtung 7 entlang einer Förderstrecke zu bewegen. Die Förderstrecke wird durch Rollen 8 definiert, die den Aufzeichnungsträger 6 führen. Ein Teil der Rollen 8 werden von Motoren (nicht dargestellt) angetrieben. Die anderen Rollen sind freilaufend. An inkjet printing device 5 has a conveyor to a recording medium 6 in the conveying direction 7 to move along a conveyor line. The conveyor line is rolled 8th defines the record carrier 6 to lead. Part of the roles 8th are driven by motors (not shown). The other roles are free running.

Der Aufzeichnungsträger ist typischerweise eine Endlosbahn. Die Fördereinrichtung kann jedoch auch dazu ausgebildet sein, einzelne Blätter entlang der Förderstrecke zu befördern. The record carrier is typically a continuous web. However, the conveyor can also be designed to convey individual sheets along the conveyor line.

Der Aufzeichnungsträger ist typischerweise Papier. Das Papier kann unterschiedlichste Qualitäten aufweisen. Der Aufzeichnungsträger kann jedoch auch eine Kunststofffolie sein oder ein mit Kunststoff beschichtetes Papier. The record carrier is typically paper. The paper can have a wide variety of qualities. However, the recording medium may also be a plastic film or a plastic coated paper.

Angrenzend an der Förderstrecke ist ein optischer Sensor 9 angeordnet, mit welchem Marken auf dem Aufzeichnungsträger detektiert werden können. Diese Marken können gedruckte Marken sein. Es können auch andere optisch detektierbare Marken, wie zum Beispiel Lochstanzungen, sein. Der optische Sensor 9 ist mit einer zentralen Steuereinrichtung 10 verbunden. Adjacent to the conveyor line is an optical sensor 9 arranged, with which brands can be detected on the recording medium. These trademarks may be printed trademarks. It may also be other optically detectable marks, such as punched holes. The optical sensor 9 is with a central control device 10 connected.

An eine der Rollen 8 ist ein Inkrementalgeber 11 gekoppelt. Der Inkrementalgeber 11 entspricht dem aus der DE 10 2009 028 480 A1 bzw. der DE 10 2010 017 004 A1 bekannten Inkrementalgeber. Insbesondere ist es ein Quadraturdecoder, mit welchem eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung detektierbar ist. Der Inkrementalgeber erzeugt Taktpulse, die jeweils einer bestimmten, vom Aufzeichnungsträger 6 in Förderrichtung 7 zurückgelegten Weglänge entsprechen. Die Taktpulse werden im Folgenden als „Takte“ bezeichnet. Der Inkrementalgeber 11 ist mit der zentralen Steuereinrichtung 10 verbunden. To one of the roles 8th is an incremental encoder 11 coupled. The incremental encoder 11 corresponds to that from the DE 10 2009 028 480 A1 or the DE 10 2010 017 004 A1 known incremental encoder. In particular, it is a quadrature decoder with which a forward and backward direction is detectable. The incremental encoder generates clock pulses, each one specific, from the record carrier 6 in the conveying direction 7 corresponded path length. The clock pulses are referred to below as "clocks". The incremental encoder 11 is with the central controller 10 connected.

Angrenzend an der Förderstrecke des Aufzeichnungsträgers 6 sind mehrere Druckriegel 2 angeordnet. Ein jeder Druckriegel 2 ist zum Bedrucken des Aufzeichnungsträgers 6 mit einer bestimmten Farbe vorgesehen. Die Druckriegel sind, wie in 4 und 5 gezeigt und oben erläutert, ausgebildet. Adjacent to the conveying path of the recording medium 6 are several pressure latches 2 arranged. Every pressure bar 2 is for printing on the record carrier 6 provided with a specific color. The pressure latches are as in 4 and 5 shown and explained above, formed.

Die zentrale Steuereinrichtung 10 weist eine Datenverbindung 12 auf, über welche dem Tintenstrahldruckgerät Druckaufträge zugeleitet werden. Die Datenverbindung 12 ist mit zumindest einem Druckserver 13 und/oder dem Internet 14 verbunden. The central control device 10 has a data connection 12 on, over which the inkjet printing device print jobs are forwarded. The data connection 12 is with at least one print server 13 and / or the internet 14 connected.

Das Tintenstrahldruckgerät weist noch weitere, an sich bekannte, Einheiten, wie zum Beispiel eine Heizstation zum Trocknen des bedruckten Aufzeichnungsträgers auf. Diese weiteren Einheiten sind zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, weshalb sie nicht in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung nicht eingehend erläutert sind. The ink jet printing apparatus also has other units known per se, such as, for example, a heating station for drying the printed recording medium. These further units are not necessary to explain the present invention, which is why they are not shown in the drawings and are not explained in detail in the description.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Längenänderung des Aufzeichnungsträgers 6 erfasst. Hierzu werden mit dem optischen Sensor 9 auf dem Aufzeichnungsträger 6 vorgesehene Marken detektiert. Mit dem Inkrementalgeber 11 wird der vom Aufzeichnungsträger 6 zurückgelegte Weg erfasst. Durch Vergleichen des tatsächlich zwischen zwei vorbestimmten optisch detektierten Marken zurückgelegten Weges kann eine Längenänderung des Aufzeichnungsträgers festgestellt werden. In the method according to the invention, a change in length of the recording medium 6 detected. To do this, use the optical sensor 9 on the record carrier 6 intended brands detected. With the incremental encoder 11 becomes the one from the record carrier 6 covered path covered. By comparing the actual distance traveled between two predetermined optically detected marks, a change in length of the record carrier can be detected.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Längenänderung bezüglich der Länge einer Seite ermittelt. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, andere Längen des Aufzeichnungsträgers als Bezugsgröße zu verwenden. Die Seitenlänge wird mit den Druckdaten über die Datenverbindung 12 an das Tintenstrahldruckgerät übermittelt. Die Seitenlänge ist durch die Anzahl der Druckzeilen definiert. Eine jede Druckzeile umfasst eine einzelne Reihe von Druckpunkten, die sich quer zur Förderrichtung 7 erstrecken. Die Seitenlänge wird in Takte des Inkrementalgebers umgerechnet, wobei die Anzahl der Druckzeilen mit der Anzahl der Takte des Inkrementalgebers multipliziert wird, die zwischen zwei Druckzeilen vom Inkrementalgeber erzeugt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Druckzeilen mit einer Auflösung von 600 dpi auf den Aufzeichnungsträger gedruckt. Der Inkrementalgeber erzeugt jeweils 12 Takte pro Druckzeile. Die Sollseitenlänge Ls ergibt sich somit durch Multiplikation der Anzahl der Druckzeilen einer Seitenlänge mit der Anzahl der Takte pro Druckzeile. In the present embodiment, the change in length with respect to the length of a page is determined. In the context of the invention, it is of course also possible to use other lengths of the recording medium as a reference. The page length becomes with the print data over the data connection 12 transmitted to the inkjet printing device. The page length is defined by the number of print lines. Each print line comprises a single row of print dots that are transverse to the direction of conveyance 7 extend. The page length is converted into clocks of the incremental encoder, the number of print lines being multiplied by the number of incremental encoder clocks generated by the incremental encoder between two print lines. In the present embodiment, the print lines are printed with a resolution of 600 dpi on the recording medium. The incremental encoder generates 12 bars per print line. The setpoint side length L s is thus obtained by multiplying the number of print lines of a page length by the number of bars per print line.

Die gemessene Seitenlänge Lg ist die Anzahl der Takte zwischen zwei Marken, die auf dem Aufzeichnungsträger 6 um eine Seitenlänge voneinander beabstandet sind. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit kann es zweckmäßig sein, die Messung der Seitenlänge über mehrere Seiten auszuführen und den Wert entsprechend zu mitteln. The measured side length L g is the number of bars between two marks on the record carrier 6 spaced apart by one side length. To increase the accuracy of measurement, it may be appropriate to carry out the measurement of the side length over several pages and to average the value accordingly.

Die Längenänderung ∆ des Aufzeichnungsträgers 6 ergibt sich aus der Differenz der gemessenen Seitenlänge Lg und der Sollseitenlänge Ls: ∆ = Lg – Ls The change in length Δ of the recording medium 6 results from the difference between the measured side length L g and the desired side length L s : Δ = L g - L s

Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Anpassung des Druckbildes durch entsprechendes Verändern des Druckzeitpunktes und bei Überschreiten einer Längenänderung um einen vorbestimmten Schwellenwert ∆max erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen. In the method according to the invention, an adaptation of the printed image by correspondingly changing the printing time and when a change in length by a predetermined threshold Δ max is exceeded, an additional adaptation takes place by omitting individual printed lines or adding additional printed lines.

Die gemessene Längenänderung ∆ wird mit dem Schwellwert der Längenänderung ∆max verglichen und wenn der Betrag der gemessenen Längenänderung ∆ kleiner oder gleich dem Schwellwert ist, dann wird diese Längenänderung als Korrekturlängenänderung ∆k und ansonsten wird der Schwellenwert ∆max als Korrekturlängenänderung ∆k verwendet:

Figure DE102014109916A1_0002
The measured change in length Δ is compared with the threshold value of the change in length Δ max, and if the magnitude of the measured change in length Δ is the threshold value is less than or equal, then this change in length is k as a correction change in length Δ, and otherwise the threshold value Δ is used max k as a correction change in length Δ:
Figure DE102014109916A1_0002

Die Korrekturlängenänderung wird zum Anpassen des Druckbildes durch entsprechendes Verändern des Druckzeitpunktes verwendet und ist somit auf eine maximale Änderung ∆max beschränkt. Bei einer Veränderung des Druckzeitpunktes, die im Folgenden als ClockMode-Anpassung bezeichnet wird, wird ein Korrekturfaktor k durch Dividieren der Sollseitenlänge Ls durch die Korrekturlängenänderung ∆k berechnet: k = Ls/∆k The correction length change is used to adjust the print image by correspondingly changing the printing time and is thus limited to a maximum change Δ max . In the event of a change in the printing time, which will be referred to as clock mode adaptation in the following, a correction factor k is calculated by dividing the setpoint side length L s by the correction length change Δ k : k = L s / Δ k

Ist die gemessene Seitenlänge Lg größer als die Sollseitenlänge Ls, dann ist der Aufzeichnungsträger tatsächlich länger als er sein sollte und das Druckbild muss entsprechend gedehnt werden. Der Korrekturfaktor k ist dann positiv. Bei jedem k-ten-Takt wird ein zusätzlicher Takt zwischen zwei Druckzeitpunkten eingefügt, um den Abstand zwischen zwei Druckzeilen zu verlängern. If the measured side length L g is greater than the set side length L s , then the record carrier is actually longer than it should be and the print image must be stretched accordingly. The correction factor k is then positive. At each k-th clock, an additional clock is inserted between two print times to extend the distance between two lines of print.

Ist die gemessene Seitenlänge Lg kürzer als die Sollseitenlänge Ls, dann ist der Aufzeichnungsträger kleiner als die Sollseitenlänge, weshalb das Druckbild entsprechend zu stauchen ist. Der Korrekturfaktor ist dann negativ. Bei jedem -k-ten-Takt entfällt ein Takt zwischen zwei Druckzeitpunkten, so dass der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckzeitpunkten verkürzt und damit auch der Abstand zwischen zwei benachbarten Druckzeilen auf dem Aufzeichnungsträger entsprechend verkürzt wird. If the measured side length L g is shorter than the set side length L s , then the recording medium is smaller than the set side length, which is why the printed image is to be compressed accordingly. The correction factor is then negative. At each -k th clock eliminates a clock between two printing times, so that the time interval between two successive printing times shortened and thus the distance between two adjacent lines of printing on the recording medium is shortened accordingly.

2 zeigt schematisch den Ablauf der Längenanpassung. Als Eingangswerte werden der Takt des Inkrementalgebers 11, das Signal der mit dem optischen Sensor 9 detektierten optischen Marken und ein dem Druckauftrag beigefügtes Job-Ticket zugeführt. 2 shows schematically the process of length adjustment. The input values are the clock of the incremental encoder 11 , the signal of the optical sensor 9 detected optical marks and a job ticket attached to the print job.

Ein Modul M1 ist ein Eingangsspeicher, in dem ein Druckauftrag zusammen mit einem Jobticket abgelegt wird. Das Jobticket enthält die Seitenlänge, wobei sie in der Anzahl der Druckzeilen angegeben ist. A module M1 is an input memory in which a print job is stored together with a job ticket. The job ticket contains the page length, which is specified in the number of print lines.

In einem Modul M2 werden zunächst die Sollseitenlänge Ls und die gemessene Seitenlänge Lg aus der mit dem Jobticket bereit gestellten Seitenlänge, dem Takt des Inkrementalgebers 11 und dem Signal des optischen Sensors 9 berechnet. In a module M2, first the set side length L s and the measured side length L g are calculated from the side length provided with the job ticket, the clock of the incremental encoder 11 and the signal of the optical sensor 9 calculated.

Im Modul M3 wird die gemessene Seitenlänge Lg über mehrere Seitenlängen hinweg gemittelt. Mit jeder neu gemessenen Seite wird die Mittelung der gemessenen Seitenlänge erneuert. In module M3, the measured side length L g is averaged over several side lengths. With each newly measured page, the averaging of the measured side length is renewed.

Das Modul M3 übermittelt die gemittelte Seitenlänge Lg an ein Modul M4, falls die gemittelte Seitenlänge Lg bereits vorhanden ist. Das Modul M2 übermittelt die gemessene Seitenlänge Lg (nicht gemittelt) und die Sollseitenlänge Ls auch an das Modul M4. Das Modul M4 berechnet die Korrekturlängenänderung ∆k und den Korrekturwert k. The module M3 transmits the average side length L g to a module M4 if the average side length L g is already present. The module M2 transmits the measured lateral length L g (not averaged) and the nominal lateral length L s also to the module M4. The module M4 calculates the correction length change Δk and the correction value k.

Anhand des Korrekturwertes k führt ein Steuermodul M5 die ClockMode-Anpassung durch. Based on the correction value k, a control module M5 performs the clock mode adaptation.

Wie es in 4 gezeigt ist, sind die Druckköpfe 1 im Druckriegel 2 in Förderrichtung 7 um die Länge HYS(=Head-Y-Shift) versetzt. Dieser Versatz ist wiederum in Anzahl von Druckzeilen angegeben. Da dieser Versatz einige hundert Druckzeilen umfassen kann, ist es zweckmäßig, auch diesen Versatz bezüglich des Druckzeitpunktes an die Längenänderung anzupassen. Hierzu wird eine Versatzdifferenz ∆HYS gemäß folgender Formel berechnet: HYS = HYS/k As it is in 4 shown are the printheads 1 in the pressure latch 2 in the conveying direction 7 offset by the length HYS (= Head-Y-Shift). This offset is again indicated in number of print lines. Since this offset can include several hundred print lines, it is expedient to adapt this offset with respect to the printing time to the change in length. For this purpose, an offset difference Δ HYS is calculated according to the following formula: Δ HYS = HYS / k

Ist das Bild gestaucht, dann wird ∆HYS von HYS abgezogen und als neuer Versatzwert HYS verwendet: HYS: = HYS – ∆HYS If the image is compressed, then Δ HYS HYS is withdrawn and used as the new offset value HYS: HYS: = HYS - Δ HYS

Wird das Druckbild hingegen gestreckt, dann wird die Versatzdifferenz ∆HYS auf HYS addiert: HYS: = HYS + ∆HYS If the printed image, however, stretched, then the offset difference Δ HYS is added to HYS: HYS: = HYS + Δ HYS

Mit einer solchen Korrektur des Versatzes HYS wird verhindert, dass der Versatz der einzelnen Druckköpfe 1 im Druckriegel 2 einen Versatz beim Drucken einer Druckzeile in der ClockMode-Anpassung verursacht. Ein Versatz in einer Druckzeile wird hierbei nur durch den wesentlichen kleineren Versatz der einzelnen Düsenreihen in den Druckeinheiten 3 verursacht. Bei einer Anpassung des Versatzes der Druckköpfe 1 kann somit der Schwellwert ∆max größer als ohne Anpassung des Versatzes gewählt werden, da die durch die ClockMode-Anpassung verursachten Störungen wesentlich geringer sind. With such a correction of the offset HYS will prevent the offset of the individual printheads 1 in the pressure latch 2 causes an offset when printing a print line in the ClockMode adjustment. An offset in a print line is in this case only by the significant smaller offset of the individual nozzle rows in the printing units 3 caused. When adjusting the offset of the printheads 1 Thus, the threshold Δ max can be selected to be greater than without adjustment of the offset, since the disturbances caused by the clock mode adaptation are substantially lower.

Bei Überschreiten des Schwellwertes ∆max der Längenänderung erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen. Diese Anpassung wird im Folgenden als LineMode-Anpassung bezeichnet. Exceeding the threshold Δ max is the change in length, an additional adjustment by omitting individual print lines or adding additional pressure lines is done. This adaptation is referred to below as LineMode adaptation.

Bei einer LineMode-Anpassung wird die Organisation eines Bildspeichers 15 (= Pixel Ram) verwendet, um Druckzeilen zu entfernen oder hinzuzufügen, indem Zeilenzeiger (LinePointer) in einem Zeigerspeicher 16 entsprechend manipuliert werden. In a LineMode adaptation, the organization of a frame buffer 15 (= Pixel Ram) Used to remove or add print lines by using line pointer (LinePointer) in a pointer memory 16 be manipulated accordingly.

Der Bildspeicher 15 ist in Druckzeilen organisiert, wobei für eine jede Druckzeile ein Speicherbereich vorgesehen ist, in dem die Werte der einzelnen Bildpunkte der jeweiligen Druckzeile gespeichert sind. Im Zeigerspeicher 16 existiert ein Zeigereintrag für einen jeden Zeilenzeiger, der die Anfangsadresse der entsprechenden Druckzeile im Bildspeicher 15 angibt. Der Speicherplatz im Bildspeicher umfasst n + 1-Zeilen, wobei für die Speicherung der Druckzeilen einer Seite n Zeilen zur Verfügung stehen. Die (n + 1)-te-Zeile stellt eine sogenannte Weißzeile dar, d.h., hierin sind Bildpunktdaten enthalten, die für weiße Bildpunkte codieren. Zum Adressieren der Zeilenzeiger werden ein Schreibzeilenzeiger und ein Lesezeilenzeiger verwendet. Der Schreibzeilenzeiger zeigt zu Druckbeginn auf den Zeilenzeiger 1. Nach jedem Druckvorgang erhöht die Steuerung den Lesezeilenzeiger um 1. Erreicht der Lesezeilenzeiger den Wert n, setzt die Steuerung ihn auf 0 zurück. Der Schreibzeilenzeiger zeigt auf die Zeilenbildspeicher, in welche die Steuerung die Daten einer neuen Zeile schreibt. Nach jeder Schreiboperation erhöht die Steuerung den Schreibzeilenzeiger um 1 oder setzt ihn bei dem Wert n auf 0 zurück. Bei Druckbeginn zeigt der Schreibzeilenzeiger wie der Lesezeilenzeiger auf den Zeilenzeiger 1. The image memory 15 is organized in print lines, wherein for each print line, a memory area is provided in which the values of the individual pixels of the respective print line are stored. In the pointer memory 16 There is a pointer entry for each row pointer that contains the start address of the corresponding print line in the frame buffer 15 indicates. The storage space in the image memory comprises n + 1 lines, whereby n lines are available for the storage of the print lines of a page. The (n + 1) -th row represents a so-called white line, ie, it contains pixel data encoding white pixels. For addressing the row pointers, a write line pointer and a read line pointer are used. The writing line pointer points to the line pointer 1 at the beginning of printing. The control increases the reading line pointer by 1 after each printing operation. If the reading line pointer reaches the value n, the controller resets it to 0. The write line pointer points to the line image memories into which the controller writes the data of a new line. After each write operation, the controller increments the write line pointer by 1 or resets it to 0 at the value n. At the start of printing, the writing line pointer, like the reading line pointer, points to the row pointer 1.

Aus den Veränderungen der Zeiger leitet die zentrale Steuereinrichtung ab, ob der Bildspeicher voll ist, indem sie bei einer Schreiboperation einen Inhaltszähler um 1 erhöht und ihn bei einer Leseoperation um 1 vermindert. Enthält der Inhaltszähler den Wert n, dann ist der Bildspeicher voll. From the changes in the pointers, the central controller determines whether the image memory is full by increasing a content counter by one in a write operation and decreasing it by one in a read operation. If the content counter contains the value n, then the image memory is full.

Die Zeile, auf die der Lesezeilenspeicher verweist, ist die Düsenreihe 1 der Druckeinheiten 2 und 4 (Unit 2, Unit 4) gemäß 4, die bei einem Druckvorgang in Förderrichtung 7 gesehen vorne stehen. Für alle anderen Düsenreihen addiert die zentrale Steuereinrichtung einen Versatz zu dem Wert des Lesezeilenspeichers und verwendet diese Summe als Index zum Ermitteln des entsprechenden Zeilenzeigers. Der so ermittelte Zeilenzeiger entspricht der Zeilenadresse der Düsenreihe im Bildspeicher. Dieser Versatz setzt sich aus zwei Summen zusammen, dem HYS-Wert und einem LNS-Wert (LNS: Line Number Shift). Der LNS-Wert gibt den Abstand der Düsenreihen 2 bis 16 in Bezug auf die Düsenreihe 1 in Druckzeilen an. The line to which the reading-line memory refers is the nozzle row 1 of the printing units 2 and 4 (Unit 2, Unit 4) according to 4 during a printing process in the conveying direction 7 seen standing in front. For all other rows of nozzles, the central controller adds an offset to the value of Read-only memory and uses this sum as an index to determine the corresponding row pointer. The row pointer thus determined corresponds to the row address of the nozzle row in the image memory. This offset is composed of two sums, the HYS value and an LNS value (LNS: Line Number Shift). The LNS value indicates the distance of the nozzle rows 2 to 16 with respect to the nozzle row 1 in print lines.

Ein Riegelbereich (bar area) ist der Bereich im Bildspeicher, aus dem Bildpunkte zum Ansteuern des Druckriegels 2 zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelesen werden. Der Lesezeilenzeiger bestimmt den Anfang des Riegelbereichs, während der Schreibzeilenzeiger sich bis auf einen Zeilenabstand dem Ende des Riegelbereichs nähern kann. Ein Überschreiten dieser Grenze würde bedeuten, dass Bildpunkte in einem Bereich des Bildspeichers geschrieben würden, aus dem gerade gedruckt wird. A bar area is the area in the image memory from which pixels for driving the printing bar 2 be read out at a specific time. The read line pointer determines the beginning of the bar area, while the writing line pointer can approach the end of the bar area except for a line spacing. Exceeding this limit would mean that pixels would be written in an area of the frame store that is being printed out.

Zur LineMode-Anpassung wird in einem LineMode-Parametermodul M6 (2) die Sollseitenlänge Ls und eine für die LineMode-Anpassung korrigierte gemessene Seitenlänge Lgl berechnet, indem zur gemessenen Seitenlänge Lg bzw. gemittelten gemessenen Seitenlänge Lgm die Korrekturlängenänderung ∆k addiert wird. Diese korrigierte gemessene Seitenlänge entspricht der Seitenlänge einschließlich der durch die ClockMode-Anpassung durchgeführten Korrektur. For LineMode adaptation, in a LineMode parameter module M6 ( 2 ) calculates the setpoint side length L s and a measured side length L gl corrected for the LineMode adjustment by adding the correction length change Δ k to the measured side length L g or averaged measured side length L gm . This corrected measured side length corresponds to the page length including the correction made by the ClockMode adjustment.

Liegt zu Beginn des Verfahrens noch keine gemittelte Seitenlänge vor, dann wird an Stelle von ∆k der Wert von ∆ verwendet und keine ClockMode-Anpassung sondern nur eine LineMode-Anpassung durchgeführt. Da die hinzuzufügenden oder wegzulassenden Zeilen am Ende einer Seite hinzugefügt oder weggelassen werden, kann eine entsprechende Korrektur der Vorgänge ausgeführt werden, wenn der optische Sensor 9 und der Inkrementalgeber 11 ein Stück vor den Druckriegeln 2 angeordnet sind und so vor dem Druckvorgang die gemessene Seitenlänge zur Verfügung stellen können. Is located at the beginning of the process currently no average side length, then the value of Δ is used and carried out no clock mode matching but only a Line mode matching in place of Δ k. Since the rows to be added or omitted at the end of a page are added or omitted, a corresponding correction of the operations can be performed when the optical sensor 9 and the incremental encoder 11 a piece in front of the pressure bars 2 are arranged and so can provide the measured page length before the printing process.

Das LineMode-Parametermodul M6 teilt diese beiden Parameter dem LineMode-Anpassungsmodul mit, das die entsprechende LineMode-Anpassung ausführt, wobei die entsprechenden Parameter durch die Anzahl der Takte pro Druckzeile (hier: 12 Takte pro Druckzeile) geteilt werden, um diese Parameter auf die Einheit des Abstandes der Druckzeilen umzurechnen. Die LineMode-Anpassung erfolgt auf Zeilenbasis. Eine Modulo-Addition addiert den Rest der Division zu den vorhergehenden Resten und inkrementiert bei einem Überlauf das Resultat der vorhergehenden Division. Der Betrag der Differenz der korrigierten gemessenen Seitenlänge Lge und der Sollseitenlänge Ls (jeweils in Druckzeilen) gibt die Anzahl der Zeilen für die Längenanpassung durch die LineMode-Anpassung vor. The LineMode parameter module M6 communicates these two parameters to the LineMode Fitting module, which executes the corresponding LineMode fitting, dividing the corresponding parameters by the number of bars per line (here: 12 bars per line) to set these parameters to the Unit of the distance of the print lines to be converted. The LineMode adaptation is done on a line basis. A modulo addition adds the remainder of the division to the previous remainders and, in the event of an overflow, increments the result of the previous division. The amount of the difference of the corrected measured side length L ge and the target side length L s (in each case in printed lines) specifies the number of lines for the length adjustment by the LineMode adaptation.

Nachfolgend wird das Auslassen von Zeilen anhand der 3b bis 3d erläutert, wobei in diesem Beispiel eine Seite A um drei Zeilen zu kürzen ist. In 3b ist der Zustand vor dem Auslassen der Zeilen zu sehen. Die Zeilenzeiger a + 1 bis a + 4 zeigen auf die vier letzten Zeilen der Seite A, die Zeilenzeiger a + 5 und a + 6 auf die ersten beiden Zeilen der Seite B. Der Lesezeilenzeiger steht auf dem Zeilenzeiger a + 1, der auf die Zeile n – 3 der Seite A zeigt, welche die letzte Zeile darstellt, die von der Seite A zu drucken ist. Die Zeilennummerierung in den 3b bis 3d bezieht sich auf die Zeilen der Druckseite und nicht auf die Zeilennummerierung im Bildspeicher selbst. The following is the omission of lines based on the 3b to 3d explains, in this example, a page A is shortened by three lines. In 3b you can see the state before skipping the lines. The row pointers a + 1 to a + 4 point to the four last lines of page A, the row pointers a + 5 and a + 6 to the first two lines of page B. The read line pointer is on the row pointer a + 1, which points to the Line n - 3 of page A shows which represents the last line to be printed by page A. The line numbering in the 3b to 3d refers to the lines of the print page and not to the line numbering in the image memory itself.

3c zeigt die Zuordnung der Zeilenzeiger auf die Zeilen des Bildspeichers nach dem Entfernen der überzähligen Zeilen. Der Zeilenzeiger a + 2 wurde so geändert, dass er nicht mehr auf die Zeile n – 2 der Seite A, sondern auf die Zeile 1 der Seite B zeigt. Es wurde lediglich der Zeilenzeiger a + 2 geändert. Alle anderen Einträge im Zeigerspeicher bleiben unverändert. 3c shows the allocation of row pointers to the rows of the frame buffer after removing the extra rows. The line pointer a + 2 has been changed so that it no longer points to line n - 2 of page A, but to line 1 of page B. Only the row pointer a + 2 was changed. All other entries in the pointer memory remain unchanged.

Die Einträge der Zeilenzeiger werden nicht auf einmal, sondern Zeile für Zeile geändert, wobei jeweils der Eintrag des Zeilenzeigers geändert wird, der vor dem Lesezeilenzeiger liegt. In 3c ist dies der Eintrag des Zeilenzeigers a + 3, der auf die Anfangsadresse der Zeile 2 der Seite B geändert wird. Da der Zugriff auf den Bildspeicher ausschließlich über die Zeilenzeiger durchgeführt wird, werden bei einem Transfer der Daten vom Bildspeicher zu den Druckköpfen die Zeilen n – 2 bis n der Seite A übergangen, wodurch die Seite A um diese Zeilen gekürzt wird. Das Auslassen von Zeilen beeinflusst auch indirekt den Inhaltszähler, da die Steuerung weniger Zeilen aus dem Bildspeicher ausliest, als sie hineingeschrieben hat. Deshalb muss der Inhaltszähler um die Anzahl der übersprungenen Zeilen korrigiert werden. Diese Korrektur kann erst erfolgen, wenn das Ende des Riegelbereichs über den Bereich der ausgelassenen Zeilen gewandert ist, da anderenfalls Daten im Riegelbereich überschrieben werden. Wie der Lesezeilenspeicher zu Beginn überspringt der Riegelbereich die Zeilen n – 2 bis n der Seite A. The row pointer entries are changed not line by line, but line by line, each time changing the row pointer entry that precedes the read line pointer. In 3c this is the entry of row pointer a + 3, which is changed to the start address of row 2 of page B. Since the access to the image memory is performed exclusively via the row pointers, transferring the data from the image memory to the printheads skips lines n-2 through n of page A, thereby truncating page A by these lines. Dropping rows also indirectly affects the content counter because the controller reads fewer lines from the image memory than it has written into it. Therefore, the content counter must be corrected by the number of skipped lines. This correction can only take place when the end of the bar area has moved beyond the area of the omitted lines, since otherwise data in the bar area will be overwritten. Like the booklet memory at the beginning, the bar area skips lines n-2 through n of page A.

3d zeigt die Zuordnung der Zeilenzeiger zum Bildspeicher, wenn der Lesezeilenzeiger wieder den Bereich der zuvor ausgelassenen Zeilen erreicht. Der Schreibprozess hat das Ende der Seite A und der Anfang der Seite B bereits mit den Zeilen der Seite C überschrieben. Der Zeilenzeiger a zeigt bereits richtig auf die Zeile 24 der Seite C. Der Lesezeilenzeiger zeigt auf den Zeilenzeiger a + 1, der vor der Operation des Lesezeilenzeigers noch auf die Zeile 22 der Seite C verwies. Dieser Zeilenzeiger a + 1 wird auf die Zeile 25 der Seite C gesetzt. Da bei jeder Operation bzw. jedem durch den Lesezeilenzeiger gesteuerten Lesevorgang die Einträge in den Zeilenzeigern neu belegt werden, werden damit die mit dem Auslassen von Zeilen verbundenen Änderungen in den Zeilenzeigern korrigiert. Da immer nur ein Eintrag in dem Zeilenzeiger geändert wird und der Lesezeilenzeiger stets vor dem Schreibzeilenzeiger liegt, ist sichergestellt, dass der Schreibzeilenzeiger nie auf einen ungültigen Zeilenzeiger verweist. 3d shows the assignment of the row pointer to the image memory when the read line pointer again reaches the area of the previously omitted rows. The writing process has already overwritten the end of page A and the beginning of page B with the lines of page C. Line pointer a already points correctly to line 24 of page C. The read line pointer points to line pointer a + 1, which still pointed to line 22 of page C before the operation of the read line pointer. This row pointer a + 1 is on the Line 25 of page C is set. Since each read operation or read-pointer operation reloads the row pointer entries, it corrects the row pointer changes associated with skipping rows. Since only one entry in the row pointer is changed and the read line pointer always precedes the write line pointer, it is ensured that the write line pointer never points to an invalid row pointer.

3e zeigt den Zustand der Zeilenzeiger und des Bildspeichers vor dem Einfügen von Zeilen, wobei in diesem Beispiel zwei weiße Zeilen einzufügen sind. Der Lesezeilenzeiger verweist auf den Zeilenzeiger a + 4, der auf die letzte Zeile der Seite A zeigt. Der Eintrag des Zeilenzeigers a + 5, der auf die erste Zeile der Seite B zeigt, wird gesichert und dann auf die Weißzeile gesetzt, wie es in 3f dargestellt ist. 3e shows the state of the row pointer and the image memory before inserting lines, in which example two white lines are to be inserted. The read line pointer points to the row pointer a + 4 pointing to the last row of page A. The entry of the row pointer a + 5 pointing to the first row of page B is saved and then set to the white line, as shown in FIG 3f is shown.

Für die nächste Zeile wird der Zeilenzeiger a + 6 wiederum auf die Weißzeile gesetzt. Dies wird für alle weißen Zeilen wiederholt, die aufgrund der Längenanpassung zwischen dem Ende der Seite A und dem Anfang der Seite B einzufügen sind. For the next line, the row pointer a + 6 is again set to the white line. This is repeated for all white lines to be inserted due to the length adjustment between the end of page A and the beginning of page B.

3h zeigt den Zustand der Zeilenzeiger und des Bildspeichers, nachdem über die Neubelegung der Zeilenzeiger die Zeilenzeiger a + 5 und a + 6 jeweils auf die weiße Zeile zeigen. Der zuvor gesicherte Eintrag des Zeilenzeigers a + 5 wird in den Zeilenzeiger a + 7 eingetragen. Damit zeigt der Zeilenzeiger a + 7 auf die erste Zeile der Seite B. Für jeden nachfolgenden Druckvorgang werden sukzessive die Einträge in den Zeilenzeigern umgesetzt, wie zum Beispiel der Eintrag des Zeilenzeigers a + 8 auf die Adresse der zweiten Zeile der Seite B. Dieses Umsetzen erfolgt durch Addieren der Zeilenlänge zu dem Eintrag des jeweils vorhergehenden Zeilenzeigers. 3h shows the state of the row pointer and the image memory, after the re-allocation of the row pointer, the row pointers a + 5 and a + 6 each point to the white line. The previously saved entry of the row pointer a + 5 is entered in the row pointer a + 7. Thus, the row pointer a + 7 points to the first row of page B. For each successive printing operation, the entries in the row pointers are successively converted, such as the entry of row pointer a + 8 to the address of the second row of page B. This conversion is done by adding the line length to the entry of the respective previous row pointer.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Druckkopf  printhead
22
Druckriegel  pressure lock
33
Druckeinheit  printing unit
44
Tintenstrahldüse  inkjet nozzle
55
Tintenstrahldruckgerät  Inkjet printing apparatus
66
Aufzeichnungsträger  record carrier
77
Förderrichtung  conveying direction
88th
Rolle  role
99
optischer Sensor  optical sensor
10 10
zentrale Steuereinrichtung central control device
11 11
Inkrementalgeber incremental
12 12
Datenverbindung Data Connection
13 13
Drucksensor pressure sensor
14 14
Internet Internet
15 15
Bildspeicher image memory
16 16
Zeigerspeicher pointer memory

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009028480 A1 [0013, 0025, 0037] DE 102009028480 A1 [0013, 0025, 0037]
  • DE 102010017004 A1 [0013, 0025, 0037] DE 102010017004 A1 [0013, 0025, 0037]

Claims (13)

Verfahren zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern mit einem Tintenstrahldruckgerät (5), wobei während des Druckens das Druckbild an eine Veränderung der Länge des Aufzeichnungsträgers (6) angepasst wird, umfassend folgende Schritte: – Erfassen einer Längenänderung des Aufzeichnungsträgers (6), – Anpassen des Druckbildes durch entsprechendes Verändern des Druckzeitpunktes, und – bei Überschreiten einer vorbestimmten Längenänderung (∆max), erfolgt eine zusätzliche Anpassung durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen. Method for printing on recording media with an inkjet printing device ( 5 ), wherein during printing, the printed image to a change in the length of the recording medium ( 6 ), comprising the following steps: detecting a change in length of the recording medium ( 6 ), - adapting the printed image by correspondingly changing the printing time, and - when a predetermined change in length (Δ max ) is exceeded, an additional adaptation takes place by omitting individual printed lines or adding additional printed lines. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Längenänderung (∆max) etwa 1‰ bis 1% und insbesondere 1‰ bis 5‰ beträgt. A method according to claim 1, characterized in that the predetermined change in length (Δ max ) is about 1 ‰ to 1% and in particular 1 ‰ to 5 ‰. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen einzelner Druckzeilen durch Hinzufügen von vollständig bedruckten Zeilen oder durch Hinzufügen von Leerzeilen ausgeführt wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the addition of individual print lines is performed by adding completely printed lines or by adding blank lines. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Druckzeilen hinzugefügt werden, die identisch zu einer benachbarten Druckzeile sind oder die Druckpunkte einer hinzugefügten Druckzeile aus den beiden benachbarten Druckzeilen gemittelt werden. Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that print lines are added which are identical to an adjacent print line or the print dots of an added print line from the two adjacent print lines are averaged. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung derart erfolgt, dass ein Druckpunkt gesetzt wird, wenn er in beiden benachbarten Druckzeilen gesetzt ist und ein Druckpunkt nicht gesetzt wird, wenn er in beiden benachbarten Druckzeilen nicht gesetzt ist, wobei bei Druckpunkten, bei welchen der entsprechende Druckpunkt in der einen benachbarten Zeile gesetzt und in der anderen benachbarten Zeile nicht gesetzt ist, er entsprechend einer vorbestimmten Verteilung gesetzt bzw. nicht gesetzt wird, wobei die vorbestimmte Verteilung vorzugsweise eine Häufigkeit von gesetzten und nicht gesetzten Druckpunkten von jeweils etwa 50% aufweist. A method according to claim 4, characterized in that the averaging is performed such that a pressure point is set if it is set in both adjacent print lines and a pressure point is not set if it is not set in both adjacent print lines, wherein at pressure points, at which the corresponding pressure point is set in the one adjacent line and not set in the other adjacent line, it is set or not set according to a predetermined distribution, the predetermined distribution preferably having a frequency of set and non-set pressure points of about 50% each having. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbild aus mehreren Druckzeilen zusammengesetzt ist und eine jede Druckzeile eine Vielzahl von Druckpunkten umfasst, wobei die Druckpunkte einer jeden Druckzeile zum Teil zeitlich versetzt gedruckt werden und die Veränderung des Druckzeitpunktes für alle ab dem Zeitpunkt der Veränderung zu druckende Druckpunkte gilt, wobei für zeitlich versetzt zu druckende Druckpunkte einer Druckzeile auch Anpassungen mit unterschiedlich veränderten Druckzeitpunkten gelten können. Method according to one of Claims 1 to 5, characterized in that a printed image is composed of a plurality of print lines and each print line comprises a multiplicity of print dots, the print dots of each print line being printed offset in time, and the change in the print time for all the pressure point to be printed at the time of the change applies, wherein for differently spaced print dots of a print line also adjustments with differently changed print times may apply. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenänderung erfasst wird, indem der Aufzeichnungsträger in eine Förderrichtung (7) bewegt wird, wobei mit einem ortsfesten Sensor (9) auf dem Aufzeichnungsträger (6) angeordnete Marken und mit einem Wegsensor (11) der vom Aufzeichnungsträger (6) während zweier bestimmter Marken zurückgelegte Weglänge detektiert wird, wobei ein Unterschied der detektierten Weglänge gegenüber einer vorbestimmten Weglänge als die Längenänderung (∆) erfasst wird. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that a change in length is detected by the recording medium in a conveying direction ( 7 ) is moved, with a stationary sensor ( 9 ) on the record carrier ( 6 ) and with a displacement sensor ( 11 ) of the record carrier ( 6 ) is detected during two particular marks traveled path length, wherein a difference of the detected path length against a predetermined path length is detected as the change in length (Δ). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Wegsensor ein Inkrementalgeber (11) verwendet wird, der an eine mit dem Aufzeichnungsträger in Kontakt stehenden Rolle (8) gekoppelt ist, wobei der Inkrementalgeber (11) nach einem bestimmten Drehwinkel der Rolle (8) jeweils einen Taktpuls erzeugt. Method according to Claim 7, characterized in that an incremental encoder ( 11 ) which is in contact with a roll ( 8th ), the incremental encoder ( 11 ) after a certain angle of rotation of the roll ( 8th ) generates one clock pulse each. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge über mehrere Seiten bestimmt wird und hieraus eine mittlere Seitenlänge Lgm berechnet wird. A method according to claim 7 or 8, characterized in that the path length is determined over several pages and from this a mean side length L gm is calculated. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bis zur abschließenden Erfassung der Weglänge über mehrere Seiten eine Anpassung an eine Längenänderung ausschließlich durch Weglassen einzelner Druckzeilen oder Hinzufügen von zusätzlichen Druckzeilen erfolgt. A method according to claim 9, characterized in that until the final detection of the path length over several pages, an adjustment to a change in length exclusively by omitting individual lines of printing or adding additional lines of pressure. Tintenstrahldruckgerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern, der eine Steuereinrichtung (10), die zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, aufweist. Ink jet printing apparatus for printing on record carriers, comprising a control device ( 10 ), which is designed to carry out the method according to one of claims 1 to 10 comprises. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tintenstrahldruckgerät einen Druckriegel (2) aufweist, der mehrere Druckköpfe (1) mit Tintenstrahldüsen umfasst, wobei die Druckköpfe (1) in Längsrichtung des Druckriegels aufeinanderfolgend angeordnet sind, und zumindest zwei Druckköpfe (1) in Querrichtung des Druckriegels (2) zueinander versetzt sind. Inkjet printer according to claim 11, characterized in that the ink jet printing apparatus comprises a pressure bar ( 2 ), which has multiple print heads ( 1 ) with ink jet nozzles, the print heads ( 1 ) are arranged consecutively in the longitudinal direction of the printing bar, and at least two printing heads ( 1 ) in the transverse direction of the pressure bar ( 2 ) are offset from each other. Tintenstrahldruckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Druckkopf (1) mehrere Druckeinheiten (3) mit jeweils mehreren Tintenstrahldüsen (4) aufweist, wobei zumindest zwei Druckeinheiten (3) eines Druckkopfes (1) in Querrichtung zueinander versetzt sind. Ink jet printing apparatus according to claim 12, characterized in that each print head ( 1 ) several printing units ( 3 ) each with a plurality of ink jet nozzles ( 4 ), wherein at least two printing units ( 3 ) of a printhead ( 1 ) are offset in the transverse direction to each other.
DE102014109916.8A 2014-07-15 2014-07-15 Method and inkjet printing device for printing on recording media Pending DE102014109916A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109916.8A DE102014109916A1 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Method and inkjet printing device for printing on recording media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109916.8A DE102014109916A1 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Method and inkjet printing device for printing on recording media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109916A1 true DE102014109916A1 (en) 2016-01-21

Family

ID=55021493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109916.8A Pending DE102014109916A1 (en) 2014-07-15 2014-07-15 Method and inkjet printing device for printing on recording media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109916A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528378A (en) * 1994-06-28 1996-06-18 Nec Corporation Electrophotographic printer
US20040196357A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus and method for recording image on printing plate
JP2007114600A (en) * 2005-10-21 2007-05-10 Fujifilm Corp Drawing device and method for correcting image length
US20080124158A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Xerox Corporation Double reflex printing
US20100046014A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Xerox Corporation Method and system for continuous feed printing systems
US20100238223A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Yoshirou Yamazaki Dot position measurement method and apparatus, and computer readable medium
US20110150552A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Xerox Corporation Spreader Module for Duplex Continuous Feed Imaging Devices
US20110235068A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Chun-Yu Chang Method for improving printing quality and related printing system
DE102010017004A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method for controlling a processing device and thus controlled processing device
US20140049575A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Xerox Corporation System and Method for Adjusting the Registration of an Image Applied to Recording Media in a Printing System

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528378A (en) * 1994-06-28 1996-06-18 Nec Corporation Electrophotographic printer
US20040196357A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus and method for recording image on printing plate
JP2007114600A (en) * 2005-10-21 2007-05-10 Fujifilm Corp Drawing device and method for correcting image length
US20080124158A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Xerox Corporation Double reflex printing
US20100046014A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Xerox Corporation Method and system for continuous feed printing systems
US20100238223A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Yoshirou Yamazaki Dot position measurement method and apparatus, and computer readable medium
US20110150552A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Xerox Corporation Spreader Module for Duplex Continuous Feed Imaging Devices
US20110235068A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Chun-Yu Chang Method for improving printing quality and related printing system
DE102010017004A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method for controlling a processing device and thus controlled processing device
US20140049575A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Xerox Corporation System and Method for Adjusting the Registration of an Image Applied to Recording Media in a Printing System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209287T2 (en) Image correction method in an ink jet recording apparatus
DE102019212428A1 (en) Density fluctuation compensation when changing the printhead
DE60224859T2 (en) Apparatus and method for ink jet printing, program and computer readable storage medium for storing the program
DE102019200354A1 (en) Method for compensating defective printing nozzles in an inkjet printing machine
DE102016224303A1 (en) Method and test pattern for detecting and compensating failed nozzles in an inkjet printing machine
DE102009051197A1 (en) Method for correction of register error in e.g. inkjet printing process in ink-jet printing system, during production of book, involves calculating target-bit maps, where portion of target bit maps corresponds to deformation factor
EP3539777B1 (en) Method and device for correcting the printing position of a printing unit and printing machine
DE69824941T2 (en) Method of correcting irregularities in density and image recording apparatus by this method
DE102005041651A1 (en) Method for pressure correction
DE60302841T2 (en) Tacking apparatus, recording method, recording medium, computer-readable storage medium and computer
EP3628496A1 (en) Method for printing an image with liquid ink
DE102014109916A1 (en) Method and inkjet printing device for printing on recording media
DE102019103829A1 (en) Method and control unit for determining the relative speed between a recording medium and a print head
DE69814738T2 (en) Method and apparatus for improving inkjet print quality using a jittery print mode
DE3839089A1 (en) HALFTONE PRINTING SYSTEM
DE102016120752B4 (en) Method for detecting a transverse movement between a printing unit and a recording medium
DE102011000220B4 (en) Method and printing device for printing image information grouped line by line onto a recording medium
CH698649B1 (en) Method for operating an inkjet printing device.
EP3921164B1 (en) Method for adjusting a colour profile in a sheet-fed offset printing press using preprinted faulty sheets
DE102005006896A1 (en) Printing system and associated calibration procedures
DE102010060950B4 (en) Method for calibrating a printing device
DE19840301A1 (en) Printing graphical illustrations on both sides of base material with digital triggering of two individual printing units on smooth printing material like paper or plastics film
DE60307186T2 (en) Printing device and control method therefor
EP2653996B1 (en) Printing method and printing apparatus
DE3211786C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0003407000

Ipc: B41J0002505000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING GERMANY GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE